MC Crypt DJ-750 User manual

Impressum
Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau
(www.conrad.com).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung
in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch
auszugsweise, verboten.
Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. Änderung in Technik und Ausstattung vorbehalten.
©Copyright 2009 by Conrad Electronic SE.
Legal notice
These operating instructions are a publication by Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
All rights including translation reserved. Reproduction by any method, e.g. photocopy, microfilming, or the capture in electronic data
processing systems require the prior written approval by the editor. Reprinting, also in part, is prohibited.
These operating instructions represent the technical status at the time of printing. Changes in technology and equipment reserved.
© Copyright 2009 by Conrad Electronic SE.
Information légales
Ce mode d’emploi est une publication de la société Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau
(www.conrad.com).
Tous droits réservés, y compris de traduction. Toute reproduction, quelle qu’elle soit (p. ex. photocopie, microfilm, saisie dans des
installations de traitement de données) nécessite une autorisation écrite de l’éditeur. Il est interdit de le réimprimer, même par
extraits.
Ce mode d’emploi correspond au niveau technique du moment de la mise sous presse. Sous réserve de modifications techniques et
de l’équipement.
© Copyright 2009 by Conrad Electronic SE.
Colofon
Deze gebruiksaanwijzing is een publicatie van de firma Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau
(www.conrad.com).
Alle rechten, vertaling inbegrepen, voorbehouden. Reproducties van welke aard dan ook, bijvoorbeeld fotokopie, microverfilming of
de registratie in elektronische gegevensverwerkingsapparatuur, vereisen de schriftelijke toestemming van de uitgever. Nadruk, ook
van uittreksels, verboden.
Deze gebruiksaanwijzing voldoet aan de technische stand bij het in druk bezorgen. Wijziging van techniek en uitrusting
voorbehouden.
© Copyright 2009 by Conrad Electronic SE.
Club-Mixer
DJ-750
Club-Mixer
DJ-750
Table de mixage
DJ-750
Club-Mixer
DJ-750
Best.-Nr. 30 45 33
Bedienungsanleitung Version 08/09
Instruction manual Version 08/09
Notice d´emploi Version 08/09
Gebruiksaanwijzing Versie 08/09
01_0809_01

2
Inhaltsverzeichnis
Seite
Einführung ............................................................................................................................................................... 3
Bestimmungsgemäße Verwendung ...................................................................................................................... 4
Produktbeschreibung ............................................................................................................................................. 4
Symbolerklärung ..................................................................................................................................................... 4
Sicherheitshinweise ................................................................................................................................................ 5
Anschluss- und Bedienelemente ........................................................................................................................... 6
Aufstellung ............................................................................................................................................................ 13
Anschluss .............................................................................................................................................................. 14
a) Anschluss der Eingänge .......................................................................................................................... 14
b) Anschluss der Ausgänge ......................................................................................................................... 15
c) Anschluss der Plattenspielermasse......................................................................................................... 16
d) Anschluss einer Mischpultleuchte ........................................................................................................... 16
e) Anschluss der Spannungsversorgung .................................................................................................... 16
Inbetriebnahme ..................................................................................................................................................... 18
a) Mischpult ein- und ausschalten ............................................................................................................... 18
b) Eingang auswählen .................................................................................................................................. 18
c) Lautstärkeregelung ................................................................................................................................... 19
d) Aussteuerungsanzeige ............................................................................................................................ 20
e) Vorhören ................................................................................................................................................... 20
f) Überblenden/Mischen ............................................................................................................................... 20
g) Echo-Effekt ............................................................................................................................................... 20
h) Equalizer ................................................................................................................................................... 21
i) Soundeffekte .............................................................................................................................................. 21
j) Mikrofon benutzen ..................................................................................................................................... 22
Wartung ............................................................................................................................................................... 23
a) Reinigung .................................................................................................................................................. 23
b) Sicherungswechsel .................................................................................................................................. 24
Handhabung ......................................................................................................................................................... 24
Behebung von Störungen .................................................................................................................................... 25
Entsorgung ............................................................................................................................................................ 26
Technische Daten ................................................................................................................................................. 27

3
Einführung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts.
Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen nationalen und europäischen Anforderungen. Um diesen Zustand
zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese Bedienungsan-
leitung beachten!
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und
Handhabung. Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses Produkt an Dritte weitergeben. Heben Sie deshalb diese
Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf!
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle
Rechte vorbehalten.
Tel. 0 180/5 31 21 11
Fax 09604/40 88 48
Mo. – Fr. 8.00 bis 18.00 Uhr
e-mail: Bitte verwenden Sie für Ihre Anfrage unser Formular im Internet www.conrad.de unter der
Rubrik Kontakt
www.conrad.at bzw. www.business.conrad.at
Tel. 0848/80 12 88
Fax 0848/80 12 89
e-mail: [email protected]
Mo. – Fr. 8.00 bis 12.00 Uhr, 13.00 bis 17.00 Uhr

