Meranus emily User manual


1
Dear Customer,
Thank you for your confidence in choosing the Meranus Emily cleaning robot.
This product has been designed, manufactured and tested with the utmost care
in order to provide you with complete satisfaction.
We recommend you read these instructions carefully, before using your robot.
They contain all the information you need in order to benefit fully from your robot,
in complete safety.
CONTENTS
GENERAL SPECIFICATIONS 2
ASSEMBLY AND INITIAL USAGE 3
UNPACKING 3
ASSEMBLING THE TRANSPORT TROLLEY 3
ELECTRICAL CONNECTION 4
IMMERSION OF THE ROBOT 4
INITIAL USAGE - FUNCTIONING 5
END OF THE CLEANING CYCLE 5
CLEANING AND MAINTENANCE 6
CLEANING THE FILTER BAG 6
CLEANING AND STORAGE OF THE ROBOT 6
CHANGING THE PADS 7
RECOMMENDATIONS 8
WATER QUALITY 8
ROBOT SETTING 8
IN THE EVENT OF A PROBLEM... 8
SAFETY AND CONFORMITY 9
YOUR GUARANTEE 10
INTRODUCTION

It cleans in-ground pools up to a max of 12x6 m.
For all pool shapes.
For all types of pool surfaces.
For all types of pool floors.
It cleans the bottom, sides, waterline and steps*.
- Control box supply voltage: 230 V 50 Hz / 60 Hz
- Robot supply voltage: 30 VDC
- Installed load: 150 W max
- Length of cable: 18 m
- Robot size (WxDxH): 42x40x28 cm
- Weight of robot: 9.9 kg
- Packed weight: 22.1Kg
- Filtering surface: 3200 cm2
- Theoretical width cleaned: 330 mm
The manufacturer reserves the right to modify these
specifications without notice.
* We cannot guarantee the steps being cleaned because this depends to
a great extent on the shape, size, coating on the steps and the water quality.
Product waste disposal
Protection of the environment:
In accordance with the provisions of the Waste Electrical and
Electronic Equipment (WEEE - 2002/96/EC) Directive, used electric
and electronic products must be destroyed separately from normal
household waste in order both to promote re-use, recycling and
other forms of recovery and to reduce the quantity of waste
to be destroyed and hence the disposal operations.
When you dispose of this product, comply with the local
waste disposal instructions.
Do not throw it away in the middle of nowhere: take it to
a waste collection centre that specialises in used electrical
and electronic products and/or consult your dealer when
buying a new product.
GENERAL SPECIFICATIONS ASSEMBLY AND INITIAL USAGE
23

GENERAL SPECIFICATIONS ASSEMBLY AND INITIAL USAGE
UNPACKING
The packing should contain the following items:
• the robot,
• the transport trolley (to be assembled),
• the control unit,
• a folder containing the user manual.
To unpack these items, proceed as follows:
• Take out the box located on the robot : this contains the control unit.
• Remove the components from the trolley - Figure 1:
• 2 top tubes: right (1) and left (2),
• 1 control unit hook (3),
• 2 cable hooks: top (4) and bottom (5),
• 1 hook cover (6)
and a fastener kit containing:
• 2 special bolts for plastics (7)
• 4 long bolts (8)
• 4 nuts (9)
• 1 spanner
• Lastly, take out the bottom part of the trolley(10).
Make sure the robot has not sustained any damage in transit
(shocks, broken parts, etc.). If you find anything that is not as it should
be, don’t hesitate to contact your dealer before using the robot.
ASSEMBLING THE TRANSPORT TROLLEY
Top Part – Figure 2.
a) • Position the top tubes (1) et (2) on the hook (3),
b) then fit the cable hook (4) - the tubes should be positioned
to the side of the cable hook.
c) • Insert the bolt (7) above the cable hook and tighten it with
the spanner.
d) • Insert the long bolts (8), into the control unit hook,
holding the nuts (9) in the hook, then tighten them.
23
F
i
g
u
r
e
1
12
34
5
6
78
9
F
i
g
u
r
e
2
a b
c d
10

Final Assembly - Figure 3.
a) •
Place the assembled top part on the bottom part of the trolley (10).
b) • Place the cable hook (5) and its cover (6) on the assembly
• Insert the bolt (7) under the cable hook and tighten it with
the spanner.
• Insert 2 long bolts (8) into the hook cover, holding the nuts (9)
in the cable hook , and tighten them.
ELECTRICAL CONNECTION
For optimum performance, we recommend you place the trolley
with the control unit midway along the length of the pool.
Figure 4a.
For your safety, and to obtain the best possible performance from
your robot, proceed as follows:
• Position the control unit at least 3.5 metres from the edge
of the pool, avoiding direct exposure of the unit to the sun.
It can be either placed on the ground or hooked onto the trolley
as illustrated in Figure 6.
• Connect the robot’s cable to the control unit and lock the
connector. Figure 4b.
• You should only connect the control unit to a plug protected
by a safety system with a residual current of 30 mA maximum
(if in doubt, contact an electrician installer).
VERY IMPORTANT!
If you use an extension lead to connect your cleaner
to the mains, make sure that the control unit cannot
be placed within 3.5 m of the edge of the pool.
IMMERSION OF THE ROBOT
IMPORTANT: Do not allow anyone to use the pool when
the robot is in it.
Put the robot into the water and expel the air from it.
Turn it upside down if necessary. Figure 5.
It is essential for the robot goes down into the water by itself
and places itself on the bottom of the pool.
Roll out the cable over the whole length of the swimming pool to
reduce hindrance to the robot movements.
ASSEMBLY AND INITIAL USAGE ASSEMBLY AND INITIAL USAGE
F
i
g
u
r
e
5
F
i
g
u
r
e
3
ba
F
i
g
u
r
e
4
54
b
a
trolley
3,5 m

