Mennekes AMTRON Series User manual

AMTRON®
Xtra (E/R), Premium (E/R/W)
Betriebsanleitung
Operating manual
Gebruiksaanwijzing
Manuel d’utilisation
Istruzioni d'uso
Bruksanvisning
Bruksanvisning
Manual de instrucciones
Brugsanvisning
Használati utasítás
Инструкция по эксплуатации
Käyttöohje
ESPAÑOL
DANSK
NEDERLANDS
FRANÇAIS
ENGLISH
РУССКИЙ
DEUTSCH
SVENSKA
NORSK
MAGYAR
SUOMI
ITALIANO


1
DE
Inhaltsverzeichnis
1. Zu diesem Dokument............................................... 2
1.1 Service .................................................................................2
1.2 Warnhinweise.....................................................................2
1.3 Verwendete Symbolik......................................................3
2. Zu Ihrer Sicherheit.....................................................3
2.1 Zielgruppen ........................................................................3
2.2 Bestimmungsgemäße Verwendung ............................3
2.3 Bestimmungswidrige Verwendung..............................4
2.4 Grundlegende Sicherheitshinweise.............................4
2.4.1 Gerät nicht öffnen.............................................................4
2.4.2 Ordungsgemäßer Zustand.............................................4
2.4.3 Aufsichtspflicht beachten................................................4
2.4.4 Umgebungsbedingungen einhalten............................5
2.4.5 Ladekabel ordnungsgemäß verwenden ....................5
2.4.6 Ordnung halten..................................................................5
3. Produktbeschreibung............................................... 5
3.1 Lieferumfang ......................................................................5
3.2 Typenschild.........................................................................6
3.3 Geräteaufbau .....................................................................6
3.4 Optionale Ausstattung.....................................................7
3.5 Gerätevarianten.................................................................8
3.6 Kabelaufhängung..............................................................9
3.7 Stopp-Taster .......................................................................9
3.8 Multifunktionstaster .........................................................9
3.9 RFID-Karte...........................................................................9
3.10 Energiezähler ...................................................................10
3.11 Betriebsarten....................................................................10
3.12 LED-Infofeld....................................................................... 11
4. Inbetriebnahme........................................................12
4.1 Gerät einschalten............................................................ 12
4.2 MENNEKES Charge APP mit dem
Gerät verbinden .............................................................. 12
5. Bedienung.................................................................13
5.1 Funktionsbeschreibung der Betriebsarten .............. 13
5.1.1 „APP-Steuerung“ ............................................................. 13
5.1.2 „Zeitsteuerung“................................................................ 14
5.1.3 „Netzsteuerung“.............................................................. 15
5.1.4 „Energy Manager“........................................................... 16
5.1.5 „SCU“.................................................................................. 18
5.2 Lokale RFID-Karten Verwaltung .................................. 19
5.3 Fahrzeug laden...............................................................20
5.3.1 Autorisieren .....................................................................20
5.3.2 Ladevorgang starten.....................................................20
5.3.3 Ladevorgang beenden.................................................. 21
5.4 Bedienung mit MENNEKES Charge APP.................. 21
5.5 Multifunktionstaster....................................................... 22
5.5.1 Ladevorgang beenden und
Störungen quittieren .....................................................22
5.5.2 Fehlerstrom- und Leitungsschutzschalter
wiedereinschalten.......................................................... 22
5.5.3 Fehlerstromschutzschalter prüfen............................. 23
5.6 Stopp-Taster .................................................................... 23
6. Instandhaltung ........................................................ 24
6.1 Wartung............................................................................. 24
6.2 Reinigung .........................................................................25
7. Störungsbehebung.................................................25
7.1 Störungsbehebung mit
MENNEKES Charge APP..............................................25
7.2 Störungsbehebung ohne
MENNEKES Charge APP.............................................. 27
8. Lagerung ..................................................................28
9. Entsorgung ..............................................................28
10. Zubehör....................................................................28
11. Glossar...................................................................... 28

2
Halten Sie für eine zügige Bearbeitung bitte folgende
Informationen bereit:
Typenbezeichnung / Seriennummer
(siehe Typenschild am Gerät)
Unter www.amtron.info finden Sie stets aktuelle
Informationen, Software Updates, Änderungsprotokolle
und häufig gestellte Fragen zum AMTRON. Halten Sie dazu
die Seriennummer bereit.
Weitere Informationen zum Thema
Elektromobilität finden Sie auf unserer
Homepage unter „FAQ's“.
https://www.chargeupyourday.com/faqs/
1.2 Warnhinweise
Warnung vor Personenschäden
TGEFAHR
Dieser Warnhinweis bezeichnet eine unmittelbare Gefahr,
die zum Tod oder schwersten Verletzungen führt.
TWARNUNG
Dieser Warnhinweis bezeichnet eine gefährliche Situation,
die zum Tod oder schweren Verletzungen führen kann.
TVORSICHT
Dieser Warnhinweis bezeichnet eine gefährliche Situation,
die zu leichten Verletzungen führen kann.
Warnung vor Sachschäden
TACHTUNG
Dieser Warnhinweis bezeichnet eine gefährliche Situation,
die zu Sachschäden führen kann.
1. Zu diesem Dokument
Der AMTRON®, im folgenden „Gerät“ genannt, ist in ver-
schiedenen Varianten erhältlich. Die Variante Ihres Geräts
entnehmen Sie dem Typenschild. Dieses Dokument
bezieht sich auf folgende Varianten des Geräts:
AMTRON Xtra
AMTRON Xtra E
AMTRON Xtra R
AMTRON Premium
AMTRON Premium E
AMTRON Premium R
AMTRON Premium W
Diese Anleitung ist für den Betreiber (elektrotechnischer
Laie) bestimmt und beinhaltet Hinweise zur sicheren
Bedienung.
Hinweise zur Installation finden Sie in der
Installationsanleitung. Die Installationsanleitung ist aus-
schließlich für die Elektrofachkraft bestimmt.
Beachten Sie alle zusätzlichen Dokumentationen für die
Verwendung des Geräts. Bewahren Sie alle Dokumente
zum Nachschlagen dauerhaft auf und geben Sie diese an
den nachfolgenden Betreiber weiter.
Die deutsche Fassung dieser Anleitung ist die Original-
Anleitung. Bei Anleitungen in anderen Sprachen handelt es
sich um Übersetzungen dieser Original-Anleitung.
MENNEKES behält sich Änderungen an der Software
gegenüber der Beschreibung in dieser Anleitung vor.
Diese Anleitung basiert auf AMTRON®- Software 1.09.
Copyright © 2018 MENNEKES Elektrotechnik
GmbH & Co. KG
1.1 Service
Bei Fragen zum Gerät wenden Sie sich bitte an Ihren
zuständigen Servicepartner. Auf unserer Homepage unter
„Partnersuche“ finden Sie weitere Ansprechpartner in
Ihrem Land.
Nutzen Sie für einen direkten Kontakt zu
MENNEKES das Formular unter „Kontakt“ auf
https://www.chargeupyourday.com/

