MEIER-BRAKENBERG MBH1500K User manual

Hochdruckreiniger
- K a l t w a s s e r -
Betriebsanleitung
für Baureihe MBH:
MBH1260/1500K MBH1800/2400 MBHST1260/1500/1800/2400
MEIER-BRAKENBERG GmbH & Co. KG
Brakenberg 29 ● 2699 Extertal
Tel: +49(0)52 62/99 99-0 ● Fax: +49(0)52 62/99 99
E-Mail: [email protected]
Internet: www.meier-brakenberg.de
Einweichanlagen ● Desinfektion ● Tierwaagen ● Intensivreinigung ● Hochdruckreiniger ● Stallkühlung ● Tränkeanlagen

Seite 2 von 10
Inhalts erzeichniss
1. Einleitung ......................................................................................................................2
2. Verwendung ...................................................................................................................
. Sicherheitsbestimmungen ...................................................................................................
4. Inbetriebnahme ...............................................................................................................4
4.1 Bestandteile des Hochdruckreinigers .................................................................................4
4.2 Kontrolle Ölstand .........................................................................................................4
4. Stromversorgung .........................................................................................................4
4.4 Wasserversorgung ........................................................................................................5
4.5 Starten des Reinigers ....................................................................................................5
4.6 Start/Stop Ausführung ...................................................................................................6
5. Funktionsweise ................................................................................................................6
6. Außerbetriebnahme ..........................................................................................................7
7. Wartung ........................................................................................................................7
7.1 Vor jedem Betrieb .......................................................................................................7
7.2 Servicehinweise an Hochdruckpumpe ................................................................................7
7. Ölstand Hochdruckpumpe (regelmäßig kontrollieren) .............................................................7
7.4 Filter .......................................................................................................................8
8. Standardzubehör ..............................................................................................................8
8.1 Edelstahlhaube ...........................................................................................................8
8.2 Schlauchroller .............................................................................................................8
8. Sonderlanzen ..............................................................................................................8
9 Injektor kuppelbar ............................................................................................................9
9.1 Verwendung: ..............................................................................................................9
9.2 Allgemeine Sicherheitshinweise: ......................................................................................9
9. Inbetriebnahme: ..........................................................................................................9
9.4 Dosiermenge: ........................................................................................................... 10
9.5 Verwendung mit MBH2400: ........................................................................................... 10
9.6 Schaumlanze für Injektor: ............................................................................................ 10
9.7 Fehlerbehebung: ....................................................................................................... 10
1. Einleitung
Sehr geehrter Kunde, lesen Sie vor der ersten Benutzung Ihres neuen Gerätes diese Betriebsanleitung und
handeln Sie danach. Bewahren Sie diese Betriebsanleitung für späteren Gebrauch oder für Nachbesitzer auf.
Vor Inbetriebnahme unbedingt Sicherheitshinweise lesen!
Garantie: 12 Monate bei sachgerechter Behandlung und Wartung! Ausgeschlossen sind Verschleißteile.
Haftung: Es obliegt dem einzelnen Verbraucher, den Hochdruckreiniger auf verantwortliche Weise
zu warten und zu bedienen.
Diese Betriebsanleitung soll der Bedienungsperson unmittelbar zugänglich sein, so dass der einwandfreie
Betrieb gewährleistet und insbesondere die Sicherheitsvorschriften (siehe Absatz ) beachtet werden können.
Der Hochdruckreiniger wurde mit geprüften Komponenten nach den "Richtlinien für Flüssigkeitsstrahler" und
dem "Gesetz über technische Arbeitsmittel" (Gerätesicherheitsgesetz) gebaut.

Seite 3 von 10
2. Verwendung
Die Hochdruckreiniger der Baureihe MBH sind ausschließlich zur Innenreinigung von Schweine- und
Hühnerställen geeignet. Als Medium darf nur Wasser verwendet werden. Zur Verstärkung der
Reinigungswirkung kann warmes Wasser (bis 40°C) zugeführt werden.
Verwenden Sie für diesen Hochdruckreiniger ausschließlich von MEIER-BRAKENBERG zugelassenes Zubehör
und Ersatzteile. Beim Einsatz und/oder Tausch von Düsen und Dreckfräsern ist auf die richtige
Düsengröße zu achten!
3. Sicherheitsbestimmungen
Sicherheitseinrichtungen dienen dem Schutz des Benutzers und dürfen nicht außer Betrieb gesetzt
oder in ihrer Funktion umgangen werden.
Der Hochdruckreiniger darf nur on geschulten Personen bedient werden, die mit der Funktion des
Gerätes ollkommen ertraut sind. Im Einzelnen sind or der Inbetriebnahme des Gerätes und
während des Betriebes folgende sicherheitstechnische Vorschriften zu beachten:
-Der Arbeitsplatz an dem das Gerät steht, muss während des Gerätebetriebes frei von Schmutz und
Fett sein, um einen für die bedienende Person (oder mehrere Personen) gefahrlosen Ablauf des
Betriebes zu garantieren
-Das Reinigungspersonal darf nur bei eigenem festem Stand auf dem Boden das Gerät bedienen. Das
Reinigen während der Nutzer auf Leitern, kleinen Podesten oder sonstigen Erhöhungen steht, ist
ausnahmslos verboten!
-Es dürfen nur zugelassene, nicht aggressive Zumischmedien verwendet werden.
-Die Reaktion der Wasch- und Spritzflüssigkeit mit dem zu waschenden Gegenstand muss gefahrlos
sein. Bei Arbeiten in geschlossenen Räumen ist durch das mögliche Auftreten von Gasen oder Dämpfen
Vorsicht geboten.
-Das Abspritzen des Gerätes darf nicht vorgenommen werden.
-Bei Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten ist das Gerät auszuschalten und der Netzstecker aus
der Steckdose zu ziehen !
-Der Hochdruckschlauch ist so zu führen, dass er nicht abknickt, beschädigt, überfahren oder gar
zerstört wird.
-Defekte Hochdruckschläuche sind gegen Originalschläuche auszutauschen. Sie müssen den „Richtlinien
für Flüssigkeitsstrahler" entsprechen, daher dürfen keine Hydraulikschläuche verwendet werden.
-Der Pistolenhebel darf in der Einschaltstellung nicht festgesetzt werden.
-Bei Arbeitspausen ist die Pistole per Sicherheitsraste zu sichern. Die Sicherheitsraste an der
Spritzpistole verhindert unbeabsichtigtes Einschalten des Gerätes.
-Der austretende Wasserstrahl darf nicht auf Personen und lebende Tiere gerichtet werden.
-Das Umlaufventil darf in seiner maximalen Begrenzung nicht verändert werden.
-Der Betrieb in explosionsgefärdeten Bereichen ist untersagt. Beim Einsatz in Gefahrbereichen (z.B.
Zapfsäulen) sind die entsprechenden Sicherheitsvorschriften zu beachten.
-Das Gerät nicht verwenden, wenn sich andere Personen in Reichweite befinden, es sei denn, Sie
tragen Schutzkleidung. Den Strahl nicht auf sich selbst oder andere richten, um Kleidung oder
Schuhwerk zu reinigen.

