Maxxus MX 10.0 Zero User manual

Massagesessel
MX 10.0z
B E D I E N U N G S - & M O N TA G E A N L E I T U N G

Index
2
Sicherheitshinweise
3 - 5
Übersicht - Massagesessel
6 - 7
Übersicht - Fernbedienung
8 - 9
Anwendung
10 - 17
Montage
17
Standort & Lagerung
18
Technische Daten
18
Empfohlenes Zubehör
18
Pflege, Reinigung & Wartung
19
Entsorgung
19
Explosionszeichnung & Teileliste
20
Notizen
21
Gewährleistung
22
Serviceantrag
23
Version 1.0
© 2020 by MAXXUS Group GmbH & Co. KG
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
Die Verwertung der Texte und Bilder, auch auszugsweise, ist ohne die schriftliche Zustimmung der MAXXUS Group GmbH & Co. KG urheberrechtswidrig und strafbar.
Dies gilt auch für Vervielfältigung; Mikroverfilmung und die Verarbeitung mit elektronischen Systemen.
Irrtümer, technische und farbliche Änderungen vorbehalten. Nachdruck sowie jegliche elektronische Vervielfältigung nur mit ausdrücklich schriftlicher Genehmigung der
MAXXUS Group GmbH & Co. KG.
This publication may not be reproduced, stored in retrieval system, or transmitted on whole or in part, in any form or by any means, electronic, mechanical, photocopying,
recording, or otherwise, without the prior written permission of Maxxus Group GmbH & Co. KG.
Errors, colour and technical modification subject to change, reproduction as well as electronic duplication only with written permission of MAXXUS Group GmbH & Co. KG.
Bevor Sie den Massagesessel nutzen, machen Sie sich bitte unbedingt mit der gesamten
Bedienungsanleitung, insbesondere den Sicherheitsinformationen, den Wartungs- & Reinigungs- und
Trainingsinformationen vertraut. Sorgen Sie auch dafür, dass jeder der diesen Massagesessel nutzt, ebenfalls
mit diesen Informationen vertraut ist und diese beachtet.
Halten Sie unbedingt die Wartungs- und Sicherheitsanweisungen dieser Anleitung exakt ein.
Dieser Massagesessel darf ausschließlich für seinen bestimmten Einsatz genutzt werden.
Eine zweckentfremdete Nutzung kann ein Risiko für mögliche Unfälle, Schäden der Gesundheit oder die
Beschädigungen des Massagesessels bewirken, für die seitens des Vertreibers keine Haftung übernommen
wird.
Stromanschluss
- Es wird eine Netzspannung von 220-230V für den Betrieb des Gerätes benötigt.
- Der Massagesessel darf nur mit dem im Lieferumfang enthaltenen Netzkabel an eine geerdete,
mit 16 A einzeln abgesicherte und vom Fachmann installierte Steckdose angeschlossen werden.
- Trennen Sie den Netzstecker immer von der Steckdose wenn Sie den Standort des Massagesessels
verändern wollen.
- Vor der Durchführung von Reinigungs-, Wartungs- oder sonstigen Arbeiten trennen Sie den Netzstecker
immer von der Steckdose.
- Verzichten Sie bei der Verbindung des Netzsteckers mit einer Steckdose auf Steckdosenleisten
und Kabelrollen.
- Bei der Verwendung einer Kabelverlängerung, achten Sie unbedingt darauf, dass diese den Richtlinien und
Bestimmungen des VDE entspricht.
- Verlegen Sie das Netzkabel immer so, dass es weder beschädigt werden kann,
noch eine Stolperfalle darstellt.
- Elektrische Geräte, wie z. B. Smartphones, PC, Fernseher (LCD, Plasma, Röhre, etc.), Spielkonsolen, etc.
senden während deren Betrieb und im Stand-by-Modus elektromagnetische Strahlung aus. Halten Sie diese
Geräte von Ihrem Trainingsgerät fern, da es zu Fehlfunktionen, Störungen kommen kann.
- Aus Sicherheitsgründen trennen Sie das Netzkabel immer bei Nichtgebrauch des Gerätes von der
Steckdose.
Trainingsumgebung
- Wählen Sie eine Stellfläche, die eben, sauber und leicht zugänglich ist. Die Stellfläche sollte auf allen Seiten
des Massagesessels optimalen Freiraum und größtmögliche Sicherheit bietet.
- Achten Sie auf eine gute Belüftung und optimale Sauerstoffversorgung während der Nutzung. Zugluft ist
hierbei zu vermeiden.
- Der Massagesessel ist nicht für eine Nutzung im Freien geeignet, deshalb ist die Lagerung und die Nutzung
des Massagesessels ausschließlich innerhalb temperierter, trockener und sauberer Räume möglich.
- Der Temperaturbereich für Betrieb und Lagerung sollte zwischen mindestens 10° und maximal 30° Celsius
liegen.
- Der Betrieb und die Lagerung des Massagesessels in Nassbereichen, wie z. B. Schwimmbädern, Saunen,
Badezimmern etc. ist nicht möglich.
- Achten Sie darauf, dass der Massagesesel während des Betriebes und im Ruhezustand immer auf einem
befestigten, ebenen und sauberen Untergrund steht. Unebenheiten im Untergrund müssen entfernt bzw.
ausgeglichen werden.
- Um empfindliche Böden, wie Holz, Lamina, Fliesen, etc. zu schonen und vor Beschädigungen wie Kratzern
®
zu schützen, empfiehlt es sich eine MAXXUS Bodenschutzmatte dauerhaft unter das Gerät zu legen.
Achten Sie darauf, dass die Unterlage gegen ein mögliches Verrutschen gesichert ist.
- Stellen Sie den Massagesessel nicht direkt auf helle oder weiße Teppichböden oder Teppiche, da die
Standfüße des Gerätes abfärben können.
- Achten Sie darauf, dass der Massagesessel inklusive des Netzkabels nicht mit heißen Gegenständen in
Kontakt kommt und ein ausreichender Sicherheitsabstand zu sämtlichen Wärmequelle, wie z. B. Heizung,
Öfen, offene Kamine, etc. eingehalten wird.
23
Index Sicherheitshinweise

Index
2
Sicherheitshinweise
3 - 5
Übersicht - Massagesessel
6 - 7
Übersicht - Fernbedienung
8 - 9
Anwendung
10 - 17
Montage
17
Standort & Lagerung
18
Technische Daten
18
Empfohlenes Zubehör
18
Pflege, Reinigung & Wartung
19
Entsorgung
19
Explosionszeichnung & Teileliste
20
Notizen
21
Gewährleistung
22
Serviceantrag
23
Version 1.0
© 2020 by MAXXUS Group GmbH & Co. KG
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
Die Verwertung der Texte und Bilder, auch auszugsweise, ist ohne die schriftliche Zustimmung der MAXXUS Group GmbH & Co. KG urheberrechtswidrig und strafbar.
Dies gilt auch für Vervielfältigung; Mikroverfilmung und die Verarbeitung mit elektronischen Systemen.
Irrtümer, technische und farbliche Änderungen vorbehalten. Nachdruck sowie jegliche elektronische Vervielfältigung nur mit ausdrücklich schriftlicher Genehmigung der
MAXXUS Group GmbH & Co. KG.
This publication may not be reproduced, stored in retrieval system, or transmitted on whole or in part, in any form or by any means, electronic, mechanical, photocopying,
recording, or otherwise, without the prior written permission of Maxxus Group GmbH & Co. KG.
Errors, colour and technical modification subject to change, reproduction as well as electronic duplication only with written permission of MAXXUS Group GmbH & Co. KG.
Bevor Sie den Massagesessel nutzen, machen Sie sich bitte unbedingt mit der gesamten
Bedienungsanleitung, insbesondere den Sicherheitsinformationen, den Wartungs- & Reinigungs- und
Trainingsinformationen vertraut. Sorgen Sie auch dafür, dass jeder der diesen Massagesessel nutzt, ebenfalls
mit diesen Informationen vertraut ist und diese beachtet.
Halten Sie unbedingt die Wartungs- und Sicherheitsanweisungen dieser Anleitung exakt ein.
Dieser Massagesessel darf ausschließlich für seinen bestimmten Einsatz genutzt werden.
Eine zweckentfremdete Nutzung kann ein Risiko für mögliche Unfälle, Schäden der Gesundheit oder die
Beschädigungen des Massagesessels bewirken, für die seitens des Vertreibers keine Haftung übernommen
wird.
Stromanschluss
- Es wird eine Netzspannung von 220-230V für den Betrieb des Gerätes benötigt.
- Der Massagesessel darf nur mit dem im Lieferumfang enthaltenen Netzkabel an eine geerdete,
mit 16 A einzeln abgesicherte und vom Fachmann installierte Steckdose angeschlossen werden.
- Trennen Sie den Netzstecker immer von der Steckdose wenn Sie den Standort des Massagesessels
verändern wollen.
- Vor der Durchführung von Reinigungs-, Wartungs- oder sonstigen Arbeiten trennen Sie den Netzstecker
immer von der Steckdose.
- Verzichten Sie bei der Verbindung des Netzsteckers mit einer Steckdose auf Steckdosenleisten
und Kabelrollen.
- Bei der Verwendung einer Kabelverlängerung, achten Sie unbedingt darauf, dass diese den Richtlinien und
Bestimmungen des VDE entspricht.
- Verlegen Sie das Netzkabel immer so, dass es weder beschädigt werden kann,
noch eine Stolperfalle darstellt.
- Elektrische Geräte, wie z. B. Smartphones, PC, Fernseher (LCD, Plasma, Röhre, etc.), Spielkonsolen, etc.
senden während deren Betrieb und im Stand-by-Modus elektromagnetische Strahlung aus. Halten Sie diese
Geräte von Ihrem Trainingsgerät fern, da es zu Fehlfunktionen, Störungen kommen kann.
- Aus Sicherheitsgründen trennen Sie das Netzkabel immer bei Nichtgebrauch des Gerätes von der
Steckdose.
Trainingsumgebung
- Wählen Sie eine Stellfläche, die eben, sauber und leicht zugänglich ist. Die Stellfläche sollte auf allen Seiten
des Massagesessels optimalen Freiraum und größtmögliche Sicherheit bietet.
- Achten Sie auf eine gute Belüftung und optimale Sauerstoffversorgung während der Nutzung. Zugluft ist
hierbei zu vermeiden.
- Der Massagesessel ist nicht für eine Nutzung im Freien geeignet, deshalb ist die Lagerung und die Nutzung
des Massagesessels ausschließlich innerhalb temperierter, trockener und sauberer Räume möglich.
- Der Temperaturbereich für Betrieb und Lagerung sollte zwischen mindestens 10° und maximal 30° Celsius
liegen.
- Der Betrieb und die Lagerung des Massagesessels in Nassbereichen, wie z. B. Schwimmbädern, Saunen,
Badezimmern etc. ist nicht möglich.
- Achten Sie darauf, dass der Massagesesel während des Betriebes und im Ruhezustand immer auf einem
befestigten, ebenen und sauberen Untergrund steht. Unebenheiten im Untergrund müssen entfernt bzw.
ausgeglichen werden.
- Um empfindliche Böden, wie Holz, Lamina, Fliesen, etc. zu schonen und vor Beschädigungen wie Kratzern
®
zu schützen, empfiehlt es sich eine MAXXUS Bodenschutzmatte dauerhaft unter das Gerät zu legen.
Achten Sie darauf, dass die Unterlage gegen ein mögliches Verrutschen gesichert ist.
- Stellen Sie den Massagesessel nicht direkt auf helle oder weiße Teppichböden oder Teppiche, da die
Standfüße des Gerätes abfärben können.
- Achten Sie darauf, dass der Massagesessel inklusive des Netzkabels nicht mit heißen Gegenständen in
Kontakt kommt und ein ausreichender Sicherheitsabstand zu sämtlichen Wärmequelle, wie z. B. Heizung,
Öfen, offene Kamine, etc. eingehalten wird.
23
Index Sicherheitshinweise

