Minox DTC 650 User manual

MINOX DTC 650
Bedienungsanleitung
Instructions
Mode d’emploi

2
Einleitung
Wir beglückwünschen Sie zum Kauf Ihrer Wildkamera MINOX DTC 650.
Wie alle anderen MINOX Produkte steht auch diese Wildkamera MINOX DTC 650 in der gro-
ßen Tradition unseres Hauses. Sie verbindet Funktionalität auf kleinstmöglichem Raum mit
bester optischer Qualität. Einfach und schnell zu bedienen, ist die MINOX DTC 650 für digitale
Fotografie und Videos innerhalb des vorgesehenen Einsatzbereiches hervorragend geeignet.
Diese Anleitung soll Ihnen helfen, das Leistungsspektrum Ihrer Wildkamera MINOX DTC 650
kennen zu lernen und optimal zu nutzen.
MINOX DTC 650 Braun MINOX DTC 650 Camo
MINOX DTC 650
Deutsch Seite 2
English page 20
Français page 36

3
Inhaltsverzeichnis
Einleitung Seite 2
Lernen Sie Ihre Wildkamera
MINOX DTC 650 kennen Seite 5
Bedienelemente Seite 5
Vorbereitung der Kamera Seite 5
Erklärung der Bedienelemente Seite 5
Einsetzen der Batterien Seite 6
Kontrolle des Batteriestatus Seite 6
Einsetzen der Speicherkarte Seite 6
Spracheinstellung Seite 7
Befestigung der Kamera Seite 7
Einstell- und Betriebsmodus Seite 7
1. Einstellmodus Seite 7
2. Betriebsmodus Seite 8
Menüfunktionen
und Einstellungen Seite 8
Manuelle Auslösung Seite 8
Kamera Seite 8
Video Seite 8
Tag- und Nachtmodus Seite 8
Wiedergabe Foto / Video Seite 9
Löschen von Foto- oder
Video-Aufnahmen Seite 9
Abspielen von Videoaufnahmen Seite 9
Hauptmenü Seite 10
Kameraeinstellungen Seite 10
Kameramodus Seite 10
Bildauflösung Seite 10
Serienbilder je Auslösung Seite 10
Videoauflösung Seite 11
Videolänge Seite 11
Auslöseverzögerung Seite 11
Beleuchtung Seite 11
PIR Sensitivity: Einstellen der
Empfindlichkeit des IR-Sensors Seite 11
Einschaltdauer Seite 12
Zeitraffer Seite 12
Allgemeine Einstellungen Seite 13
Sprachauswahl Seite 13
Zeitstempel Seite 13
Datumsformat/Uhrzeit Seite 14
Temperatureinheit Seite 14
Stromversorgung Seite 14
Speicherkarte formatieren Seite 14
Passwort Seite 15
Eingabe des Passworts Seite 15
Deaktivieren des Passworts Seite 15
Standardeinstellung Seite 15
Kamera-Informationen Seite 15
Gespeicherte Dateien Seite 16
Speicherplatz Seite 16
Firmware Version Seite 16
Softwareaktualisierung Seite 16
Anschließen der Kamera
an einen Computer Seite 17
Anschluss über USB-Kabel Seite 17
Übertragen von Bildern und
Videos via SD-Karte Seite 17
MPEG-4 Visual Patent
Portfolio License Seite 17
Technische Daten Seite 18
Gewährleistungsbestimmungen Seite 19
Lieferumfang
- Wildkamera MINOX DTC 650
- Montagegurt
- USB Kabel
- SD Karte
- Bedienungsanleitung
Zubehör (optional erhältlich)
- Netzadapter (EU-Version),
Bestellnr. 65016
- Kabel für Anschluss an externe
Batterie, Bestellnr. 65017
- Sicherheitsbox, Bestellnr. 65018
- Halterung, Bestellnr. 65019
Weitere Informationen zum Zubehör für die
DTC 650 finden Sie auf der MINOX Webseite:
www.minox.com

4
2
8
9
10
11
3
1
4
6
5
12 13 14 15 5
7 17 16
MINOX DTC 650

5
Lernen Sie Ihre Wildkamera
MINOX DTC 650 kennen
Nehmen Sie sich bitte einen Moment Zeit, um
diese Anweisungen und die Sicherheits- und
Wartungshinweise in dieser Bedienungsan-
leitung zu lesen.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß!
