Minox DTC 300 User manual

2
MINOX GmbH
Walter-Zapp-Str. 4
35578 Wetzlar, Germany
Tel. +49 (0)64 41 / 917-0
Fax +49 (0)64 41 / 917-612
E-Mail: info@minox.com
www.minox.com 99560 01/15
Änderungen in Konstruktion und Ausführung vorbehalten.
Die Marke MINOX ist eine eingetragene Marke der MINOX GmbH, Wetzlar.
Design subject to alterations without notice.
MINOX is a registered trademark of MINOX GmbH, Wetzlar.
Bedienungsanleitung
Instructions
MINOX DTC 300
Wildkamera
Wildlife Camera

3 4
MINOX DTC 300
Deutsch Seite 2
English page 24
Inhalt
Bedienungsanleitung der
Wildkamera 2
Wichtige Sicherheitshinweise 4
Produktübersicht 6
Nutzung der Kamera 11
Fehlerbehebung 18
Einleitung
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihrer neuen MINOX Wildkamera
DTC 300!
Dieses Produkt ist mit passivem Infrarot-Sensor, IR-Blitz, Standbildfunk-
tion, Selbstauslöser und Serienbildfunktion ausgestattet. Es können Fotos
und Videos zu vordefinierten Zeiten aufgenommen werden. Die Kamera
erfasst Bewegungen und nimmt Fotos oder Videos jederzeit auf. Damit
ist sie die optimale Lösung für die Sicherheit in Räumen, für Outdoor-
aktivitäten oder die Jagd bei Tag und Nacht.
Die vorliegende Bedienungsanleitung enthält wichtige Informationen für
Ihre Sicherheit und den Umgang mit der Kamera. Bitte lesen Sie vor dem
Gebrauch des Geräts alle Hinweise sorgfältig, um Unfälle zu vermeiden.
Diese Anleitung soll Ihnen helfen, das Leistungsspektrum Ihrer Wild-
kamera MINOX DTC 300 kennen zu lernen und optimal zu nutzen.
DTC 300
Weitere Sprachversionen dieser Anleitung finden Sie unter
www.minox.com.

5 6
Wichtige Sicherheitshinweise
Sicherheitswarnungen:
Lesen Sie für den sicheren Gebrauch der Kamera vor dem ersten Einsatz
bitte sorgfältig die Anleitungen.
– Bitte entfernen Sie die Batterien, wenn der Ladestand gering ist oder
wenn die Kamera durch das Auslaufen der Elektrolytflüssigkeit
beschädigt wurde.
– Halten Sie das Gerät von offenen Flammen wie z. B. Kerzen fern.
– Halten Sie den Passiv-Infrarot-Sensor (PIR) sauber und bewahren Sie ihn
nicht in der Nähe von Hitzequellen oder an verschmutzten Orten auf.
– Betätigen Sie die Tasten der Kamera sanft. Bei zu starkem Druck auf die
Tasten kann die Kamera beschädigt werden.
– Schützen Sie die Kamera vor zu starken Stößen. Schützen Sie das Gerät
vor Tropfwasser, da dies Schäden verursachen könnte.
– Bitte versuchen Sie nicht, die Kamera zu öffnen oder selbst zu repa-
rieren. Im Inneren des Gerätes befinden sich keinerlei Komponenten,
die vom Benutzer gewartet oder repariert werden können.Wenden Sie
sich bei Bedarf bitte ausschließlich an qualifiziertes Service-Personal.
– Verwenden Sie zum Reinigen der Linse, des PIR-Sensors und des
IR-Blitzlichtes ein leicht angefeuchtetes Tuch aus flusenfreiem Gewebe.
Öffnen Sie die Kamera nicht und verwenden Sie zum Reinigen keine
Flüssigreiniger oder Reinigungssprays. Reinigen Sie die Kamera bitte
mit einem leicht angefeuchteten Tuch aus flusenfreiem Gewebe.
– Vergewissern Sie sich vor dem Einsetzen der Karte, dass Ihre Hände,
die Kamera und die Karte absolut trocken sind.
– Vergewissern Sie sich, dass keine Fremdkörper wie Sand, Haare oder
Schmutz ins Innere der Kamera gelangt sind.
– Vergewissern Sie sich, dass die Anschlussflächen, das LCD oder die
Optik keine Kratzer aufweist. Auch sehr feine Kratzer können die
Aufzeichnungsqualität der Kamera beeinträchtigen.
– Gelangt Sand oder Schmutz in die Dichtungen oder an die Verbindungs-
flächen, reinigen Sie den Bereich mit einem weichen Tuch, das keine
Faserrückstände hinterlässt. Verwenden Sie keine Gegenstände mit
scharfen Spitzen oder Kanten, um zu vermeiden, dass die Dichtungen
und Anschlussflächen zerkratzt werden.
Hinweis:
– Wir haben uns in jeder Hinsicht bemüht, diese Bedienungsanleitung
so vollständig und akkurat wie möglich zu verfassen. Dennoch
kann nicht garantiert werden, dass während des Druckprozesses
keine Fehler oder Auslassungen entstehen.
– Der Hersteller haftet weder für Schäden, die durch unbefugte
Versuche, die Software zu aktualisieren, verursacht werden, noch
für eventuellen Datenverlust bei der Reparatur.
– Bitte sichern Sie Ihre Dateien! Wir haften nicht für Datenverlust,
der durch ein beschädigtes Gerät oder Schäden aufgrund von
unlesbaren Datenträgern oder Laufwerken verursacht wird.