5
Nicht herunterdrücken!
Persönliche Sicherheitshinweise für das Training
- Bei Nichtbenutzung des Massagesessels entfernen Sie das Netzkabel um so eine unsachgemäße bzw.
unkontrollierte Nutzung von Dritten, wie z. B. Kindern zu verhindern.
- Sie sollten vor der ersten Nutzung des Massagesessels einen Gesundheitscheck bei Ihrem Arzt
durchführen.
- Personen mit folgenden Krankheitsbildern/Diagnosen sollten die Nutzung eines Massagesessels vorab mit
dem behandelnden Arzt besprechen und abklären:
▪ Osteoporose ▪ Herzerkrankungen ▪ Herzschrittmacher ▪ Fieber
▪ Schwangerschaft ▪ offene Wunde ▪ Knochenbrüche ▪ Prellungen & Stauchungen
▪ Hautkrankheiten ▪ Rücken- & Wirbelsäulenprobleme
Bei Erkrankungen bzw. Diagnosen die in der obigen Liste nicht aufgeführt sind halten Sie bitten ebenfalls mit
Ihrem Arzt vor der Erstnutzung Rücksprache.
- Die Nutzung des Massagesessel von Personen deren Körper, Wahrnehmung oder Psyche beeinträchtig
sind oder die über eine nur mangelnde Erfahrung und Kenntnis hinsichtlich der Nutzung eines
Massagesessel verfügen, sollte immer unter der Aufsicht einer erfahrenen und für die Sicherheit des
Benutzers verantwortlichen Person erfolgen.
- Bei körperlichem Unwohlsein, Schmerzen und/oder Atemproblemen beenden Sie die Massage sofort.
- Beginnen Sie Ihr Massageeinheiten immer mit einer niedrigen Belastung und steigern Sie diese im Verlauf
der Nutzung gleichmäßig und schonend.
- Pro Benutzer sollte der Massagesessel maximal 1x pro Tag und nicht länger als 20 Minuten verwendet
werden.
- Verwenden Sie den Massagesessel frühestens 1 Stunde nach der Einnahme einer Mahlzeit.
- Schlafen Sie nicht während der Massage.
- Achten Sie darauf, dass Sie während der Massage geeignete Bekleidung tragen.
- Die Nutzung des Massagesessels kann nur erfolgen, wenn der Körper des Benutzers trocken ist. Im
feuchten Zustand z. B. unmittelbar nach dem Duschen/Baden darf der Sessel nicht benutzt werden.
- Verwenden Sie während der Nutzung des Massagesessel kein Zubehör.
- Dieser Massagesessel kann ausschließlich nur von einer Person gleichzeitig benutzt werden.
- Prüfen Sie vor jeder Nutzung, ob sich der Massagesessel und das Stromkabel in einem einwandfreien
Zustand befindet. Benutzen Sie den Massagesessel niemals, wenn dieser oder das Stromkabel Fehler oder
Defekte aufweisen.
- Verwenden Sie den Massagesessel nicht, wenn der bezug oder das Kunstleder beschädigt sind.
- Selbständige Reparaturarbeiten können nur nach Absprache und Genehmigung durch unserer
Serviceabteilung und ausgeführt werden. Hierbei dürfen nur Original-Ersatzteile verwendet werden.
- Der Massagesessel muss nach jeder Nutzung gereinigt werden. Entfernen Sie insbesondere sämtliche
Verunreinigungen, die durch Körperschweiß oder andere Flüssigkeiten hervorgerufen wurden.
- Achten Sie immer darauf, dass Flüssigkeiten (Getränke, Körperschweiß, etc.) in keinem Fall in den
Massagesessel eindringen kann, da dies zu Korrosionen und Beschädigung der mechanischen und
elektronischen Bauteile führen kann.
- Dieser Massagesessel ist für die Nutzung durch Kinder nicht geeignet.
- Während der Nutzung müssen Dritte - insbesondere Kinder und Tiere - einen ausreichenden
Sicherheitsabstand einhalten.
- Prüfen Sie vor jeder Nutzung ob sich Gegenstände unter dem Massagesessel befinden und entfernen Sie
diese in jedem Fall.
- Achten Sie immer darauf, dass der Massagesessel nicht von Kindern als Spielzeug oder Klettergerät
zweckentfremdet wird.
- Führen Sie in keinem Fall bauliche Veränderungen am Massagesessel durch. Hierdurch verfallen sofort alle
Gewährleistungs- und Garantieansprüche.
Die Konstruktion dieses Massagesessel beruht auf dem aktuellsten technischen und sicherheitstechnischen
Stand. Dieser Massagesessel sollte ausschließlich von erwachsenen Personen genutzt werden!
Extremes, falsches und/oder ungeplante Nutzung kann zu Gesundheitsschäden führen!
Wenn die Fußstütze angehoben wird, sollten Personen keinen Druck auf die Fußstütze ausüben, um zu vermeiden, dass
der Massagesessel nach vorne fällt, der Massagesessel oder Bauteile des Massagesessels beschädigt werden oder es
zu Verletzungen von Personen kommt.
Bevor Sie sich in den Massagesessel setzen vergewissern Sie sich, dass das Sitzpolster korrekt im Massagesessel
positioniert ist. Bei nicht korrekt positioniertem Sitzpolster kann es zu Schmerzen im Gesaäßbereich und zur
Beschädigung des Massageschlittens kommen.
Entfernen Sie niemals das Netzkabel, oder das Kabel der Bedieneinheit wenn Sich der Massagesessel im
eingeschalteten Zustand oder im Standby befindet. Hier kann es zu Schäden am Massagesessel oder zu Stromschlägen
kommen. Schalten Sie den Massagesessel immer über den Hauptschalter aus und entfernen Sie dann das Stromkabel
und gegebenenfalls das Kabel der Bedieneinheit. Das Stromkabel sollten Sie immer bei Nichtbenutzung des
Massagesessels entfernen um somit die unbefugte Nutzung durch Dritte, wie z. B. Kinder zu verhindern.
Bevor Sie den Massagesessel nutzen prüfen Sie immer ob sich Kinder, Haustiere oder Gegenstände unter dem
Massagesessel und hier insbesondere im Bereich der Fußstütze oder der Rückenlehen befinden. Entfernen Sie diese
unbedingt vor der Nutzung, da es hier zu Schäden am Gerät und zu Verletzungen von Personen, etc. kommen kann.
4
Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise

5
Nicht herunterdrücken!
Persönliche Sicherheitshinweise für das Training
- Bei Nichtbenutzung des Massagesessels entfernen Sie das Netzkabel um so eine unsachgemäße bzw.
unkontrollierte Nutzung von Dritten, wie z. B. Kindern zu verhindern.
- Sie sollten vor der ersten Nutzung des Massagesessels einen Gesundheitscheck bei Ihrem Arzt
durchführen.
- Personen mit folgenden Krankheitsbildern/Diagnosen sollten die Nutzung eines Massagesessels vorab mit
dem behandelnden Arzt besprechen und abklären:
▪ Osteoporose ▪ Herzerkrankungen ▪ Herzschrittmacher ▪ Fieber
▪ Schwangerschaft ▪ offene Wunde ▪ Knochenbrüche ▪ Prellungen & Stauchungen
▪ Hautkrankheiten ▪ Rücken- & Wirbelsäulenprobleme
Bei Erkrankungen bzw. Diagnosen die in der obigen Liste nicht aufgeführt sind halten Sie bitten ebenfalls mit
Ihrem Arzt vor der Erstnutzung Rücksprache.
- Die Nutzung des Massagesessel von Personen deren Körper, Wahrnehmung oder Psyche beeinträchtig
sind oder die über eine nur mangelnde Erfahrung und Kenntnis hinsichtlich der Nutzung eines
Massagesessel verfügen, sollte immer unter der Aufsicht einer erfahrenen und für die Sicherheit des
Benutzers verantwortlichen Person erfolgen.
- Bei körperlichem Unwohlsein, Schmerzen und/oder Atemproblemen beenden Sie die Massage sofort.
- Beginnen Sie Ihr Massageeinheiten immer mit einer niedrigen Belastung und steigern Sie diese im Verlauf
der Nutzung gleichmäßig und schonend.
- Pro Benutzer sollte der Massagesessel maximal 1x pro Tag und nicht länger als 20 Minuten verwendet
werden.
- Verwenden Sie den Massagesessel frühestens 1 Stunde nach der Einnahme einer Mahlzeit.
- Schlafen Sie nicht während der Massage.
- Achten Sie darauf, dass Sie während der Massage geeignete Bekleidung tragen.
- Die Nutzung des Massagesessels kann nur erfolgen, wenn der Körper des Benutzers trocken ist. Im
feuchten Zustand z. B. unmittelbar nach dem Duschen/Baden darf der Sessel nicht benutzt werden.
- Verwenden Sie während der Nutzung des Massagesessel kein Zubehör.
- Dieser Massagesessel kann ausschließlich nur von einer Person gleichzeitig benutzt werden.
- Prüfen Sie vor jeder Nutzung, ob sich der Massagesessel und das Stromkabel in einem einwandfreien
Zustand befindet. Benutzen Sie den Massagesessel niemals, wenn dieser oder das Stromkabel Fehler oder
Defekte aufweisen.
- Verwenden Sie den Massagesessel nicht, wenn der bezug oder das Kunstleder beschädigt sind.
- Selbständige Reparaturarbeiten können nur nach Absprache und Genehmigung durch unserer
Serviceabteilung und ausgeführt werden. Hierbei dürfen nur Original-Ersatzteile verwendet werden.
- Der Massagesessel muss nach jeder Nutzung gereinigt werden. Entfernen Sie insbesondere sämtliche
Verunreinigungen, die durch Körperschweiß oder andere Flüssigkeiten hervorgerufen wurden.
- Achten Sie immer darauf, dass Flüssigkeiten (Getränke, Körperschweiß, etc.) in keinem Fall in den
Massagesessel eindringen kann, da dies zu Korrosionen und Beschädigung der mechanischen und
elektronischen Bauteile führen kann.
- Dieser Massagesessel ist für die Nutzung durch Kinder nicht geeignet.
- Während der Nutzung müssen Dritte - insbesondere Kinder und Tiere - einen ausreichenden
Sicherheitsabstand einhalten.
- Prüfen Sie vor jeder Nutzung ob sich Gegenstände unter dem Massagesessel befinden und entfernen Sie
diese in jedem Fall.
- Achten Sie immer darauf, dass der Massagesessel nicht von Kindern als Spielzeug oder Klettergerät
zweckentfremdet wird.
- Führen Sie in keinem Fall bauliche Veränderungen am Massagesessel durch. Hierdurch verfallen sofort alle
Gewährleistungs- und Garantieansprüche.
Die Konstruktion dieses Massagesessel beruht auf dem aktuellsten technischen und sicherheitstechnischen
Stand. Dieser Massagesessel sollte ausschließlich von erwachsenen Personen genutzt werden!
Extremes, falsches und/oder ungeplante Nutzung kann zu Gesundheitsschäden führen!
Wenn die Fußstütze angehoben wird, sollten Personen keinen Druck auf die Fußstütze ausüben, um zu vermeiden, dass
der Massagesessel nach vorne fällt, der Massagesessel oder Bauteile des Massagesessels beschädigt werden oder es
zu Verletzungen von Personen kommt.
Bevor Sie sich in den Massagesessel setzen vergewissern Sie sich, dass das Sitzpolster korrekt im Massagesessel
positioniert ist. Bei nicht korrekt positioniertem Sitzpolster kann es zu Schmerzen im Gesaäßbereich und zur
Beschädigung des Massageschlittens kommen.
Entfernen Sie niemals das Netzkabel, oder das Kabel der Bedieneinheit wenn Sich der Massagesessel im
eingeschalteten Zustand oder im Standby befindet. Hier kann es zu Schäden am Massagesessel oder zu Stromschlägen
kommen. Schalten Sie den Massagesessel immer über den Hauptschalter aus und entfernen Sie dann das Stromkabel
und gegebenenfalls das Kabel der Bedieneinheit. Das Stromkabel sollten Sie immer bei Nichtbenutzung des
Massagesessels entfernen um somit die unbefugte Nutzung durch Dritte, wie z. B. Kinder zu verhindern.
Bevor Sie den Massagesessel nutzen prüfen Sie immer ob sich Kinder, Haustiere oder Gegenstände unter dem
Massagesessel und hier insbesondere im Bereich der Fußstütze oder der Rückenlehen befinden. Entfernen Sie diese
unbedingt vor der Nutzung, da es hier zu Schäden am Gerät und zu Verletzungen von Personen, etc. kommen kann.
4
Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise

6
1. Kopfkissen
2. Digitaler 3D-Lautsprecher
3. Luftdruckpolster (Airbag) für Schulter/Oberarme
4. Luftdruckpolster (Airbag) für Unterarme
5. Ablage für Fernbedienung
6. USB-Anschluss
7. Sitzkissen
8. Luftdruckpolster für Wade
9. Fußeinheit
10. Rückenpolster
11. Armlehne
12. Bedieneinheit/Direktwahltasten
13. Integrierte Beleuchtung
14. Seitenabdeckung
15. Rückenabdeckung
16. Fernbedienung
17. Hauptgehäuse
18. Transportrollen
19. Netzkabel
20. Sicherung
21. Netzschalter
22. Anschlussbuchse Netzkabel
15
17
19
16
18
20 21 22
FUSE:
T5AL 250V POWER INPUT
ON/OFF
1
2
3
4
8
10
11
712
14
6
5
9
13
Übersicht - Massagesessel Übersicht - Massagesessel
7

6
1. Kopfkissen
2. Digitaler 3D-Lautsprecher
3. Luftdruckpolster (Airbag) für Schulter/Oberarme
4. Luftdruckpolster (Airbag) für Unterarme
5. Ablage für Fernbedienung
6. USB-Anschluss
7. Sitzkissen
8. Luftdruckpolster für Wade
9. Fußeinheit
10. Rückenpolster
11. Armlehne
12. Bedieneinheit/Direktwahltasten
13. Integrierte Beleuchtung
14. Seitenabdeckung
15. Rückenabdeckung
16. Fernbedienung
17. Hauptgehäuse
18. Transportrollen
19. Netzkabel
20. Sicherung
21. Netzschalter
22. Anschlussbuchse Netzkabel
15
17
19
16
18
20 21 22
FUSE:
T5AL 250V POWER INPUT
ON/OFF
1
2
3
4
8
10
11
712
14
6
5
9
13
Übersicht - Massagesessel Übersicht - Massagesessel
7

9
1. LCD-Display
2. Ein-/Aus-Taste
Schaltete den Massagesessel ein bzw. aus.
3. Pause Taste
Stoppt oder startet alle Massagefunktionen
4. Taste zur Zeiteinstellung
5. Taste für Einstellung der Liegeposition
Es stehen drei automatische Liegepositionen zur Auswahl
6. Taste zum Anheben der Fußeinheit
7. Taste zur Auswahl der Massageprogramme
Lesen Sie hierzu Seite dieses Handbuchs11
8. Taste zur Einstellung des Luftdruckmodus (Airbag)
Lesen Sie hierzu Seite 13 dieses Handbuchs
9. Taste zur Auswahl der manuelle Massagearten
Taste zur Auswahl der fünf verschiedenen manuellen Massagearten:
▪ Shiatsu
▪ Knetmassage (Kneading)
▪ leichte Klopfmassage (Tapping)
▪ Klopfmassage (Knocking)
▪ Kombination Kneading & Tapping Massage
10. Taste für Fußrollenmassage
Lesen Sie hierzu Seite 10 dieses Handbuchs
11. Tasten zur Justierung der Nackenmassage
Durch Drücken dieser Taste können Sie die maximale Höhe der Nackenmassage regulieren
(h = höher, i = niedriger)
12. Taste zur Einstellung der Liegeposition I
Durch Drücken dieser Taste hebt sich die Rückenlehen nach oben und senkt sich das Fußteil ab
13. Taste zum Absenken der Fußeinheit
14. Taste zur Einstellung der Liegeposition II
Durch Drücken dieser Taste senkt sich die Rückenlehen nach unten und hebt sich das Fußteil nach oben
15. Taste zur Regulierung der Luftdruckintensität
16. Infrarot-Heizungs-Taste
Schaltet die Infrarotheizung im Rückebereich ein oder aus
Übersicht - FernbedienungÜbersicht - Fernbedienung
zero
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
8

9
1. LCD-Display
2. Ein-/Aus-Taste
Schaltete den Massagesessel ein bzw. aus.
3. Pause Taste
Stoppt oder startet alle Massagefunktionen
4. Taste zur Zeiteinstellung
5. Taste für Einstellung der Liegeposition
Es stehen drei automatische Liegepositionen zur Auswahl
6. Taste zum Anheben der Fußeinheit
7. Taste zur Auswahl der Massageprogramme
Lesen Sie hierzu Seite dieses Handbuchs11
8. Taste zur Einstellung des Luftdruckmodus (Airbag)
Lesen Sie hierzu Seite 13 dieses Handbuchs
9. Taste zur Auswahl der manuelle Massagearten
Taste zur Auswahl der fünf verschiedenen manuellen Massagearten:
▪ Shiatsu
▪ Knetmassage (Kneading)
▪ leichte Klopfmassage (Tapping)
▪ Klopfmassage (Knocking)
▪ Kombination Kneading & Tapping Massage
10. Taste für Fußrollenmassage
Lesen Sie hierzu Seite 10 dieses Handbuchs
11. Tasten zur Justierung der Nackenmassage
Durch Drücken dieser Taste können Sie die maximale Höhe der Nackenmassage regulieren
(h = höher, i = niedriger)
12. Taste zur Einstellung der Liegeposition I
Durch Drücken dieser Taste hebt sich die Rückenlehen nach oben und senkt sich das Fußteil ab
13. Taste zum Absenken der Fußeinheit
14. Taste zur Einstellung der Liegeposition II
Durch Drücken dieser Taste senkt sich die Rückenlehen nach unten und hebt sich das Fußteil nach oben
15. Taste zur Regulierung der Luftdruckintensität
16. Infrarot-Heizungs-Taste
Schaltet die Infrarotheizung im Rückebereich ein oder aus
Übersicht - FernbedienungÜbersicht - Fernbedienung
zero
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
8