ASSEMBLY AND INITIAL USAGE ASSEMBLY AND INITIAL USAGE
INITIAL USAGE - FUNCTIONING
To start the robot, select a cycle on the control unit:
• The 3h Cycle, for a meticulous clean of your pool and the waterline,
• The 1h30 Cycle, for a rapid clean cycle, if the pool is not
very dirty.
To start your robot, press the programme button (3h or 1h30).
Figure 6. The robot starts up after just a few seconds.
The indicator light for the programme selected comes on.
If you wish to stop the robot during the cycle, press the
button. Figure 7. You will have to wait a few seconds before
being able to start a new cycle.
You can change the cleaning cycle at any given time whilst the
robot is in operation. Simply press the button for the other cycle
(3h or 1h30).
NB:
If you press the button for the cycle that is already running,
there is no change in the programme.
END OF THE CLEANING CYCLE
At the end of the cycle, the robot stops. The light remains on to
indicate that the unit is still live.
Press the button. Figure 7.
Disconnect the power supply cable from the mains plug.
Disconnect the cable from the control unit and wrap it
in large coils.
If you want to start a new cleaning cycle after the device
has stopped, press the button and wait a few seconds
before restarting your robot.
IMPORTANT :
Wait for approximately 1/4 of an hour after the end
of the cycle before removing the robot from the water.
Don’t pull on the cable to take the robot out of the water.
Use only the handle.
Do not operate the robot out of water.
F
i
g
u
r
e
7
F
i
g
u
r
e
6
54

CLEANING AND MAINTENANCE
6 7
F
i
g
u
r
e
8
F
i
g
u
r
e
9
F
i
g
u
r
e
1
0
CLEANING THE FILTER BAG
We recommend that you clean the filter bag at the end
of each cycle.
• Make sure that the power supply cable has been disconnected from
the mains plug or that the floating cable has been disconnected from
the power unit.
• Remove the robot from the water and lay it upside down on
the pool-side, thereby offering access to the filter-holder plate located
beneath the robot. Figure 8.
• Undo the 4 hooks that hold the plate in place. Remove it, whilst
holding it upside down so that the dirt remains in the bag. Figure 9.
• Release the 2 plastic blocking clips to remove the bag. Figure 10.
• Carefully remove the elastic from the base of the filter and then
remove it from the filter-holder plate. Figure 11.
• Empty the bag and clean it with running water or if necessary
with slightly soapy water. If you use soap, rinse it thoroughly whilst
turning it over. You can also machine wash it, following the instructions
given on the label inside the bag.
• Also rinse the filter-holder plate and remove any dirt caught under
the flaps.
• Replace the filter bag by positioning the knot on the holder elastic
at the centre of the filter holder and the corners of the bag against
the corners of the metallic rods. The Zodiac label should be located
alongside a rod.
• Position the plastic clips at the top of the rods.
• Replace the filter holder and click it into place.
CLEANING AND STORING THE ROBOT
The robot must be cleaned regularly with clean or slightly soapy water.
Solutions such as trichlorethylene or similar must on no account be
used. Rinse thoroughly in clean water.
Do not leave your robot to dry in
the sun by the pool.
None of the external mechanical
components that are accessible
to the user require oiling.
The robot must be stored on the
trolley designed specifically for
this task so that the foam pads
do not deteriorate and
the robot dries quickly.
F
i
g
u
r
e
1
1

CHANGING THE PADS
1. The robot is fitted with SEBS rubber pads.
The rubber pads include wear indicators. To ensure your cleaner
always works at its best, you must replace the rubber pads as soon
as one of the wear indicators is reached (even if the ribs haven’t
worn evenly). Figure 12.
To change the pads, proceed as follows:
• Turn the robot upside down.
• Take the tabs out from the slots in the first pad.
• Take out the worn pad.
• To put the new pad in, thread the part without blades around
the pad support. Insert each tab into its slot and pull gently on the
blades so that the end comes out at the other side of the slot.
Figure 13.
• Cut the blades with scissors to even them up with the other
blades. Figure 14.
• Follow the same steps for the second pad.
2. The robot is fitted with foam pads.
We recommend that you change the pads after a season’s use.
It is essential that they are changed as soon as their surface becomes
smooth or worn.
In order to do this, proceed as follows:
• Turn the robot over.
• Push the pads aside to reveal the pad clips. Slide your fingers under
the pads in order to release the clips holding them in place. Be careful
not push them too far. Figure 15.
• Remove the used pads and replace them with new ones
(with the smooth side facing inwards).
• Replace the clips. Figure 16.
• Retighten the pads.
CLEANING AND MAINTENANCE
6 7
F
i
g
u
r
e
1
3
F
i
g
u
r
e
1
5
F
i
g
u
r
e
1
6
F
i
g
u
r
e
1
4
F
i
g
u
r
e
1
2