7 8
Produktübersicht
1. Systemvoraussetzungen
Um Videos und Fotos auf Ihren PC herunterzuladen und dort wieder-
zugeben, benötigen Sie folgende Mindestkonfiguration:
Systemvoraussetzungen für Windows XP:
– Pentium III Prozessor ab 667 MHz und Windows XP Service Pack 2
– 512 MB Arbeitsspeicher, 1 GB freier Festplattenspeicher
– Empfohlene Bildschirmauflösung 1024 x 768
– 256 MB Soundkarte, Grafikkarte mit Unterstützung von DirectX 8
oder höher
– USB-Port
– KM Player oder Windows Media Player ab Version 10
Systemvoraussetzungen für Windows Vista:
– Windows Vista
– 800 MHz Prozessor und 1 GB Arbeitsspeicher
– Unterstützung für Super VGA Grafik
– Freier USB-Port
– Windows Media Player ab Version 10
2. Haupteigenschaften
SENSORTYP: 5 Megapixel 1/2.5“ HD CMOS Sensor
LINSENTYP: f=3.0MM F/N0=2.0 FOV=120°
HD-VIDEOAUFLÖSUNG:
1080P: 1920 x 1080 Pixel (16:9), 15 fps
720P: 1280 x 720 Pixel (16:9), 30 fps
WVGAP: 848x480 Pixel (16:9), 30 fps
VGAP: 640 x 480 Pixel (16:9), 30 fps
VIDEOFORMAT: AVI, gespeichert als JPG-Datei
BILDAUFLÖSUNG: 12 M (4000 x 3000)/8 M (3264 x 2448)/
5M (2592 x 1944)
BILDFORMAT: JPEG
LCD: Integriertes 2.4 Zoll TFT Farb-LCD
LED: 42 integrierte IR LEDs für 15 m Nachtsicht
PIR-Winkel: 100°
PIR-ERFASSUNGSREICHWEITE: 15 Meter
AUSLÖSEGESCHWINDIGKEIT: 1 Sekunde
AUSLÖSEINTERVALL: 1 Sekunde bis 60 Sekunden
(Standardeinstellung 60 s)
EINBLENDUNG VON DATUM UND UHRZEIT: Ja
EINBLENDUNG DER MONDPHASE: Ja
EINBLENDUNG DER TEMPERATUR: Ja
AUFNAHMEMODI: Einzelbild, Serienbilder, zeitversetzt
BELICHTUNG: Automatisch
BATTERIETYP: 4 oder 8 AA-Zellen (nicht enthalten)
STANDBY-AUTONOMIE: 3 Monate (mit 4 Batterien), 6 Monate
(mit 8 Batterien)
SPEICHER: SD/SDHC-Karte mind. Klasse 6 mit bis zu 32 GB
(nicht enthalten)
PC-ANSCHLUSS: USB 2.0 Datenverbindung
TV-AUSGANG: AV-Kabel
GEHÄUSE: Hochwertiger Kunststoff (PC und ABS)
mit gummierter Oberfläche
WASSERDICHTIGKEIT : IP 54
3. Einsatzbereiche
– Wildkamera für die Jagd
– Tier- oder Ereignisbeobachtung
– Sicherheitskamera mit Bewegungsmelder für den Einsatz in
Wohnungen, Büros oder öffentlichen Bereichen.
– Für jede Überwachungsanwendung in Innen- und Außenbereichen,
in denen Nachweise über eventuelles unbefugtes Eindringen benötigen
werden.

9 10
4. Bestandteile der Kamera
Vorderansicht
Innenansicht
Batteriefach
4 oder 8 Batterien vom Typ LR6 (AA-Zellen, nicht enthalten) einsetzen,
wie in der Abbildung gezeigt. Bei Verwendung von 4 Batterien jeweils
alle entweder in das obere oder in das untere Batteriefach einsetzen.
Eine andere Verteilung der Batterien ist nicht möglich.
Gleichstromanschluss
Über diesen Anschluss kann ein externes Netzgerät angeschlossen
werden (6V-Eingang, mind. 1,5 A. Adapter nicht enthalten).
5. Einlegen der Batterien
1. Die Batteriefachabdeckung abnehmen, hierzu den Klemmverschluss
an der oberen Seite leicht nach innen drücken und die Abdeckung
anheben.
2. 4 oder 8 vollgeladene Batterien einlegen. Bei Verwendung von
4 Batterien jeweils alle entweder in das obere oder in das untere
Batteriefach einsetzen. Eine andere Verteilung der Batterien ist nicht
möglich.
3. Das Batteriefach mit der Abdeckung wieder erschließen.
Hinweis:
1. Die Batterien entfernen, wenn der Ladestand gering ist oder
wenn die Kamera durch das Auslaufen der Elektrolytflüssigkeit
beschädigt wurde.
2. Die Kamera kann auch über ein externes Netzgerät betrieben
werden (Netzgerät mit 6 V und mindestens 1,5 A erforderlich).
3. Aufladbare Akkus können nicht in der Kamera mit angeschlosse-
nem Netzteil geladen werden.
Lichtsensor
Bewegungsanzeige mit
blauen und roten LEDs
Mikrofonöffnung
Objektiv
PIR-Sensor
LED-Infrarotlampe
Verschlussbügel
Feste Halterung
Verschlussöse
Verschlussbügel
Display
Verschlussöse
Bedientasten
Lautsprecher
Speicherkartenslot
Batteriefachabdeckung
Verschlussbügel
Verschlussöse
Verschlussbügel
Batteriefach
Mini USB- / TV-
Anschluss 6V Gleichstrom-
anschluss
Stativgewinde
Schalter für den
Betriebsmodus
(OFF / TEST / ON)

11 12
6. Einsetzen und Entnehmen der Speicherkarte
(nicht im Lieferumfang enthalten)
Zum Einsetzen / Entnehmen der SD-Karte bitte vorgehen, wie
nachstehend beschrieben:
1. Vor dem Einsetzen / Entnehmen der Speicherkarte die Kamera
ausschalten.
2. Die SD-Karte mit der korrekten Ausrichtung vorsichtig in den
Kartenslot schieben, bis sie einrastet.
3. Zum Entnehmen der Karte darauf drücken, wieder loslassen
und die Karte dann langsam herausziehen.
Hinweis:
Speicherkarten können nur mit einer Ausrichtung eingesetzt werden.
Forciertes Einschieben kann Schäden verursachen. Das Einsetzen oder
Entfernen einer Speicherkarte bei eingeschalteter Kamera kann
aufgenommene Videos oder Fotos sowie die Speicherkarte oder die
Kamera selbst beschädigen. Vor dem Gebrauch muss die
Speicherkarte über das Kameramenü formatiert werden.
7. Umschalten zwischen den Betriebsmodi (OFF/TEST/ON)
Nach dem Einsetzen der Batterien und der SD-Karte kann die Kamera in
die folgenden drei Betriebsmodi gestellt werden:
OFF: Steht der Schalter auf der linken Position OFF, ist die Kamera
ausgeschaltet.
TEST: Steht der Schalter auf der mittleren Position TEST, ist der
Vorschau- und Testmodus aktiviert, in dem Sie Einstellungen vornehmen
sowie Fotos und Videos anzeigen können.
ON: Steht der Schalter auf der rechten Position ON, befindet sich die
Kamera im automatischen Infrarot-Aufnahmemodus.
8. Datum- und Zeitstempel
Das Gerät unterstützt das Einfügen eines Datum- und Zeitstempels.
Wenn Sie die Kamera zum ersten Mal oder erstmalig nach längerer Zeit
benutzen, stellen Sie über das MENÜ bitte das korrekte Datum und die
aktuelle Uhrzeit ein.
Bedienung der Kamera
1. Vorschau- und Testmodus
Wenn der Betriebsmodus auf „Test“ eingestellt ist, schaltet sich die
Kamera automatisch im Testmodus ein. In diesem Modus können
Einstellungen vorgenommen werden, außerdem kann die Kamera wie
eine traditionelle Digitalkamera verwendet werden.
Funktionsübersicht:
1. Aufnahme von Fotos: Nach dem Einschalten die Pfeiltaste (NACH
UNTEN) drücken, um in den Aufnahmemodus für Fotos zu gelangen,
dann die Auslösetaste (SHOT) drücken, um Fotos aufzunehmen.
Hinweis:
– Bei Tageslicht werden helle, scharfe Farbfotos aufgenommen,
bei Nacht kontrastreiche Schwarzweißfotos.
– Die Dreifachaufnahme ist nur bei einer Auflösung von 5 Megapixel
möglich.

