MC Crypt DJ-60 User manual

Impressum
Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau.
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung,
oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des
Herausgebers.
Nachdruck, auch auszugsweise, verboten.
Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
Änderung in Technik und Ausstattung vorbehalten.
©Copyright 2008 by Conrad Electronic SE. Printed in Germany.
Imprint
These operating instructions are published by Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau/
Germany.
No reproduction (including translation) is permitted in whole or part e.g. photocopy, microfilming or storage in
electronic data processing equipment, without the express written consent of the publisher.
The operating instructions reflect the current technical specifications at time of print.We reserve the right to change
the technical or physical specifications.
© Copyright 2008 by Conrad Electronic SE. Printed in Germany.
Note de l´éditeur
Cette notice est une publication de la société Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau/
Allemagne.
Tous droits réservés, y compris traduction. Toute reproduction, quel que soit le type, par exemple photocopies,
microfilms ou saisie dans des traitements de texte electronique est soumise à une autorisation préalable écrite de
l‘éditeur.
Impression, même partielle, interdite.
Cette notice est conforme à la règlementation en vigueur lors de l´impression.
Données techniques et conditionnement soumis à modifications sans aucun préalable.
© Copyright 2008 par Conrad Electronic SE. Imprimé en Allemagne.
Impressum
Deze gebruiksaanwijzing is een publicatie van Conrad Electronic Benelux B. V.
Alle rechten, inclusief de vertaling, voorbehouden. Reproducties van welke aard dan ook, fotokopie, microfilm of
opslag in een geautomatiseerd gegevensbestand, alleen met schriftelijke toestemming van de uitgever.
Nadruk, ook in uittreksel, verboden.
Deze gebruiksaanwijzing voldoet aan de technische eisen bij het ter perse gaan.
Wijzigingen in techniek en uitrusting voorbehouden.
© Copyright 2008 by Conrad Electronic Benelux B. V. Printed in Germany.
100%
Recycling-
Papier.
Chlorfrei
gebleicht.
100%
recycling
paper.
Bleached
without
chlorine.
100%
papier
recyclé.
Blanchi
sans
chlore.
100%
Recycling
Papier.
Chloorvrij
gebleekt.
Mc Crypt
DJ-60 DJ-Mixer
Mc Crypt
DJ-60 DJ-Mixer
Mc Crypt
DJ-60 Table de mixage disco
Mc Crypt
DJ-60 DJ-mixer
Best.-Nr. 30 36 38
Bedienungsanleitung Version 02/08
Instruction manual Version 02/08
Notice d´emploi Version 02/08
Gebruiksaanwijzing Versie 02/08

2
Inhaltsverzeichnis
Seite
Einführung............................................................................................................................................................... 3
1. Bestimmungsgemäße Verwendung .................................................................................................................. 4
2. Produktbeschreibung ......................................................................................................................................... 4
3. Symbolerklärung................................................................................................................................................. 5
4. Sicherheitshinweise............................................................................................................................................ 5
5. Anschluss- und Bedienelemente....................................................................................................................... 7
6. Aufstellung/Montage ........................................................................................................................................ 13
7. Anschluss.......................................................................................................................................................... 14
a) Anschluss der Eingänge .......................................................................................................................... 14
b) Anschluss der Ausgänge ......................................................................................................................... 15
c) Anschluss der Plattenspielermasse GND ............................................................................................... 15
d) Anschluss der Spannungsversorgung .................................................................................................... 15
8. Inbetriebnahme................................................................................................................................................. 17
a) Mischpult ein- und ausschalten ............................................................................................................... 17
b) Eingang auswählen.................................................................................................................................. 17
c) Aussteuerungsanzeigen........................................................................................................................... 18
d) Lautstärkeregelung................................................................................................................................... 18
e) Mithören/Vorhören.................................................................................................................................... 19
f) Überblenden/Mischen ............................................................................................................................... 19
g) DJ Mikrofon benutzen .............................................................................................................................. 19
9. Wartung............................................................................................................................................................. 20
10. Behebung von Störungen .............................................................................................................................. 21
11. Handhabung ................................................................................................................................................... 22
12. Entsorgung ..................................................................................................................................................... 22
13. Technische Daten .......................................................................................................................................... 23

3
Einführung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts.
Mit diesem Gerät haben Sie ein Produkt erworben, welches nach dem heutigen Stand der Technik gebaut wurde.
Dieses Produkt erfüllt die Anforderungen der geltenden europäischen und nationalen Richtlinien.
Die Konformität wurde nachgewiesen, die entsprechenden Erklärungen und Unterlagen sind beim Hersteller
hinterlegt.
Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen müssen Sie als Anwender diese
Bedienungsanleitung beachten!
Lesen Sie sich vor Inbetriebnahme des Produkts die komplette Bedienungsanleitung durch, beachten Sie alle
Bedienungs- und Sicherheitshinweise!
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber.
Alle Rechte vorbehalten.
Bei technischen Fragen wenden Sie bitte an:
Tel. 0 180/5 31 21 11
Fax 0 180/5 31 21 10
e-mail: Bitte verwenden Sie für Ihre Anfrage unser Formular im Internet.
www.conrad.de unter der Rubrik Kontakt
www.conrad.at bzw. www.business.conrad.at
Tel. 0848/80 12 88
Fax 0848/80 12 89
e-mail: [email protected]
Mo. – Fr. 8.00 bis 12.00 Uhr, 13.00 bis 17.00 Uhr