Seite 4 von 10
-Durch den austretenden Wasserstrahl an der Hochdruckdüse wirkt eine Rückstoßkraft auf die
Handspritzpistole. Für sicheren Stand sorgen und Handspritzpistole sowie Strahlrohr mit beiden
Händen festhalten.
-Der Hochdruckreiniger ist mindestens alle 12 Monate durch einen Sachkundigen (Kundendienst)
darauf hin zu prüfen, ob ein sicherer Betrieb weiterhin gewährleistet ist.
-Reparaturen nur durch Fachpersonal ausführen lassen. Im Übrigen sind folgende
Betriebs orschriften zu beachten: "Richtlinien für Flüssigkeitsstrahler"
Bezugsquelle: Carl Heymanns Verlag
Gereonstraße 18- 2
50670 Köln
Achtung :
Während des Spritzbetriebes tritt neben der stets vorhandenen Rückstoßkraft ein Drehmoment im
Handgelenk auf.
4. Inbetriebnahme
4.1 Bestandteile des Hochdruckreinigers
1. Fahrgestell bei MBH: - Fahrgestell Alu bei MBH1260K: - Fahrgestellung und Haube VA
- Abdeckhaube VA - Räder 250 mm
- Räder 420 mm - Haltegriff VA
- Haltegriff VA
Wandkonsole bei MBHST: - Konsole Alu
- Abdeckhaube VA
Wahlweise: Edelstahl Schlauchhaspel
2. Antriebsmotor, Hochdruckpumpe
. Umlaufregulierung / Manometer
4. Spritzeinrichtung
5. Elektroanschluss
4.2 Kontrolle Ölstand
Zu verwendendes Öl: SAE 10W-60 ollsysnthetisch (Art.-Nr.: WB0011-01)
-Vor Inbetriebnahme des Reinigers, Ölstand im Kurbelgehäuse überprüfen
-Kontrolle am Ölmessstab
-Kontrolle im Frischölbehlälter ca. 2cm
-Ölwechsel erstmals nach ca. 50 Betriebsstunden, dann alle 00 Betriebsstunden oder 6 Monate
4.3 Strom ersorgung
Der elektrische Anschluss muss von einem Elektroinstallateur ausgeführt werden.

Seite 5 von 10
ACHTUNG: Prüfen, ob die Spannungsangabe auf dem Typenschild mit der Spannung der Stromquelle
übereinstimmt. Ungeeignete Verlängerungsleitungen können gefährlich sein. Verwenden
Sie im Freien nur dafür zugelassene und entsprechend gekennzeichnete Leitungen.
4.4 Wasser ersorgung
-Anschlusswerte siehe Typenschild; sollte aufgrund der benötigten Wassermenge des Reinigers die
Wasserversorgung durch die Hauswasserleitung nicht gewährleistet sein, muss ein Vorlaufbehälter
verwendet werden, um einen Wassermangel der Pumpe zu verhindern.
Durch das Ansaugen aus der Wasserleitung wird die Pumpe zerstört!
-Bei Saugbetrieb aus einem Vorlaufbehälter ist ein 1 1/2 " Saugschlauch mit Saugkupplung und
einer Länge von max. 5 m zu verwenden.
-Bei Geräten mit Schaltung (Start/Stopp-Automatik) ist ein Ansaugen ohne Umrüstung nicht möglich!
Reiniger mit Umrüstsatz (siehe Punkt 4.6): Bei Saugbetrieb aus einem Vorlaufbehälter ist ein 1½"
Saugschlauch mit Saugkupplung und einer Länge von max. 5 m zu verwenden.
-Der Wasserdruck sollte zwischen +2 bar und +10 bar in der Zuleitung liegen.
-Vorschriften des Wasserversorgungsunternehmens beachten.
-Ein Filtersieb ist zwischen der Geka-Kupplung und der HD-Pumpe montiert, das Sieb ist regelmäßig zu
kontrollieren und gegebenenfalls zu reinigen.
-Der Wasseranschluss ist mit einem druck- und saugfesten Wasserschlauch mit Gewebeeinlage
herzustellen.
-Schlauch am Wasseranschluss des Gerätes und am Wasserhahn des Hauswasseranschlusses anschließen.
-ACHTUNG: Wenn bauseits im Wasserzulauf ein Rückschlagventil sitzt, ist zwischen diesem und dem
Anschluss des Hochdruckreinigers zwingend ein Ausdehnungsgefäß erforderlich und zu installieren!
Andernfalls werden Komponenten im Niederdruckbereich vor der Hochdruckpumpe beschädigt.
4.5 Starten des Reinigers
-Schläuche und Elektroanschluss ankuppeln.
-Wasserhahn öffnen!
-HD-Pistole drücken und warten bis Wasser ohne Luft ausströmt, Pistole schließen.
-Betriebsschalter einschalten.
-Gerät mit dem Betriebsschalter auf Position “Stern“ anlaufen lassen und nach kurzer Anlaufzeit
in „Dreieck“ umschalten.
-ACHTUNG: Im Reinigungsbetrieb darf der Motor nur in Position „Dreieck“ betrieben werden!
-Gerät ist nun betriebsbereit.
-Der Druck muss sich sofort aufbauen!
-Baut sich kein Druck auf, Pumpe ausschalten und prüfen ob:
Düse „ausgewaschen“
Zulauffilter verstopft (ungenügende Wasserversorgung)

