MC Crypt UHF-2032 User manual

UHF-2032 Funk-Mikrofon-Set
UHF-2032 Radio Microphone Set
Kit microphone UHF-2032
UHF-2032 Draadloze microfoonset
Best.-Nr. 31 25 95
Bedienungsanleitung Version 08/12
Instruction manual Version 08/12
Notice d´emploi Version 08/12
Gebruiksaanwijzing Versie 08/12
Impressum
Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau
(www.conrad.com).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung
in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch
auszugsweise, verboten.
Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. Änderung in Technik und Ausstattung vorbehalten.
©Copyright 2012 by Conrad Electronic SE.
Legal notice
These operating instructions are a publication by Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
All rights including translation reserved. Reproduction by any method, e.g. photocopy, microfilming, or the capture in electronic data
processing systems require the prior written approval by the editor. Reprinting, also in part, is prohibited.
These operating instructions represent the technical status at the time of printing. Changes in technology and equipment reserved.
© Copyright 2012 by Conrad Electronic SE.
Information légales
Ce mode d’emploi est une publication de la société Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau
(www.conrad.com).
Tous droits réservés, y compris de traduction. Toute reproduction, quelle qu’elle soit (p. ex. photocopie, microfilm, saisie dans des
installations de traitement de données) nécessite une autorisation écrite de l’éditeur. Il est interdit de le réimprimer, même par
extraits.
Ce mode d’emploi correspond au niveau technique du moment de la mise sous presse. Sous réserve de modifications techniques et
de l’équipement.
© Copyright 2012 by Conrad Electronic SE.
Colofon
Deze gebruiksaanwijzing is een publicatie van de firma Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau
(www.conrad.com).
Alle rechten, vertaling inbegrepen, voorbehouden. Reproducties van welke aard dan ook, bijvoorbeeld fotokopie, microverfilming of
de registratie in elektronische gegevensverwerkingsapparatuur, vereisen de schriftelijke toestemming van de uitgever. Nadruk, ook
van uittreksels, verboden.
Deze gebruiksaanwijzing voldoet aan de technische stand bij het in druk bezorgen. Wijziging van techniek en uitrusting
voorbehouden.
© Copyright 2012 by Conrad Electronic SE. 01_0812_01

2
Inhaltsverzeichnis
Seite
Einführung............................................................................................................................................................... 3
Bestimmungsgemäße Verwendung ...................................................................................................................... 4
Symbolerklärung..................................................................................................................................................... 4
Sicherheitshinweise................................................................................................................................................ 5
Featurebeschreibung ............................................................................................................................................. 6
Anschluss- und Bedienelemente ........................................................................................................................... 7
Aufstellung/Montage............................................................................................................................................... 8
Anschluss ................................................................................................................................................................ 9
Anschluss des Empfängers............................................................................................................................ 9
Netzanschluss............................................................................................................................................... 10
Einlegen/Wechsel der Senderbatterien .............................................................................................................. 10
Mikrofon......................................................................................................................................................... 11
Bodypack....................................................................................................................................................... 12
Einstellung der Sendekanäle ............................................................................................................................... 13
Mikrofon......................................................................................................................................................... 13
Bodypack....................................................................................................................................................... 13
Bedienung............................................................................................................................................................. 14
Wartung ............................................................................................................................................................... 15
Reinigung ...................................................................................................................................................... 15
Behebung von Störungen .................................................................................................................................... 16
Handhabung ......................................................................................................................................................... 17
Entsorgung............................................................................................................................................................ 17
Technische Daten................................................................................................................................................. 18
Zulassungshinweis ............................................................................................................................................... 19
Konformitätserklärung .......................................................................................................................................... 19

3
Einführung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts.
Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen nationalen und europäischen Anforderungen. Um diesen Zustand
zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese Bedienungsan-
leitung beachten!
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und
Handhabung. Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses Produkt an Dritte weitergeben. Heben Sie deshalb diese
Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf!
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle
Rechte vorbehalten.
Tel. 0 180/5 31 21 11
Fax 0 180/5 31 21 10
e-mail: Bitte verwenden Sie für Ihre Anfrage unser Formular im Internet.
www.conrad.de unter der Rubrik Kontakt
www.conrad.at bzw. www.business.conrad.at
Tel. 0848/80 12 88
Fax 0848/80 12 89
e-mail: [email protected]
Mo. – Fr. 8.00 bis 12.00 Uhr, 13.00 bis 17.00 Uhr

