Mennekes AMTRON Professional+ E 7,4 / 22 Specification sheet

AMTRON®
Professional+ (E) 7,4/ 22 (PnC),
Professional (E) 7,4/ 22
Betriebs- und Installationsanleitung
Operating and installation manual
Manual de instrucciones y de instalación
Manuel d’utilisation et guide d’installation
Istruzioni per l'uso e per l'installazione
Gebruiks- en installatiehandleiding
Drift- och installationsmanual
Bruks- og monteringsanvisning
Használati és telepítési utasítás
NORSK
MAGYAR
ESPAÑOL
FRANÇAIS
ENGLISH
DEUTSCH
SVENSKA
NEDERLANDS
ITALIANO


1
DE
Inhaltsverzeichnis
1 Zu diesem Dokument...............................................2
1.1 Service ................................................................................2
1.2 Warnhinweise....................................................................2
1.3 Verwendete Symbolik.....................................................3
2 Zu Ihrer Sicherheit....................................................3
2.1 Zielgruppen .......................................................................3
2.2 Bestimmungsgemäße Verwendung ...........................3
2.3 Bestimmungswidrige Verwendung.............................4
2.4 Grundlegende Sicherheitshinweise............................4
2.4.1 Qualifikation.......................................................................4
2.4.2 Ordungsgemäßer Zustand............................................4
2.4.3 Aufsichtspflicht beachten...............................................5
2.4.4 Ladekabel ordnungsgemäß verwenden ...................5
2.4.5 Ordnung halten.................................................................5
2.5 Sicherheitsaufkleber .......................................................5
3 Produktbeschreibung...............................................6
3.1 Typenschild........................................................................6
3.2 Lieferumfang ..................................................................... 7
3.3 Geräteaufbau ....................................................................7
3.4 Kabelaufhängung.............................................................8
3.5 Energiezähler ....................................................................8
3.6 Multifunktionstaster .........................................................9
3.7 Betriebsarten.....................................................................9
3.8 LED-Infofeld.......................................................................9
3.9 Gerätevarianten.............................................................. 10
4 Technische Daten ....................................................11
5 Installation ...............................................................12
5.1 Standortwahl ................................................................... 12
5.2 Zulässige Umgebungsbedingungen ........................ 12
5.3 Vorarbeiten an der Hausinstallation......................... 13
5.3.1 Versorgungsleitung verlegen ..................................... 13
5.3.2 Absicherung vorsehen ................................................. 13
5.4 Gerät öffnen..................................................................... 14
5.5 Gerät an der Wand montieren.................................... 15
5.6 Elektrischer Anschluss.................................................. 16
5.6.1 Spannungsversorgung ................................................. 16
5.6.2 Arbeitsstromauslöser.................................................... 16
5.7 Gerät auf einphasigen Betrieb einrichten................17
6 Inbetriebnahme....................................................... 17
6.1 Verbindung zur ECU einrichten ..................................17
6.2 Konfigurieren über die Weboberfläche.................... 18
6.2.1 Betriebsart "Autostart"................................................... 19
6.2.2 Betriebsart "Lokale Whitelist" ..................................... 19
6.2.3 Betriebsart "Backend-System" ..................................20
6.2.4 Betriebsart „Vernetzt“ ................................................... 21
6.2.5 Maximalen Ladestrom einstellen............................... 21
6.2.6 Erweiterte Einstellungen.............................................. 21
6.3 SIM-Karte einsetzen ..................................................... 30
6.4 Gerät einschalten........................................................... 31
6.5 Spannungsversorgung überwachen ........................ 31
6.6 Gerät prüfen ................................................................... 32
6.7 Gerät schließen ............................................................. 32
7 Bedienung............................................................... 33
7.1 Autorisieren .....................................................................33
7.2 Fahrzeug laden...............................................................33
7.3 Multifunktionstaster .......................................................34
7.3.1 Fehlerstrom- und Leitungsschutzschalter
wiedereinschalten..........................................................34
7.3.2 Fehlerstromschutzschalter prüfen............................ 35
8 Instandhaltung ....................................................... 35
8.1 Wartung............................................................................ 35
8.2 Reinigung ........................................................................ 36
8.3 Firmware Update............................................................37
9 Störungsbehebung.................................................37
9.1 Fehlermeldungen...........................................................37
9.2 Ersatzteile........................................................................ 38
9.3 Ladestecker notentriegeln ......................................... 38
10 Außerbetriebnahme und Demontage ................ 39
11 Lagerung ................................................................. 39
12 Entsorgung ............................................................. 39
13 Zubehör................................................................... 39
14 Glossar..................................................................... 40