Seite 6 von 10
-Die Drehrichtung der Hochdruckpumpe ist unerheblich!
4.6 Start/Stopp - Ausführung
Nur bei Schaltung mit Start/Stopp - Ausführung:
-Der Motor schaltet erst beim Öffnen der Hochdruckpistole „EIN“.
-Nach der voreingestellten Nachlaufzeit von ca. 0 Sek. geht das Gerät wieder „AUS“
(wird die Pistole mehr als ca. 0 Sek. nicht betätigt).
Betriebsbereitschaft:
-Gerät „Betriebsbereit“ schalten durch Betätigung des grünen I-Tasters. Der Zustand „Betriebsbereit“
wird durch die grüne Signalleuchte zwischen dem grünen I-Taster und dem roten 0-Taster angezeigt.
-Der Hochdruckreiniger arbeitet bei Betätigung der Pistole. Nach Loslassen der Pistole läuft die
Pumpe noch ca. 20- 0 Sekunden weiter und schaltet dann automatisch ab.
-Betriebsbereitschaft ausschalten durch Betätigung des roten 0-Tasters. Die grüne LED erlischt.
Direktstart:
-Durch Betätigung des grünen I-Tasters „Direktstart“ arbeitet der Hochdruckreiniger bei
eingeschalteter Betriebsbereitschaft ohne die Pistole zu drücken. Abschaltung erfolgt ebenfalls nach
ca. 20- 0 Sekunden.
Bedienung der Zusatzausstattung des HD-Reinigers MBH mit Saugbetrieb:
1. Anschluss der Schläuche:
-Beim Saugbetrieb wird das mitgelieferte Rückschlagventil vor
dem Filter angeschlossen. Der Pfeil darauf zeigt zum Gerät. An
das Rückschlagventil wird der Saugschlauch angekuppelt.
-An die rechte GeKa-Kupplung wird ein zweiter Wasseranschluss
mit Druck angeschlossen.
2. Ansaugen:
-Wasser aufdrehen und Luft - durch betätigen der Pistole - aus
dem Gerät lassen.
-Gerät auf Bereitschaft schalten und anschließend die Pistole kurz
betätigen und wieder loslassen. Sooft wiederholen, bis ein
gleichmäßiger Wasserstrahl aus der Lanze kommt.
-Für den Normalbetrieb mit Wasservordruck wird an dem rechten
Geka-Anschluss kein Schlauch angeschlossen, sondern nur die
mitgelieferte Geka-Blindkupplung zum Schließen montiert.
5. Funktionsweise
Die durch einen Elektromotor angetriebene Hochdruckpumpe bekommt Wasser durch einen Schlauch
direkt oder über den Vorlaufbehälter, erhöht den Druck auf den Arbeitsdruck und führt es über den
Hochdruckschlauch zu Spritzpistole bzw. Düsenspritzeinrichtung. Eine spezielle Düse erzeugt einen
fächerförmigen Spritzstrahl, der einen optimalen Reinigungseffekt erzielt.
Bei Arbeitspausen führt das Druckumlaufventil (By-pass Ventil) das von der Hochdruckpumpe geförderte
Wasser im Umlauf zur Ansaugseite der Hochdruckpumpe zurück.

Seite 7 von 10
Standardausführung: Der Elektromotor wird durch einen Stern/Dreieckschalter ein- und ausgeschaltet
(Standard).
Schaltung: Das Gerät schaltet nach aufgedrehtem Wasserhahn und eingeschaltetem
Betriebsschalter bei Betätigung der Spritzpistole automatisch "EIN" und bei
Arbeitspausen automatisch nach einer Nachlaufzeit von ca. 0 Sekunden „AUS“.
Der Motorschutz wird durch ein Motorschutzrelais überwacht.
Bei längeren Arbeitspausen immer Betriebsschalter ausschalten!
6. Außerbetriebnahme
-Betriebsschalter ausschalten
-Hochdruckpumpe durch Betätigen der Pistole entlasten!
-Hochdruckpistole verriegeln!
-Wasserhahn zudrehen
7. Wartung
7.1 Vor jedem Betrieb
-Netzanschlusskabel prüfen, dieses darf keine Beschädigungen aufweisen (Gefahr durch elektrischen
Schlag). Ein beschädigtes Netzanschlusskabel muss unverzüglich durch eine autorisierte
Elektrofachkraft ausgetauscht werden.
-Hochdruckschlauch auf Beschädigung überprüfen (Berstgefahr); bei Beschädigung des
Hochdruckschlauches, diesen unverzüglich austauschen.
Maßnahmen bei Frostgefahr: Das Gerät ist frostsicher aufzubewahren!
7.2 Ser icehinweise an Hochdruckpumpe (Zeichnung)
-Schraube (Pos. 1 aus Zeichung HE006 im Anhang) mit 50 Nm (5,1 kgm) anziehen
-Ventildeckel (Pos. aus Zeichung HE006 im Anhang) mit 68 Nm (6,9 kgm) anziehen
-Schraubmuttern (Pos. 17 aus Zeichung HE006 im Anhang) mit 12 Nm (1,2 kgm) anziehen
-Pleuelschrauben mit 10,4 Nm (1,1 kgm) anziehen
-Lagerschrauben (Pos. 28 aus Zeichung HE006 im Anhang) mit 24,5 Nm (2,5 kgm) anziehen
7.3 Ölstand Hochdruckpumpe (regelmäßig kontrollieren)
-Vor Inbetriebnahme des Reinigers, Ölstand im Kurbelgehäuse überprüfen
-Kontrolle am Ölmessstab, Kontrolle im Frischölbehälter ca. 2cm
-Ölwechsel erstmals nach ca. 50 Betriebsstunden, dann alle 00 Betriebsstunden oder 6 Monate
Ölwechsel: - Ölablasschraube herausdrehen
- Öl in Auffangbehälter ablassen
- Ölablasschraube einschrauben
- Neues Öl langsam bis zur Mitte der Ölstandsanzeige einfüllen
Zu erwendendes Öl: SAE 10W-60 ollsysnthetisch (Art.-Nr.: WB0011-01)