13 14
2. Aufzeichnung von Videos: Die Pfeiltaste (NACH OBEN) drücken, um
in den Aufnahmemodus für Videos zu gelangen, dann die Auslösetaste
(SHOT) drücken, um die Videoaufzeichnung zu starten. Die Auslöse-
taste (SHOT) erneut drücken, um die Aufzeichnung zu beenden. (Wird
die Aufzeichnung nicht gestoppt, nimmt die Kamera ein 30 Minuten
langes Video auf und startet dann eine neue Aufzeichnung bis der
Speicher voll ist. Anschließend schaltet sich die Kamera aus.) Weitere
Optionen finden Sie in den Videoeinstellungen des Menüs.
3. Aufnahme von Fotos und Videos: Nach Auswahl der Option „Foto +
Video“ im MENÜ die Auslösetaste (SHOT) drücken. Die Kamera nimmt
zuerst ein Foto auf und startet dann die Aufzeichnung eines Videoclips.
Zum Stoppen der Aufzeichnung OK drücken.
4. PIR-Funktionstest: Der optimale Aufnahmebereich unserer Produkte
ist der sich im Winkel von 90 Grad direkt vor der Kamera öffnende
Kegel. Der optimale Abstand für höchste Foto- und Videoqualität
beträgt 3 bis 10 Meter.
Folgen Sie bitte den nachstehenden Schritten, um optimal zu arbeiten:
a) Die Installationshöhe sollte der Höhe des Aufnahmeobjekts genau
oder annähernd entsprechen.
b) Schalten Sie die Kamera in den Betriebsmodus „Test“ und halten
Sie sie geschlossen. Lassen Sie das Gerät für mindestens eine Minute
vorwärmen.
c) Laufen Sie am PIR-Sensor vorbei. Wenn die rote LED blinkt, bedeutet
dies, dass der PIR-Sensor die Bewegung korrekt erfasst hat und
dass sich der Bereich, in dem Sie sich bewegt haben, innerhalb des
effektiven Erfassungsbereichs des Sensors liegt. probieren Sie
andernfalls andere Abstände aus, um den optimalen Erfassungs-
bereich des Sensors zu ermitteln.
Hinweise:
– Bewegen Sie sich zum Testen des PIR-Sensors bitte in horizontaler
Richtung, da vertikale Bewegungen vom Sensor nicht erfasst
werden.
– Wenn Sie weiter vom PIR-Sensor entfernt sind, bewegen Sie sich
bitte schnell.
– Wird die Kamera für 5 Minuten nicht bedient (Standardeinstellung),
schaltet sie sich automatisch aus.
5. Wiedergabe von Bild- und Videodateien: Drücken Sie die Taste
(REPLAY): Im Wiedergabemodus die Pfeiltasten drücken, um in der Liste
der Dateien zu navigieren. Die MENÜ-Taste drücken, um auszuwählen,
ob die eine Datei gelöscht werden soll. Ist die gewählte Datei ein
Video, den Auslöser oder OK drücken, um die Wiedergabe zu starten,
die genannten Tasten erneut drücken, um die Wiedergabe zu pausieren
oder eine der vertikalen Pfeiltasten (nach oben oder nach unten)
drücken, um die Wiedergabe zu beenden. Ist die gewählte Datei ein
Foto, eine der horizontalen Pfeiltasten nach links bzw. nach rechts
drücken, um heraus- bzw. hineinzuzoomen und dann eine Pfeiltaste
drücken, um die Anzeige in der entsprechenden Richtung innerhalb des
Bildes zu verschieben.
6. MENÜ-Einstellungen: Die MENÜ-Taste drücken, um in die System-
einstellungen zu gelangen. Funktionstasten:
a) Die Pfeiltaste (NACH OBEN) oder NACH UNTEN) drücken, um in den
ausgewählten Untermenüs zu navigieren.
b) Die Taste (OK) drücken, um in einen Einstellungsmodus zu gelangen
oder um eine Einstellung zu bestätigen.
c) Die MENÜ-Taste drücken, um den Einstellungsmodus zu beenden.