- 8 Megapixel Auflösung
- Komfortabler 2“ Farbmonitor
- 60 leistungsstarke Infrarot-LEDs
mit Blackflash
- Hohe Auslösegeschwindigkeit unter 1 s
- Unsichtbarer IR-Blitz mit
über 15 m Reichweite
- Geringer Energieverbrauch
- Bis zu 5 Serienbilder / Videos
bis 30 s Länge
- Videoauflösung: HD 1280x720 oder
VGA 640x480
- SD-Speicherkarte bis zu 32 GB einsetzbar
- Einfache, intuitive Bedienung,
6-Tasten-Bedienfeld
- Live-Vorschau und Foto-/Video-
Wiedergabe
- Passwortschutz
Bedienelemente
1. IR LEDs mit Schwarzfilter für Nachtauf-
nahmen
2. Dämmerungssensor
3. Aktivierungs-LED in blau
4. Kameraobjektiv
5. Verschlussriegel
(geeignet für Vorhängeschloss)
6. Bewegungssensor
7. Anschluss für externe Stromversorgung
8. 2“ LCD Farbmonitor
9. Speicherkarten-Steckplatz
10. Bedientasten, Eingabetaste
11. Hauptschalter
mit drei Schalterstellungen:
AUS / EINSTELLMODUS /
BETRIEBSMODUS
12. Anschluss für externe
Stromversorgung (6V DC)
13. USB-Kabel Anschluss
14. Menü-Button
15. Batteriefach
für 10 x 1,5 Volt AA Batterien
16. 2 Befestigungslaschen
17. ¼“ Stativgewinde
Vorbereitung der Kamera
Erklärung der Bedienelemente
Um die Kamera auf ihren Einsatz vorzuberei-
ten, gehen Sie wie folgt vor:
1. Legen Sie Ihre DTC 650 vor sich ab.
2. Schieben Sie den Verschlussriegel (5) an
der rechten Seite des Kameragehäuses
nach oben.
3. Klappen Sie dann den Verschlussriegel
(5) rechts zur Seite weg.
4. Klappen Sie das Kamera Frontgehäuse
zur linken Seite hin auf.
Sie sehen auf der linken Seite des aufgeklapp-
ten Kameragehäuses die Bedienelemente (10,

6
11, 14) und auf der rechten Seite das Batterie-
fach (15). An der Außenseite des linksseitigen
Kameragehäuses sehen Sie nun den Speicher-
karten-Steckplatz (9). Im oberen Bereich der
innen liegenden Gehäuseoberfläche befindet
sich ein 2“ LCD-Monitor (8). Unterhalb des
Monitors befinden sich die vier Pfeiltasten (10)
zur Menüsteuerung. Inmitten der Pfeiltasten
befindet sich der OK-Button zur Bestätigung
der gewählten Menüeinstellungen sowie der
Menü-Button (14) im oberen rechten Bereich
für weitere Umschaltoptionen.
Im unteren linken Bereich befindet sich der
Hauptschalter (11) mit drei Funktionsstellun-
gen:
1. Funktion „OFF = Aus“:
Hauptschalter Stellung links
2. Funktion „SETUP = Einstellmodus“:
Hauptschalter Stellung Mitte
3. Funktion „ON = Betriebsmodus“:
Hauptschalter Stellung rechts
Auf der aufgeklappten rechten Seite (Rücksei-
te) der Kamera befindet sich das Batteriefach
(15). An der Unterseite der Kamera befinden
sich zusätzliche Anschlüsse für:
- externe Stromversorgung (12)
- USB-Kabel (13) zum Anschließen der
Kamera an einen Computer (unter dem
Punkt „Anschließen der Kamera an einen
Computer“ beschrieben)
Um das Kameragehäuse zu schließen, gehen
Sie wie folgt vor:
1. Legen Sie Ihre DTC 650 vor sich ab.
2. Klappen Sie das Kamera Frontgehäuse
zur rechten Seite hin zu.
3. Klappen Sie den Verschlussriegel (5) auf
der rechten Seite nach oben.
4. Schieben Sie den Verschlussriegel (5) am
rechten Kameragehäuse von oben nach
unten.
Einsetzen der Batterien
Ihre DTC 650 Kamera ist für Alkaline, Lithium
oder Nickel-Metall-Hydrid (NiMH) AA-Batte-
rien ausgelegt. Zum Einlegen der Batterien
öffnen Sie Ihre Kamera. Legen Sie 10 x 1,5
Volt AA-Batterien nach Vorgabe in das Batte-
riefach (15) ein. Bitte beachten Sie die korrekte
Einlegerichtung / Polarität (+/-).
Hinweis: Die externe Stromversorgung kann
mit 6V benutzt werden. Wenn die Kamera an
eine externe Stromquelle angeschlossen ist,
werden die Batterien überbrückt. Es besteht
also keine Möglichkeit, Akkus in der Kame-
ra zu laden, auch nicht über ein Solarpanel.
Bitte verwenden Sie keine 12V Stromquelle,
da die Kamera sonst Schaden nehmen wird.
In einem solchen Fall haben Sie keinerlei Ga-
rantieanspruch.
Kontrolle des Batteriestatus
Schalten Sie Ihre DTC 650 in den „Einstellm-
odus“ (Hauptschalter (11) Stellung Mitte). Im
unteren linken Bereich des LCD-Monitors (8)
wird der Batteriezustand über das Batterie-
Symbol angezeigt.