Seite 8 von 10
7.4 Filter
Der serienmäßige Wasserfilter befindet sich an der Rückseite des Gerätes am Wassereinlaufanschluss
hinter der Geka-Kupplung in Richtung der Hochdruckpumpe.
Der Filter muss regelmäßig (mindestens 1x täglich) kontrolliert und gegebenenfalls gereinigt werden. Zur
Reinigung wird die Filtertasse abgeschraubt und der Filter ausgespült.
Verschmutzte Filter führen zu Wassermangel und damit zur Beschädigung der Pumpe
8. Standardzubehör
8.1 Edelstahlhaube
Abnehmen der Haube für Wartungsarbeiten:
-Bei Zusatzausstattung „Schlauchroller“: Verbindungsschlauch vom Gerät zum Schlauchroller am
Drehgelenk des Schlauchrollers abkuppeln.
-Vier Befestigungsschrauben mit PVC-Kopf rechts und links am Gerätechassis lösen (nicht ganz
losdrehen).
-Haube nach vorne vom Gerät herunter nehmen.
8.2 Schlauchroller
Der Schlauchroller ist Zusatzausstattung und wird auf Wunsch mitgeliefert. Er besteht komplett aus
Edelstahl und enthält folgende Komponenten:
-Schlauchtrommel
-Halterung
-Drehgelenk
-Handkurbel
-Schlauchbremse
Schlauchbremse:
Die Schlauchbremse wird mit dem Feststellstift auf der rechten Geräteseite dosiert bzw. komplett
festgestellt. Das Fixieren des Schlauchrollers ist im Reinigungsbetrieb zu empfehlen, um das Abwickeln des
Schlauches aufgrund von Vibration zu vermeiden.
Abbau:
Der Schlauchroller kann für den PKW-Transport komplett mit dem Haltegriff abgeschraubt werden. So kann
das Gerät bequem über Auffahrrampen in einen PKW verladen werden.
Vorgehen:
-Verbindungsschlauch vom Gerät zum Schlauchroller am Drehgelenk des Schlauchrollers abkuppeln.
-Vier Befestigungsschrauben mit PVC-Kopf an der Rückseite des Gerätes lösen (nicht ganz losdrehen).
-Elektrokabel an der Seite des Griffes von der Halterung entfernen.
-Haltegriff mit Schlauchroller abnehmen.
8.3 Sonderlanzen
Sonderlanzen sind Zusatzausstattung und werden auf Wunsch mitgeliefert. Die Lanzen können durch das
KEW- Schnellkuppelsystem an der Pistole gewechselt werden.
Mit der Doppellanze lässt sich über den Haltegriff der Druck durch Drehbewegung stufenlos verstellen.
Die Dreckfräserlanze ist für besonders starke Verschmutzungen geeignet. Druch die Punktstrahlrotation
wird ein besonders aggressiver Reinigungsstrahl erzeugt. Mit der Dreckfräserlanze dürfen nur geeignete
Untergründe bearbeitet werden, die dem Strahl standhalten.
Die Schaumlanze dient zur Ausbringung von Schaumlösung. Diese wird aus dem Lösungsbehälter in den
Strahl der Lanze injiziert.