The robot is not properly hugging the bottom of the pool
There is still some air trapped in the appliance’s shell. Repeat the steps
of the immersion process, carefully respecting the instructions given
in section “Immersion of the robot”.
Turn the robot over whilst holding it under the water so that the trapped
air can escape.
The robot will not (or no longer) climb the walls
There can be 3 reasons for this:
• The filter bag is full or clogged up: simply clean it.
• The hose weighting level is not correct. See "ROBOT SETTING".
IN THE EVENT OF A PROBLEM…
SAFETY AND CONFORMITY
8 9
Use your cleaner robot as often as possible. You will benefit from a pool
that is always clean and the filter bag will take longer to clog up.
WATER QUALITY
The robot is designed to work in a swimming pool whose water quality
is as follows: chlorine < 2 mg/l, pH between 6.8 and 7.6, temperature
between 10°C and 35°C.
Do not leave your robot in the pool on a permanent basis.
IMPORTANT : Do not use your robot if you are carrying out an
express chlorination session in your pool!
ROBOT SETTING
It may be necessary to adjust the robot’s weights to improve
its efficiency:
•The robot rises too high over the water line and takes in air: add
one or more weights to position 1 and 5.
•
The robot does not rise on the sides: remove one or more weights.
• Poor cover on the pool: shift the weight from its original
position 3 to position 5.
To reach the weight, remove the protective screen from the motor:
• Turn over the robot carefully
• Remove the filter-holder plate. Figure 16.
• Remove the protective screen from the housing. Figure 17.
• Adjust the weights. Figure 18.
• Replace the protective screen and the filter-holder plate
Put the robot in the water and carry out a test.
Caution: It is essential to make sure that the filter bag is clean
before doing the test.
Note: during the cleaning cycle the robot may turn on its back. This will
have no effect on the coverage ratio, nor on the quality of the cleaning.
IN THE EVENT OF A PROBLEM…
RECOMMENDATIONS
F
i
g
u
r
e
1
8
F
i
g
u
r
e
1
7
F
i
g
u
r
e
1
6

IN THE EVENT OF A PROBLEM…
Your robot is manufactured according to the strictest standards. To ensure complete
safety when using your appliance, please respect the following recommendations:
•Only connect the control unit to a plug, with a security residual current protection
system of 30 mA maximum.
• Make sure the socket outlet is always and easily accessible.
• The control unit must not be installed in an area where it is liable to get immersed.
•Make sure that the control unit is at least 3.5 metres from the edge of the pool,
and avoid exposure to direct sunlight.
•On no account should you ever allow anyone to swim while the robot is in the pool.
If by "accident", the control unit were to fall into the water, it is essential that you
unplug the electric supply before recovering the control unit.
•To avoid any risk of an electric shock, never open the electric control box.
Call a qualified technician.
•Never try to repair the mains power cable. Contact the Customer Services Department
to have it replaced, to avoid any danger.
• Do not use the appliance in your pool if the water temperature is above 35°C.
This appliance is not intended for use by persons (including children) with reduced
physical, sensory or mental capabilities, or lack of experience and knowledge, unless
they have been given supervision or instruction concerning use of the appliance by
a person responsible for their safety.
This appliance has been designed and manufactured in accordance with the
following standards:
• In compliance with Electromagnetic compatibility 2004/108/EC and the standards:
EN 55014-1: 2000 +A1:2001 +A2:2002
EN 55014-2: 1997 +A1:2002
EN 61000-3-2: 2000 + A2:2005
EN 61000-3-3: 1995 + A1:2001 +A2:2005
• In compliance with Low Voltage Directive 2006/95/EC and the following standards:
EN 60335-1 : 2002 + A1:2004 + A2:2006 +A11:2004 + A12:2006
EN 60335-2-41 : 2003 + A1:2004.
Additional information concerning the CE symbol:
The Emily swimming pool cleaning robot conforms to the following directives:
• E.M.C. 89/336/CEE and 92/31/CEE;
• Low voltage 73/23/CEE.
Those to which it complies
The product has been tested under normal usage conditions.
SAFETY AND CONFORMITY
8 9
IN THE EVENT OF A PROBLEM…
RECOMMENDATIONS
• Although the water seems clear, your pool contains microscopic algae
(not visible to the naked eye), which are making the sides slippery and
are preventing the robot from climbing them. In this case, carry out an
express chlorination session and slightly lower the pH level.
Do not leave the robot in the water during the express treatment.
When starting, the robot is not moving at all
Check that the control unit’s mains plug is functioning correctly.
Check that you have indeed started a 3h or 1h30 cleaning cycle.
If the problem persists, contact your retailer.

