Miele HM 21-140 User manual

Gebrauchsanweisung
Muldenmangel
Operating instructions
Rotary ironer
Mode d’emploi
Repasseuse
Istruzione d’uso
Mangano
HM 21 - 1 0
Lesen Sie unbedingt die Ge-
brauchsanweisung vor Aufstellung - PQRS
Installation - Inbetriebnahme.
Dadurch schützen Sie sich und
vermeiden Schäden an Ihrem Gerät. M.-Nr. 0 229 723 /05

- Diese Gebrauchsanweisung besteht aus 68 Seiten.-
2 «M.-Nr.0 229723/05 - D - »

Inhaltsverzeichnis
Seite
Gerätebeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Sicherheitshinweise und Warnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Erklärung der Bedienungselemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Gebrauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Reinigung und Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Bedeutung der Symbole auf dem Typenschild . . . . . . . . . . . . . . . 16
Hinweise für den Aufsteller . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Elektroanschluß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Ihr Beitrag zum Umweltschutz
Entsorgung der Transportverpackung
Die Verpackung schützt die Maschine vor Transportschäden. Die Verpackungsmaterialien
sind nach umweltverträglichen und entsorgungstechnischen Gesichtspunkten ausgewählt
und deshalb recyclebar. Das Rückführen der Verpackung in den Materialkreislauf spart Roh-
stoffe und verringert das Abfallaufkommen. Ihr Fachhändler nimmt die Verpackung zurück.
Entsorgung des Altgerätes
Altgeräte enthalten vielfach noch wertvolle Materialien. Miele bietet ein Recyclingsystem an.
Hierüber informiert Sie Ihr Fachhändler oder Vertriebszentrum.
Bitte sorgen Sie dafür, daß das Altgerät bis zum Abtransport kindersicher aufbewahrt wird.
Hierüber informiert Sie die Gebrauchsanweisung unter der Rubrik "Sicherheitshinweise
und Warnungen".
3 «M.-Nr.0 229723/05 - D - »

Contents
Table des matières Indice
QPage
Contents . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
RPage
Table des matières . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
SPagina
Indice . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
«M.-Nr.0 229723/05 - D - »

Gerätebeschreibung
Drehzahlwähler
2 Leuchte “Heizung”
3 Taste “Ein-Aus”
4 Taste “Start”
Temperaturwähler
Walze Eingabetisch
Mulde mit
Fingerschutz Bedienungselemente
Wäschekasten
Wäschetisch Wäscheabstreifer
Schraubfuß, verstellbar
( Stück)
Fußschaltleiste
Mulden-Abhebevorrichtung
(bei Stromausfall)
2
3
4
5 «M.-Nr.0 229723/05 - D - »

