Medicap Precise 6000 User manual

(DE) Gerätebeschreibung und Gebrauchsanweisung
(GB) Operation Manual
(F) Description de l’appareil
Précise 6000
Sauerstoffkonzentrator


Rev D 2018-11 2
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung 3
1 1 Verwendungszweck 3
1 2 Funktionsbeschreibung 4
1 3 Wichtige Gebrauchs- und Sicherheitshinweise 4
2 Bedienung 6
2 1 Vorbereitung zum Betrieb 6
2 2 Einschalten 6
2 3 Betrieb 6
2 4 Ausschalten 6
2 5 Sauerstoffkonzentrationsüberwachung (OCSI) 6
2 6 Datenschnittstelle Version D 7
2 7 Ionisation Version I 7
3 Service & Diagnose 7
4 Störungen und deren Beseitigung 8
5 Reinigung 9
6 Wartungsintervalle 10
7 Technische Daten 11
8 Lieferumfang 11
9 Garantie 13
10 Anleitungs- und Herstellererklärung EMV 13
11 Sauerstoffkonzentrator Précise 6000 17
11 1 Innenansicht linke Seite 17
11 2 Innenansicht rechte Seite 18
Anhang: Konformitätserklärung

Rev D 2018-11 3
1. Einleitung
1.1. Verwendungszweck
Précise 6000 – für die Sauerstoffanreicherung der Atemluft bei der Sauerstoff-Inhalations-
Therapie zu Hause und in Kliniken Nur für Patienten, deren Lebensfunktionen nicht
unmittelbar und nicht ununterbrochen von einer erhöhten Sauerstoffkonzentration der
Atemluft abhängen Die Sauerstoff-Inhalations-Therapie sollte jedoch immer nur nach
eingehender ärztlicher Untersuchung erfolgen Sauerstoff für medizinische Zwecke ist ein
hochwirksames Arzneimittel Bei falscher Anwendung kann es zu Nebenwirkungen
kommen Die Anweisungen des Arztes sind exakt zu befolgen
Jede Störung des Wohlbefindens ist unverzüglich dem behandelnden Arzt zu melden
Gegenanzeigen:
Eine Sauerstoff-Inhalations-Therapie darf nur unter besonderer Vorsicht durchgeführt
werden bei:
- Patienten im hohen Alter
- Fettsucht
- Gleichzeitiger ACTH- oder Glukokortikoid-Behandlung
- Patienten mit hoher Kohlendioxid-Konzentration im arteriellen (sauerstoffreichen) Blut
- Vergiftungen mit Substanzen, die die Atemtätigkeit herabsetzen
- Störungen der Atemkontrolle im Zentralnervensystem
- Fieber
Die Anwendung einer reinen Sauerstoffbehandlung sollte bei akuter Atemschwäche
(respiratorische Insuffizienz auf der Basis einer chronischen Emphysembronchitis) wegen
der drohenden Abnahme der Lungenbelüftung nicht durchgeführt werden
Nebenwirkungen:
Unter Beachtung der Gegenanzeigen sind Nebenwirkungen bei der Verwendung mit
normalem Sauerstoffdruck nicht zu erwarten Bei der Sauerstoffbeatmung von Patienten
mit verminderter Lungenbelüftung kann es zu einem raschen Anstieg der
Kohlendioxid-Werte kommen
Bei einer Behandlung mit 50%-igem Sauerstoff bis zu 7 Tagen sind keine klinisch
bedeutenden Symptome beobachtet worden 100%-iger Sauerstoff über 24 Stunden
verabreicht, führt jedoch zu zellulären und funktionalen Schädigungen der Lunge
(Zellveränderung des Alveolarepithels, Sekreteindickung, Einschränkung der
Ziliarbewegung, Atelektasen sowie Veränderung des Minutenvolumens,
Kohlendioxidretention und pulmonale Vasodilatation)
Das bedeutet, dass in der Regel bei einer Behandlung mit 1 Atmosphäre Überdruck über
längere Zeit oder bei noch höheren Sauerstoffdrücken in der Atemluft nach kurzer
Behandlung mit Vergiftungserscheinungen (Hyperventilation, Azidose bis zur

