Mennekes 4014 User manual

Ladekabel Mode 2 mit IC-CPD
zum Laden von Elektrofahrzeugen
Mode 2 charging cable with IC-CPD
for charging electric vehicles
Laadkabel modus 2 met IC-CPD
voor het laden van elektrische voertuigen
Câble de charge en mode 2 avec IC-CPD
pour la charge de véhicules électriques
Cavo di ricarica Modo 2 con IC-CPD
per ricaricare veicoli elettrici
Cable de carga Mode 2 con IC-CPD
para la carga de vehículos eléctricos
Ladekabel modus 2 med IC-CPD
til lading av elektriske kjøretøy
On ships and
terminals
Giam, sequi bla
quam quat. Tat.
Ibh ero dolendre
Betriebsanleitung
Operating Manual
Gebruiksaanwijzing
Mode d’emploi
Istruzioni per l'uso
Manual de
instrucciones
Brukerveiledning
10/2014 - 05
DE
EN
NL
FR
IT
ES
NO

Zu diesem Dokument
Warnhinweise
GEFAHR!
Das Signalwort bezeichnet eine unmittelbare Gefährdung
mit einem hohen Risikograd, die, wenn sie nicht vermie-
den wird, den Tod oder eine schwere Verletzung zur
Folge hat.
WARNUNG!
Das Signalwort bezeichnet eine potenziell gefährliche
Situation mit einem mittleren Risikograd, die, wenn sie
nicht vermieden wird, den Tod oder eine schwere
Verletzung zur Folge haben kann.
VORSICHT!
Das Signalwort bezeichnet eine potenziell gefährliche
Situation mit einem niedrigen Risikograd, die, wenn sie
nicht vermieden wird, eine geringfügige oder mäßige
Verletzung zur Folge haben kann.
HINWEIS
Das Signalwort bezeichnet eine mögliche, gefährliche
Situation, die, wenn sie nicht vermieden wird, zum
Sachschaden führen kann.
© Copyright by MENNEKES Stecker GmbH & Co. KG
Dieses Dokument ist urheberrechtlich geschützt.
Der Inhalt dieses Dokuments ist Eigentum der MENNEKES
Stecker GmbH & Co. KG und darf weder ganz noch
teilweise ohne vorherige Genehmigung des Rechtsinhabers
vervielfältigt oder reproduziert werden.
Dokumentsymbole
)Handlungsaufforderung
Aufzählung
9 Kontrolle
Tipp
➡Verweis auf andere Stellen in diesem Dokument
Verweis auf separate Dokumente, die zu beachten sind
2

DE
EN
NL
FR
IT
ES
Inhaltsverzeichnis
1. Allgemeines ........................................................ 3
2. Zu Ihrer Sicherheit ............................................. 4
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung ....................... 4
2.2 Allgemeine Sicherheitshinweise ............................ 4
2.3 Service .................................................................. 5
2.4 Vorhersehbare Fehlanwendung............................. 6
3. Quick Guide ........................................................ 7
3.1 Ladekabel anschließen .......................................... 7
3.2 Ladekabel entfernen ............................................. 7
4. Produktübersicht ............................................... 8
4.1 Varianten und Ausstattung ................................... 8
4.2 Lieferumfang ........................................................ 8
4.3 Technische Daten .................................................. 9
4.4 Typenschild .......................................................... 9
5. Bedienung ........................................................ 10
5.1 Allgemeines zur Bedienung ................................ 10
5.2 Bedienelemente .................................................. 10
5.3 Ladung Mode 2 .................................................. 11
5.4 Ladung starten ................................................... 11
5.5 Ladung beenden ................................................ 13
6. Wartung und Pflege ........................................ 13
6.1 Maßnahmen ....................................................... 13
6.2 Reparatur ........................................................... 14
6.3 Statusanzeige / Fehlermeldungen ....................... 14
7. Lagerung und Entsorgung .............................. 16
7.1 Lagerung ............................................................ 16
7.2 Entsorgung ......................................................... 16
8. Anhang ............................................................. 16
8.1 Glossar ............................................................... 16
1. Allgemeines
Die Angaben in dieser Betriebsanleitung gelten ausschließ-
lich für die Geräte, die in dieser Anleitung beschrieben sind.
Je nach Ausführung der Geräte kann es zu optischen
Abweichungen mit den Darstellungen in dieser Anleitung
kommen.
Neben dieser Betriebsanleitung können noch weitere ergän-
zende Dokumentationen im Lieferumfang enthalten sein,
die vollständig zu beachten sind.
Kontaktdaten
MENNEKES
Stecker GmbH & Co. KG
Aloys-Mennekes-Str. 1
D-57399 Kirchhundem
Tel. +49 (0) 27 23 / 41-1
Tel. +49 (0) 27 23 / 41-6 00 (Service)
Fax +49 (0) 27 23 / 41-2 14
E-Mail [email protected]
Internet www.MENNEKES.de
www.MENNEKES-emobility.de
3