Sicherheitshinweise und Warnungen
Lesen Sie bitte die Gebrauchsanweisung,
bevor Sie Ihre Muldenmangel in Betrieb
nehmen. Dadurch schützen Sie sich und
vermeiden Schäden an Ihrer Muldenmangel.
Die Muldenmangel darf nur in trocke-
nen Räumen betrieben werden.
Diese Muldenmangel darf ausschließ-
lich für das Mangeln von Textilien ver-
wendet werden, die für das Mangeln ge-
eignet sind und die in Wasser gewaschen
wurden.
Erlauben Sie Kindern nie, auf oder in
der Nähe der Muldenmangel zu spie-
len oder sogar selbst die Muldenmangel
zu bedienen.
Im aufgeheizten Zustand und abgefah-
rener Mulde besteht akute Verbren-
nungsgefahr, wenn Sie die Mulde berühren.
Beim Arbeiten an der Mangel stets
eng anliegende Kleidung tragen. Lose
Ärmel, Schürzenbänder und Halstücher
können von der Walze erfaßt werden.
Fassen Sie beim Mangeln doppellagi-
ger Wäsche nicht zwischen die Lagen
um die Wäsche zu spannen. Es besteht
die Gefahr, daß Sie Ihre Hände nicht
mehr rechtzeitig vor der heißen Mulde zur
Seite ziehen können. Dieses gilt auch für
das Hineingreifen in Taschen, deren offe-
ne Seiten zur heißen Mulde hin liegen.
Legen Sie keine Wäschestücke über
die aufgeheizte Mulde. Brandgefahr!
Schalten Sie die Muldenmangel aus,
bevor Sie den Netzstecker ziehen. Zie-
hen Sie nicht am Anschlußkabel! Fassen
Sie bitte den Netzstecker an.
Legen Sie das Anschlußkabel nicht
über die aufgeheizte Mulde. Kabelbe-
schädigung - Stromschlaggefahr!
Beschädigen, entfernen oder umge-
hen Sie nicht die Sicherheitseinrichtun-
gen und Bedienungselemente der Mulden-
mangel.
Geräte bei denen Bedienungselemen-
te oder die Isolierung von Leitungen
beschädigt sind, dürfen vor einer Repara-
tur nicht mehr betrieben werden.
Reparaturen an Elektrogeräten dürfen
nur von Fachkräften durchgeführt wer-
den. Durch unsachgemäße Reparaturen
können erhebliche Gefahren für den Be-
nutzer entstehen.
Die elektrische Sicherheit dieses Gerä-
tes ist nur dann gewährleistet, wenn
es an ein Schutzleitersystem angeschlos-
sen wird. Es ist sehr wichtig, daß diese
grundlegende Sicherheitsvorkehrung vor-
handen ist. Im Zweifelsfall die Hausinstal-
lation durch einen Fachmann überprüfen
lassen. Der Hersteller kann nicht verant-
wortlich gemacht werden für Schäden, die
durch eine fehlende oder unterbrochene
Schutzleitung verursacht werden.
Die Muldenmangel ist nur dann elek-
trisch vom Netz getrennt, wenn der
Netzstecker gezogen ist.
Benutzen Sie die Muldenmangel nur,
wenn alle abnehmbaren Außenverklei-
dungsteile montiert sind und somit kein
Zugriff zu stromführenden oder sich dre-
henden Maschinenteilen besteht.
Defekte Bauteile dürfen nur gegen
Miele Original Ersatzteile ausge-
tauscht werden. Nur bei diesen Teilen
können wir gewährleisten, daß sie im vol-
len Umfang die Sicherheitsanforderungen
erfüllen, die wir an unsere Geräte stellen.
Benutzung von Zubehör
Zubehörteile dürfen nur dann einge-
baut werden, wenn sie ausdrücklich von
Miele freigegeben sind. Wenn andere Tei-
le an- oder eingebaut werden, gehen An-
sprüche aus Garantie, Gewährleistung
und / oder Produkthaftung verloren.
Werden weitere Personen in die Handha-
bung der Muldenmangel eingewiesen, so
sind ihnen diese wichtigen Sicherheitshin-
weise zugängig zu machen und/oder vor-
zutragen.
Darüber hinaus sind die länderspezifi-
schen Sicherheitsvorschriften und -be-
stimmungen sowie Normen zu berück-
sichtigen!
Bewahren Sie diese Gebrauchsanwei-
sung auf!
6 «M.-Nr.0 229723/05 - D - »

Erklärung der Bedienungselemente
Wirksamkeit des Fingerschutzes
überprüfen!
Die Fingerschutzleiste ist eine Sicherheits-
einrichtung, die arbeitstäglich vor Inbe-
triebnahme überprüft werden muß.
Bei Betätigung der Fingerschutzleiste
muß die Walze stehen bleiben und die
Mulde von der Walze abfahren.
Das erforderliche Wiedereinschalten des
Gerätes erfolgt durch erneutes Betätigen
der Taste “Start”.
Erklärung der Bedienungselemente
Taste “0 - I”
Bei Betätigung der Taste wird das Gerät
ein- bzw. ausgeschaltet.
- Die Leuchte in der Taste leuchtet bei Ein-
schalten des Gerätes auf. -
Taste “Start”
Nach Betätigung der Taste fährt die Mul-
de an, und die Walze dreht sich.
7 «M.-Nr.0 229723/05 - D - »