1. Netzanschluss
Verbinden Sie das Netzkabel mit der Anschlussbuchse des Massagesessels
Verbinden Sie dann den Netzstecker des Netzkabels mit einer Steckdose.
ACHTUNG:
Der Massagesessel darf nur mit dem im Lieferumfang enthaltenen Netzkabel an eine geerdete, mit 16 A einzeln
abgesicherte und vom Fachmann installierte Steckdose angeschlossen werden.
2. Starten der Massage
2.1 Schalten Sie den Massagesessel über den Hauptschalter ein. Der Hauptschalter befindet sich unmittelbar neben
der Anschlussbuchse für das Netzkabel (siehe Abbildung oben).
2.2 Betätigen Sie die Ein/Ausschalttaste der Fernbedienung
2.3 Der Sessel fährt nun automatisch in eine Liegeposition (Rückenlehne senkt sich ab und Fußteil hebt sich an.)
Sollte innerhalb von 3 Minuten keine Programm-Auswahl getroffen werden, so schaltet der Massagesessel
automatisch in den Standby-Modus und die Sitzposition fährt wieder in die Ausgangsposition zurück.
2.4 Nachdem eine Programmauswahl getroffen wurde beginnt der Massagesessel automatisch einen Körperscan durch.
Hierbei ermittelt der Massagesessel die Körperform und hierbei auch die optimale Schulter/Nackenhöhe der
Massage, sowie die Akupressur-Punkte.
2.5 Sollte die vom Massagesessel ermittelte Schulter-/Nackenhöhe von Ihrer eigentlichen Schulter-/Nackenhöhe
abweichen, so können Sie diese Einstellung durch Drücken der „h“ und „i“ Taste anpassen. Hierbei stehen
Ihnen zehn verschiedene Höhen-Einstellstufen zur Verfügung. Sollten Sie die Einstellung nicht innerhalb von
10 Sekunden ändern, so verwendet der Sessel die beim Körperscan ermittelte Position für die Schulter-/Nackenhöhe
der Massage.
Während des Körperscans wird im Display das Symbol für die Schulter/Nacken-Einstellung angezeigt und es ertönt
ein Signalton. Sie können den Körperscan aber auch unmittelbar nach dessen Start überspringen. Hierzu fahren Sie
direkt mit Schritt 2.5 fort.
2.6 Wählen Sie durch Drücken der entsprechenden Programmtaste eines des 12 vorgebebenen Massageprogramme
aus um mit der Massage zu beginnen.
10
Sicherung:
T5AL 250V Anschluss Netzkabel
EIN/AUS
Tasten Beschreibung Anzeige
Verändert die Schulter/Nackenhöhe nach oben
Verändert die Schulter/Nackenhöhe nach unten
Schulter/Nacken
Einstellung
Zu hohe Schulterposition
Optimale Schulterposition
Zu niedrige Schulterposition
Anwendung
Massageprogramme
Anwendung
Taste
Beschreibung
Anzeige
Ganzkörpermassage zur Lockerung der Muskulatur
F1 Auto
Tiefengewebemassage der wichtigsten Akupressurpunkte zur Entspannung
und Reduzierung von Muskelschmerzen
F2 Auto
Die Rückenlehne und die Fußeinheit senken und heben sich bei dieser
Massage regelmäßig. Intensive Luftdruckmassage, Dehnung und Traktion
der Beine. Diese Massage reduziert Müdigkeit und stellt die Vitalität wieder
her.
F3 Auto
Bei dieser Massage liegt der Fokus auf dem Schulter/Nackenbereich.
F4 Auto
Bei dieser Massage liegt der Fokus auf dem Rücken/Taillenbereich.
F5 Auto
Ganzkörpermassage - Tiefenmassage zur Verjüngung
des Körper
A1 Auto
Chiropraktische Massage - Körper und Geist entspannen
A2 Auto
Bei dieser Massage liegt der Fokus auf der Reduzierung und Beseitigung
von Ermüdungserscheinungen der Muskulatur. Dient der Entspannung des
Rückens und der Gliedmaßen und optimiert die Mikrozirkulation.
A3 Auto
Meridianmassage: Diese bringt durch Drücken und sanftes Ausstreichen der
12 Hauptmeridiane, die unter unserer Haut liegen, die Lebensenergie wieder
in Fluss. Gewebeverhärtungen werden sanft gelöst, das Immunsystem
gestärkt und der Ausgleich des Zentralen Nervensystems gefördert.
A4 Auto
Intensive Massage des Gesäßbereichs. Lockert die Muskulatur und
unterstützt den Fettabbau
A5 Auto
Schlafmassage - unterstützt den Körper in der Erholungsphase durch eine
Massage der zwölf wichtigsten Akupunktur-Punkte des Körpers. Kann die
Schlafqualität nachhaltig verbessern.
A6 Auto
Druckmassage mit Fokus auf den ganzen Körper. Tiefenmassage zur
vollständigen Entspannung des Körpers. Lindert Muskelschmerzen und
Müdigkeit.
A7 Auto
Comfort
Relax
Stretch
Shoulder&neck
Back&waist
More
11

1. Netzanschluss
Verbinden Sie das Netzkabel mit der Anschlussbuchse des Massagesessels
Verbinden Sie dann den Netzstecker des Netzkabels mit einer Steckdose.
ACHTUNG:
Der Massagesessel darf nur mit dem im Lieferumfang enthaltenen Netzkabel an eine geerdete, mit 16 A einzeln
abgesicherte und vom Fachmann installierte Steckdose angeschlossen werden.
2. Starten der Massage
2.1 Schalten Sie den Massagesessel über den Hauptschalter ein. Der Hauptschalter befindet sich unmittelbar neben
der Anschlussbuchse für das Netzkabel (siehe Abbildung oben).
2.2 Betätigen Sie die Ein/Ausschalttaste der Fernbedienung
2.3 Der Sessel fährt nun automatisch in eine Liegeposition (Rückenlehne senkt sich ab und Fußteil hebt sich an.)
Sollte innerhalb von 3 Minuten keine Programm-Auswahl getroffen werden, so schaltet der Massagesessel
automatisch in den Standby-Modus und die Sitzposition fährt wieder in die Ausgangsposition zurück.
2.4 Nachdem eine Programmauswahl getroffen wurde beginnt der Massagesessel automatisch einen Körperscan durch.
Hierbei ermittelt der Massagesessel die Körperform und hierbei auch die optimale Schulter/Nackenhöhe der
Massage, sowie die Akupressur-Punkte.
2.5 Sollte die vom Massagesessel ermittelte Schulter-/Nackenhöhe von Ihrer eigentlichen Schulter-/Nackenhöhe
abweichen, so können Sie diese Einstellung durch Drücken der „h“ und „i“ Taste anpassen. Hierbei stehen
Ihnen zehn verschiedene Höhen-Einstellstufen zur Verfügung. Sollten Sie die Einstellung nicht innerhalb von
10 Sekunden ändern, so verwendet der Sessel die beim Körperscan ermittelte Position für die Schulter-/Nackenhöhe
der Massage.
Während des Körperscans wird im Display das Symbol für die Schulter/Nacken-Einstellung angezeigt und es ertönt
ein Signalton. Sie können den Körperscan aber auch unmittelbar nach dessen Start überspringen. Hierzu fahren Sie
direkt mit Schritt 2.5 fort.
2.6 Wählen Sie durch Drücken der entsprechenden Programmtaste eines des 12 vorgebebenen Massageprogramme
aus um mit der Massage zu beginnen.
10
Sicherung:
T5AL 250V Anschluss Netzkabel
EIN/AUS
Tasten Beschreibung Anzeige
Verändert die Schulter/Nackenhöhe nach oben
Verändert die Schulter/Nackenhöhe nach unten
Schulter/Nacken
Einstellung
Zu hohe Schulterposition
Optimale Schulterposition
Zu niedrige Schulterposition
Anwendung
Massageprogramme
Anwendung
Taste
Beschreibung
Anzeige
Ganzkörpermassage zur Lockerung der Muskulatur
F1 Auto
Tiefengewebemassage der wichtigsten Akupressurpunkte zur Entspannung
und Reduzierung von Muskelschmerzen
F2 Auto
Die Rückenlehne und die Fußeinheit senken und heben sich bei dieser
Massage regelmäßig. Intensive Luftdruckmassage, Dehnung und Traktion
der Beine. Diese Massage reduziert Müdigkeit und stellt die Vitalität wieder
her.
F3 Auto
Bei dieser Massage liegt der Fokus auf dem Schulter/Nackenbereich.
F4 Auto
Bei dieser Massage liegt der Fokus auf dem Rücken/Taillenbereich.
F5 Auto
Ganzkörpermassage - Tiefenmassage zur Verjüngung
des Körper
A1 Auto
Chiropraktische Massage - Körper und Geist entspannen
A2 Auto
Bei dieser Massage liegt der Fokus auf der Reduzierung und Beseitigung
von Ermüdungserscheinungen der Muskulatur. Dient der Entspannung des
Rückens und der Gliedmaßen und optimiert die Mikrozirkulation.
A3 Auto
Meridianmassage: Diese bringt durch Drücken und sanftes Ausstreichen der
12 Hauptmeridiane, die unter unserer Haut liegen, die Lebensenergie wieder
in Fluss. Gewebeverhärtungen werden sanft gelöst, das Immunsystem
gestärkt und der Ausgleich des Zentralen Nervensystems gefördert.
A4 Auto
Intensive Massage des Gesäßbereichs. Lockert die Muskulatur und
unterstützt den Fettabbau
A5 Auto
Schlafmassage - unterstützt den Körper in der Erholungsphase durch eine
Massage der zwölf wichtigsten Akupunktur-Punkte des Körpers. Kann die
Schlafqualität nachhaltig verbessern.
A6 Auto
Druckmassage mit Fokus auf den ganzen Körper. Tiefenmassage zur
vollständigen Entspannung des Körpers. Lindert Muskelschmerzen und
Müdigkeit.
A7 Auto
Comfort
Relax
Stretch
Shoulder&neck
Back&waist
More
11