Seite 9 von 10
9 Injektor kuppelbar
Modelle: HZ07701 f. MBH1260 (Düsengröße zum schrauben: 2,1 mm)
HZ07702 f. MBH1800 (Düsengröße zum schrauben: 2, mm)
HZ07703 f. MBH2400 (Düsengröße zum schrauben: 1,9 mm inkl. Druckbegenzungsventil)
9.1 Verwendung:
-Die Injektoren der Baureihe HZ077 sind dafür ausgelegt, an der
Druckseite des Hochdruckreinigers zwischen Gerät und Schlauch, bzw.
Schlauchtrommel gekuppelt zu werden.
Bei Verwendung einer stationären Hochdruckleitung erfolgt die
Ankupplung zwischen Zapfstelle und Hochdruckschlauch.
(Abbildung rechts: HZ07701/02)
-Am Injektor befindet sich der Chemieanschluss mit integriertem
Rückschlagventil. Anschließend folgt der Ansaugschlauch mit Saugsieb.
Durch diesen kann aus einem externen Behälter das Medium angesaugt
werden. Die Durchflussrichtung ist durch Pfeile gekennzeichnet.
-Je nach Hochdruckreinigermodell ist der passende Injektor zu wählen, um die richtige Durchflussmenge
zu gewährleisten (siehe Übersicht „Modelle“).
-Der Injektor dient dem Zudosieren von Reinigungsmitteln zu Wasser und zum reinen Spülbetrieb mit
Wasser.
-Als Dosiermedium dürfen nur Fluide der Gruppe 2, der Druckgeräterichtlinie (DGRL) verwendet werden.
9.2 Allgemeine Sicherheitshinweise:
-Zur Gewährleistung eines sicheren Betriebs, darf der Injektor mit Bypass nur gemäß dieser
Betriebsanleitung betrieben werden.
-Bewahren Sie diese Betriebsanleitung für den späteren Gebrauch auf.
-Beachten Sie auch die Sicherheitshinweise für das Reinigungsmittel und des Hochdruckreinigers.
-Reinigungsmittel nicht miteinander vermischen.
-Bei der Arbeit geeignete Schutzbekleidung und –handschuhe tragen.
-Hochdruckstrahl niemals auf Personen oder andere Lebewesen richten.
-Das Gerät darf nur durch qualifiziertes, geschultes Personen bedient werden, die keine eingeschränkten
physischen, sensorischen und geistigen Einschränkungen aufweisen. Qualifiziertes Personal sind
Personen, die mit Installation, In- und Außerbetriebnahme, Betrieb, Wartung und Reparatur vertraut
sind.
9. Inbetriebnahme:
Vor dem Betrieb, sowie einem Mediumwechsel sollten sämtliche Anschlussleitungen sowie der Injektor selbst
mit klarem Wasser gespült werden. Bei sehr agressiven Reinigungsmitteln, wenden Sie sich bitte an den
Hersteller. Jeder darüber hinausgehende Betrieb gilt als nicht zulässig
9.3. Anschluss Injektor
-Das HD-Gerät ist durch den Hauptschalter auszuschalten.
-Anschließend kann die Schnellkuppelverbindung von Gerät zu Schlauch, bzw. Schlauchtrommel gelöst
werden. (KEW-Kupplungssystem)
Bei Verwendung einer stationären Hochdruckleitung erfolgt die Ankupplung zwischen Zapfstelle und
Hochdruckschlauch.
Der Injektor wird in Flussrichtung zwischen Gerät und Schlauch gekuppelt.
-Der Ansaugschlauch kann in den Behälter mit Medium eingeführt werden.

Seite 10 von 10
9.3.2 Lanzenwahl
-Als Ausbringlanze darf nur eine Doppellanze zur Druckreduzierung oder die Schaumlanze HZ079Z01
verwendet werden. Dies ist nötig, um einen Druckabfall von mind. 50 bar – in Flussrichtung nach dem
Injektor – zu gewährleisten. Andernfalls saugt der Injektor kein Medium an.
-Einfache Flachstrahl- oder Dreckfräserlanzen können nicht verwendet werden!
9.3.3 Start der Injektion
-Nach der Wahl der Ausbringlanze und deren Ankuppeln an die Pistole ist das Gerät betriebsbereit.
-Die Pistole kann betätigt werden, bis keine Luft mehr an der Lanze austritt. Anschließend kann das HD-
Gerät eingeschaltet und der Injektor betrieben werden.
9.4 Dosiermenge:
Die Dosiermenge kann über die passende Chemiedüse an der
Injektionsstelle im Injektor angepasst werden. Im Lieferumfang stehen
Dosiereinsätze von 0,5 – 2 mm zur Verfügung.
9.5 Verwendung mit MBH2400:
Für den MBH2400 ist auf Grund der hohen Durchflussmenge -
zusätzlich zum Injektor - ein Druckbegrenzungsventil im
Lieferumfang enthalten. Dieses lässt das überschüssige Wasser ab,
um Schäden am Regelventil des HD-Geräte zu verhindern.
9.6 Schaumlanze für Injektor:
Das eindosierte Medium kann über die Doppellanze versprüht werden. Zur Verschäumung bietet sich die
Schaumlanze HZ079Z01 mit integriertem Luftinjektor an.
Diese kann mit dem im Lieferumfang enthaltenen KEW-Nippel mit der HD-Pistole HP002 verbunden werden.
9.7 Fehlerbehebung:
Injektor saugt kein Medium an, bzw.es entsteht kein Schaum:
-Dosierdüse verstopft – Düse vorsichtig mit dünnem Draht reinigen; bei starker Verschmutzung
Dosierdüse wechseln
-Keine Dosierdüse im Ansaugschlauch eingebaut
-Ansaugschlauch beschädigt
-Ansaugschlauch nicht im Medium
-Falsche Lanze – benötigt wird eine Doppellanze mit geringer eingestelltem Druck oder eine Schaumlanze
HZ079Z01
-Falsche Durchflussrichtung: Achten Sie auf die Pfeile für die Durchflussrichtung am Injektor.
Je nach Kupplung an Zapfstelle bzw. Direktanschluss an HD-Gerät gelten andere Durchflussrichtungen!
Haben Sie noch Fragen? Wir beraten Sie gern. Rufen Sie uns an!
Tel.: 05262 / 993 99-0

High-pressure cleaner
- mobile – cold water -
Manual
for type series MBH:
MBH1260/1500K MBH1800/2400 MBHST1260/1500/
1800/2400
MEIER-BRAKENBERG GmbH & Co. KG
Brakenberg 2 ● 326 Extertal ● Germany
Tel: +4 (0)52 62/ 3 -0 ● Fax: +4 (0)52 62/ 3 3
E-mail: [email protected]
Internet: www.meier-brakenberg.de
Soaking units ● Disinfection ● Animal weighing machines ● Intensive cleaning ● Hihg-pressure cleaner ● Stable cooling ● Watering units