Hinweis: Für eine optimale Leistung
empfehlen wir den Einsatz hochwertiger
Batterien. Sie können die Batterielebens-
dauer verlängern, indem Sie kürzere Video-
Sequenzen erstellen.
Einsetzen der Speicherkarte
Um Bilder oder Videos speichern zu können,
benötigen Sie eine Speicherkarte (SD/SDHC-
Karte). Ihre DTC 650 Kamera unterstützt
Speicherkarten bis zu einer Größe von 32 GB.
Einlegen der Speicherkarte
Legen Sie eine Speicherkarte mit den goldenen
Kontakten in Richtung der Geräteinnenseite in
den Speicherkarten-Steckplatz (9) ein. Stellen
Sie sicher, dass die SD-Karte nicht schreibge-
schützt ist (SD-Karten-Schieber nicht in der
Stellung „Lock“).

7
Schalten Sie Ihre DTC 650 in den „Einstell-
modus“ (Hauptschalter (11) Stellung Mitte).
Wenn Ihre DTC 650 Kamera ein akustisches
Signal abgibt, bedeutet das, dass entweder
keine Speicherkarte eingelegt ist, diese nicht
richtig eingesetzt wurde oder nicht kompati-
bel ist. Auf dem LCD-Monitor erscheint eine
rote Anzeige „Keine Karte“. Hören Sie kein
akustisches Signal, können Sie mit den Kame-
raeinstellungen fortfahren.
Hinweis: Falls die SD-Karte für die Daten-
speicherung in anderen Geräten verwendet
wurde, formatieren Sie bitte die SD-Karte
an einem PC. Diese Formatierung entfernt
alte Daten von der SD-Karte und gewähr
-
leistet damit eine fehlerfreie Funktionswei-
se. Wenn die SD-Karte nur in Ihrer DTC 650
verwendet wurde, kann die Formatierung
in der DTC 650 erfolgen. Es wird empfoh-
len, die SD Karte nach dem Einlegen durch
das Aufnehmen einiger Bilder auf Funkti-
onsfähigkeit zu überprüfen.
Spracheinstellung
Da die Wildkamera DTC 650 ab Werk mit der
englischsprachigen Menüführung voreinge-
stellt ist, gehen Sie bitte wie folgt vor, um die
für Sie richtige Sprache auszuwählen:
1. Bringen Sie den Hauptschalter (11) in die
Schalterstellung „SETUP“ („Einstellmodus“).
2. Sie gelangen direkt in die „Manuelle Aus-
lösung“ der Kamera.
3. Drücken Sie nun einmal den Menü-Button
(14). Sie gelangen in das „Hauptmenü“ der
Kamera.
4. Drücken Sie nun einmal die nach rechts
gerichtete Pfeiltaste (10) um den Reiter im
„Hauptmenü“ zu wechseln.
5. Drücken Sie nun einmal die nach unten ge-
richtete Pfeiltaste (10).
6. Sie befinden sich nun im unterlegten Menü-
punkt „Language“.
7. Drücken Sie den OK Button (10).
8. Über die Ab-Pfeiltaste (10) wählen Sie
„German“ (unterlegt) aus.
9. Drücken Sie den OK Button (10).
10. Die Kamera springt zurück ins „Haupt-
menü“. Die Sprache ist nun auf „Deutsch“
eingestellt.
Befestigung der Kamera
1. Montagegurt:
Am Außengehäuse der Ka-
mera befinden sich an der Rückseite zwei
Befestigungslaschen (16), mit deren Hilfe
die Kamera befestigt werden kann. Der im
Lieferumfang enthaltene Montagegurt wird
durch die beiden Befestigungslaschen gezo-
gen. Mit Hilfe des Befestigungsverschlusses
am Montagegurt wird die Kamera fixiert.
2. Stativ:
Am Außengehäuse der Kamera be-
findet sich an der Rückseite ein ¼“ Stativge-
winde (17), mit dessen Hilfe die Kamera auf
einem Stativ befestigt werden kann.