These terms are in accordance with French law at the time of printing.
This guarantee does not prevent the user from applying the statutory warranty
concerning hidden defects as described in Articles 1641 and subsequent of the Civil
Code. Furthermore, it does not invalidate the statutory warranty concerning conformity
as stipulated in the Consumer Code, directive 2005136 of February 17, 2005
(articles L 211-4, L 211-5, L 211-12).
Terms
We guarantee that all the equipment is in technically faultless condition and has no
manufacturing or material defects. It also corresponds to the technical developments
and professional standards in force when it was launched on the market. We are
not obliged to make any interventions resulting from subsequent modifications
made to our products (improvements or modifications made as part the product’s
technological progress).
The guarantee is restricted to the repair or the replacement of the appliance
if a genuine fault is acknowledged. The choice of solution is left up to our initiative
and the guarantee will under no circumstances result in greater compensation than
that of the damage suffered, and cannot entail unreasonable costs borne by the
retailer or the manufacturer.
The company reserves the right to cancel the guarantee if the appliance has been
interfered with by a third party (i.e. outside our workshops or by a repair entity not
approved by us) or if modifications have been made without our written agreement.
We also reserve the right to cancel the guarantee in the event of usage that does not
conform to the user instructions supplied with the appliance at the time of purchase.
Any legal guarantee such as the one described in article 1641 of the Civil Code
is applicable. Any text that comes into force after this guarantee has been printed
(the terms of which are part of standard law and order) will automatically be
applicable even it differs from this text.
THE FOLLOWING CIRCUMSTANCES DO NOT COME UNDER
THE GUARANTEE:
• The normal wear and tear of expendable parts such as the tracking, the pads,
the belts and the filter bags.
• Electrical damage caused by lightning or a bad electrical connection.
• Breakage due to a bump or to misuse (robot, accessories and cables included).
•
Under no circumstances will the guarantee period of the appliance be extended or
renewed as a result of a repair or replacement made under the terms of the guarantee.
Length of the guarantee
The length of the guarantee is fixed at two years from the first user’s invoice date.
Objective of the guarantee
During the guarantee period defined above, any component acknowledged as
faulty will be fully repaired by the manufacturer or exchanged with a new part.
In the event of the part being sent back to the workshop, the return transport costs
will be the responsibility of the user, whilst the labour costs are
the responsibility of the constructor. The immobilization of the appliance and the
prevention of possession in the event of any repairs will not be compensated. In all
circumstances, the seller’s legal guarantee will remain applicable in accordance with
article 4 of decree n°78-464 of 24 March 1978.
Transport damage
Appliances are always transported under the responsibility of the recipient.
It is the recipient’s responsibility to check, before taking delivery of the
equipment, that it is in perfect condition and, should the case arise, note any
discrepancies on the carrier’s transport docket. Our liability shall not under
any circumstances be called into question in this regard.
YOUR GUARANTEE
10

Sehr geehrter Meranus- Kunde,
Sie haben den Emily Reinigungsroboter von Meranus gewählt, und wir danken
Ihnen für Ihr Vertrauen. Dieses Gerät wurde mit größter Sorgfalt entwickelt,
hergestellt und geprüft, damit es zu Ihrer vollen Zufriedenheit funktioniert.
BevorSieesinBetriebnehmen,lesenSiebitteaufmerksamdieseGebrauchsanleitung.
SiefindendarinalleerforderlichenInformationen,damitIhrReinigergefahrlosundsicher
funktioniert und Ihnen beste Dienste leistet.
INHALTSVERZEICHNIS
ALLGEMEINE SPEZIFIKATIONEN 12
INBETRIEBNAHME 13
AUSPACKEN 13
MONTAGE DES TRANSPORTWAGENS 13
ELEKTROANSCHLUSS 14
EINSETZEN DES ROBOTERS INS WASSER 14
EINSCHALTEN - BETRIEB 15
ENDE DES REINIGENS 15
REINIGUNG UND WARTUNG 16
REINIGUNG DES FILTERBEUTELS 16
REINIGUNG UND AUFBEWAHRUNG DES ROBOTERS 16
AUSWECHSELN DER BÜRSTEN 17
RATSCHLAGE ZUM BETRIEB 18
WASSERQUALITÄT 18
EINSTELLEN DES ROBOTERS 18
BEI PROBLEMEN... 18
SICHERHEIT UND KONFORMITÄT 19
IHRE GARANTIE 20
EINLEITUNG
11

Reinigt Einbaubecken bis zu 12x6 m.
Für alle Beckenformen.
Für alle Beckenböden.
Für alle Beckenauskleidungen.
Er reinigt den Boden, die Wände, die Wasseroberfläche
und die Einstiegstreppe.*
- Versorgungsspannung Schaltkasten: 230 V 50 Hz / 60 Hz
- Versorgungsspannung Reiniger: 30 VDC
- Leistungsaufnahme: 150 W max
- Kabellänge: 18 m
- Abmessungen Reiniger (LxBxH): 42x40x28 cm
- Gewicht Reiniger: 9,9 kg
- Gewicht mit Verpackung: 22,1 kg
- Filterfl äche: 3200 cm2
- Theoretische gereinigte Breite: 330 mm
Der Hersteller behält sich das Recht vor, diese Spezifi
kationen ohne Vorankündigung zu ändern.
*Die Reinigung der Einstiegstreppe kann nicht garantiert werden, da sie
sehr von der Form, der Grösse und der Stufenauskleidung, sowie von der
Wasserqualität abhängt.
Entsorgung des Produktes
Umweltschutz:
In Übereinstimmung mit der EEAG-Richtlinie – 2002/96/EG
(Entsorgung von Elektro- und Elektronikabfällen) müssen Elektro-
und Elektronik-Altgeräte vom normalen Hausmüll getrennt
entsorgt werden, um die Wiederverwendung, das Recycling und
andere Arten der Wiedergewinnung zu fördern sowie die zu
anfallende Abfallmenge zu beschränken und somit gleichzeitig
die Mülldeponien zu entlasten. Beachten Sie bitte die lokalen
Vorschriften für die Entsorgung von Abfällen, wenn Sie sich
von diesem Gerät trennen möchten.
Werfen Sie es nicht in die Natur, sondern geben Sie
es bei einer speziellen Sammelstelle für Elektro- und
Elektronikabfälle ab und/oder informieren Sie sich bei
Ihrem Händler beim Kauf eines neuen Produktes.
ALLGEMEINE SPEZIFIKATIONEN INBETRIEBNAHME
12 13