page 2 of 10
Contents
1. Introduction ...................................................................................................................2
2. Use of MBH Cleaners .........................................................................................................3
3. Safety regulations ............................................................................................................3
4. Start of operation ............................................................................................................4
4.1 Components of high pressure cleaner ................................................................................4
4.2 Oil level check ............................................................................................................4
4.3 Power supply ..............................................................................................................4
4.4 Water supply ..............................................................................................................4
4.5 Starting the cleaner .....................................................................................................5
4.6 Function start/stop automatic .........................................................................................5
5. Mode of operation ............................................................................................................6
6. Shutdown ......................................................................................................................6
7. Maintenance ...................................................................................................................7
7.1 Before each use ..........................................................................................................7
7.2 Service notes on high-pressure pump (drawing) ....................................................................7
7.3 Oil level high-pressure pump (check regularly) .....................................................................7
7.4 Filter .......................................................................................................................7
8. Standard accessories .........................................................................................................7
8.1 High-grade steel cover ..................................................................................................7
8.2 Hose coiler ................................................................................................................8
8.3 Special lances .............................................................................................................8
Injector with coupling ........................................................................................................8
.1 Use: .........................................................................................................................8
.2 General safety information: ............................................................................................
.3 Commissioning: ...........................................................................................................
.4 Dosing amount: ...........................................................................................................
.6 Foam lance for injector: .............................................................................................. 10
.7 Troubleshooting: ....................................................................................................... 10
1. ntroduction
Dear customer, please read and follow this manual before use. Keep this manual for later use or subsequent
owners. Please read the safety regulations before operation!
Guarantee: 12 months when used and maintained! Parts subject to wear and tear excluded.
Liability: The user is responsible for the appropriate use and maintenance of the high-pressure cleaner.
The manual must be directly accessible to the operator to ensure best possible operation and compliance with
the safety regulations (see passage 3).
The high-pressure cleaner is constructed with tested components acc. to the regulations for liquid blasters
("Richtlinien für Flüssigkeitsstrahler") and the Equipment Safety Act ("Gesetz über technische Arbeitsmittel").
Please observe the relevant local directives regarding liquid blasters!

page 3 of 10
2. Use of MBH Cleaners
High-pressure cleaners of type series MBH are exclusively for the indoor use of hog and chicken houses.To
be used only with water. Hot water feed (up to 40 °C) increases cleaning effect.
Use only accessories and spare parts approved by MEIER-BRAKENBERG. Mind the correct jet size when
using and/ or changing jets and dirt blasters!
3. Safety regulations
Safety devices are intended to protect the user and should not be disabled or bypassed in their
function.
The high-pressure cleaner must be used only by trained persons who are perfectly familiar with the
function of the device. The following safety rules must be observed before starting up the device
and during the operation:
- The device's workplace must be free of dirt and grease during operation to ensure safe use for the
person (or persons).
- The cleaning staff may only operate the device when standing firm on the ground. Cleaning while
the user is on ladders, platforms or other elevations is strictly prohibited!
- Use only approved and non-aggressive mixing mediums or liquids.
- The reaction of the wash and spray liquid must be safe with the object to be washed. When working
in confined areas be aware of any possible occurrence of gases or vapors.
- Do not spray-wash the device!
- For maintenance and repair work, turn off the device and disconnect from mains!
- Make sure that the high-pressure hose is not bent, damaged, being passed over or even
destroyed.
- Defective high pressure hoses must be replaced with original hoses. They must comply with the
"Guidelines for Liquid Blasters". Do not use hydraulic hoses.
- The torch gear must not be fixed in turn-on position.
- Secure the torch with the safety catch during breaks. The safety catch on the torch prevents
unintended power-on of the device.
- Do not point the water jet on persons or live animals.
- Do not adjust the maximum limit of the circulation valve.
- Operation is prohibited in explosion hazardous areas. For use in hazardous areas (e.g. filling
pumps), observe the appropriate safety precautions.
- Do not use the equipment when others persons are within range, unless they are wearing protective
clothing. Do not point the jet at yourself or others person to clean clothes or footwear.
-The ejected water of the high-pressure jet produces repulsive force on the handgun. Hold the
spray lance and steel pipe with both hands to ensure firm stand.
-A competent person (customer service) must check the high-pressure cleaner at least every 12
months to verify whether a continued safe operation is ensured.
All repair work must be carried out by qualified personnel. Moreover, observe the following operating
rules: "Richtlinien für Flüssigkeitsstrahler" .

page 4 of 10
Source: Carl Heymanns Verlag
Gereonstraße 18-32
50670 Köln
Germany
Please observe the relevant local directives regarding liquid blasters!
Caution :
Apart from the repulsive force the wrist is affected by torsional movement during ejecting.
4. Start of operation
4.1 Components of high pressure cleaner
1. Chassis frame MBH: - frame aluminium MBH1260K:- Frame and cover high-alloyed steel
- cover high-alloyed steel - wheels 250 mm
- wheels 420 mm - handle high-alloyed steel
- handle high-alloyed steel
Wall bracket MBHST: - bracket aluminium
- cover high-alloyed steel
Optional: high-grade steel hose coiler
2. Drive motor, high-pressure pump
3. Circulation control / manometer
4. Spraying device
5. Electrical connection
4.2 Oil level check
-Check the oil level in the crankcase before starting operation of the cleaner. Check with oil dipstick.
Check in fresh oil tank approx. 2 cm.
-First oil change after approx. 50 hours of operation, subsequently every 300 operating hours or every
6 months.
Suitable oil: SAE 10W-60 fully synthetic ( tem.-No.: WB0011-01)
4.3 Power supply
Electricity must be connected by an electrician.
Caution: Verify that the voltage stated on the type plate complies with the voltage of the power
supply. Unsuitable extension cables can be dangerous. For outdoor operation use only
approved and correspondingly marked leads.
4.4 Water supply
-For connection values refer to type plate. In case the usual water line does not supply sufficient water
to the cleaner, use a feed tank to prevent shortage of water in the pump.
Suction from the water pipe destroys the pump!

