MediaLas Midget RGB User manual

User Manual / Benutzerhandbuch
Midget RGB
Showlaser Projectors

C by MediaLas Electronics
www.medialas.com
Benutzerhandbuch
Abstrakt
Die neue Midget Baureihe ist ein äusserst kompaktes und zuverlässiges Showlaser-System,
ausgestattet mit neuesten Technologien , vollen Sicherheitseinrichtungen und dabei komplett
luftgekühlt. Als Auswahl stehen verschiedene Modelle von 2W RGB – 3W RGB sowie
Single Color Projektoren in Grün und Blau bereit.
Neben schnellen Ablenkeinheiten bietet die Midget Baureihe gebündeltes KnowHow aus der
MediaLas Entwicklungsschmiede und überzeugt mit seinen guten Strahleigenschaften
genauso wie mit seinem sehr leisen Laufgeräusch, was ihn auch hervorragend geeignet macht
für jegliche Art von Bühne und Theater.
Weitere Highlights sind das brandneue Design mit sehr wertigen Aluminium-Platten, der
Sandwich Wärmetauscher für beste mechanische Stabilität und bewährte optische
Komponenten aus dem professionellen Bereich, die beste Leistung über eine lange Zeit
hinweg garantieren.
Als weltweit erster Hersteller kündigte MediaLas Ende 2002 einen RGB Weißlicht
Laserprojektor an, dessen Design bereits 2003 auf der ProLight & Sound in Frankfurt
präsentiert wurde. Inzwischen ist MediaLas einer der bekanntesten Hersteller für
professionelle Showlaser-Systeme weltweit und verfügt über sehr viel Erfahrung aus der
Produktion und Entwicklung mehrer stabiler, leichter und handlicher Weißlicht Lasersysteme.
2008 wurde der mehrfach ausgezeichnete Infinity Showlaser präsentiert, 2009 folgte das
Erfolgsmodel Midget. Durch die Verwendung eines Sandwich Wärmetauschers anstelle
einzelner Kühlkörper wurde die optische Sektion komplett von Luftströmen isoliert und ist
somit praktisch Luft- und Staubdicht. Im Laufe der Zeit wurde auch die Midget Baureihe
immer weiter entwickelt. Dieses gebündelte KnowHow trägt nun zur Entwicklung des Midget
bei, der vollgepfropft ist mit Tricks und elektronischem Design. So sorgt ein integrierter
Mikroprozessor für das Wohl der eingebauten Laser und lässt einen Service sowie
Stromeinstellungen über ein LCD Display zu.

C by MediaLas Electronics
www.medialas.com
Technik des Midget Laserprojektors
Alle Midget Laser Projektoren werden in Deutschland durch MediaLas entwickelt, getestet
und auch hergestellt. Jeder Projektor sowie seine Bauteile werden ausgiebigen Tests
unterzogen, um eine lange und stabile Lebensdauer sicher zu stellen. Im Inneren des Midget
arbeiten sowohl Festkörperlaser (DPSS), wie auch Diodenlaser.
Die natürlichen Eigenschaften von hoch-effizienten optischen Elementen, die in der optischen
Bank verbaut sind, führen dazu, dass diese Komponenten sehr empfindlich gegenüber
äußeren Einflüssen reagieren als herkömmliche Lichteffekt. Bitte nutzen Sie dieses Handbuch
und die darin enthaltenen grundsätzlichen Hinweise für einen sicheren und zuverlässigen
Betrieb Ihres Midget Showlasers. Bei weiteren Fragen kontaktieren Sie bitte unser Service-
Team. Aktuelle Telefonnummern und Kontaktinformationen erhalten Sie auf unserer Website
(www.medialas.de)
Angaben zur Laser-Ausgangsleistung
Die Ausgangsleistung aller Midget Showlaser-Systeme wird “nach dem Laser” angegeben,
wie in Broschüren, Produktübersichten und auf Websites ersichtlich. Die
Laserausgangsleistung kann im Gehäuse, nach Strahlkombination und Kollimation und VOR
Spiegeln, Scannern und Austrittsfenster gemessen werden. Das Messverfahren ist sehr simpel:
Legen Sie eine 5V Spannung an alle Lasereingänge an, geben Sie KEIN Pattern über
irgendeine Art von Software aus. Dies wird das Messergebnis verfälschen. Legen Sie die 5V
Spannung an die positiven Eingänge der Farben, Pin 5,6,7 an und erden Sie die negativen
Eingänge, Pin 18,19 und 20. Benutzen Sie nun ein angemessenes, kalibriertes
Leistungsmessgerät um die Leistung vor den Scannern zu messen. Hier sollte die angegebene
minimale Ausgangsleistung zu messen sein. Die Leistung wird als ein Durchschnittswert mit
einer Toleranz von ± 10% angegeben. Die integrierte Sicherheitsschaltung wird nun
verhindern, dass die Laser angehen. Deshalb muss über eine Software eine Ausgabe an den
Galvos erzeugt werden. Nun lässt sich die Laserleistung messen.
Anpassen der Galvanometer
Unter normalen Umständen und unter normalen Betriebsbedingungen ist es nicht nötig, die
Galvanometer neu einzustellen bzw. anzupassen. Sollte dies in irgendeinem Fall notwendig
sein, folgen Sie den Anweisungen des Dokuments „MicroAmp“. ACHTUNG!
Eigenmächtiges einstellen oder justieren an der internen Elektronik führt sofort zum Verlust
der Gewährleistung.
Optische Strahlvertellung der Farbmischung
Nach einem unruhigen Transport oder nach großen Temperaturunterschieden, wenn der
Midget aus einer kalten Umgebung in ein warmes Ambiente kommt, kann es notwenig sein,
das Farbmanagement anzupassen. Unter normalen Umständen ist die optische Sektion
wartungsfrei und muss nicht angepasst werden.