ALLGEMEINE SPEZIFIKATIONEN INBETRIEBNAHME
AUSPACKEN
In der Verpackung muss folgendes enthalten sein:
• der Reiniger;
• der Transportwagen (zum Zusammenbauen);
• der Schaltkasten;
• ein Beutel mit Bedienungsanleitung.
Zum Auspacken der Ausrüstungsteile wie folgt vorgehen:
• Nehmen Sie die auf dem Reiniger befindliche Schachtel ab:
Sie enthält den Schaltkasten.
• Entnehmen Sie alle Bauteile des Transportwagens - Abbildung 1:
• 2 obere Rohre: rechts (1) und links (2),
• 1 Haken für den Schaltkasten (3),
• 2 Kabelhaken: oben (4) und unten (5),
• 1 Einrasthaube (6)
und einen Beutel mit Schrauben, der folgendes enthält:
• 2 Spezialschrauben für Plastik (7),
• 4 lange Schrauben (8),
• 4 Muttern (9)
• und einen Steckschlüssel.
• Entnehmen Sie schließlich das Unterteil des Transportwagens (10).
Vergewissern Sie sich, dass Ihr Gerät keine Transportschäden erlitten hat
(Stoß-/Schlageinwirkung, zerbrochene Teile usw.). Zögern Sie nicht, sich
vor der Inbetriebnahme des Reinigers an Ihren Händler zu wenden, falls
Sie die geringste Anomalie feststellen sollten.
MONTAGE DES TRANSPORTWAGENS
Montage des Oberteils des Transportwagens - Abbildung 2
a) • Positionieren Sie die oberen Rohre (1) und (2) auf dem Haken
des Schaltkastens (3),
b) und setzen Sie dann den Kabelhaken (4) auf - die Rohre
müssen zur Seite des Kabelhakens zeigen.
c) • Führen Sie die Schraube (7) oben in den Kabelhaken ein,
und ziehen Sie sie mittels des Steckschlüssels fest
d) • Führen Sie die langen Schrauben (8) in den Haken des
Schaltkastens ein, während Sie die Muttern (9) in dem Kabelhaken
halten, und ziehen Sie sie fest.
12 13
A
b
b
i
l
d
u
n
g
1
12
34
5
6
78
9
A
b
b
i
l
d
u
n
g
2
a b
c d
10

Abschließender Zusammenbau - Abbildung 3
a) • Setzen Sie das soeben zusammengebaute Oberteil auf
das Unterteil des Transportwagens (10).
b) • Positionieren Sie den Kabelhaken (5) und seine Haube (6)
auf den Zusammenbau.
• Führen Sie die Schraube (7) unten in den Kabelhaken ein,
und ziehen Sie sie mittels des Steckschlüssels fest.
• Führen Sie 2 lange Schrauben (8) in die Einrasthaube ein,
während Sie die Muttern (9) in der Einrasthaube halten, und ziehen
Sie sie fest.
ELEKTROANSCHLUSS
Zum besseren Betrieb empfehlen wir, den Transportwagen mit
dem Schaltkasten in der Mitte der Beckenlängsseite aufzustellen.
Abbildung 4a.
Gehen Sie zu Ihrer Sicherheit und zum einwandfreien Betrieb des
Reinigers in folgenden Arbeitsschritten vor:
• Montieren Sie den Schaltkasten in einem Abstand von mindestens
3,5 Metern zum Beckenrand und schützen Sie ihn vor direkter
Sonneneinstrahlung. Er kann auf dem Boden aufgestellt oder am
Transportwagen eingehängt werden, wie in Abbildung 6 gezeigt.
• Schließen Sie das Kabel des Reinigers an den Schaltkasten an und
verriegeln Sie den Stecker. Abbildung 4b.
• Schließen Sie den Schaltkasten nur an eine Steckdose an, die durch eine
Fehlerstromschutzeinrichtung (FI) mit einem Reststrom von maximal 30 mA
gesichert ist (ziehen Sie im Zweifelsfall Ihren Elektroinstallateur zu Rate).
SEHR WICHTIG!
Wenn Sie Ihren Schwimmbeckenreiniger über ein
Verlängerungskabel ans Stromnetz anschließen, so achten Sie bitte
darauf, dass zwischen Schaltkasten und Schwimmbeckenrand ein
Mindestabstand von 3,5 m eingehalten wird.
EINSETZEN DES REINIGERS
WICHTIG: Verbieten Sie das Baden, wenn der Reiniger
sich im Schwimmbecken befindet.
Setzen Sie den Reiniger ins Wasser und entlüften Sie ihn, indem
Sie ihn falls nötig umdrehen. Abbildung 5
Der Reiniger muss unbedingt von allein auf den Beckenboden sinken.
Die ganze Länge des Kabels ins Becken legen, um die
Belastungen bei den Bewegungen des Reinigers zu verringern.
INBETRIEBNAHME
A
b
b
i
l
d
u
n
g
5
A
b
b
i
l
d
u
n
g
3
ba
A
b
b
i
l
d
u
n
g
4
1514
b
a
Transportwagen
3,5 m