2. Zu Ihrer Sicherheit
WARNUNG!
Nichtbeachten der Betriebsanleitung -
Lebensgefahr !
)Beachten Sie die Betriebsanleitung vollständig und
befolgen Sie die Anweisungen.
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Ladekabel Mode 2 dient ausschließlich zum
Aufladen von Elektro- und Hybridfahrzeugen an
Haushalts- oder Industriesteckvorrichtungen. (z.B.
SCHUKO®, CEE).
Das Ladekabel dient für die Ladung nach Mode 2
(gemäß IEC 61851-1:2010) für Fahrzeuge mit nicht
gasenden Batterien.
Fahrzeuge mit gasenden Batterien werden nicht geladen
(Elektronik weist Fahrzeug ab).
Das Ladekabel darf nur an Fahrzeugen betrieben wer-
den, die mindestens den Anforderungen an Schutzklasse
I nach DIN VDE 0100 mit CAT II genügen.
Wenden Sie sich bei Fragen ggf. an Ihren
Fahrzeughändler oder an den Fahrzeughersteller.
Das Ladekabel Mode 2 hat keine UL-Zulassung und darf
nicht in den USA und Kanada verwendet werden!
➡„8.1 Glossar“
Das Gerät ist nicht ZE-Ready zugelassen!
MENNEKES übernimmt keine Haftung für Folgen aus
nicht bestimmungsgemäßer Verwendung.
)Lesen Sie diese Betriebsanleitung vor der Verwendung
des Ladekabels sorgfältig durch und beachten Sie diese
vollständig.
Eine Haftung für Schäden oder Mängel entfällt, die
durch Nichtbeachten dieser Anleitung entstanden sind.
Halten Sie die Betriebsanleitung für das Ladekabel
verfügbar und geben Sie diese an den nachfolgenden
Betreiber / Benutzer weiter.
2.2 Allgemeine Sicherheitshinweise
Für eine sichere Verwendung des Ladekabels müssen die
folgenden Hinweise beachtet werden:
Das Ladekabel darf ausschließlich an ordnungsgemäß
abgenommenen Elektroinstallationen betrieben werden.
Wenden Sie sich im Zweifelsfall an eine Elektrofachkraft.
Lassen Sie das Ladekabel nicht von Personen benut-
zen, die mit diesem nicht vertraut sind oder die
Betriebsanleitung nicht gelesen haben.
Halten Sie Personen (z. B. Menschen mit Behinderungen
oder Kinder), die Gefahren im Umgang mit dem
Ladekabel nicht einschätzen können, von dem diesem
fern.
Verwenden Sie das Ladekabel nicht in explosionsgefähr-
deter Umgebung, in der sich brennbare Flüssigkeiten,
Gase oder Stäube befinden - Explosions- und
Brandgefahr!
Benutzen Sie das Ladekabel nicht, wenn Sie unter
Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten
stehen.
Prüfen Sie das Ladekabel vor jedem Gebrauch auf
äußere Beschädigungen (z. B. Schnitte oder Risse an
der Ummantelung) – Verwenden Sie kein beschädigtes
Ladekabel!
Das Ladekabel darf nicht in Verbindung mit weiteren
Hilfsmitteln (z. B. Verlängerungskabel, Zeitschaltuhren,
Steckdosenadapter etc.) verwendet werden.
Prüfen Sie die Ladekupplung und den Ladestecker auf
äußere Beschädigungen (z. B. Materialrisse) – Verwenden
Sie kein beschädigtes Ladekabel !
Tritt beim Selbsttest des Ladekabels ein Fehler auf, darf
dieses nicht mit dem Fahrzeug verbunden werden.
➡„6.3 Statusanzeige / Fehlermeldungen“
Ziehen Sie das Ladekabel nicht über scharfe Kanten oder
Gegenstände.
Vermeiden Sie Knicke am Ladekabel.
Vermeiden Sie das Überfahren des Ladekabels und der
Steckvorrichtungen mit einem Fahrzeug.
Vermeiden Sie eine unübliche mechanische Belastung
auf das Ladekabel, die Ladekupplung, den Ladestecker
und die Ladesteckdose.
4