15 16
Übersicht der Menüfunktionen
Funktion Optionen Beschreibung
Modus Kamera (Standard), Video,
Foto+Video Betriebsmodus Setup
Bildauflösung 12 MP, 8 MP,
5 MP (Standard) Einstellung der Bildauflösung
Videoauflösung 1080P, 720P, WVGA VGA Einstellung der Videoauflösung
Bildanzahl 01P (Standard), 02P, 03P
Anzahl der aufgenommenen
Bilder. Die Einstellung auf 3 Bilder
ist nur mit der Auflösung von 5 MP
möglich.
Video-Länge 1 bis 60 s, 3 min, 5 min,
10 min (Standard: 10 s)
Einstellung der Videolänge, die
jedes Mal für den automatischen
IR-Aufnahmemodus vorgenommen
werden muss.
Intervall 0 bis 59 s, 1 bis 60 min
(Standard: 1 min)
Einstellung des Zeitintervalls
für Bild- und Videoaufnahmen im
automatischen IR-Aufnahmemodus
Zeit-Stempel Off, On (Standard) Ein- oder Ausblenden des Datum-
und Zeitstempels
Zeit-Voreinstel-
lung Off (Standard), On
Bei aktivierter Zeitvoreinstellung
können Sie eine Betriebsdauer für
die Kamera einstellen. Nach
Verstreichen der eingestellten Zeit
gehen die Kamera und der
PIR-Sensor in den Standby-Modus.
Passwort Off (Standard), On
Bei Einstellung auf On können Sie
ein Passwort festlegen. Nachdem
ein Passwort festgelegt wurde,
können weitere Systemeinstellun-
gen nur nach korrekter Eingabe
dieses Passwortes vorgenommen
werden.
Kamera-ID Off (Standard), Off
(Standard), On
Bei aktivierter Kamera-ID können
Sie für Kameras, die an verschie-
denen Orten eingesetzt werden,
Identifikationsnummern vergeben,
die dann in Fotos und Videos
angezeigt werden, um die Auf-
nahmen leichter den jeweiligen
Kameras zuzuordnen.
Funktion Optionen Beschreibung
Zeit-Spanne Off (Standard), On
Ist diese Funktion aktiviert, können
Sie für die Bildaufnahme eine
Zeitspanne einstellen. In diesem
Modus ist der PIR-Sensor
deaktiviert.
Energiesparmodus Off, On (Standard)
Ist der Energiesparmodus aktiviert,
wird bei geringem Ladestand
automatisch die Helligkeit des
Auffülllichts reduziert, um die
Batterieautonomie zu maximieren.
Sprache Englisch, Deutsch usw. Einstellung der gewünschten
Menüsprache
Formatieren Nein (Standard), Ja Einstellung der SD-Karten-
formatierung
Datum und
Uhrzeit 2015:01:0101:01 Einstellung von
Datum und Uhrzeit
Standard-
einstellungen Nein (Standard), Ja Rücksetzen aller Einstellungen
auf ihre Standardwerte
TV-Ausgang NTSC, PAL (Standard) Wählen Sie das korrekte TV-Format
(NTSC, PAL) für Ihre Region.
Automatisches
Ausschalten 3 min, 5 min (Standard),
10 min, Off
Stellen Sie ein, nach welcher Zeit
ohne Bedienung sich die Kamera
automatisch ausschalten soll.
Lautstärke Leise, Normal, Laut Einstellung der Aufzeichnungs-
lautstärke
Lautstärke Leise, Normal, Laut Einstellung der Wiedergabe-
lautstärke
System FW-UPDATE FW-VERSION

17 18
2. Automatischer Infrarot-Aufnahmemodus
Den Schalter auf ON stellen. Die blaue LED blinkt für ca. 5 Sekunden,
anschließend schaltet sich das Display aus. Dies bedeutet, dass die
Wildkamera in den automatischen IR-Aufnahmemodus umschaltet.
Sobald sich Tiere in dem Erfassungsbereich des PIR-Sensors bewegen,
startet die Kamera und beginnt, Fotos oder Videos aufzuzeichnen.
Anschließend schaltet sie automatisch in den Ruhezustand zurück.
Hinweis:
– Das Standard-Zeitintervall beträgt 1 Minute. Während dieser Zeit
befindet sich die Kamera im Ruhemodus, sodass der Benutzer das
Intervall den effektiven Gegebenheiten anpassen kann.
– Stellen Sie bitte alle gewünschten Optionen im Test-Modus ein,
bevor Sie den automatischen IR-Aufnahmemodus aktivieren.
– Im automatischen IR-Aufnahmemodus können Sie eine beliebige
Taste unter dem Display drücken, um die Kamera zu aktivieren und
zum Beispiel den verbleibenden Batterieladestand oder den
verfügbaren Speicherplatz auf der SD-Karte zu prüfen.
– Ist der Batterieladestand gering, schaltet die Kamera in den
Energiesparmodus um (s. oben unter Systemeinstellungen) und die
Helligkeit der IR-LEDs wird reduziert. Dies kann die Qualität von
Nachtaufnahmen leicht beeinträchtigen.
3. Ausschalten der Kamera
Wird der Betriebsmodus-Schalter auf OFF gestellt, ertönt ein Signalton
und die Kamera schaltet sich aus.
Automatisches Ausschalten
Unter folgenden Bedingungen schaltet sich Ihre Kamera automatisch aus.
– Wenn der Speicherplatz der SD-Karte belegt ist oder keine SD-Karte
eingesetzt wurde.
– Wenn die Batterieladung gering oder erschöpft ist.
– Wenn die Kamera im Standby oder im Einstellungsmodus für 5 Minuten
inaktiv bleibt.
4. Verbindung mit einem PC
– Stellen Sie den Betriebsmodus-Schalter auf OFF und verbinden Sie
dann die Kamera über das USB-Kabel mit einem PC. Bei erfolgreichem
Verbindungsaufbau wird auf dem Display die Anzeige MSDC
eingeblendet.
– Öffnen Sie unter Windows das Verzeichnis „Computer“.
– Hier wird das Symbol eines neuen Wechseldatenträgers angezeigt.
Dieser „Wechseldatenträger“ ist die SD-Karte in Ihrer Kamera. In der
Regel wird dem Speichermedium der Kamera der Laufwerkbuchstabe E
(oder höher) zugewiesen.
– Öffnen Sie per Doppelklick das Verzeichnis des Wechseldatenträgers
und suchen Sie dort den Ordner DCIM.
– Öffnen Sie per Doppelklick das Verzeichnis DCIM/100MEDIA, in dem
sich die aufgenommenen Fotos und Videos befinden.
– Sie können die Foto- und Videodateien per Kopieren und Einfügen in
andere Ordner Ihres Computers kopieren oder per Drag &Drop dorthin
verschieben.
Hinweise:
– Wir empfehlen Ihnen, Ihre Dateien nach der Aufzeichnung so bald
wie möglich auf einem Computer zu sichern. Sie können auch ein
Kartenlesegerät mit Schreibfunktion verwenden, das an den
USB-Port Ihres Computers angeschlossen wird.
– Wenn die Kamera während des Betriebs über das USB-Kabel an
einen Computer angeschlossen wird, stürzt das Kamerasystem ab.
Dies könnte zu Schäden an der SD-Karte sowie dem Verlust Ihrer
Foto- und Videodateien führen.