Erklärung der Bedienungselemente
Drehzahlwähler
Die Drehzahl der Walze läßt sich durch
Rechtsdrehung des Drehzahlwählers er-
höhen und durch Linksdrehung verringern.
Temperaturwähler
▼(kalt) - Heizung ausgeschaltet
● - Bereich = niedrige Temperatur
● ● - Bereich = mittlere Temperatur
● ● ● - Bereich = hohe Temperatur
Fußschaltleiste
Funktionen:
Schaltpunkt
(unbetätigt)
Mangeln
Schaltpunkt 2
Dämpfen
Schaltpunkt 3
Mulde abfahren
Fingerschutzleiste
Bei Betätigung der Fingerschutzleiste wird
das Gerät ausgeschaltet -die Walze bleibt
stehen, die Mulde fährt ab.-
8 «M.-Nr.0 229723/05 - D - »

Erklärung der Bedienungselemente
Münzkassiergerät
= Münz-Einwurf
Nach Einwurf einer Münze bzw. einer
Wertmarke leuchtet auf der Laufzeit-
Anzeige die entsprechend vorprogram-
mierte Laufzeit auf.
2 = Münz-Rückgabeknopf
3 = Münz-Entnahme
4 = Laufzeit-Anzeige
9 «M.-Nr.0 229723/05 - D - »

Gebrauch
Netzstecker (bauseitig) einstecken.
Taste “0 - I” eindrücken.
- Die Leuchte in der Taste leuchtet auf. -
Muldenmangel mit Münzkassiergerät:
Die Laufzeit-Anzeige leuchtet auf.
Wirksamkeit des Fingerschutzes über-
prüfen!
Die Fingerschutzleiste ist eine Sicher-
heitseinrichtung, die arbeitstäglich vor
Inbetriebnahme überprüft werden muß.
Bei Betätigung der Fingerschutzleiste
muß die Walze stehen bleiben und die
Mulde von der Walze abfahren.
Das erforderliche Wiedereinschalten des
Gerätes erfolgt durch erneutes Betätigen
der Taste “Start”.
Je nach Wäscheart Temperaturwähler in
den entsprechenden Temperaturbereich
drehen.
Faserart Punkt-
Symbole Temperatur-
stufen
Perlon/
Kunstseide
●niedrige
Temperatur
Seide/
Wolle
● ● mittlere
Temperatur
Baumwolle/
Leinen
● ● ● hohe
Temperatur
10 «M.-Nr.0 229723/05 - D - »

Gebrauch
Muldenmangel mit Münzkassiergerät:
Münze bzw. Wertmarke eingeben.
- Die entsprechende Laufzeit in Minuten
wird angezeigt. -
Die Taste “Start” eindrücken.
- Die Mulde fährt an, und die Walze dreht
sich. -
Walzengeschwindigkeit einstellen.
- Langsam oder schnell, je nach Feuchtig-
keit und Art der zu mangelnden Wäsche. -
Nach Erlöschen der Leuchte “Heizung” ist
das Gerät mangelbereit.
11 «M.-Nr.0 229723/05 - D - »

Gebrauch
Vorbereitete Wäscheteile über den Einga-
betisch zum Mangeln eingeben.
Sollen Wäscheteile gedämpft werden, ist
die Fußschaltleiste bis zum Schaltpunkt 2
herunterzudrücken.
- Die Walze bleibt stehen. -
Muldenmangeln mit Münzkassiergerät:
Nach Ablauf der Laufzeit fährt die Mulde
ab und die Walze bleibt stehen.
Nach beendetem Mangeln:
Muldenmangel ausschalten.
Netzstecker herausziehen.
12 «M.-Nr.0 229723/05 - D - »