DE
EN
NL
FR
IT
ES
Empfehlung:
Brandmelder in der Nähe der Wandsteckdose anbringen!
)Beachten Sie neben dieser Betriebsanleitung die
Dokumentation zu Ihrem Elektrofahrzeug.
)Vermeiden Sie Knicke am Ladekabel.
)Vermeiden Sie das Überfahren des Ladekabels, insbeson-
dere der Steckvorrichtungen, mit einem Fahrzeug.
HINWEIS
Sachschaden durch fehlerhafte Kontaktierung!
Vermeiden Sie beim Einstecken des Ladesteckers in eine
Wandsteckdose eine mechanische Belastung auf die
Steckdose. Durch fehlerhafte Kontaktierung kann es zu
Wärmeschäden an der Wandsteckdose kommen.
Bei Temperaturen unter -32 °C schaltet das Ladekabel
nicht ein. Die fünf LEDs der Ladestromanzeige leuchten
dauerhaft rot.
Bewahren Sie das Gerät vor dem Ladevorgang an einem
Ort mit höherer Umgebungstemperatur auf.
2.3 Service
Das Gerät hat das Werk in sicherheitstechnisch einwand-
freiem Zustand verlassen.
Bei Beanstandungen am Ladekabel wenden Sie sich bitte
an MENNEKES.
➡„1. Allgemeines“
Halten Sie bitte die folgenden Angaben (siehe Typenschild)
zu Ihrem Ladekabel bereit:
Typenbezeichnung / Seriennummer
Fertigungscode
Außerdem:
Grund der Beanstandung
Einsatzdauer
Umgebungsbedingungen (Temperatur, Feuchtigkeit)
5

2.4 Vorhersehbare Fehlanwendung
Eine andere als die unter „Bestimmungsgemäße
Verwendung“ festgelegte oder darüber hinausgehende
Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß.
Für eine sichere Verwendung des Ladekabels und um
Fehlanwendungen zu vermeiden müssen die folgenden
Hinweise beachtet werden:
Fehlanwendung: Nichtbeachten der Betriebsanleitung
Vermeidung:
)Beachten Sie bei allen Arbeiten die vollständige
Betriebsanleitung.
)Führen Sie ausschließlich die Arbeiten durch, die in
dieser Betriebsanleitung beschrieben sind.
Fehlanwendung: Verwendung eines beschädigten
Ladekabels
Vermeidung:
)Verwenden Sie das Ladekabel nur, wenn dieses
unbeschädigt ist.
Fehlanwendung: Manipulation des Ladekabels
Vermeidung:
)Entfernen Sie keine Bestandteile des Ladekabels.
)Nehmen Sie keine Veränderungen oder Umbauten am
Ladekabel vor.
Fehlanwendung: Verwenden von ungeeigneten
Reinigungsmitteln
Vermeidung:
)Reinigen Sie das Ladekabel mit einem trockenen Tuch.
)Lassen Sie sich bei der Verwendung von Reinigungs-
mitteln diese zuvor durch MENNEKES freigeben.
Fehlanwendung: Verwenden von nicht zugelassenen
Ersatz- und Zubehörteilen
Vermeidung:
)Verwenden Sie ausschließlich Ersatz- und Zubehörteile,
die von MENNEKES hergestellt und / oder freigegeben
sind.
Fehlanwendung: Betreiben des Geräts bei
ungeeigneten Umgebungsbedingungen
Vermeidung:
)Betreiben Sie das Gerät ausschließlich bei den dafür
zugelassenen und geeigneten Umgebungsbedingungen.
➡„5.1 Allgemeines zur Bedienung“
6

DE
EN
NL
FR
IT
ES
3.1 Ladekabel anschließen 3.2 Ladekabel entfernen
3. Quick Guide
7

4.1 Varianten und Ausstattung
Ladekabel Mode 2 mit IC-CPD
Mobiles E-Auto-Ladekabel Mode 2 für den Einsatz
im privaten und halböffentlichen Bereich, z. B.
Firmenparkplätze, Betriebshöfe oder Privatgrundstücke.
Ladekabel mit Kommunikation zwischen IC-CPD und
Elektrofahrzeug.
Betriebsbereit nach Anschluss an eine Haushalts oder
Industriesteckvorrichtung (z. B. SCHUKO®, CEE).
Das Gerät vereint die Schutzpegelerhöhung, um sicher
zu laden, die Kommunikation mit dem Elektrofahrzeug
und eine Temperaturüberwachung für optimale
Sicherheit des Benutzers und der Installation.
Varianten
13 A Typ AF 4014
16 A Typ CEE 4003
13 A Typ AF 4003
10 A Typ G 4003
Ausstattung
Fahrzeugseite: Ladekupplung Typ 2, Typ 1 und GB;
Ladekupplung mit Schutzkappe am Band gemäß
IEC 62196-2
1P+N+PE und 2 Signalkontakte
680 Ohm Codierwiderstand zwischen PE und PP in
Ladekupplung Typ 2
Ladekabel mit PUR Mantel
MENNEKES IC-CPD 1
I∆N30mA Auslösestrom*
Einstellbarer Ladestrom
Mehrstufiges Temperaturmanagement
Automatische Ladestromreduzierung bei Überhitzung
des länderspezifischen Steckers (ausgenommen CEE!)
oder des IC-CPDs
Miswiring Detection
(Erkennung falscher Verdrahtung der Wandsteckdose)
Relay Welding Detection
(Erkennung verschweißter Relaiskontakte)
Automatisches Fortsetzen des Ladevorgangs nach
Spannungswiederkehr
Infrastrukturseite: Länderspezifischer Stecker mit
Temperatursensor oder CEE-Stecker
* Fließt ein Fehlerstrom vom Fahrzeug über den
Schutzleiter (PE) kann der FI schon bei 7,5 mA auslösen.
4.2 Lieferumfang
4.2 / 1
B
A
A Ladekabel Mode 2 mit IC-CPD
B Betriebsanleitung
4. Produktübersicht
8