4
1. Bestimmungsgemäße Verwendung
Bei dem Mc Crypt DJ-Mixer handelt es sich um ein Audio-Mischpult für den Einsatz im Heimbereich und im
semiprofessionellen Bereich. Mit diesem Gerät lassen sich niederpegelige Audiosignale verschiedener Musik-
quellenmischen.DasGerätwirddabeizwischen diezumischendenAudiosignalquellenundeinenAudioverstärker
geschaltet.
Dieses Produkt darf nur über das beiliegende Netzteil mit Strom versorgt werden. Das Netzteil ist nur für den
Anschluss an 230V~/50Hz Wechselspannung zugelassen.
EineVerwendungistnurin geschlossenenRäumen,also nichtimFreienerlaubt.Der KontaktmitFeuchtigkeit,z.B.
im Badezimmer u.ä. ist unbedingt zu vermeiden.
Eine andere Verwendung als zuvor beschrieben führt zur Beschädigung dieses Produktes, darüber hinaus ist dies
mit Gefahren, wie z.B. Kurzschluss, Brand, elektrischer Schlag etc. verbunden.
Das gesamte Produkt darf nicht geändert bzw. umgebaut und das Gehäuse nicht geöffnet werden.
Die Sicherheitshinweise sind unbedingt zu befolgen.
2. Produktbeschreibung
• 2 Kanäle (2xPhono, 4xLine) + 1 Mikrofonkanal
• 1 Stereo-Ausgang MAIN
• 1 Stereo-Ausgang REC zum Aufnehmen des Mischpultsignals
• 3-Band-Klangregelung für jeden Kanal
• 2-Band-Klangregelung für den Mikrofonkanal
• Kopfhöreranschluss zum Vorhören
• LED-Aussteuerungsanzeigen
• Crossfader-Funktion mit umschaltbarer Regelcharakteristik
• Crossfader-Regler umkehrbar
• Eingangspegelregler GAIN
• Kanalgetrennte Killschalter (HI/MID/LOW)

5
3. Symbolerklärung
Dieses Zeichen auf dem Gerät weist den Benutzer darauf hin, dass er vor der Inbetriebnahme
des Gerätes diese Bedienungsanleitung lesen und beim Betrieb beachten muss.
DasSymbolmit demBlitz imDreieck wirdverwendet, wennGefahr fürIhre Gesundheitbesteht,
z.B.durchelektrischenSchlag.ImGerätbefindensichkeinevomBenutzerzuwartendenTeile.
Öffnen Sie das Gerät deshalb nie.
Das Symbol mit dem Pfeil ist zu finden, wenn besondere Tipps und Hinweise zur Bedienung
gegeben werden.
Wichtige Hinweise, die unbedingt zu beachten sind, werden in dieser Bedienungsanleitung
durch das Ausrufezeichen gekennzeichnet.
4. Sicherheitshinweise
Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, er-
lischt der Garantieanspruch. Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung.
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten
der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung. In solchen Fällen
erlischt jeder Garantieanspruch.
• Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Verändern des
Produktes nicht gestattet.
• Das Gerät darf ausschließlich mit dem beiliegenden Netzteil versorgt werden. Als Spannungsquelle für das
Netzteil darf nur eine ordnungsgemäße Netzsteckdose (230V~/50Hz) des öffentlichen Versorgungsnetzes
verwendet werden.
• Alle Personen, die dieses Mischpult bedienen, installieren, aufstellen, in Betrieb nehmen oder warten müssen
entsprechend ausgebildet und qualifiziert sein und diese Bedienungsanleitung beachten.
• Fassen Sie das Netzteil niemals mit feuchten oder nassen Händen an. Es besteht die Gefahr eines lebensge-
fährlichen elektrischen Schlages!
• Sollte das Netzteil Beschädigungen aufweisen, so berühren Sie es nicht. Schalten Sie zuerst die zugehörige
Netzsteckdosestromlos(z.B.überdenzugehörigenSicherungsautomaten)undziehenSiedanachdasNetzteil
vorsichtigausderNetzsteckdose.BetreibenSiedasProduktdanachnichtmehr,sondernbringenSieesineine
Fachwerkstatt.
• Stellen Sie sicher, dass beim Aufstellen des Produktes die Leitung des Netzteils nicht gequetscht oder durch
scharfe Kanten beschädigt wird.