19 20
5. TV-Ausgang
– Verbinden Sie die Kamera über das AV-Kabel mit einem Fernsehgerät,
um die Aufzeichnungen der Kamera live am Fernsehbildschirm zu
betrachten. Sie können sie auch wie eine herkömmliche Kamera
verwenden und über die entsprechenden Einstellungen im MENÜ Ihre
aufgezeichneten Fotos und Videos wiedergeben. Hierbei sind alle
Funktionen mit denen des Test- und Vorschaumodus identisch.
Fehlerbehebung
Sollten bei Ihrer Kamera Funktionsstörungen auftreten, prüfen Sie
bitte folgende Punkte. Versuchen Sie bitte unter keinen Umständen,
die Kamera selbst zu reparieren.
Die Kamera lässt sich nicht einschalten
– Vergewissern Sie sich, dass die Batterieladung nicht zu gering oder
erschöpft ist.
– Entnehmen Sie die Batterien und ersetzen Sie sie durch neue.
Die Kamera schaltet sich aus
– Wenn die Batterieladung gering oder erschöpft ist, schaltet sich die
Kamera automatisch aus. Wechseln Sie für die Outdoor-Nutzung die
Batterien oder verwenden Sie ein Netzkabel mit Adapter für die
Nutzung in Räumen.
– Die Kamera schaltet sich auch automatisch aus, wenn die SD-Speicher-
karte voll ist. Übertragen Sie in diesem Fall Ihre Fotos und Videos auf
einen Computer oder löschen Sie nicht benötigte Dateien im
Wiedergabemodus.
Videos werden am Computer abgehackt und sprunghaft
wiedergegeben
– Vergewissern Sie sich, dass Ihr Computer die Mindestsystem-
voraussetzungen erfüllt.
– Vergewissern Sie sich, dass Videodateien im Format AVI von Ihrem
Computer unterstützt werden.
– Verwenden Sie eine SD-Karte der Klasse 6 oder höher.
Videos werden am Fernsehgerät nicht wiedergegeben
– Vergewissern Sie sich, dass das mitgelieferte AV-Kabel korrekt
angeschlossen ist.
– Vergewissern Sie sich, dass das Fernsehgerät auf den korrekten
Eingangsmodus eingestellt ist.
– Vergewissern Sie sich, dass der TV-Ausgangssignaltyp (NTSC oder PAL)
korrekt eingestellt ist.
Die Kamera zeichnet keine Videos auf
– Sollte der Speicher der SD-Karte voll sein, übertragen Sie Videos und
Fotos auf Ihren Computer oder löschen Sie nicht benötigte Dateien im
Wiedergabemodus.
– Die Speicherkarte ist nicht korrekt formatiert. Formatieren Sie die Karte
erneut oder verwenden Sie eine andere.
Beschädigte oder nicht lesbare Speicherkarte
– Übertragen Sie Ihre Fotos und Videos auf den Computer und
formatieren Sie die Karte (alle Daten werden gelöscht). Verwenden Sie
eine SD-Karte der Klasse 6 oder höher.
– Die Speicherkarte ist voll oder enthält nicht lesbare Dateien. Übertragen
Sie Ihre Fotos und Videos auf den Computer und verwenden Sie eine
andere Speicherkarte.
Die Kamera lässt sich nicht ausschalten
– Entfernen Sie bei dieser Funktionsstörung alle Batterien, um die Kamera
zurückzusetzen.

21 22
Technische Daten
Sensor 5 Megapixel 1/2.5" HD CMOS Sensor
Optik f=3.0MM F/N0 = 2.0 FOV=120"
Speicher Unterstützt SD-Karten mit 8 GB
bis 32 GB
Betriebsmodi Kamera
Video
Foto und Video
IR-Filter Vollautomatischer IR-Filter
TFT-Display 2.4 Zoll; Auflösung 480 (RGB)*234;
16,7 Mio. Farben
PIR-Sensorwinkel 100°
PIR-Erfassungsreichweite 15 m / 48ft
Anzahl der IR-LEDs 42
Max. Beleuchtungsreichweite für
Nachtsicht 15 m / 48 ft
Auslösegeschwindigkeit 1 s
Batterieladeanzeige Ja
Auslöseintervall 0 s bis 60 min (Standardeinstellung:
1 min)
Einstellbare Bildauflösung 12 MP / 8 MP / 5 MP
(Standardeinstellung: 5 MP)
Aufnahmeanzahl 1 / 2 / 3
Videoauflösung 1920*1080P 15 fps
1280*720P 30 fps
848*480P30 fps
640*480P30 fps
Dateiformat JPEG / AVI (MJPG)
Datum-/Zeitstempel Ja
Einblendung der Mondphase Ja
Einblendung der Temperatur Ja
Belichtung Auto
Passworteinstellung Ja
Geräte-ID 4-stellig, zusammengesetzt aus selbst
gewählten Ziffern und Buchstaben
Zeitschaltung Support
Zeitspanne 1 s bis 24 Stunden
Stromaufnahme im Standby unter 0,2 mA
Batterieautonomie im Standby 3 (6) Monate mit 4 (8) LR6 AA AM-3
1,5 V Batterien
Mikrofon Ja
Lautsprecher 1 W / 8 Ohm
Schnittstellen
TV-Ausgang (NTSC / PAL), USB,
SD-Kartenslot, externes 6V
Gleichstromnetzteil
Betriebstemperatur -20 ° bis 60 °C
Zulässige Umgebungsfeuchtigkeit 5% bis 90%
Spannungsversorgung 4 oder 8 AA-Zellen oder 6V 1,5 A
Batterien
Stativbuchse Ja
Wasserdichte IP54