Einstell- und Betriebsmodus
Ihre Kamera verfügt über zwei Moduseinstel-
lungen:
1. Einstellmodus
Schalten Sie Ihre DTC 650 Kamera in den
„Einstellmodus“ (SETUP = Einstellmodus,
Hauptschalter (11) Stellung Mitte). Sie gelan-
gen direkt in die „Manuelle Auslösung“ der
Kamera. Drücken Sie nun den Menü-Button
(14), um in das Hauptmenü der Kamera zu
gelangen. Im Hauptmenü gibt es 2 Reiter
zwischen denen Sie durch Betätigen der
rechten oder linken Pfeiltaste (10) wechseln
können. Der aktuell ausgewählte Reiter wird
grün unterlegt. Unter dem ersten Reiter, der
mit einem „Kamerasymbol“ gekennzeichnet
ist, können Sie alle Einstellungen, welche
die Funktionsweise der Kamera betreffen,
vornehmen. Im Folgenden wird dieser Reiter

8
„Kameraeinstellungen“ genannt. Unter dem
zweiten Reiter, welcher mit einem „Hammer
und Maulschlüsselsymbol“ gekennzeichnet
ist, können Sie alle anderen Einstellungen
vornehmen. Im Folgenden wird dieser Reiter
„Allgemeine Einstellungen“ genannt. In die-
sen Modi können Sie die Programmierung der
Kamera, sowie alle Einstellungen der Anzei-
gen wie Datum, Uhrzeit, Temperatur etc., die
später auf den Bildern oder Videoaufnahmen
angezeigt werden sollen, vornehmen. Zu den
einzelnen Menüpunkten in den Reitern ge-
langen Sie über die Auf/Ab Pfeiltasten (10).
Um den Reiter zu wechseln, wenn ein Menü-
punkt angewählt (unterlegt) ist, betätigen Sie
die linke Pfeiltaste (10) einmal. Die Kamera
springt zurück auf den übergeordneten Reiter.
Nur dieser ist jetzt noch grün unterlegt. Nun
können Sie mit der der rechten/linken Pfeil-
taste (10) zwischen den Reitern „Kameraein-
stellungen“ und „Allgemeine Einstellungen“
wechseln und mit den Auf/Ab Pfeiltasten (10)
den gewünschten Menüpunkt anwählen.
2. Betriebsmodus
Schalten Sie Ihre DTC 650 Kamera in den „Be-
triebsmodus“ (ON = Betriebsmodus, Haupt-
schalter (11) Stellung rechts). In diesem Modus
übernimmt Ihre DTC 650 Kamera automatisch
die neusten Einstellungen, die Sie zuvor im
„Einstellmodus“ programmiert haben.
Hinweis: Die blaue Aktivierungs-LED (3)
blinkt wenige Sekunden, bevor die Kamera
betriebsbereit ist.
Menüfunktionen
und Einstellungen
Manuelle Auslösung
Diese Einstellung bietet Ihnen die Möglich-
keit, Ihre DTC 650 wie eine normale Digital-
kamera zu verwenden. Wie bei jeder üblichen
Digitalkamera können Sie Bilder und Videos
über die Monitoransicht betrachten und da-
bei aufnehmen. Die DTC 650 befindet sich,
nachdem Sie sie in den „Einstellmodus“
(siehe Absatz Einstell- und Betriebsmodus)
versetzt haben, direkt in der „‚Manuellen
Auslösung“. Sie können mit der linken (Vi-
deo) und rechten (Foto) Pfeiltaste (10) zwi-
schen „Foto-“ und „Videomodus“ wechseln.
Durch Mehrmaliges Betätigen der jeweiligen
Pfeiltaste können Sie die Bildauflösung des
Fotos oder Videos verändern. Durch Betäti-
gen der Menütaste (14) gelangen Sie in das
„Hauptmenü“. Durch erneutes Betätigen der
Menütaste gelangen Sie wieder zurück zur
„Manuellen Auslösung“.
Kamera
Im LCD Monitor (8) wird folgendes angezeigt:
Im linken oberen Bereich erscheint das Ka-
mera-Symbol und die aktuelle Auflösung, im
rechten oberen Bereich wird die Bildkapazität
[0000/0000] eingeblendet. Im linken unteren
Bereich ist der Batterieladezustand zu sehen.
Durch Drücken des OK Buttons (10) können
Sie im Kameramodus manuell ein Foto auf-
nehmen.
Video
Möchten Sie in den „Video-Modus“ wechseln,
drücken Sie auf die linke Pfeiltaste (10). Im
LCD-Monitor (8) wird folgendes angezeigt:
Im linken oberen Bereich erscheint das Video-
Symbol und die aktuelle Auflösung, im rechten
oberen Bereich wird die verbleibende Aufnah-
me-Zeit in [00:00:00] eingeblendet. Im linken
unteren Bereich ist der Batterieladezustand
zu sehen. Durch Drücken des OK Buttons (10)
starten Sie im „Video-Modus“ die Videoauf-
nahme. Bei erneutem Drücken des OK Buttons
(10) beenden Sie die Aufnahme.
Tag- und Nachtmodus
In der „Manuellen Auslösung“ können Sie
mithilfe der Auf-Taste (10) den „Tag- oder
Nachtmodus“ aktivieren. Bei Ihrer DTC 650 ist
der „Tagmodus (Farbmodus)“ voreingestellt.