6
4. Sicherheitshinweise
• DasProduktistkeinSpielzeug,esistnichtfürKindergeeignet.KinderkönnendieGefahren,dieimUmgangmit
elektrischen Geräten bestehen, nicht einschätzen.
• Stellen Sie keine Gefäße mit Flüssigkeiten, z.B. Gläser, Eimer, Vasen oder Pflanzen, in die unmittelbare Nähe
des Produkts. Flüssigkeiten könnten ins Gehäuseinnere gelangen und dabei die elektrische Sicherheit beein-
trächtigen. Außerdem besteht höchste Gefahr eines Brandes oder eines lebensgefährlichen elektrischen
Schlages!Schalten Siein einemsolchen Falldie zugehörige Netzsteckdose stromlos (z.B.Sicherungsautomat
abschalten) und ziehen Sie danach das Netzteil aus der Netzsteckdose. Stecken Sie alle Kabel vom Gerät ab.
Das Produkt darf danach nicht mehr betrieben werden, bringen Sie es in eine Fachwerkstatt.
• SetzenSiedasGerätkeinenhohenTemperaturen,Tropf-oderSpritzwasser,starkenVibrationen,sowiehohen
mechanischen Beanspruchungen aus.
• Stellen Sie keine offenen Brandquellen wie brennende Kerzen auf oder direkt neben dem Gerät ab.
• WendenSie sichan eineFachkraft, wenn Sie Zweifel über die Arbeitsweise, die Sicherheit oder den Anschluss
des Produktes haben.
• Betreiben Sie das Gerät nicht unbeaufsichtigt.
• Benutzen Sie das Gerät nicht in tropischem Klima.
• Lassen Sie Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Es könnte für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug
werden.
• Beachten Sie auch die Sicherheitshinweise und Bedienungsanleitungen der übrigen Geräte, die an das Gerät
angeschlossen werden.
• In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des Verbandes der gewerblichen Berufs-
genossenschaften für elektrische Anlagen und Betriebsmittel zu beachten.
• Sollten Sie sich über den korrekten Anschluss nicht im Klaren sein oder sollten sich Fragen ergeben, die nicht
imLaufe derBedienungsanleitung abgeklärt werden,so setzenSie sich bittemit unserertechnischen Auskunft
oder einem anderen Fachmann in Verbindung.

7
5. Anschluss- und Bedienelemente
PH1/LN1 LN2 PH2/LN3 LN4
MIC GAIN
HI HI
LOW MID
LOW
010
-12 +12 -15 +1 5
-15 +15
-15 +15
-15 +1 5
-15 +15
-15 +15
-12 +12
010 010
010
010
CUE PGM
GAIN MASTER
HI
MID
LOW
LEVEL
+7
+4
+2
0
-2
-4
-7
-10
-20
-40
LR
CH A CH B
HI
MID
LOW
HI
MID
LOW
KILL A KILL B
A
A B
SHARP GRADUAL
XF CURVE
RIV
X-FADER CONTROL NORMAL
CH A CH B REVERSED
CH B CH A
PHONES
POWER
AC 12V
OUTPUT INPUT
MAIN REC LN-3 PH-2
GND
LN-3
PH-2 LN-4
GND
LN-1 PH-1 LN-1
PH-1 LN-2
MIC
12
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20 21 22 23 24
B

8
5. Anschluss- und Bedienelemente
(1) Eingangswahlschalter
Mit den Eingangswahlschaltern wählen Sie zwischen den einzelnen Eingängen (Signalquellen) der Kanäle.
Beispiel:
Befindetsich der Schalter des Kanals A PH1/LN1–LN2 in Stellung LN2 bedeutet dies, dass das Signal des mit den
Anschlüssen LN2 verbundenen Gerätes auf den Kanal A gelegt wird. Der PH1/LN1-Eingang wird in dieser
Schalterstellungnichtwiedergegeben.ZurWiedergabediesesEingangsmussderEingangswahlschaltervonKanal
A auf Stellung PH1/LN1 geschaltet werden.
Bevor ein Eingangswahlschalter umgeschaltet wird, minimieren Sie mit dem entsprechenden
Kanalfader die Lautstärke. Aufgrund der möglichen Lautstärkeunterschiede zwischen den
Eingangsquellen könnte es ansonsten zu einer plötzlich überhöhten Lautstärke kommen.
(2) Aussteuerungsanzeige für das Ausgangssignal
Die Aussteuerungsanzeige gibt Auskunft über den Pegel des Ausgangssignals. Die Anzeige sollte den „0dB“-Wert
möglichst nicht überschreiten, da es ansonsten zu Verzerrungen des Musiksignals kommen kann.
(3) Regler GAIN
Mit diesen Drehreglern können die Mischpulteingänge dem jeweiligen Ausgangspegel der Signalquelle (Platten-
spieler, CD-Spieler etc.) angepasst werden.
Stellung „0“ = Mischpult Eingang ist sehr unempfindlich
Stellung „10“ = Mischpult Eingang ist sehr empfindlich
(4) Regler MIC
Mit diesem Drehregler wird die Mikrofonlautstärke eingestellt.
Stellung „0“ = Mikrofonlautstärke ist gering
Stellung „10“ = Mikrofonlautstärke ist hoch