2
1 Zu diesem Dokument
Der AMTRON®, im Folgenden "Gerät" genannt, ist in ver-
schiedenen Varianten erhältlich. Die Variante Ihres Geräts
entnehmen Sie dem Typenschild. Dieses Dokument
bezieht sich auf folgende Varianten des Geräts:
AMTRON®Professional+ E 7,4/ 22
AMTRON®Professional+ 7,4/ 22
AMTRON®Professional+ 7,4/ 22 PnC
AMTRON®Professional E 7,4/ 22
AMTRON®Professional 7,4/ 22
Die o. g. Varianten gibt es ebenfalls mit den not-
wendigen Voreinstellungen zur Anbindung an die
Abrechnungsdienstleistung MENNEKES ativo. Diese
Anleitung gilt ebenfalls für die ativo Varianten.
Diese Anleitung ist für den Betreiber und die
Elektrofachkraft bestimmt. Sie enthält Hinweise zur
sicheren Bedienung und Installation. Tätigkeiten, die nur
von einer Elektrofachkraft durchgeführt werden dürfen,
sind extra gekennzeichnet.
Beachten Sie alle zusätzlichen Dokumentationen für die
Verwendung des Geräts. Bewahren Sie alle Dokumente
zum Nachschlagen dauerhaft auf und geben Sie diese an
den nachfolgenden Betreiber weiter.
Die deutsche Fassung dieser Anleitung ist die Original-
Anleitung. Bei Anleitungen in anderen Sprachen handelt
es sich um Übersetzungen dieser Original-Anleitung.
Copyright © 2019 MENNEKES Elektrotechnik
GmbH & Co. KG
1.1 Service
Bei Fragen zum Gerät wenden Sie sich bitte an Ihren
zuständigen Servicepartner. Auf unserer Homepage unter
"Partnersuche" finden Sie weitere Ansprechpartner in
Ihrem Land.
Nutzen Sie für einen direkten Kontakt zu
MENNEKES das Formular unter "Kontakt" auf
https://www.chargeupyourday.com/
Halten Sie für eine zügige Bearbeitung bitte folgende
Informationen bereit:
Typenbezeichnung / Seriennummer
(siehe Typenschild am Gerät)
Weitere Informationen zum Thema
Elektromobilität finden Sie auf unserer
Homepage unter "FAQ".
https://www.chargeupyourday.com/faqs/
1.2 Warnhinweise
Warnung vor Personenschäden
TGEFAHR
Dieser Warnhinweis bezeichnet eine unmittelbare Gefahr,
die zum Tod oder schwersten Verletzungen führt.
TWARNUNG
Dieser Warnhinweis bezeichnet eine gefährliche Situation,
die zum Tod oder schweren Verletzungen führen kann.
TVORSICHT
Dieser Warnhinweis bezeichnet eine gefährliche Situation,
die zu leichten Verletzungen führen kann.
Warnung vor Sachschäden
TACHTUNG
Dieser Warnhinweis bezeichnet eine gefährliche Situation,
die zu Sachschäden führen kann.

3
DE
1.3 Verwendete Symbolik
Das Symbol kennzeichnet Tätigkeiten, die nur
von einer Elektrofachkraft durchgeführt werden
dürfen.
Das Symbol kennzeichnet einen wichtigen
Hinweis.
Das Symbol kennzeichnet eine zusätzliche,
nützliche Information.
fDas Symbol kennzeichnet eine
Handlungsaufforderung.
Das Symbol kennzeichnet eine Aufzählung.
ÎDas Symbol verweist auf eine andere Stelle in dieser
Anleitung.
Das Symbol verweist auf ein anderes Dokument.
9Das Symbol kennzeichnet ein Ergebnis.
2 Zu Ihrer Sicherheit
2.1 Zielgruppen
Betreiber
Als Betreiber sind Sie für das Gerät verantwortlich.
Ihnen obliegt die Verantwortung für die bestimmungs-
gemäße Verwendung und den sicheren Gebrauch des
Geräts. Dazu zählt auch die Einweisung von Personen, die
das Gerät verwenden.
Als Betreiber ohne elektrotechnische Fachausbildung
dürfen Sie nur Tätigkeiten durchführen, die keine
Elektrofachkraft erfordern.
Elektrofachkraft
Als Elektrofachkraft verfügen Sie über eine aner-
kannte elektrotechnische Ausbildung. Aufgrund
dieser Fachkenntnisse sind Sie autorisiert, die in
dieser Anleitung geforderten elektrotechnischen
Arbeiten auszuführen.
Anforderungen an eine Elektrofachkraft:
Kenntnis der allgemeinen und speziellen Sicherheits-
und Unfallverhütungsvorschriften.
Kenntnis der elektrotechnischen Vorschriften.
Kenntnis der nationalen Vorschriften.
Fähigkeit, Risiken zu erkennen und mögliche
Gefährdungen zu vermeiden.
2.2 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät ist eine Ladestation für den Einsatz im privaten
und halb-öffentlichen Bereich, z.B. Privatgrundstücke,
Firmenparkplätze oder Betriebshöfe, zu denen ein einge-
schränkter Zugang besteht.
Das Gerät ist ausschließlich zum Aufladen von
Elektrofahrzeugen vorgesehen.
Ladung nach Mode3 gemäß IEC 61851-1 für
Elektrofahrzeuge mit nicht-gasenden Batterien.
Steckvorrichtungen gemäß IEC 62196.
Elektrofahrzeuge mit gasenden Batterien können nicht
geladen werden.
Das Gerät ist ausschließlich für die ortsfeste Montage vor-
gesehen und ist im Innen- und Außenbereich einsetzbar.