4
Bestimmungsgemäße Verwendung
Bei dem Club-Mixer DJ-750 handelt es sich um ein Audio-Mischpult für den Einsatz im Heimbereich und im
semiprofessionellen Bereich. Mit diesem Gerät lassen sich niederpegelige Audiosignale verschiedener Musik-
quellen mischen. Das Gerät wird dabei zwischen die zu mischenden Audiosignalquellen und einen Audioverstärker
geschaltet.
Dieses Produkt ist nur für den Anschluss an 115/230V~50/60Hz Wechselspannung zugelassen.
Eine Verwendung ist nur in geschlossenen Räumen, also nicht im Freien erlaubt. Der Kontakt mit Feuchtigkeit, z.B.
im Badezimmer u.ä. ist unbedingt zu vermeiden.
Eine andere Verwendung als zuvor beschrieben führt zur Beschädigung dieses Produktes, darüber hinaus ist dies
mit Gefahren, wie z.B. Kurzschluss, Brand, elektrischer Schlag etc. verbunden.
Das gesamte Produkt darf nicht geändert bzw. umgebaut und das Gehäuse nicht geöffnet werden.
Die Sicherheitshinweise sind unbedingt zu befolgen.
Produktbeschreibung
• 4 Kanäle + Mikrofonkanal
• 8 Soundeffekte und regelbarer Echoeffekt
• 2 x MASTER-Ausgang (Klinke und Cinch)
• ZONE- und REC-Ausgang
• 2 x 10 Band-Equalizer
• Mikrofonkanal mit Talkover-Schaltung, 3-Band-Klangregelung und Killschaltern
• Kopfhöreranschluss zum Vorhören
• LED-Aussteuerungsanzeigen
• Zuweisbarer Crossfader
• Effektschleife zum Anschluss externer Effektgeräte
Symbolerklärung
Dieses Zeichen auf dem Gerät weist den Benutzer darauf hin, dass er vor der Inbetriebnahme
des Gerätes diese Bedienungsanleitung lesen und beim Betrieb beachten muss.
Das Symbol mit dem Blitz im Dreieck wird verwendet, wenn Gefahr für Ihre Gesundheit besteht,
z.B. durch elektrischen Schlag. Im Gerät befinden sich keine vom Benutzer zu wartenden Teile.
Öffnen Sie das Gerät deshalb nie.
Das Symbol mit dem Pfeil ist zu finden, wenn besondere Tipps und Hinweise zur Bedienung
gegeben werden.
Wichtige Hinweise, die unbedingt zu beachten sind, werden in dieser Bedienungsanleitung
durch das Ausrufezeichen gekennzeichnet.

5
Sicherheitshinweise
Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, er-
lischt die Gewährleistung/Garantie. Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung.
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten
der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung. In solchen Fällen
erlischt die Gewährleistung/Garantie.
•Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Verändern des
Produktes nicht gestattet.
• Das Gerät ist in Schutzklasse 1 aufgebaut. Als Spannungsquelle darf nur eine ordnungsgemäße Netzsteckdose
(115/230V~50/60Hz) des öffentlichen Versorgungsnetzes verwendet werden.
• Alle Personen, die dieses Mischpult bedienen, installieren, aufstellen, in Betrieb nehmen oder warten müssen
entsprechend ausgebildet und qualifiziert sein und diese Bedienungsanleitung beachten.
• Fassen Sie den Netzstecker niemals mit feuchten oder nassen Händen an. Es besteht die Gefahr eines
lebensgefährlichen elektrischen Schlages.
• Sollte die Netzleitung Beschädigungen aufweisen, so berühren Sie sie nicht. Schalten Sie zuerst die zugehörige
Netzsteckdose stromlos (z.B. über den zugehörigen Sicherungsautomaten) und ziehen Sie danach den
Netzstecker vorsichtig aus der Netzsteckdose. Betreiben Sie das Produkt auf keinen Fall mit beschädigter
Netzleitung.
• Das Produkt ist kein Spielzeug, es ist nicht für Kinder geeignet. Kinder können die Gefahren, die im Umgang mit
elektrischen Geräten bestehen, nicht einschätzen.
• Stellen Sie keine Gefäße mit Flüssigkeiten, z.B. Gläser, Eimer, Vasen oder Pflanzen, auf das Gerät oder in seine
unmittelbare Nähe. Flüssigkeiten könnten ins Gehäuseinnere gelangen und dabei die elektrische Sicherheit
beeinträchtigen. Außerdem besteht höchste Gefahr eines Brandes oder eines lebensgefährlichen elektrischen
Schlages. Schalten Sie in einem solchen Fall die zugehörige Netzsteckdose stromlos (z.B. Sicherungsautomat
abschalten) und ziehen Sie danach den Netzstecker aus der Netzsteckdose. Stecken Sie alle Kabel vom Gerät
ab. Das Produkt darf danach nicht mehr betrieben werden, bringen Sie es in eine Fachwerkstatt.
• Setzen Sie das Gerät keinen hohen Temperaturen, Tropf- oder Spritzwasser, starken Vibrationen, sowie hohen
mechanischen Beanspruchungen aus.
• Stellen Sie keine offenen Brandquellen wie brennende Kerzen auf oder direkt neben dem Gerät ab.
• Wenden Sie sich an eine Fachkraft, wenn Sie Zweifel über die Arbeitsweise, die Sicherheit oder den Anschluss
des Produktes haben.
• Betreiben Sie das Gerät nicht unbeaufsichtigt.
• Benutzen Sie das Gerät nur in gemäßigtem Klima, nicht in tropischem Klima.
• Lassen Sie Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Es könnte für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug
werden.
• In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des Verbandes der gewerblichen Berufs-
genossenschaften für elektrische Anlagen und Betriebsmittel zu beachten.

