MEIER-BRAKENBERG MBH1500K User manual

Hochdruckreiniger
- K a l t w a s s e r -
Betriebsanleitung
für Baureihe MBH:
MBH1260/1500K MBH1800/2400 MBHST1260/1500/1800/2400
MEIER-BRAKENBERG GmbH & Co. KG
Brakenberg 29 ● 2699 Extertal
Tel: +49(0)52 62/99 99-0 ● Fax: +49(0)52 62/99 99
E-Mail: [email protected]
Internet: www.meier-brakenberg.de
Einweichanlagen ● Desinfektion ● Tierwaagen ● Intensivreinigung ● Hochdruckreiniger ● Stallkühlung ● Tränkeanlagen

Seite 2 von 10
Inhalts erzeichniss
1. Einleitung ......................................................................................................................2
2. Verwendung ...................................................................................................................
. Sicherheitsbestimmungen ...................................................................................................
4. Inbetriebnahme ...............................................................................................................4
4.1 Bestandteile des Hochdruckreinigers .................................................................................4
4.2 Kontrolle Ölstand .........................................................................................................4
4. Stromversorgung .........................................................................................................4
4.4 Wasserversorgung ........................................................................................................5
4.5 Starten des Reinigers ....................................................................................................5
4.6 Start/Stop Ausführung ...................................................................................................6
5. Funktionsweise ................................................................................................................6
6. Außerbetriebnahme ..........................................................................................................7
7. Wartung ........................................................................................................................7
7.1 Vor jedem Betrieb .......................................................................................................7
7.2 Servicehinweise an Hochdruckpumpe ................................................................................7
7. Ölstand Hochdruckpumpe (regelmäßig kontrollieren) .............................................................7
7.4 Filter .......................................................................................................................8
8. Standardzubehör ..............................................................................................................8
8.1 Edelstahlhaube ...........................................................................................................8
8.2 Schlauchroller .............................................................................................................8
8. Sonderlanzen ..............................................................................................................8
9 Injektor kuppelbar ............................................................................................................9
9.1 Verwendung: ..............................................................................................................9
9.2 Allgemeine Sicherheitshinweise: ......................................................................................9
9. Inbetriebnahme: ..........................................................................................................9
9.4 Dosiermenge: ........................................................................................................... 10
9.5 Verwendung mit MBH2400: ........................................................................................... 10
9.6 Schaumlanze für Injektor: ............................................................................................ 10
9.7 Fehlerbehebung: ....................................................................................................... 10
1. Einleitung
Sehr geehrter Kunde, lesen Sie vor der ersten Benutzung Ihres neuen Gerätes diese Betriebsanleitung und
handeln Sie danach. Bewahren Sie diese Betriebsanleitung für späteren Gebrauch oder für Nachbesitzer auf.
Vor Inbetriebnahme unbedingt Sicherheitshinweise lesen!
Garantie: 12 Monate bei sachgerechter Behandlung und Wartung! Ausgeschlossen sind Verschleißteile.
Haftung: Es obliegt dem einzelnen Verbraucher, den Hochdruckreiniger auf verantwortliche Weise
zu warten und zu bedienen.
Diese Betriebsanleitung soll der Bedienungsperson unmittelbar zugänglich sein, so dass der einwandfreie
Betrieb gewährleistet und insbesondere die Sicherheitsvorschriften (siehe Absatz ) beachtet werden können.
Der Hochdruckreiniger wurde mit geprüften Komponenten nach den "Richtlinien für Flüssigkeitsstrahler" und
dem "Gesetz über technische Arbeitsmittel" (Gerätesicherheitsgesetz) gebaut.