C by MediaLas Electronics
www.medialas.com
Die optische Sektion des Midget ist sehr leicht erreichbar. Entfernen Sie hierzu einfach die
Frontabdeckung, indem Sie die vorderen Schrauben lösen und entfernen. Nun haben Sie
Zugriff auf die feinjustierbaren Spiegelhalter im Midget.
Vorbereitungen
Entfernen Sie die Schrauben der Front und entfernen Sie die Front, ohne dabei das
Austrittsfenster zu berühren. Stellen Sie sicher, dass Sie in einer staubfreien Umgebung
arbeiten, um Verschmutzungen der Optiksektion zu vermeiden. Vermeiden Sie außerdem
während des Einstellprozesses, optische Oberflächen mit den Fingern zu berühren. Im Inneren
des Midget sind hoch qualitative optische Komponenten verbaut, wovon nicht alle
herkömmlich gereinigt werden dürfen. Es sind überwiegend hoch reflektierende
Metalldampfspiegel verbaut, die sich mittels einem nicht fusselnden Papiertuch und
silikonfreiem Glasreiniger leicht säubern lassen. Achten Sie unbedingt auf die Zuleitung zu
der vorderen LED, die den Betriebszustand anzeigt. Diese ist über einen zweipoligen Stecker
ausgeführt. Stecken Sie die Leitung vorsichtig ab.
Legen Sie ein Eingangssignal an den DB25 ILDA Eingang des Midget an. Sie können dazu
Wahlweise eine externe Stromversorgung oder M III Lasershow-Software verwenden, mit der
Sie ein weißes Viereck oder einen kleinen Kreis ausgeben.
Alle Midget RGB Modelle:
Grundsätzlich sind drei
Lasermodule für die Farben
Rot Grün und Blau verbaut.
Je nach Ausgangsleistung
des Midget werden
verschiedene Lasermodule
verwendet, die gekoppelt
und zu einem Strahl
zusammengeführt werden.
Die Vorgehensweise ist
einfach, sollte aber nur von
erfahrenen Technikern
durchgeführt werden. Alle
Farblinien müssen, über
eine Strecke von mind. 10m Projektionsabstand, parallel verlaufen..
Der grüne Laserstrahl ist Ihre Referenz im optischen Mischverfahren. Passen Sie den grünen
Strahl auf den Spiegelhalter an. Stellen Sie sicher, dass der Strahl parallel zur Grundplatte
verläuft und die Galvo-Spiegel vollständig trifft.
Verfahren Sie nun auf die selbe Weise mit dem blauen Strahl. Beide Strahlen sollten perfekt
und parallel aufeinander liegen, die Galvo-Spiegel treffen und auch auf die Distanz parallel
bleiben. Passen Sie den roten Laser eben so an.
Nun sollten alle Einzelstrahlen und Farben den Galvo-Spiegel mittig treffen und selbst nach
einem Projektionsabstand von 10-20 Metern noch aufeinander passen.