4
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Funk-Mikrofon-Set dient zur Umwandlung von akustischen Signalen (Schallwellen) in elektrische Signale und
zur Übertragung dieser Signale über eine Funkstrecke.
DasniederpegeligeAudioausgangssignaldesEmpfängersdarfnurangeeigneteAudioeingängevonAudiogeräten
angeschlossen werden.
Der Empfänger ist nur für den Anschluss an 230 V/50 Hz Wechselspannung über das beiliegende Steckernetzteil
zugelassen. Die Sender dürfen nur über Batterien mit Strom versorgt werden.
EineVerwendungistnuringeschlossenenRäumen,alsonichtimFreienerlaubt.DerKontaktmitFeuchtigkeit,z.B.
im Badezimmer u.ä. ist unbedingt zu vermeiden.
Eine andere Verwendung als zuvor beschrieben führt zur Beschädigung dieses Produktes, darüber hinaus ist dies
mit Gefahren, wie z.B. Kurzschluss, Brand, elektrischer Schlag etc. verbunden.
Das gesamte Produkt darf nicht geändert bzw. umgebaut und das Gehäuse nicht geöffnet werden.
Bitte beachten Sie bei der Verwendung dieses Produkts die nationalen Bestimmungen, die in Ihrem Land für den
Funkbetrieb gelten.
Beachten Sie alle Sicherheitshinweise dieser Bedienungsanleitung!
Symbolerklärung
Dieses Zeichen auf dem Gerät weist den Benutzer darauf hin, dass er vor der Inbetriebnahme
des Gerätes diese Bedienungsanleitung lesen und beim Betrieb beachten muss.
DasSymbolmit demBlitzimDreieckwirdverwendet,wennGefahr fürIhreGesundheitbesteht,
z.B.durchelektrischen Schlag. Im Gerätbefindensich keine vom BenutzerzuwartendenTeile.
Öffnen Sie das Gerät deshalb nie.
Das Symbol mit dem Pfeil ist zu finden, wenn besondere Tipps und Hinweise zur Bedienung
gegeben werden.
Wichtige Hinweise, die unbedingt zu beachten sind, werden in dieser Bedienungsanleitung
durch das Ausrufezeichen gekennzeichnet.

5
Sicherheitshinweise
Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung verursacht werden,
erlischt die Gewährleistung/Garantie. Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten
der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung. In solchen Fällen
erlischt die Gewährleistung/Garantie!
• Umeinesachgemäße Inbetriebnahme zugewährleisten,lesenSie vor GebrauchunbedingtdieseBedienungs-
anleitung mit den Sicherheitshinweisen vollständig und aufmerksam durch.
• Prüfen Sie vor der Inbetriebnahme das Gerät und das Netzteil auf Schäden. Falls solche vorliegen sollten,
nehmen Sie es nicht in Betrieb, sondern wenden Sie sich an eine Fachkraft oder unseren Service.
• Aus Sicherheitsgründen ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Verändern des Produktes nicht gestattet.
• Als Spannungsquelle für das Netzteil darf nur eine ordnungsgemäße Netzsteckdose (230 V/50 Hz) des
öffentlichenVersorgungsnetzesverwendetwerden.DerEmpfängerselbstdarfnurüberdasbeiliegendeNetzteil
mit Energie versorgt werden.
• Der Empfänger ist auch im ausgeschalteten Zustand mit dem Netz verbunden. Um ihn vollständig vom Netz zu
trennen muss das Netzteil aus der Netzsteckdose gezogen werden.
• SolltedasNetzteiloderdessenAnschlussleitungBeschädigungenaufweisen,soberührenSieesnicht.Schalten
Sie zuerst die zugehörige Netzsteckdose stromlos (z.B. über den zugehörigen Sicherungsautomaten) und
ziehen Sie danach das Netzteil vorsichtig aus der Netzsteckdose.
• Ersetzen Sie nie eine schadhafte Anschlussleitung des Netzteils. Sollte die Anschlussleitung beschädigt sein,
ist das Netzteil unbrauchbar und muss entsorgt werden. Eine Reparatur ist nicht zulässig.
• Fassen Sie das Netzteil niemals mit feuchten oder nassen Händen an. Es besteht die Gefahr eines lebensge-
fährlichen elektrischen Schlages!
• Alle Personen, die dieses Produkt bedienen, installieren, aufstellen, in Betrieb nehmen oder warten müssen
entsprechend ausgebildet und qualifiziert sein und diese Bedienungsanleitung beachten.
• Geräte,dieanNetzspannungbetriebenwerdengehörennichtinKinderhände.LassenSiedeshalbbeimBetrieb
des Gerätes in Anwesenheit von Kindern besondere Vorsicht walten, insbesondere wenn diese versuchen
GegenständedurchGehäuseöffnungenineinGerätzustecken.EsbestehtdieGefahreineslebensgefährlichen
elektrischen Schlags.
• StellenSiekeineGefäßemitFlüssigkeiten,z.B.Gläser,Eimer,VasenoderPflanzen,aufdasGerätoderinseine
unmittelbare Nähe. Flüssigkeiten könnten ins Gehäuseinnere gelangen und dabei die elektrische Sicherheit
beeinträchtigen. Außerdem besteht höchste Gefahr eines Brandes oder eines lebensgefährlichen elektrischen
Schlages!Schalten Sie ineinemsolchenFall die zugehörigeNetzsteckdosestromlos(z.B. Sicherungsautomat
abschalten) und ziehen Sie danach das Netzteil aus der Netzsteckdose. Das Produkt darf danach nicht mehr
betrieben werden, bringen Sie es in eine Fachwerkstatt.