INBETRIEBNAHME
EINSCHALTEN - BETRIEB
Zum Start des Reiniger müssen Sie auf dem Schaltkasten das
auszuführende Reinigungsprogramm wählen:
• 3h-Reinigung zur besonders gründlichen Reinigung Ihres Beckens
und der Wasserlinie,
• 1h30-Reinigung zur schnellen Reinigung eines gering
verschmutzten Schwimmbeckens.
Starten Sie den Reiniger durch Drücken auf die Programmtaste
(3h oder 1h30). Abbildung 6. Der Reiniger startet nach
einigen Sekunden. Die Kontrollanzeige für das gewählte
Programm leuchtet auf.
Drücken Sie auf die Taste , falls Sie den Reiniger während des
Reinigungsprogramms abschalten möchten. Abbildung 7.
Sie müssen einige Sekunden warten, bevor Sie ein neues Programm
starten können.
Sie können während des Betriebs des Reinigers jederzeit das
Reinigungsprogramm wechseln. Hierzu genügt ein Druck auf
die entsprechende Taste des anderen Programms (3h oder 1h30).
HINWEIS:
Falls Sie auf die Taste des laufenden Programms drücken,
bleibt ihre Betätigung wirkungslos.
ENDE DES REINIGENS
Der Reiniger schaltet am Ende des Reinigungsprogramms ab.
Die Kontrollanzeige leuchtet weiter und zeigt an, dass der
Schaltkasten noch unter Strom steht.
Drücken Sie auf die Taste . Abbildung 7.
Ziehen Sie den Stecker des Netzkabels aus der Steckdose.
Ziehen Sie das Kabel vom Schaltkasten ab entwirren es
gegebenenfalls und rollen Sie es in großen Windungen auf.
Wenn Sie nach dem Stillstand des Reinigers einen neuen Reinigungszyklus
starten wollen, drücken Sie auf die Taste und warten Sie einige
Sekunden, bevor Sie Ihren Reiniger wieder starten.
WICHTIG: Warten Sie nach Ende des Reinigungsprogramms ca.
1/4 Stunde, bevor Sie den Reiniger aus dem Wasser nehmen.
Ziehen Sie nie am Kabel, um den Reiniger aus dem Wasser zu
nehmen. Benutzen Sie hierzu den Griff. Setzen Sie den Reiniger nie
außerhalb des Wassers in Betrieb.
A
b
b
i
l
d
u
n
g
7
A
b
b
i
l
d
u
n
g
6
1514

REINIGUNG UND WARTUNG
16 17
A
b
b
i
l
d
u
n
g
8
A
b
b
i
l
d
u
n
g
9
A
b
b
i
l
d
u
n
g
1
0
REINIGEN DES FILTERBEUTELS
Wir empfehlen Ihnen den Filterbeutel nach jedem
Schwimmbeckenreinigung zu säubern.
• Vergewissern Sie sich, dass der Netzstecker aus der Steckdose herausgezogen
oder das schwimmende Kabel vom Schaltkasten getrennt wurde.
• Nehmen Sie den Reiniger aus dem Wasser und legen Sie ihn außerhalb
des Wassers umgekehrt auf den Boden, um an die auf der Unterseite
des Reinigers befindliche Filterhalteplatte zu gelangen. Abbildung 8.
• Öffnen Sie die 4 Schnappverschlüsse, welche die Platte halten. Ziehen
Sie diese heraus, ohne sie umzudrehen, damit der Schmutz im Beutel
bleibt. Abbildung 9.
•Öffnen Sie die 2 Halteklammern aus Plastik, um den Beutel herauszunehmen.
Abbildung 10.
• Weiten Sie vorsichtig das Gummiband am Boden des Filters und lösen
Sie ihn von der Filterhalteplatte. Abbildung 11.
• Entleeren Sie den Beutel und reinigen Sie ihn unter fließendem Wasser
oder gegebenenfalls mit leicht konzentrierter Seifenlauge. Spülen Sie ihn
in diesem Fall gut aus und achten Sie darauf, ihn umzustülpen. Sie können
ihn unter Beachtung der Anweisungen auf dem im Beutelinneren
angebrachten Etikett in der Maschine waschen.
• Spülen Sie auch die Filterhalteplatte und entfernen Sie gegebenenfalls
unter den Ventilklappen klemmende Schmutzteilchen.
• Setzen Sie den Filterbeutel wieder ein, wobei Sie den Knoten
des Haltegummis in der Mitte der Breite des Filterhalters und die
Beutelecken an den Winkeln der Metallstangen positionieren.
•Das Zodiac-Etikett liegt dann längs der Stange. Setzen Sie die
Halteklammern aus Plastik oben auf die Stangen auf.
• Setzen Sie den Filterhalter wieder auf und lassen Sie ihn einrasten.
REINIGUNG UND AUFBEWAHRUNG
DES REINIGERS
Der Reiniger muss regelmäßig mit klarem Wasser oder leicht konzentrierter
Seifenlauge gereinigt werden, wobei der Gebrauch aller trichloräthylenhaltigen
oder ähnlichen Lösungsmitteln zu vermeiden ist. Den
Reiniger mit reichlich klarem Wasser abspülen.
Lassen Sie den Reiniger nicht am
Beckenrand in der prallen Sonne trocknen.
Für keines der äußeren, dem Benutzer
zugänglichen mechanischen Bauteile
ist eine Schmierung erforderlich.
Der Reiniger muss auf dem hierzu
vorgesehenen Transportwagen
aufbewahrt werden, damit die
Schaumstoffbürsten nicht
zerdrückt werden und der Reiniger
schnell trocknet.
A
b
b
i
l
d
u
n
g
1
1