C by MediaLas Electronics
www.medialas.com
Schalten Sie die Laserausgabe wieder aus und bringen Sie die Frontplatte wieder vorsichtig
an. Achtung! Die vordere LED muss wieder angeschlossen werden und auch funktionieren!
Legen Sie die Schrauben leicht an und ziehen Sie sie erst fest, wenn alle Schrauben sauber
sitzen. Ihr Midget ist nun betriebsbereit justiert.
Reinigung optischer Oberflächen
Einige der im Midget verbauten optichen Oberflächen, wie z.B. Spiegel, wurden speziell für
eine hohe Reflektion entwickelt. Eine Reflektionsrate von 98% kann nur erreicht werden,
wenn die Spiegeloberfläche frei von Schmutz, Staub und Fingerabdrücken ist. Für Linsen und
Filter gelten die selben Grundsätze. Höchste Effizienz wird nur bei sauberen und intakten
Oberflächen erreicht.
Unglücklicherweise ist das Reinigen der Metalldampfspiegel in Ihrem Midget nur ein paar
mal möglich, bevor der Reflektionsgrad abnimmt. Da die optische Sektion aber fast staubfrei
sein sollte, ist dies unter normalen Umständen auch nicht nötig. Stellen Sie deshalb beim
Öffnen des Gerätes immer sicher, dass Sie in einer sauberen und staubfreien Umgebung
arbeiten. Sollten die Spiegel widererwartend doch einmal verschmutzen, können Sie
versuchen diese mit herkömmlichem Glasreiniger und einem sehr weichen Papiertuch zu
reinigen. Verwenden Sie auf keinen Fall alkoholische Reinigungsmittel wie Aceton oder
Methanol! Sollte ein Reinigen nicht möglich sein, muss der Spiegel getauscht werden.
Weitere optisch beschichtete Oberflächen können entsprechend gereinigt werden. Verwenden
Sie ausschließlich Glas- / Fensterreiniger und weiche Papiertücher wie das „Kodak Lens
Paper“. Vergewissern Sie sich, keine Rückstände des Reinigers auf den Oberflächen zu
hinterlassen. Vermeiden Sie Reiben und Drücken der Spiegelfläche.
Die Farbfilter können ebenfalls sehr einfach gereinigt werden. Ihre Beschichtung ist härter als
die der Silberspiegel, vermeiden Sie aber dennoch eine grobe Handhabung.
Anschlüsse und Einstellungen
Die Rückansicht des Midget zeigt verschiedene Anschluss- und Einstellungsmöglichkeiten.
Die Ansteuerung des Projektors erfolgt über den ILDA Eingang. Er unterstützt einen vollen

C by MediaLas Electronics
www.medialas.com
RGB Modus, differenzierte X/Y- Signale sowie das Interlocksignal eines kompatiblen
Interfaces. Die Pinbelegung wird im Folgenden dargestellt:
DB25 male connector:
1: X input +
2: Y input +
5: Rot +
6: Grün +
7: Blau +
14: X input -
15: Y input -
18: Rot –
19: Grün –
20: Blau -
25: Erdung
Alle Signals sind auch auf dem DB25 female connector vorhanden, um die Steuersignale an
einen weiteren Projektor weiter zu geben.
Anpassen der Projektionsgröße
Neben den ILDA Anschlüssen befinden sich die Potentiometer für Größeneinstellungen der
X- und Y-Achse (Size). Diese Funktionen sind selbsterklärend.
Invertierung der Signale
Sollte eine Signalachse X oder Y invertiert werden müssen, so lässt sich dies sehr einfach
mittels der Schiebeschalter erledigen. Auch diese Funktion dürfte selbsterklärend sein.
Stromanschluss
Die internen Netzteile sind Multi-Spannungs Netzteile und passen sich an fast jedes
Stromnetz der Erde automatisch an. Verwenden Sie einen standard Kaltgerätestecker, ein
Umschalten der Leistung ist nicht notwendig. Als besonderes Gadget ist sogar eine
Versorgung über eine Notfallbatterie mit Gleichstrom möglich. Die Spannung hierbie muss
mind. 110VDC betragen.
Scanfail Sicherheitseinrichtung
Alle Midget Projektoren sind mit einer schnellen Scanfail Sicherheitsabschaltung versehen.
Sie überwacht permanent die Bewegung der Galvanometer und schält den Laserstrahl, im
Falle eines Scanfails, oder wenn beide Galvanoscanner still stehen, innerhalb einer sehr
kurzer Zeit ab. Sie schützt nicht vor falsch oder gefährlich erstellen Shows!