6
Sicherheitshinweise
• SetzenSiedas GerätkeinenhohenTemperaturen,Tropf-oderSpritzwasser,starken Vibrationen,sowiehohen
mechanischen Beanspruchungen aus.
• Stellen Sie keine offenen Brandquellen wie brennende Kerzen auf oder direkt neben dem Gerät ab.
• WendenSiesich an eineFachkraft,wennSieZweifel über dieArbeitsweise,dieSicherheit oder denAnschluss
des Produktes haben.
• Betreiben Sie das Gerät nicht unbeaufsichtigt.
• Benutzen Sie das Gerät nur in gemäßigtem Klima, nicht in tropischem Klima.
• Lassen Sie Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Es könnte für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug
werden.
• Beachten Sie auch die Sicherheitshinweise und Bedienungsanleitungen der übrigen Geräte, die an das Gerät
angeschlossen werden, sowie die weiteren Sicherheitshinweise in den einzelnen Kapiteln dieser Bedienungs-
anleitung.
• In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des Verbandes der gewerblichen Berufs-
genossenschaften für elektrische Anlagen und Betriebsmittel zu beachten.
• Sollten Sie sich über den korrekten Anschluss nicht im Klaren sein oder sollten sich Fragen ergeben, die nicht
imLaufe der Bedienungsanleitungabgeklärtwerden, so setzenSiesich bitte mitunserertechnischen Auskunft
oder einem anderen Fachmann in Verbindung.
Featurebeschreibung
• 8 Kanäle (4 Kanäle pro Sender)
• 100 m Reichweite (unter optimalen Bedingungen)
• Signalstärke- und Audio-Level-Anzeige im Display des Empfängers
• Getrennte symmetrische Audioausgänge für jedes Mikrofon
• Getrennte Level-Regler für jedes Mikrofon
• Unsymmetrischer Mixed-Ausgang
• PLL-Empfänger
• Hoher Dynamikbereich
• Rackeinbau möglich

7
Anschluss- und Bedienelemente
(1) Anschluss ANT.A (6) Tasten ST
(2) Schalter POWER (7) Regler VOL A
(3) Taste CH/FREQ (8) Regler VOL B
(4) Tasten ST (9) Anschluss ANT.B
(5) Display
(10) Anschluss MIXED A/B (12) Anschluss MIC-A
(11) Anschluss MIC-B (13) Anschluss DC IN