Funktion
Taste
Massageart
Anzeige
Einstellmöglichkeit(en)
manuelle
Massage
Shiatsu
Geschwindigkeit & Breite
Knetmassage
Geschwindigkeit
sanfte Klopfmassage
Breite
Kombination:
Knet- & sanfte Klopfmassage
Geschwindigkeit
Klopfmassage
Geschwindigkeit & Breite
Einstellmöglichkeiten
Geschwindig-
keit
in 5 Stufen verstellbar
Breite
in 3 Stufen verstellbar
Manuelle Massage
Durch Drücken der Mode-Taste können Sie die verschiedenen manuellen Massagearten auswählen. Über die Taste
„SPEED“ können Sie bei den Massagearten Shiatsu, Knetmassage, Kombination Knet- & sanfte Klopfmassage sowie der
Klopfmassage die Geschwindigkeit der Massage regeln.
Über die Taste „WIDTH“ können Sie bei den Massagearten Shiatsu, Knetmassage, sanfte Klopfmassage sowie der
Klopfmassage die Breite der Massage (Abstand der Massagerollen) verändern.
Anwendung
Funktion
Taste
Beschreibung
Anzeige
Einstellmöglichkeit(en)
Position
der
manuelle
Massage
Massage an einem festen Punkt
ja
Partielle Massage in bestimmtem
Körperbereich
ja
Massage des gesamten
Oberkörpers
nein
Einstellmöglichkeiten
Massage
höher
bewegt die Massage nach oben
Massage
tiefer
bewegt die Massage nach unten
H0 H1
H0 H1
Position der manuellen Massage
H0
H1
H2
Funktion
Taste
Beschreibung
Anzeige
Einstellmöglichkeit(en)
Luftdruck
massage
Luftdruckmassage an Armen und
Beinen
in 3 Stufen oder aus
Luftdruckmassage an Armen
in 3 Stufen oder aus
Luftdruckmassage an Beinen
in 3 Stufen oder aus
Einstellung der Intensität der Luftdruckmassage
Intensität
Ein- bzw. Ausschalten der
Luftdruckmassage und Einstellung der
Intensität der Luftdruckmassage
in 3 Stufen oder aus
Funktion
Taste
Beschreibung
Anzeige
Einstellmöglichkeit(en)
Fuß-
massage
Ein- bzw. Ausschalten der
Rollenmassage an den Fußsohlen
und Einstellung der Intensität der
Rollenmassage
in 3 Stufen oder aus
Funktion
Taste
Beschreibung
Anzeige
Hinweis
Heizfunktion
Ein- bzw. Ausschalten der Infrarot-
Heizung im Rückenbereich
volle Wärmeleistung ca. 3 Minuten
nach dem Einschalten
Luftdruckmassage (Airbags)
Fußmassage
Infrarot-Heizung im Rückenbereich
Heating
Funktion
Taste
Beschreibung
Anzeige
Hinweis
Pause
Stoppt bzw. startet erneut die
aktuelle Massage
die Zeit läuft im Pause-Modus
weiter
Pausefunktion
Drücken Sie die Taste „Pause“ um die aktuelle Massage zu unterbrechen. Sobald die Taste gedrückt wurde stoppen
automatische alle Massagefunktionen. Um die Massage wieder fortzuführen drücken Sie erneut die Taste „Pause“.
Anwendung
12 13

Funktion
Taste
Massageart
Anzeige
Einstellmöglichkeit(en)
manuelle
Massage
Shiatsu
Geschwindigkeit & Breite
Knetmassage
Geschwindigkeit
sanfte Klopfmassage
Breite
Kombination:
Knet- & sanfte Klopfmassage
Geschwindigkeit
Klopfmassage
Geschwindigkeit & Breite
Einstellmöglichkeiten
Geschwindig-
keit
in 5 Stufen verstellbar
Breite
in 3 Stufen verstellbar
Manuelle Massage
Durch Drücken der Mode-Taste können Sie die verschiedenen manuellen Massagearten auswählen. Über die Taste
„SPEED“ können Sie bei den Massagearten Shiatsu, Knetmassage, Kombination Knet- & sanfte Klopfmassage sowie der
Klopfmassage die Geschwindigkeit der Massage regeln.
Über die Taste „WIDTH“ können Sie bei den Massagearten Shiatsu, Knetmassage, sanfte Klopfmassage sowie der
Klopfmassage die Breite der Massage (Abstand der Massagerollen) verändern.
Anwendung
Funktion
Taste
Beschreibung
Anzeige
Einstellmöglichkeit(en)
Position
der
manuelle
Massage
Massage an einem festen Punkt
ja
Partielle Massage in bestimmtem
Körperbereich
ja
Massage des gesamten
Oberkörpers
nein
Einstellmöglichkeiten
Massage
höher
bewegt die Massage nach oben
Massage
tiefer
bewegt die Massage nach unten
H0 H1
H0 H1
Position der manuellen Massage
H0
H1
H2
Funktion
Taste
Beschreibung
Anzeige
Einstellmöglichkeit(en)
Luftdruck
massage
Luftdruckmassage an Armen und
Beinen
in 3 Stufen oder aus
Luftdruckmassage an Armen
in 3 Stufen oder aus
Luftdruckmassage an Beinen
in 3 Stufen oder aus
Einstellung der Intensität der Luftdruckmassage
Intensität
Ein- bzw. Ausschalten der
Luftdruckmassage und Einstellung der
Intensität der Luftdruckmassage
in 3 Stufen oder aus
Funktion
Taste
Beschreibung
Anzeige
Einstellmöglichkeit(en)
Fuß-
massage
Ein- bzw. Ausschalten der
Rollenmassage an den Fußsohlen
und Einstellung der Intensität der
Rollenmassage
in 3 Stufen oder aus
Funktion
Taste
Beschreibung
Anzeige
Hinweis
Heizfunktion
Ein- bzw. Ausschalten der Infrarot-
Heizung im Rückenbereich
volle Wärmeleistung ca. 3 Minuten
nach dem Einschalten
Luftdruckmassage (Airbags)
Fußmassage
Infrarot-Heizung im Rückenbereich
Heating
Funktion
Taste
Beschreibung
Anzeige
Hinweis
Pause
Stoppt bzw. startet erneut die
aktuelle Massage
die Zeit läuft im Pause-Modus
weiter
Pausefunktion
Drücken Sie die Taste „Pause“ um die aktuelle Massage zu unterbrechen. Sobald die Taste gedrückt wurde stoppen
automatische alle Massagefunktionen. Um die Massage wieder fortzuführen drücken Sie erneut die Taste „Pause“.
Anwendung
12 13

Funktion
Taste
Beschreibung
Anzeige
Hinweis
Zeit-
einstellung
Durch Drücken dieser Taste kann
die Massagezeit jeweils um
5 Minuten bis auf maximal
30 Minuten erhöht werden.
Wenn 30 Minuten überschritten
wurden, geht die Anzeige
zurück auf 5 Minuten
15
Einstellung der Liegeposition Bedieneinheit & Direktwahltasten
Einstellen des Timers
Beenden der aktuellen Massage
Sobald Sie die aktuelle Massage beenden wollen drücken Sie die Ein-/Ausschalttaste der
Fernbedienung
Jetzt stoppen alle Massagefunktionen automatisch, die Rückenlehne hebt sich bis zu ihrer
maximalen Position an und die Fußablage senkt sich bis zu ihrer maximalen Position ab.
Ist die Zeit der aktuellen Massage abgelaufen, so stoppen ebenfalls alle Massagefunktionen. Die
Position der Rückenlehnen und der Fußablage bleiben aber unverändert. Um diese in ihre
Ausgangsposition (Rückenlehne nach oben/Fußanlage nach unten) zu bringen, drücken Sie Ein-
/Ausschalttaste der Fernbedienung
Funktion
Taste
Beschreibung
Anhebe-
Funktion
Wenn Sie diese Taste gedrückt halten hebt sich die Rückenlehne an und
gleichzeitig senkt sich die Fußablage ab. Es ertönt ein Signalton wenn die
maximale Position erreicht ist und sowohl die Aufwärtsbewegung der
Rückenlehne, als auch die Abwärtsbewegung der Fußablage halten an.
Um die Bewegung an einer bestimmten Position zu stoppen, drücken Sie diese
Taste erneut.
Absenk-
Funktion
Wenn Sie diese Taste gedrückt halten senkt sich die Rückenlehne ab und
gleichzeitig hebt sich die Fußablage an. Es ertönt ein Signalton wenn die
maximale Position erreicht ist und sowohl die Aufwärtsbewegung der
Fußablage, als auch die Abwärtsbewegung der Rückenlehne halten an.
Um die Bewegung an einer bestimmten Position zu stoppen, drücken Sie diese
Taste erneut.
Zero G
Funktion
Durch Drücken dieser Taste können drei voreingestellte Liegeposition
ausgewählt werden.
Funktion
Taste
Beschreibung
Anhebe-
Funktion
Wenn Sie diese Taste gedrückt halten hebt sich die Rückenlehne an und
gleichzeitig senkt sich die Fußeinheit ab. Es ertönt ein Signalton wenn die
maximale Position erreicht ist und sowohl die Aufwärtsbewegung der
Rückenlehne, als auch die Abwärtsbewegung der Fußablage halten an.
Um die Bewegung an einer bestimmten Position zu stoppen, drücken Sie diese
Taste erneut.
Absenk-
Funktion
Wenn Sie diese Taste gedrückt halten senkt sich die Rückenlehne ab und
gleichzeitig hebt sich die Fußeinheit an. Es ertönt ein Signalton wenn die
maximale Position erreicht ist und sowohl die Aufwärtsbewegung der
Fußablage, als auch die Abwärtsbewegung der Rückenlehne halten an.
Um die Bewegung an einer bestimmten Position zu stoppen, drücken Sie diese
Taste erneut.
Anheben der
Fußeinheit
Wenn Sie diese Taste gedrückt halten hebt sich die Fußeinheit an. Es ertönt ein
Signalton wenn die maximale Position erreicht ist und die Aufwärtsbewegung der
Fußeinheit stoppt. Um die Bewegung an einer bestimmten Position zu stoppen,
drücken Sie diese Taste erneut.
Absenken
der
Fußeinheit
Wenn Sie diese Taste gedrückt halten senkt sich die Fußeinheit ab. Es ertönt ein
Signalton wenn die unterste Position erreicht ist und die Abwärtsbewegung der
Fußeinheit stoppt. Um die Bewegung an einer bestimmten Position zu stoppen,
drücken Sie diese Taste erneut.
Zero G
Funktion
Durch Drücken dieser Taste können drei voreingestellte Liegeposition
ausgewählt werden.
Timing min
Anwendung
14
USB
AUTO
1
2
3
4
5
6
7
Anwendung
linke Armlehne rechte Armlehen
1. Ein-/Aus-Taste
Schaltete den Massagesessel ein bzw. aus.
2. Taste zur Einstellung der Liegeposition
Drücken Sie die Taste nach oben und die Rückenlehne senkt sich langsam ab, während sich die Fußeinheit
anhebt. Wenn Sie die gewünschte Position erreicht haben lassen Sie die Taste los.
Drücken Sie die Taste nach unten und die Rückenlehne richtet sich langsam auf, während sich die
Fußeinheit absenkt. Wenn Sie die gewünschte Position erreicht haben lassen Sie die Taste los.
3. Taste zur Einstellung der Position der Fußeinheit
Drücken Sie die Taste nach oben und die Fußeinheit hebt sich langsam an. Wenn Sie die gewünschte
Position erreicht haben lassen Sie die Taste los.
Drücken Sie die Taste nach unten und die Fußeinheit senkt sich langsam ab. Wenn Sie die gewünschte
Position erreicht haben lassen Sie die Taste los.
4. Taste zur Auswahl und Wechsel der Massageprogramme
5. Taste ohne Funktion
6. Ablagefach
7. USB-Anschluss
Anschlussmöglichkeit für ein USB-Ladekabel (nicht im Lieferumfang enthalten) zum Aufladen von
Smartphones, E-Books, Tablet-PC, etc.