9
5. Anschluss- und Bedienelemente
(5) Klangregler
Mit diesen Klangreglern verändern Sie den Klang des jeweiligen Kanals bzw. des Mikrofons.
• HI = Höhenklangregler
• MID = Mittenklangregler
• LOW = Tiefenklangregler
• Linker Regleranschlag bedeutet maximale Absenkung.
• Rechter Regleranschlag bedeutet maximale Anhebung.
• Mittelstellung (eine leichte Rasterung ist spürbar) bedeutet keine Beeinflussung des Signalsdurch den Regler
(Neutralstellung).
(6) Vorhörschalter CH A/CH B
Mit diesem Schalter legen Sie fest, welcher Kanal zum „Vorhören“ ausgewählt wird. Im ausgelösten Zustand ist
Kanal A ausgewählt, im gedrückten Zustand wird Kanal B auf den Kopfhörerausgang gelegt.
(7) Killschalter HI/MID/LOW
Mit diesen Schaltern wird der jeweilige Frequenzbereich des betreffenden Kanals stark gedämpft.
HI gedrückt > die hohen Frequenzen werden stark gedämpft
MID gedrückt > die mittleren Frequenzen werden stark gedämpft
LOW gedrückt > die tiefen Frequenzen werden stark gedämpft
(8) Crossfader
Mit Hilfe dieses Schiebereglers wird zwischen den Kanälen A und B übergeblendet.
DereineKanalwirdbeiBetätigungdesSchiebereglersausgeblendet(wirdleiser),gleichzeitigwirdderandereKanal
eingeblendet(wirdlauter).InMittelstellungdesCrossfader-SchiebereglerswerdenbeideKanälezugleichenTeilen
wiedergegeben.
(9) Regler MASTER
Mit diesem Regler wird der Pegel am Ausgang MAIN (20) eingestellt.
Stellung „0“ = minimaler Pegel
Stellung „10“ = maximaler Pegel
(10) Regler CUE/PGM
Mit diesem Regler legen Sie fest, welches Signal am Kopfhörerausgang anliegt.
In Reglerstellung CUE wird das Signal wiedergegeben, das mit dem Vorhörschalter CH A/CH B (6) ausgewählt
wurde (Vorhören), in Reglerstellung PGM ist das Ausgangssignal des Mischpults hörbar (Mithören).

10
5. Anschluss- und Bedienelemente
(11) Regler LEVEL
Mit diesem Regler wird die Lautstärke des Kopfhörers eingestellt.
Stellung „0“ = minimaler Pegel
Stellung „10“ = maximaler Pegel
Drehen Sie den Regler auf Stellung „0“, bevor Sie den Kopfhörer ein- oder ausstecken,
aufsetzen oder das Mischpult ein- oder ausschalten. Es besteht die Gefahr eines Gehör-
schadens durch eine überhöhte Lautstärke am Kopfhörerausgang.
(12) Kanalfader
Mit den Kanalfadern stellen Sie den Pegel des jeweiligen Kanals ein.
Regler ganz nach unten geschoben = minimaler Kanalpegel
Regler ganz nach oben geschoben = maximaler Kanalpegel
Der Kanalfader des unbenutzten Kanals sollte nach unten gezogen werden. Sie verringern somit die
Gefahr, dass Störgeräusche eingeschleppt werden.
(13) Schalter XF CURVE
Dieser Schalter legt die Regelcharakteristik des Crossfaders (8) fest.
Stellung SHARP = harte Charakteristik, ideal zum „Scratchen“
Stellung GRADUAL = weiche Charakteristik, gut für sanfte Überblendungen
(14) Schalter RIV X-FADER CONTROL
Dieser Schalter kehrt die Kanalbelegung des Crossfaders um.
Stellung NORMAL = normale Kanalbelegung (A links, B rechts)
Stellung REVERSED = umgekehrte Kanalbelegung (B links, A rechts)
(15) Anschluss PHONES
Andiese6,3mm-KlinkenbuchsekanneinStereo-Kopfhörerangeschlossenwerden.ÜberdenKopfhörerkönnenSie
die Eingangssignale vorhören bzw. das Ausgangssignal mithören.
(16) Schalter POWER
Mit diesem Schalter wird das Mischpult ein- bzw. ausgeschaltet.
In Stellung „I“ ist das Mischpult eingeschaltet, in Schalterstellung „0“ ist das Mischpult ausgeschaltet.

11
5. Anschluss- und Bedienelemente
(17) Anschluss AC 12V
Hier wird der Niedervoltstecker des beiliegenden Netzteils zur Stromversorgung des Mischpults
eingesteckt.
(18) Anschlussklemmen GND
Zur Vermeidung von Brummstörungen kann über diese Schraubklemmen eine Masseverbindung zwischen dem
MischpultunddenMasseleitungenderPlattenspieler(meistschwarzesKabelmitKlemmschuh)hergestelltwerden.
(19) Anschluss MIC
Andiese Buchse kann ein dynamisches Mikrofon oder ein Kondensatormikrofon mit eigenerStromversorgung und
6,3mm-Klinkenstecker angeschlossen werden.
(20) Anschlüsse OUTPUT
An diesen unsymmetrischen Stereo-Cinchausgängen liegt das Ausgangssignal des Mischpults an.
Ausgang MAIN für den Anschluss an den Verstärker.
Die Lautstärke dieses Signals wird durch die Regler GAIN (3), die Kanalfader (12) und den Regler
MASTER (9) beeinflusst.
Ausgang REC zum Anschluss eines Aufnahmegerätes, wie z.B. Kassettenrecorder, Tonbandgerät
oder CD-Recorder, um das Mischpultsignal aufzuzeichnen.
Die Lautstärke dieses Signals wird nur durch die Regler GAIN (3) und die Kanalfader (12), also nicht
durch den Regler MASTER (9) beeinflusst.
(21) Wahlschalter LN-3/PH-2
DieserSchalterlegtfest,obeinLine-GerätodereinPlattenspielerandieEingangsbuchsenLN-3/PH-2angeschlos-
sen ist.
StellungLN-3>einLine-Gerät(CD-Player,Kassettendecketc.)istandieEingangsbuchsenLN-3/PH-
2 angeschlossen.
Stellung PH-2 > ein Plattenspieler (mit Magnetsystem) ist an die Eingangsbuchsen LN- 3/PH-2
angeschlossen.
Stellen Sie den Schalter unbedingt in die für das jeweils angeschlossene Gerät vorgesehene
Stellung, da ansonsten das Mischpult und angeschlossene Geräte durch Verzerrungen be-
schädigt werden können.

