Miele PWM 912 EL User manual

PWM 912 EL/RH
de Installationsplan Gewerbliche Waschmaschine
en Installation plan Commercial washing machine
fr Schéma d’installation Lave-linge professionnels
es Plano de instalación Lavadora industrial
ru Монтажный план Профессиональная стиральная машина
it Pianta d'installazione Lavatrice a uso professionale
M.-Nr. 11 698 070

2
de ...................................................................................................................................... 4
en ...................................................................................................................................... 25
fr ........................................................................................................................................ 45
es ....................................................................................................................................... 67
ru ....................................................................................................................................... 88
it ........................................................................................................................................110

de - Inhalt
3
Installationshinweise....................................................................................................... 4
Erläuterung der Sicherheitshinweise und Warnhinweise an der Maschine....................... 4
Installationsvoraussetzungen ............................................................................................ 4
Allgemeine Betriebsbedingungen ..................................................................................... 4
Aufstellung......................................................................................................................... 5
Aufstellung auf Betonsockel.............................................................................................. 5
Ausrichten ......................................................................................................................... 6
Befestigen ......................................................................................................................... 6
Elektroanschluss ............................................................................................................... 6
Wasseranschluss............................................................................................................... 8
Hinweis für die Schweiz ................................................................................................ 8
Vorschrift für Österreich ................................................................................................ 8
Kaltwasseranschluss..................................................................................................... 8
Warmwasseranschluss.................................................................................................. 9
Ablaufventil.................................................................................................................... 9
Dosierpumpenanschlüsse................................................................................................. 10
Optionen/Nachkaufbares Zubehör.................................................................................... 11
Bausatz Hartwasseranschluss (APWM062) .................................................................. 11
Connector-Box APWM019/020..................................................................................... 11
WLAN-/LAN- Schnittstelle............................................................................................. 13
Unterbau (APWM029/033) ............................................................................................ 13
Bausatz Wrasen- und Schaumableitung (APWM 063).................................................. 13
Installation........................................................................................................................ 14
Standard............................................................................................................................ 14
Sockel................................................................................................................................ 16
Aufstellung ....................................................................................................................... 18
Standard............................................................................................................................ 18
Sockel................................................................................................................................ 19
Bodenbefestigung............................................................................................................. 20
Technische Daten............................................................................................................ 21
Spannungsvarianten und elektrische Daten...................................................................... 21
Wasseranschluss............................................................................................................... 22
Kaltwasseranschluss..................................................................................................... 22
Warmwasseranschluss.................................................................................................. 22
Heißwasseranschluss (bei Varianten ohne Heizung oder mit reduzierter Heizleistung) 22
Hartwasseranschluss (optional) .................................................................................... 22
Abwasserablauf................................................................................................................. 22
Anschluss für Potentialausgleich....................................................................................... 22
Aufstellmaße...................................................................................................................... 23
Befestigung ....................................................................................................................... 23
Transportdaten, Gewicht und Bodenbelastung................................................................. 23
Gerätevarianten mit Waschmitteleinspülkasten (DD) .................................................... 23
Emissionsdaten ................................................................................................................. 23

de - Installationshinweise
*INSTALLATION*
4
Erläuterung der Sicherheitshinweise und Warnhinweise an
der Maschine
Lesen Sie die Gebrauchsanweisung
Lesen Sie die Anweisungen z.B. Installationsanwei-
sung
Vorsicht, heiße Oberflächen
Vorsicht, Spannung bis 1000Volt
Erdung
Potentialausgleich
Installationsvoraussetzungen
Die Waschmaschine darf nur durch den MieleKundendienst oder
durch geschultes Personal eines autorisierten Fachhändlers aufge-
stellt werden.
Die Installation der Waschmaschine muss nach geltenden Regeln
und Normen erfolgen. Darüber hinaus müssen die Vorschriften des
örtlichen Energieversorgers und Wasserwerkes beachtet werden.
Betreiben Sie die Waschmaschine immer nur in ausreichend belüf-
teten und nicht frostgefährdeten Räumen.
Die Waschmaschine ist nicht für den Betrieb in explosionsgefähr-
deten Bereichen bestimmt!
Allgemeine Betriebsbedingungen
Die Waschmaschine ist ausschließlich für den Einsatz im gewerbli-
chen Bereich vorgesehen und darf nur im Innenbereich betrieben
werden.
- Umgebungstemperatur: 0-40 °C
- Relative Luftfeuchte: nicht kondensierend
- Maximale Aufstellungshöhe über NHN: 2000 m
Je nach Beschaffenheit des Aufstellungsortes kann es zu Schall-
bzw. Schwingungsübertragungen kommen.
Tipp: Lassen Sie bei erhöhten Schallschutzanforderungen den Auf-
stellort des Gerätes von einer Fachkraft für Schallschutz begutachten.