3
DE
1.3 Verwendete Symbolik
Das Symbol kennzeichnet Tätigkeiten, die nur
von einer Elektrofachkraft durchgeführt werden
dürfen.
Das Symbol kennzeichnet einen wichtigen
Hinweis.
Das Symbol kennzeichnet eine zusätzliche, nütz-
liche Information.
fDas Symbol kennzeichnet eine Handlungsaufforderung.
Das Symbol kennzeichnet eine Aufzählung.
ÎDas Symbol verweist auf eine andere Stelle in dieser
Anleitung.
Das Symbol verweist auf ein anderes Dokument.
9Das Symbol kennzeichnet ein Ergebnis.
2. Zu Ihrer Sicherheit
2.1 Zielgruppen
Betreiber
Als Betreiber sind Sie für das Gerät verantwortlich.
Ihnen obliegt die Verantwortung für die bestimmungs-
gemäße Verwendung und den sicheren Gebrauch des
Geräts. Dazu zählt auch die Einweisung von Personen, die
das Gerät verwenden.
Als Betreiber ohne elektrotechnische Fachausbildung
dürfen Sie nur Tätigkeiten durchführen, die keine
Elektrofachkraft erfordert.
Elektrofachkraft
Als Elektrofachkraft verfügen Sie über eine
anerkannte elektrotechnische Ausbildung.
Aufgrund dieser Fachkenntnisse sind Sie auto-
risiert, die in dieser Anleitung geforderten elek-
trotechnischen Arbeiten auszuführen.
Anforderungen an eine Elektrofachkraft:
Kenntnis der allgemeinen und speziellen Sicherheits-
und Unfallverhütungsvorschriften.
Kenntnis der elektrotechnischen Vorschriften.
Kenntnis der nationalen Vorschriften.
Fähigkeit, Risiken zu erkennen und mögliche
Gefährdungen zu vermeiden.
2.2 Bestimmungsgemäße Verwendung
Der AMTRON®ist eine Ladestation für den Einsatz
im privaten und halb-öffentlichen Bereich, z. B.
Privatgrundstücke, Firmenparkplätze oder Betriebshöfe, zu
denen ein eingeschränkter Zugang besteht.
Das Gerät dient ausschließlich zum Aufladen von
Elektrofahrzeugen.
Ladung nach Mode 3 gemäß IEC 61851-1.
Steckvorrichtungen gemäß IEC 62196.
Das Gerät ist ausschließlich für die ortsfeste Montage vor-
gesehen und ist im Innen- und Außenbereich einsetzbar.
Das Gerät kann als einzelner Ladepunkt oder in einem
Verbund von mehreren Geräten mit einem Backend-
System betrieben werden. Die Vernetzung mehrerer
Gerät erfolgt über eine MENNEKES ACU. Eine ACU ist im
MENNEKES eMobility-Gateway und in einer Ladesäule
Smart verbaut.