C by MediaLas Electronics
www.medialas.com
English
Service Manual - Only qualified personell!!
Abstract
The new Midget MultiColor Projector series is a budget oriented, state of the art laser show
device. The projector comes in different output power versions and dimensions, from 2W
RGB up to 3 RGB, or 1.5W single color green.
Further highlights are the brand new design, the sandwich mounting plate for good
mechanical stability and also less weight. Brand new designed optical mounts ensure a very
good optical stability over long terms.
As the first company in the world, MediaLas announced an RGB whitelight projector late
2002, and presented the design early 2003 on Frankfurt´s Pro Light & Sound trade show. In
the meantime, MediaLas sold and manufactured a large number of MultiColor systems and
earned lots of experience in designing a stable and handy whitelight system. In 2008, the
multi awarded Infinity show lasers where introduced. Switching from the multi-sold Midget
projector to the Midget, the clear goal was to create something really small, powerful and well
designed laser system. .

C by MediaLas Electronics
www.medialas.com
Technics of Midget laser projectors
All Midget projectors are developed, tested and manufactured in Germany by MediaLas. Each
projector and its components run through extensive tests and alignment procedures, to ensure
a long and stable lifetime. The sandwich heat exchanger not only increases stability, but also
reduces thermal effects on the lasers and optics dramatically.
Due to the nature of high-tech optical equipment used in the optical table section of the
Midgets, the devices are more sensitive to external influences than normal lighting devices.
Please use this manual for basic hints and tricks for maintenance of Midget Laser Systems. In
case of any further help, please contact our service staff. Actual phone numbers and contact
information is provided on our website at www.medialas.com
Specification of laser output power
All Midget laser systems´ output power is specified "after the laser", as stated in brochures
and websites. The laser output power can be measured inside the housing, after beam
combination and collimation BEFORE the scanner mirrors and output window.
Adjusting the scanners
On normal circumstances and under normal operating conditions, there is no need to readjust
the scanners. If, for any case, a readjustment has to be done, please refer to the separate
manual "Scanner tuning/MicroAmp drivers".
Aligning the optical color mixing device
After heavy transportation, or after large temperature differences, coming from outside cold
ambient to an inside warm ambient, it might be necessary to realign the optical setup inside.
Under normal circumstances, the optical section is maintenance free, and does not need to be
realigned.
The Midget optical section was designed for very easy alignment. The front panel can be
easily removed by the user, to adjust RGB mixing very easily from the front.

C by MediaLas Electronics
www.medialas.com
Preparations
Remove the screws of the front panel. Remove the panel and unplug the LED connector on
the left power supply section of the Midget. Be sure to work in a dust-free ambient, so the
optical section is not contaminated. In any case, avoid touching the output window. During
aligning process, also make sure not to touch any optical surface with sour fingers. Inside the
Midget, high quality optical components are used, and not all optical surfaces can be cleaned
the usual way. Most of the mirrors are very high reflective protected mirrors, cleaning is not
necessary. If, in any case, the surface is dirty, the mirrors can be carefully cleaned with lens
paper and window cleaner.
All Midget RGB models:
Basically there are three
laser devices for red, green
and blue color. Depending
on output power and setup
of the Midget projector,
different laser modules are
used, which are coupled and
aligned to one single beam.
But in any case, each single
color is mixed to one beam,
before it enters the main
optical mixing section.
Procedure is quite easy, but
should only be done by an experienced service technician. All color lines must be parallel
from the last dichroic filter on the red laser to a distance of minimum 10m projection size.
The green laser beam is your reference of the optical mixing system. Adjust the green beam
with the mirror mount. Make sure, the beam is parallel to the base, and hits the galvo mirror
properly.
Now adjust the blue laser line in the same procedure. Align both beams properly on top of
each other, parallel onto the galvo mirror mount, and, at the same time, parallel in far
distance.
Use the same procedure on the red laser.
Finally, all single beams and colors should match on the galvo mirrors and also after a
distance of 10-20m. Once the system is aligned, it should not misalign again. During
alignment procedure, please check all mirror mounts for proper function and cleaness.