6
Anschluss- und Bedienelemente
36
25 28 29 30 31 32 36 37 38
3533 39
34
24
23 27
26
4713
11 20 21 22
16
912 15
10 18 19
14 17
58
2
1
42 43 44 46
45 47 48
4140 49 50

7
Anschluss- und Bedienelemente
(1) Regler MIC MID
Mittelton-Klangregler für den Mikrofonkanal.
Drehen im Uhrzeigersinn verstärkt den Mitteltonbereich, Drehen gegen den Uhrzeigersinn dämpft den Mittelton-
bereich.
(2) Regler MIC TREBLE
Hochton-Klangregler für den Mikrofonkanal.
Drehen im Uhrzeigersinn verstärkt den Hochtonbereich, Drehen gegen den Uhrzeigersinn dämpft den Hochton-
bereich.
(3) Anschluss MICROPHONE1
Anschluss für ein dynamisches Mikrofon oder ein Kondensatormikrofon mit eigener Spannungsversorgung.
Hier können sowohl Mikrofone mit XLR-Anschluss als auch mit Klinkenanschluss eingesteckt werden.
(4) Schalter KILL (TREBLE)
Dieser Schalter löscht die hohen Frequenzen aus dem Mikrofonsignal.
Bei aktiviertem Schalter leuchtet die zugehörige LED-Anzeige.
(5) Schalter KILL (MID)
Dieser Schalter löscht die mittleren Frequenzen aus dem Mikrofonsignal.
Bei aktiviertem Schalter leuchtet die zugehörige LED-Anzeige.
(6) Equalizer
Mit den Reglern des Equalizers kann der Klang des Ausgangssignals feinfühlig im Klang geregelt werden.
Jeder der Regler regelt nur einen schmalbandigen Frequenzbereich. Die Regler sind kanalgetrennt für den rechten
und linken Kanal einstellbar. Der Regelbereich beträgt +/-10dB.
(7) Regler GAIN
Mit diesen Reglern wird die Eingangsempfindlichkeit des Mischpultkanals an die angeschlossene Audioquelle
eingestellt.
Je weiter der Regler im Uhrzeigersinn gedreht wird, desto lauter wird der jeweilige Kanal wiedergegeben.
(8) Schalter CUE
Mit diesen Schaltern wird festgelegt, welche Kanäle zum Vorhören auf den Kopfhörerkanal gelegt werden.

8
Anschluss- und Bedienelemente
(9) Eingangswahlschalter
Mit diesen Schaltern wird der Eingang (Anschluss) gewählt, der über den jeweiligen Mischpultkanal wiedergegeben
wird.
(10) Kanalfader
Mit diesen Schiebereglern wird die Lautstärke des jeweiligen Kanals eingestellt.
(11) Aussteuerungsanzeige
Anzeige des Mischpult-Ausgangspegels.
(12) Schalter MASTER MONO/STEREO
Dieser Schalter legt fest, ob das Signal am Masterkanal-Ausgang in Mono oder Stereo wiedergegeben wird.
(13) Regler MASTER BALANCE
Mit diesem Regler wird das Lautstärkeverhältnis zwischen rechtem und linkem Kanal am Master-Ausgang bestimmt.
(14) MASTER Fader
Dieser Schieberegler legt die Lautstärke des Master-Ausgangs fest.
(15) Schalter ZONE MONO/STEREO
Dieser Schalter legt fest, ob das Signal am ZONE-Ausgang in Mono oder Stereo wiedergegeben wird.
(16) Regler ZONE BALANCE
Mit diesem Regler wird das Lautstärkeverhältnis zwischen rechtem und linkem Kanal am ZONE-Ausgang bestimmt.
(17) ZONE Fader
Dieser Schieberegler legt die Lautstärke des ZONE-Ausgangs fest.
(18) Schalter ECHO
Mit diesem Schalter wird der ECHO-Effekt ein- bzw. ausgeschaltet (ON = eingeschaltet, OFF = ausgeschaltet).
(19) Regler ECHO DELAY
Mit diesem Regler wird die Echo-Verzögerung des Echo-Effekts eingestellt.