4
In einigen Ländern gibt es gesetzliche Vorschriften, die
einen zusätzlichen Schutz gegen elektrischen Schlag for-
dern. Eine mögliche zusätzliche Schutzmaßnahme kann die
Verwendung eines Shutters sein.
Das Gerät darf nur unter Berücksichtigung aller
internationalen und nationalen Vorschriften betrieben wer-
den. Zu beachten sind unter anderem folgende internatio-
nale Vorschriften bzw. die jeweilige nationale Umsetzung:
IEC 61851-1
IEC 62196-1
IEC 60364-7-722
Lesen und beachten Sie diese Anleitung sowie alle zusätz-
lichen Dokumentationen für die Verwendung des Geräts.
2.3 Bestimmungswidrige Verwendung
Der Gebrauch des Geräts ist nur bei bestimmungsgemäßer
Verwendung sicher. Jede andere Verwendung sowie
Veränderungen an dem Gerät ist bestimmungswidrig und
daher nicht zulässig.
Der Betreiber trägt die Verantwortung für die bestim-
mungsgemäße Verwendung und den sicheren Gebrauch.
Die MENNEKES Elektrotechnik GmbH & Co. KG über-
nimmt keine Haftung für Folgen aus bestimmungswidriger
Verwendung.
2.4 Grundlegende Sicherheitshinweise
2.4.1 Gerät nicht öffnen
Das Gerät enthält elektrische Bauteile, die unter hoher
Spannung stehen. Bei unsachgemäßer Handhabung,
insbesonders in Verbindung mit Feuchtigkeit, am geöff-
neten Gehäuse, werden Personen durch Stromschlag
schwer verletzt.
fNiemals das Gerät öffnen.
Ausschließlich eine Elektrofachkraft darf das Gerät
öffnen.
fNur Arbeiten ausführen, die in dieser Anleitung
beschrieben sind und die Bedienung betreffen.
2.4.2 Ordungsgemäßer Zustand
Beschädigtes Gerät
Weist das Gerät Schäden oder Mängel, z. B. defektes
Gehäuse oder fehlende Bauteile, auf, können Personen
durch Stromschlag schwer verletzt werden.
fKollisionen und unsachgemäßen Umgang vermeiden.
fGerät bei Schäden / Mängel nicht benutzen.
fBeschädigtes Gerät kennzeichnen, sodass dieses
nicht von weiteren Personen benutzt wird.
fSchäden unverzüglich durch eine Elektrofachkraft
beseitigen lassen.
Unsachgemäße Wartung
Unsachgemäße Wartung kann die Betriebssicherheit
des Geräts beeinträchtigen und Unfälle verursachen.
Dadurch können Personen schwer verletzt oder getötet
werden.
fWartungsplan beachten.
fElektrofachkraft mit regelmäßiger Wartung
(halbjährlich oder jährlich) beauftragen.
2.4.3 Aufsichtspflicht beachten
Personen, insbesondere Kinder, und Tiere, die mögliche
Gefahren nicht oder nur bedingt einschätzen können,
stellen eine Gefahr für sich und für andere dar.
fVon Gerät und Ladekabel fernhalten.

5
DE
2.4.4 Umgebungsbedingungen einhalten
Werden die zulässigen Umgebungsbedingungen
nicht eingehalten, wird die Funktionsfähigkeit und
Betriebssicherheit des Geräts beeinträchtigt. Dadurch
können Unfälle verursacht und Personen schwer verletzt
werden. Folgende Umgebungebedingungen beachten:
fDirekte Sonneneinstrahlung vermeiden.
Ggf. Wetterschutzdach montieren lassen.
fUmgebungstemperatur von -25 bis +40 °C einhalten.
fEindringen von Wasser vermeiden.
fStarke Temperaturschwankungen vermeiden.
fAuf ausreichende Belüftung des Geräts achten und
Wärmestau vermeiden.
fGerät von Hitzequellen fernhalten.
2.4.5 Ladekabel ordnungsgemäß verwenden
Durch einen unsachgemäßen Umgang mit dem
Ladekabel können Gefahren wie elektrischer Schlag,
Kurzschluss oder Brand entstehen.
fKontaktstifte nicht berühren.
fKeine Adapterstecker oder Verlängerungskabel ver-
wenden.
fKnicke, scharfe Kanten, Lasten und Stöße vermeiden.
fAnhäufung / Verknotungen des Ladekabels vermei-
den.
fLadekabel beim Laden vollständig abwickeln.
fLadekabel nur direkt am Stecker aus der
Ladesteckdose ziehen.
fKleintiere vom Ladekabel fernhalten. Schutzklappe
verwenden.
fLadekabel nicht unter Zugspannung setzen.
2.4.6 Ordnung halten
Ein herumliegendes Ladekabel ist eine Stolperstelle.
Auf dem Gerät befindliche Gegenstände können herun-
terfallen.
fStolpergefahr minimieren.
fLadekabel ordnungsgemäß verstauen oder
Kabelaufhängung benutzen, wenn der Ladevorgang
beendet ist.
fKeine Gegenstände auf dem Gerät ablegen.
3. Produktbeschreibung
Die Geräte können sich aufgrund von kunden- oder
länderspezifischen Vorgaben unterscheiden. Je nach
Ausführung kann es zu optischen Abweichungen mit den
Darstellungen in dieser Anleitung kommen.
3.1 Lieferumfang
Abb.: 1. Lieferumfang
1. Gerät
2. RFID-Karten (2x Master, 3x Benutzer) 1)
3. Innensechskantschlüssel
4. Beutel mit Befestigungsmaterial
(Schrauben, Dübel, Verschlussstopfen)
5. Betriebsanleitung
6. Installationsanleitung
7. Einrichtungsdatenblatt
8. Bohrschablone
1) Optional
Bei Verlust des Einrichtungsdatenblattes ist
der Zugriff auf bestimmte Funktionen und die
Konfiguration nicht mehr möglich.
fEinrichtungsdatenblatt gut aufbewahren.
fBei Verlust den Support von MENNEKES kon-
taktieren.
΄1.1 Service“