Das Gerät kann als einzelnes Gerät oder mit mehreren
Geräten vernetzt betrieben werden. Bei Bedarf kann
das Gerät an ein Backend-System, z. B. die chargecloud,
angebunden werden.
In einigen Ländern gibt es gesetztliche Vorschriften,
die fordern, dass der Ladepunkt spannungsfrei schal-
tet, sobald ein Lastschütz klebt (welding detection). Ein
Arbeitsstromauslöser schaltet im Fehlerfall den Ladepunkt
spannungsfrei.
In einigen Ländern gibt es gesetzliche Vorschriften, die
einen zusätzlichen Schutz gegen elektrischen Schlag for-
dern. Eine mögliche zusätzliche Schutzmaßnahme kann
die Verwendung eines Shutters sein.
Das Gerät darf nur unter Berücksichtigung aller interna-
tionalen und nationalen Vorschriften betrieben werden.
Zu beachten sind unter anderem folgende internationale
Vorschriften bzw. die jeweilige nationale Umsetzung:
IEC 61851-1
IEC 62196-1
IEC 60364-7-722
Lesen und beachten Sie diese Anleitung sowie alle
zusätzlichen Dokumentationen für die Verwendung des
Geräts.
2.3 Bestimmungswidrige Verwendung
Der Gebrauch des Geräts ist nur bei bestimmungsge-
mäßer Verwendung sicher. Jede andere Verwendung
sowie Veränderungen am Gerät sind bestimmungswidrig
und daher nicht zulässig.
Der Betreiber trägt die Verantwortung für die bestim-
mungsgemäße Verwendung und den sicheren Gebrauch.
MENNEKES Elektrotechnik GmbH & Co. KG übernimmt
keine Haftung für Folgen aus bestimmungswidriger
Verwendung.
2.4 Grundlegende Sicherheitshinweise
2.4.1 Qualifikation
Einige Tätigkeiten in dieser Anleitung erfordern
Fachwissen in Elektrotechnik. Werden Tätigkeiten bei
fehlenden Kenntnissen und fehlender Qualifikation
durchgeführt, kann es zu schweren Unfällen und zum
Tod kommen.
fFühren Sie nur Tätigkeiten durch, für die Sie
qualifiziert und unterwiesen worden sind.
fBeachten Sie die Hinweise auf Elektrofachkraft in
dieser Anleitung.
2.4.2 Ordungsgemäßer Zustand
Beschädigtes Gerät
Weist das Gerät Schäden oder Mängel, z. B. defektes
Gehäuse oder fehlende Bauteile, auf, können Personen
durch Stromschlag schwer verletzt werden.
fKollisionen und unsachgemäßen Umgang vermei-
den.
fGerät bei Schäden / Mängel nicht benutzen.
fBeschädigtes Gerät kennzeichnen, sodass dieses
nicht von weiteren Personen benutzt wird.
fSchäden unverzüglich durch eine Elektrofachkraft
beseitigen lassen.
Unsachgemäße Wartung
Unsachgemäße Wartung kann die Betriebssicherheit
des Geräts beeinträchtigen und Unfälle verursachen.
Dadurch können Personen schwer verletzt oder getötet
werden.
fWartungsplan beachten.
fElektrofachkraft mit regelmäßiger Wartung beauftra-
gen.

5
DE
2.4.3 Aufsichtspflicht beachten
Personen, insbesondere Kinder, die mögliche Gefahren
nicht oder nur bedingt einschätzen können, stellen eine
Gefahr für sich und für andere dar.
fVon Gerät und Ladekabel fernhalten.
fTiere von Gerät und Ladekabel fernhalten.
2.4.4 Ladekabel ordnungsgemäß verwenden
Durch einen unsachgemäßen Umgang mit dem
Ladekabel können Gefahren wie elektrischer Schlag,
Kurzschluss oder Brand entstehen.
fKontaktstifte nicht berühren.
fKeine Adapterstecker oder Verlängerungskabel ver-
wenden.
fKnicke, scharfe Kanten, Lasten und Stöße vermeiden.
fVerknotungen des Ladekabels vermeiden.
fLadekabel beim Laden vollständig abwickeln.
fLadekabel nur direkt am Stecker aus der
Ladesteckdose ziehen.
fBei Nichtgebrauch des Ladekabels Schutzkappe ver-
wenden.
fLadekabel nicht unter Zugspannung setzen.
2.4.5 Ordnung halten
Ein herumliegendes Ladekabel ist eine Stolperstelle.
Auf dem Gerät befindliche Gegenstände können
herunterfallen.
fStolpergefahr minimieren.
fLadekabel ordnungsgemäß verstauen oder
Kabelaufhängung benutzen, wenn der Ladevorgang
beendet ist.
fKeine Gegenstände auf dem Gerät ablegen.
2.5 Sicherheitsauleber
An einigen Komponenten des Geräts sind
Sicherheitsaufkleber angebracht, die vor
Gefahrensituationen warnen. Werden die
Sicherheitsaufkleber nicht beachtet, kann es zu schweren
Verletzungen und zum Tod kommen.
Sicherheitsaufkleber
Symbol Bedeutung
Gefahr vor elektrischer Spannung.
fVor Arbeiten am Gerät,
Spannungsfreiheit sicherstellen.
Gefahr bei Nichtbeachtung der beilie-
genden Dokumente.
fVor Arbeiten am Gerät, die
beiliegenden Dokumente, ins-
besondere die Betriebs- und
Installationsanleitung, lesen.
fSicherheitsaufkleber beachten.
fVerschmutzte Sicherheitsaufkleber lesbar halten. Beim
Reinigen keine aggressiven Reinigungsmittel verwen-
den.
fBeschädigte oder unkenntlich gewordene
Sicherheitsaufkleber erneuern.
fErsatz- und Zubehörteile nach dem Austausch mit den
vorgesehenen Sicherheitsaufklebern versehen.