12
5. Anschluss- und Bedienelemente
(22) Eingangsbuchsen für Kanal B
An diese Stereo-Cinch-Eingänge werden die Audioquellen, wie CD-Player, Kassettendecks, MP3 Player, Platten-
spieler oder andere Wiedergabegeräte angeschlossen.
DasBuchsenpaar LN-3/PH-2 istumschaltbar. Die Geräteart(LINE bzw. PHONO)wird mit dem Wahlschalter LN-3/
PH-2 (21) ausgewählt.
(23) Wahlschalter LN-1/PH-1
DieserSchalterlegtfest,obeinLine-GerätodereinPlattenspielerandieEingangsbuchsenLN-1/PH-1angeschlos-
sen ist.
StellungLN-1>einLine-Gerät(CD-Player,Kassettendecketc.)istandieEingangsbuchsenLN-1/PH-
1 angeschlossen.
Stellung PH-1 > ein Plattenspieler (mit Magnetsystem) ist an die Eingangsbuchsen LN- 1/PH-1
angeschlossen.
Stellen Sie den Schalter unbedingt in die für das jeweils angeschlossene Gerät vorgesehene
Stellung, da ansonsten das Mischpult und angeschlossene Geräte durch Verzerrungen be-
schädigt werden können.
(24) Eingangsbuchsen für Kanal A
An diese Stereo-Cinch-Eingänge werden die Audioquellen, wie CD-Player, Kassettendecks, MP3 Player, Platten-
spieler oder andere Wiedergabegeräte angeschlossen.
DasBuchsenpaar LN-1/PH-1 istumschaltbar. Die Geräteart(LINE bzw. PHONO)wird mit dem Wahlschalter LN-1/
PH-1 (23) ausgewählt.

13
6. Aufstellung/Montage
Der Mc Crypt DJ-Mixer kann auf einer ebenen Fläche aufgestellt werden oder auch in ein Pult eingebaut werden.
Hierzu dienen die beiliegenden Montagewinkel und -schrauben.
Achten Sie bei der Aufstellung bzw. bei der Pultmontage mit anderem Equipment auf ausrei-
chende Belüftung.
StellenSiedasGerätnichtaufweicheUntergründe,wiez.B.einenTeppichoderaufeinBettetc.
Außerdem darf die Luftzirkulation nicht durch Gegenstände wie Zeitschriften, Tischdecken,
Vorhänge o.ä. behindert werden. Dies verhindert die Wärmeabfuhr des Produkts und kann zur
Überhitzung führen (Brandgefahr).
Bohren Sie keine zusätzlichen Löcher in das Mischpultgehäuse und verwenden Sie zur
Befestigung der Montagewinkel ausschließlich die beiliegenden Schrauben. Das Gerät könnte
ansonsten durch zu lange Schrauben beschädigt und in der Sicherheit beeinträchtigt werden.
Beim Aufstellen des Gerätes istauf einen sicheren Stand und aufeinen stabilen Untergrund zu
achten.
Durch ein Herunterfallen des Mischpults besteht die Gefahr, dass Personen verletzt werden.
Beachten Sie beim Aufstellen bzw. der Montage des Gerätes, dass die Anschlusskabel nicht
gequetscht oder durch scharfe Kanten beschädigt werden.
Verlegen Sie Kabel immer so, dass niemand über diese stolpern oder an ihnen hängen bleiben
kann. Es besteht Verletzungsgefahr.
Achten Sie bei der Auswahl des Aufstellortes darauf, dass Einstrahlung von direktem, intensi-
vemSonnenlicht, Vibrationen,Staub,Hitze,KälteundFeuchtigkeitvermiedenwerdenmüssen.
Es dürfen sich keine Geräte mit starken elektrischen oder magnetischen Feldern, wie z.B.
Transformatoren, Motoren, schnurlose Telefone, Funkgeräte usw. in direkter Nähe zum Misch-
pult befinden, da diese das Mischpult beeinflussen können.
Stellen Sie das Gerät niemals ohne ausreichenden Schutz auf wertvolle oder empfindliche Möbel-
oberflächen.
Aufstellung
• Stellen Sie das Gerät auf einer ebenen Fläche auf.
Montage
• Befestigen Sie die Montagewinkel mit den beiliegenden Schrauben am Mixer.
• Sägen Sie den Ausschnitt für das Gerät aus der Montagefläche aus.
• Schrauben Sie das Gerät mit geeigneten Schrauben fest.