23 24
Hinweise:
Aufgrund der kontinuierlichen Produktverbesserung können das
Design und die technischen Daten des Gerätes von dem auf der
Verpackung abgebildeten leicht abweichen.
MPEG-4 Visual Patent Portfolio License
Diese MINOX DTC 300 ist unter der MPEG-4 Visual Patent Portfolio
License für den persönlichen und nichtkommerziellen Gebrauch für
folgende Funktionen lizenziert:
1. Codierung von Videodaten in Übereinstimmung mit dem MPEG-4-
Standard und/oder
2. Decodierung von MPEG-4-Videodaten, die durch einen Anwender
durch eine persönliche und nichtkommerzielle Aktivität verschlüsselt
wurden und/ oder von einem Videoanbieter erworben wurden, der
durch eine Lizenz für die Bereitstellung von MPEG 4-Videodaten
berechtigt ist.
Für andere Zwecke wird für den MPEG-4-Standard keine Lizenz gewährt
und ist auch nicht stillschweigend eingeschlossen.
Weitere Informationen sind erhältlich von MPEG LA, L.L.C. unter
www.mpegla.com
Gewährleistungsbestimmungen
Mit dem Kauf dieser MINOX DTC 300 haben Sie ein Produkt erworben,
das nach besonders strengen Qualitätsrichtlinien hergestellt und geprüft
wurde. Die für dieses Produkt geltende gesetzliche Gewährleistung von
2 Jahren wird von uns ab dem Tag des Verkaufs durch einen autorisierten
Händler unter folgenden Bedingungen übernommen:
1. In der Gewährleistungszeit werden Beanstandungen, die auf
Fabrikationsfehlern beruhen, kostenlos und nach eigenem Ermessen
durch Instandsetzung, Austausch defekter Teile oder Umtausch in ein
gleichartiges einwandfreies Erzeugnis behoben.Weitergehende
Ansprüche, gleich welcher Art und gleich aus welchem Rechtsgrund im
Zusammenhang mit dieser Gewährleistung, sind ausgeschlossen.
2. Gewährleistungsansprüche entfallen, wenn der betreffende Mangel
auf unsachgemäße Behandlung – wozu auch die Verwendung von
Fremdzubehör zählen kann – zurückzuführen ist, ein Eingriff von nicht
autorisierten Personen und Werkstätten durchgeführt oder die
Fabrikationsnummer unkenntlich gemacht wurde.
3. Gewährleistungsansprüche können nur bei Vorlage eines maschinen-
geschriebenen Kaufbelegs eines autorisierten Händlers geltend
gemacht werden.
4. Bei Inanspruchnahme der Gewährleistung leiten Sie bitte die MINOX
Kamera zusammen mit dem Original des maschinengeschriebenen
Kaufbelegs und einer Schilderung der Beanstandung dem Kunden-
dienst der MINOX GmbH oder einer Landesvertretung zu.
5. Touristen steht im Bedarfsfalle unter Vorlage des maschinengeschriebe-
nen Kaufbelegs die Vertretung des jeweiligen Reiselandes gemäß den
Regelungen zur Gewährleistung der MINOX GmbH zur Verfügung.

25 26
Content
Introduction 24
Important safety precautions 26
Product overview 28
Using your camera 33
Troubleshooting 38
Introduction
Congratulations on the purchase of your new MINOX DTC 300 trail
camera!
This product has a passive infrared IR flash, still photo and photo burst
functions, and a self-timer. It can capture video and still images at
pre-defined times, senses motion and captures still images or videos at
any time – the best choice for indoor and outdoor observations by day or
night.
This manual contains important safety and operating information. Please
read all the information carefully before you use this device to avoid
accidents, and keep it for future reference.
These instructions are to help you make the most of the full range of
performance of your wildlife camera MINOX DTC 300.
DTC 300
Further translations of these instructions can be found at
www.minox.com.

27 28
Important safety precautions
Safety Warnings:
To use this camera safely, please read and follow these instructions
carefully before use.
– Please remove the batteries if low on power in case the camera
becomes damaged caused by battery leakage.
– Do not place the camera near open flames such as candles.
– Keep the camera and PIR clean and never store it close to a heat source
or in overly soiled places.
– Press the camera’s buttons gently – pressing them too hard can
damage the camera.
– Do not subject the camera to harsh impacts. Dropping the camera may
result in damage and thus void the warranty.
– Do not attempt to dismantle or repair this unit by yourself; there are no
user-serviceable parts inside. Refer servicing to MINOX only.
– Use a slightly dampened lint-free cloth to clean the lens, PIR sensor,
IR flash and body of the camera. Do not dismantle the camera or use
liquid or aerosol cleaners to clean the device.
– Before inserting or removing the memory card, make sure that your
hands, the camera, and the memory card are completely dry.
– Make sure that no foreign matter such as sand, hair or dirt gets inside
the camera body.
– Protect the LCD display and lens from scratches. Even a small scratch
may affect the quality of the images.
– If dirt or sand gets on the rubber seal, display or lens, wipe the area
carefully with a soft cloth that will not leave behind any fibers.
– Do not use any sharp-edged devices to clean the seal as this may
damage it and cause internal damage to the camera due to moisture.
Attention:
– We have done our best to produce a complete and accurate
manual. However, we cannot ensure that there are no errors or
omissions during the printing process.
– We cannot take responsibility for any damages caused by
unauthorized attempts to upgrade software or for any data
corruption while the product is being repaired.
– Please Back Up Your Files! We cannot be held liable for the loss of
data caused by damaged products or damage due to unreadable
memories or drives.

29 30
Product overview
1. System requirements
Computer System Requirement for Windows XP
– Pentium III processor 667 MHz or higher, with Windows XP
service pack 2
– 512 MB RAM with 1 GB of free disk space
– 1024 x 768 recommended screen resolution
– 256MB sound card and graphics card support DircetX8 or higher
– USB port
– KMPlayer or Windows Media Player 10 or higher
Computer System Requirement for Windows Vista
– Windows Vista
– 800MHz processor and 1GB of system memory
– Support for Super VGA graphics
– USB port
– Windows Media Player 10 or higher
2. Main Features
SENSOR TYPE: 5 Megapixel 1/2.5” HD CMOS sensor
LENS TYPE: f=3.0MM F/NO=2.0 FOV=120°
VIDEO HD RESOLUTION:
– 1080P: 1920×1080 pixels (16:9), 15fps
– 720P: 1280 x 720 pixels (16:9), 30fps
– WVGAP: 848×480 pixels (16:9), 30fps
– VGAP: 640×480 pixels (16:9), 30fps
VIDEO FORMAT: AVI saved as MJPG file
PHOTO RESOLUTION: 12 MP (4000x3000) / 8 MP (3264x2448) /
5 MP (2592x1944)
PHOTO FORMAT: JPEG
LCD DISPLAY: Built-in 2.4” TFT color LCD display
LEDS: 42 built-in IR LEDs with a range 15 meters at night
PIR Angle: 100°
PIR RANGE: 15 meters
TRIGGER RELEASE: 1 second
TRIGGERING INTERVAL: 1 - 60 seconds (default 60 sec.)
DATE / TIME STAMP: Yes
MOON PHASE STAMP: Yes
TEMPERATURE STAMP: Yes
CAPTURE MODES: Single, burst, time lapse
EXPOSURE: Auto
BATTERIES: 4 or 8 AA batteries (not included)
STAND-BY TIME: 3 months (4 batteries) / 6 months (8 batteries)
STORAGE: class 6 SD/SDHC up to 32 GB (not included)
PC CONNECT: USB 2.0 data connection
TV OUT: AV cable
CONSTRUCTION: High quality PC and ABS rubberized outer finishing
WATERPROOF: IP 54
3. Areas of Application
– Camera trap for hunting.
– Animal or incident observation.
– Motion triggered security camera for domestic or outdoor use.
– Any internal and external surveillance, where evidence
of infringements must be gathered.