9
Anschluss- und Bedienelemente
(20) Anschluss LAMP 12V
An diesen Anschluss kann eine Lampe zur Beleuchtung des Mischpults eingesteckt werden.
Schließen Sie hier ausschließlich Lampen mit 12V-Betriebsspannung, einem BNC-Anschluss und
einer maximalen Stromaufnahme von 120mA an.
(21) Schalter POWER
Mit diesem Schalter wird das Mischpult ein- bzw. ausgeschaltet.
In Stellung ON ist das Mischpult eingeschaltet, in Stellung OFF ist es ausgeschaltet.
(22) Schalter EQUALIZER
Mit diesem Schalter wird der eingebaute Equalizer (6) ein- bzw. ausgeschaltet.
Bei eingeschaltetem Equalizer leuchtet die LED-Anzeige neben dem Schalter.
(23) Regler MIC BASS
Tiefton-Klangregler für den Mikrofonkanal.
Drehen im Uhrzeigersinn verstärkt den Tieftonbereich, Drehen gegen den Uhrzeigersinn dämpft den Tieftonbereich.
(24) Regler MIC (1+2)
Mit diesen Reglern wird die Lautstärke des jeweiligen Mikrofons eingestellt.
(25) Schalter MICROPHONE
Dieser Schalter schaltet die Mikrofonkanäle und die Talkover-Funktion:
Stellung ON: Mikrofone eingeschaltet
Stellung OFF: Mikrofone ausgeschaltet
Stellung TALKOVER: alle Kanäle außer dem Mikrofonkanal werden in der Lautstärke abgesenkt, um Durchsagen
zu ermöglichen.
(26) Schalter MIC CUE
Wenn dieser Schalter gedrückt wird, wird der Mikrofonkanal zum Vorhören auf den Kopfhörerkanal gelegt.
(27) Schalter KILL (BASS)
Dieser Schalter löscht die tiefen Frequenzen aus dem Mikrofonsignal.
Bei aktiviertem Schalter leuchtet die zugehörige LED-Anzeige.

10
Anschluss- und Bedienelemente
(28) Schalter ASSIGN
Zur Auswahl der beiden Kanäle, die über den Crossfader (29) geregelt werden.
(29) CROSSFADER
Regler zur Überblendung zwischen den mit den Schaltern ASSIGN (28) ausgewählten Kanälen.
Der eine Kanal wird bei Betätigung des Schiebereglers ausgeblendet (wird leiser), gleichzeitig wird der andere Kanal
eingeblendet (wird lauter). In Mittelstellung des CROSSFADERS werden beide Kanäle zu gleichen Teilen
wiedergegeben.
(30) Tasten SOUND EFFECTS
Tasten zum Abruf von 8 verschiedenen Soundeffekten.
Drücken Sie die gewünschte Taste, um den Soundeffekt wiederzugeben.
(31) Regler F/X SPEED
Dieser Regler verändert die Abspielgeschwindigkeit der Soundeffekte (30).
Drehen im Uhrzeigersinn erhöht die Geschwindigkeit, Drehen entgegen dem Uhrzeigersinn verringert sie.
(32) Regler F/X VOLUME
Dieser Regler beeinflusst die Lautstärke der Soundeffekte (30).
(33) Regler ECHO LEVEL
Dieser Regler beeinflusst die Lautstärke des Echo-Effekts.
(34) Schalter F/X CUE
Wenn dieser Schalter gedrückt wird, werden die Soundeffekte zum Vorhören auf den Kopfhörerkanal gelegt.
(35) Regler ECHO REPEAT
Dieser Regler beeinflusst die Anzahl der Echowiederholungen.
(36) Regler CUE/PROGRAM
Dieser Regler legt fest, welches Signal auf dem Kopfhörerkanal wiedergegeben wird.
Stellung CUE gibt nur die aktivierten CUE-Kanäle wieder, Stellung PROGRAM gibt nur den Master-Kanal wieder.

11
Anschluss- und Bedienelemente
(37) Anschluss HEADPHONE
Stecken Sie hier Ihren Kopfhörer ein.
(38) Regler HEADPHONE
Mit diesem Regler wird die Kopfhörerlautstärke eingestellt.
(39) Schalter EFFECT
Mit diesem Schalter wird der Effektschleifen-Anschluss EFFECTS SEND/RECEIVE (46) ein- bzw. ausgeschaltet.
Bei gedrücktem Schalter wird das Mischpultsignal über den Effektschleifen-Anschluss EFFECTS SEND/RECEIVE
(46) geführt, bei nicht gedrücktem Schalter wird die Effektschleife umgangen.
(40) Netzanschluss
Hier wird die Netzleitung angesteckt.
(41) Spannungswahlschalter
Mit diesem Schalter wird die korrekte Netzspannung ausgewählt.
Bei falsch eingestellter Spannung kann es zu irreparablen Schäden am Gerät und zu Gefahren
für den Benutzer kommen.
(42) Anschluss OUTPUT R/L
Klinkenanschluss für den nachgeschalteten Verstärker.
(43) Anschluss OUTPUT MASTER
Cinch-Anschluss für den nachgeschalteten Verstärker.
(44) Anschluss ZONE
Cinch-Anschluss für einen zweiten Verstärker (z.B. in einem Nebenraum oder für Monitor-Lautsprecher).
(45) Anschluss REC
Anschluss für ein Aufzeichnungsgerät.