de - Installationshinweise
*INSTALLATION*
5
Aufstellung
Transportieren Sie die Waschmaschine mit einem Hubwagen zum
Aufstellort und entfernen Sie die Transportverpackung.
Die Waschmaschine muss auf einer völlig ebenen, waagerechten und
festen Fläche aufgestellt werden, die mindestens der angegebenen
Bodenbelastung standhält (siehe Kapitel „Technische Daten“).
Tipp: Als Aufstellfläche eignet sich am besten eine Betondecke. Die-
se gerät im Gegensatz zu einer Holzbalkendecke oder einer Decke
mit „weichen“ Eigenschaften während des Schleudergangs selten in
Schwingung.
Die durch die Waschmaschine auftretende Bodenbelastung wirkt als
Flächenbelastung im Bereich der Aufstandsfläche auf die Aufstellflä-
che ein.
Aufgrund von dynamischen Gerätebewegungen während des Be-
triebs benötigt die Waschmaschine seitlichen Abstände von mindes-
tens 50mm. Der Abstand von der Geräterückseite bis zur Rückwand
sollte mindestens 400mm betragen.
Die Waschmaschine darf nicht auf einen Teppichboden gestellt wer-
den.
Befestigen Sie die Waschmaschine mit dem im Lieferumfang enthal-
tenen Befestigungsmaterial an den vorgesehenen Befestigungspunk-
ten am Boden.
Das mitgelieferte Befestigungsmaterial ist für eine Dübel-Befesti-
gung auf Betonboden ausgelegt. Falls andere Bodenkonstruktionen
am Aufstellort vorhanden sind, muss das Befestigungsmaterial bau-
seitig gestellt werden.
Aufstellung auf Betonsockel
Die Waschmaschine kann optional auf einen Betonsockel aufgestellt
werden.
Die Betongüte und die Festigkeit für den Betonsockel sind entspre-
chend der im Kapitel „Technische Daten“ angegebenen Bodenbelas-
tung zu bemessen.
Achten Sie darauf, dass der Betonsockel eine ausreichende Boden-
haftung hat und den von der Waschmaschine ausgehenden Belas-
tungen standhält, damit die Standsicherheit des Gerätes gewähr-
leistet ist.
Befestigen Sie die Waschmaschine nach der Sockelaufstellung un-
bedingt mit dem mitgelieferten Befestigungsmaterial.
Nach der Aufstellung muss die Waschmaschine unbedingt am
Betonsockel befestigt werden!
Ohne Befestigung besteht die Gefahr, dass die Waschmaschine
beim Schleudern vom Sockel herunter fällt.