DE
EN
NL
FR
IT
ES
4.3 Technische Daten
AF 4014*
CEE 4003*
AF 4003*
G 4003*
Schutzart der
Stecker IP 44 IP 44 IP 44 IP 20
Nennspannung 200-250 V AC
Nennfrequenz 50 Hz
Nennstrom 13 A 16 A 13 A 10 A
Ladeleistung 3 kW 3,7 kW 3 kW 2,3 kW
Stecker Home AF* CEE* AF* G*
Schutzart
Incable Modul IP 67
Maße IC-CPD
(H x B x T) 52 x 240 x 100 mm
Gewicht 2.000 g ... 3500 g
* Erklärung zur Steckvorrichtung Home:
AF SCHUKO® Deutschland/Belgien/Frankreich
CEE CEE-Stecker / 16 A einphasig / blau
G Britisch Standard
4014 Zuleitung 1,4 m
4003 Zuleitung 0,3 m
Variante 4014 ist nur in Deutschland zugelassen.
Variante 4003 ist nicht in Deutschland zugelassen, da
nach SCHUKO® Norm die Zuleitung mindestens 1,4 m
betragen muss.
Typ AF –
SCHUKO®
Typ CEE Typ G – Britisch
Standard
4.4 Typenschild
4.4 / 1
Auf der Oberseite des Griffs der Ladekupplung befindet sich
das Typenschild mit den Ladekabelspezifischen Angaben zu:
Hersteller,
Gerät/ Artikel,
Nennstrom,
Lademodus,
Normgrundlage,
Widerstand,
Artikelnummer,
Fertigungscode,
Softwarestand.
4.4 / 2
Auf der Unterseite des Incable Moduls befindet sich das
Typenschild mit den Angaben zu:
Typ des Incable Moduls,
Nennspannung,
Nennfrequenz,
Schutzgrad des Incable Moduls,
Geringste zulässige Umgebungstemperatur,
Spannungssystem,
FI-Auslösestrom,
IC-CPD Symbol,
CE-Zeichen.
9

5.2 Bedienelemente
5.2 / 1
A
B
C
D
A Ladestromanzeige
B Überwachung des Schutzleiters und der
Kommunikation zum Fahrzeug
C Einstellung der Ladestromobergrenze über
"Up Down" Tasten
D Überwachung der Wandsteckdose auf falsche
Verdrahtung und Schutzleiterverbindung
HINWEIS
Gefahr der Funktionsstörung durch falsche
Handhabung!
Um eine Funktionsstörung durch ein eventuell defektes
Kabel auszuschließen, muss die Anschlussreihenfolge
eingehalten werden.
5.1 Allgemeines zur Bedienung
GEFAHR!
Verletzungsgefahr durch beschädigte Bauteile!
)Prüfen Sie das Ladekabel vor jedem Gebrauch auf
äußere Beschädigungen.
)Verwenden Sie kein beschädigtes Ladekabel.
WARNUNG!
Verletzungsgefahr durch unsachgemäße Bedienung!
Verwenden Sie zum Laden des Fahrzeugs ausschließlich
das Ladekabel ohne zusätzliche Hilfsmittel (z. B.
Verlängerungskabel etc.).
HINWEIS
Sachschaden durch unsachgemäßen Umgang!
)Ziehen Sie das Ladekabel nicht über scharfe Kanten
oder Gegenstände.
)Vermeiden Sie Knicke am Ladekabel.
)Vermeiden Sie das Überfahren des Ladekabels,
insbesondere der Steckvorrichtungen, mit einem
Fahrzeug.
)Verbinden Sie das Ladekabel mit der Ladesteckdose,
ohne dass eine mechanische Belastung auf die Bauteile
ausgeübt wird.
Vor jeder Inbetriebnahme des Ladekabels muss eine
sorgfältige Sichtprüfung erfolgen.
➡„6. Wartung und Pflege“
Anforderungen an den Ladeort:
Nicht in explosionsgefährdeten Bereichen verwenden.
(z. B. Gastankstellen)
Luftfeuchtigkeit maximal 95 % (nicht kondensierend)
Umgebungstemperatur von -32 °C bis +40 °C,
durchschnittliche Temperatur über 24 Stunden <35 °C.
Bei Umgebungstemperaturen unter -32 °C schaltet das
Ladekabel nicht ein. Die LEDs leuchten rot.
5. Bedienung
10