31 32
4. Identifying parts
Front View
Inside View
Battery compartment: Insert 4 or 8 type LR6 (AA) batteries (not
included) as shown. When using 4 batteries, these can be inserted either
in the top or bottom half of the battery compartment. Other combina-
tions are not possible.
DC connection: An external power supply can be applied via the
DC connection (input 6 V, at least 1.5 A. Mains adaptor is not included.)
5. Inserting the batteries
1. Open the protective cover of the battery compartment by pulling the
clamps at the top slightly inwards before lifting off the cover.
2. Insert 4 or 8 fully charged batteries; when using 4 batteries, these
can be inserted either in the top or bottom half of the battery
compartment. Other combinations are not possible.
3. Close the battery compartment again with the protective cover.
Note:
1. Please remove the batteries if low or out of power as this might
damage the camera due to electrolyte leakage.
2. The camera can be operated via an external power supply. A 6 V
power supply with at least 1.5 A is required.
3. Rechargeable batteries cannot be recharged in the camera using
an external power supply.
Light Sensor
Motion indicator, blue
and red LEDs
Microphone hole
Lens
PIR sensor
LED infrared light
Locking bracket
Fixed support
Locking hole for lock
Locking bracket
Display
Locking hole
for lock
Operating
buttons
Loudspeakers
Memory card
compartment
Battery cover
Locking bracket
Locking hole for lock
Locking bracket
Battery compartment
Mini USB/TV
connection 6V DC
connection
Tripod port
Mode switch
(OFF/TEST/ON)

33 34
6. Inserting/removing a memory card (not included)
Follow the instructions below to insert/remove the SD card into/from the
camera.
1. Turn the camera off first before inserting/removing the memory card.
2. Insert the SD card carefully into the SD card slot and in the correct
direction until it clicks into place.
3. To remove the card, press and release it, then pull it out slowly.
Note:
A card can only be inserted in one direction; forcing it may cause
damage. Inserting or removing a card while the camera is on may
damage the files, the card, or the camera. The memory card must be
formatted either via the camera’s MENU or with a PC before use.
7. Mode Switch (OFF/TEST/ON)
OFF: When the switch is at the OFF position, the camera is turned off.
After inserting the batteries and SD card, the camera can be operated in
the following modes:
TEST: When the switch is moved to the TEST position in the middle, the
Preview Testing Mode is on; you can adjust the camera settings or view
the photos and videos.
ON: When the switch is at the ON position to the right, the camera is in
the automatic infrared shooting mode.
8. Time & Date Stamp
The MINOX DTC 300 records images and videos including a time & date
stamp. When using the camera for the first time or again after a long
period of disuse, please set the correct time and date via the MENU
settings before use.
Using your camera
1. Preview Testing Mode
By pushing the button to the middle in TEST mode, the camera can be
used to make test images and the settings can be made.
Feature overview:
1. Taking a test photo: press the DOWN button to enter the live camera
mode and then press the SHOT button to take pictures.
Note:
During daylight, sharp and clear color images will be made; during
the night, clear black and white images will be made. Triple shots are
only supported when set to 5 MP resolution.
2. Video recording: Press the UP button to enter the video mode and
then press the SHOT button to record, and the SHOT button again to
stop recording. (If you don’t press the SHOT button to stop, the camera
will record a 30 minute video clip and then begin recording the next
video sequence after approx. 10 seconds until the memory card is full
and/or the camera is turned off). Please refer to the video menu setting
for more information.
3. Taking photos + recording videos: After selecting the “Photo +
Video” mode in the MENU, press the SHOT button and the camera will
first take a photo and then begin recording a video; press OK to stop.
4. Testing the PIR function: The best shooting range for the MINOX
DTC 300 is a 90 degree fan-shaped area right in front of the camera.
The best distance for picture and video quality is within the range of
3 – 10 meters. Please refer to steps below for more effective operation:

35 36
a) The height of installation is most effective if the camera is mounted at
the same height as the target area to be recorded.
b) Operate the camera in TEST mode for at least one minute to warm the
camera up.
c) Walk in front of the PIR. If the red LED indicator light flashes, the PIR is
functioning properly and the position where you walked is within range
of the camera’s sensor. Repeated testing can help in determining the
maximum sensor range of the area you wish to observe.
Notes:
– When you test the PIR, please walk horizontally in front of the
PIR – vertical movements will not be detected by the PIR.
– Please walk quickly if you are far away from the PIR.
– The default time is 5 minutes to automatically deactivate the
camera when not recording.
5. Playback video and photo files: Press the REPLAY button to enter
the playback mode; press the UP and DOWN buttons to select files;
press MENU to choose whether or not to delete the files. If the file is a
video clip; press SHOT or OK to play. During playback, press SHOT or
OK to pause, or press UP or DOWN to quit playback; when the selected
file is a photo, press the LEFT or RIGHT button to zoom in or out, then
press and hold the UP, DOWN, LEFT or RIGHT button to move the
zoomed image up, down, left or right.
6. MENU Setting: Press MENU to enter the system settings mode to make
the following adjustments:
a) Press UP and DOWN to select the submenus.
b) Press OK to enter the submenu or confirm the setting.
c) Press MENU to exit the settings mode.
See the chart for more details:
Setup
Item Options Description
Mode Camera (Default),
Video, Camera+Video Betriebsmodus Setup
Photo Size 12 MP, 8 MP, 5MP (default) Set image resolution.
Video Size 1080p, 720p, WVGA, VGA Set video resolution.
Picture No. 01P (default), 02P, 03P
Set the number of pictures;
03 photo option is only
possible when set at 5 MP
resolution.
Video Length 1 bis 60 s, 3 min, 5 min,
10 min (Standard: 10 s)
Set the video length when
in automatic IR shooting
mode.
Interval 0 bis 59 s, 1 bis 60 min
(Standard: 1 min)
Set the time interval for
photographing/videotaping
in automatic IR shooting
mode.
Time Stamp Off, On (Standard) Turn date and time stamp
on or off.
Time Switch Off (Standard), On
When On is chosen, you
can set the time frame
during which the camera
should be activated; outside
the timeframe, the camera
will be in sleep mode.
Set Serial No. Off (default), On
When On is chosen, you
can set the serial no. for
the camera if more than
one has been set up at
various locations; the
serial number will be
displayed in photos and
videos to simplify the
identification of which
photos and videos were
made with which camera.