Hinweise
Spannungsausfall während des
Mangelns
Damit eingegebene Wäscheteile bzw. die
Walzenbewicklung nicht beschädigt wer-
den, ist mit dem Griff der Mulden-Abhebe-
einrichtung die Mulde von der Walze abzu-
heben.
Muldenmangel ausschalten.
Den Griff der Mulden-Abhebeeinrichtung
nach oben ziehen. Die Mulde hebt sich
ruckartig von der Walze ab.
Nach Spannungswiederkehr:
Muldenmangel einschalten.
Start-Taste betätigen, die Mulde fährt an,
die Walze dreht sich.
Hinweise
Die zu mangelnden Wäscheteile sollten
vorgetrocknet (max.25% Restfeuchtigkeit)
sein.
Die Wäsche sollte aus wirtschaftlichen
Gründen vor Mangelbeginn nach Art und
Gewebe sortiert werden.
Zuerst sind Wäscheteile aus:
Perlon, Nylon usw.
(● - Bereich)
dann
Wolle, Seide
(● ● - Bereich)
und danach
Baumwolle, Leinen
(● ● ● - Bereich)
zu mangeln.
Wird ein Zurückschalten auf eine niedrige-
re Temperatur erforderlich, so ist diese
erst erreicht, nachdem die Leuchte “Hei-
zung” aufleuchtet.
Stärkewäsche ist zuletzt zu mangeln, da-
mit eventuell verbleibende Stärkereste auf
der Mulde nicht das Mangeln der anderen
Wäscheteile beeinträchtigen.
Kleine Wäscheteile nicht nur an einer Stel-
le der Walze mangeln, sondern die ganze
Breite der Walze ausnutzen.
Bei einseitiger Beanspruchung wird auch
die Wärme nur einseitig abgenommen
und die Bewicklung einseitig beansprucht.
13 «M.-Nr.0 229723/05 - D - »

Hinweise
Zur Eingabe dickerer Wäschteile
Fußschaltleiste bis Schaltpunkt 3 herunter-
drücken.
- Die Mulde fährt ab.-
Fußschaltleiste nach der Eingabe wieder
loslassen.
- Die Mulde fährt an.-
Bei der Eingabe dickerer Wäsche-
stücke muss unbedingt eine punktu-
elle Belastung der Walze/Mulde ver-
mieden werden.
Wäsche so in die Maschine eingeben,
dass eine Mehrfachdopplung von
Bünden und Säumen vermieden wird.
Wäscheteile mit Knöpfen müssen so ein-
gelegt werden, daß die Knöpfe zur Walze
hinweisen.
Zeigen die Knöpfe nach oben, so besteht
die Gefahr, daß sie beim Einlauf in die
Mulde zerstört oder abgerissen werden.
Über Reißverschlüsse, Metallknöpfe und
Metallhaken ist (zum Schutz der Mulde)
ein Tuch zu legen.
Metall- und Kunststoffschnallen jeglicher
Art sowie extrem hohe Knöpfe (z.B. Kugel-
knöpfe) bitte nicht mitmangeln.
Wäscheteile beim Mangeln von der Mitte
aus nach außen glattstreichen.
Zwecks Austrocknung der Bewick-
lung ist die Walze nach dem Mangeln
- bei ausgeschalteter Heizung und
angefahrener Mulde - noch kurzzei-
tig (mindestens 5 Minuten) laufen zu
lassen.
1 «M.-Nr.0 229723/05 - D - »

Reinigung und Pflege
Die Muldenmangel ist im allgemeinen
wartungsfrei.
Pflege der Mulde
Wenn sich z.B. Kalkablagerungen bzw.
Stärkereste an der Mulde abgesetzt ha-
ben, so können diese mit handelsüblichen
Spül- und Putzmitteln entfernt werden. Be-
nutzen Sie keine grobkörnigen Scheuer-
mittel!
Um die Gleitfähigkeit der Mulde zu erhal-
ten, empfehlen wir, die Mulde in regel-
mäßigen Abständen mit einem Mangel-
wachstuch sparsam zu wachsen.
Bewicklungshinweise
Vor Abnahme des Mangeltuches (zwecks
Reinigung oder Austausch) ist die Mulden-
mangel auszuschalten, der Netzstecker
zu ziehen, die Mulde abkühlen zu lassen,
der Eingabetisch abzunehmen und die
Mulde mit der Mulden-Abhebeeinrichtung
von der Walze abzuheben.
Bei der Abnahme bzw. beim Aufziehen ei-
nes Mangeltuches fallen Drahtwollreste
auf den Wäschetisch, und gegebenenfalls
auch durch die beiden Schwenkarm-
Durchbrüche. Decken Sie bitte die beiden
Schwenkarm-Durchbrüche ab. Auf dem
Wäschetisch liegengebliebene Drahtwoll-
reste sollten sofort entfernt werden.
Nadelfilztuch bei geringen Verfärbungen
möglichst nicht waschen (Gelbfärbung ist
normal). Stark verschmutztes Tuch mit
2-Laugenprogramm bei 95 oC waschen
und schleudern.
Das noch feuchte Nadelfilztuch bei ange-
fahrener Mulde und sich drehender Walze,
sowie aufgeheizter Mulde ( -Bereich)
wieder aufziehen.
Eine Nach- oder Neubewicklung der Wal-
ze mit Stahlwolle sollte grundsätzlich vom
Kundendienst durchgeführt werden.
Das Umfangsmaß einer neu- oder nach-
bewickelten Walze darf einschließlich des
Mangeltuches nicht unter 656 mm bzw.
auch nicht über 66 mm liegen. In diesem
Maßbereich ist die Walze über ihre ganze
Länge zylindrisch zu bewickeln.
Dunkelfärbung des Mangeltuches
Eine leichte bis starke Braunfärbung des
Mangeltuches ist normal.
Eine Schwarzfärbung kann gemindert wer-
den durch:
- Unbedingt die ganze Walzenbreite aus-
nutzen.
- Bei kleineren Wäschestücken die Wal-
zenbreite gleichmäßig ausnutzen und
nicht immer an der gleichen Stelle man-
geln.
- In den Mangelpausen die Mulde abfah-
ren und die Muldentemperatur reduzieren.
15 «M.-Nr.0 229723/05 - D - »