14
7. Anschluss
Trennen Sie vor dem Anschluss das Mischpult und alle anderen Geräte, die mit dem Mischpult
verbunden werden sollen von der Netzspannung (Netzteil bzw. Netzstecker aus der Steckdose
ziehen).
BenutzenSie zum Anschluss der Cinchein- und -ausgängenurhierfürgeeigneteabgeschirmte
Cinchleitungen. Für den Anschluss des Mikrofoneingangs benutzen Sie bitte nur ein geeigne-
tes Mikrofonkabel. Bei Verwendung falscher Kabel können Störungen auftreten.
Um Verzerrungen oder Fehlanpassungen zu vermeiden, die zur Beschädigung des Mischpults
führenkönnen, dürfen andieCincheingängedes Mischpultes nur Wiedergabegeräte miteinem
Cinchausgang angeschlossen werden. An die Cinchausgänge des Mischpultes dürfen nur
Geräte mit ebensolchen Eingängen angeschlossen werden.
Beachten Sie hierzu auch die Anschlusswerte im Kapitel „Technischen Daten“.
Für alle Cinchanschlüsse gilt:
• Die weiße Cinchbuchse des Mischpults ist der Anschluss für den linken Kanal.
• Die rote Cinchbuchse des Mischpults ist der Anschluss für den rechten Kanal.
a) Anschluss der Eingänge
Eingänge LN-2 und LN-4
Es stehen Ihnen zwei Stereo-Cincheingänge zur Verfügung, an denen Sie Ihre Wiedergabegeräte, wie z.B. Tuner,
CD-Player, MP3 Player etc. anschließen können. Diese Eingänge sind für den Anschluss von Wiedergabegeräten
mit Line-Pegel geeignet.
Diese Eingänge sind nicht für Plattenspieler geeignet.
Eingänge LN-1/PH-1 und LN-3/PH-2
Bei diesen Eingängen handelt es sich um variable Eingänge, sie können durch die entsprechenden Wahlschalter
(21 bzw. 23) beeinflusst werden. Je nach Schalterstellung sind diese Eingänge für den Anschluss an einen
Plattenspieler oder an einen CD-Spieler (oder ähnliches Line-Gerät) geeignet.
Überprüfen Sie vor einem Anschluss die Stellung des jeweiligen Wahlschalters (21 bzw. 23).
Stellen Sie den Schalter auf die richtige Position. Schalten Sie vor dem Umschalten das
Mischpult immer mit dem Schalter POWER (16) aus.
Schalterstellung LN: AndenjeweiligenEingangkanneinGerätmitLINE-Pegelangeschlossenwerden,z.B.
CD-Spieler, MP3-Player, Tuner etc.
Schalterstellung PH: An den jeweiligen Eingang kann ein Plattenspieler mit Magnetsystem (dieses System
wird bei fast allen DJ- Plattenspielern benutzt) angeschlossen werden.

15
7. Anschluss
Mikrofoneingang MIC (19)
An diesen Eingang können Sie Ihr Mikrofon anschließen.
b) Anschluss der Ausgänge
Ausgang MAIN (20)
Schließen Sie an den Ausgang MAIN einen freien Cincheingang Ihres Haupt-Verstärkers (z.B. AUX) an.
Ausgang REC (20)
Wenn Sie das Ausgangssignal des Mischpults mit einem Aufnahmegerät aufzeichnen wollen, schließen Sie den
Aufnahmeeingang des Gerätes an die Buchsen REC (20) des Mischpults an.
Kopfhörerbuchse PHONES (15)
Schließen Sie an die Kopfhörerbuchse einen Kopfhörer mit 6,3mm-Klinkenstecker an.
c) Anschluss der Plattenspielermasse GND
SolltenIhrePlattenspielerübereigeneMasseleitungenverfügen(meistdünnes,schwarzesKabelmitKlemmschuh),
so schließen Sie diese an die Masseschraubklemmen GND (18) an. Dies dient dazu, Brummstörungen zu
vermeiden.
d) Anschluss der Spannungsversorgung
Das Mischpult und alle angeschlossenen Geräte müssen ausgeschaltet sein.
Versichern Sie sich, dass alle elektrischen Verbindungen, Verbindungsleitungen zwischen
den Geräten und evtl. Verlängerungsleitungen vorschriftsmäßig und in Übereinstimmung mit
der Bedienungsanleitung sind.
• Verbinden Sie den Niedervoltstecker des beiliegenden Netzteils mit dem Anschluss AC 12V (17).
• Stecken Sie das Netzteil in eine Wandsteckdose (230V~/50Hz) des öffentlichen Stromversorgungsnetzes.