8
Aufstellung/Montage
Achten Sie bei der Aufstellung/Montage auf ausreichende Belüftung.
Stellen Sie den Empfänger nicht auf weiche Untergründe, wie z.B. Teppiche oder Betten etc.
Außerdem darf die Luftzirkulation nicht durch Gegenstände wie Zeitschriften, Tischdecken,
Vorhänge o.ä. behindert werden. Dies verhindert die Wärmeabfuhr des Produkts und kann zur
Überhitzung führen (Brandgefahr).
Bohren Sie keine Löcher oder drehen Sie keine Schrauben zur Befestigung des Gerätes in das
Gehäuse, dadurch kann das Gerät beschädigt und in der Sicherheit beeinträchtigt werden.
BeimAufstellendesGerätes ist auf einen sicheren Stand und aufeinenstabilenUntergrundzu
achten.
Durch ein Herunterfallen des Empfängers besteht die Gefahr, dass Personen verletzt werden.
Beachten Sie beim Aufstellen des Gerätes, dass die Anschlusskabel nicht gequetscht oder
durch scharfe Kanten beschädigt werden.
Verlegen Sie Kabel immer so, dass niemand über diese stolpern oder an ihnen hängen bleiben
kann. Es besteht Verletzungsgefahr.
Achten Sie bei der Auswahl des Aufstellortes darauf, dass Einstrahlung von direktem, intensi-
vemSonnenlicht,Vibrationen,Staub, Hitze,Kälte undFeuchtigkeitvermiedenwerdenmüssen.
Es dürfen sich keine Geräte mit starken elektrischen oder magnetischen Feldern, wie z.B.
Transformatoren, Motoren, schnurlose Telefone, Funkgeräte usw. in direkter Nähe befinden,
da diese das Gerät beeinflussen können.
Das Funk-Mikrofon-Set kann auch durch Interferenzen (Einstrahlung) von Tunern, Fernsehge-
räten etc. beeinflusst werden. Halten Sie möglichst großen Abstand zu solchen Geräten.
Auch Metallflächen, Stahlbetonwände etc. im Übertragungsbereich können die Reichweite
reduzieren.
Stellen Sie das Gerät niemals ohne ausreichenden Schutz auf wertvolle oder empfindliche Möbel-
oberflächen.
• Stellen Sie das Gerät auf einer ebenen Fläche auf.
• Bei Bedarf kann das Gerät auch mit den Bohrungen in der Frontplatte in einer Arbeitsplatte, einem Rack o.ä.
befestigt werden.

9
Anschluss
Anschluss des Empfängers
Benutzen Sie zum Anschluss der Ausgänge nur hierfür geeignete abgeschirmte XLR- bzw.
Klinkenleitungen. Bei Verwendung anderer Kabel können Störungen auftreten.
Um Verzerrungen oder Fehlanpassungen zu vermeiden, die zur Beschädigung des Gerätes
führen können, dürfen an den XLR-Ausgang nur Geräte mit einem XLR-Eingang bzw. an den
Klinkenausgang nur Geräte mit einem Klinkeneingang angeschlossen werden.
• Schalten Sie den Empfänger aus. Der Schalter POWER (2) darf nicht gedrückt sein, die Anzeige am Schalter
darf nicht leuchten.
• Schalten Sie das Audiogerät (Mischpult o.ä.), an das der Empfänger angeschlossen wird aus und trennen Sie
es von der Stromversorgung.
• Verbinden Sie den Audioeingang des Audiogerätes mit einem der Audioausgänge des Empfängers.
Wenn die Signale der beiden Sender getrennt übertragen werden sollen, verbinden Sie die Anschlüsse MIC-A
(12) und MIC-B (11) mit zwei Eingängen des Audiogerätes (z.B. Mischpult).
Wenn die Signale der beiden Sender gemeinsam übertragen werden sollen, verbinden Sie den Anschluss
MIXED A/B (10) mit einem Eingang des Audiogerätes.
• Stecken Sie die beiliegenden Antennen in die Anschlüsse ANT.A (1) und ANT.B (9) des Empfängers und
befestigen Sie sie, indem Sie die Überwurfmuttern festziehen. Richten Sie die Antennen senkrecht nach oben
aus.