Foto- oder Videoaufnahmen werden farbig

9
dargestellt. Um in den „Nacht-IR-Modus“ zu
gelangen, drücken Sie auf die obere Pfeiltas-
te (10). Die Einstellung wechselt vom „Farb-
modus am Tag“ auf den „Nacht-IR Modus“
und das im LCD Monitor (8) dargestellte Bild
wechselt von einem Farbbild auf ein Schwarz-
weißbild.
Hinweis: Im Betriebsmodus (Hauptschalter
(11) Stellung rechts) wählt die Kamera un-
ter Zuhilfenahme des Dämmerungssensors
(2) eigenständig den der Tageszeit entspre-
chend korrekten Modus aus.
Wiedergabe Foto/Video
Drücken Sie in der „Manuellen Auslösung“ die
untere Pfeiltaste (10) oder wählen Sie „Wie-
dergabe Foto/ Video“ im „Kameramodus“
Menüpunkt, welcher sich im „Hauptmenü“
unter dem ersten Reiter „Kameraeinstellun-
gen“ befindet. Im LCD-Monitor (8) werden die
Bilder dargestellt. Das Aufnahmeformat (Foto
/ Video) wird im linken unteren Bereich des
Bildes als Fotoapparat- oder Kamera-Symbol
dargestellt. Zusätzlich wird im rechten oberen
Bereich des LCD-Monitors (8) die Anzahl der
Bilder und Videoaufnahmen angezeigt.
Durch Drücken der linken oder rechten Pfeil-
taste (10) können Sie sich die Bilder und Vi-
deos chronologisch vorwärts oder rückwärts
anzeigen lassen. Durch Drücken des Menü-
Buttons (14) gelangen Sie ins „Hauptmenü“,
eine Wiederholung des Vorgangs bring Sie
zurück in die „Wiedergabe Foto / Video“. In
die „Manuellen Auslösung“ zurück gelangen
Sie indem Sie die untere Pfeiltaste (10) erneut
betätigen.
Löschen von Foto- oder Video-Aufnahmen
Drücken Sie in der „Manuellen Auslösung“ die
untere Pfeiltaste (10) oder wählen Sie „Wie-
dergabe Foto/ Video“ im „Kameramodus“
Menüpunkt, welcher sich im Reiter „Kame-
raeinstellungen“ im „Hauptmenü“ befindet.
Wählen Sie die zu löschende Aufnahme aus.
Durch Drücken der oberen Pfeiltaste (10)
gelangen Sie in das Untermenü „Dateiver-
waltung“. Hier können Sie mit den Auf- und
Ab-Tasten (10) zwischen „1 Bild löschen“
und „Alle löschen“ auswählen. Bestätigen
Sie mit OK (10). Wählen Sie „Ja“ aus und
bestätigen mit OK (10) um das Bild(die Bil-
der) oder das Video (die Videos) zu löschen.
Wenn Sie „Nein“ auswählen und bestätigen
gelangen Sie zurück in das Untermenü „Da-
teiverwaltung“. Mit der linken Pfeiltaste (10)
gelangen Sie jeweils zurück in den übergeord-
neten Menüpunkt „Dateiverwaltung“ bzw. die
„Manuellen Auslösung“.
Durch Drücken des Menü-Buttons (14) ge-
langen Sie von überall im Menü direkt zurück
in die „Wiedergabe Foto / Video“ ohne eine
Datei zu löschen.
Abspielen von Videoaufnahmen
Drücken Sie in der „Manuellen Auslösung“ die
untere Pfeiltaste (10) oder wählen Sie „Wie-
dergabe Foto/ Video“ im „Kameramodus“
Menüpunkt, welcher sich im „Hauptmenü“
unter dem ersten Reiter „Kameraeinstellun-
gen“ befindet.
Bei Video-Dateien sehen Sie im unteren lin-
ken Bereich des LCD-Monitors (8) ein „Kame-
ra-Symbol“. Drücken Sie auf den OK Button
(10), um das Video abzuspielen. Durch das
Drücken der oberen Pfeiltaste (10) können
Sie das Video anhalten. Es erscheint ein
Standbild. Erneutes betätigen der oberen
Pfeiltaste (10) startet das Video wieder. Be-
findet sich ein Video gerade in der Wieder-
gabe können Sie mit der rechten Pfeiltaste
(10) vor und mit der linken Pfeiltaste (10)
zurück spulen. Mehrmaliges Betätigen der
Pfeiltasten erhöht die Spulgeschwindigkeit.
Durch das Drücken der oberen Pfeiltaste (10)
wird die Wiedergabe in Aufnahmegeschwin-
digkeit fortgesetzt.

10
Durch Drücken des Menü-Buttons (14) wäh-
rend des Abspielens gelangen Sie zurück in
die „Wiedergabe Foto/ Video“. Durch Drücken
des Menü-Buttons (14) in der „Wiedergabe
Foto / Video“ gelangen Sie ins Hauptmenü,
eine Wiederholung des Vorgangs bring Sie
zurück in die „Wiedergabe Foto / Video“. In
die „Manuellen Auslösung“ zurück gelangen
Sie indem Sie die untere Pfeiltaste (10) erneut
betätigen.