Funktion
Taste
Beschreibung
Anzeige
Hinweis
Zeit-
einstellung
Durch Drücken dieser Taste kann
die Massagezeit jeweils um
5 Minuten bis auf maximal
30 Minuten erhöht werden.
Wenn 30 Minuten überschritten
wurden, geht die Anzeige
zurück auf 5 Minuten
15
Einstellung der Liegeposition Bedieneinheit & Direktwahltasten
Einstellen des Timers
Beenden der aktuellen Massage
Sobald Sie die aktuelle Massage beenden wollen drücken Sie die Ein-/Ausschalttaste der
Fernbedienung
Jetzt stoppen alle Massagefunktionen automatisch, die Rückenlehne hebt sich bis zu ihrer
maximalen Position an und die Fußablage senkt sich bis zu ihrer maximalen Position ab.
Ist die Zeit der aktuellen Massage abgelaufen, so stoppen ebenfalls alle Massagefunktionen. Die
Position der Rückenlehnen und der Fußablage bleiben aber unverändert. Um diese in ihre
Ausgangsposition (Rückenlehne nach oben/Fußanlage nach unten) zu bringen, drücken Sie Ein-
/Ausschalttaste der Fernbedienung
Funktion
Taste
Beschreibung
Anhebe-
Funktion
Wenn Sie diese Taste gedrückt halten hebt sich die Rückenlehne an und
gleichzeitig senkt sich die Fußablage ab. Es ertönt ein Signalton wenn die
maximale Position erreicht ist und sowohl die Aufwärtsbewegung der
Rückenlehne, als auch die Abwärtsbewegung der Fußablage halten an.
Um die Bewegung an einer bestimmten Position zu stoppen, drücken Sie diese
Taste erneut.
Absenk-
Funktion
Wenn Sie diese Taste gedrückt halten senkt sich die Rückenlehne ab und
gleichzeitig hebt sich die Fußablage an. Es ertönt ein Signalton wenn die
maximale Position erreicht ist und sowohl die Aufwärtsbewegung der
Fußablage, als auch die Abwärtsbewegung der Rückenlehne halten an.
Um die Bewegung an einer bestimmten Position zu stoppen, drücken Sie diese
Taste erneut.
Zero G
Funktion
Durch Drücken dieser Taste können drei voreingestellte Liegeposition
ausgewählt werden.
Funktion
Taste
Beschreibung
Anhebe-
Funktion
Wenn Sie diese Taste gedrückt halten hebt sich die Rückenlehne an und
gleichzeitig senkt sich die Fußeinheit ab. Es ertönt ein Signalton wenn die
maximale Position erreicht ist und sowohl die Aufwärtsbewegung der
Rückenlehne, als auch die Abwärtsbewegung der Fußablage halten an.
Um die Bewegung an einer bestimmten Position zu stoppen, drücken Sie diese
Taste erneut.
Absenk-
Funktion
Wenn Sie diese Taste gedrückt halten senkt sich die Rückenlehne ab und
gleichzeitig hebt sich die Fußeinheit an. Es ertönt ein Signalton wenn die
maximale Position erreicht ist und sowohl die Aufwärtsbewegung der
Fußablage, als auch die Abwärtsbewegung der Rückenlehne halten an.
Um die Bewegung an einer bestimmten Position zu stoppen, drücken Sie diese
Taste erneut.
Anheben der
Fußeinheit
Wenn Sie diese Taste gedrückt halten hebt sich die Fußeinheit an. Es ertönt ein
Signalton wenn die maximale Position erreicht ist und die Aufwärtsbewegung der
Fußeinheit stoppt. Um die Bewegung an einer bestimmten Position zu stoppen,
drücken Sie diese Taste erneut.
Absenken
der
Fußeinheit
Wenn Sie diese Taste gedrückt halten senkt sich die Fußeinheit ab. Es ertönt ein
Signalton wenn die unterste Position erreicht ist und die Abwärtsbewegung der
Fußeinheit stoppt. Um die Bewegung an einer bestimmten Position zu stoppen,
drücken Sie diese Taste erneut.
Zero G
Funktion
Durch Drücken dieser Taste können drei voreingestellte Liegeposition
ausgewählt werden.
Timing min
Anwendung
14
USB
AUTO
1
2
3
4
5
6
7
Anwendung
linke Armlehne rechte Armlehen
1. Ein-/Aus-Taste
Schaltete den Massagesessel ein bzw. aus.
2. Taste zur Einstellung der Liegeposition
Drücken Sie die Taste nach oben und die Rückenlehne senkt sich langsam ab, während sich die Fußeinheit
anhebt. Wenn Sie die gewünschte Position erreicht haben lassen Sie die Taste los.
Drücken Sie die Taste nach unten und die Rückenlehne richtet sich langsam auf, während sich die
Fußeinheit absenkt. Wenn Sie die gewünschte Position erreicht haben lassen Sie die Taste los.
3. Taste zur Einstellung der Position der Fußeinheit
Drücken Sie die Taste nach oben und die Fußeinheit hebt sich langsam an. Wenn Sie die gewünschte
Position erreicht haben lassen Sie die Taste los.
Drücken Sie die Taste nach unten und die Fußeinheit senkt sich langsam ab. Wenn Sie die gewünschte
Position erreicht haben lassen Sie die Taste los.
4. Taste zur Auswahl und Wechsel der Massageprogramme
5. Taste ohne Funktion
6. Ablagefach
7. USB-Anschluss
Anschlussmöglichkeit für ein USB-Ladekabel (nicht im Lieferumfang enthalten) zum Aufladen von
Smartphones, E-Books, Tablet-PC, etc.

Anwendung
Kopfkissen & Rückenpolster
Mit dem Kopfkissen können Sie die Intensität der Nacken- und Schultermassage regulieren. Sie können
entscheiden, ob Sie das Kopfkissen verwenden möchten (empfohlen) oder nicht.
Das Rückenpolster ist durch einen Reißverschluss mit der Rückenlehne verbunden (siehe Abbildung 1).
Das Kopfkissen und das Rückenpolster sind durch Klettverschlüsse fixiert (siehe Abbildung 2).
Ausschalten des Massagesessels
Bluetooth Audio-Funktion & Lautsprecher
Wenn Sie die aktuelle Massage beendet haben, schalten Sie den Massagesessel über den Hauptschalter aus.
Sicherheitshinweis:
Um zu verhindern, dass Dritte (z. B. Kinder) den Massagesessel unbeaufsichtigt benutzen können, entfernen
Sie das Netzkabel, in dem Sie den Netzstecker des Netzkabels zuerst aus der Steckdose und dann das Kabel
aus der Netzanschlussbuchse des Massagesessels ziehen.
Bewahren Sie das Netzkabel getrennt vom Massagesessel auf.
Dieser Massagesessel ist mit einem Bluetooth 4.0 Empfänger ausgestattet.
Schalten Sie den Massagesessel ein. Suchen Sie dann über Ihr Smartphone oder Tablet-PC nach neuen
Bluetooth-Geräten (lesen Sie hierzu die Bedienungsanleitung des von Ihnen verwendeten Smartphones oder
Tablet-PC). Ihr Massagesessel erscheint mit der Bezeichnung „IMCM-.....“.
Die Steuerung der Musikauswahl und die Lautstärkeneinstellung der im Massagesessel integrierten
Lautsprecher erfolgt extern über das von Ihnen verwendete Smartphone oder den von Ihnen verwendeten
Tablet-PC.
Hinweis:
Auf unebenen Untergründen oder empfindlichen Bodenbelägen sollte der Massagesessel nicht geschoben,
sondern von mindestens 2 Personen getragen werden.
12
Transport
Um den Massagesessel einfach und sicher transportieren zu können, befinden sich zwei stabile
Transportrollen am hinteren Ende der Bodenabdeckung.
Um den Massagesessel zu transportieren, stellen Sie sich hinter das Gerät und greifen mit beiden Händen
das obere Ende der Rückenlehne. Heben Sie nun das vordere Ende des Massagesessels an, in dem Sie die
Rückenlehne zu sich ziehen bis die Transportrollen Bodenkontakt haben. Nun können Sie den Massagesessel
über die Transportrollen einfach an die gewünschte Position schieben. .
Hinweis:
Aufgrund des hohen Eigengewichtes des Massagesessels empfiehlt es sich den Sessel mit zwei Personen
anzuheben.
Achten Sie beim Anheben, Transportieren und Absetzen immer darauf, dass Sie einen festen und sicheren
Stand haben.
Anwendung
Montage der Fußablage
Bodenschutz
Da der Sessel ein sehr hohes Eigengewicht hat, empfiehlt es sich bei empfindlichen Böden, wie z. B. Parkett,
Laminat, etc. einen Bodenschutz unterzulegen. Hierzu können Sie einen Teppich, aber auch die MAXXUS
Bodenschutzmatten verwenden.
Schritt 3 - Abbildung 3:
Setzen Sie die Fixierungselemente, die Sie bei Schritt 2 angebracht haben in den Aufnahmehaken
des Massagestuhls ein.
Schritt 4 - Abbildung 4:
Befestigen Sie beide Fixierungselemente mit je 2 Stück M4-Schrauben. Achten Sie hierbei unbedingt
darauf, dass weder der Luftschlauch noch der Kabelbaum gequetscht oder beschädigt wurden.
Schritt 1 - Abbildung 1:
Verbinden Sie den Luftschlauch sowie den Kabelbaum zwischen Fußablage und Basisrahmen.
Schieben Sie die überstehenden Kabel zurück in den Rahmen.
Schritt 2 - Abbildung 2:
Setzen Sie je ein Fixierungselemente rechts und links auf das Querrohr der Fußablage.
Montage
1 2
3 4
16 17