10
Anschluss
Netzanschluss
Die Netzsteckdose, an die das Netzteil angeschlossen wird muss leicht erreichbar sein, damit
das Netzteil im Fehlerfall schnell und einfach von der Netzstromversorgung getrennt werden
kann.
Lassen Sie die Leitung des Netzteils nicht mit anderen Leitungen in Kontakt kommen.
Seien Sie vorsichtig beim Umgang mit Netzleitungen und Netzanschlüssen. Netzspannung
kann lebensgefährliche elektrische Schläge verursachen.
Lassen Sie Kabel nicht frei herumliegen, sondern verlegen Sie sie fachmännisch um Unfallge-
fahren zu vermeiden.
Überzeugen Sie sich davon, dass der Empfänger ausgeschaltet ist (Schalter POWER (2) darf
nicht gedrückt sein), bevor Sie ihn mit der Stromversorgung verbinden.
• Verbinden Sie die Anschlussleitung des Netzteils mit dem Anschluss DC IN (13) am Empfänger.
• Stecken Sie das Netzteil in eine Wandsteckdose.
• Der Empfänger wird mit dem Schalter POWER (2) ein- und ausgeschaltet:
Schalter gedrückt: Gerät eingeschaltet, Schalter nicht gedrückt: Gerät ausgeschaltet
Einlegen/Wechsel der Senderbatterien
Batterien gehören nicht in Kinderhände.
Achten Sie beim Einlegen der Batterien auf die richtige Polung.
Entfernen Sie die Batterien bei längerer Nichtbenutzung.
Lassen Sie Batterien nicht offen herumliegen, es besteht die Gefahr, dass diese von Kindern
oder Haustieren verschluckt werden. Suchen Sie im Falle eines Verschluckens sofort einen
Arzt auf.
Ausgelaufene oder beschädigte Batterien können bei Berührung mit der Haut Verätzungen
verursachen, benutzen Sie deshalb in diesem Fall geeignete Schutzhandschuhe.
Achten Sie darauf, dass die Batterien nicht kurzgeschlossen oder ins Feuer geworfen werden.
Sie dürfen außerdem nicht aufgeladen werden. Es besteht Explosionsgefahr!
Verwenden Sie keine Batterien mit unterschiedlichem Ladezustand oder verschiedener Her-
steller gleichzeitig.

11
Einlegen/Wechsel der Senderbatterien
Mikrofon
• Schalten Sie das Mikrofon aus (Schalter nach unten schieben).
• Schrauben Sie das Gehäuseunterteil vom Mikrofon ab.
• Entfernen Sie ggf. die entladenen Batterien aus dem Batteriefach.
• Legen Sie drei neue 1,5 V-Mignonzellen (AA) polungsrichtig in das Batteriefach ein. Die korrekte Polung ist im
Batteriefach angegeben.
• Schrauben Sie das Gehäuseunterteil wieder auf das Mikrofon auf.
• Wenn die Batterien entladen sind, blinkt die Betriebsanzeige am Mikrofon. Wechseln Sie in diesem Fall die
Batterien wie oben beschrieben.

12
Einlegen/Wechsel der Senderbatterien
Bodypack
• Schalten Sie das Bodypack aus (Taste POWER/MUTE (2) lange drücken).
• Drücken Sie die beiden seitlichen Entriegelungshebel und klappen Sie das Batteriefach (6) auf.
• Entfernen Sie ggf. die entladenen Batterien aus dem Batteriefach.
• LegenSie zweineue 1,5 V-Mignonzellen(AA) polungsrichtigin das Batteriefachein. Diekorrekte Polung istim
Batteriefach angegeben.
• Klappen Sie das Batteriefach (6) wieder zu.
• Wenn die Batterien entladen sind, wird dies im Display (4) des Bodypacks angezeigt. Wechseln Sie in diesem
Fall die Batterien wie oben beschrieben.

13
Einstellung der Sendekanäle
Für jeden Sender sind 4 Sendekanäle einstellbar. Die Kanaleinstellungen an den Sendern und am
Empfänger müssen identisch sein.
Mikrofon
• Schalten Sie das Mikrofon aus (Schalter nach unten schieben).
• Schrauben Sie das Gehäuseunterteil vom Mikrofon ab.
• Stellen Sie den Sendekanal am Mikrofon mit den DIP-Schaltern auf den gewünschten Kanal (0-3) ein.
• StellenSieamEmpfängerdengleichenKanalmitdenTastenST (4)bzw.6ein.DerKanalbzw.dieFrequenz
wird im Display (5) angezeigt.
• Die Anzeige am Empfänger kann mit der Taste CH/FREQ (3) zwischen Frequenzanzeige und Kanalanzeige
umgeschaltet werden.
Bodypack
• Schalten Sie das Bodypack ein (Taste POWER/MUTE (2) kurz drücken).
• Stellen Sie den gewünschten Sendekanal mit den Tasten bzw. (5) ein.
• StellenSieamEmpfängerdengleichenKanalmitdenTastenST (4)bzw.6ein.DerKanalbzw.dieFrequenz
wird im Display (5) angezeigt.
• Die Anzeige am Empfänger kann mit der Taste CH/FREQ (3) zwischen Frequenzanzeige und Kanalanzeige
umgeschaltet werden.