Rev D 2018-11 4
Entwicklung eines Lungenödems) zu rechnen ist Dabei ist zu beachten, dass eine zu rasche
Verminderung des Teildruckes eine lebensgefährliche Sauerstoffunterversorgung
(Hypoxämie) herbeiführen kann
Bei Neugeborenen kann eine lang anhaltende und hochkonzentrierte (mehr als 40%)
Sauerstoffbehandlung eine zu Erblindung führende Augenlinsenschädigung (retrolentale
Fibroplasie) verursachen Darüber hinaus besteht die Gefahr des Auftretens von Blutungen
(pulmonare Hämorrhagien), zell- und/oder Funktionsstörungen in der Lunge (fokalen
Atelektasen sowie hyalinen Membranschäden mit diffuser Lungenfibrose) Um die
Entwicklung eines solchen Zusammenbruchs der Lungenfunktion (bronchopulmonale
Dysplasie) zu vermeiden, ist es unerläßlich, während der Behandlung wiederholt den
Sauerstoffdruck im arteriellen (sauerstoffreichen) Blut zu prüfen
1.2. Funktionsbeschreibung
Das Grundprinzip der Sauerstoffgewinnung durch Sauerstoffkonzentratoren ist das Druck-
wechselverfahren
Hier wird in einem
1. Schritt Umgebungsluft von einem Kompressor angesaugt und in einem Behälter mit
Molekularsieb verdichtet,
2. Schritt die Stickstoffmoleküle an der Oberfläche des Molekularsiebes gebunden und
dadurch von den Sauerstoffmolekülen getrennt, die das Molekularsieb
passieren,
. Schritt das Molekularsieb entlüftet, indem mit einem Teil des gewonnenen Sauerstoffs
der darin befindliche Stickstoff ausgespült wird
Bei der 3-Säulentechnik wird wechselweise (zyklisch) immer eine Säule gefüllt, in einer
weiteren der Stickstoff vom Sauerstoff getrennt und in der dritten Säule das Molekularsieb
gespült Diese Technik sorgt, so ohne zusätzliches Sauerstoffreservoir, für einen
kontinuierlichen Sauerstofffluss Hierdurch wird ein extrem schneller
Sauerstoffkonzentrationsaufbau, unmittelbar nach dem Einschalten des Gerätes, erreicht
1. . Wichtige Gebrauchs- und Sicherheitshinweise
Voraussetzung für den bestimmungsgemäßen Gebrauch des Sauerstoffkonzentrators
Précise 6000 ist die genaue Kenntnis und Beachtung dieser Gebrauchsanweisung
•Der Précise 6000 und alle Zubehörteile, die mit Sauerstoff in Berührung kommen,
sind frei von Öl und Fett zu halten
•Es sind nur Originalteile zu verwenden
•Der Précise 6000 ist vor Nässe und Feuchtigkeit zu schützen
•Rauchen, offenes Licht und Feuer sind während des Gebrauchs verboten
•Durch elektromagnetische Störungen von außen tritt keine Gefährdung des
Anwenders ein
•Bei Verwendung von Einweg-Sprudelbefeuchtern sicherstellen, dass diese auf

Rev D 2018-11 5
keinen Fall ungeöffnet am Gerät betrieben werden Beim späteren Öffnen
entsteht Unterdruck, der zu Wassereintritt und Schäden am Gerät führen kann
(Flow Null)
•Das Gerät nicht mit zugedrehtem Flowmeter betreiben Beim Öffnen kann
Unterdruck entstehen und Wasser aus dem Befeuchter in das Gerät eindringen
Tragbare und mobile HF-Kommunikationseinrichtungen können medizinische elektrische
Geräte beieinflussen Dies kann zu Funktionsstörungen an den Geräten führen
Deshalb müssen Strahlungsquellen (Geräte, die elektromagnetische Wellen ausstrahlen) im
Umfeld laufender medizinischer elektrischer Geräte einen bestimmten Mindestabstand
einhalten Sie nachstehende Tabelle
Strahlungsquellen
Mindesabstand zum medizinisch elektrischen
Gerät einschließlich aller Anschlusskabel
Mobil-Telefon
(Handy)
3 3 m
DECT Telefon
(Schnurloses Telefon)
1 2 m
Bluetooth Geräte
(Laptops, Handy)
0 7 m
Funkfernbedienungen 1 2 m
WLAN Geräte
(z B : Laptops, Repeater,
Access Point, Print
Server)
2 3 m
Das Netzkabel darf eine maximale Länge von 4m nicht überschreiten
Die Verwendung von anderen als in der Gebrauchsanleitung aufgeführtem Zubehör und
Leitungen kann zu einer erhöhten Störaussendung oder eine reduzierte Störfestigkeit des
Gerätes führen