12
Anschluss- und Bedienelemente
(46) Effektschleifen-Anschluss EFFECT SEND/RECEIVE
Anschluss für ein Externes Effektgerät.
SEND: hier wird der Eingang des Effektgerätes angeschlossen.
RECEIVE: hier wird der Ausgang des Effektgerätes angeschlossen.
(47) Anschlüsse LINE
Anschlüsse für LINE- bzw. PHONO-Geräte zur Wiedergabe über die Kanäle CH1 bis CH4.
Die Anschlüsse LINE1 und LINE3 sind mit den Schaltern INPUT SELECT (48) umschaltbar, damit an diese Kanäle
LINE- oder PHONO-Geräte angeschlossen werden können.
(48) Schalter INPUT SELECT
Mit diesen Schaltern wird festgelegt, welche Geräteart an den Eingangsbuchsen LINE1 bzw. LINE3 angeschlossen
sind.
Stellung LINE: wenn ein Gerät mit LINE-Pegel angeschlossen ist (z.B. CD-Player, Tapedeck o.ä.)
Stellung PHONO: wenn ein Plattenspieler angeschlossen ist
(49) Anschluss MIC2
Anschluss für ein dynamisches Mikrofon oder ein Kondensatormikrofon mit eigener Spannungsversorgung.
Hier können Mikrofone mit Klinkenanschluss eingesteckt werden.
(50) Erdungsschraube GND
Zur Vermeidung von Brummstörungen kann über diese Schraubklemme eine Masseverbindung zwischen dem
Mischpult und den Masseleitungen der Plattenspieler (meist schwarzes Kabel mit Klemmschuh) hergestellt werden.

13
Aufstellung
Achten Sie bei der Aufstellung auf ausreichende Belüftung.
Stellen Sie das Gerät nicht auf weiche Untergründe, wie z.B. Teppiche oder Betten etc.
Außerdem darf die Luftzirkulation nicht durch Gegenstände wie Zeitschriften, Tischdecken,
Vorhänge o.ä. behindert werden. Dies verhindert die Wärmeabfuhr des Produkts und kann zur
Überhitzung führen (Brandgefahr).
Bohren Sie keine Löcher oder drehen Sie keine Schrauben zur Befestigung des Gerätes in das
Mischpult-Gehäuse, dadurch kann das Gerät beschädigt und in der Sicherheit beeinträchtigt
werden.
Beim Aufstellen des Gerätes ist auf einen sicheren Stand und auf einen stabilen Untergrund zu
achten.
Durch ein Herunterfallen des Mischpults besteht die Gefahr, dass Personen verletzt werden.
Beachten Sie beim Aufstellen des Gerätes, dass die Anschlusskabel nicht gequetscht oder
durch scharfe Kanten beschädigt werden.
Verlegen Sie Kabel immer so, dass niemand über diese stolpern oder an ihnen hängen bleiben
kann. Es besteht Verletzungsgefahr.
Achten Sie bei der Auswahl des Aufstellortes darauf, dass Einstrahlung von direktem, intensi-
vem Sonnenlicht, Vibrationen, Staub, Hitze, Kälte und Feuchtigkeit vermieden werden müssen.
Es dürfen sich keine Geräte mit starken elektrischen oder magnetischen Feldern, wie z.B.
Transformatoren, Motoren, schnurlose Telefone, Funkgeräte usw. in direkter Nähe zum Misch-
pult befinden, da diese das Mischpult beeinflussen können.
Stellen Sie das Gerät niemals ohne ausreichenden Schutz auf wertvolle oder empfindliche Möbel-
oberflächen.
• Stellen Sie das Gerät auf einer ebenen Fläche auf.
• Bei Bedarf kann das Gerät auch mit den Bohrungen in der Fronplatte in einer Arbeitsplatte o.ä. befestigt werden.