Anwendung
Kopfkissen & Rückenpolster
Mit dem Kopfkissen können Sie die Intensität der Nacken- und Schultermassage regulieren. Sie können
entscheiden, ob Sie das Kopfkissen verwenden möchten (empfohlen) oder nicht.
Das Rückenpolster ist durch einen Reißverschluss mit der Rückenlehne verbunden (siehe Abbildung 1).
Das Kopfkissen und das Rückenpolster sind durch Klettverschlüsse fixiert (siehe Abbildung 2).
Ausschalten des Massagesessels
Bluetooth Audio-Funktion & Lautsprecher
Wenn Sie die aktuelle Massage beendet haben, schalten Sie den Massagesessel über den Hauptschalter aus.
Sicherheitshinweis:
Um zu verhindern, dass Dritte (z. B. Kinder) den Massagesessel unbeaufsichtigt benutzen können, entfernen
Sie das Netzkabel, in dem Sie den Netzstecker des Netzkabels zuerst aus der Steckdose und dann das Kabel
aus der Netzanschlussbuchse des Massagesessels ziehen.
Bewahren Sie das Netzkabel getrennt vom Massagesessel auf.
Dieser Massagesessel ist mit einem Bluetooth 4.0 Empfänger ausgestattet.
Schalten Sie den Massagesessel ein. Suchen Sie dann über Ihr Smartphone oder Tablet-PC nach neuen
Bluetooth-Geräten (lesen Sie hierzu die Bedienungsanleitung des von Ihnen verwendeten Smartphones oder
Tablet-PC). Ihr Massagesessel erscheint mit der Bezeichnung „IMCM-.....“.
Die Steuerung der Musikauswahl und die Lautstärkeneinstellung der im Massagesessel integrierten
Lautsprecher erfolgt extern über das von Ihnen verwendete Smartphone oder den von Ihnen verwendeten
Tablet-PC.
Hinweis:
Auf unebenen Untergründen oder empfindlichen Bodenbelägen sollte der Massagesessel nicht geschoben,
sondern von mindestens 2 Personen getragen werden.
12
Transport
Um den Massagesessel einfach und sicher transportieren zu können, befinden sich zwei stabile
Transportrollen am hinteren Ende der Bodenabdeckung.
Um den Massagesessel zu transportieren, stellen Sie sich hinter das Gerät und greifen mit beiden Händen
das obere Ende der Rückenlehne. Heben Sie nun das vordere Ende des Massagesessels an, in dem Sie die
Rückenlehne zu sich ziehen bis die Transportrollen Bodenkontakt haben. Nun können Sie den Massagesessel
über die Transportrollen einfach an die gewünschte Position schieben. .
Hinweis:
Aufgrund des hohen Eigengewichtes des Massagesessels empfiehlt es sich den Sessel mit zwei Personen
anzuheben.
Achten Sie beim Anheben, Transportieren und Absetzen immer darauf, dass Sie einen festen und sicheren
Stand haben.
Anwendung
Montage der Fußablage
Bodenschutz
Da der Sessel ein sehr hohes Eigengewicht hat, empfiehlt es sich bei empfindlichen Böden, wie z. B. Parkett,
Laminat, etc. einen Bodenschutz unterzulegen. Hierzu können Sie einen Teppich, aber auch die MAXXUS
Bodenschutzmatten verwenden.
Schritt 3 - Abbildung 3:
Setzen Sie die Fixierungselemente, die Sie bei Schritt 2 angebracht haben in den Aufnahmehaken
des Massagestuhls ein.
Schritt 4 - Abbildung 4:
Befestigen Sie beide Fixierungselemente mit je 2 Stück M4-Schrauben. Achten Sie hierbei unbedingt
darauf, dass weder der Luftschlauch noch der Kabelbaum gequetscht oder beschädigt wurden.
Schritt 1 - Abbildung 1:
Verbinden Sie den Luftschlauch sowie den Kabelbaum zwischen Fußablage und Basisrahmen.
Schieben Sie die überstehenden Kabel zurück in den Rahmen.
Schritt 2 - Abbildung 2:
Setzen Sie je ein Fixierungselemente rechts und links auf das Querrohr der Fußablage.
Montage
1 2
3 4
16 17

19
18
Standort & Lagerung
Dieser Massagesessel wurde für die ausschließliche Nutzung in trockenen, wohltemperierten Innenbereichen
konzipiert.
Die Nutzung bzw. die Lagerung in Feucht- bzw. Nassbereichen, wie Sauna, Schwimmbad, etc. und in
Freibereichen, wie Balkon, Terrasse, Garten, Garage, etc. ist ausgeschlossen. An diesen Standorte kann es
aufgrund der dort meist herrschenden hohen Luftfeuchtigkeit und niedrigen Temperaturen zu Defekten an der
Elektronik, Korrosion und Rost kommen. Für Beschädigungen dieser Art bestehen keinerlei
Gewährleistungsansprüche.
Als Stand- und/oder Lagerort Ihres Massagesesels wählen Sie bitte eine trockene, ebene und wohltemperierte
Stand- bzw. Lagerfläche. Diese sollte auch nicht dauerhaft direkter Sonneneinstrahlung ausgestezt sein, da es
ansonsten zu Farbveränderungen des Bezuges und zu Defekten des Bezuges kommen kann..
Achten Sie in Ihrem eigenen Sinne auch darauf, dass der Standort während der Nutzung ausreichend belüftet
ist, um eine optimale Sauerstoffversorgung zu ermöglichen. Bevor Sie Ihren Massagesessel nach längerem
Nichtgebrauch wieder in Betrieb nehmen, vergewissern Sie sich unbedingt zuvor ob alle Befestigungsteile fest
und sicher sitzen.
Technische Daten
Model: Massagesessel MX 10.0z
Nennspannung: 220-240V
Frequenz: ~ 50/60Hz
Nennleistungsaufnahme: 120W
Geräuschentwicklung: ≤ 55 dB
Sicherheitsstufe: Klasse 1
Einsatzbereich: Heimbereich - ausschließlich private Nutzung
Der Abstand der Rückenlehne im aufrechten Zustand muss zu dahinter liegenden Möbelstücken oder Wänden
mindestens 275 mm betragen, da es ansonsten beim Herabsenken der Rückenlehne zu Beschädigungen des
Massagesessels bzw. Wänden oder Möbelstücken kommen kann.
275mm
14
Technische Daten
Empfohlenes Zubehör
Dieses Zubehör ist die optimale Ergänzung für Ihren Massagesessel. Alle Produkte erhalten Sie in unserem
Onlineshop unter www.maxxus.com.
®
MAXXUS Bodenschutzmatte
Aufgrund der extrem hohen Dichte des Materials und der Materialstärke von 0,5 cm dieser
Bodenschutzmatte, schützt sie den Fußboden bzw. den Boden-belag optimal gegen
Beschädigungen, Kratzer und Verunreinigungen durch Körperschweiß. Lauf- und
Bewegungsgeräusche werden stark minimiert. Erhältlich in folgenden Größen:
160 x 90 cm / 210 x 100 cm / 240 x 100 cm
®
MAXXUS Anti-Statikspray
Wirkt statischer Aufladungen des Rahmens, der Verkleidungsteile, der Sitzbezüge und der
Ferbedienung entgegen. Geräte, die auf Teppichböden oder Kunststoffuntergründen stehen,
laden sich statisch auf. Dies verhindert das MAXXUS Antistatik Spray. Behandelte
®
Kunststoffoberflächen ziehen den Staub nicht so schnell an und bleiben länger sauber.
®
MAXXUS Spezial-Schaumreiniger
Zur regelmäßigen Reinigung Ihres Massagesessels. Kunststoffabdeckungen, Sitzbezüge und
Metallrahmen lassen sich mit dem MAXXUS Schaumreiniger perfekt pflegen.
®
Standort & Lagerung
Pflege, Reinigung & Wartung
ACHTUNG
Bevor Sie mit Reinigungs- und/oder Reparaturarbeiten beginnen, muss der Massagesessel vollständig vom
Stromnetz getrennt sein Dies ist erst dann der Fall, wenn das Netzkabel von der Steckdose und dem
Massagesessel entfernt wurde. Ziehen Sie daher zuerst den Netzstecker aus der Steckdose und trennen Sie
dann das Netzkabel vom Massagesessel. Das Netzkabel darf erst dann wieder an den Massagesessel und
das Stromnetz angeschlossen werden, wenn alle Arbeiten vollständig beendet wurden und der einwandfreie
Zustand des Gerätes wieder hergestellt wurde. Führen Sie eigenständig Reparaturarbeiten nur nach
vorheriger Absprache mit dem MAXXUS Serviceteam aus.
Reinigung
Reinigen Sie Ihren Massagesessel regelmäßig. Benutzen Sie hierzu ein feuchtes Tuch und etwas Seife.
Verwenden Sie auf keinen Fall Lösungsmittel. Saugen Sie den Sessel regelmäßig mit sehr geringer
Saugleistung und unter Verwendung eines Textilaufsatzes ab. Wischen Sie die Fernbedienung mit einem
trocken Tuch ab - verwenden Sie hierbei keine Flüssigkeit.
Das regelmäßige Reinigen trägt maßgeblich zum Erhalt und Langlebigkeit Ihres Massagesessels bei.
Beschädigungen, die durch Körperschweiß oder andere Flüssigkeiten entstanden sind, werden in keinem Fall
durch die Gewährleistung abgedeckt. Achten Sie auch während der Massage darauf, dass keine Flüssigkeit in
den Massagesessel oder die Fernbedienung eindringen kann.
Überprüfung des Befestigungsmaterials
Prüfen Sie mindestens 1x im Monat den festen Sitz der Schrauben an der Verbindung Fußablage zum
Massagesessel. Ziehen Sie diese, falls nötig, wieder fest an.
Entsorgung
Europäische Entsorgungsrichtlinie gemäß Elektor- und Elektronikgesetz
Entsorgen Sie Ihr Trainingsgerät in keinem Fall über den normalen Hausmüll. Jeder Verbraucher ist
gesetztlich verpflichtet Altgeräte getrennt vom Hausmüll zu entsorgen.
Entsorgen Sie das Gerät ausschließlich über einen kommunalen oder zugelassenen Entsorgungsbetrieb.
Hierbei ist die Abgabe des Altgerätes kostenlos. Nur so kann sichergestellt werden, dass Ihr Altgerät
fachgerecht verwertet und negative Auswirkungen auf die Umwelt vermieden werden.
Beachten Sie hierbei die aktuell geltenden Vorschriften. Erkundigen Sie sich im Zweifelsfall bei Ihrer Stadt-
bzw. Gemeindeverwaltung nach einer sach- und umweltgerechten Entsorgungsmöglichkeit.
Batterien / Akkus (falls im Gerät vorhanden)
Gemäß der Batterienverordnung sind Sie als Endverbraucher gesetzlich dazu verpflichtet, alle gebrauchten
Akkus und Batterien zurückzugeben. Eine Entsorgung über den normalen Hausmüll ist gesetzlich
verboten.
Auf den meisten Batterien ist bereits das Symbol abgebildet, dass Sie an diese Verordnung erinnert. Neben
diesem Symbol befindet sich meist die Angabe des enthaltenen Schwermetalls. Solche Schwermetalle
erfordern eine umweltgerechte Entsorgung, daher ist jeder Verbraucher gesetzlich dazu verpflichtet, Batterien
und Akkus bei der entsprechenden Sammelstelle seiner Stadt oder Gemeinde, bzw. im Handel abzugeben.
Erkundigen Sie sich im Zweifelsfall bei Ihrer Stadt- bzw. Gemeindeverwaltung nach einer sach- und
umweltgerechten Entsorgungsmöglichkeit. Gerne können Sie Ihre verbrauchten Batterien und Akkus auch bei
unserer Zentrale abgegeben bzw. ausreichend frankiert an uns senden.
Wir werden diese dann gemäß der Batterienverordnung sachgerecht entsorgen.
Geben Sie Batterien und Akkus nur im entladenen Zustand zurück.
Pflege, Reinigung & Wartung
Entsorgung