Rev D 2018-11 6
2. Bedienung
2.1. Vorbereitung zum Betrieb
Zum Transport ist der Tragegriff herauszuklappen Der Précise 6000 ist in einem gut
belüfteten, trockenen, kühlen und staubfreien Raum aufzustellen Der Précise 6000 sollte
möglichst nicht in der Nähe von Heizkörpern, Heizlüftern etc aufgestellt werden Die
Luftzufuhr darf nicht beeinträchtigt werden, da Kühlluft für den Kompressor benötigt wird
Der Précise 6000 ist mit dem mitgelieferten Netzkabel zu verbinden Den Netzstecker in
eine Steckdose einstecken
WICHTIG!
Beim Gebrauch von Art Nr 006 357 FireSafe™ Cannula oder Art Nr 006 359 FireSafe™
Nozzle ist die MONTAGEANWEISUNG - FIRESAFE™ Rückschlagventil unbedingt zu
beachten!
2.2. Einschalten
Wenn das Gerät bei Temperaturen unter 10 °C gelagert wurde, muss sich das Gerät an
die Zimmertemperatur angleichen, sonst können Betriebsstörungen auftreten EIN/AUS-
Schalter drücken, das Gerät führt einen Selbsttest durch Im Fehlerfalle ertönt ein
akustischer Alarm und im Display wird der Fehler und die Servicetelefonnummer
angezeigt
2. . Betrieb
Nach dem Einschalten können Sie mit dem Regler am Flowmeter den von Ihrem Arzt
empfohlenen Flowwert (Sauerstoffabgabe in Liter / min) einstellen Im Display werden die
Betriebsstunden, der Betriebszustand und bei der Option I die Behandlungszeit
(Ionisation ist eingeschaltet) angezeigt Beim Betrieb mit Anfeuchter ist der
Schlauchanschluß abzudrehen, die Anfeuchterflasche in das Gestell zu setzen und
anzuschrauben Der Schlauch wird dann am Anfeuchter aufgesteckt
2.4. Ausschalten
EIN/AUS-Schalter drücken Das Display erlischt Wenn am gleichen Tag kein Betrieb mehr
erfolgt, ist die Anfeuchterflasche zu entleeren und zu reinigen Das Wasser ist nicht aufzu-
bewahren (Keimbildung) Bei längerem Nichtgebrauch ist der Stecker aus der Steckdose
zu ziehen
2.5. Sauerstoffkonzentrationsüberwachung (OCSI)
Durch Einsatz eines verschleißfreien Sauerstoffsensors auf Ultraschallbasis erfolgt eine
permanente Überwachung der Sauerstoffkonzentration im Produktgas Bei

Rev D 2018-11 7
Unterschreiten von Grenzwerten werden diese im Display angezeigt (siehe 4 Störung und
dessen Beseitigung) Der Sensor muss nicht nachkalibriert werden
2.6. Datenschnittstelle Version D
Mit Hilfe des mitgelieferten Kabels kann der Konzentrator an einen Computer mit serieller
Schnittstelle angeschlossen werden Dadurch wird der Service des Konzentrators
erleichtert
2.7. Ionisation Version I
Dazu ist die Schlauchtülle abzuschrauben und an ihrer Stelle wird der Ionisationszusatz
angeschraubt Der Stecker ist auf die entsprechende Buchse zu stecken Die
Sauerstoffmaske ist auf den Ionisationskopf aufzustecken Es wird empfohlen vor jeder
Behandlung die Sauerstoffmaske mit dem Antistatikspray einzusprühen Desweiteren
kann ein Bakterienfilter eingesetzt werden Bei der Ionisation ist kein Befeuchter zu
verwenden Mit Hilfe der mitgelieferten Fernbedienung kann durch Betätigen der Taste
I/O die Ionisation aktiviert werden Die Behandlungszeit wird mit den Tasten und in 5
Minutenschritten zwischen 5 bis 95 Minuten gewählt Mit der Taste Start beginnt die
Behandlung Im Display wird die restliche Behandlungszeit angezeigt Die Behandlung
kann mit der Taste Pause unterbrochen werden und mit der Taste Start weitergeführt
werden Nach dem Ablauf der Behandlungszeit ertönt ein akustisches Signal und im
Display erscheint Behandlungsende Einmal wöchentlich oder bei Patientenwechsel sollte
der abnehmbare Ionisationskopf gereinigt werden (siehe 5 Reinigung)
. Service & Diagnose
Im Sauerstoffkonzentrator Précise 6000 ist eine umfangreiche Selbstdiagnose
implementiert Durch Betätigen des Tasters rechts vom Sauerstoffauslaß wird die
Diagnose aufgerufen Die Displays werden durch Tasten weitergeschaltet
Nach Drücken der Servicetaste sind folgende Daten zu sehen:
Serviceknopf
x mal drücken Benennung Information
1 Sprache DEUTSCH Sprache wählbar
2 Softwareversion
<<V1 56 –M->>
Software Version & Ausstattung
z B Précise 6000M
3 Seriennummer Individuelle Seriennummer des
Geräts
4 O2 Sensorwerte Temperatur- und
Konzentrationswert