DE
EN
NL
FR
IT
ES
5.3 Ladung Mode 2
WARNUNG!
Lebensgefahr durch falsche Handhabung!
Verlängerungsleitungen sind nicht zulässig. Bei
Verwendung einer Verlängerungsleitung besteht die
Gefahr von Kabelbrand durch thermische Überlastung.
)Verbinden Sie Ihr Ladekabel immer direkt mit der
Wandsteckdose.
)Prüfen Sie für welchen maximal zulässigen
Dauerladestrom ihre Wandsteckdose ausgelegt ist.
Fragen Sie im Zweifelsfall ihren Elektroinstallateur. Sind
Sie sich unsicher, laden Sie mit reduziertem Ladestrom
z. B. (8 A). Einstellung über „Up Down“ Tasten auf dem
Incable Modul.
)Stellen Sie sicher, dass ihr Fahrzeug für eine Mode
2-Ladung geeignet ist (siehe Bedienungsanleitung des
Elektrofahrzeugs).
5.4 Ladung starten
)Verbinden Sie den Stecker (z.B. SCHUKO®, CEE) mit der
Steckdose der Hausinstallation. Stecken Sie hierzu den
Stecker vollständig in die Wandsteckdose.
Das Ladesystem erledigt automatisch die folgenden Schritte:
Prüfung der Wandsteckdose auf falsche Verdrahtung
(Miswiring Detection).
Prüfung auf vorhandene Schutzleiterverbindung.
Bei fehlendem Schutzleiter zeigt das Haussymbol rot an.
Ein Laden ist dann nicht möglich!
Prüfung der Voraussetzungen für eine ordnungsgemäße
Ladung. LED-Anzeige beachten:
Sofern ein Fehler aufgetreten ist, wird das Laden
verhindert. Der Fehler wird über rot blinkende /
leuchtende LEDs angezeigt.
➡„6.3 Statusanzeige / Fehlermeldungen“
Das Ladekabel darf dann nicht mit dem Fahrzeug
verbunden werden!
HINWEIS
Gefahr der Funktionsstörung durch fehlerhafte
Installation der Wandsteckdose!
Eine falsch verdrahtete Wandsteckdose führt zu
Funktionsstörungen beim Ladeprozess.
)Entfernen Sie den Stecker aus der Wandsteckdose.
)Lassen Sie Wandsteckdose von einer Elektrofachkraft
prüfen.
11

Der verfügbare Ladestrom wird festgelegt durch:
Den Nennstrom des Ladekabels.
➡„4.3 Technische Daten“
Den maximal zulässigen Dauerladestrom Ihrer
Wandsteckdose.
WARNUNG!
Gefahr durch falsche Handhabung!
)Stellen Sie den Ladestrom am Incable Modul niemals
höher als den maximal zulässigen Dauerladestrom ihrer
Wandsteckdose ein!
Es besteht die Gefahr einer Überhitzung der
Wandsteckdose.
In diesem Fall reduziert das Incable Modul den
Ladestrom auf 6A, um die Wandsteckdose vor
Überhitzung zu schützen.
)Stellen Sie den Ladestrom über die „Up Down“ Tasten
auf dem Modul ein.
Nach zwei Sekunden wird der eingestellte Wert automatisch
gespeichert. Dieser Vorgang wird durch zweimaliges Blinken
der Ladestromanzeige signalisiert.
)Verbinden Sie die Ladekupplung mit dem Anschluss des
Elektrofahrzeugs.
Die Kommunikation mit dem Fahrzeug über den
CP-Kontakt beginnt. Durch ein PWM-Signal wird die
Ladestromobergrenze an das Fahrzeug übermittelt.
Gleichzeitig wird die Schutzleiterverbindung überprüft.
Bei fehlendem Schutzleiter oder fehlerhafter Installation
leuchtet das Autosymbol rot.
Das Fahrzeug erledigt automatisch die folgenden Schritte:
Das Fahrzeug verriegelt die Ladekupplung.
Das Fahrzeug meldet dem Ladesystem, dass es zur
Ladung bereit ist. Die LED mit dem Autosymbol leuchtet
grün.
Die Ladung beginnt.
Die Ladedauer des Fahrzeugs ist abhängig von
Ladestrom und Batteriekapazität.
12