14
Bedienung
• Legen Sie das Headset an und richten Sie das Mikrofon wunschgemäß aus.
• Befestigen Sie das Bodypack mit dem Klemmbügel an Ihrer Kleidung.
• Stecken Sie den Anschluss-Stecker des Headsets in die Buchse INPUT (7) am Bodypack.
• Schalten Sie den Empfänger durch Drücken des Schalters POWER (2) ein. Das Display (5) leuchtet.
• Schalten Sie die Sender ein:
Mikrofon
SchiebenSiedenSchalteramMikrofonnachobeninRichtungMikrofonkorb.DieBetriebsanzeigedesMikrofons
leuchtet.
Bodypack
Drücken Sie die Taste POWER/MUTE (2) kurz. Die Anzeige neben dem Schalter POWER/MUTE (2) leuchtet
grün und das Display des Bodypacks zeigt den eingestellten Sendekanal und den Batterieladezustand an.
• Im Display (5) des Empfängers wird die Signalstärke RF und die Stärke des Audiosignals AF für die Sender A
und B angezeigt.
• Stellen Sie mit den Reglern VOL A (7) und VOL B (8) am Empfänger und dem Lautstärkeregler am Audiogerät
die gewünschte Lautstärke ein.
• Um das Headset stummzuschalten, drücken Sie die Taste POWER/MUTE (2) am Bodypack kurz. Die Anzeige
nebendemSchalterPOWER/MUTE(2)leuchtetrot.UmdieStummschaltungaufzuheben,drückenSiedieTaste
erneut kurz. Die Anzeige neben der Taste POWER/MUTE (2) leuchtet wieder grün.
• Um das Mikrofon auszuschalten, schieben Sie den Schalter am Mikrofon nach unten in Richtung Batteriefach.
• UmdasBodypackauszuschalten,drückenSiedieTastePOWER/MUTE(2)lang,bisdieDisplayanzeigeerlischt.
SolltenStörgeräuschehörbarseinoderReichweitenproblemeauftreten,versuchen Sie verschiedene
andere Kanaleinstellungen an Sendern und Empfänger. Die Kanaleinstellungen der Sender und der
eingestellteEmpfangskanal am Empfängermüssenjedoch immer identischsein,da ansonstenkeine
Funkübertragung möglich ist.
Alternativ können Sie auch versuchen, die Antennen anders auszurichten, um einen besseren
Empfang zu ermöglichen.

15
Wartung
ÜberprüfenSie regelmäßig dietechnischeSicherheit des Funk-Mikrofon-Setsz.B.auf Beschädigung desNetzteils
und des Gehäuses.
Wennanzunehmenist,dasseingefahrloserBetriebnichtmehrmöglichist,soistdasGerätaußerBetriebzusetzen
und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu sichern. Netzteil aus der Steckdose ziehen!
Es ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, wenn:
• das Gerät oder das Netzteil sichtbare Beschädigungen aufweist
• das Gerät nicht mehr arbeitet
• nach längerer Lagerung unter ungünstigen Verhältnissen, oder
• nach schweren Transportbeanspruchungen
Bevor Sie das Gerät reinigen oder warten beachten Sie unbedingt folgende Sicherheitshinweise:
Beim Öffnen von Abdeckungen oder Entfernen von Teilen können spannungsführende Teile
freigelegt werden.
Vor einer Wartung oder Instandsetzung muss deshalb das Gerät von allen Spannungsquellen
getrennt werden.
Kondensatoren im Gerät können noch geladen sein, selbst wenn es von allen Spannungs-
quellen getrennt wurde.
EineReparaturdarfnurdurcheineFachkrafterfolgen,diemitdendamitverbundenenGefahren
bzw. einschlägigen Vorschriften vertraut ist.
Reinigung
Äußerlich sollte Funk-Mikrofon-Set nur mit einem weichen, leicht angefeuchteten Tuch oder mit einem Pinsel
gereinigt werden.
VerwendenSieaufkeinenFallaggressiveReinigungsmitteloderchemischeLösungen,daansonstendieGehäuse-
oberflächen beschädigt werden könnten.