Rev D 2018-11 8
5 Flow Sensorwerte Flowwert l/min
6 Netzschalter invertiert Werkseitig eingestellt
7 Konzentrationsüberwachung:
< 80% O2 Werkseitig eingestellt
8 Konzentrationsüberwachung:
< 72% O2 Werkseitig eingestellt
9 Batterieüberwachung Werkseitig eingestellt
10 O2 < 82% Ionenabschaltung Werkseitig eingestellt
11 O2 Konzentration anzeigen Werkseitig eingestellt
12 Flow zu klein Überwachung Werkseitig eingestellt
13 Flow zu groß Überwachung Werkseitig eingestellt
14 Konzentratorvariante Werkseitig eingestellt
15 Servicetelefonnummer Servicetelefonnummer des
Fachhandelspartners
16 Intervallzeit Werkseitig eingestellt
17 Datum Einstellbar
18 Uhrzeit Einstellbar
19 Betriebsstunden 1 = Patient 2 = Total
20 min Druckwerte von allen 3
Säulen
Defekt von Hauptventil, Säulen,
Sensor, Kompressor usw
21 max Druckwerte von allen 3
Säulen
Defekt von Hauptventil, Säulen,
Sensor, Kompressor usw
22 Fehlerspeicher letzte 10 Alarme
Anzeige der Fehler mit Datum und
Uhrzeit
4. Störungen und deren Beseitigung
Ausfallerscheinung Fehlerursache Fehlerbeseitigung
Gerät läuft nicht Display
NETZ Intervallton ertönt
Keine Netzspannung
Gerätesicherung defekt
Service anrufen
Prüfen, ob Netzkabel korrekt
angeschlossen ist gegeben
falls Haussicherung prüfen
Gerät läuft Display O2 <
82% Flow zu groß korrekten Flow einstellen
Kompressor aus Display
O2<72% Intervallton
ertönt
Sauerstoffkonzentration <
72%
Gerät aus- und wieder
einschalten Service anrufen

Rev D 2018-11 9
Gerät läuft Display O2
Flow zu klein
Flowregler zugedreht
Sauerstoffschlauch
abgeknickt
korrekten Flow einstellen
Schlauch überprüfen
Kompressor aus Display
Temperatur Intervallton
ertönt
Gerät wurde zu warm, da
falsch aufgestellt Gerät
wurde zu warm, da
Grobstaubfilter verstopft
Gerät defekt
Gerät 30 min abkühlen
lassen, korrekt aufstellen
und wieder einschalten
Filtervlies reinigen und Gerät
wieder einschalten Service
anrufen
Kompressor aus Display
Druck zu klein
Intervallton ertönt
Grobstaubfilter verstopft
Ansaugfilter verstopft Gerät
defekt
Filtervlies reinigen und
wieder einschalten, Service
anrufen Service anrufen
Kompressor aus Display
Druck zu groß
Intervallton ertönt
Gerät defekt Service anrufen
Kompressor aus Display
Säulen - Ventil
Intervallton ertönt
Schlauchverbindung Ventil -
Säule undicht Service anrufen
Gerät läuft, Display Kopf
prüfen Intervallton
ertönt
Ionisationskopf nicht
korrekt aufgeschraubt
Ionisationskopf korrekt
aufschrauben
Gerät läuft Display Ionen
nicht OK Intervallton
ertönt
Ionisationskopf nass Gerät
defekt
Ionisationskopf trocknen
Service anrufen
5. Reinigung
Bevor Sie mit der Reinigung beginnen, bitte das Gerät ausschalten und den Netzstecker
aus der Steckdose ziehen Das Außengehäuse Ihres Gerätes können Sie mit
handelsüblichen Reinigungsmitteln abwaschen Hierbei sollten Sie aber keine scharfen,
kratzenden oder ätzenden Mittel benutzen
Angaben zum Desinfektionsmittel beachten!
Zur Desinfektion können z B folgende Mittel eingesetzt werden:
KORSOLEX FF – Konzentrat (Bode Chemie, Hamburg)
Biguanid Fl che (Dr. Schumacher, Melsungen)
Keine Flüssigkeit ins Innere des Gerätes gelangen lassen