DE
EN
NL
FR
IT
ES
6. Wartung und Pflege
5.5 Ladung beenden
)Beenden Sie den Ladevorgang am Fahrzeug (z. B. über
die Schlüssel-Fernbedienung oder den STOP-Taster im
Fahrzeug).
)Trennen Sie die Ladekupplung vom Elektrofahrzeug.
)Ziehen Sie den Stecker (z.B. SCHUKO®, CEE) aus der
Wandsteckdose.
6.1 Maßnahmen
GEFAHR!
Lebensgefahr durch beschädigtes Ladekabel!
)Prüfen Sie das Ladekabel vor jedem Gebrauch auf
äußere Beschädigungen.
)Verbinden Sie niemals ein Fahrzeug und eine
Steckdose mit einem defekten Ladekabel.
)Verwenden Sie kein beschädigtes Ladekabel.
Das Ladekabel muss regelmäßig durch Sichtprüfung auf
äußere Beschädigungen geprüft werden.
Die Prüfung der Bauteile erfolgt im ausgesteckten
Zustand.
Kabel
)Prüfen Sie das Kabel auf Verschmutzung und auf äußere
Beschädigungen.
)Reinigen Sie das Kabel ggf. mit einem trockenen Tuch.
)Stellen Sie Beschädigungen am Kabel (z. B. Schnitte oder
Risse an der Ummantelung) fest, verwenden Sie das
Ladekabel nicht weiter.
Gehäuse
)Führen Sie eine Sichtprüfung auf Mängel durch.
)Kontrollieren Sie die Funktion der LED-Anzeige.
)Reinigen Sie das Gehäuse bei Bedarf mit einem leicht
feuchten Tuch.
Ladekupplung
)Kontrollieren Sie die Ladekupplung auf Beschädigungen
und Verschmutzung.
)Reinigen Sie die Ladekupplung bei Bedarf mit einem
leicht feuchten Tuch.
Stecker Infrastruktur
)Kontrollieren Sie den Infrastrukturstecker (z.B.
SCHUKO®-Stecker, CEE-Stecker…) auf Beschädigungen
und Verschmutzung.
13

Wandsteckdose
)Beim Ladevorgang ist die thermische Belastung an
der Wandsteckdose sehr hoch. Eine Steckdose bei der
Verfärbungen auftreten oder das Stecken / Ziehen
unverhältnismäßig leicht oder schwer geht ist von einem
Fachmann zu prüfen und ggf. auszutauschen.
WARNUNG!
Lebensgefahr durch falsche Handhabung!
Weisen Gehäuse, Ladeleitung, Ladekupplung oder
Steckvorrichtungen Beschädigungen auf, muss das
Ladekabel unverzüglich außer Betrieb gesetzt werden.
Wird ein beschädigtes Gerät weiter betrieben, besteht die
Gefahr von Stromschlag oder Kabelbrand.
)Verbinden Sie niemals ein defektes Ladekabel mit
einem Fahrzeug oder einer Steckdose!
6.2 Reparatur
HINWEIS
Gefahr der Zerstörung durch falsche Handhabung!
Eine Reparatur des Ladekabels oder ein Austausch von
Komponenten (Stecker, Kupplung oder Incable Modul)
ist nur beim Hersteller möglich. Das Öffnen führt zu
Zerstörung und Garantieverlust.
Weist das Gerät Beschädigungen auf ist es von einem
Fachmann zu prüfen und ggf. zu tauschen.
)Im Falle einer Reparatur wenden Sie sich bitte an den
Hersteller.
6.3 Statusanzeige / Fehlermeldungen
Anzeige am IC-CPD
Status Haus Strom Auto Bemerkung
A* grün grün aus Kein Fahrzeug
angeschlossen
B* grün grün grün Fahrzeug
angeschlossen
C* grün grün grün Fahrzeug
kann geladen
werden
D* aus aus nach
3 Sek.
rot
Fahrzeug mit
gasenden
Bleibatterien
E* aus aus rot Kurzschluss
zwischen CP
und PE
Fehler
in Haus-
installation
(Miss
wiring)
rot aus aus Kein PE
(Schutzleiter)
vorhanden
oder Fehler
in der Haus-
installation
FI
ausgelöst
aus aus blinkt
rot
Ein
Fehlerstrom ist
aufgetreten
14

DE
EN
NL
FR
IT
ES
Anzeige am IC-CPD
Relais ist
verschweißt.
Relay-
Welding-
Detection
error
alle 7 LEDs blinken schnell
mit (2Hz)
Gerät ist
beschädigt
und muss
beim Hersteller
repariert
werden.
Über-
temperatur
grün LEDs
blinken
grün
mit
0,7Hz
aus Kein Fahrzeug
angeschlossen.
Temperatur
über 55 °C.
grün Fahrzeug
angeschlossen
Temperatur
über 55 °C.
Fahrzeug wird
reduziert mit
6A geladen.
Kritische
Über-
temperatur
5 LEDs rot aus Temperatur
über 65 °C.
Fahrzeug wird
nicht mehr
geladen.
Interner
Fehler
aus rot aus
Interner Fehler:
Temperatur-
sensor,
Speicher fehler,
FI-Test negativ,
Temperatur ist
kleiner -32 °C
* Die Buchstaben beschreiben den Ladestatus des
Elektrofahrzeugs.
Fehlermeldungen zurücksetzen
)Trennen Sie das Ladekabel durch Ziehen des Steckers aus
der Wandsteckdose von der Spannungsversorgung.
)Stecken Sie das Gerät nach 10 Sekunden wieder ein.
Kritische Fehler, die eine Beschädigung des Ladekabels
anzeigen, werden nicht zurückgesetzt.
Zu diesen Fehlern gehören:
- Relais verschweißt (Gerät dauerhaft defekt)
- Temperatursensor defekt
- FI-Test negativ
15