de - Installationshinweise
*INSTALLATION*
6
Ausrichten
Richten Sie die Waschmaschine nach der Aufstellung in Längs- und
Querrichtung mit Hilfe der verstellbaren Standfüße und einer Was-
serwaage waagerecht aus.
Damit ein einwandfreier und energieeffizienter Betrieb gewährleistet
ist, muss die Waschmaschine gleichmäßig und waagerecht auf allen
vier Standfüßen stehen. Anderenfalls erhöht sich der Wasser- und
Energieverbrauch und die Waschmaschine kann wandern.
Ziehen Sie die Kontermutter nach dem Ausrichten mit einem
Schraubenschlüssel entgegen dem Uhrzeigersinn fest, damit sich
die Standfüße nicht verstellen.
Befestigen
Befestigen Sie die Waschmaschine zur Lagesicherung mit dem mit-
gelieferten Befestigungsmaterial über die Standfüße am Boden.
Das mitgelieferte Befestigungsmaterial ist für eine Dübel-Befesti-
gung auf Betonboden ausgelegt. Falls andere Bodenkonstruktionen
am Aufstellort vorhanden sind, muss das Befestigungsmaterial se-
parat bestellt werden.
Elektroanschluss
Der Elektroanschluss darf ausschließlich von einer ausgebildeten
Elektrofachkraft vorgenommen werden, die für die Beachtung der
bestehenden Normen und Elektroinstallationsvorschriften voll ver-
antwortlich ist.
Die Waschmaschine muss an eine Elektroanlage angeschlossen
werden, die nach den nationalen und lokalen Bestimmungen ausge-
führt ist. Darüber hinaus sind die Vorschriften der zuständigen Ener-
gieversorgungsunternehmen und Versicherer, die Unfallverhütungs-
vorschriften sowie die anerkannten Regeln der Technik zu beachten.

de - Installationshinweise
*INSTALLATION*
7
Die erforderliche Anschlussspannung, die Leistungsaufnahme und
die Vorgaben für die externe Absicherung sind auf dem Typenschild
der Waschmaschine angegeben. Vergewissern Sie sich, dass die
Spannungswerte des Stromnetzes mit den Spannungsangaben auf
dem Typenschild übereinstimmen, bevor die Waschmaschine an das
Stromnetz angeschlossen wird!
Beim Anschluss an eine vom Typenschild abweichende Anschluss-
spannung kann es zu Funktionsstörungen oder zum Defekt der
Waschmaschine kommen!
Sind mehrere Spannungswerte auf dem Typenschild eingetragen,
so kann die Waschmaschine für den Anschluss an die entspre-
chenden Spannungswerte vom MieleKundendienst umgeschaltet
werden.
Eine Spannungsumschaltung darf ausschließlich vom Miele Kun-
dendienst oder dem autorisierten Fachhandel durchgeführt werden.
Dabei ist die Umverdrahtungsanweisung auf dem Schaltplan zu be-
achten.
Die Waschmaschine kann entweder über einen Festanschluss oder
über eine Steckvorrichtung nach IEC60309-1 angeschlossen werden.
Für einen Festanschluss muss am Aufstellort eine allpolige Netztrenn-
einrichtung installiert sein.
Als Netztrenneinrichtung gelten Schalter mit einer Kontaktöffnung
von mehr als 3mm. Dazu gehören z.B. Leitungsschutzschalter, Si-
cherungen und Schütze (IEC/EN60947).
Die Netztrenneinrichtung (einschließlich der Steckvorrichtung) ist ge-
gen unbeabsichtigtes und unbefugtes Wiedereinschalten zu sichern,
wenn eine permanente Unterbrechung der Energiezufuhr nicht von je-
der Zugangsstelle aus zu überwachen ist.
Tipp: Lassen Sie die Waschmaschine bevorzugt über Steckvorrich-
tungen anschließen, damit elektrische Sicherheitsprüfungen einfacher
durchgeführt werden können (z.B. während einer Wartung).
Ist es nach lokalen Vorgaben erforderlich, einen Fehlerstromschutz-
schalter (RCD) zu installieren, muss zwingend ein Fehlerstromschutz-
schalter TypB (allstromsensitiv) verwendet werden.
Ein vorhandener Fehlerstromschutzschalter (RCD) TypA muss gegen
einen RCD TypB ausgetauscht werden.
Den örtlichen und nationalen Installationsbestimmungen entspre-
chend muss gegebenenfalls ein Potentialausgleich mit guter Kontakt-
verbindung hergestellt werden.
Ein Potentialausgleich ist bei einem Ableitstrom von >10mA durch-
zuführen
Das für einen Potentialausgleich erforderliche Zubehör ist nicht im
Lieferumfang enthalten.