6
3.3 Geräteauau
Das Gehäuse des Geräts ist dreiteilig und besteht aus
dem Gehäuseunterteil, dem Gehäuseoberteil und dem
Frontpanel. Die Ausführung des Frontpanels hängt von der
Variante des Geräts ab.
Frontansicht
1. Multifunktionstaster 1)
2. LED-Infofeld
3. Befestigungsschrauben für Gehäuseoberteil
4. Gehäuseoberteil
5. Energiezähler mit Sichtfenster
6. Frontpanel
7. RFID-Kartenleser 1)
8. Ladesteckdose Typ 2 mit Klappdeckel 1)
9. Vorgestanzte Aussparung für Zuleitung / Kabelkanal
1) Optional
Abb.: 3. Frontansicht (Beispiel)
Das Gerät kann mit oder ohne MENNEKES Charge APP
betrieben werden. Die MENNEKES Charge APP ist nicht im
Lieferumfang enthalten. Sie ist jedoch im App Store und im
Google Play Store kostenlos erhältlich.
MENNEKES empfiehlt das Gerät mit der
MENNEKES Charge APP zu betreiben.
3.2 Typenschild
Auf dem Typenschild befinden sich alle wichtigen
Gerätedaten. Das abgebildete Typenschild ist ein Muster.
fBeachten Sie das Typenschild an Ihrem Gerät. Das
Typenschild befindet sich am Gehäuseunterteil.
1. Hersteller
2. Typ
3. Artikel / Seriennummer
4. Bemessungsstrom
5. Nennspannung
6. Frequenz
7. Norm
8. Barcode
9. Polzahl
10. Schutzgrad
11. Verwendung
XXXXXXXXX
Typ.SN: xxxxxxxx.xxxxx
InA: xx A xP+N+
Un: xxx V ~ IPxx
fn: xx Hz AEVCS
IEC 61851, DIN IEC/TS 61439-7
Abb.: 2. Typenschild (Muster)
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11

7
DE
3.4 Optionale Ausstattung
RFID-Kartenleser Absicherung Bedienelement
Premium E
(EU-Variante) RFID-Kartenleser - Stopp-Taster
Xtra E
(EU-Variante) - - Stopp-Taster
Premium R
(EU-Variante) RFID-Kartenleser Personenschutz (FI-Schalter) Multifunktionstaster
Xtra R
(EU-Variante) -Personenschutz (FI-Schalter) Multifunktionstaster
Premium W
(EU-Variante) RFID-Kartenleser Personen- und Leitungsschutz
(FI- und LS-Schalter) mit Arbeitsstromauslöser Multifunktionstaster
Premium
(Variante für Deutschland) RFID-Kartenleser Personen- und Leitungsschutz
(FI- und LS-Schalter) Multifunktionstaster
Xtra
(Variante für Deutschland) -Personen- und Leitungsschutz
(FI- und LS-Schalter) Multifunktionstaster

8
3.5 Gerätevarianten
Fest angeschlossenes Ladekabel mit Ladekupplung Typ 1
Diese Varianten verfügen über ein fest angeschlossenes Ladekabel. Hiermit kön-
nen Sie alle Elektroautos laden, die mit dem Typ 1 Stecker ausgestattet sind. Sie
müssen kein separates Ladekabel benutzen.
Fest angeschlossenes Ladekabel mit Ladekupplung Typ 2
Diese Varianten verfügen über ein fest angeschlossenes Ladekabel. Hiermit kön-
nen Sie alle Elektroautos laden, die mit dem Typ 2 Stecker ausgestattet sind. Sie
müssen kein separates Ladekabel benutzen.
Ladesteckdose Typ 2 zur Verwendung separater Ladekabel
Diese Varianten verfügen über eine Ladesteckdose Typ 2 zur Verwendung von
separaten Ladekabeln. Hiermit können Sie alle Elektroautos laden, die mit dem
Typ 2 oder dem Typ 1 Stecker ausgestattet sind.
Ladesteckdose Typ 2 mit Shutter zur Verwendung separater Ladekabel
Diese Varianten verfügen über eine Ladesteckdose Typ 2 mit Shutter zur
Verwendung von separaten Ladekabeln. Der Shutter bietet zusätzlichen Schutz
gegen elektrischen Schlag und ist ein einigen Ländern gesetzlich vorgeschrie-
ben.
΄2.2 Bestimmungsgemäße Verwendung“
Hiermit können Sie alle Elektroautos laden, die mit dem Typ 2 oder dem Typ 1
Stecker ausgestattet sind.
Alle Ladekabel von MENNEKES finden Sie auf unserer Hompage
unter "Ladekabel". https://www.chargeupyourday.com/

9
DE
3.8 Multifunktionstaster
Bei Geräten ohne Autorisierung (Autostart) beenden Sie
den Ladevorgang durch leichten Druck auf den
Multifunktionstaster. Weiterhin können Sie sowohl den FI-
als auch den LS-Schalter im Falle einer Störung von außen
wieder einschalten.
3.9 RFID-Karte
Bis zu 98 Nutzer können über eine individuelle RFID-Karte
Zugang zu einem oder mehreren Geräten erhalten. Das
Einlesen der Ladekarten erfolgt dabei direkt am Gerät.
Die Benutzer-Datenbank (Whitelist) kann folgendermaßen
verwaltet werden:
lokal auf dem Gerät
per Charge APP
zentral im eMobility-Gateway (bei einer Vernetzung)
in einem Backend-System
Abb.: 6. Multifunktionstaster
Abb.: 7. RFID-Karte
3.6 Kabelauängung
Das Gerät ist so gestaltet, dass das Ladekabel direkt am
Gehäuse aufgehängt werden kann.
3.7 Stopp-Taster
Bei Geräten ohne Autorisierung beenden Sie den
Ladevorgang durch leichten Druck auf den Stopp-Taster.
Abb.: 4. Kabelauängung
Abb.: 5. Stopp-Taster