7.1 Lagerung
Die Lagerung muss in trockenen und temperierten Räumen
erfolgen. Lagertemperatur zwischen 0 °C und + 40 °C.
7.2 Entsorgung
Die Entsorgung von Altgeräten muss nach den landes-
üblichen und regionalen Gesetzen und Richtlinien erfolgen.
Altgeräte und Batterien dürfen nicht mit dem Hausmüll
entsorgt werden!
)Entsorgen Sie Altgeräte über eine Sammelstelle für
Elektronikschrott oder über Ihren Fachhändler.
)Entsorgen Sie das Verpackungsmaterial in die
Sammelbehälter für Pappe, Papier und Kunststoffe.
8.1 Glossar
IC-CPD In Cabel Control and Protecting
Device
Elektronikmodul zwischen
Infrastruktur und Elektro-
fahrzeug zur Schutz pegel-
erhöhung und Steuerung des
Ladevorgangs.
PWM Pulsweitenmodulation
Übertragungsart der
Kommunikationsinformationen
Codierwiderstand Die Ladekupplung verfügt über
eine Widerstandscodierung, die
vom Elektrofahrzeug ausgewer-
tet werden kann.
Der Widerstandswert definiert
den maximal zulässigen Strom
des Ladekabels bezogen auf de
Kabelquerschnitt.
Miswiring Detection Die Miswiring Detection
überwacht die Wandsteckdose.
Es werden der ankommende
PE (Schutzleiter), und die
Potentiale der Verdrahtung
(Phase und Neutralleiter)
geprüft.
Lichtbogengefahr Beim Stecken und Ziehen wäh-
rend des Ladevorgangs (unter
Last) kann ein Lichtbogen ent-
stehen, der eine Beschädigung
des Steckers und der Steckdose
verursachen kann.
Kurzschluss zwischen
CP und PE
Kurzschluss zwischen der
Kommunikationsleitung (CP)
und dem Schutzleiter (PE).
Durch diesen Fehler kann
das Fahrzeug nicht mit dem
Lademodul kommunizieren.
Eine Ladung ist nicht möglich.
7. Lagerung und
Entsorgung 8. Anhang
16

DE
EN
NL
FR
IT
ES
FI Typ A Handelsübliche pulsstrom-
sensitive Fehlerstromschutz-
einrichtungen vom Typ A
erfassen sowohl rein sinusför-
mige Wechselströme als auch
pulsierende Gleichfehlerströme.
Glatte Gleichfehlerströme
werden nicht erfasst.
UL- Zulassung Unabhängige Organisation,
die Produkte für den
US-Amerikanischen Markt
untersucht und zertifiziert.
17

Regarding this document
Safety information
DANGER!
The signal word indicates imminent danger with a high
level of risk, which, if unavoided, will result in death or
severe injuries.
WARNING!
The signal word indicates a potentially hazardous situation
with a medium level of risk, which, if unavoided, can
result in death or severe injuries.
CAUTION!
The signal word indicates a potentially hazardous situation
with a low level of risk, which, if unavoided, can result
in minor or moderate injuries.
NOTICE
The signal word indicates a possibly hazardous situation,
which, if unavoided, can result in material damage.
© Copyright MENNEKES Stecker GmbH & Co. KG
This document is protected by copyright.
The content of this document is the property of MENNEKES
Stecker GmbH & Co. KG and may not be duplicated or
reproduced, in whole or in part, without the prior consent
of the copyright holder.
Document symbols
)Required action
List
9 Check
Tip
➡Reference to other parts of this document
Reference to separate documents that need to be
observed
18