de - Installationshinweise
*INSTALLATION*
8
Wasseranschluss
Gemäß deutscher Trinkwasserverordnung muss in Deutschland ab
21.03.2021 bei der Inbetriebnahme aller Geräte, die an Warm- und/
oder Kaltwasser angeschlossen werden, zwischen Wasserhahn und
Wasserzulaufschlauch ein Rückflussverhinderer installiert werden.
Der Rückflussverhinderer sorgt dafür, dass kein Wasser aus dem
Wasserzulaufschlauch in die bauseitige Trinkwasserleitung zurück-
laufen kann.
Rückflussverhinderer sind im Lieferumfang enthalten.
Der Fließdruck muss mindestens 100kPa betragen und darf
1000kPa nicht übersteigen. Bei einem Fließdruck über 1000kPa
muss ein Druckreduzierventil verwendet werden.
Für den Wasseranschluss dürfen grundsätzlich nur die mitgelieferten
Zulaufschläuche verwendet werden.
Die Schraubverbindungen stehen unter Wasserleitungsdruck.
Kontrollieren Sie durch langsames Öffnen der Wasserhähne, ob die
Anschlüsse dicht sind. Korrigieren Sie gegebenenfalls den Sitz der
Dichtung und die Verschraubung.
Hinweis für die
Schweiz
Gemäß der Norm SIA385.351/EN1717 sowie Empfehlung des
SVGW soll ein Rückflussverhinderer eingebaut werden. Einen norm-
konformen Rückflussverhinderer erhalten Sie bei Ihrem Sanitärinstal-
lateur.
Vorschrift für Ös-
terreich
Für die Verbindungsleitung von der Anschlussstelle am Gerät mit der
Innenanlage sind nur die im §12Abs.1 der Verordnung zur Durch-
führung des Wasserversorgungsgesetzes 1960 aufgezählten Rohre zu
verwenden.
Die Verwendung von Gummi- oder Kunststoffschläuchen als Druck-
verbindungsleitung zwischen Innenanlage und Gerät ist nur dann ge-
stattet, wenn sie:
- samt den eingebundenen Anschlussarmaturen einem Mindestdau-
erdruck von 1500kPa (15bar) standhält,
- während der Inbetriebnahme des Gerätes hinreichend beaufsichtigt
und
- nach der jeweiligen Verwendung des Gerätes durch Sperrung des
Wasserzuflusses vor dem Gummi- oder Kunststoffschlauch zuver-
lässig außer Betrieb gesetzt oder überhaupt von der Innenanlage
getrennt wird.
Kaltwasseran-
schluss
Für den Kaltwasseranschluss ist jeweils 1Wasserhahn
mit ¾"-Außengewinde erforderlich. Optional kann ein Anschlussver-
teiler (Y-Stück) verwendet werden, um 2Wasserzulaufschläuche mit
¾“-Verschraubung an einen gemeinsamen Wasserhahn mit 1"-Au-
ßengewinde anzuschließen.

de - Installationshinweise
*INSTALLATION*
9
Der Wasserzulaufschlauch für Kaltwasser (blaue Streifen) ist nicht
für einen Warmwasseranschluss geeignet.
Warmwasseran-
schluss Um den Energieverbrauch während des Warmwasserbetriebs mög-
lichst gering zu halten, sollte die Waschmaschine an eine Warmwas-
ser-Ringleitung angeschlossen werden.
Sogenannte „Stichleitungen“ (Einzelleitungen zum Warmwasserer-
zeuger) führen bei nicht ständigem Gebrauch zum Abkühlen des in
der Leitung befindlichen Wassers. Zum Aufheizen der Lauge müsste
dann mehr elektrische Energie aufgewendet werden.
Verwenden Sie für den Warmwasseranschluss den mitgelieferten Zu-
laufschlauch (rote Streifen).
Bei Gerätevarianten mit Elektroheizung(EL) darf die Temperatur
des zulaufenden Warmwassers maximal 70 °C betragen.
Bei Gerätevarianten ohne Heizung(EH) und mit reduzierter Heizleis-
tung (RH) darf die Temperatur des zulaufenden Warmwassers ma-
ximal 90°C betragen.
Für den Anschluss dürfen nur die mitgelieferten Zulaufschläuche
verwendet werden.
Wenn keine Warmwasserleitung vorhanden ist, muss der Zulauf-
schlauch für Warmwasser ebenfalls an die Kaltwasserversorgung an-
geschlossen werden. In diesem Fall ist ein zusätzliches Y-Stück erfor-
derlich. Der Kaltwasserbedarf der Waschmaschine erhöht sich dabei
zusätzlich um die ursprünglich benötigte Warmwassermenge.
Aus funktionellen und verfahrenstechnischen Gründen ist ein aus-
schließlicher Betrieb mit Warmwasser nicht möglich.
Die Waschmaschine muss auch bei vorhandenem Warmwasseran-
schluss an eine Kaltwasserzuleitung angeschlossen werden.
Ablaufventil Bei Waschmaschinen mit Ablaufventil erfolgt der Laugenablauf durch
ein motorisch angetriebenes Ventil. Das Ablaufventil kann über einen
handelsüblichen Winkelstutzen HTDN70 direkt an das Abwassersys-
tem (ohne Siphon) oder an eine Bodenentwässerung (Sinkkasten mit
Geruchverschluss) angeschlossen werden.
Durch den optimierten Schließmechanismus und einen vergrößerten
Ablaufquerschnitt können sich auch bei groben Verschmutzungen
kaum Ablagerungen und Verstopfungen bilden. Damit der Laugen-
behälter auch bei Spannungsausfall entleert werden kann, ist das
Ablaufventil mit einer manuellen Bedienungseinrichtung für den Aus-
nahmefall ausgestattet.