Hauptmenü
Kameraeinstellungen
Kameramodus
Ihre DTC 650 können Sie so einstellen, dass
diese nur Bilder oder nur Videos aufzeichnet.
Wählen Sie im „Hauptmenü“, welches Sie
durch das Betätigen des Menü-Buttons (14)
aufrufen, den Menüpunkt „Kameramodus“
aus. Dieser befindet sich unter dem ersten
Reiter „Kameraeinstellungen“. Durch Drücken
des OK Buttons(10) oder der rechten Pfeiltaste
(10) gelangen Sie ins Untermenü. Hier kön-
nen Sie mit den Pfeiltasten Auf/Ab (10) das
gewünschte Aufnahmeformat (Foto/Video)
auswählen. Durch erneutes Drücken des OK
Buttons (10) wird die Einstellung gespeichert.
Durch Betätigen der linken Pfeiltaste (10) ge-
langen Sie zurück ins übergeordnete Menü
ohne die Einstellungen zu ändern.
Hinweis: Alternativ können Sie in der
„‚Manuellen Auslösung“ durch Betätigen
der rechten (Foto) oder linken (Video) Pfeil-
taste (10) den Kameramodus auswählen.
Bildauflösung
Wählen Sie im „Hauptmenü“, welches Sie
durch das Betätigen des Menü-Buttons
(14) aufrufen, den Menüpunkt „Bildauflö-
sung“ aus. Dieser befindet sich unter dem
ersten Reiter „Kameraeinstellungen“. Durch
das Drücken des OK Buttons (10) oder der
rechten Pfeiltaste (10) gelangen Sie in das
Untermenü. In dieser Einstellung kann die
Foto-Auflösung über die Pfeiltasten Auf/Ab
(10) mit 8 MP, 6 MP, 5 MP, 4 MP, 3 MP, 2MP
eingestellt werden. Durch Drücken des OK
Buttons (10) wird die Einstellung gespeichert
und Sie gelangen zurück zu dem Menüpunkt
„Kameraeinstellungen“. Durch Betätigen der
linken Pfeiltaste (10) gelangen Sie zurück ins
übergeordnete Menü ohne die Einstellungen
zu ändern.
Hinweis: Alternativ können Sie in der
„Manuellen Auslösung“ durch mehrmali-
ges Betätigen der rechten Pfeiltaste (10) die
Bildauflösung des Fotos verändern.
Hinweis: Für die Auflösungen 8 MP, 5MP,
3MP ist das Bildformat 4:3, für die Auflö-
sungen 6MP, 4 MP, 2 MP ist das Bildformat
16:9.
Serienbilder je Auslösung
Mit dieser Funktion kann die Kamera bei
jedem Auslösen bis zu fünf Serienbilder in
schneller Folge aufnehmen. Wählen Sie im
„Hauptmenü“, welches Sie durch das Betä-
tigen des Menü-Buttons (14) aufrufen, den
Menüpunkt „Serienbilder“ aus. Dieser be-
findet sich unter dem ersten Reiter „Kame-
raeinstellungen“. Durch das Drücken des OK
Buttons (10) oder der rechten Pfeiltaste (10)
gelangen Sie in das Untermenü. Im Unter
-
menü können Sie nun die gewünschte Anzahl
der Serienbilder je Auslösung durch Drücken
der Pfeiltasten Auf/ Ab (10) einstellen. Durch
Drücken des OK Buttons (10) wird die Ein-
stellung gespeichert und Sie gelangen zurück
zu dem Menüpunkt „Kameraeinstellungen“.
Durch Betätigen der linken Pfeiltaste (10) ge-
langen Sie zurück ins übergeordnete Menü
ohne die Einstellungen zu ändern.

11
Videoauflösung
Wählen Sie im „Hauptmenü“, welches Sie
durch das Betätigen des Menü-Buttons (14)
aufrufen, den Menüpunkt „Videoauflösung“
aus. Dieser befindet sich unter dem ersten
Reiter „Kameraeinstellungen“. Durch das
Drücken des OK Buttons (10) oder der rech-
ten Pfeiltaste (10) gelangen Sie in das Unter-
menü. Sie können mit den Pfeiltasten Auf/
Ab (10) zwischen der Videoauflösung in HD
(1280x720) und VGA (640x480) auswählen.
Durch Drücken des OK Buttons (10) wird die
Einstellung gespeichert und Sie gelangen zu-
rück zu dem Menüpunkt „Kameraeinstellun-
gen“. Durch Betätigen der linken Pfeiltaste
(10) gelangen Sie zurück ins übergeordnete
Menü ohne die Einstellungen zu ändern.
Hinweis: Alternativ können Sie in der
„Manuellen Auslösung“ durch mehrmali-
ges Betätigen der linken Pfeiltaste (10) die
Videoauflösung auswählen.