Bedeutung der Symbole auf dem Typenschild
1 Maschinentyp
2 Maschinennummer(Baujahr *)
3 Spannung/Frequenz
Steuersicherung
5 Antriebsmotor
6 Tellerdurchmesser/Telleranzahl*
7 Trommeldaten*
8 Trommeldurchmesser/Trommeltiefe*
9 Schleuderdrehzahl*
10 Trommelinhalt/Wäschetrockengewicht*
11 Kinetische Energie*
12 Hochlaufzeit*
13 Bremszeit*
1 Heizung
15 Elektroheizung
16 Sicherung (bauseitig)
17 Dampfheizung indirekt*
18 Dampfheizung direkt*
19 Gasheizung*
20 Inbetriebnahmedatum
21 DIN/DVGW-Prüfzeichen (Gas)*
22 DVGW-Prüfzeichen (Wasser)*
23 Feld für Prüfzeichen
*) gilt nicht für diesen Muldenmangel-Typ
Bei Störungen benachrichtigen Sie bitte
den Werks-Kundendienst.
Der Kundendienst benötigt Typ und Ma-
schinennummer [Ser.No]. Beide Angaben
finden Sie auf dem Typenschild.
Im Ersatzfall dürfen ausschließlich Ori-
ginal-Ersatzteile verwendet werden
(auch in diesem Fall benötigt der Kunden-
dienst Typ und Maschinennummer
[Ser.No] ).
Geräuschemission
A-bewerteter Schalleistungspegel
HM 21-1 0 67,6 dB
gemessen nach DIN (IEC) 5 635
Kennzeichnung nach Maschinen-Lärmver-
ordnung 3. GSGV § 1. 1.a
4 5 6 20
2
3
47
5
6
88
9
7
0 2
22
2
3 23
9
16 «M.-Nr.0 229723/05 - D - »