14
Anschluss
Trennen Sie vor dem Anschluss das Mischpult und alle anderen Geräte, die mit dem Mischpult
verbunden werden sollen von der Netzspannung (Netzstecker aus der Steckdose ziehen).
Benutzen Sie zum Anschluss der Ein- und Ausgänge nur hierfür geeignete abgeschirmte
Leitungen mit den zu den Anschlüssen passenden Steckverbindungen. Bei Verwendung
falscher Kabel können Störungen auftreten.
Um Verzerrungen oder Fehlanpassungen zu vermeiden, die zur Beschädigung des Mischpults
führen können, dürfen an die Ein- und Ausgänge des Mischpultes nur Geräte mit passenden
Ein- bzw. Ausgängen der gleichen Anschlussnorm angeschlossen werden.
Beachten Sie hierzu auch die Anschlusswerte im Kapitel „Technischen Daten“.
Für alle Cinchanschlüsse gilt:
• Die weiße Cinchbuchse des Mischpults ist der Anschluss für den linken Kanal.
• Die rote Cinchbuchse des Mischpults ist der Anschluss für den rechten Kanal.
a) Anschluss der Eingänge
INPUT LINE CH1 bis CH4 (47)
Es stehen Ihnen insgesamt acht Stereo-Cincheingänge LINE1 bis LINE8 zur Verfügung, an denen Sie Ihre
Wiedergabegeräte anschließen können.
Die Anschlüsse LINE1 und LINE3 sind für den Phonobetrieb umschaltbar, so dass die Eingänge PHONO1 und
PHONO2 entstehen. Dies geschieht mit den Schaltern INPUT SELECT (48).
Die LINE-Eingänge sind nur für Geräte mit LINE-Pegel (z.B. CD-Player, Tapedecks etc.) geeignet.
Die PHONO-Eingänge sind nur für Plattenspieler geeignet.
Anschluss MICROPHONE1 (3) und MIC2 (49)
An diesen Eingang können Sie Ihre Mikrofone anschließen. Die Anschlüsse sind für dynamische Mikrofone oder
Kondensatormikrofone mit eigener Stromversorgung geeignet. MICROPHONE1 (3) dient zum Anschluss eines
Mikrofons mit Klinken- oder XLR-Stecker, MIC2 (49) dient zum Anschluss eines Mikrofons mit Klinkenstecker.
Diese Eingänge sind nicht für Line-Wiedergabegeräte oder Plattenspieler geeignet.

15
Anschluss
Effektschleifen-Anschluss EFFECT SEND/RECEIVE (46)
An dieses Anschlusspaar können Sie externe Effektgeräte anschließen.
Der Anschluss SEND führt das Signal des Mischpults zum Effektgerät und der Anschluss RECEIVE nimmt das vom
Effektgerät bearbeitete Signal wieder entgegen und führt es dem Signalweg wieder zu.
Entfernen Sie die beiden Kurzschluss-Stecker aus den Anschlussbuchsen.
Verbinden Sie den Eingang des Effektgerätes mit dem Anschluss SEND und den Ausgang des Effektgerätes mit
dem Anschluss RECEIVE.
Der Effektschleifen-Anschluss wird über den Schalter EFFECT (39) aktiviert bzw. deaktiviert.
Der Effektschleifen-Anschluss RECEIVE kann auch als zusätzlicher Eingang benutzt werden.
b) Anschluss der Ausgänge
Anschluss OUTPUT R/L (42)
Schließen Sie an diesen Ausgang einen freien Klinkeneingang Ihres Verstärkers an.
Dieser Ausgang bietet eine bessere Signalqualität und Störsicherheit wie der Anschluss OUTPUT
MASTER (43) und sollte bevorzugt werden, wenn der Verstärker beide Anschlussarten zur Verfügung
stellt.
Benutzen Sie immer nur einen der beiden Anschlüsse OUTPUT.
Anschluss OUTPUT MASTER (43)
Schließen Sie an diesen Ausgang einen freien Cincheingang Ihres Verstärkers an.
Anschluss REC (45)
Wenn Sie das Ausgangssignal des Mischpults mit einem Aufnahmegerät aufzeichnen wollen, schließen Sie den
Aufnahmeeingang des Gerätes an diesen Anschluss des Mischpults an.
Anschluss ZONE (44)
An diesen Anschluss kann ein weiterer Verstärker angeschlossen werden, der einen Nebenraum beschallt oder das
Signal zur Ansteuerung von Monitorlautsprechern zur Verfügung stellt.
Anschluss HEADPHONE (37)
Schließen Sie an diesen Kopfhörerausgang einen Kopfhörer mit 6,3mm-Klinkenstecker an.