DE
EN
NL
FR
IT
ES
CZ
Table of Contents
1. General information ........................................ 19
2. For your Safety ................................................ 20
2.1 Appropriate Use ................................................. 20
2.2 General Safety Information ................................. 20
2.3 Service ................................................................ 21
2.4 Foreseeable misuse ............................................. 22
3. Quick Guide ...................................................... 23
3.1 Connecting the Charging cable .......................... 23
3.2 Removing the Charging cable ............................. 23
4. Product Overview ............................................ 24
4.1 Versions and Features ......................................... 24
4.2 Scope of Delivery ................................................ 24
4.3 Technical Data .................................................... 25
4.4 Type Label ......................................................... 25
5. Usage ................................................................ 26
5.1 General Information on Usage ............................ 26
5.2 Operating Elements ............................................ 26
5.3 Mode 2 Charging ............................................... 27
5.4 Starting the Charging Process ............................. 27
5.5 Terminating the Charging Process ....................... 29
6. Maintenance and Care .................................... 29
6.1 Activities ............................................................. 29
6.2 Repair ................................................................. 30
6.3 Status Display / Error Messages ........................... 30
7. Storage and Disposal ...................................... 32
7.1 Storage ............................................................... 32
7.2 Disposal .............................................................. 32
8. Appendix .......................................................... 32
8.1 Glossary .............................................................. 32
1. General information
The information provided in this operating manual applies
exclusively to the devices described in this manual.
The illustrations in this manual may not exactly correspond
(in a visual sense) to the devices, depending on which
versions these are.
In addition to this operating manual, the set of delivered
items may also include additional documentation, which
must be fully complied with.
Contact details
MENNEKES
Stecker GmbH & Co. KG
Aloys-Mennekes-Str. 1
D-57399 Kirchhundem
Germany
Tel.: +49 (0) 2723 / 41-1
Tel.: +49 (0) 2723 / 41-6 00 (service)
Fax: +49 (0) 2723 / 41-2 14
E-mail: [email protected]
Internet: www.MENNEKES.de
www.MENNEKES-emobility.de
19

2. For your Safety
DANGER!
Danger of death due to non-compliance with
information in operating manual!
)Comply with all the information given the operating
manual, making sure that the instructions are
followed.
2.1 Appropriate Use
The mode 2 charging cable is intended solely for the
charging of electric and hybrid vehicles at plugs and
socket outlets for domestic or industrial use (e.g.
SCHUKO®, CEE devices).
The charging cable is suitable for the “mode 2”
charging (according to IEC 61851-1:2010) of vehicles
with both gassing and non-gassing batteries.
Vehicles with gassing batteries are not charged
( electronic system rejects vehicle).
The charging cable may only be used at vehicles which
at the very least meet the requirements of protection
class I (according to DIN VDE 0100) with CAT II.
If you have any questions, please contact your vehicle
dealer or the vehicle manufacturer.
The mode 2 charging cable has no UL certification and
may not be used in the USA and Canada!
➡"8.1 Glossary"
Device has no ZE-Ready certification!
MENNEKES accepts no liability for any consequences
arising from improper use of the device.
)Please read this operating manual thoroughly before
using the charging cable, and comply with all of the
information therein.
No liability is assumed for damage or defects arising as
a result of non-compliance with the information in the
manual.
Keep the operating manual for the charging cable
readily available, and pass this on to the new owner/user
if the charging cable changes hands.
2.2 General Safety Information
To ensure the safe use of the charging cable, the following
points must be complied with:
The charging cable is to be used only at electrical
installations which have been duly approved. In case of
doubt, consult a qualified electrician.
Do not allow the charging cable to be used by persons
who are not familiar with it or who have not read the
operating manual.
Persons (e.g. children), who are not able to accurately
assess the hazards associated with using the charging
cable, are to be kept away from this.
Do not use the charging cable in potentially-explosive
atmospheres, where flammable liquids, gases or dust are
present ‒ risk of fire and explosion!
Do not use the charging cable if under the influence of
drugs, alcohol or medication.
Check the charging cable for external damage (such as
cuts or cracks on the sheathing) prior to every use ‒ do
not use a charging cable if it is damaged!
The charging cable must not be used in combination
with additional auxiliary equipment (e.g. extension
cables, timers, socket adaptors, etc.).
Check the charging connector and the charging plug for
external damage (such as material cracks) ‒ do not use a
charging cable if it is damaged!
If a fault occurs during a self-test of the charging cable,
this cable must not be connected to the vehicle.
➡"6.3 Status Display / Error Messages"
Do not pull the charging cable across sharp edges or
objects.
Avoid kinking the charging cable.
Ensure that a vehicle does not drive over the charging
cable, including the plug and socket.
Ensure that an abnormal mechanical load is not exerted
on the charging cable, charging connector, charging
plug and charging socket.
20
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Mennekes Cables And Connectors manuals
Popular Cables And Connectors manuals by other brands

HRS
HRS DF62W Series instruction manual

Amphenol
Amphenol PL18 30 Series Assembly manual

Siemens
Siemens SENTRON 3NJ620 operating instructions

Converters.TV
Converters.TV 489 Operation manual

Philips
Philips SWV3435 Specifications

National Instruments
National Instruments NI-XNET CAN HS/FD operating instructions

Diablotek
Diablotek EN2535A Specifications

Philips
Philips SWV4000S/10 user manual

BZB Gear
BZB Gear BG-UHD-DA1x24 user manual

PCB Piezotronics
PCB Piezotronics 037G30 Installation and operating manual

Kramer
Kramer TBUS-100XL user manual

Acuity Brands
Acuity Brands Lithonia Lighting I-BEAM IBZACVH installation instructions