Videolänge
Wählen Sie im „Hauptmenü“, welches Sie
durch das Betätigen des Menü-Buttons (14)
aufrufen, den Menüpunkt „Videolänge“ aus.
Dieser befindet sich unter dem ersten Reiter
„Kameraeinstellungen“. Durch das Drücken
des OK Buttons (10) oder der rechten Pfeil
-
taste (10) gelangen Sie in das Untermenü.
Stellen Sie mit den Pfeiltasten Auf/Ab (10)
die gewünschte Videolänge ein (5-30 Sek.)
und drücken Sie den OK Button (10), um die
Einstellung zu speichern. Die Kamera kehrt
automatisch in den Menüpunkt „Kamera-
einstellungen“ zurück. Durch Betätigen der
linken Pfeiltaste (10) gelangen Sie zurück ins
übergeordnete Menü ohne die Einstellungen
zu ändern.
Auslöseverzögerung
Mit dieser Funktion können Sie festlegen wie
lange der Zeitraum zwischen zwei Aufnahmen
sein soll, in welchem Ihre Kamera nicht durch
Bewegung angesprochen wird. Die möglichen
Aufnahmeintervalle reichen von 1 Sekunden
bis hin zu 60 Minuten. Wählen Sie im „Haupt
-
menü“, welches Sie durch das Betätigen des
Menü-Buttons (14) aufrufen, den Menüpunkt
„Auslöseverz.“ aus. Dieser befindet sich un-
ter dem ersten Reiter „Kameraeinstellungen“.
Durch das Drücken des OK Buttons (10) oder
der rechten Pfeiltaste (10) gelangen Sie in das
Untermenü. Im Untermenü können Sie das
gewünschte Zeitintervall durch Betätigen der
Pfeiltasten Auf/Ab (10) einstellen. Durch Drü-
cken des OK Buttons (10) wird die Einstellung
gespeichert und Sie gelangen zurück zu dem
Menüpunkt „Kameraeinstellungen“. Durch
Betätigen der linken Pfeiltaste (10) gelangen
Sie zurück ins übergeordnete Menü ohne die
Einstellungen zu ändern.
Beleuchtung
Die externe Beleuchtung ist für Ihre DTC 650
nicht verfügbar, bitte wählen Sie hier stets „In-
tern“. Sollten Sie dennoch „Extern“ wählen
ist der Blitz auch in der Dunkelheit deaktiviert
und Sie werden in der Nacht nur schwarze Bil-
der erhalten.
PIR Sensor: Einstellen der
Empfindlichkeit des IR-Sensors
Ihre MINOX DTC 650 verfügt über die Mög-
lichkeit, die Empfindlichkeit des IR-Sensors in
insgesamt drei Abstufungen – Niedrig, Normal
und Hoch – einzustellen. Diese Funktion ist
hilfreich, um z.B. das ungewollte Auslösen der
Kamera durch Bewegungen nicht relevanter
Objekte, wie z.B. Äste und Gräser, zu redu-
zieren. Um die IR-Sensor Empfindlichkeit Ihrer
DTC 650 einzustellen, wählen Sie im „Haupt-
menü“, welches Sie durch das Betätigen des
Menü-Buttons (14) aufrufen, den Menüpunkt
„PIR Sensor“ aus. Dieser befindet sich unter
dem ersten Reiter „Kameraeinstellungen“.
Durch das Drücken des OK Buttons (10) oder
der rechten Pfeiltaste (10) gelangen Sie in
das Untermenü. Hier können Sie zwischen
den Einstellungen „Niedrig“, „Normal“ und
„Hoch“ durch Drücken der Pfeiltasten Auf/

12
Ab (10) wählen. Durch Drücken des OK But-
tons (10) wird die Einstellung gespeichert
und Sie gelangen zurück zu dem Menüpunkt
„Kameraeinstellungen“. Durch Betätigen der
linken Pfeiltaste (10) gelangen Sie zurück ins
übergeordnete Menü ohne die Einstellungen
zu ändern.
Hinweis: Die Erfassungsreichweite des
IR-Sensors ist abhängig von äußeren Ein-
flüssen, wie z. B. der Temperatur im Umfeld
der Kamera. Zur groben Orientierung für
die optimale Einstellung empfehlen wir,
folgende Einstellungen des IR-Sensors
vorzunehmen:
Hoch (hohe Empfindlichkeit) > im All-
gemeinen im Sommer bzw. wenn die
Umgebungstemperatur nahe der Körper-
temperatur des erfassten Objekts liegt.
Normal (mittlere Empfindlichkeit) > im
Allgemeinen im Frühjahr oder Herbst bzw.
bei den zu diesen Jahreszeiten üblichen
durchschnittlichen Temperaturen.