10
Betriebsart „Zeitsteuerung”
In dieser Betriebsart erfolgt die Steuerung des
Ladevorgangs über die integrierte Tarifschaltuhr.
Dadurch kann der verfügbare Ladestrom an die
unterschiedlichen Haupt- / Neben-Stromtarife
angepasst werden. Beispielsweise kann wäh-
rend des günstigeren Neben-Tarifs mit einer
höheren Ladeleistung geladen werden als zu den
teureren Haupt-Tarifen. Die vom Stromanbieter
für die Tarife gültigen Zeiten werden über die
MENNEKES Charge APP eingegeben und das
Gerät steuert den Ladestrom entsprechend der
eingegebenen Uhrzeit. Die Aktualisierung der
Tarifschaltuhr und die Umschaltung von Sommer
/ Winterzeit erfolgt bei der Verbindung mit der
MENNEKES Charge APP automatisch.
Betriebsart „Energy Manager”
In dieser Betriebsart erfolgt die Steuerung des
Ladevorgangs über einen Energiemanager.
In Abhängigkeit von dem installierten
Energiemanager sind verschiedene Funktionen
möglich.
Betriebsart „SCU”
In dieser Betriebsart erfolgt die Steuerung aller
Ladevorgänge der im Netzwerk integrierten
Geräten über ein übergeordnetes Backend-
System (z. B. chargecloud).
Das Bedienen des Geräts mit der MENNEKES
Charge APP ist in der Betriebsart „SCU“ nicht
möglich.
΄5.1 Funktionsbeschreibung der Betriebsarten“
3.10 Energiezähler
Ihren Enerigieverbrauch können Sie jederzeit direkt an
Ihrem Gerät ablesen. In Verbindung mit der MENNEKES
Charge APP können Sie die Verbrauchswerte komfortabel
über Ihr mobiles Endgerät digital auslesen und für Ihre
Energiestatistik nutzen.
3.11 Betriebsarten
Das Gerät verfügt über fünf Betriebsarten, die abhängig
von der Konfiguration auch während des Betriebes geän-
dert werden können. Die Auswahl der Betriebsart erfolgt
über die MENNEKES Charge APP.
Die Verfügbarkeit der einzelnen Betriebsarten
und Funktionen hängt von der Ausstattung und
der Konfiguration des Geräts ab.
Betriebsart „APP-Steuerung”
In dieser Betriebsart erfolgt die Steuerung des
Ladevorgangs über die MENNEKES Charge APP.
Betriebsart „Netzsteuerung”
In dieser Betriebsart erfolgt die Steuerung des
Ladevorgangs über einen externen Kontakt
(z. B. den eines Rundsteuerempfängers).
Darüber hinaus kann wie bei der Betriebsart
„Zeitsteuerung“ der verfügbare Ladestrom an
die unterschiedlichen Haupt- / Neben-Stromtarife
angepasst werden.
Abb.: 8. Energiezähler

11
DE
3.12 LED-Infofeld
Das LED-Infofeld zeigt den Betriebszustand des Geräts an. Betriebsbereitschaft, Ladevorgang, Wartezeit und Störung wer-
den durch vier Symbole in den Farben Blau, Grün, Weiß, und Rot angezeigt. In der MENNEKES Charge APP werden diese
Symbole zur Anzeige des Betriebszustandes verwendet.
LED-Infofeld Charge APP Beschreibung
leuchtet dauerhaft blau Betriebsbereit
Das Gerät ist betriebsbereit. Es ist kein Fahrzeug mit dem Gerät verbunden.
pulsiert grün Ladebereit: Fahrzeug pausiert
Es sind alle Voraussetzungen für das Laden eines Elektrofahrzeuges erfüllt.
Eine Ladung findet derzeit nicht statt. Der Ladevorgang pausiert aufgrund
einer Fahrzeugrückmeldung oder wurde vom Fahrzeug beendet.
leuchtet dauerhaft grün Ladebereit
Es sind alle Voraussetzungen für das Laden eines Elektrofahrzeuges erfüllt.
Der Ladevorgang pausiert augrund eines fehlenden Freischaltsignals oder
einer Ladestromkonfiguration von 0 A.
leuchtet dauerhaft grün animiert grün Ladung aktiv
Es sind alle Voraussetzungen für das Laden eines Elektrofahrzeuges erfüllt.
Der Ladevorgang läuft.
blinkt grün animiert grün Vorwarnung Übertemperatur
Der Ladevorgang läuft. Das Gerät reduziert den Ladestrom, um eine
Überhitzung und Abschaltung zu vermeiden.
blinkt blau leuchtet weiß Aktion erforderlich
Eine Verbindung mit dem Fahrzeug wird erwartet oder ist hergestellt oder
die Ladung pausiert aufgrund der Vorgabe durch die MENNEKES Charge
APP. Eine Folgeaktion wie das Einstecken oder Entfernen des Ladekabels,
Starten der Ladung mit einer RFID-Karte oder der MENNEKES Charge APP ist
notwendig.
leuchtet dauerhaft rot
oder blinkt rot
leuchtet dauer-
haft rot
Störung
Es liegt eine Störung vor, die eine Ladung des Fahrzeuges verhindert.
΄7. Störungsbehebung“
leuchtet weiß Datenverarbeitung
Das Gerät verarbeitet Daten.
Das Farbschema (grün / blau) für „Betriebsbereit / Laden“ hängt von der Einstellung bei der Inbetriebnahme ab.