16
Behebung von Störungen
Mit dem Funk-Mikrofon-Set haben Sie ein Produkt erworben, welches nach dem Stand der Technik gebaut wurde
und betriebssicher ist. Dennoch kann es zu Problemen oder Störungen kommen. Deshalb möchten wir Ihnen hier
beschreiben, wie Sie mögliche Störungen beheben können:
Beachten Sie unbedingt die Sicherheitshinweise!
Keine Funktion, nachdem der Schalter POWER (2) eingeschaltet wurde.
• Das Netzteil steckt nicht richtig in der Steckdose.
• Die Anschlussleitung des Netzteils steckt nicht richtig im Anschluss DC IN (13) des Gerätes.
• Die Netzsteckdose wird nicht mit Strom versorgt.
Die Anzeige im Schalter POWER (2) am Empfänger leuchtet, es ist jedoch kein Ton zu hören.
• Der Empfänger ist nicht richtig am nachgeschalteten Audiogerät angeschlossen.
• Am nachgeschalteten Audiogerät ist der falsche Eingang ausgewählt.
• Der/die Sender sind nicht eingeschaltet.
• Die Batterien der Sender sind entladen.
• Die Lautstärkeregelung am Empfänger bzw. am nachgeschalteten Audiogerät ist falsch eingestellt.
Ein Sender läßt sich nicht einschalten.
• Die Batterien sind entladen. Wechseln Sie die Batterien.
Bei der Funkübertragung treten Störungen auf bzw. es ist kein Empfang möglich.
• In der Nähe der Sender oder des Empfängers befinden sich Störquellen (Funkgeräte, Computer, starke
Elektromotoren etc.).
• Im Übertragungsweg befinden sich Barrieren für Funkwellen (Metallflächen, Stahlbetonwände etc.).
• Die Reichweite des Systems wird überschritten.
• Die Batterien der Sender sind entladen.
• Ein anderes funkgestütztes Gerät stört die Übertragung. Versuchen Sie eine andere Kanaleinstellung.
• Die Antennen sind nicht ideal ausgerichtet. Versuchen Sie die Antennen anders auszurichten.

17
Handhabung
• Betreiben Sie das Gerät nie mit beschädigtem Gehäuse oder fehlenden Abdeckungen.
• Stecken Sie das Netzteil niemals gleich dann in eine Netzsteckdose, wenn das Gerät von einem kalten Raum
in einen warmen Raum gebracht wurde. Das dabei entstehende Kondenswasser kann unter Umständen das
Gerät zerstören.
Lassen Sie das Gerät uneingesteckt auf Zimmertemperatur kommen. Warten Sie bis das Kondenswasser
verdunstet ist.
• Netzteile dürfen nie mit nassen Händen ein- oder ausgesteckt werden.
• ZiehenSieNetzteilenieanderLeitungausderSteckdose,ziehenSiesieimmernurandendafürvorgesehenen
Griffflächen aus der Netzsteckdose.
• Ziehen Sie bei längerer Nichtbenutzung das Netzteil aus der Netzsteckdose.
• Ziehen Sie aus Sicherheitsgründen bei einem Gewitter immer das Netzteil aus der Netzsteckdose.
• UmeineausreichendeBelüftungzugewährleisten,darfdasGerätaufkeinenFallabgedecktwerden.Außerdem
darf die Luftzirkulation nicht durch Gegenstände wie Zeitschriften, Tischdecken, Vorhänge o.ä. behindert
werden.
Entsorgung
Elektronische Geräte sind Wertstoffe und dürfen nicht in den Hausmüll!
Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen
Bestimmungen.
Entnehmen Sie evtl. eingelegte Batterien und entsorgen Sie diese getrennt vom Produkt.
Entsorgung von gebrauchten Batterien/Akkus
Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller gebrauchten Batte-
rien und Akkus verpflichtet; eine Entsorgung über den Hausmüll ist untersagt.
SchadstoffhaltigeBatterien/AkkussindmitdemnebenstehendenSymbolgekennzeichnet,dasaufdas
Verbot der Entsorgung über den Hausmüll hinweist. Die Bezeichnungen für das ausschlaggebende
Schwermetall sind: Cd = Cadmium, Hg = Quecksilber, Pb = Blei. Ihre verbrauchten Batterien/Akkus
können Sie unentgeltlich bei den Sammelstellen Ihrer Gemeinde oder überall dort abgeben, wo
Batterien/Akkus verkauft werden.