page 5 of 10
-When operating in suction process from a feed tank use a 1 1/2 " suction hose of max. 5 m with
suction coupling.
-Devices with control (start/stop automatic): backfitting is required for suction process!
Cleaners with backfitting kit (see point 4.6): When operating in suction process from a feed tank use
a 1 1/2 " suction hose of max. 5 m with suction coupling.
-The water pressure of the feed line must be between +2 bar and +10 bar.
-Observe the regulations of the water supply company.
d
-There is a filter screen between the Geka-coupling and the high-pressure pump. Check the screen
regularly and clean the screen if applicable.
d
-Connect with a pressure and suction resistant water hose with fabric lining to water supply.
-Connect to the water connection of the device and the building’s water tap.
-Attention: If there is mounted an non-return valve in the water-supply line, it has to be installed an
expansion tank between non-return valve and presusre cleaner! Otherwise componentens of the
pressure cleaner can be damaged!
4.5 Starting the cleaner
-Couple hoses and electrical connection.
-Open water tap!
-Activate high-pressure torch and wait until water pours out without air entrapment, close torch.
d
-Turn on operating switch.
d
-Start the device with the operating switch on "star" position and switch over to "triangle" after a
short start-up period.
CAUT ON: Operate the motor only in "triangle" position when using cleaning mode.
- The device is now ready for operation.
-Pressure must build up immediately!
-In case of no pressure build-up check:
jet „clean“
feed line filter blocked (unsufficient water supply)
-The rotational direction of the high-pressure pump is irrelevant!
4.6 Function start/stop automatic
Only for start/stop type:
-The motor starts („EIN“) when opening the high-pressure torch.
-The device switches off („AUS“) after the preset overtravel time of approx. 30 sec.
(torch not being used for more than approx. 30 sec.)
Operational availibility:
-Switch the device to „Betriebsbereit“ (ready for operation) by pressing the green I-button. A
green light between the green I-button and the red 0-button shows readiness for operation.
-The high-pressure cleaner works when the pump is activated. The pump continues to work
for approx. 20 to 30 sec and stops automatically after releasing the torch.
-Turn off operational availibility by pressing the red 0-button. The green LED goes off.

page 6 of 10
Direct start:
-Pressing the green I-button „Direktstart“ (direct start) makes the high-pressure cleaner
operate at turned on operational availibility without using the torch. Also turns off after
approx. 20 to 30 sec.
Operation of accessories of the high-pressure cleaner MBH in suction mode:
1. Connection of hoses:
-For suction mode connect supplied return valve in front of the
filter. The arrow must point towards the device. The suction hose
must be coupled to the return valve.
-A second water supply with pressure must be connected to the
right hand Geka-coupling.
2. Suction:
-Open water by activating the torch and let air flow out.
-Swich device to operational readiness and activate the torch
briefly and release again. Repeat until the lance emits a steady-
going water jet.
-For normal operation with water system pressure, mount the
supplied Geka-coupling to the Geka-connection, instead of a
hose.
5. Mode of operation
The high-pressure pump is driven by an electric motor and is supplied with water through a hose, directly
or through a feed tank, increases the pressure to the required operating pressure and leads the water
through the high-pressure hose to the torch or jet spraying device. A special nozzle generates a fan-
shaped spray sheet with the best possible cleaning effect.
During breaks the pressure circulation valve (by-pass valve) leads the water conveyed by the high-
pressure pump in circulation mode back to the suction side of the high-pressure pump.
Standard equipment: The electric motor can be turned on and off by the star/ triangle switch
(standard).
Control: The device automatically turns on once the water tap is open and
the operational availibility is turned on when the torch is activated and turns off
automatically during breaks and an overtravel time of approx. 30 sec.
The motor is protected by an motor protection relay.
Always turn off the operational readiness during long breaks!
6. Shutdown
-Turn off operating switch.
-Release high-pressure pump by activating the torch!
-Lock high-pressure torch!
-Close water tap.

page 7 of 10
7. Maintenance
7.1 Before each use
-Check the power supply cable. The cable must not be damaged (risk of electric shock). An authorised
electrician must replace the damaged power lead immediately.
-Check high-pressure hose for damages (risk of bursting); if damaged replace immediately.
Measures at risk of frost: Store the device safe from frost!
7.2 Service notes on high-pressure pump (drawing)
-Tighten screw (pos. 1 in drawing HE006W/HE007W, appendix) with 50 Nm (5.1 kgm)
-Tighten valve cover (pos. 3 in drawing HE006W/HE007W, appendix) with 68 Nm (6. kgm)
-Tighten nut bolt (pos. 17 in drawing HE006W/HE007W, appendix) with 12 Nm (1.2 kgm)
-Tighten rod bolt with 10.4 Nm (1.1 kgm)
-Tighten bearing screw (pos. 28 in drawing HE006W/HE007W, appendix) with 24.5 Nm (2.5 kgm)
7.3 Oil level high-pressure pump (check regularly)
-Check the oil level in the crankcase before starting operation of the cleaner.
-Check with oil dipstick.
-Check in fresh oil tank approx. 2 cm.
-First oil change after approx. 50 hours of operation, subsequently every 300 operating hours or every
6 months.
Oil change: - Open oil-drain screw.
- Let oil drain off into collecting tray.
- Close oil-drain screw.
- Fill in new oil slowly, oil must reach the middle of the oil level indicator.
Applicable oil: SAE 10W-60 fully synthetic ( tem.-No.: WB0011-01)
7.4 Filter
The standard water filter is on the backside of the device at the water inlet connection behind the Geka-
coupling towards the high-pressure pump.
Check the filter regularly (at least 1 x daily) and clean if applicable. Screw off the filter casing and rinse
filter.
Contaminated filters lead to water shortages and therefore damages the pump.
8. Standard accessories
8.1 High-grade steel cover
Take off cover for maintenance work:
-Extra equipment „hose coiler“: Disconnect connection hose from device to hose coiler at the
swivel joint.
-Unfasten 4 fixing screws mit PVC head on the right and left side of the device chassis (do
not unscrew completely).
-Remove cover frontwards.