6
3 Produktbeschreibung
Ausstattungsmerkmale
Ladeleistungen bis zu 7,4 kW (einphasig) / 22 kW (drei-
phasig).
Kommunikation zwischen Gerät und Fahrzeug nach
ISO15118. *
Zubehörset zur lokalen Vernetzung mehrerer Geräte
(nicht eingebaut).
Autorisierung über Backend-System oder RFID-Karte
(ISO14443A / MIFARE classic und MIFARE DESFire).
Integriertes Modem für die Mobilfunkstandards 4G
(LTE), 3G (UMTS) und 2G (GSM). *
Kompatibel mit OCPP 1.5 und OCPP 1.6.
MENNEKES ECU, Electronic Control Unit.
Statusinformationen per LED-Infofeld.
Integrierter MiD-Energiezähler.
Leitungsschutzschalter. *
Fehlerstromschutzschalter Typ A. *
DC-Fehlerstromüberwachung >6mA.
Integrierter Arbeitsstromauslöser (für welding detec-
tion). *
Relais für den Anschluss eines externen
Arbeitsstromauslösers (für welding detection). *
Entriegelungsfunktion bei Stromausfall (nur bei Geräten
mit Ladesteckdose Typ 2).
Phasenfolgemessrelais. *
Temperaturüberwachung.
Integrierte Kabelaufhängung.
Anschlussfertig verdrahtet.
* optional
Optionale Ausstattung
Professional+ E 7,4/ 22
Professional+ 7,4/ 22
Professional+ 7,4/ 22 PnC
Professional E 7,4/ 22
Professional 7,4/ 22
Kommunikation nach
ISO15118 - - x - -
Integriertes Modem x x x - -
Leitungsschutzschalter -xx-x
Fehlerstromschutzschalter
TypA -xx-x
Arbeitsstromauslöser -xx-x
Relais für Arbeitsstro-
mauslöser x--x-
Phasenfolgemessrelais -xx-x
3.1 Typenschild
Auf dem Typenschild befinden sich alle wichtigen
Gerätedaten. Das abgebildete Typenschild ist ein Muster.
fBeachten Sie das Typenschild an Ihrem Gerät. Das
Typenschild befindet sich oben am Gehäuseunterteil.
1. Hersteller
2. Typ
3. Artikel / Seriennummer
4. Nennstrom
5. Nennspannung
6. Nennfrequenz
7. Standard
8. Barcode
9. Polzahl
10. Schutzart
11. Verwendung
XXXXXXXXX
Typ.SN: xxxxxxxx.xxxxx
InA: xx A xP+N+
Un: xxx V ~ IPxx
fn: xx Hz AEVCS
IEC 61851, DIN IEC/TS 61439-7
Abb. 1: Typenschild (Muster)
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11

7
DE
3.2 Lieferumfang
1. Gerät
2. 3 x RFID-Karte
3. Innensechskantschlüssel
4. Beutel mit Befestigungsmaterial
(Schrauben, Dübel, Verschlussstopfen)
5. USB Kabel
6. Betriebs- und Installationsanleitung
7. Begleitdokumente:
Einrichtungsdatenblatt
Bohrschablone
Stromlaufplan
Prüfprotokoll
Zuliefererdokumentationen
8. Zubehörset zur lokalen Vernetzung mehrerer Geräte
(USB-Ethernet-Adapter, ggf. Antennenverlängerung,
Klappferrit, Installationsanleitung)
Abb. 2: Lieferumfang (Beispiel)
3.3 Geräteauau
Das Gehäuse des Geräts ist dreiteilig und besteht aus
dem Gehäuseunterteil, dem Gehäuseoberteil und dem
Frontpanel. Die Ausführung des Frontpanels hängt von
der Variante des Geräts ab.
Î"3.9 Gerätevarianten"
Frontansicht
1. LED-Infofeld
2. Gehäuseoberteil
3. Sichtfenster für Energiezähler
4. Frontpanel
5. RFID-Kartenleser
6. Ladesteckdose Typ 2 mit Klappdeckel 1)
1) abhängig von der Variante
Î"3.9 Gerätevarianten"
Abb. 3: Frontansicht (Beispiel)

8
1. Energiezähler
2. ECU
3. Ladeschütz
4. Anschlussklemmen für Spannungsversorgung
5. Relais für Arbeitsstromauslöser 1)
6. Aktuatorsteuerung 2)
7. Netzteil
8. Steuersicherung
1) Nur bei den Varianten Professional(+) E 7,4/ 22
2) Nur bei den Varianten mit Ladesteckdose Typ 2
Î"3.9 Gerätevarianten"
3.4 Kabelauängung
Das Ladekabel kann direkt am Gehäuse aufgehängt wer-
den.
3.5 Energiezähler
Der Energieverbrauch kann am Energiezähler abgelesen
werden.
Abb. 6: Kabelaufhängung
Abb. 7: Energiezähler
Rückansicht
1. Gehäuseunterteil
2. Befestigungsschrauben für Gehäuseoberteil
3. Luftauslass
4. Vorgestanzte Aussparung für Versorgungsleitung/
Kabelkanal
5. Befestigungsbohrungen für Montage
6. Kabeleinführungen
Innenansicht Gehäuseunterteil
Abb. 4: Rückansicht
8
7
5
4
1
2
3
6
Abb. 5: Innenansicht (Beispiel: Variante Professional+ E
7,4/ 22)