18
Technische Daten
System
Funkfrequenz..................................................................... 863-865 MHz
Kanäle ................................................................................ 8
Reichweite.......................................................................... ca. 30 m (in Räumen)
ca. 100 m (unter Idealbedingungen)
Modulationsart ................................................................... FM
Frequenzbereich................................................................ 100-10000 Hz
S/N...................................................................................... >60 dB
Dynamikbereich ................................................................. >60 dB
Klirrfaktor ............................................................................ <1,5 %
Betriebstemperaturbereich................................................ -10 bis +50 °C
Empfänger
Betriebsspannung.............................................................. 230 V/50 Hz (Netzteil)
15 V/DC (Empfänger)
Leistungsaufnahme ........................................................... 9 W
Empfindlichkeit................................................................... <35 dB
S/N...................................................................................... >45 dB
Ausgangspegel .................................................................. 0-1 V max.
Abmessungen.................................................................... 480 x 200 x 51 mm
Masse ................................................................................. 1,9 kg
Mikrofon
Betriebsspannung.............................................................. 4,5 V/DC
Batterien............................................................................. 3 x 1,5 V-Mignonzelle (AA)
Batterielebensdauer .......................................................... ca. 20 h
Abmessungen.................................................................... 250 x 55 mm
Masse ................................................................................. 330 g
Bodypack
Betriebsspannung.............................................................. 3 V/DC
Batterien............................................................................. 2 x 1,5 V-Mignonzelle (AA)
Batterielebensdauer .......................................................... ca. 16 h
Abmessungen.................................................................... 94 x 66 x 26 mm
Masse ................................................................................. 85 g

19
Zulassungshinweis
Am System dürfen keine baulichen Veränderungen vorgenommen werden, d.h. es müssen die mit den Geräten
gelieferten Antennen verwendet werden.
Auch Maßnahmen zur Erhöhung der Sendeleistung dürfen nicht durchgeführt werden.
Anderenfalls verliert das System seine Zulassung und die allgemeine Betriebserlaubnis.
Zudem führen technische Änderungen zur Zerstörung elektronischer Bauteile.
Abgleichpositionen innerhalb der Geräte dürfen keinesfalls verstellt werden. Der Abgleich wurde vom Hersteller
bereits optimal durchgeführt.
Konformitätserklärung
HiermiterklärtderHersteller, dass sich diesesProdukt inÜbereinstimmungmitdengrundlegendenAnforderungen
und den anderen relevanten Vorschriften der Richtlinie 1999/5/EG befindet.
Die Konformitätserklärung zu diesem Produkt finden Sie unter www.conrad.com

20
Table of Contents
Page
Introduction ........................................................................................................................................................... 21
Intended Use......................................................................................................................................................... 22
Symbols ............................................................................................................................................................... 22
Safety Information ................................................................................................................................................ 23
Features ............................................................................................................................................................... 24
Connection and Control Elements....................................................................................................................... 25
Installation/Setup .................................................................................................................................................. 26
Connection............................................................................................................................................................ 27
Receiver Connection .................................................................................................................................... 27
Mains Connection ......................................................................................................................................... 28
Inserting/Replacing the Transmitter Batteries..................................................................................................... 28
Microphone ................................................................................................................................................... 29
Bodypack....................................................................................................................................................... 30
Setting the Transmitter Channels ........................................................................................................................ 31
Microphone ................................................................................................................................................... 31
Bodypack....................................................................................................................................................... 31
Operation .............................................................................................................................................................. 32
Maintenance ......................................................................................................................................................... 33
Cleaning ........................................................................................................................................................ 33
Troubleshooting.................................................................................................................................................... 34
Handling ............................................................................................................................................................... 35
Disposal ............................................................................................................................................................... 35
Technical Data...................................................................................................................................................... 36
Approval Information ............................................................................................................................................ 37
Declaration of Conformity..................................................................................................................................... 37
Table of contents
Languages:
Other MC Crypt Microphone manuals

MC Crypt
MC Crypt PA-6430 User manual

MC Crypt
MC Crypt CU-50 User manual

MC Crypt
MC Crypt CM-60 User manual

MC Crypt
MC Crypt UM-80 User manual

MC Crypt
MC Crypt PHM956 User manual

MC Crypt
MC Crypt PHM910 User manual

MC Crypt
MC Crypt CU-3s User manual

MC Crypt
MC Crypt ST-203 User manual

MC Crypt
MC Crypt CU-4 User manual

MC Crypt
MC Crypt 56 26 61 User manual