page 8 of 10
8.2 Hose coiler
The hose coiler is extra equipment and supplied only on request. The coiler is made of high-grade steel and
contains the following components:
-hose drum
-holder
-swivel joint
-crank handle
-hose brake
Hose brake:
The hose brake is adjusted or completely clamped with the clamping pintle on the right side of the device.
We recommend to clamp the hose coiler during cleaning operation to prevent unwinding caused by
vibration.
Dismantling:
The hose coiler can be completely dismantled with the handle for car transportation to allow easy and
comfortable loading over a ramp.
Proceeding:
-Uncouple connection hose from device to hose coiler at the swivel joint of the hose coiler.
-Unfasten 4 fixing screws with PVC head on the back side of the device (do not unscrew completely).
-Remove electric cable from the holder on the side of the handle.
-Remove handle with hose coiler.
8.3 Special lances
Special lances are extra equipment and supplied on request. Lances can be changed with the KEW fast
coupling system on the torch.
The double lance allows stageless pressure adjustment with the handle.
The dirt blaster lance is suitable for very heavy contamination. The rotating pencil-jet generates a very
aggressive cleaning jet. Clean only suitable surfaces which are resistant to the strong jet.
The foam lance is used for foam output which is injected to the lance from the solution tank.
9 njector with coupling
Models: HZ07701 f. MBH1260 (jet size, screw-on: 2.1 mm)
HZ07702 f. MBH1800 (jet size, screw-on: 2.3 mm)
HZ07703 f. MBH2400 (jet size, screw-on: 1. mm incl. pressure relief valve)
9.1 Use:
-Injectors of type series HZ077 are designed for coupling between
device and hose or hose drum at the pressure side of the high-pressure
cleaner.
When using a stationary high-pressure line coupling is made between
tap and high-pressure hose (ill. right hand side: HZ07701/02).
-The connection for chemicals with integrated non-return valve is
located at the injector followed by the suction hose with intake
strainer to aspirate the agent from an external container. Arrows
indicate the direction of flow.
-Select the suitable injector depending on the high-pressure cleaner model to ensure the correct rate of
flow (see table „Models“).

page 9 of 10
-The injector serves the targeted feeding of cleaning agents to the water and the rinsing operation with
water.
-Suitable dosing media are fluids of group 2 of the pressure equipment directive (Druckgeräterichtlinie
DGRL).
9.2 General safety information:
-The injector must only be used with bypass and in accordance with this operation manual to ensure
safe operation.
-Keep the operation manual in a safe place for future use.
-Please also observe the safety advices of the cleaning agent and the high-pressure cleaner.
-Do not mix cleaning agents.
-Wear proper protective clothing and gloves during operation.
-Do not direct the high-pressure jet towards persons or animals.
-The device must only be operated by qualified and trained persons who do not have any limited
physical, sensory or mental capacities. Qualified staff are such persons who are familiar with
installation, start-up and shutting-down, operation, maintenance and repair of the device.
9.3 Commissioning:
All connection lines and the injector should be rinsed with clear water prior to operation or change of
medium. Please ask the producer if cleaning agents are very aggressive. Any operation exceeding the above
mentioned is not permitted.
9. .1 Connecting the injector
-Switch off the main switch of the high-pressure device.
-Afterward disconnect the fast coupling connection between device and hose or hose drum (KEW
coupling system).
When using a stationary high-pressure line coupling must be between tap and high-pressure hose.
Couple the injector in flow direction between device and hose.
-Insert the suction hose into the medium container.
.3.2 Selecting the lance
The output lance must be a double lance for pressure relief or foam lance HZ07 Z01. It is necessary to
ensure a pressure loss of at least 50 bar in flow direction behind the injector. Otherwise the injector does
not aspirate any medium.
-Do not use single flat jet lance or dirt blaster lance.
9. . Start of injection
-The device is ready for operation selection of suitable output lance and coupling the lance to the spray
gun.
-Activate the spray gun until no more air is released from the lance. Afterwards the high-pressure device
can then be switched on and the injector is ready for operation.
9.4 Dosing amount:
The dosing amount can be adjusted with the appropriate jet for chemicals
at the injection point of the injector. Dosing inserts from 0.5 to 2.0 mm
are included in the scope of delivery.
9.5 Operation with MBH2400:
Because of the high flow rate of the MBH2400 the scope of delivery
includes an extra pressure relief valve in addition to the injector.

page 10 of 10
The valve drains off excess water to prevent damages to the control
valve of the high-pressure device.
9.6 Foam lance for injector:
The metered medium can be sprayed with the double lance. The foam lance HZ07 Z01 with integrated air
injector is used for foaming. Connect this lance to the high-pressure gun with the supplied KEW-fitting.
9.7 Troubleshooting:
Injector does not aspirate any medium or does not develop any foam:
-Clogged dosing nozzle – Clean nozzle carefully with a thin wire. Replace nozzle in case of heavy soiling.
-No dosing nozzle installed in suction hose.
-Damaged suction hose.
-Suction hose not correctly inserted into medium.
-Wrong lance –operation requires either double lance with lower set pressure or foam lance HZ07 Z01.
-Wrong flow direction: Check the arrows at the injector indicating the direction of flow.
Flow directions differ depending on whether coupling at the tap or direct connection to the high-
pressure device.
Do you have any questions?
We would be glad to help. Please call us! Tel.:+49 (0) 5262 / 993 99-0
This manual suits for next models
7
Table of contents
Languages:
Other MEIER-BRAKENBERG Pressure Washer manuals