Rev D 2018-11 10
•Täglich
Anfeuchterflasche und Kappe mit klarem, warmen Wasser innen spülen Saubere
Flaschenbürste benutzen Kein Spülmittel verwenden Nasenformteil der Nasenbrille mit
klarem, warmem Wasser spülen
•Wöchentlich
Anfeuchterflasche und Kappe, wie oben beschrieben, reinigen Anschließend in Wasser
auskochen, ca 10 bis 15 Minuten, oder im Geschirrspüler bei maximaler Temperatur
spülen (ohne Spülmittel)
•Option I
Ionisationskopf reinigen Ionisationskopf abschrauben und mit klarem, warmem Wasser
spülen Einmal wöchentlich in Wasser auskochen, ca 10 bis 15 Minuten, oder im
Geschirrspüler bei maximaler Temperatur spülen (ohne Spülmittel) Anschließend
trocknen lassen Die Maske und der Ionisationskopf können mit dem angebotenen
Desinfektionsspray behandelt werden Nur einen trockenen Ionisationskopf verwenden
6. Wartungsintervalle
Inspektion und Wartung Jährlich oder nach max 2800 Betriebsstunden durch den
zuständigen Servicetechniker
* Grobstaubfilter Filtervlies wöchentlich reinigen, oder austauschen durch
den Betreiber
* Feinfilter
Nach max 2800 Betriebsstunden austauschen durch den
zuständigen Servicetechniker
* Mikrofilter
Nach max 2800 Betriebsstunden austauschen durch den
zuständigen Servicetechniker
Patienten-Bakterienfilter Bei Inspektion und Wartung austauschen durch den
zuständigen Servicetechniker
Inhalationseinrichtung
(z B Nasenbrille) und
Sauerstoff-
Verlängerungsschlauch
Austauschen nach Anweisung des behandelnden Arztes
* Hinweis !
Alle Wartungsintervalle sind Richtwerte Im Einzelfall
können diese durch veränderte Umweltbedingungen
hinsichtlich Temperatur, Feuchte, Staub etc kürzer sein
Bei Geräten mit 6 l Leistung verkürzt sich die
Filterstandzeit um bis zu 20 %

Rev D 2018-11 11
7. Technische Daten
Modell Précise 6000 M Modell Précise 6000 MS
Umgebungstemperatur
Betrieb 10 bis 40 °C 10 bis 40 °C
Abmessungen: 55 x 21,5 x 55 cm 55 x 21,5 x 55 cm
Gewicht: ca 21 kg ca 21 kg
Betriebsspannung: 230 V+/-10%
50 Hz
230 V+/-10%
50 Hz
Nennstrom: 2,0 A 2,0 A
Flow: 0,1 - 5 l/min 0,1 - 6 L/min
Sauerstoffkonzentration: 0,1-3 l/min
95 +/- 3 Vol % O2
-4 l/min
90 +/- 3 Vol % O2
-5 l/min
82 +/- 3 Vol % O2
0,1-4 l/min
95 +/- 3 Vol %O2
-5 l/min
88 +/- 3 Vol %O2
-6 l/min
80 +/- 3 Vol %O2
Schalldruckpegel: ca 38 dB(A) ca 39 dB(A)
Ausgangsdruck: 300-350 mbar 300-350 mbar
Sauerstoffmessung: 21-98 Vol % O2
+/- 3 Vol -% O2
Option I
Ionisationsleistung: ca 5 Mio Ionen/cm
3
Bei Geräten mit 6 Litern Leistung verkürzt sich die Filterstandzeit um bis zu 20%
8. Lieferumfang
Bezeichnung Best.Nr.
Précise 6000 M bestehend aus:
Grundgerät (Sauerstoffkonzentrator Überwachung) mit Netzkabel,
Einweg-Sprudelbefeuchter 500 ml, 2 m Verlängerungsschlauch,
Nasenbrille, Schlauchverbindungsstück gerade, Ersatzgrobstaubfilter
006.100
Précise 6000 M I bestehend aus:
Grundgerät siehe Précise 6000 M ohne Einwegsprudelanfeuchter
Ionisationsadapter, Fernbedienung, Sauerstoffmaske, Stativ
006.110
Précise 6000 M D bestehend aus:
Grundgerät siehe Précise 6000 M, mit Schnittstellenanschluss
006.101

Rev D 2018-11 12
Précise 6000 M S bestehend aus:
Grundgerät (höhere Leistung, Sauerstoffkonzentrator Überwachung),
mit Netzkabel, Einweg-Sprudelbefeuchter 500 ml, 2 m
Verlängerungsschlauch, Nasenbrille, Schlauchverbindungsstück gerade,
Ersatzgrobstaubfilter
007.100
Précise 6000 M S I bestehend aus:
Grundgerät siehe Précise 6000 MS Ionisationsadapter, Fernbedienung,
Sauerstoffmaske, Stativ
007.110
Précise 6000 M S D bestehend aus:
Grundgerät siehe Précise 6000 MS, mit Schnittstellenanschluss
007.101
Précise 6000 M S I D bestehend aus:
Grundgerät siehe Précise 6000 MS, ohne Einwegsprudelanfeuchter und
Halterung, Ionisationsadapter, Fernbedienung, Sauerstoffmaske, Stativ,
Schnittstellenanschluss
007.111
Zubehör und Ersatzteile:
•Nasenbrille
•Sauerstoffmaske ohne Schlauch
•Sauerstoffmaske mit Schlauch
•Anfeuchterflasche autoklavierbar
•Sterilwasser 500 ml
•Sauerstoffschlauch 2 m
•Sauerstoffschlauch 15 m
•Schlauchverbinder gerade Winkeladapter mit 30 cm Silikonschlauch
•Grobstaubfilter
•Schlauchtülle mit Überwurfmutter
•Netzkabel
•FireSafe™ Cannula
•FireSafe™ Nozzle
•Antistatikspray
•Bakterienfilter
•Desinfektionsspray
•Stativ
•Schnittstellenkabel
•Konzentrator Computer Software