Hinweise für den Aufsteller
Die Muldenmangel darf nur durch den
Kundendienst oder einen autorisierten
Fachhändler in Betrieb genommen wer-
den.
Die Maschine darf nicht mit Reinigungs-
maschinen, die mit PER- oder FCKW-hal-
tigen Lösungsmitteln arbeiten, in einem
Raum betrieben werden. Austretende
Dämpfe können sich durch Funkenbil-
dung am Kollektor-Motor zu Salzsäure
umwandeln, wodurch unangenehme Fol-
geschäden hervorgerufen werden.
Bei Aufstellung in getrennten Räumen
darf kein Luftaustausch erfolgen.
Ein Fundament sowie eine Verankerung
ist nicht erforderlich.
Die Maschine ist so aufzustellen, daß das
Licht möglichst parallel zum Eingabetisch
einfällt.
Die Maschine ist mittels der Schraubfüße
(unter den Seitenständern) so auszurich-
ten, daß sich die Seitenständer in Waage
befinden.
- Wasserwaage an der Front- und Außen-
seite der Seitenständer anlegen.-
Der Wäschekasten ist mit den beiliegen-
den Schrauben am Wäschetisch zu befe-
stigen.
Abluftleitung
- Siehe auch Installationsplan -
Die bauseitig zu verlegende Abluftleitung
darf nicht in einen mit Gas-, Kohle- oder
Öl-Feuerstellen belegten Kamin geführt
werden. Sie muß außerdem von der Ab-
luftleitung eines Wäschetrockners ge-
trennt geführt werden.
Die feuchtwarme Abluft ist auf kürzestem
Weg ins Freie zu leiten.
Die Abluftleitung ist strömungstechnisch
günstig (wenig Bögen, gut ausgebildete
Anschlüsse und Übergänge) zu verlegen.
Zur Entwässerung ist bei einer nach oben
geführten Abluftleitung -an der tiefsten
Stelle - ein Kondensatablaufloch (1) vorzu-
sehen.
Das Rohrende einer ins Freie geführten
Abluftleitung ist gegen Witterungseinflüs-
se zu schützen.
Elektroanschluß
Die elektrische Ausrüstung der Maschine
entspricht den Normen IEC 335-1 und
IEC 335-2- .
Alle Arbeiten, die den Elektroanschluß be-
treffen, dürfen nur von einem zugelasse-
nen oder anerkannten Elektro-Fachmann
durchgeführt werden.
Elektroanschluß vornehmen.
Typenschild, Schaltplan, Umschaltanwei-
sung und Installationsplan beachten.
- Der Schaltplan befindet sich unter der
Abdeckung des rechten Seitenständers.
Die Maschine ist werkseitig für 3 N~ ge-
schaltet.
Bei Umschalten auf eine andere
Spannung ist dieses auf dem Typenschild
mit einem “ D ” zu kennzeichnen.
Achtung!
Die Mulde hebt ab, sobald die Maschine
an Spannung gelegt wird.
17 «M.-Nr.0 229723/05 - D - »

Diese Seite wurde bewußt leer gelassen.
18 «M.-Nr.0 229723/05 - D - »

Diese Seite wurde bewußt leer gelassen.
19 «M.-Nr.0 229723/05 - D - »

United Kingdom:
Miele Co Ltd., Fairacres, Marcham Road, Abingdon, Oxon, OX1 1TW
Tel: Abingdon (01235) 55 55 - Fax (01235) 55 77
Service Office, tel Abingdon (01235) 55 66
Please note telephone calls may be monitored and recorded to improve our service.
France:
MIELE S.A.S
93151 - Le Blanc-Mesnil CEDEX
9 av. Albert Einstein - Z.I. le Coudray
Téléphone : 01 9 39 00
Télécopie : 01 9 39 38
R.C.S. Bobigny B 708 203 088
Italia:
Miele Italia S.r.l.
39057 Appiano - S. Michele (Bz) (Sede)
Strada di Circonvallazione, 27
Tel. (0 71) 66 61 11 / 2 - Telefax (0 71) 66 05 18 / 66 63 3
Miele & Cie. GmbH & Co., D-33325 Gütersloh
Telefon: (0 52 1) 89-0
Telefax: (0 52 1) 89-20 90
Miele Werkkundendienst freecall 0 800 22 666
Miele im Internet: http://www.miele.de
T-Online *6 38 00 #
Änderungen vorbehalten - Alteration rights reserved 3601
Sous réserve de modifications - Salvo modifiche
Dieses Papier besteht aus 100% chlorfrei gebleichtem Zellstoff und ist somit umweltschonend.
Other manuals for HM 21-140
3
Table of contents
Languages:
Other Miele Iron manuals

Miele
Miele MM 50-205 User manual

Miele
Miele B 3312 User manual

Miele
Miele PM 1210 User manual

Miele
Miele B 890 User manual

Miele
Miele B 995 D User manual

Miele
Miele PM 1210 User manual

Miele
Miele PRI 210 User manual

Miele
Miele FashionMaster User manual

Miele
Miele HM 21-100 User manual

Miele
Miele B 1847 User manual