16
7. Anschluss
Anschlussbeispiel:
PHONO PHONO
ON
ON
OFF
OFF
AMP CD
CD
TAPE
MIC
POWER
AC12V
OUTPUT INPUT
MAIN REC LN-3 PH-2
GND
LN-3
PH-2 LN-4
GND
LN-1 PH-1 LN-1
PH-1 LN-2
MIC

17
8. Inbetriebnahme
Nehmen Sie das Gerät nur dann in Betrieb, wenn Sie sich mit den Funktionen und mit dieser
Bedienungsanleitung vertraut gemacht haben. Überprüfen Sie nochmals alle Anschlüsse auf
Richtigkeit.
a) Mischpult ein- und ausschalten
Ein Nichtbeachten der nachfolgend beschriebenen Reihenfolge beim Ein- und Ausschalten
des Mischpults könnte die Lautsprecher oder den Verstärker beschädigen.
Einschalten
• VergewissernSiesich,dassalleKanalfader(12)aufminimaleLautstärkeeingestelltsind(Kanalfaderganznach
unten gezogen).
• Schalten Sie zuerst die an das Mischpult angeschlossenen Wiedergabegeräte ein.
• Schalten Sie das Mischpult mit dem Schalter POWER (16) ein.
• SchaltenSiedenangeschlossenenVerstärkerunddasAufnahmegerät(angeschlossenandenAnschlussREC
(20)) ein. Das Mischpult ist jetzt betriebsbereit.
Ausschalten
• Drehen Sie zum Ausschalten des Mischpults zuerst die Lautstärke am Mischpult und dann am Verstärker auf
Minimum zurück.
• Schalten Sie den Verstärker aus.
• SchaltenSiedanndasMischpultmitdemSchalterPOWER(16)unddanachdieWiedergabegeräte(Plattenspie-
ler, CD-Spieler etc.) aus.
• Sollten Sie das Mischpult für längere Zeit nicht benötigen, ziehen Sie das Netzteil aus der Steckdose.
b) Eingang auswählen
Minimieren Sie, bevor ein Eingangswahlschalter (1) betätigt wird, mit dem entsprechenden
Kanalfader(12)dieLautstärke.AufgrundderunterschiedlichenPegelderjeweiligenWiedergabe-
quellen könnte es beim Umschalten zwischen den Eingängen ansonsten zu einer plötzlich
überhöhten Lautstärke kommen.
• Wählen Sie mit den Eingangswahlschaltern (1) die gewünschten Eingänge.

18
8. Inbetriebnahme
c) Aussteuerungsanzeigen
Die Aussteuerungsanzeige (2) gibt Auskunft über den Ausgangspegel.
DerPegelsollteinderAussteuerungsanzeigeden„0“db-Wertmöglichstnichtdauerhaftüberschreiten,
da es ansonsten zu Verzerrungen des Musiksignals kommen kann. Ein kurzes Aufblinken bzw. ein
kurzer Ausschlag über den „0“db-Wert hinaus bei Signalspitzen ist jedoch unbedenklich.
d) Lautstärkeregelung
• Regeln Sie die Lautstärke am angeschlossenen Verstärker auf Minimum.
• Drehen Sie die Regler MASTER (9) und GAIN (3) auf Minimum.
• Schieben Sie die Kanalfader (12) ebenfalls auf Minimum.
• Wählen Sie mit dem Eingangswahlschalter (1) den entsprechenden Kanaleingang an.
• Starten Sie das angeschlossene Wiedergabegerät, z.B. einen CD-Spieler. Sofern an diesem Gerät eine
Lautstärkeregelung vorhanden ist, stellen Sie hier etwa 75% der maximalen Lautstärke ein.
• Schieben Sie den entsprechenden Kanalfader (12) ganz nach oben.
• Drehen Sie den Regler MASTER (9) auf Maximum.
• Mitdem Regler GAIN (3) können Sie denSignalpegel einstellen. Der Signalpegel kann an den Aussteuerungs-
anzeigen abgelesen werden. Er sollte den „0“dB-Wert nicht überschreiten.
• Stellen Sie mit der Lautstärkeregelung am Verstärker nun die gewünschte Maximallautstärke ein. Hierbei darf
es zu keinen Verzerrungen kommen.
• Mit den Klangreglern (5) können Sie den Klang der Wiedergabe verändern.
• Wiederholen Sie die Einstellung für alle Mischpultkanäle. Alle Kanäle sollten in etwa die gleiche Lautstärke
aufweisen, so dass beim Überblenden zwischen den Kanälen keine hohen Lautstärkeunterschiede auftreten
und Sie somit das Ausgangssignal nachregeln müssen.
• Stellen Sie nach dieser Einstellung die gewünschte Wiedergabelautstärke nur noch mit dem Regler MASTER
(9) ein.
AchtenSiedarauf,dassdieangeschlossenenLautsprecherundderVerstärkernichtüberlastet
werden. Die Wiedergabe darf keinesfalls verzerrt sein.
Sollten verzerrte Musiksignale zu hören sein, obwohl keine zu hohe Lautstärke am Verstärker
gewähltunddas Mischpult richtig eingestellt wurde, soist das Mischpult sofort auszuschalten
und der Anschluss zu überprüfen. Liegt kein Fehler am Anschluss vor, wenden Sie sich bitte
an eine Fachkraft.