12
4. Inbetriebnahme
4.1 Gerät einschalten
TWARNUNG
Stromschlaggefahr durch beschädigtes Gerät
Bei Verwendung eines beschädigten Geräts besteht die
Gefahr von Stromschlag.
fVerwenden Sie das Gerät nicht, wenn dieses Schäden
aufweist.
fKennzeichnen Sie das beschädigte Gerät, sodass die-
ses nicht durch andere Personen verwendet wird.
fLassen Sie die Schäden unverzüglich durch eine
Elektrofachkraft beseitigen.
fLassen Sie das Gerät ggf. durch eine Elektrofachkraft
außer Betrieb nehmen.
fVersorgungsspannung einschalten.
9Die LED „Betriebsbereit“ am LED-Infofeld leuchtet.
4.2 MENNEKES Charge APP mit dem Gerät
verbinden
Das Bedienen des Geräts mit der MENNEKES
Charge APP ist in der Betriebsart „SCU“ nicht
möglich.
Das Bedienen des Geräts erfolgt mit einem mobilen
Endgerät (Smartphone, Tablet) über die MENNEKES Charge
APP. Ihr mobiles Endgerät kann das Gerät steuern und
zeigt Ihnen alle Informationen zu der laufenden Ladung.
Zudem können Sie den laufenden Vorgang jederzeit fern-
gesteuert starten oder stoppen.
Voraussetzungen:
Um das Gerät mit der MENNEKES Charge APP zu bedie-
nen müssen die folgenden Voraussetzungen erfüllt sein:
Ihr mobiles Endgerät hat das Betriebssystem IOS oder
Android.
Installation der MENNEKES Charge APP auf einem
mobilen Endgerät. Die MENNEKES Charge APP ist im
Apple App Store und im Google Play Store kostenlos
erhältlich.
Gerät ist eingeschaltet und betriebsbereit.
Es besteht eine Netzwerkverbindung zwischen dem
mobilen Endgerät und dem Gerät.
Für einige Aufgaben ist die Eingabe eines
PINs notwendig. Diese finden Sie auf dem
Einrichtungsdatenblatt.
Wird zehn Mal eine falsche PIN eingegeben, ist
die Eingabe der PIN für fünf Minuten gesperrt.
Automatische Verbindung
fDie MENNEKES Charge APP öffnen.
fAuf „Wallbox suchen“ tippen, um die in Ihrem Netzwerk
vorhandenen Geräte zu suchen.
fDas gewünschte Gerät anhand der Seriennummer aus-
wählen (siehe Typenschild).
fPIN1 (APP PIN) des Geräts eingeben und den Namen
bei Bedarf ändern.
fDie Eingabe mit „Speichern“ bestätigen.
Sollen weitere Geräte verbunden werden, führen Sie die
zuvor beschriebenen Schritte erneut aus.
Manuelle Verbindung
In seltenen Fällen wird das Gerät nicht automatisch gefun-
den. Sie haben dann die Möglichkeit das Gerät manuell zu
verbinden.
fAuf „Manuell Einrichten“ tippen
fIP Adresse und zugehörige PIN1 (APP PIN) des Geräts
eingeben und den vorgeschlagenen Namen nach
Wunsch ändern.
Die IP Adresse unterscheidet sich je nach vorgenommener
Konfiguration bei der Inbetriebnahme.
Wenden Sie sich ggf. an Ihren zuständigen Servicepartner.
IP Adresse als Access Point (Das mobile Endgerät ist
mit dem WLAN des Geräts verbunden): 172.31.0.1
IP Adresse bei Direktverbindung (Das Gerät ist mit
einem LAN Kabel an den Router angeschlossen. Das
mobile Endgerät befindet sich im gleichen Netzwerk):
192.168.0.100
IP Adresse bei Integration in Ihr Heimnetzwerk: In der
Benutzeroberfläche Ihres Routers auslesbar.
fDie Eingabe mit „Speichern“ bestätigen.

13
DE
5. Bedienung
Die Bedienung des Geräts ist abhängig von der gewählten Betriebsart.
5.1 Funktionsbeschreibung der Betriebsarten
5.1.1 „APP-Steuerung“
Betriebsart APP-Steuerung
Start des
Ladevorgangs
Ohne RFID-Kartenleser:
Automatisch nach dem Anschluss an das Fahrzeug.
Manuell über die MENNEKES Charge APP.
Mit RFID-Kartenleser:
Authentifizierung mit einer gültigen RFID-Karte.
Manuell über die MENNEKES Charge APP durch Auswahl einer gültigen RFID-Karte.
Steuerung des
Ladevorgangs
Über die MENNEKES Charge APP:
Ladestrom für den aktuellen Ladevorgang ändern.
Ladevorgang unterbrechen (Pause).
Ladevorgang fortsetzen.
Ladevorgang beenden.
Über den Multifunktionstaster:
Ladevorgang beenden.
Die Stoppfunktion über den Multifunktionstaster muss bei der Inbetriebnahme aktiviert werden.
Mit RFID-Kartenleser:
Ladevorgang beenden mit derselben Karte, mit der der Ladevorgang gestartet wurde.
In der Betriebsart „APP-Steuerung“ sind alle Funktionen der anderen Betriebsarten außer
Kraft gesetzt. Es erfolgt dann z. B. keine Steuerung der Ladeleistung über die Zeit, das Netz
oder einen Energiemanager.
Einrichten der
Betriebsart
fEinstellungen in der MENNEKES Charge APP vornehmen
Wechsel der
Betriebsart
Über die MENNEKES Charge APP unter „Wallbox konfigurieren“ kann in alle, bei der Inbetriebnahme
konfigurierten, Betriebsarten gewechselt werden. Die Änderung der Betriebsart gilt dabei für den lau-
fenden und alle folgenden Ladevorgänge.
Verhalten
nach einem
Stromausfall
Das Verhalten nach einem Stromausfall wird bei der Inbetriebnahme konfiguriert.
Ladevorgang wird abgebrochen (Standardeinstellung bei Laden mit Autorisierung).
Ladevorgang wird fortgesetzt (Standardeinstellung bei Laden ohne Autorisierung).