16
Anschluss
c) Anschluss der Plattenspielermasse
Sollten Ihre Plattenspieler über eigene Masseleitungen verfügen (meist dünnes, schwarzes Kabel mit Klemmschuh),
so schließen Sie diese an die Erdungsschraube GND (50) an. Dies dient dazu, Brummstörungen zu vermeiden.
d) Anschluss einer Mischpultleuchte
An den Anschluss LAMP 12V kann eine Mischpultbeleuchtung angeschlossen werden.
Schließen Sie hier ausschließlich Lampen mit 12V-Betriebsspannung, einem BNC-Anschluss und
einer maximalen Stromaufnahme von 120mA an.
e) Anschluss der Spannungsversorgung
Die Netzsteckdose, an die das Mischpult angeschlossen wird muss leicht erreichbar sein,
damit das Gerät im Fehlerfall schnell und einfach von der Netzstromversorgung getrennt
werden kann.
Seien Sie vorsichtig beim Umgang mit Netzleitungen und Netzanschlüssen. Netzspannung
kann lebensgefährliche elektrische Schläge verursachen.
Lassen Sie Kabel nicht frei herumliegen, sondern verlegen Sie sie fachmännisch um Unfallge-
fahren zu vermeiden.
Versichern Sie sich, dass alle elektrischen Verbindungen, Verbindungsleitungen zwischen
den Geräten und evtl. Verlängerungsleitungen vorschriftsmäßig und in Übereinstimmung mit
der Bedienungsanleitung sind.
Achtung: Stellen Sie bevor Sie den Netzanschluss durchführen mit dem Spannungswahl-
schalter (41) die für Ihr Stromversorgungsnetz korrekte Spannung ein. Bei falsch eingestellter
Spannung kann es zu irreparablen Schäden am Gerät und zu Gefahren für den Benutzer
kommen.
• Stellen Sie mit dem Spannungswahlschalter (41) die korrekte Betriebsspannung ein.
• Stecken Sie den Kaltgerätestecker der Netzleitung in den Netzanschluss (40) am Gerät.
• Stecken Sie den Netzstecker der Netzleitung in eine Schutzkontaktsteckdose.

17
Anschluss
Anschlussbeispiel:

18
Inbetriebnahme
Nehmen Sie das Gerät nur dann in Betrieb, wenn Sie sich mit den Funktionen und mit dieser
Bedienungsanleitung vertraut gemacht haben. Überprüfen Sie nochmals alle Anschlüsse auf
Richtigkeit.
a) Mischpult ein- und ausschalten
Ein Nichtbeachten der nachfolgend beschriebenen Reihenfolge beim Ein- und Ausschalten
des Mischpults könnte die Lautsprecher oder den Verstärker beschädigen.
Einschalten
• Vergewissern Sie sich, dass die Kanalfader (10), der ZONE Fader (17) und der MASTER Fader (14) auf minimale
Lautstärke eingestellt sind (Fader ganz nach unten gezogen).
• Schalten Sie zuerst die an das Mischpult angeschlossenen Wiedergabegeräte ein.
• Schalten Sie das Mischpult mit dem Schalter POWER (21) ein (Schalter in Stellung ON bringen).
• Schalten Sie den/die angeschlossenen Verstärker und das Aufnahmegerät (angeschlossen an den Anschluss
REC (45)) ein. Das Mischpult ist jetzt betriebsbereit.
Ausschalten
• Drehen Sie zum Ausschalten des Mischpults zuerst die Lautstärke am Mischpult und dann am Verstärker auf
Minimum zurück.
• Schalten Sie den Verstärker aus.
• Schalten Sie dann das Mischpult mit dem Schalter POWER (21) und danach die Wiedergabegeräte (Plattenspie-
ler, CD-Spieler etc.) aus.
• Sollten Sie das Mischpult für längere Zeit nicht benötigen, ziehen Sie den Netzstecker aus der Netzsteckdose.
b) Eingang auswählen
Minimieren Sie, bevor ein Eingangswahlschalter (9) betätigt wird, mit dem entsprechenden
Kanalfader(10)dieLautstärke.Aufgrundder unterschiedlichenPegelderjeweiligen Wiedergabe-
quellen könnte es beim Umschalten zwischen den Eingängen ansonsten zu einer plötzlich
überhöhten Lautstärke kommen.
• Wählen Sie mit den Eingangswahlschaltern (9) den gewünschten Eingang des jeweiligen Kanals.
Beispiel:
Um den Plattenspieler zu wählen, der an den Buchsen PHONO1 angeschlossen ist, bringen Sie den Eingangswahl-
schalter von CH1 in die Stellung PH1/LINE1.