de - Installationshinweise
*INSTALLATION*
10
Für einen störungsfreien Ablauf ist eine belüftete Leitungsführung
erforderlich.
Falls mehrere Geräte an eine Sammelleitung angeschlossen wer-
den, muss die Sammelleitung für den gleichzeitigen Betrieb aller
Geräte einen entsprechend großen Querschnitt aufweisen.
Zur Belüftung eines HTDN70Rohres können Sie den passenden
MieleMontagesatz M.-Nr.:05238090 über den MieleKunden-
dienst oder MieleFachhandel beziehen.
Bei zu hohem Abflussgefälle ist eine Rohrbelüftung vorzusehen,
damit kein Vakuum im Ablaufsystem der Waschmaschine entste-
hen kann.
Bei Verzögerungen im Wasserablauf oder bei einem Rückstau in der
Waschtrommel (durch einen zu geringen Leitungsquerschnitt) können
Störungen im Programmablauf auftreten, die zu Fehlermeldungen im
Geräte führen.
Die abfließende Lauge kann bis zu 95°C heiß sein. Es besteht
Verbrennungsgefahr!
Vermeiden Sie direkte Berührungen.
Dosierpumpenanschlüsse
Es können bis zu 12Dosierpumpen an die Waschmaschine ange-
schlossen werden.
Dosierpumpenanschlüsse auf der Geräterückseite
Die Anschlüsse 1 und 2 sind für Pastendosierung vorgesehen und
auch für Hochdruckdosieranlagen mit Wassereinspülung zu nutzen.
Die Dosieranlagen müssen mit einer separaten Trinkwasser-Siche-
rungsseinrichtung gemäß EN61770 und EN1717 ausgestattet sein.
Die maximale Durchflussmenge beträgt 1500ml/min bei maximal
300kPa Fließdruck.
Diese Anschlussstutzen sind verschlossen und müssen vor dem An-
schluss mit einem 8mm-Bohrer durchbohrt werden.