14
5.1.2 „Zeitsteuerung“
Betriebsart Zeitsteuerung
Start des
Ladevorgangs
Ohne RFID-Kartenleser:
Automatisch nach dem Anschluss an das Fahrzeug.
Mit RFID-Kartenleser:
Authentifizierung mit einer gültigen RFID-Karte.
Manuell über die MENNEKES Charge APP durch Auswahl einer gültigen RFID-Karte.
Steuerung des
Ladevorgangs
Über die interne Zeitschaltuhr:
Anpassen des Ladestromes in Abhängigkeit zum aktiven Zeitraum (Haupt- / Neben-Stromtarif)
Über die MENNEKES Charge APP:
Ladevorgang beenden.
Über den Multifunktionstaster:
Ladevorgang beenden.
Die Stoppfunktion über den Multifunktionstaster muss bei der Inbetriebnahme aktiviert werden.
Mit RFID-Kartenleser:
Ladevorgang beenden mit derselben Karte, mit der der Ladevorgang gestartet wurde.
In der Betriebsart „Zeitsteuerung“ sind die Funktionen der Betriebsarten „Netzsteuerung“
und „Energy Manager“ außer Kraft gesetzt. Es erfolgt dann z. B. keine Steuerung der
Ladeleistung über das Netz oder einen Energiemanager.
Einrichten der
Betriebsart
fEinstellungen in der MENNEKES Charge APP vornehmen
Wechsel der
Betriebsart
Über die MENNEKES Charge APP während eines Ladevorganges:
Wechsel in die Betriebsart „APP-Steueung“.
Die Änderung der Betriebsart gilt dabei für den laufenden Ladevorgang. Der folgende Ladevorgang
wird in der Betriebsart durchgeführt, die unter „Wallbox konfigurieren“ ausgewählt ist.
Über die MENNEKES Charge APP unter „Wallbox konfigurieren“:
Wechsel in alle bei der Inbetriebnahme konfigurierten Betriebsarten.
Die Änderung der Betriebsart gilt dabei für den laufenden und alle folgenden Ladevorgänge.
Verhalten
nach einem
Stromausfall
Das Verhalten nach einem Stromausfall wird bei der Inbetriebnahme konfiguriert.
Ladevorgang wird abgebrochen (Standardeinstellung mit RFID-Kartenleser).
Ladevorgang wird fortgesetzt (Standardeinstellung ohne RFID-Kartenleser).

15
DE
5.1.3 „Netzsteuerung“
Betriebsart Netzsteuerung
Start des
Ladevorgangs
Ohne RFID-Kartenleser:
Automatisch nach dem Anschluss an das Fahrzeug.
Mit RFID-Kartenleser:
Authentifizierung mit einer gültigen RFID-Karte.
Manuell über die MENNEKES Charge APP durch Auswahl einer gültigen RFID-Karte.
Steuerung des
Ladevorgangs
Über das externe Tarifumschaltsignal:
Anpassen des Ladestroms in Abhängigkeit zum aktiven Zeitraum (Haupt- / Neben-Stromtarif).
Über die MENNEKES Charge APP:
Ladevorgang beenden.
Über den Multifunktionstaster:
Ladevorgang beenden.
Die Stoppfunktion über den Multifunktionstaster muss bei der Inbetriebnahme aktiviert werden.
Mit RFID-Kartenleser:
Ladevorgang beenden mit derselben Karte, mit der der Ladevorgang gestartet wurde.
In der Betriebsart „Netzsteuerung“ sind die Funktionen der Betriebsarten „Zeitsteuerung“und
„Energy Manager“ außer Kraft gesetzt. Es erfolgt dann z. B. keine Steuerung der Ladeleistung
über die Zeit oder einen Energiemanager.
Einrichten der
Betriebsart
Für die Nutzung der Betriebsart „Netzsteuerung“ ist es notwendig ein externes Tarifumschaltsignal
z. B. durch einen Rundsteuerempfänger im Haushalt zu installieren.
fBei Bedarf von Elektrofachkraft einrichten lassen.
Wechsel der
Betriebsart
Über die MENNEKES Charge APP während eines Ladevorganges:
Wechsel in die Betriebsart „APP-Steuerung“.
Die Änderung der Betriebsart gilt dabei für den laufenden Ladevorgang. Der folgende Ladevorgang
wird in der Betriebsart durchgeführt, die unter „Wallbox konfigurieren“ ausgewählt ist.
Über die MENNEKES Charge APP unter „Wallbox konfigurieren“:
Wechsel in alle bei der Inbetriebnahme konfigurierten Betriebsarten.
Die Änderung der Betriebsart gilt dabei für den laufenden und alle folgenden Ladevorgänge.
Verhalten
nach einem
Stromausfall
Das Verhalten nach einem Stromausfall wird bei der Inbetriebnahme konfiguriert.
Ladevorgang wird abgebrochen (Standardeinstellung mit RFID-Kartenleser).
Ladevorgang wird fortgesetzt (Standardeinstellung ohne RFID-Kartenleser).