Seite 3 von 10
2. Verwendung
Die Hochdruckreiniger der Baureihe MBH sind ausschließlich zur Innenreinigung von Schweine- und
Hühnerställen geeignet. Als Medium darf nur Wasser verwendet werden. Zur Verstärkung der
Reinigungswirkung kann warmes Wasser (bis 40°C) zugeführt werden.
Verwenden Sie für diesen Hochdruckreiniger ausschließlich von MEIER-BRAKENBERG zugelassenes Zubehör
und Ersatzteile. Beim Einsatz und/oder Tausch von Düsen und Dreckfräsern ist auf die richtige
Düsengröße zu achten!
3. Sicherheitsbestimmungen
Sicherheitseinrichtungen dienen dem Schutz des Benutzers und dürfen nicht außer Betrieb gesetzt
oder in ihrer Funktion umgangen werden.
Der Hochdruckreiniger darf nur on geschulten Personen bedient werden, die mit der Funktion des
Gerätes ollkommen ertraut sind. Im Einzelnen sind or der Inbetriebnahme des Gerätes und
während des Betriebes folgende sicherheitstechnische Vorschriften zu beachten:
-Der Arbeitsplatz an dem das Gerät steht, muss während des Gerätebetriebes frei von Schmutz und
Fett sein, um einen für die bedienende Person (oder mehrere Personen) gefahrlosen Ablauf des
Betriebes zu garantieren
-Das Reinigungspersonal darf nur bei eigenem festem Stand auf dem Boden das Gerät bedienen. Das
Reinigen während der Nutzer auf Leitern, kleinen Podesten oder sonstigen Erhöhungen steht, ist
ausnahmslos verboten!
-Es dürfen nur zugelassene, nicht aggressive Zumischmedien verwendet werden.
-Die Reaktion der Wasch- und Spritzflüssigkeit mit dem zu waschenden Gegenstand muss gefahrlos
sein. Bei Arbeiten in geschlossenen Räumen ist durch das mögliche Auftreten von Gasen oder Dämpfen
Vorsicht geboten.
-Das Abspritzen des Gerätes darf nicht vorgenommen werden.
-Bei Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten ist das Gerät auszuschalten und der Netzstecker aus
der Steckdose zu ziehen !
-Der Hochdruckschlauch ist so zu führen, dass er nicht abknickt, beschädigt, überfahren oder gar
zerstört wird.
-Defekte Hochdruckschläuche sind gegen Originalschläuche auszutauschen. Sie müssen den „Richtlinien
für Flüssigkeitsstrahler" entsprechen, daher dürfen keine Hydraulikschläuche verwendet werden.
-Der Pistolenhebel darf in der Einschaltstellung nicht festgesetzt werden.
-Bei Arbeitspausen ist die Pistole per Sicherheitsraste zu sichern. Die Sicherheitsraste an der
Spritzpistole verhindert unbeabsichtigtes Einschalten des Gerätes.
-Der austretende Wasserstrahl darf nicht auf Personen und lebende Tiere gerichtet werden.
-Das Umlaufventil darf in seiner maximalen Begrenzung nicht verändert werden.
-Der Betrieb in explosionsgefärdeten Bereichen ist untersagt. Beim Einsatz in Gefahrbereichen (z.B.
Zapfsäulen) sind die entsprechenden Sicherheitsvorschriften zu beachten.
-Das Gerät nicht verwenden, wenn sich andere Personen in Reichweite befinden, es sei denn, Sie
tragen Schutzkleidung. Den Strahl nicht auf sich selbst oder andere richten, um Kleidung oder
Schuhwerk zu reinigen.

Seite 4 von 10
-Durch den austretenden Wasserstrahl an der Hochdruckdüse wirkt eine Rückstoßkraft auf die
Handspritzpistole. Für sicheren Stand sorgen und Handspritzpistole sowie Strahlrohr mit beiden
Händen festhalten.
-Der Hochdruckreiniger ist mindestens alle 12 Monate durch einen Sachkundigen (Kundendienst)
darauf hin zu prüfen, ob ein sicherer Betrieb weiterhin gewährleistet ist.
-Reparaturen nur durch Fachpersonal ausführen lassen. Im Übrigen sind folgende
Betriebs orschriften zu beachten: "Richtlinien für Flüssigkeitsstrahler"
Bezugsquelle: Carl Heymanns Verlag
Gereonstraße 18- 2
50670 Köln
Achtung :
Während des Spritzbetriebes tritt neben der stets vorhandenen Rückstoßkraft ein Drehmoment im
Handgelenk auf.
4. Inbetriebnahme
4.1 Bestandteile des Hochdruckreinigers
1. Fahrgestell bei MBH: - Fahrgestell Alu bei MBH1260K: - Fahrgestellung und Haube VA
- Abdeckhaube VA - Räder 250 mm
- Räder 420 mm - Haltegriff VA
- Haltegriff VA
Wandkonsole bei MBHST: - Konsole Alu
- Abdeckhaube VA
Wahlweise: Edelstahl Schlauchhaspel
2. Antriebsmotor, Hochdruckpumpe
. Umlaufregulierung / Manometer
4. Spritzeinrichtung
5. Elektroanschluss
4.2 Kontrolle Ölstand
Zu verwendendes Öl: SAE 10W-60 ollsysnthetisch (Art.-Nr.: WB0011-01)
-Vor Inbetriebnahme des Reinigers, Ölstand im Kurbelgehäuse überprüfen
-Kontrolle am Ölmessstab
-Kontrolle im Frischölbehlälter ca. 2cm
-Ölwechsel erstmals nach ca. 50 Betriebsstunden, dann alle 00 Betriebsstunden oder 6 Monate
4.3 Strom ersorgung
Der elektrische Anschluss muss von einem Elektroinstallateur ausgeführt werden.