Rev D 2018-11 13
9. Garantie
Garantie gewähren wir für Mängel, die auf Material- oder Fabrikationsfehler
zurückzuführen sind Mängel, die unter den Garantieanspruch fallen, werden im Rahmen
unserer Garantiebedingungen behoben Darüber hinaus gewährleistet medicap homecare
keine Garantie, wenn der Betreiber die Funktionen des Gerätes durch Nichtbeachtung
dieser Gebrauchsanweisung, nicht bestimmungsgemäße Anwendung oder durch
Fremdeingriff gefährdet
In diesen Fällen geht die Haftung auf den Betreiber über
Wichtig
Die Garantie kann nur in Verbindung mit dem Kaufbeleg in Anspruch genommen werden
Änderungen von technischen Details gegenüber den Angaben und Abbildungen der
Betriebsanleitung sind vorbehalten Nachdruck, Übersetzung und Vervielfältigung, auch
auszugsweise, ist ohne schriftliche Genehmigung nicht erlaubt
10. Anleitungs- und Herstellererklärung EMV
Anleitungs
-
und Hersteller
-
Erklärung
–
Elektromagnetische Strahlung
Das Précise 6000 ist für die Verwendung in den unten aufgeführten elektromagnetischen
Umgebungen bestimmt Der Kunde oder Benutzer des Précise 6000 sollte sicher stellen, dass das
Gerät in solchen Umgebungen verwendet wird
Strahlungstest
Übereinstimmung Elektromagnetische Umgebung - Anleitung
HF-Strahlung
CISPR 11/EN55011 Gruppe1
Das
Précise 6000
verwendet HF
-
Strahlung
ausschließlich für seine inneren Funktionen Aus
diesem Grunde ist die HF-Strahlung des Gerätes
sehr gering, und es ist eher unwahrscheinlich, dass
das Gerät Störungen bei sich in der Nähe
befindlichen elektronischen Geräten hervorruft
HF-Strahlung
CISPR 11/EN 55011 Klasse B
Das
Précise 6000
eignet sich für die Verwendung in
Umgebungen des typischen Gesundheitswesens,
die direkt an öffentliche Niederspannungs-Netze
angeschlossen sind
Harmonische
Strahlung
IEC/EN 61000-3-2
Klasse A
Spannungs
-
fluktuation/
Flimmerstrahlung
IEC/EN 61000-3-3
Stimmt überein

