
21
A
Fig. C
EINSTELLUNG
WICHTIG: Regulieren Sie beide Gabel-
holme auf die gleiche Einstellposition.
FEDERVORSPANNUNG (ABB. B)
Durch Betätigen des Einstellknopfs (2), die sich am
Scheitel der Gabelholme befindet, können Sie die
VorsapnnungderFeder,diefürdieDämpfungderinder
EINFEDERUNGSPHASE entstehenden Kräfte
zuständig ist, ändern. Die Z3 wurde Ihnen mit einem
minimalen Vorspannungswert, der einer komplett im
Uhrzeigersinn aufgedrehten Einstellknopf entspricht,
angeliefert.Auchmitdieser EinstellungweistdieFeder
jedocheineleichteVorspannungauf,dieinderLageist,
denAnlauflastenentgegenzuwirken.DurcheinDrehen
des Einstellknopfs gegen dem Uhrzeigersinn, können
Sie den Vorspannungswert bis zum maximal
erreichbarenWert,dereinerEinfederungderFedervon
15 mm entspricht, erhöhen. Eine entsprechende
Einstellung ist hier deshalb grundlegend wichtig, da so
dieAntwortreaktionderZ3andiedurchIhrGewichtund
Ihren Fahrstil angetragenen Belastungen angepaßt
werden kann.
REGULIERUNG DER DÄMPFUNG (ABB. C)
Jeder Schaft wurde mit einer Einstellschraube (A)
versehen, ist vom Gleitrohrboden erreichbar, welche
dieFunktion hat,dieDämpfung derinderRÜCKLAUF-
oder AUSFEDERUNGSPHASE und in der
EINFEDERUNGSPHASE entstehenden Kräfte der
Gabelholme zu dämpfen. Das Verstellen dieser
Einstellschraube ändert die Konfiguration eines
Lamellen-/Elastomerenpakets, indem sie den
WiderstandletztereraufderInnenflächedesTauchrohrs
verstärkt oder mindert.
Beginnen Sie mit Ihren Regulierungen immer aus der
niedrigsten Einstellung heraus, diese entspricht einer
gänzlich im Uhrzeigersinn aufgedrehten Einstell-
schraube (oben vom Fahrrad aus betrachtet).
Verwenden Sie einen 4 mm-Inbusschlüssel. Es sind
circa 10 Umdrehungen, die einem Gang der
Einstellschraubevoncirca8mmentsprechen,verfügbar.
Jede Erhöhung der Einstellung, durch einen
Einheitsschlag erkennbar, welcher durch das
Verschieben des Endes der Einstellschraube auf dem
Druckstift erzeugt wird, stellt eine 1/2 Umdrehung der
Schraube dar.
REGLAGE
IMPORTANT: régler les deux fourreaux
complets à la même position.
PRECHARGE RESSORT (FIG. B)
En intervenant sur bouton (2) placée sur le sommet des fourreaux
complets, vous pouvez changer la precharge du ressort préposé
àl’amortissementdesforcesengendréesencoursdeCOMPRES-
SION. La fourche Z3 vous a été livrée avec une valeur de
précharge minimum, correspondant à le bouton de réglage
entièrement dévissé, dans le sens des aiguilles d’une montre.
Même avec cette configuration, le ressort résulte légèrement
préchargé, pour s’opposer aux charges de premier départ. En
tournant le bouton de réglage dans le sens contraire des aiguilles
d’une montre, on augmente la valeur de précharge jusqu’à une
valeur maximale qui correspond à une compression du ressort de
15mm.CeréglageestprimordialpourajusterlaréponsedeZ3aux
sollicitationsenraisondevotrepoidsetdevotre styledeconduite.
REGLAGE DE L’AMORTISSEMENT (FIG. C)
Chaquefourreaucompletest équipé de vis de réglage (A), acces-
sibledufonddufourreau, ayantlafonctionderéglerl’amortissement
desforcesengendréesenphased'EXTENSIONetdeCOMPRES-
SIONdesfourreauxcomplets.Ledéplacementdecettevismodifie
laconfigurationd’unblocdelamellesetélastomères,enaccroissant
ou diminuant la résistance de ceux-ci sur la surface interne du
plongeur.
Lors du réglage, partir toujours de la position minimale,
correspondant à la vis de réglage totalement desserrée dans le
sens des aiguilles d’une montre (en regardant le vélo du haut).
Utiliser une clé Allen de 4 mm. On a à disposition environ 10 tours
qui correspondent à peu près à 8 mm de course de la vis de
réglage. Chaque incrément, pouvant être reconnu par un click
produitparlepositionnementdel’extrémitédelavisderéglagesur
la goupille de butée, est d’un demi tour.