AUSWECHSELN DER BÜRSTEN
1. Der Reiniger ist mit SEBS-Lamellenbürsten ausgerüstet.
Die Lamellenbürsten sind mit Verschleiß-Indikatoren ausgestattet.
Damit ihr Schwimmbadreiniger immer effizient bleibt, müssen Sie die
Bürsten austauschen, sobald einer der Verschleiß-Indikatoren erreicht
wird (auch wenn die Lamellen nicht gleichmäßig abgenutzt sind).
Abbildung 12.
Zur Ausführung dieser Arbeit wie folgt vorgehen:
• Drehen Sie den Reiniger um
• Nehmen Sie die Laschen aus den Schlitzen der ersten Bürste.
• Entfernen Sie die verschlissene Bürste
• Setzen Sie die neue Bürste ein, indem Sie den Teil ohne Lamellen um
den Bürstenhalter legen. Stecken Sie jede Lasche in ihre Aussparung
ein und ziehen sie vorsichtig an den Laschen, um ihren Widerhaken
auf die andere Seite des Schlitzes zu bringen. Abbildung 13.
•
Die Laschen mit einer Schere abschneiden, so dass sie mit den
Lamellen abschließen. Abbildung 14.
• Diese Arbeiten für die zweite Bürste wiederholen.
2. Der Reiniger besitzt Schaumstoffbürsten.
Wir empfehlen Ihnen, die Schaumstoffeinsätze nach einer Betriebsdauer
von einer Saison auszuwechseln. Sie müssen unbedingt ausgewechselt
werden, wenn ihre Oberfläche glatt oder abgenutzt geworden ist.
Zur Ausführung dieser Arbeit wie folgt vorgehen:
• Drehen Sie den Reiniger um.
•Spreizen Sie die Schaumstoffbürsten auseinander, um die Clips der
Schaumstoffbefestigungen freizulegen. Gleiten Sie mit den Fingern unter
die Schaumstoffeinsätze, um die Clips zu lösen, durch die sie gehalten
werden, und achten Sie hierbei darauf, sie nicht zu sehr zu spreizen.
Abbildung 15.
•Entfernen Sie die verschlissenen
Schaumstoffbürsten und ersetzen
Sie diese durch neue mit der glatten
Seite nach Innen.
• Bringen Sie die Clips wieder an.
Abbildung 16.
• Die Schaumstoffbürsten wieder
befestigen.
REINIGUNG UND WARTUNG
16 17
A
b
b
i
l
d
u
n
g
1
3
A
b
b
i
l
d
u
n
g
1
5
A
b
b
i
l
d
u
n
g
1
6
A
b
b
i
l
d
u
n
g
1
4
A
b
b
i
l
d
u
n
g

Der Reiniger liegt nicht richtig am Beckenboden an
Es ist noch Luft im Gerätekörper. Wiederholen Sie die Arbeiten zum
Einsetzen und beachten Sie hierbei Punkt für Punkt die in Abschnitt
“Einsetzen des Reinigers ins Wasser” beschriebenen Schritte.
Drehen Sie den Reiniger richtig um und halten Sie ihn dabei unter
Wasser, damit die im Gerätekörper befindliche Luft entweicht.
Der Reiniger fährt nicht oder nicht mehr an den Beckenwänden hoch
Hierfür kann es 3 Gründe geben:
• Der Filterbeutel ist voll oder verschmutzt: es genügt, ihn zu reinigen.
• Falsche Beschwerung. Teil : EINSTELLEN DES REINIGERS.
BEI PROBLEMEN…
SICHERHEIT UND KONFORMITÄT
18 19
Benutzen Sie den Schwimmbadreiniger sooft wie möglich. So können
Sie Ihr sauberes Schwimmbecken voll genießen und der Filterbeutel
verstopft nicht so schnell.
WASSERQUALITÄT
Der Reiniger muss in Beckenwasser folgender Qualität eingesetzt werden :
Chlor < 2mg/l, pH-Wert zwischen 6,8 und 7,6, Temperatur zwischen 10°C
und 35°C. Lassen Sie den Roboter nicht ständig im Wasser.
WICHTIG: Benutzen Sie den Roboter nicht, wenn Sie eine
Stoßchlorung in Ihrem Schwimmbecken vornehmen!
EINSTELLEN DES REINIGERS
Eine Anpassung der Gewichte des Reinigers ist gegebenenfalls nötig, um
die Wirksamkeit zu verbessern:
• Der Reiniger steigt zu hoch (bis zur Wasseroberfläche) und
füllt sich dabei mit Luft: Fügen Sie ein oder mehrere Ballaststücke
an der Einbauposition 1 und 5.
• Der Reiniger fährt nicht die Beckenwände hoch: Entfernen Sie
ein oder mehrere Ballaststücke.
• Schlechte Beckenbedeckung: Verschieben Sie das Ballaststück von
der Einbauposition 3 auf 5.
Sie verschaffen sich Zugang zum Ballaststück, indem Sie das
Schutzgitter des Motors entfernen:
• Drehen Sie den Reiniger behutsam um
• Entfernen Sie die Filterhalteplatte. Abbildung 16.
• Entfernen Sie das Schutzgitter des Gehäuses. Abbildung 17.
• Passen Sie die Gewichte an. Abbildung 18.
• Setzen Sie das Schutzgitter und die Filterhaltplatte wieder auf
Tauchen Sie den Reiniger ins Wasser ein und machen Sie einen Test.
Achtung: Vergewissern Sie sich, dass der Filtersack sauber ist,
bevor Sie mit dem Test beginnen.
Der Reiniger kann sich im Laufe seines Reinigungszyklus umdrehen. Das wirkt
sich auf die Deckung und Qualität der Beckenreinigung in keiner Weise aus.
BEI PROBLEMEN…
RATSCHLAGE ZUM BETRIEB
A
b
b
i
l
d
u
n
g
1
8
A
b
b
i
l
d
u
n
g
1
7
A
b
b
i
l
d
u
n
g
1
6