19
Inbetriebnahme
c) Lautstärkeregelung
• Regeln Sie die Lautstärke am angeschlossenen Verstärker auf Minimum.
• Schieben Sie die Kanalfader (10), den ZONE Fader (17) und den MASTER Fader (14) ebenfalls auf Minimum.
• Drehen Sie die Regler GAIN (7) in Mittelstellung.
• Wählen Sie mit einem der Eingangswahlschalter (9) den gewünschten Kanaleingang an.
• Starten Sie das angeschlossene Wiedergabegerät, z.B. einen CD-Spieler. Sofern an diesem Gerät eine
Lautstärkeregelung vorhanden ist, stellen Sie hier etwa 75% der maximalen Lautstärke ein.
• Schieben Sie den entsprechenden Kanalfader (10) ganz nach oben.
• Schieben Sie den MASTER Fader (14) nach oben, bis hier der maximale Pegel mit der Aussteuerungsanzeige
(11) angezeigt wird. Hier sollte der 0dB-Wert nicht überschritten werden.
• Stellen Sie mit der Lautstärkeregelung am Verstärker nun die gewünschte Maximallautstärke ein. Hierbei darf
es zu keinen Verzerrungen kommen.
• Mit den Reglern des Equalizers (6) können Sie den Klang der Wiedergabe verändern. Der Schalter EQUALIZER
(22) muss hierzu eingeschaltet sein.
• Mit dem Regler MASTER BALANCE (13) stellen Sie das Lautstärkeverhältnis zwischen linkem und rechtem
Masterkanal ein.
• Wiederholen Sie die Einstellung für alle Mischpultkanäle. Alle Kanäle sollten in etwa die gleiche Lautstärke
aufweisen, so dass beim Überblenden zwischen den Kanälen keine großen Lautstärkeunterschiede auftreten
und Sie somit das Ausgangssignal nachregeln müssen. Lautstärkeunterschiede zwischen den Kanälen können
Sie durch Anpassung der Regler GAIN (7) ausgleichen.
• Stellen Sie nach dieser Einstellung die gewünschte Wiedergabelautstärke nur noch mit dem MASTER Fader (14)
ein.
• Die Lautstärke und die Balance für den am Anschluss ZONE (44) angeschlossenen Verstärker können Sie mit
dem ZONE Fader (17) und dem Regler ZONE BALANCE (16) einstellen.
Achten Sie darauf, dass die angeschlossenen Lautsprecher und der Verstärker nicht überlastet
werden. Die Wiedergabe darf keinesfalls verzerrt sein.
Sollten verzerrte Musiksignale zu hören sein, obwohl keine zu hohe Lautstärke am Verstärker
gewählt und das Mischpult richtig eingestellt wurde, so ist das Mischpult sofort auszuschalten
und der Anschluss zu überprüfen. Liegt kein Fehler am Anschluss vor, wenden Sie sich bitte
an eine Fachkraft.

20
Inbetriebnahme
d) Aussteuerungsanzeige
Die Aussteuerungsanzeige (11) gibt Auskunft über den Pegel des Ausgangssignals.
Der Pegel in der Aussteuerungsanzeige sollte den 0db-Wert möglichst nicht dauerhaft überschreiten,
da es ansonsten zu Verzerrungen des Musiksignals kommen kann. Ein kurzes Aufblinken bzw. ein
kurzer Ausschlag über den 0db-Wert hinaus bei Signalspitzen ist jedoch unbedenklich.
e) Vorhören
Drehen Sie den Regler HEADPHONE (38) an seinen linken Anschlag bevor Sie den Kopfhörer
ein- oder ausstecken, aufsetzen oder das Mischpult ein- oder ausschalten. Es besteht die
Gefahr einer Gehörschädigung durch eine überhöhte Lautstärke am Kopfhörerausgang.
• Mit dem Regler CUE/PROGRAM (36) bestimmen Sie, welches Signal des Mischpultes über den Kopfhörer
wiedergegeben wird.
Stellung CUE:
Es werden nur die mit den Tasten CUE (3), MIC CUE (26) bzw. F/X CUE (34) ausgewählten Kanäle
wiedergegeben.
Stellung PROGRAM:
Es wird nur das Ausgangssignal des Mischpults wiedergegeben.
f) Überblenden/Mischen
• Mit dem Crossfader (29) können Sie zwischen den Signalen zweier Kanäle überblenden/mischen.
• Wählen Sie hierzu mit den beiden Drehschaltern ASSIGN (28) die gewünschten Kanäle aus.
• Der eine Kanal wird bei Betätigung des Crossfaders (29) ausgeblendet (wird leiser), gleichzeitig wird der andere
Kanal eingeblendet (wird lauter). In Mittelstellung werden beide Faderkanäle zu gleichen Teilen wiedergegeben.
g) Echo-Effekt
• Schalten Sie den Echo-Effekt mit dem Schalter ECHO (18) ein.
Stellung ON: Effekt eingeschaltet
Stellung OFF: Effekt ausgeschaltet
• Stellen Sie mit dem Regler ECHO DELAY (19) die Verzögerung des Effekts ein.
• Stellen Sie mit dem Regler ECHO REPEAT (35) die Anzahl der Echo-Wiederholungen ein.
• Stellen Sie mit dem Regler ECHO LEVEL (33) die Lautstärke des Effekts ein.
Table of contents
Languages:
Other MC Crypt Music Mixer manuals

MC Crypt
MC Crypt DJ-7/2 User manual

MC Crypt
MC Crypt DJM-300 User manual

MC Crypt
MC Crypt MCB-1002 User manual

MC Crypt
MC Crypt MX-3BT User manual

MC Crypt
MC Crypt Club-Mixer DJ-700 U User manual

MC Crypt
MC Crypt ME 502FP User manual

MC Crypt
MC Crypt DJ-40 User manual

MC Crypt
MC Crypt DJ-80 User manual

MC Crypt
MC Crypt SA-101 U User manual

MC Crypt
MC Crypt DJ-60 User manual