Rev D 2018-11 14
Anleitungs
-
und Hersteller
-
Erklärung
–
Elektromagnetische Unempfindlichkeit
Das Précise 6000 ist für die Verwendung in den unten aufgeführten elektromagnetischen
Umgebungen bestimmt Der Kunde oder Benutzer des Précise 6000 sollte sicher stellen, dass das
Gerät in solchen Umgebungen verwendet wird
Unempfind
-
lichkeitstest
IEC/EN 60601
-
Testpegel
Überein
-
stimmungspegel
Elektromagnetische Umgebung
-
Anleitung
Elektrostatische
Entladung (ESD)
IEC/EN 61000-4-2
+/
-
6kV Kontakt
+/- 8kV
Atmosphäre
+/
-
6kV Kontakt
+/- 8kV
Atmosphäre
Der Boden sollte aus Holz, aus
Beton oder aus Keramikkacheln
bestehen Falls der Boden mit
synthetischem Material bedeckt
ist, sollte die relative
Luftfeuchtigkeit bei mindestens
30% liegen
schnelle transiente
elektrische
Störgrößen / Burts
nach IEC 61000-4-4
+/
-
2kV für
Netzleitungen
+/- 1kV für
Eingangs- und
Ausgangsleitungen
+/
-
2kV f
ür
Netzleitungen
+/- 1kV für
Eingangs- und
Ausgangsleitungen
Die
Hauptstromversorgungsqualität
sollte der einer typischen
Geschäfts- oder
Krankenhausumgebung
entsprechen
Impulsspannung
IEC/EN 61000-4-5
+/
-
1kV
Gegentakt
-
spannung
+/-2kV Gleichtakt-
spannung
+/
-
1kV Gegentakt
-
spannung
+/-2kV Gleichtakt-
spannung
Die
Hauptstromversorgungsqualität
sollte der einer typischen
Geschäfts- oder
Krankenhausumgebung
entsprechen
Spannungseinbrüc
he, Kurzzeitunter-
brechungen und
Schwankungen der
Versorgungs-
spannung nach
IEC 6100-4-11
>5% Ut
(>95% Einbruch der
Ut) für ½ Periode
40% Ut
(60% Einbruch der
Ut) für 5 Perioden
70% Ut
(30% Einbruch der
Ut) für 25 Perioden
>5% Ut
(>95% Einbruch der
Ut) für 5 s
>5% Ut
(>95% Einbruch
der Ut) für ½
Periode
40% Ut
(60% Einbruch der
Ut) für 5 Perioden
70% Ut
(30% Einbruch der
Ut) für 25
Perioden
>5% Ut
(>95% Einbruch
der Ut) für 5 s
Die Qualität der
Versorgungsspannung sollte der
einer typischen Geschäfts- oder
Krankenhausumgebung
entsprechen Wenn der Anwender
des Précise 6000 fort-gesetzte
Funktion auch beim Auftreten von
Unterbrechungen der
Energieversorgung fordert, wird
empfohlen das Précise 6000 aus
einer unterbrechungsfreien Strom-
versorgung oder einer Batterie zu
speisen
Magnetfeld bei der
Versorgungsfreque
nz (50/60Hz) nach
IEC 61000-4-8
3 A/m
3 A/m
Magnetfelder bei der Netzfrequenz
sollten den typischen Werten, wie
sie in der Geschäfts- und
Krankenhausumgebung
vorzufinden sind, entsprechen
Anmerkung Ut ist die Netzwechselspannung vor der Anwendung der Prüfpegel

Rev D 2018-11 15
Anle
itungs
-
und Herstellererklärung
–
Elektromagnetische
Unempfindlichkeit
Das
Précise 6000
ist für den Betrieb in der unten angegebenen elektromagnetischen Umgebung
bestimmt Der Kunde oder der Anwender des Précise 6000 sollte sicher stellen, dass das Gerät in
solchen Umgebungen verwendet wird.
Störfestig
keits
-
prüfungen
IEC 60601
-
Prüfpegel
Übereinstimmu
ngspegel
Elektromagnetische Umgebung
-
Leitlinien
Geleitete
HF-Störgrössen
nach IEC
61000-4-6
Gestrahlte
HF-Störgrössen
nach IEC
61000-4-3
3 V rms
150 kHz
bis 80 MHz
3 V/m
80 MHz bis
2,5 GHz
3 V rms
3 V/m
Tragbare und mobile Funkgeräte sollten
in
einem geringeren Abstand zum Gerät
einschließlich der Leitungen verwendet werden
als dem empfohlenen Schutzabstand, der nach
der für die Sendefrequenz zutreffenden
Gleichung berechnet wird
Empfohlener Schutzabstand:
d = 1,2 * Wurzel aus P
d= 1,2 * Wurzel aus P; 80 MHz bis 800 MHz
d= 2,3 * Wurzel aus P; 800 MHz bis 2,5 GHz
mit P als der Nennleistung des Senders in Watt
(W) gemäß Angaben des Senderherstellers und
d als empfohlenem Schutzabstand in Meter
(m)
Die Feldstärke stationärer Funksender sollte
bei allen Frequenzen gemäß einer
Untersuchung vor Ort² geringer als der
Übereinstimmungspegel sein ³
In der Umgebung von Geräten, die das
folgende Bildzeichen tragen, sind Störungen
möglich
Anmerkung 1
:
Bei 80 MHz und 800 MHz gilt der höhere Frequenzbereich
Anmerkung 2:
Diese Leitlinien mögen nicht in allen Fällen anwendbar sein
Die Ausbreitung elektro- magnetischer Größen wird durch Absorption und Reflexionen der
Gebäude, Gegenstände und Menschen beeinflusst
² Die Feldstärke stationärer Sender, wie z B Basisstationen von Funktelefonen und mobilen
Landfunkgeräten, Amateurfunkstationen, AM- und FM-Rundfunk- und Fernsehsender können
theoretisch nicht genau vorherbestimmt werden Um die elektromagnetische Umgebung
hinsichtlich der stationären Sendern zu ermitteln, sollte eine Studie des Standortes erwogen
werden Wenn die gemessene Feldstärke an dem Standort, an dem das Gerät benutzt wird, die
obigen Übereinstimmungspegel überschreitet, sollte das Gerät beobachtet werden, um die
bestimmungsgemäße Funktion nachzuweisen Wenn ungewöhnliche Leistungsmerkmale
beobachtet werden, können zusätzliche Maßnahmen erforderlich sein, wie z B eine veränderte
Ausrichtung oder ein anderer Standort des Gerätes