37 38
Item Options Description
Set Password Off (default), On
When On is chosen, you
can set the password.
After setting the password,
system settings cannot be
made without the correct
password.
Power Saving Mode Off, On (default)
When On is chosen, the
camera will automatically
reduce the flash intensity
to prolong battery life
when the batteries are
low on power.
Language English, Chinese, etc. Set the desired language.
Format No (default), Yes Format SD card.
Set Clock 2015:01:01 01:01 Set date and time.
Default Reset No (default), Yes System reset to default.
Auto Power Off 3 min., 5 min. (default),
10 min., OFF Set time for automatic
deactivation of camera.
Volume Rec. Low, Normal, High Set video sound record
volume.
Volume Play Low, Normal, High Set video sound playback
volume.
System FW UPDATE Update firmware; view
firmware version
2. Automatic Infrared Shooting Mode
After pushing the switch to ON, the blue LED indicator will flash for about
5 seconds and then the display will turn off; the MINOX DTC 300 enters
into the automatic IR shooting mode. When animals or persons move into
the PIR sensor area, the camera will immediately begin to take photos or
record videos. The camera will automatically go into Sleep Mode after
recording the images.
Note:
– The default interval time is 1 minute. During this 1 minute interval,
the camera is in Sleep Mode. It is advisable to set the interval time
according to the situation in which the camera is used.
– Before setting the camera to the automatic infrared shooting mode,
make sure that all the required settings have first been made in
TEST MODE.
– While in the automatic infrared shooting mode, press any button
under the display to activate the camera if you wish to check the
capacity of the batteries and memory card.
– When the battery capacity is low, the camera will enter the power
saving mode (please refer to SETUP chart for settings). This will
decrease the brightness of the IR LEDs and will influence the
quality of photos and videos recorded at night.
3. Turning off the camera
Push the switch to OFF; after a warning tone, the camera will turn off.
Auto Power off
Your camera will be turned off automatically if:
– The SD memory card is full or not inserted into the camera.
– When the internal battery power is depleted.
– When idle for more than 5 minutes in standby mode or while in the
MENU mode.
4. Connecting to a PC
– Push the switch OFF and then connect the camera to a computer via the
USB cable. After successful connection, “MSDC” will be seen in display.
– From the Windows desktop, double click on “My Computer”.
– Look for a new “removable disk” icon. This “removable disk” is
actually the memory card in your MINOX DTC 300. Typically, the
camera will be assigned the drive letter “E” or higher.
– Double click on the removable disk and locate the “DCIM” folder.

39 40
– Double click on the “DCIM/100MEDIA” folder to find the recorded
videos and images.
– You can copy & paste or drag & drop your video and photo files to
a folder on your computer.
Notes:
– We suggest that you save your files to your computer as soon as
possible after recording. You can also use a card reader that plugs
into your computer’s USB slot.
– If you try to connect your camera with the USB cable to the
computer while the camera is recording, your camera will crash.
This could cause memory card corruption and loss of your files.
5. TV-out function
– Connect the camera to a TV via an AV cable and view the images
directly as seen by the camera. You can take photos, record videos,
make settings and view the files on the SD card - the same functions
that are available when operating the camera in Preview Test Mode.
Troubleshooting
Please check the following if your MINOX DTC 300 is not functioning properly.
Do not attempt under any circumstances to repair the camera yourself.
The Camera will not turn on
– Ensure that the battery capacity is not low or exhausted.
– Remove the batteries and insert fresh batteries.
The Camera turns off automatically
– When the battery capacity is low or exhausted, the camera will turn
off automatically. Insert fresh batteries for outdoor use or connect an
AC adaptor for indoor use.
– If the memory of the SD card is full, the camera will turn off
automatically. Please transfer videos and images to your computer or
delete some files while in Replay Mode.
Videos are choppy or jumpy when played on a computer
– Ensure that the computer system requirements are met.
– Ensure that the AVI video format can be played on your computer.
– Try to use a class 6 SD card or higher.
Videos do not play on the TV
– Ensure that the supplied AV cable is properly connected.
– Ensure that the TV is set to the correct input mode.
– Ensure that TV output signal (NTSC or PAL) is properly set.
The camera does not record videos
– If the SD memory card is full, transfer video clips and images to your
computer or delete some files while in Replay Mode.
– The memory card may not be correctly formatted. Format the memory
card again or use a new card.
Corrupt or unusable card
– Transfer the videos and photos to your computer and format the card.
Try to use a class 6 SD card or higher.
– Memory of card is full, or files are unrecognized. Transfer the videos
and photos to your computer or use a new card.
Camera will not turn off
– If a malfunction occurs, remove all the batteries and insert them again,
or new batteries to reset the camera.
Table of contents
Languages:
Other Minox Scouting Camera manuals

Minox
Minox DTC 1200 User manual

Minox
Minox 60734 User manual

Minox
Minox DTC 1200 User manual

Minox
Minox DTC 550 WiFi User manual

Minox
Minox DTC 500 User manual

Minox
Minox DTC 460 User manual

Minox
Minox DTC 460 User manual

Minox
Minox DTC 1000 User manual

Minox
Minox DTC 1200 User manual

Minox
Minox DTC 550 User manual