19
18
Standort & Lagerung
Dieser Massagesessel wurde für die ausschließliche Nutzung in trockenen, wohltemperierten Innenbereichen
konzipiert.
Die Nutzung bzw. die Lagerung in Feucht- bzw. Nassbereichen, wie Sauna, Schwimmbad, etc. und in
Freibereichen, wie Balkon, Terrasse, Garten, Garage, etc. ist ausgeschlossen. An diesen Standorte kann es
aufgrund der dort meist herrschenden hohen Luftfeuchtigkeit und niedrigen Temperaturen zu Defekten an der
Elektronik, Korrosion und Rost kommen. Für Beschädigungen dieser Art bestehen keinerlei
Gewährleistungsansprüche.
Als Stand- und/oder Lagerort Ihres Massagesesels wählen Sie bitte eine trockene, ebene und wohltemperierte
Stand- bzw. Lagerfläche. Diese sollte auch nicht dauerhaft direkter Sonneneinstrahlung ausgestezt sein, da es
ansonsten zu Farbveränderungen des Bezuges und zu Defekten des Bezuges kommen kann..
Achten Sie in Ihrem eigenen Sinne auch darauf, dass der Standort während der Nutzung ausreichend belüftet
ist, um eine optimale Sauerstoffversorgung zu ermöglichen. Bevor Sie Ihren Massagesessel nach längerem
Nichtgebrauch wieder in Betrieb nehmen, vergewissern Sie sich unbedingt zuvor ob alle Befestigungsteile fest
und sicher sitzen.
Technische Daten
Model: Massagesessel MX 10.0z
Nennspannung: 220-240V
Frequenz: ~ 50/60Hz
Nennleistungsaufnahme: 120W
Geräuschentwicklung: ≤ 55 dB
Sicherheitsstufe: Klasse 1
Einsatzbereich: Heimbereich - ausschließlich private Nutzung
Der Abstand der Rückenlehne im aufrechten Zustand muss zu dahinter liegenden Möbelstücken oder Wänden
mindestens 275 mm betragen, da es ansonsten beim Herabsenken der Rückenlehne zu Beschädigungen des
Massagesessels bzw. Wänden oder Möbelstücken kommen kann.
275mm
14
Technische Daten
Empfohlenes Zubehör
Dieses Zubehör ist die optimale Ergänzung für Ihren Massagesessel. Alle Produkte erhalten Sie in unserem
Onlineshop unter www.maxxus.com.
®
MAXXUS Bodenschutzmatte
Aufgrund der extrem hohen Dichte des Materials und der Materialstärke von 0,5 cm dieser
Bodenschutzmatte, schützt sie den Fußboden bzw. den Boden-belag optimal gegen
Beschädigungen, Kratzer und Verunreinigungen durch Körperschweiß. Lauf- und
Bewegungsgeräusche werden stark minimiert. Erhältlich in folgenden Größen:
160 x 90 cm / 210 x 100 cm / 240 x 100 cm
®
MAXXUS Anti-Statikspray
Wirkt statischer Aufladungen des Rahmens, der Verkleidungsteile, der Sitzbezüge und der
Ferbedienung entgegen. Geräte, die auf Teppichböden oder Kunststoffuntergründen stehen,
laden sich statisch auf. Dies verhindert das MAXXUS Antistatik Spray. Behandelte
®
Kunststoffoberflächen ziehen den Staub nicht so schnell an und bleiben länger sauber.
®
MAXXUS Spezial-Schaumreiniger
Zur regelmäßigen Reinigung Ihres Massagesessels. Kunststoffabdeckungen, Sitzbezüge und
Metallrahmen lassen sich mit dem MAXXUS Schaumreiniger perfekt pflegen.
®
Standort & Lagerung
Pflege, Reinigung & Wartung
ACHTUNG
Bevor Sie mit Reinigungs- und/oder Reparaturarbeiten beginnen, muss der Massagesessel vollständig vom
Stromnetz getrennt sein Dies ist erst dann der Fall, wenn das Netzkabel von der Steckdose und dem
Massagesessel entfernt wurde. Ziehen Sie daher zuerst den Netzstecker aus der Steckdose und trennen Sie
dann das Netzkabel vom Massagesessel. Das Netzkabel darf erst dann wieder an den Massagesessel und
das Stromnetz angeschlossen werden, wenn alle Arbeiten vollständig beendet wurden und der einwandfreie
Zustand des Gerätes wieder hergestellt wurde. Führen Sie eigenständig Reparaturarbeiten nur nach
vorheriger Absprache mit dem MAXXUS Serviceteam aus.
Reinigung
Reinigen Sie Ihren Massagesessel regelmäßig. Benutzen Sie hierzu ein feuchtes Tuch und etwas Seife.
Verwenden Sie auf keinen Fall Lösungsmittel. Saugen Sie den Sessel regelmäßig mit sehr geringer
Saugleistung und unter Verwendung eines Textilaufsatzes ab. Wischen Sie die Fernbedienung mit einem
trocken Tuch ab - verwenden Sie hierbei keine Flüssigkeit.
Das regelmäßige Reinigen trägt maßgeblich zum Erhalt und Langlebigkeit Ihres Massagesessels bei.
Beschädigungen, die durch Körperschweiß oder andere Flüssigkeiten entstanden sind, werden in keinem Fall
durch die Gewährleistung abgedeckt. Achten Sie auch während der Massage darauf, dass keine Flüssigkeit in
den Massagesessel oder die Fernbedienung eindringen kann.
Überprüfung des Befestigungsmaterials
Prüfen Sie mindestens 1x im Monat den festen Sitz der Schrauben an der Verbindung Fußablage zum
Massagesessel. Ziehen Sie diese, falls nötig, wieder fest an.
Entsorgung
Europäische Entsorgungsrichtlinie gemäß Elektor- und Elektronikgesetz
Entsorgen Sie Ihr Trainingsgerät in keinem Fall über den normalen Hausmüll. Jeder Verbraucher ist
gesetztlich verpflichtet Altgeräte getrennt vom Hausmüll zu entsorgen.
Entsorgen Sie das Gerät ausschließlich über einen kommunalen oder zugelassenen Entsorgungsbetrieb.
Hierbei ist die Abgabe des Altgerätes kostenlos. Nur so kann sichergestellt werden, dass Ihr Altgerät
fachgerecht verwertet und negative Auswirkungen auf die Umwelt vermieden werden.
Beachten Sie hierbei die aktuell geltenden Vorschriften. Erkundigen Sie sich im Zweifelsfall bei Ihrer Stadt-
bzw. Gemeindeverwaltung nach einer sach- und umweltgerechten Entsorgungsmöglichkeit.
Batterien / Akkus (falls im Gerät vorhanden)
Gemäß der Batterienverordnung sind Sie als Endverbraucher gesetzlich dazu verpflichtet, alle gebrauchten
Akkus und Batterien zurückzugeben. Eine Entsorgung über den normalen Hausmüll ist gesetzlich
verboten.
Auf den meisten Batterien ist bereits das Symbol abgebildet, dass Sie an diese Verordnung erinnert. Neben
diesem Symbol befindet sich meist die Angabe des enthaltenen Schwermetalls. Solche Schwermetalle
erfordern eine umweltgerechte Entsorgung, daher ist jeder Verbraucher gesetzlich dazu verpflichtet, Batterien
und Akkus bei der entsprechenden Sammelstelle seiner Stadt oder Gemeinde, bzw. im Handel abzugeben.
Erkundigen Sie sich im Zweifelsfall bei Ihrer Stadt- bzw. Gemeindeverwaltung nach einer sach- und
umweltgerechten Entsorgungsmöglichkeit. Gerne können Sie Ihre verbrauchten Batterien und Akkus auch bei
unserer Zentrale abgegeben bzw. ausreichend frankiert an uns senden.
Wir werden diese dann gemäß der Batterienverordnung sachgerecht entsorgen.
Geben Sie Batterien und Akkus nur im entladenen Zustand zurück.
Pflege, Reinigung & Wartung
Entsorgung

Teile-Nr.
Beschreibung
Menge
Teile-Nr.
Beschreibung
Menge
1
Fußablage
1
14
Abdeckung Lautsprecher, links
1
2
Fixierungsblock
2
15
Abdeckung, unten
1
3
Seitenabdeckung
2
16
Abdeckung, Rückenbereich
1
4
Seitenrahmen,rechts
1
17
Netzschaltkasten
1
5
Ablagefach
1
18
Hydraulikzylinder
1
6
Seitenabdeckung (re. & li.)
1/1
19
Steuerungseinheit
1
7
Rückenpolster
1
20
Luftdrucksteuerung
1
8
Kopfkissen
1
21
Seitenrahmen, links
1
9
Sitzschale
1
22
Bedieneinheit
1
10
Sitzrahmen
1
23
Basisrahmen
1
11
Abdeckung Lautsprecher, rechts
1
24
Hydraulikzylinder, Fußeinheit
1
12
Abdeckung Platine
1
25
Abdeckung, unten
1
13
Gehäuse, oben
1
26
Abdeckung, vorne
1
Explosionszeichnung & Teileliste Notizen
20 21
Table of contents
Languages:
Other Maxxus Massager manuals