de - Installationshinweise
*INSTALLATION*
11
Beachten Sie, dass nur die erste Wand(I) durchbohrt werden darf,
da sich bereits 10mm hinter der ersten Wand eine Prallwand(II)
befindet.
Die Anschlüsse3 bis 12 sind für Flüssigwaschmittel vorgesehen. An
diese Anschlüsse dürfen keine Hochdruckdosieranlagen mit Wasser-
einspülung angeschlossen werden. Die Anschlussstutzen sind ver-
schlossen und müssen vor dem Anschluss mit einer kleinen Säge bis
auf den Schlauchdurchmesser abgesägt werden.
Werden geöffnete Anschlussstutzen nicht mehr genutzt, müssen die-
se wieder mit geeignetem Abdichtungsmaterial (z.B.Silikon) ver-
schlossen werden.
Der Anschluss sowie die Kalibrierung von externen Dosierpumpen
erfolgt über die optional erhältliche Connector-Box.
Zur genauen Erfassung der Dosiermenge können alternativ auch
Flowmeter bzw. Durchflusssensoren angeschlossen werden.
Für jedes eingesetzte Dosiermittel stehen Anschlüsse für eine Leer-
standsüberwachung zur Verfügung.
Optionen/Nachkaufbares Zubehör
Zubehörteile dürfen nur an- oder eingebaut werden, wenn sie aus-
drücklich von Miele freigegeben sind.
Werden andere Teile an- oder eingebaut, gehen Ansprüche aus Ga-
rantie, Gewährleistung und/oder Produkthaftung verloren.
Bausatz Hartwas-
seranschluss (AP-
WM062)
Der Anschluss für die Wassersorte Hartwasser kann mit dem optiona-
len Bausatz Hartwasseranschluss (APWM062) an der Waschmaschi-
ne nachgerüstet werden.
Durch den zusätzlichen Wasseranschluss kann Hartwasser genutzt
und so die Programmlaufzeit verkürzt werden. Hartwasser eignet
sich darüber hinaus besonders für abschließende Spülgänge.
Connector-Box
APWM019/020
Durch die Connector-Box kann externe Hardware von Miele und an-
deren Anbietern an die Miele Professional Maschine angeschlossen
werden.
An die Connector-Box können auch Flügelradzähler für den Wasser-
zulauf angeschlossen werden (APWM065).
Spitzenlast / Ener-
giemanagement
Über die Connector-Box kann ein Spitzenlast- oder Energiemanage-
ment angeschlossen werden.

de - Installationshinweise
*INSTALLATION*
12
Die Spitzenlastabschaltung überwacht den Energieverbrauch eines
Objektes, um gezielt einzelne Verbraucher kurzzeitig zu deaktivieren
und damit die Überschreitung einer Lastgrenze zu verhindern. Die
Überwachung erfolgt durch eine externe Steuerung.
Bei Aktivierung der Spitzenlastfunktion wird die Heizung abgeschaltet
und ein Programmstopp ausgeführt. Im Display erscheint dann eine
entsprechende Meldung.
Nach Ende der Spitzenlastfunktion wird das Programm automatisch
wie bisher fortgesetzt.
Anschluss Flüssig-
dosierung
Für eine Dosierung mit flüssigen Waschmitteln können externe Flüs-
sigdosierpumpen mit Leerstandssensierung oder Durchflussmengen-
messern (Flowmeter) eingesetzt werden.
Die Programmierung der Dosierpumpen kann nur durch den Miele
Kundendienst mit MDU ausgeführt werden.
Achten Sie bei der Anwendung und Kombination von Waschhilfsmit-
teln und Spezialprodukten unbedingt auf die Verwendungshinweise
der Hersteller.
Kassiergerät Die Waschmaschine kann durch die Connector-Box mit einem Einzel-
Kassiersystem als nachkaufbares Zubehör ausgerüstet werden.
Die erforderliche Programmierung kann während der Erstinbetrieb-
nahme durchgeführt werden. Nach Abschluss der Erstinbetriebnahme
können Änderungen nur durch den Miele Fachhandel oder Miele Kun-
dendienst durchgeführt werden.

de - Installationshinweise
*INSTALLATION*
13
WLAN-/LAN-
Schnittstelle
Die Waschmaschine ist mit einer WLAN-/LAN-Schnittstelle zum Da-
tenaustausch ausgestattet.
Die am LAN-Anschluss bereitgestellte Datenschnittstelle entspricht
SELV (Kleinspannung) nach EN60950. Der LAN-Anschluss erfolgt mit
einem RJ45-Stecker nach EIA/TIA568B.
Angeschlossene Geräte müssen ebenfalls SELV entsprechen.
Unterbau (AP-
WM029/033)
Die Waschmaschine kann optional mit einem Unterbau (als nachkauf-
bares MieleZubehör in offener oder geschlossener Bauweise) aufge-
stellt werden.
Die erhöhte Aufstellung der Waschmaschine sorgt für ein ergonomi-
scheres Arbeiten während der Be- und Entladung. Gleichzeitig er-
möglicht sie die einfache Installation eines Abwasseranschlusses.
Nach der Aufstellung muss die Waschmaschine unbedingt am
Unterbau befestigt werden! Der Unterbau muss am Fußboden be-
festigt werden!
Ohne Befestigung besteht die Gefahr, dass die Waschmaschine
beim Schleudern herunter fällt.
Bausatz Wrasen-
und Schaumablei-
tung (APWM 063)
Bei erhöhter Schaumentwicklung kann aus dem Wrasenabzug
Schaum austreten. Um den Schaum abzuleiten, kann der optionale
Bausatz Wrasen- und Schaumableitung eingesetzt werden.