C by MediaLas Electronics
www.medialas.com
Cleaning the optical surfaces
Some of the optical surfaces in your Midget system are made for very high reflectivity, such
as mirror surfaces etc. Reflectivity of more than 98% is obtained only, if the mirror surface is
free of dirt or fingerprints. Also, lenses and filters depend on a clean surface for maximum
efficiency.
Since the optical section is dust free and also air free, there should not be any contamination
of these mirrors. During alignment process, and any time, the case is opened or unmounted,
please make sure, to work in a clean environment with minimum dust particles. The lesser
your particles, the better your results. In the unlikely case of a dirty or contaminated mirror
surface, you can try to clean the mirror with simple glass cleaner and a very mellow paper
tissue. Do not use any alcoholic cleaner such as Acetone or Methanol! If cleaning is not
possible, the mirror has to be exchanged.
Other optical coated surfaces can be cleaned the same way, with standard glass cleaner and a
mellow paper tissue just as Kodak Lens Paper. Make sure not to leave any traces of the
cleaner fluid on your surface. Do not rub or press on the surface of the mirrors. Avoid any
silicone based window cleaner.
Color filters can also be cleaned easily, since the coating is much harder than the ones on the
mirrors. Make sure to avoid any rough treatment.
Connections and adjustments
The rear panel of the Midget shows several connectors and adjustment features. Main control
of the projector is the ILDA compatible connector. It supports full RGB, differential XY
signals, along with adjustments for X and Y projection size and X or Y mirroring.

C by MediaLas Electronics
www.medialas.com
DB25 male connector:
1: X input +
2: Y input +
5: Red +
6: Green +
7: Blue +
14: X input -
15: Y input -
18: Red –
19: Green –
20: Blue -
25: Ground
All signals are available also on the DB25 female connector, for wiring the control signals to
a second projector.
Adjusting projection size
Just next to the ILDA connector, you will find projection size adjustments, and mirror
switches, to mirror each projection axis in case of rear projection, or upside down mounting.
The functions are self explaining.
Connecting to power
The internal power supplies are multi voltage switching power supplies, and will adapt to
almost any power source on the planet. Use a standard power cord. No switching is necessary.
For US countries, or other countries with low AC voltage, a different fuse might be necessary.
In this case, replace the 2A fuse with a 4A type.
Scanfail safety circuit
All Midget projectors are equipped with a fast scanfail safety device, according to EN/IEC
60825-1. It monitors the galvo movements, and shuts off laser beams within a very short time,
if a scanfail is detected, or if both galvos stand still without movement. It cannot protect
incorrect or dangerous show programming.

C by MediaLas Electronics
www.medialas.com
We hereby confirm that the following device
Midget Full Color Laser Systems
complies with the essential safety requirements, laid down in the regulations of
the committee to assimilate the provisions of law of all participating EU states
on the electromagnetic compatibility (89/446/EWG).
The device has been classified considering the following EU-norms on
electromagnetic compatibility:
IEC 801 Part 3; VDE 0843 Part 3
IEC 801 Part 4; VDE 0843 Part 4
IEC 801 Part 2; VDE 0843 Part 2
DIN EN 55011B; VDE 0875 Part 11
DIN EN 60555-2: 1987
DIN EN 60555-3: 1987
Furthermore, the device is verified in correspondence to the laser class
regulations DIN EN 60825-1, if properly set up according to the upper
mentioned laser safety regulation.
All Midget projectors are : Laser class 4
After installing the device, an inspection and official approval is indispensable
for the overall setup. The inspection must follow the european guidelines EN
60825-1 and corresponding regulations for the prevention of accidents BGV-B2.
This declaration is executed on behalf of the Midget manufacturer
MediaLas Electronics GmbH
Hoelzlestr. 13
D-72336 Balingen
Represented by
Dirk Baur
President
Balingen, 01.03.2013
Table of contents
Languages:
Other MediaLas Floodlight manuals
Popular Floodlight manuals by other brands

Century
Century Dmemory Advance Slim Assembly instructions

Robus
Robus RLEDF80W-24 instruction manual

Green Brook
Green Brook KingShield TXPIR120 installation instructions

Cameo
Cameo CLPFLATPRO7 user manual

Spectro-UV
Spectro-UV Spectroline EDGE 13 Operator's manual

Defiant
Defiant DFI-7148-BK Use and care guide