Seite 5 von 10
ACHTUNG: Prüfen, ob die Spannungsangabe auf dem Typenschild mit der Spannung der Stromquelle
übereinstimmt. Ungeeignete Verlängerungsleitungen können gefährlich sein. Verwenden
Sie im Freien nur dafür zugelassene und entsprechend gekennzeichnete Leitungen.
4.4 Wasser ersorgung
-Anschlusswerte siehe Typenschild; sollte aufgrund der benötigten Wassermenge des Reinigers die
Wasserversorgung durch die Hauswasserleitung nicht gewährleistet sein, muss ein Vorlaufbehälter
verwendet werden, um einen Wassermangel der Pumpe zu verhindern.
Durch das Ansaugen aus der Wasserleitung wird die Pumpe zerstört!
-Bei Saugbetrieb aus einem Vorlaufbehälter ist ein 1 1/2 " Saugschlauch mit Saugkupplung und
einer Länge von max. 5 m zu verwenden.
-Bei Geräten mit Schaltung (Start/Stopp-Automatik) ist ein Ansaugen ohne Umrüstung nicht möglich!
Reiniger mit Umrüstsatz (siehe Punkt 4.6): Bei Saugbetrieb aus einem Vorlaufbehälter ist ein 1½"
Saugschlauch mit Saugkupplung und einer Länge von max. 5 m zu verwenden.
-Der Wasserdruck sollte zwischen +2 bar und +10 bar in der Zuleitung liegen.
-Vorschriften des Wasserversorgungsunternehmens beachten.
-Ein Filtersieb ist zwischen der Geka-Kupplung und der HD-Pumpe montiert, das Sieb ist regelmäßig zu
kontrollieren und gegebenenfalls zu reinigen.
-Der Wasseranschluss ist mit einem druck- und saugfesten Wasserschlauch mit Gewebeeinlage
herzustellen.
-Schlauch am Wasseranschluss des Gerätes und am Wasserhahn des Hauswasseranschlusses anschließen.
-ACHTUNG: Wenn bauseits im Wasserzulauf ein Rückschlagventil sitzt, ist zwischen diesem und dem
Anschluss des Hochdruckreinigers zwingend ein Ausdehnungsgefäß erforderlich und zu installieren!
Andernfalls werden Komponenten im Niederdruckbereich vor der Hochdruckpumpe beschädigt.
4.5 Starten des Reinigers
-Schläuche und Elektroanschluss ankuppeln.
-Wasserhahn öffnen!
-HD-Pistole drücken und warten bis Wasser ohne Luft ausströmt, Pistole schließen.
-Betriebsschalter einschalten.
-Gerät mit dem Betriebsschalter auf Position “Stern“ anlaufen lassen und nach kurzer Anlaufzeit
in „Dreieck“ umschalten.
-ACHTUNG: Im Reinigungsbetrieb darf der Motor nur in Position „Dreieck“ betrieben werden!
-Gerät ist nun betriebsbereit.
-Der Druck muss sich sofort aufbauen!
-Baut sich kein Druck auf, Pumpe ausschalten und prüfen ob:
Düse „ausgewaschen“
Zulauffilter verstopft (ungenügende Wasserversorgung)
This manual suits for next models
7
Table of contents
Languages:
Other MEIER-BRAKENBERG Pressure Washer manuals