BEI PROBLEMEN…
Der Reiniger Emily wurde unter Einhaltung strengster Normen hergestellt. Damit
Sie das Gerät ohne jede Gefährdung betreiben können, halten Sie bitte folgende
Sicherheitsanweisungen ein:
•Schließen Sie den Schaltkasten nur an eine Steckdose mit Schutz gegen Differenzstrom
mit einer Maximalwertbegrenzung auf 30 mA an (FI-Schutzschalter).
• Achten Sie darauf, dass die Steckdose immer leicht zugänglich ist.
• Der Schaltkasten darf nicht in einem überschwemmungsgefährdeten Bereich installiert
werden.
•Halten Sie mit dem Schaltkasten einen Abstand von mindestens 3,5 Meter zum
Beckenrand, setzen Sie den Schaltkasten keiner direkten Sonneneinstrahlung aus.
•Sorgen Sie dafür, dass niemand im Schwimmbecken badet, solange der Reiniger sich im
Becken befindet. Wenn der Schaltkasten in das Schwimmbecken fallen sollte, ziehen Sie
unbedingt das Stromkabel ab, bevor Sie den Schaltkasten aus dem Wasser holen.
• Um jedes Risiko eines elektrischen Schlages zu vermeiden, öffnen Sie niemals den
Schaltkasten. Ziehen Sie einen qualifizierten Techniker hinzu.
•Versuchen Sie niemals, das Netzkabel zu reparieren. Setzen Sie sich mit dem
Kundendienst in Verbindung und lassen Sie ein eventuell auszuwechselndes Teil von
diesem gegen ein Original-Ersatzteil auswechseln, um jede Gefahr zu vermeiden.
•Das Gerät niemals in Ihrem Schwimmbecken benutzen, wenn die Wassertemperatur
über 35°C liegt.
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder) mit
eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels
Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden
durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr
Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist. Kinder sollten beaufsichtigt werden,
um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
Dieses Gerät wurde unter Einhaltung folgender Normen entwickelt und gebaut:
• Gemäss der Elektromagnetische Verträglichkeit Richtlinie 2004/108/EC und den Normen :
EN 55014-1: 2000 +A1:2001 +A2:2002
EN 55014-2: 1997 +A1:2002
EN 61000-3-2: 2000 + A2:2005
EN 61000-3-3: 1995 + A1:2001 +A2:2005
• Gemäss der Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EC und den Normen :
EN 60335-1 : 2002 + A1:2004 + A2:2006 +A11:2004 + A12:2006
EN 60335-2-41 : 2003 + A1:2004.
Zusatzvermerk zur CE - Kennzeichnung:
Der Reinigungsroboter für Schwimmbecken Emily erfüllt folgende Richtlinien:
• E.M.V. 89/336/EG und 92/31/EG,
• Niederspannung 73/23/EG.
Denen er entspricht.
Das Erzeugnis wurde unter normalen Betriebsbedingungen getestet.
SICHERHEIT UND KONFORMITÄT
18 19
BEI PROBLEMEN…
RATSCHLAGE ZUM BETRIEB
•
Obwohl das Wasser klar aussieht, befinden sich winzige, mit bloßem
Auge
nicht erkennbare Algen im Schwimmbecken, die an den Beckenwänden
einen glatten Belag bilden und den Reiniger am Hochfahren hindern. Führen
Sie in diesem Fall eine Stoßchlorung durch und senken Sie den pH-Wert
leicht. Nehmen Sie während der Stoßchlorung den Reiniger aus dem Wasser.
Beim Starten führt der Reiniger keinerlei Bewegung aus
Überprüfen Sie, ob die Steckdose, an die der Schaltkasten angeschlossen
ist, auch wirklich mit Spannung versorgt wird. Überprüfen Sie, ob Sie
auch wirklich das 3h- oder 1h30-Reinigungsprogramm gestartet haben.
Wenden Sie sich bei anhaltender Störung an Ihren Vertragshändler.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages: