Miele PRI 210 User manual

PRI210
PRI214
PRI217
de Gebrauchsanweisung Gewerbliche Muldenmangel
fr Mode d’emploi Repasseuse professionnelle
it Istruzioni d'uso Mangano professionale
nl Gebruiksaanwijzing Professionele mangel
en Operating instructions Commercial flatwork ironer
M.-Nr. 11 950 600

2
de ...................................................................................................................................... 5
fr ........................................................................................................................................ 42
it ........................................................................................................................................ 79
nl .......................................................................................................................................116
en ......................................................................................................................................153

de - Inhalt
3
Sicherheitshinweise und Warnungen ............................................................................ 6
Bestimmungsgemäße Verwendung .................................................................................. 6
Technische und elektrische Sicherheit ............................................................................. 6
Gerätebenutzung............................................................................................................... 7
Benutzung von Zubehör ................................................................................................... 8
Merkregeln für das Arbeiten an Muldenmangeln ............................................................. 8
Gerätebeschreibung........................................................................................................ 9
Touch-Display.................................................................................................................... 10
Displaysymbole ................................................................................................................. 12
Fingerschutzleiste.............................................................................................................. 13
Wäscheablegestange........................................................................................................ 14
Flexible Wäscheführung für eine rückwärtige Wäscheentnahme ..................................... 14
Erste Inbetriebnahme...................................................................................................... 15
Reinigen und Wachsen vor der ersten Inbetriebnahme .................................................... 15
Gebrauch.......................................................................................................................... 16
Wäsche vorbereiten........................................................................................................... 16
Restfeuchte ................................................................................................................... 16
Wäsche sortieren........................................................................................................... 16
Betriebsbereitschaft herstellen.......................................................................................... 16
Mangeln............................................................................................................................. 17
Mangeltemperatur ......................................................................................................... 17
Mangeltemperatur einstellen......................................................................................... 17
Wert einer Temperaturwahltaste ändern ....................................................................... 18
Mangelgeschwindigkeit................................................................................................. 18
Mangelgeschwindigkeit einstellen................................................................................. 19
Wert einer Drehzahlwahltaste ändern............................................................................ 19
Wäsche eingeben.......................................................................................................... 19
Annahme der gemangelten Wäsche ............................................................................. 20
Mangeln pausieren........................................................................................................ 20
Standbymodus.............................................................................................................. 20
Fußschaltleiste „FlexControl“ ........................................................................................ 21
Mangeln beenden.............................................................................................................. 21
Mangeln mit Kassiergerät.................................................................................................. 21
Installations- und Planungshinweise............................................................................. 23
Installationsvoraussetzungen ............................................................................................ 23
Lagerung ........................................................................................................................... 23
Betriebsbedingungen ........................................................................................................ 23
Aufstellung......................................................................................................................... 24
Ausrichten ......................................................................................................................... 25
Bodenbefestigung............................................................................................................. 25
Elektroanschluss ............................................................................................................... 26
Abluftleitung ...................................................................................................................... 27
Rohrlängen .................................................................................................................... 27
Maximal zulässige Gesamtrohrlänge ............................................................................ 29
Nachkaufbares Zubehör.................................................................................................... 30
Unterbau UG 1200 ........................................................................................................ 30
Kassiersystem ............................................................................................................... 30
Wäschekasten für PRI 210 ............................................................................................ 31

de - Inhalt
4
Hinweise........................................................................................................................... 32
Wechseln der Temperatureinheit....................................................................................... 32
Favoriteneinstellung speichern und aufrufen..................................................................... 32
Leerlauf vermeiden............................................................................................................ 32
Mangelvorgang nach einem Spannungsausfall fortsetzen ............................................... 32
Spitzenlast-/Energiemanagement ..................................................................................... 33
Fehlermeldungen............................................................................................................... 33
Reinigung und Pflege...................................................................................................... 34
Muldenpflege..................................................................................................................... 34
Reinigungsprogramm starten........................................................................................ 34
Reinigungstuch verwenden........................................................................................... 35
Wachsprogramm starten............................................................................................... 36
Wachstuch und Mangelwachs verwenden ................................................................... 36
Bewicklungshinweise ........................................................................................................ 38
Mangeltuch abnehmen (nur bei Stahlwollenbewicklung).............................................. 38
Mangeltuch aufziehen (nur bei Stahlwollenbewicklung)................................................ 38
MieleKundendienst........................................................................................................... 39

de - Ihr Beitrag zum Umweltschutz
5
Entsorgung der Transportverpackung
Die Verpackung schützt das Gerät vor Transportschäden. Die Verpa-
ckungsmaterialien sind nach umweltverträglichen und entsorgungs-
technischen Gesichtspunkten ausgewählt und deshalb recycelbar.
Das Rückführen der Verpackung in den Materialkreislauf spart Roh-
stoffe und verringert das Abfallaufkommen. Ihr Fachhändler nimmt die
Verpackung zurück.
Entsorgung des Altgerätes
Elektro- und Elektronikgeräte enthalten vielfach wertvolle Materialien.
Sie enthalten auch bestimmte Stoffe, Gemische und Bauteile, die für
ihre Funktion und Sicherheit notwendig waren. Im Hausmüll sowie bei
nicht sachgemäßer Behandlung können sie der menschlichen Ge-
sundheit und der Umwelt schaden. Geben Sie Ihr Altgerät deshalb
auf keinen Fall in den Hausmüll.
Nutzen Sie stattdessen die offiziellen, eingerichteten Sammel- und
Rücknahmestellen zur Abgabe und Verwertung der Elektro- und Elek-
tronikgeräte bei Kommune, Händler oder Miele. Für das Löschen et-
waiger personenbezogener Daten auf dem zu entsorgenden Altgerät
sind Sie gesetzmäßig eigenverantwortlich. Bitte sorgen Sie dafür,
dass Ihr Altgerät bis zum Abtransport kindersicher aufbewahrt wird.

de - Sicherheitshinweise und Warnungen
6
Lesen Sie die Gebrauchsanweisung aufmerksam durch, bevor Sie die Muldenmangel in
Betrieb nehmen. Die Gebrauchsanweisung enthält wichtige Hinweise für den Einbau, die
Sicherheit, den Gebrauch und die Wartung.
Durch das Lesen der Gebrauchsanweisung schützen Sie sich und vermeiden Schäden
an der Muldenmangel.
Werden weitere Personen in die Handhabung der Muldenmangel eingewiesen, so sind
ihnen diese Sicherheitshinweise zugängig zu machen und/oder vorzutragen.
Miele kann nicht für Schäden verantwortlich gemacht werden, die infolge von Nichtbe-
achtung dieser Hinweise verursacht werden.
Bewahren Sie die Gebrauchsanweisung auf und geben Sie diese an einen eventuellen
Nachbesitzer weiter.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Muldenmangel ist entsprechend der Gebrauchsanweisung zu betreiben, regelmäßig zu
warten und auf Funktionstüchtigkeit zu prüfen.
Diese Muldenmangel darf ausschließlich für das Glätten von sauberen, mit Wasser ge-
waschenen Textilien verwendet werden, die für den Mangelvorgang geeignet und mit ei-
nem entsprechenden Pflegesymbol auf dem Etikett versehen sind.
Es handelt sich bei dieser Muldenmangel um ein Gerät für den gewerblichen Bereich.
Die Muldenmangel ist nicht für die Verwendung im Haushalt bestimmt. Wenn die Mulden-
mangel in einem öffentlich zugänglichen Bereich betrieben wird, muss der Betreiber durch
geeignete Maßnahmen gewährleisten, dass für den Benutzer durch mögliche Restrisiken
keine Gefährdungssituation entsteht.
Gasbeheizte Muldenmangeln sind nicht für den Betrieb in einem öffentlich zugänglichen
Bereich vorgesehen.
Die Muldenmangel ist nicht für den Gebrauch im Außenbereich vorgesehen.
Technische und elektrische Sicherheit
Die Muldenmangel darf nicht gemeinsam mit Reinigungsmaschinen, die mit PER- oder
FCKW-haltigen Lösungsmitteln arbeiten, in einem Raum betrieben werden.
Die Muldenmangel darf nur in trockenen Räumen betrieben werden.
Benutzen Sie die Muldenmangel nur, wenn alle abnehmbaren Außenverkleidungsteile
montiert sind und somit kein Zugriff zu stromführenden, sich drehenden oder erhitzten Ma-
schinenteilen besteht.
Beschädigen, entfernen oder umgehen Sie nicht die Sicherheitseinrichtungen und Be-
dienungselemente der Muldenmangel.
Nehmen Sie keine Veränderung an der Muldenmangel vor, die nicht ausdrücklich von
Miele zugelassen sind.
Falls bei der Muldenmangel Bedienelemente oder Leitungsisolierungen beschädigt sind,
darf sie vor einer Reparatur nicht mehr betrieben werden.
Reparaturen dürfen nur von Fachkräften durchgeführt werden. Durch unsachgemäße
Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen.

de - Sicherheitshinweise und Warnungen
7
Defekte Bauteile dürfen nur gegen Miele Original-Ersatzteile ausgetauscht werden. Nur
bei diesen Original-Ersatzteilen gewährleistet Miele, dass sie im vollen Umfang die Sicher-
heitsanforderungen erfüllen, die Miele an die Muldenmangeln stellt.
Die elektrische Sicherheit dieser Muldenmangel ist nur dann gewährleistet, wenn es an
ein vorschriftsmäßig installiertes Erdungssystem angeschlossen wird. Es ist sehr wichtig,
dass diese grundlegende Sicherheitsvoraussetzung geprüft und im Zweifelsfall die Hausin-
stallation durch einen Fachmann überprüft wird. Miele kann nicht für Schäden verantwort-
lich gemacht werden, die durch eine fehlende oder unterbrochene Erdleitung verursacht
werden.
Die Muldenmangel ist nur dann elektrisch vom Netz getrennt, wenn der Hauptschalter
oder die Sicherung (bauseitig) ausgeschaltet ist.
Während des Mangelvorgangs kann es, in Abhängigkeit von Textilart und Restfeuchte,
vereinzelt zu elektrostatischer Aufladung an der Muldenmangel kommen.
Gerätebenutzung
Die Muldenmangel darf nicht unbeaufsichtigt betrieben werden.
Personen, die aufgrund ihrer physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder
ihrer Unerfahrenheit oder Unkenntnis nicht in der Lage sind, die Muldenmangel sicher zu
bedienen, dürfen die Muldenmangel nur benutzen, wenn sie beaufsichtigt werden oder be-
züglich des sicheren Gebrauchs der Muldenmangel unterwiesen wurden und die daraus re-
sultierenden Gefahren verstehen.
Beaufsichtigen Sie Kinder, die sich in der Nähe der Muldenmangel aufhalten. Lassen Sie
Kinder niemals mit der Muldenmangel spielen!
Im aufgeheizten Zustand und bei angefahrener Mulde besteht Verbrennungsgefahr,
wenn Sie die Muldenkante an der Wäscheauslaufseite berühren.
Stellen Sie keine höhere Mangeltemperatur ein, als auf dem Pflegeetikett der zu man-
gelnden Wäsche angegeben ist. Bei zu hoch eingestellter Mangeltemperatur könnte sich
die Wäsche entzünden.
Fassen Sie beim Mangeln doppellagiger Wäsche nicht zwischen die Lagen, um die Wä-
sche zu spannen. Es besteht die Gefahr, dass Sie ihre Hände nicht mehr rechtzeitig vor der
heißen Mulde zur Seite ziehen können. Dieses gilt auch für das Hineingreifen in Taschen,
deren offene Seiten zur heißen Mulde hin liegen.
Die flexible Wäscheführung für die rückwärtige Wäscheentnahme (Option) darf nur von
vorne umgelegt werden.
Mangeln Sie bei Muldenmangeln mit Gurteingabe keine Wäschestücke mit Fransen,
dünnen Bändern oder Fäden. Es besteht die Gefahr, dass diese Textilien eine Fehlfunktion
der Gurteingabe auslösen.
Fassen Sie während des Mangelbetriebs nicht in die Bereiche zwischen Seitenständer
und Walze. Es besteht Quetschgefahr durch die rotierende Walze.
Sorgen Sie für eine ausreichende Beleuchtung beim Betrieb der Muldenmangel.
Wenn die Muldenmangel nicht verwendet wird, muss die Muldenmangel ausgeschaltet
werden.

de - Sicherheitshinweise und Warnungen
8
Halten Sie den Arbeitsbereich der Muldenmangel frei von herumliegenden Gegenstän-
den.
Vergewissern Sie sich, dass ein Feuerlöscher in unmittelbarer Nähe vorhanden und je-
derzeit einsatzbereit ist. Bei zu hoch eingestellter Mangeltemperatur und beim Mangeln
von nicht geeignetem oder nicht in Wasser gereinigtem Mangelgut besteht Brandgefahr!
Der Einbau und die Montage dieser Muldenmangel an nichtstationären Aufstellungsor-
ten (z.B. auf Schiffen) dürfen nur von Fachbetrieben/Fachleuten durchgeführt werden,
wenn die Voraussetzungen für den sicherheitsgerechten Gebrauch der Muldenmangel si-
chergestellt werden.
Die länderspezifischen Sicherheitsvorschriften, Normen und Sicherheitsbestimmungen
müssen berücksichtigt werden.
Benutzung von Zubehör
Zubehörteile dürfen nur dann eingebaut werden, wenn sie ausdrücklich von Miele freige-
geben sind. Werden andere Teile an- oder eingebaut, gehen Ansprüche aus Garantie, Ge-
währleistung und/oder Produkthaftung verloren.
Für den Münzkassierbetrieb muss die Muldenmangel unbedingt über die Standfüße am
Boden befestigt werden, um sie gegen ein Umkippen zu sichern.
Merkregeln für das Arbeiten an Muldenmangeln
Beschäftigen Sie am Wäscheeingabetisch nur zuverlässige, über 16 Jahre alte Perso-
nen, die mit der Bedienung der Muldenmangel völlig vertraut sind.
Tragen Sie beim Arbeiten an der Muldenmangel stets eng anliegende Kleidung. Lockere
Kleidungsstücke (z.B. lose Ärmel, Schürzenbänder, Krawatten und Halstücher) könnten
von der Walze der Muldenmangel erfasst werden.
Legen Sie vor der Arbeit an der Muldenmangel Fingerringe und Armbänder ab.
Glätten Sie Falten immer möglichst weit vor der Einzugsstelle auf dem Eingabetisch.
Führen Sie Kopfkissen und Bettbezüge mit dem offenen Teil in die Muldenmangel ein. Hal-
ten Sie Ecken nicht von innen und fassen Sie nicht in die Träger von Hemden und Schür-
zen.
Überprüfen Sie täglich die Funktion der Schutzeinrichtungen. Nur bei ordnungsgemäß
funktionierenden Schutzeinrichtungen kann die Muldenmangel in Betrieb gesetzt werden.
Auf diese Weise wird gewährleistet, dass schwere Verletzungen, Quetschungen oder Ver-
brennungen vermieden werden können.
Stellen Sie vor dem Umschalten auf Rückwärtslauf der Walze sicher, dass niemand ge-
fährdet ist.
Werden weitere Personen in die Handhabung der Muldenmangel eingewiesen, so sind
ihnen diese Sicherheitshinweise zugängig zu machen und/oder vorzutragen.
Bewahren Sie diese Gebrauchsanweisung auf und geben Sie sie an einen eventuellen
Nachbesitzer weiter.

de - Gerätebeschreibung
9
aBedienfeld (Touch-Display)
bWäscheeingabetisch
cFingerschutzleiste
dWalze
eMulde mit Abdeckung
fWäscheausgabetisch
gFußschaltleiste „FlexControl“
hWäscheabstreifer
iHöhenverstellbare Schraubfüße
jSockel (Optional)
kWäschekasten
Option PRI210 PRI214 PRI217
Wäscheablegestange X
Flexible Wäscheführung X
Lamellenbewicklung X
Sockel X X X

de - Gerätebeschreibung
10
Touch-Display
Die Tasten können auf dem Touch-Display durch einen leichten Fingerdruck angewählt
werden. Die aktuell angewählte Taste wird mit einem Balken unterlegt.
Displayanzeige im Auswahlmodus für die Mangeltemperatur
aTaste
Schaltet die Mangel ein bzw. aus.
bTaste
Pausiert den Mangelbetrieb.
cTaste
Startet den Mangelvorgang, wenn die ein-
gestellte Mangeltemperatur erreicht ist.
Die Taste blinkt, wenn der Mangelvorgang
gestartet werden kann.
dTaste
Auswahlmodus für die Mangeltemperatur.
eTemperaturwahltaste
Für Textilien aus Perlon/Kunstseide.
fTemperaturwahltaste
Für Textilien aus Seide/Wolle.
gTemperaturwahltaste
Für Textilien aus Baumwolle/Leinen.
hTaste
Erhöht die Mangeltemperatur.
iTaste
Verringert die Mangeltemperatur.
jTaste
Favoritenprogramm
kTaste*
Wartungsposition zur Durchführung von
Wartungsarbeiten. Zur Aktivierung bzw.
Deaktivierung muss die Taste mindestens
3Sekunden lang gedrückt werden.
*je nach Maschinentyp ein- oder ausge-
blendet
lTaste
Modus zum Reinigen und Wachsen der
Mulde. Zur Aktivierung bzw. Deaktivierung
muss die Taste mindestens 3Sekunden
lang gedrückt werden.

de - Gerätebeschreibung
11
Displayanzeige im Auswahlmodus für die Walzendrehzahl
aTaste
Schaltet die Mangel ein bzw. aus.
bTaste
Pausiert den Mangelvorgang.
cTaste
Startet den Mangelvorgang, wenn die ein-
gestellte Mangeltemperatur erreicht ist.
Die Taste blinkt, wenn der Mangelvorgang
gestartet werden kann.
dTaste.
Schaltet in den Auswahlmodus für die
Walzendrehzahl
eDrehzahlwahltaste
Niedriger Drehzahlbereich
fDrehzahlwahltaste
Mittlerer Drehzahlbereich
gDrehzahlwahltaste
Hoher Drehzahlbereich
hTaste
Erhöht die Walzendrehzahl
iTaste
Verringert die Walzendrehzahl
jTaste
Favoritenprogramm
kTaste*
Wartungsposition zur Durchführung von
Wartungsarbeiten. Zur Aktivierung bzw.
Deaktivierung muss die Taste mindestens
3Sekunden lang gedrückt werden.
*je nach Maschinentyp ein- oder ausge-
blendet
lTaste
Modus zum Reinigen und Wachsen der
Mulde. Zur Aktivierung bzw. Deaktivierung
muss die Taste mindestens 3Sekunden
lang gedrückt werden.

de - Gerätebeschreibung
12
Displaysymbole
1
Fingerschutzleiste betätigen
2
Die aktuelle Muldentemperatur ist niedri-
ger als die gewählte Soll-Temperatur. Die
Muldentemperatur wird erhöht.
3
Serviceanzeige Reinigen und Wachsen
(siehe Kapitel „Reinigung und Pflege“)
4
Die aktuelle Muldentemperatur ist höher
als die gewählte Soll-Temperatur. Die Mul-
dentemperatur wird gesenkt.
5
Fehler vorhanden
6 oder
Dauerhaft einseitige Wäscheeingabe auf
linker () oder rechter () Mangelseite
(siehe Kapitel „Wäsche eingeben“).
7
Vorauswahl und Anzeige der Temperatur
in°C/°F
8
Vorauswahl und Anzeige der Walzendreh-
zahl
9//
Walzendrehzahlbereich
10
Kassiergerätbetrieb (siehe Kapitel
„Mangeln mit Kassiergerät“)
11 °C/°F
Anzeige der Mangeltemperatur in °C
oder °F. Kann vom MieleKundendienst
geändert werden.

de - Gerätebeschreibung
13
Fingerschutzleiste
Die Fingerschutzleiste ist eine Sicherheitseinrichtung, die arbeitstäglich vor Inbetriebnahme
auf ihre Wirksamkeit überprüft werden muss.
Verletzungsgefahr durch fehlende Fingerschutzfunktion.
Eine nicht funktionierende Fingerschutzfunktion kann zu schweren Körperverletzungen
führen.
Nehmen Sie die Muldenmangel sofort außer Betrieb.
Benachrichtigen Sie umgehend den MieleKundendienst.
Stellen Sie sicher, dass die Muldenmangel nicht durch andere Personen in Betrieb ge-
nommen wird und machen Sie auf die mögliche Gefahr aufmerksam.
Die Mangel wechselt erst in den normalen Betriebsmodus, wenn die Fingerschutzleiste
nach dem Einschalten leicht nach oben gezogen wurde. Anderenfalls schaltet sich die
Mangel nach einer kurzen Verweildauer wieder aus.
Ziehen Sie beim Blinken des Anzeigesymbols die Fingerschutzleiste leicht nach oben.
Geraten die Fingerspitzen zwischen Walze und Fingerschutzleiste, wird die Mangel sofort
gestoppt und die Mulde abgefahren. Dabei leuchtet das Anzeigesymbol dauerhaft.
Durch Drücken der Taste kann die Mangel wieder eingeschaltet werden.

de - Gerätebeschreibung
14
Nutzen Sie die Fingerschutzleiste während des Mangelbetriebs nicht absichtlich, um den
Mangelvorgang zu unterbrechen.
Unterbrechen Sie den Mangelvorgang immer durch Drücken der Taste.
Wäscheablegestange
(Für PRI214 als nachkaufbares Zubehör)
Auf der ausschwenkbaren Wäscheablegestange kann die gemangelte Wäsche faltenfrei
ablegt werden.
Flexible Wäscheführung für eine rückwärtige Wäscheentnahme
(Für PRI217 als nachkaufbares Zubehör)
Über die flexible Wäscheführung wird die gemangelte Wäsche nach hinten geführt und
kann auf der Rückseite der Mangel abgenommen werden. Die Wäscherückführung eignet
sich besonders für große Wäschestücke wie Bettlaken/Bezüge oder Tischdecken.
Verbrennungsgefahr durch falsches Umlegen der flexiblen Wäscheführung.
Wenn beim Umlegen der Wäscheführung die heiße Muldenkante berührt wird, besteht
Verbrennungsgefahr.
Berühren Sie nicht die heiße Muldenkante.
Legen Sie die Wäscheführung immer ausschließlich von der Gerätevorderseite um.

de - Erste Inbetriebnahme
15
Reinigen und Wachsen vor der ersten Inbetriebnahme
Vor der ersten Inbetriebnahme muss die Mulde gereinigt und gewachst werden (siehe
Kapitel „Reinigung und Pflege“, Abschnitt „Mulde reinigen“ und Abschnitt „Mulde wach-
sen“).
Reinigen Sie die Mulde, indem Sie das Reinigungstuch mehrmals versetzt über die ge-
samte Walzenbreite durch die Mangel laufen lassen.
Wachsen Sie anschließend die gereinigte Mulde mit dem Wachstuch und geeignetem
Mangelwachs. Verwenden Sie das Mangelwachs sparsam, damit das Mangeltuch nicht
zu glatt wird.

de - Gebrauch
16
Wäsche vorbereiten
Restfeuchte Für ein gutes Finish und optimale Mangelleistung sollte die zu man-
gelnde Wäsche, je nach Mangeltyp, folgende Restfeuchte haben:
PRI214/217: 15-25% Restfeuchte
PRI210: 15% Restfeuchte
Die ideale Restfeuchte ist abhängig von der Textilbeschaffenheit.
Wäsche sortieren Sortieren Sie die Wäsche vor Mangelbeginn nach Art und Gewebe.
Beachten Sie dabei das Pflegeetikett der Wäsche. Wir empfehlen, die
Wäsche in folgender Reihenfolge zu sortieren:
Faserart Symbol Temperatur
Perlon, Nylon usw. 100—110°C
danach
Wolle, Seide 111—150°C
und anschließend
Baumwolle, Leinen 151—185°C
Wäsche mit mehr als 50% Kunstfaseranteil (z.B. Dralon) darf nicht
gemangelt werden.
Der Kunststoff schmilzt bei der hohen Mangeltemperatur.
Wäsche mit weniger Kunstfaseranteil kann bei niedriger Temperatur
(•-Bereich) gemangelt werden.
Gestärkte Wäsche sollte immer zuletzt gemangelt werden.
Anderenfalls können verbleibende Stärkereste auf der Mulde das
Mangeln der anderen Wäscheteile beeinträchtigen.
Betriebsbereitschaft herstellen
Schalten Sie den bauseitigen Hauptschalter für die Stromversor-
gung ein.
Drücken Sie die Taste, um die Mangel einzuschalten.
Das rote Anzeigesymbol blinkt.
Drücken Sie jetzt leicht an die untere Seite der Fingerschutzleiste.
Die Mangel wechselt nun in den normalen Betriebsmodus.
Die Betriebsbereitschaft der Mangel wird nur dann hergestellt, wenn
die Fingerschutzleiste ordnungsgemäß berührt wurde. Anderenfalls
schaltet sich die Mangel nach einer kurzen Verweildauer wieder aus.
Das rote Anzeigesymbol erscheint und die Mulde heizt auf.

de - Gebrauch
17
Verbrennungsgefahr durch heiße Muldenkante.
Im aufgeheizten Zustand besteht Verbrennungsgefahr an der Mul-
denkante. Die Verbrennungsgefahr ist durch Warnaufkleber auf der
Muldenverkleidung gekennzeichnet.
Vermeiden Sie das Berühren der Muldenkante.
Warten Sie, bis die eingestellte Temperatur erreicht ist.
Die Taste beginnt zu blinken, sobald die Mindesttemperatur er-
reicht ist.
Die Muldenmangel ist mangelbereit, wenn die eingestellte Tempera-
tur erreicht wurde und das Anzeigesymbol nicht mehr leuchtet.
Drücken Sie nun die blinkende Taste, um die Mangel in Betrieb
zu nehmen.
Die Mangel ist nun betriebsbereit.
Mangeln
Mangeltempera-
tur
Die Mangeltemperatur wird entsprechend der zu mangelnden Textilart
gewählt.
Textilart Symbol Temperatur Voreingestellter
Wert
Perlon/Kunstseide 100—110°C 110°C
Seide/Wolle 111—150°C 125°C
Baumwolle/Leinen 151—185°C 180°C
Temperaturwahltasten
Die Muldentemperatur kann entweder über die Temperaturwahltasten
(//) oder über die Tasten und – eingestellt werden.
Wenn von einer höheren Mangeltemperatur auf eine niedrigere Tem-
peratur eingestellt wird, muss die Mulde zunächst abkühlen. In die-
sem Fall wird die Heizung der Mangel ausgeschaltet. Dabei signali-
siert das rote Anzeigesymbol, dass die aktuelle Muldentemperatur
noch zu hoch ist. Sobald das Anzeigesymbol erlischt, ist die ange-
wählte Temperatur erreicht.
Mangeltempera-
tur einstellen
Drücken Sie auf dem Bedienfeld die Taste , um in den Aus-
wahlmodus für die Mangeltemperatur zu gelangen.
Die Taste wird mit einem Balken unterlegt.
Drücken Sie nun eine der dreiTemperaturwahltasten.

de - Gebrauch
18
(z.B. Temperaturwahltaste)
Die angewählte Temperaturwahltaste wird mit einem Balken unterlegt
und die Mulde auf die entsprechende Temperatur aufgeheizt bzw. ab-
gekühlt.
Wert einer Tem-
peraturwahltaste
ändern
Drücken Sie die Temperaturwahltaste, deren Temperaturwert geän-
dert werden soll.
Die gedrückte Temperaturwahltaste wird mit einem Balken unterlegt
und ihr aktueller Temperaturwert angezeigt.
Drücken Sie die Taste oder – bis der Temperaturwert erreicht ist,
den Sie auf der Temperaturwahltaste speichern möchten.
Halten Sie anschließend die mit dem Balken unterlegte Temperatur-
wahltaste gedrückt, bis diese einmal blinkt.
Der neue Temperaturwert ist jetzt auf der Temperaturwahltaste ge-
speichert.
Mangelgeschwin-
digkeit
PRI210/214:
Symbol Drehzahlbereich m/min
niedriger Drehzahlbereich 1,5–2,2
mittlerer Drehzahlbereich 2,3–3,2
hoher Drehzahlbereich 3,3–4,0
PRI217:
Symbol Drehzahlbereich m/min
niedriger Drehzahlbereich 1,5–2,4
mittlerer Drehzahlbereich 2,5–3,4
hoher Drehzahlbereich 3,5–4,5
Drehzahlwahltasten
Die Walzendrehzahl kann entweder über die Drehzahlwahltasten (/
/) oder über die Tasten und – eingestellt werden.

de - Gebrauch
19
Mangelgeschwin-
digkeit einstellen
Drücken Sie die Taste., um in den Auswahlmodus für die Wal-
zendrehzahl zu gelangen.
Die Taste wird mit einem Balken unterlegt.
Drücken Sie nun eine der drei Drehzahlwahltasten.
(z.B. Taste)
Die angewählte Drehzahlwahltaste wird mit einem Balken unterlegt
und die Mangelgeschwindigkeit dem Tastenwert entsprechend über-
nommen.
Wert einer Dreh-
zahlwahltaste än-
dern
Drücken Sie die Drehzahlwahltaste, deren Drehzahlwert geändert
werden soll.
Die angewählte Drehzahlwahltaste wird mit einem Balken unterlegt
und ihr aktueller Drehzahlwert angezeigt.
Drücken Sie Taste oder – bis die Walzendrehzahl erreicht ist, die
Sie auf der Drehzahlwahltaste speichern möchten.
Halten Sie die Drehzahlwahltaste gedrückt, bis diese einmal blinkt.
Die neue Walzendrehzahl ist jetzt auf der Taste gespeichert.
Wäsche eingeben Beschädigungsgefahr durch falsche Wäscheeingabe.
Wenn Wäscheteile mit Knöpfen falsch in die Mangel eingegeben
werden, besteht die Gefahr, dass die Knöpfe beim Einlauf in die
Mulde zerstört oder abgerissen werden.
Geben Sie Wäscheteile mit Knöpfen so in die Mangel ein, dass die
Knöpfe zur Walze hin zeigen und sich beim Mangeln in das Man-
geltuch der Walze eindrücken können.
Legen Sie zum Schutz der Mulde über Reißverschlüsse, Metall-
knöpfe und Metallhaken vor dem Mangeln ein Tuch.
Mangeln Sie keine Metall- und Kunststoffschnallen jeglicher Art so-
wie sehr hohe Knöpfe (z.B. Kugelknöpfe).
Drücken Sie die Taste, um den Mangelvorgang zu starten.
Die Mulde fährt an und die Walze beginnt sich zu drehen.
Legen Sie das Wäschestück parallel zur Walze auf den Wäscheein-
gabetisch.
Streichen Sie das Wäschestück glatt.

de - Gebrauch
20
Lassen Sie das Wäschestück gleichmäßig in die Mangel einlaufen.
Lassen Sie kleine Wäscheteile nicht nur an einer Seite in die Man-
gel einlaufen.
Bei einseitiger Wäscheeingabe wird die Wärme nur einseitig abge-
nommen und die Walzenbewicklung einseitig beansprucht. Dauer-
haft einseitige Wäscheeingabe wird durch einen Signalton und das
rote Anzeigesymbol oder signalisiert.
Nutzen Sie möglichst die gesamte Walzenbreite aus und verteilen
Sie kleine Wäscheteile gleichmäßig auf dem Wäscheeingabetisch.
Annahme der ge-
mangelten Wä-
sche
Durch die Abstreiffedern an der Wäscheabstreifleiste wird die geman-
gelte Wäsche von der Walze getrennt. Anschließend kann die Wäsche
angenommen werden.
Verbrennungsgefahr durch heiße Muldenauslaufkante.
Während des Mangelbetriebs wird die Mulde sehr heiß. Gemangel-
te Wäsche kann sehr warm sein, wenn sie aus der Mulde kommt.
Nehmen Sie gemangelte Wäsche stets vorsichtig an.
Berühren Sie nicht die Muldenauslaufkante.
Wenn sich eine Abstreiffeder aus ihrer Position löst, muss die Mangel
ausgeschaltet werden. Anschließend muss die Abstreiffeder wieder
von Hand in die ursprüngliche Position der Wäscheabstreifleiste ge-
bracht werden.
Brandgefahr durch selbstentzündende Wäsche.
Heiße Wäsche kann durch Selbstentzündung zu einem Brand füh-
ren.
Lassen Sie gemangelte Wäsche vor dem Verpacken oder Stapeln
unbedingt ausreichend abkühlen.
Mangeln pausie-
ren
Drücken Sie die Taste, um den Mangelvorgang zu unterbrechen
und in den Pausemodus zu wechseln.
Im Pausenmodus stoppt die Walze und die Mulde fährt ab. Die Hei-
zung der Mangel bleibt zunächst eingeschaltet. Die Mangel bleibt im
Pausenmodus betriebsbereit.
Drücken Sie die Taste, um den Mangelvorgang wieder fortzu-
setzen.
Standbymodus Nach einer einstellbaren Dauer der Nichtbenutzung kann die Mangel
in den Standbymodus wechseln. Im Standbymodus bleibt die Walze
stehen und die Mulde fährt ab. Die Mangelheizung wird dabei eben-
falls ausgeschaltet.
Durch Drücken der Taste kann die Mangel wieder eingeschaltet
werden.
Other manuals for PRI 210
3
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Other Miele Iron manuals

Miele
Miele HM 5316 User manual

Miele
Miele PM 1210 User manual

Miele
Miele B 1847 User manual

Miele
Miele B 890 User manual

Miele
Miele PIB 100 User manual

Miele
Miele FashionMaster User manual

Miele
Miele PM 1210 User manual

Miele
Miele HM 16-83 User manual

Miele
Miele HM 21-140 User manual

Miele
Miele B 3847 FashionMaster User manual

Miele
Miele PM 1217 User manual

Miele
Miele B 890 Manual

Miele
Miele MM 50-205 User manual

Miele
Miele FashionMaster User manual

Miele
Miele HM 21-100 User manual

Miele
Miele B 895 D User manual

Miele
Miele B 3312 User manual

Miele
Miele HM 16-80 D User manual

Miele
Miele HM 16-80 User manual

Miele
Miele B 890 User manual