de - Installation
14
Standard
Maßangaben in Millimeter
aElektroanschluss
bKaltwasseranschluss
cWarmwasseranschluss/Heißwasseran-
schluss (bei EH- und RH-Varianten)
dKaltwasseranschluss Hartwasser (optio-
nal)
eKaltwasseranschluss Flüssigdosierung
lAblaufrohr

de - Installation
15
Maßangaben in Millimeter
aElektroanschluss
bKaltwasseranschluss
cWarmwasseranschluss/Heißwasseran-
schluss (bei EH- und RH-Varianten)
dKaltwasseranschluss Hartwasser (optio-
nal)
eKaltwasseranschluss Flüssigdosierung
fDosierpumpenanschlüsse
gÜberlauf und Entlüftung
hAnschluss für Connector Box
iAnschluss für Connector Kit (optional)
jAnschluss LAN
kConnector Box (optional)
lAblaufrohr
mAnschluss für Potentialausgleich
sAnschluss für Wasserrückgewinnung (op-
tional)

de - Installation
16
Sockel
Maßangaben in Millimeter
aElektroanschluss
bKaltwasseranschluss
cWarmwasseranschluss/Heißwasseran-
schluss (bei EH- und RH-Varianten)
dKaltwasseranschluss Hartwasser (optio-
nal)
eKaltwasseranschluss Flüssigdosierung
lAblaufrohr

de - Installation
17
Maßangaben in Millimeter
aElektroanschluss
bKaltwasseranschluss
cWarmwasseranschluss/Heißwasseran-
schluss (bei EH- und RH-Varianten)
dKaltwasseranschluss Hartwasser (optio-
nal)
eKaltwasseranschluss Flüssigdosierung
fDosierpumpenanschlüsse
gÜberlauf und Entlüftung
hAnschluss für Connector Box
iAnschluss für Connector Kit (optional)
jAnschluss LAN
kConnector Box (optional)
lAblaufrohr
mAnschluss für Potentialausgleich
sAnschluss für Wasserrückgewinnung (op-
tional)

de - Aufstellung
*INSTALLATION*
18
Standard
Maßangaben in Millimeter
Standfuß

de - Aufstellung
*INSTALLATION*
19
Sockel
Maßangaben in Millimeter

de - Aufstellung
*INSTALLATION*
20
Bodenbefestigung
Standard
Reihenaufstellung
Marine
Sockel
Maßangaben in Millimeter
Schraube/Befestigungspunkt
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Miele Washer manuals

Miele
Miele WKH 130 WPS User manual

Miele
Miele W 3985 WPS User manual

Miele
Miele Novotronic W 844 User manual

Miele
Miele W 460 WPS User manual

Miele
Miele W5748 User manual

Miele
Miele G 7883 User manual

Miele
Miele PWM 514 User manual

Miele
Miele Premier Plus User manual

Miele
Miele PWM 920 SI User manual

Miele
Miele PFD 104 SCVi User manual

Miele
Miele W 1714 User manual

Miele
Miele W 1514 User manual

Miele
Miele PW 6065 User manual

Miele
Miele W 3224 User manual

Miele
Miele W 902 User manual

Miele
Miele WCA 020 Quick start guide

Miele
Miele wda 201 User manual

Miele
Miele WSR 863 WPS Selection User manual

Miele
Miele WWG 360 User manual

Miele
Miele W 487 WPS User manual