Rev D 2018-11 16
³ Über den Frequenzbereich von 150 kHz bis 80 MHz sollte die Feldstärke geringer 3 V rms sein
Empfohlene Schutzabstände zwischen tragbaren und mobilen HF
–
Telekommunikationsgeräten
und dem Précise 6000
Das
Précise 6000
ist für den Betrieb in einer elektromagnetischen Umgebung bestimmt, in
der die HF-Störgrössen kontrolliert sind Der Kunde oder der Anwender des Gerätes kann
dadurch helfen, elektromagnetische Störungen zu vermeiden, indem er den Mindestabstand
zwischen tragbaren und mobilen HF – Telekommunikationsgeräten (Sendern) und dem Gerät –
abhängig von der Ausgangsleistung des Kommunikationsgerätes, wie unten angegeben – einhält
Schutzabstand abhängig von der Sendeleistung in Meter
Nennle
istung des
Senders
150 kHz bis 80 MHz
d= 1,2 * Wurzel aus P
80 MHz bis 800 MHz
d= 1,2 * Wurzel aus P
800 MHz bis 2,5 GHz
d= 2, * Wurzel aus P
0,01
0,12
0,12
0,23
0,1
0,38
0,38
0,73
1
1,2
1,2
2,3
10
3,8
3,8
7,3
100
12
12
23
Für Sender, deren maximale Nennleistung in obiger Tabelle nicht angegeben ist, kann
der empfohlene Schutzabstand d in Metern (m) unter Verwendung der Gleichung
ermittelt werden die zur jeweiligen Spalte gehört, wobei P die maximale Nennleistung
des Senders in Watt (W) gemäß Angabe des Herstellers ist
Anmerkung 1:
Bei 80 MHz und 800 MHz gilt der höhere Frequenzbereich
Anmerkung 2:
Diese Leitlinie mögen nicht in allen Fällen anwendbar sein Die Ausbreitung elektromagnetischer
Größen wird durch Absorptionen und Reflexionen der
Gebäude, Gegenstände und Menschen beeinflusst

Rev D 2018-11 17
11. Sauerstoffkonzentrator Précise 6000
11.1 Innenansicht linke Seite
Abbildung kann vom Original abweichen.
Feinsicherung
T 0 16 A 250V
Art Nr 006 317
Hauptventil
Art
-
Nr 006 192
Kühle
Netzanschlußdose
mit Netzsicherung
T 2,5 A 250V
Art Nr 006 199 Molekularsiebe, Satz
P6000 m Art 006 200
P6000 ms Art 006 229
Lüftungs-
gitter
Kühlluft
Temp
Sensor
006 265
Netzplatine mit
Mikrokontroller
Art Nr 006 313
Netzausfall-
batterie 9V
Art Nr 6030
Frontplatine mit
Mikrokontroller
Art Nr 006 314
O2 Sensor
Art Nr 006 315
Netztaster
Art Nr
006 316

Rev D 2018-11 18
11.2 Innenansicht rechte Seite
Abbildung kann vom Original abweichen.
Flowanzeige
mit Bargraph
Netztaster
Art Nr
006 316
kompl m
Kabel
Flowregler
komplett
Art Nr
006 240
O2 Ausgang
9/16“
Art Nr
006 242
Grobstaubfilter
Art Nr 006 183
Bakterienfilter
Membrane
Art Nr 006 194
Tragegriff
Druckminderer
Art Nr 006 210
Feinfilter
1 Paar
Art Nr
006 184
Mikrofilter
Art Nr
006 185
Lüfter
Art Nr
006 227
Motor-
kondensator
006 268
Aufhängung
für
Befeuchter-
halterung
Haupt-
ventil
Art Nr
006 192

Rev D 2018-11 19
(GB) Operation Manual
Précise 6000
Oxygen Concentrator
Picture may differ from original product.
Other manuals for Precise 6000
1
Table of contents
Languages:
Other Medicap Medical Equipment manuals
Popular Medical Equipment manuals by other brands

Microlife
Microlife OXY 210 manual

FujiFilm
FujiFilm SONOSITE X-PORTE installation instructions

tic Medizintechnik
tic Medizintechnik Saneo TENS Instructions for use

Stryker
Stryker M-1 Series Operation manual

Durr Dental
Durr Dental VistaIntra Nstallation and operating instructions

Ultrasonix
Ultrasonix SonixTouch Q+ Service manual