9
DE
3.6 Multifunktionstaster
Nur bei den Varianten Professional(+) 7,4/ 22 (PnC).
Der Fehlerstromschutzschalter und der
Leitungsschutzschalter in dem Gerät können über den
Multifunktionstaster von außen manuell wieder einge-
schaltet werden. Der Fehlerstromschutzschalter kann auf
Funktionsfähigkeit geprüft werden, ohne das Gehäuse zu
öffnen.
3.7 Betriebsarten
Das Gerät verfügt über verschiedene Betriebsarten, die
auch während des Betriebs geändert werden können.
Die Verfügbarkeit der einzelnen Betriebsarten
hängt von der Konfiguration des Geräts ab.
Folgende Betriebsarten sind möglich:
"Autostart"
Der Betrieb des Geräts erfolgt als Einzelplatzlösung
ohne Anbindung an ein Backend-System. Eine
Autorisierung wird nicht benötigt.
"Lokale Whitelist"
Der Betrieb des Geräts erfolgt als Einzelplatzlösung
ohne Anbindung an ein Backend-System. Die
Autorisierung erfolgt durch RFID-Karten und einer loka-
len Whitelist.
"Backend-System"
Das Gerät wird an das Backend-System via OCPP
angebunden. Der Betrieb des Geräts erfolgt über das
Backend-System.
„Vernetzt“
Mehrere Geräte werden per Ethernet verbunden.
Dadurch kann lokales Lastmanagement betrieben wer-
Abb. 8: Multifunktionstaster
den und eine Verbindung zum Backend-System für alle
vernetzten Geräte hergestellt werden.
Voraussetzung:
9Das Zubehörset zur lokalen Vernetzung mehrerer
Geräte ist eingebaut.
9Mehrere Geräte sind miteinander vernetzt.
Installationsanleitung des Zubehörsets.
3.8 LED-Infofeld
Das LED-Infofeld zeigt den Betriebszustand des Geräts
an. Standby, Ladung, Wartezeit und Störung werden durch
vier Symbole in den Farben Blau, Grün, Weiß, und Rot
angezeigt.
Symbol Farbe Betriebszustand
leuchtet
blau
Standby
Das Gerät ist betriebsbereit. Es ist
kein Fahrzeug mit dem Gerät ver-
bunden.
blinkt
blau
Standy: Ladevorgang starten
Autorisierung ist erfolgt. Es ist
kein Fahrzeug mit dem Gerät
verbunden.
Autorisierung ist nicht erfolgt.
Es ist ein Fahzeug mit dem
Gerät verbunden.
leuchtet
grün
Ladung
Der Ladevorgang läuft.
blinkt
grün
Ladung: Vorwarnung
Übertemperatur
Der Ladevorgang läuft. Das Gerät
reduziert den Ladestrom, um eine
Überhitzung und Abschaltung zu
vermeiden.
leuchtet
weiß
Wartezeit
Der Ladevorgang wurde am
Gerät beendet. Auf Bestätigung
vom Fahrzeug warten.
Warten auf Autorisierung.
blinkt
weiß
Wartezeit: Ladekabel entfernen
Der Ladevorgang ist beendet.
Ladekabel entfernen.
leuchtet
oder
blinkt
rot
Störung
Es liegt eine Störung vor, die eine
Ladung des Fahrzeuges verhin-
dert.
Î"9 Störungsbehebung"

10
Die Farben Grün und Blau sind bei der Inbetriebnahme konfigurierbar.
Î"6.2.6 Erweiterte Einstellungen"
3.9 Gerätevarianten
Fest angeschlossenes Ladekabel mit Ladekupplung Typ 2
Diese Varianten verfügen über ein fest angeschlossenes Ladekabel. Hiermit
können Sie alle Elektroautos laden, die mit dem Typ 2 Stecker ausgestattet
sind. Sie müssen kein separates Ladekabel benutzen.
Ladesteckdose Typ 2 mit Klappdeckel zur Verwendung separater Ladekabel
Diese Varianten verfügen über eine Ladesteckdose Typ 2 mit Klappdeckel zur
Verwendung von separaten Ladekabeln. Hiermit können Sie alle Elektroautos
laden, die mit dem Typ 2 oder dem Typ 1 Stecker ausgestattet sind.
Ladesteckdose Typ 2 mit Shutter zur Verwendung separater Ladekabel
Nur bei den Varianten Professional(+) E 7,4/ 22.
Diese Varianten verfügen über eine Ladesteckdose Typ 2 mit Shutter zur
Verwendung von separaten Ladekabeln. Der Shutter bietet zusätzlichen Schutz
gegen elektrischen Schlag und ist in einigen Ländern gesetzlich vorgeschrie-
ben.
Î"2.2 Bestimmungsgemäße Verwendung"
Hiermit können Sie alle Elektroautos laden, die mit dem Typ 2 oder dem Typ 1
Stecker ausgestattet sind.
Alle Ladekabel von MENNEKES finden Sie auf unserer Hompage
unter "Ladekabel". https://www.chargeupyourday.com/

11
DE
4 Technische Daten
Professional(+) (E) 7,4/ 22 (PnC)
Ladeleistung Mode 3 [kW] *bis zu 22
Nennspannung UN[V] AC ±10 % 400
Nennfrequenz fN[Hz] 50
Nennstrom InA [A] 32
Maximale Vorsicherung [A] Gemäß Typenschild / Konfiguration
Schutzart Gerät mit fest angeschlossenem Ladekabel: IP 44
Gerät mit Klappdeckel: IP 54
Schutzklasse II
Maße H x B x T [mm] 474 x 259 x 220
Gewicht [kg] Gerät mit fest angeschlossenem Ladekabel: 8
Gerät mit Klappdeckel: 5,5
Bemessungsisolationsspannung Ui[V] 500
Bemessungsstoßspannungsfestigkeit Uimp [kV] 4
Bemessungsstrom eines Ladepunktes InC [A] 32, 1 ph / 3 ph
Bedingter Bemessungskurzschlussstrom Icc [kA] 10
Bemessungsbelastungsfaktor RDF 1
Verschmutzungsgrad 3
Überspannungskategorie III
System nach Art der Erdverbindung TN/TT (IT nur unter bestimmten Voraussetzungen
vgl. "5.6.1 Spannungsversorgung")
Aufstellung Freiluft oder Innenraum
Ortsfest / Ortsveränderlich Ortsfest
Verwendung AEVCS
Äußere Bauform Wandmontage
EMV Einteilung A+B
Schlagfestigkeit IK10
Klemmleiste
Versorgungsleitung
Anschlussklemmen [mm²] 10
Klemmbereich [mm²] starr 5 x 10
flexibel 5 x 6
Anzugsdrehmoment [Nm] max. 1,8
Relais
Arbeitsstromauslöser
Klemmbereich [mm²] starr 1 x 6
flexibel 1 x 4
Anzugsdrehmoment [Nm] 0,8
Standard EN 61851, DIN IEC / TS 61439-7
*Das Gerät kann einphasig oder dreiphasig betrieben werden.

12
5 Installation
Die Tätigkeiten in diesem Kapitel dürfen nur von
einer Elektrofachkraft durchgeführt werden.
TACHTUNG
Beschädigung des Geräts durch unsachgemäße
Handhabung
Kollisionen und Stöße können das Gerät beschädigen.
fVermeiden Sie Kollisionen und Stöße.
fVerwenden Sie eine weiche Unterlage zum Ablegen
des Geräts.
fVerwenden Sie die Bolzen zur Befestigung des
Frontpanels nicht als Transporthilfe oder Haltegriff.
5.1 Standortwahl
Das Gerät ist ausschließlich für die ortsfeste Montage vor-
gesehen und ist im Innen- und Außenbereich einsetzbar.
Ein geeigneter Standort erfüllt folgende Voraussetzungen:
Technische Daten und Netzdaten stimmen überein.
Î"4 Technische Daten"
Zulässige Umgebungsbedingungen werden eingehal-
ten.
Î"5.2 Zulässige Umgebungsbedingungen"
Folgende Mindestabstände zu anderen Objekten (z.B.
Wände) werden eingehalten:
Abstand nach links und rechts: 300 mm
Abstand nach oben: 300 mm
Betriebsart "Backend-System": Das Mobilfunknetz für
die Verbindung zum Backend-System ist am Standort
uneingeschränkt verfügbar.
Betriebsart „Vernetzt“: vernetzbare Geräte befinden
sich in ausreichender Nähe zueinander (Das Ethernet-
Kabel darf maximal 100m lang sein).
Gerät und Ladestellplatz befinden sich, in Abhängigkeit
von dem verwendeten Ladekabel, in ausreichender
Nähe zueinander.
5.2 Zulässige Umgebungsbedingungen
TGEFAHR
Explosions- und Brandgefahr
Wird das Gerät in explosionsgefährdeten Bereichen
(Ex-Bereich) betrieben, können sich explosive Stoffe durch
Funkenbildung von Bauteilen des Geräts entzünden.
fNicht in explosionsgefährdeten Bereichen verwenden
(z. B. Gastankstellen).
TACHTUNG
Beschädigung des Geräts durch ungeeignete
Umgebungsbedingungen
Ungeeignete Umgebungsbedingungen können zu
Beschädigungen des Geräts führen.
fDirekte Sonneneinstrahlung vermeiden.
fGerät vor direktem Wasserstrahl schützen.
fAuf ausreichende Belüftung des Geräts achten.
Nicht in Nischen verbauen.
fGerät von Hitzequellen fernhalten.
fStarke Temperaturschwankungen vermeiden.
Zulässige Umgebungsbedingungen
Umgebungstemperatur -25 … +40°C
Durchschnittstemperatur
in 24 Stunden
< 35°C
Höhenlage Max. 2.000m über dem
Meeresspiegel
Relative Luftfeuchte Max. 95% (nicht kondensie-
rend)

13
DE
5.3 Vorarbeiten an der Hausinstallation
TGEFAHR
Brandgefahr durch Überlastung
Bei ungeeigneter Auslegung des Leitungsschutzschalters
und der Versorgungsleitung besteht Brandgefahr.
fLegen Sie den Leitungsschutzschalter und die
Versorgungsleitung entsprechend der technischen
Daten und der Konfiguration des Geräts aus.
Î"4 Technische Daten"
5.3.1 Versorgungsleitung verlegen
fVersorgungsleitung entsprechend der technischen
Daten des Geräts auslegen.
Î"4 Technische Daten"
Bei der Auslegung der Versorgungsleitung
(Querschnitt und Kabeltyp) unbedingt die fol-
genden örtlichen Gegebenheiten beachten:
Verlegeart
Leitungsbeläge
Leitungslänge
fVersorgungsleitung an den gewünschten Standort
verlegen. Das Gerät kann an einer Wand oder an einer
Edelstahl- oder Betonsäule von MENNEKES montiert
werden.
Wandmontage - Aufputzverlegung
Bei einer Aufputzverlegung von unten, muss die vorge-
stanzte Aussparung auf dem Gehäuseoberteil ausgebro-
chen werden.
Wandmontage - Unterputzverlegung
Bei einer Unterputzverlegung muss die Position
der Versorgungsleitung anhand der mitgelieferten
Bohrschablone oder der Abbildung "Abb. 10: Bohrmaße
[mm]" vorgesehen werden.
Montage an einer Edelstahl- oder Betonsäule
Bei Bedarf kann das Gerät an einer Edelstahl- oder
Betonsäule montiert werden.
Die Edelstahl- oder Betonsäulen sind bei MENNEKES als
Zubehör erhältlich.
Installationsanleitung der Edelstahl- oder Betonsäule.
Montage an einem Standfuß
Bei Bedarf kann das Gerät an einem Standfuß montiert
werden. Der Standfuß ist bei MENNEKES als Zubehör
erhältlich.
Installationsanleitung vom Standfuß
5.3.2 Absicherung vorsehen
Das Gerät ist abhängig von der Variante gemäß der nach-
folgenden Tabelle mit einem Fehlerstromschutzschalter
Typ A, einem Leitungsschutzschalter und Relais für den
Anschluss eines externen Arbeitsstromauslösers ausgerü-
stet.
Professional+ E 7,4/ 22
Professional+ 7,4/ 22
Professional+ 7,4/ 22 PnC
Professional E 7,4/ 22
Professional 7,4/ 22
Leitungsschutzschalter -xx-x
Fehlerstromschutzschalter
TypA -xx-x
Relais für Arbeitsstro-
mauslöser x--x-

14
Leitungsschutzschalter
Bei den Varianten Professional(+) E 7,4 / 22 Folgendes
beachten:
Der benötigte Leitungsschutzschalter muss in der
Hausinstallation untergebracht werden.
Das Gerät muss mit einem
Leitungsschutzschalter 32A oder geringer
mit C-Charakterisitik geschützt werden.
Die Dimensionierung des
Leitungsschutzschalters muss unter
Beachtung des Typenschilds, der gewünsch-
ten Ladeleistung und der Versorgungsleitung
(Leitungslänge, Querschnitt) zum Gerät
gemäß den nationalen Vorschriften erfolgen.
Pro Ladepunkt wird ein
Leitungsschutzschalter benötigt.
Fehlerstromschutzschalter
Bei den Varianten Professional(+) E 7,4 / 22 Folgendes
beachten:
Der benötigte Fehlerstromschutzschalter muss
in der Hausinstallation untergebracht werden
(nach IEC60364-7-722 (In Deutschland nach
DINVDE0100-722)).
Das Gerät verfügt über einen
Differenzstromsensor zur
DC-Fehlerstromüberwachung >6mA mit
einem Auslöseverhalten nach IEC62752.
Im Geltungsbereich der IEC60364-7-
722:2018 muss das Gerät einzeln mit einem
FehlerstromschutzschalterTypB geschützt
werden.
Im Geltungsbereich der HD60364-7-
722:2016 muss das Gerät einzeln mit minde-
stens einem FehlerstromschutzschalterTypA
geschützt werden.
Es dürfen keine weiteren Stromkreise an den
Fehlerstromschutzschalter angeschlossen
werden.
Nationale Vorschriften sind zwingend zu
beachten.
Arbeitsstromauslöser
Bei den Varianten Professional(+) E 7,4 / 22 Folgendes
beachten:
fKontrollieren, ob ein Arbeitsstromauslöser in dem
Verwenderland gesetzlich vorgeschrieben ist.
Î"2.2 Bestimmungsgemäße Verwendung"
Der benötigte Arbeitsstromauslöser muss in der
Hausinstallation untergebracht werden.
Der Arbeitsstromauslöser muss neben dem
Leitungsschutzschalter positioniert sein.
Der Arbeitsstromauslöser und der
Leitungsschutzschalter müssen kompatibel
zueinander sein.
5.4 Gerät önen
Im Auslieferungszustand ist das Gehäuseoberteil (2)
nicht verschraubt. Die Schrauben (1) liegen dem Gerät als
Zubehör bei.
fStromversorgung abschalten.
fSchrauben (1) ggf. lösen.
fGehäuseoberteil (2) abnehmen.
fSchrauben (3) lösen und das Frontpanel (4) nach unten
klappen.
Abb. 9: Gerät öffnen
4
3
3
1
1
2

15
DE
5.5 Gerät an der Wand montieren
Bei starken Minustemperaturen sollte das
Gerät vor der Montage und Inbetriebnahme
zunächst für 24 Stunden bei
Raumtemperatur zwischengelagert werden.
TACHTUNG
Beschädigung des Geräts durch unebene Oberfläche
Wird das Gerät an einer unebenen Oberfläche montiert,
kann sich das Gehäuseunterteil verziehen. Die angege-
bene Schutzklasse ist dann nicht mehr gewährleistet. Es
kann zu Folgeschäden an Elektronikkomponenten kom-
men.
fGerät nur an ebenen Oberflächen montieren.
fGgf. unebene Oberflächen mit geeigneten Maßnahmen
ausgleichen.
MENNEKES empfiehlt die Montage in einer ergo-
nomisch sinnvollen Höhe in Abhängigkeit von
der Körpergröße.
Abb. 10: Bohrmaße [mm]
fBefestigungsbohrungen anhand der mitgelieferten
Bohrschablone oder der Abbildung "Abb. 10: Bohrmaße
[mm]" anzeichnen.
Das mitgelieferte Befestigungsmaterial
(Schrauben, Dübel) ist ausschließlich für eine
Montage auf Beton-, Ziegel- und Holzwänden
geeignet.
fLöcher, mit dem für das gewählte Befestigungsmaterial
vorgesehenem Durchmesser, in die Wand bohren.
fLeitung durch eine Kabeleinführung in das Gerät ein-
führen. Dazu muss ein Loch in die jeweilige Membran
gestochen werden.
Für die Versorgungsleitung werden innerhalb
des Geräts ca. 30 cm Kabel benötigt.
Um das Eintreten von Regenwasser zu
verhindern, sollte das Loch in der Membran nicht
größer sein als die Leitungen.
fGerät unter Verwendung von Dübeln (1), Schrauben (2)
und Verschlussstopfen (3) an der Wand fest schrauben.
Abb. 11: An der Wand befestigen

16
TACHTUNG
Beschädigung des Geräts durch fehlende
Verschlussstopfen
Werden die Schrauben im Gehäuse nicht oder unzu-
reichend mit den mitgelieferten Verschlussstopfen
abgedeckt, ist die angegebene Schutzklasse nicht
mehr gewährleistet. Es kann zu Folgeschäden an
Elektronikkomponenten kommen.
fSchrauben im Gehäuse mit den mitgelieferten
Verschlussstopfen abdecken.
fGerät auf feste und sichere Befestigung prüfen.
5.6 Elektrischer Anschluss
5.6.1 Spannungsversorgung
Das Gerät darf in einem TN / TT Netz angeschlossen wer-
den. Das Gerät darf nur unter folgenden Voraussetzungen
in einem IT Netz angeschlossen werden:
Der Anschluss in einem 230/ 400V IT Netz ist nicht
erlaubt.
Der Anschluss in einem IT Netz mit 230V
Außenleiterspannung über einen
Fehlerstromschutzschalter ist unter der Voraussetzung
zulässig, dass im Fall des ersten Fehlers die maximale
Berührungsspannung 50VAC nicht übersteigt.
fVersorgungsleitung abmanteln.
fAdern (2) 12 mm abisolieren.
fAdern gemäß Klemmenbeschriftung an die
Anschlussklemmen (1) anschließen.
Einphasiger Betrieb: Klemmen L1, N und PE benutzen.
Dreiphasiger Betrieb: Klemmen L1, L2, L3, N und PE
benutzen.
L1 N
PE
L2 L3
Abb. 12: Anschluss Spannungsversorgung
1
2
fAnschlussdaten der Klemmleiste beachten.
Î"4 Technische Daten"
Beim Verlegen der Versorgungsleitung den
zulässigen Biegeradius einhalten.
fKontrollieren, ob die einzelnen Adern richtig ange-
schlossen und die Schrauben fest angezogen sind.
5.6.2 Arbeitsstromauslöser
Nur bei den Varianten Professional(+) E 7,4/ 22.
fKontrollieren, ob ein Arbeitsstromauslöser in dem
Verwenderland gesetzlich vorgeschrieben ist.
Î"2.2 Bestimmungsgemäße Verwendung"
9Der Arbeitsstromauslöser wurde in der Hausinstallation
untergebracht.
Î"5.3.2 Absicherung vorsehen"
Im Gerät ist ein Relais für den externen Anschluss eines
Arbeitsstromauslösers angebracht.
fLeitung des Arbeitsstromauslösers abmanteln.
fAdern (2) 8mm abisolieren.
fAdern an das Relais (1) anschließen.
Dazu die Klemmen 11 (COM) und 14 (NO) verwenden.
Î"4 Technische Daten"
14
11
Abb. 13: Anschluss Arbeitsstromauslöser
2
1

17
DE
5.7 Gerät auf einphasigen Betrieb einrichten
Phasenfolgemessrelais
Nur bei den Varianten Professional(+) 7,4/ 22 (PnC).
Um das Gerät einphasig zu betreiben, ist es notwendig,
das Potenziometer am Phasenfolgemessrelais umzustel-
len.
L3 X
L2 X
L1 X
SOR74
1 3
N X
X 16
15 18
fGerät einphasig anschließen.
Î"5.6.1 Spannungsversorgung"
fPotenziometer (1) auf Stellung 1 mit Hilfe eines Schlitz-
Schraubendrehers einstellen.
Einstellung Beschreibung
1Einphasiger Betrieb
3Dreiphasiger Betrieb
Weboberfläche
Um das Gerät einphasig zu betreiben, ist es notwendig,
einen Parameter in der Weboberfläche umzustellen.
Î"6 Inbetriebnahme"
fZu dem Menü "Operator" navigieren und folgenden
Parameter einstellen:
Parameter Einstellung
Phases connected to
the ChargePoint
f"Single-phase system" aus-
wählen.
1
6 Inbetriebnahme
Die Tätigkeiten in diesem Kapitel dürfen nur von
einer Elektrofachkraft durchgeführt werden.
Anschlüsse
Pos. Verwendug Anschluss
1Einschub für eine SIM-Karte Micro-SIM
2Konfiguration des Geräts Micro-USB
6.1 Verbindung zur ECU einrichten
Bei bestehender Verbindung kann das Gerät konfiguriert
und Statusinformationen abgerufen werden.
fEndgerät (z. B. PC, Laptop, Mobiltelefon) und ECU mit
dem beiliegenden USB Kabel verbinden. Dazu den
Micro-USB Anschluss (2) der ECU verwenden.
Î"Abb. 14: Anschlüsse zur Konfiguration auf der ECU"
Abb. 14: Anschlüsse zur Konfiguration auf der ECU
1
2

18
Falls der Treiber unter dem Betriebssystem
Windows nicht automatisch installiert wird:
fNavigieren zu "Systemsteuerung" >
"Gerätemanager" > "sonstige Geräte".
fRechtsklick auf "RNDIS/Ethernet Gadget" >
"Treibersoftware aktualisieren" > "auf dem
Computer nach Treibersoftware suchen" >
"aus einer Liste von Gerätetreibern auf dem
Computer auswählen" > "Netzwerkadapter" >
"Microsoft Corporation" > "NDIS-kompatibles
Remotegerät".
9Der Treiber wird installiert.
6.2 Konfigurieren über die Weboberfläche
Die Konfiguration erfolgt über eine Weboberfläche in
einem Internet-Browser. Die Weboberfläche ist mit einem
Passwort geschützt.
fInternet-Browser öffnen.
Unter http://192.168.123.123/operator ist die
Weboberfläche erreichbar.
fPasswort eingeben.
Passwort: siehe Einrichtungsdatenblatt.
fGerät unter Berücksichtigung der Gegebenheiten und
Kundenwünsche konfigurieren.
fVorgenommene Konfiguration durch Klicken auf die
Schaltfläche "Save" speichern.
fWenn die Konfiguration abgeschlossen ist, auf die
Schaltfläche "Save & Restart" klicken.
Die Weboberfläche enthält einige
Einstellungsmöglichkeiten, die das Gerät nicht
unterstützt.
Unter dem Kapitel "3 Produktbeschreibung" >
"Ausstattungsmerkmale" bekommen Sie einen
Überblick über die Funktionen des Geräts.
Aufbau der Weboberfläche
1. Menü
2. Parameter
3. Einstellung / Status
4. Anmerkung / Informationen
5. Schaltflächen zum Speichern, Neustarten und Laden
der Voreinstellungen
In der Weboberfläche werden folgende Menüs angezeigt:
"State"
"Settings"
"> Default"
"Operator"
"System"
"Documentation"
Menü "State"
Hier können keine Einstellungen vorgenommen werden.
Es werden Statusinformationen des Geräts angezeigt, z.B.
Aktueller Zustand
Fehlermeldungen
Konfiguration, z.B. LED Farbschema (grün/blau)
Backend-System
Abb. 15: Aufbau Weboberfläche
12 3 4
5
This manual suits for next models
3
Table of contents
Languages:
Other Mennekes Automobile Accessories manuals