16
5.1.4 „Energy Manager“
Betriebsart Energy Manager
Start des
Ladevorgangs
Ohne RFID-Kartenleser:
Automatisch nach dem Anschluss an das Fahrzeug.
Mit RFID-Kartenleser:
Authentifizierung mit einer gültigen RFID-Karte.
Manuell über die MENNEKES Charge APP durch Auswahl einer gültigen RFID-Karte.
Steuerung des
Ladevorgangs
Über den Energiemanager:
Der Energiemanager gibt den Ladestrom entsprechend den in der MENNEKES Charge APP einge-
stellten Parametern vor.
Über die MENNEKES Charge APP:
Ladevorgang beenden.
Verbleibende Ladeenergiemenge ändern.
Verbleibende Ladezeit ändern.
Verteilung der Solarenergie ändern (Überschussladung aktivieren / deaktivieren).
Über den Multifunktionstaster:
Ladevorgang beenden.
Die Stoppfunktion über den Multifunktionstaster muss bei der Inbetriebnahme aktiviert werden.
Mit RFID-Kartenleser:
Ladevorgang beenden mit derselben Karte, mit der der Ladevorgang gestartet wurde.
In der Betriebsart „Energy Manager“ sind die Funktionen der Betriebsarten „Zeitsteuerung“
und „Netzsteuerung“ außer Kraft gesetzt. Es erfolgt dann z. B. keine Steuerung der
Ladeleistung über die Zeit oder das Netz.
Einrichten der
Betriebsart
Für die Nutzung der Betriebsart „Energy Manager“ ist es notwendig die jeweiligen Geräte (z. B. eine
Photovoltaikanlage) im Haushalt zu installieren und den Energiemanager zu implementieren.
fBei Bedarf von Elektrofachkraft einrichten lassen.
Wechsel der
Betriebsart
Über die MENNEKES Charge APP während eines Ladevorganges:
Wechsel in die Betriebsart „APP-Steuerung“.
Die Änderung der Betriebsart gilt dabei für den laufenden Ladevorgang. Der folgende Ladevorgang
wird in der Betriebsart durchgeführt, die unter „Wallbox konfigurieren“ ausgewählt ist.
Über die MENNEKES Charge APP unter „Wallbox konfigurieren“:
Wechsel in alle bei der Inbetriebnahme konfigurierten Betriebsarten.
Die Änderung der Betriebsart gilt dabei für den laufenden und alle folgenden Ladevorgänge.
Verhalten
nach einem
Stromausfall
Das Verhalten nach einem Stromausfall wird bei der Inbetriebnahme konfiguriert.
Ladevorgang wird abgebrochen (Standardeinstellung mit RFID-Kartenleser).
Ladevorgang wird fortgesetzt (Standardeinstellung ohne RFID-Kartenleser).

17
DE
Die Betriebsart „Energy Manager“ ist nur verfügbar, wenn
diese bei der Inbetriebnahme aktiviert wurde.
Wird die Betriebsart „Energy Manager“ gewählt, müs-
sen die folgenden Einstellungen über die MENNEKES
Charge APP vorgenommen werden. Diese werden dem
Energiemanager übermittelt.
fBei Bedarf von einer Elektrofachkraft beraten lassen.
Parameter „Batteriekapazität“
Geben Sie hier die maximale Kapazität des Akkus ihres
Elektrofahrzeugs ein.
Wird der Parameter „Batteriekapazität“ auf 0 kWh
eingestellt, kann keine Ladung in der Betriebsart
„Energy Manager“ erfolgen.
Parameter „Energiebedarf“
Geben Sie hier die minimale Energiemenge für einen
Ladevorgang ein.
Wird der Parameter „Energiekapazität“ auf 0 kWh
eingestellt, kann keine Ladung in der Betriebsart
„Energy Manager“ erfolgen.
Parameter „Maximale Ladedauer“
Geben Sie hier die maximale Zeit ein, in der die im
Parameter „Energiebedarf“ eingegebene Energiemenge in
das Fahrzeug geladen werden muss.
Parameter „Überschussladen“
Aktivieren Sie die Option „Überschussladen“ wenn Sie
ausschließlich Überschussenergie für die Ladung Ihres
Elektrofahrzeugs verwenden wollen.
Die Parameter „Maximale Ladedauer“ und „Energiebedarf“
werden dann nicht mehr berücksichtigt.
Der Parameter „Batteriekapazität“ wird optional übermittelt.
Für das Laden ist gemäß IEC 61851-1 ein
minimaler Ladestrom von 6A gefordert.
Unterschreitet die überschüssige Energie und der
daraus resultierende Strom pro Phase diese 6A,
so kann das Fahrzeug nicht mehr geladen wer-
den.
Bei Verbindungsproblemen zum Energiemanager
wird der Ladestrom auf 6 A begrenzt und der
Ladevorgang fortgesetzt.

18
5.1.5 „SCU“
Betriebsart SCU
Start des
Ladevorgangs
Mit RFID-Kartenleser:
Authentifizierung mit einer gültigen RFID-Karte.
Über die ACU (Remote).
Steuerung des
Ladevorgangs
Über das übergeordnete Backend-System:
Die Steuerung erfolgt vollständig über das übergeordnete Backend-System.
Über den Multifunktionstaster:
Ladevorgang beenden
Die Stoppfunktion über den Multifunktionstaster muss bei der Inbetriebnahme aktiviert werden.
Mit RFID-Kartenleser:
Ladevorgang beenden mit derselben Karte, mit der der Ladevorgang gestartet wurde.
In der Betriebsart „SCU“ sind die Funktionen aller anderen Betriebsarten außer Kraft gesetzt.
Die Nutzung der MENNEKES Charge APP ist nicht möglich.
Einrichten der
Betriebsart
Für die Nutzung der Betriebsart „SCU“ ist es notwendig weitere Geräte und eine ACU im Netzwerk zu
integrieren sowie ein übergeordnetes Backend-System zu installieren.
fBei Bedarf von Elektrofachkraft einrichten lassen.
Wechsel der
Betriebsart
Über das Service-Interface von einer Elektrofachkraft:
Wechsel in alle bei der Inbetriebnahme konfigurierten Betriebsarten.
Die Änderung der Betriebsart gilt dabei für den laufenden und alle folgenden Ladevorgänge.
Verhalten
nach einem
Stromausfall
Das Verhalten nach einem Stromausfall wird bei der Inbetriebnahme konfiguriert.
Ladevorgang wird abgebrochen (Standardeinstellung mit und ohne RFID-Kartenleser).
Ladevorgang wird fortgesetzt.
This manual suits for next models
7
Table of contents
Languages:
Other Mennekes Automobile Accessories manuals