19
8. Inbetriebnahme
e) Mithören/Vorhören
Drehen Sie den Regler LEVEL (11) an seinen linken Anschlag (Stellung „0“) bevor Sie den
Kopfhörer ein- oder ausstecken, aufsetzen oder das Mischpult ein- oder ausschalten! Es
bestehtdie GefahreinerGehörschädigung durcheineüberhöhteLautstärke amKopfhöreraus-
gang.
• Mit dem Regler CUE/PGM (10) bestimmen Sie, ob Sie das Ausgangssignal oder das Eingangssignal der
einzelnen Kanäle des Mischpultes über den Kopfhörer hören können.
• Regler CUE/PGM (10) in Stellung „PGM“ bedeutet, das Ausgangssignal (MASTER-Signal) wird über den
Kopfhörer wiedergegeben.
• Regler CUE/PGM (10) in Stellung „CUE“ bedeutet, das jeweilige Eingangssignal des Kanals, der mit dem
Vorhörschalter CH A/CH B (6) aktiviert wurde, wird am Kopfhörer wiedergegeben. In dieser Stellung ist ein so
genanntesVorhörenmöglich,d.h.SiekönnendasEingangssignalanhören,ohnedassesüberdenangeschlos-
senenVerstärker wiedergegebenwird.DiesermöglichtesIhnen,z.B.beimÜberblenden/Mischendenrichtigen
Einsatzpunkt zu finden.
f) Überblenden/Mischen
• Mit dem Crossfader (8) können Sie zwischen den Signalen der beiden Kanäle überblenden/ mischen.
• Der eineKanal wird bei Betätigung desCrossfaders (8) ausgeblendet (wird leiser), gleichzeitig wird der andere
Kanaleingeblendet(wirdlauter).InMittelstellungwerdenbeideFaderkanälezugleichenTeilenwiedergegeben.
• Die Regelcharakteristik des Crossfaders (8) kann mit dem Schalter XF CURVE (13) beeinflusst werden. Die
StellungSHARPbedingt eine harteRegelung,diegutzum„Scratchen“geeignetist,dieStellungGRADUALhat
eine weichere Regelung zum sanften Überblenden zur Folge.
• DieSchieberichtung bzw.KanalbelegungdesCrossfaders(8)kannmitdemSchalterRIVX-FADERCONTROL
(14)umgeschaltetwerden.InStellungNORMAListKanalAaufderlinkenSeitedesCrossfaders(8),inStellung
REVERSED ist Kanal B auf der linken Seite des Crossfaders (8).
g) DJ Mikrofon benutzen
• Wenn Sie eine Durchsage machen wollen, sprechen Sie in das Mikrofon und stellen die Lautstärke mit dem
Regler MIC (4) ein.
• Der Klang des Mikrofons kann mit den Klangreglern (5) HI und LOW unterhalb des Reglers MIC (4) beeinflusst
werden.
• Drehen Sie nach der Durchsage den Regler MIC (4) wieder in die Stellung „0“, damit keine Stör- oder
Nebengeräusche übertragen werden können.

20
9. Wartung
Überprüfen Sie regelmäßig die technische Sicherheit des Mischpults z.B. auf Beschädigung des Netzteils und des
Gehäuses.
Wennanzunehmenist,dasseingefahrloserBetriebnichtmehrmöglichist,soistdasGerätaußerBetriebzusetzen
und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu sichern. Netzteil aus der Steckdose ziehen!
Es ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, wenn:
• das Gerät oder das Netzteil sichtbare Beschädigungen aufweisen
• das Gerät nicht mehr arbeitet
• nach längerer Lagerung unter ungünstigen Verhältnissen, oder
• nach schweren Transportbeanspruchungen
Bevor Sie das Mischpult reinigen oder warten beachten Sie unbedingt folgende Sicherheitshinweise:
Beim Öffnen von Abdeckungen oder Entfernen von Teilen können spannungsführende Teile
freigelegt werden.
Vor einer Wartung oder Instandsetzung muss deshalb das Gerät von allen Spannungsquellen
getrennt werden.
Kondensatoren im Gerät können noch geladen sein, selbst wenn es von allen Spannungs-
quellen getrennt wurde.
EineReparaturdarfnurdurcheineFachkrafterfolgen,diemitdendamitverbundenenGefahren
bzw. einschlägigen Vorschriften vertraut ist.
Das Gerät ist ansonsten wartungsfrei. Äußerlich sollte es nur mit einem weichen, trockenen Tuch oder Pinsel
gereinigt werden.
VerwendenSieaufkeinenFallaggressiveReinigungsmitteloderchemischeLösungen,dasonstdieOberflächedes
Gehäuses beschädigt werden könnte.
Table of contents
Languages:
Other MC Crypt Music Mixer manuals

MC Crypt
MC Crypt MX-803 User manual

MC Crypt
MC Crypt DJ-40 User manual

MC Crypt
MC Crypt Club-Mixer DJ-700 U User manual

MC Crypt
MC Crypt DJ-500 U User manual

MC Crypt
MC Crypt MCB-1002 User manual

MC Crypt
MC Crypt DJM-300 User manual

MC Crypt
MC Crypt SA-101 U User manual

MC Crypt
MC Crypt DJ-7/2 User manual

MC Crypt
MC Crypt ME 502FP User manual

MC Crypt
MC Crypt MX-3BT User manual