Niedrig (niedrige Empfindlichkeit) > im
Allgemeinen im Winter bzw. bei den zu
dieser Jahreszeit üblichen durchschnittli-
chen Temperaturen.
Einschaltdauer
Diese Einstellung ermöglicht es Ihnen, die
DTC 650 so zu programmieren, dass sie sich
zu einer von Ihnen gewünschten Zeit an- und
ausschaltet. Während dieses Zeitintervalls
macht die Kamera nur Aufnahmen, wenn
der Bewegungssensor durch Aktivität ange-
sprochen wird. Wählen Sie im „Hauptmenü“,
welches Sie durch das Betätigen des Menü-
Buttons (14) aufrufen, den Menüpunkt „Ein-
schaltdauer“ aus. Dieser befindet sich unter
dem ersten Reiter „Kameraeinstellungen“.
Durch das Drücken des OK Buttons (10) oder
der rechten Pfeiltaste (10) gelangen Sie in
das Untermenü. Im sich öffnenden Unterme-
nü können Sie zwischen „Deaktivieren“ und
„Aktivieren“ mit den Pfeiltasten Auf/ Ab (10)
auswählen. Bestätigen Sie Ihre Wahl mit OK
(10). Wenn sie „Aktivieren“ gewählt haben,
können Sie die Ein- und Ausschaltzeit durch
das Anwählen mit den Pfeiltasten Auf/Ab (10)
und der Bestätigung mit OK (10), festlegen. Im
sich öffnenden Fenster werden die einzelnen
Einstellungen mit den Auf/Ab Pfeiltasten (10)
vorgenommen. Um in das nächste Bearbei-
tungsfeld zu gelangen, benutzen Sie die linke
bzw. rechte Pfeiltaste (10). Durch Drücken
des OK Buttons (10) wird die Einstellung ge-
speichert. Die Kamera springt automatisch
in das Ausgangsmenü zurück. Das Betätigen
des Menü-Buttons (14) hat den gleichen
Effekt wie das Speichern mit OK (10). Auch
hier wird die letzte gemachte Einstellung
übernommen und Sie gelangen zurück in das
Ausgangsmenü „Aktivieren“, „Deaktivieren“.
Unter dem Menüpunkt „Aktivieren“ gelangen
Sie ohne die Einstellungen zu ändern mit der
linken Pfeiltaste (10) zurück.
Wenn Sie „Deaktivieren“ auswählen und mit
OK (10) bestätigen, ist die Kamera immer aktiv
und Sie gelangen zurück ins Hauptmenü.
Zeitraffer
Diese Einstellung gibt Ihnen die Möglichkeit,
in einem festgelegten Zeitraum Fotos in ei-
nem vordefinierten Abstand zu einander auf-
zunehmen, ohne das der Bewegungssensor
angesprochen werden muss. Wählen Sie im
„Hauptmenü“, welches Sie durch das Betä-
tigen des Menü-Buttons (14) aufrufen, den
Menüpunkt „Zeitraffer“ aus. Dieser befindet
sich unter dem ersten Reiter „Kameraeinstel-
lungen“. Durch das Drücken des OK Buttons
(10) oder der rechten Pfeiltaste (10) gelangen
Sie in das Untermenü. Im sich öffnenden Un-
termenü können Sie zwischen „Deaktivieren“
und „Aktivieren“ mit den Pfeiltasten Auf/Ab
(10) auswählen. Bestätigen Sie Ihre Wahl mit
OK (10). Wenn sie „Aktivieren“ gewählt ha-
ben, haben Sie die Möglichkeit „Einschaltzeit“,

13
„Ausschaltzeit“ und „Verzögerungsintervall“
anzuwählen. Bestätigen Sie Ihre Wahl mit OK
(10). Die Ein- und Ausschaltzeit können Sie
durch das Einstellen mit den Pfeiltasten Auf/
Ab (10) und der Bestätigung mit OK (10) fest-
legen. Um in das nächste Bearbeitungsfeld zu
gelangen, benutzen Sie die linke bzw. rechte
Pfeiltaste (10). Durch Drücken des OK Buttons
(10) wird die Einstellung gespeichert. Die Ka-
mera springt automatisch in das Ausgangsme-
nü zurück. Das Betätigen des Menü-Buttons
(14) hat den gleichen Effekt wie das Speichern
mit OK (10). Auch hier wird die letzte gemach
-
te Einstellung übernommen und Sie gelangen
zurück in das Ausgangsmenü. Unter dem
Menüpunkt „Verzögerungsintervall“ im Me-
nü „Aktivieren“ legen Sie den Zeitraum zwi-
schen den Aufnahmen fest. Diesen Zeitraum
können Sie zwischen 10 Sek. und 12 Stunden
einstellen. Durch Drücken des OK Buttons
(10) wird die Einstellung gespeichert und die
Kamera wechselt zurück ins übergeordnete
Menü. Durch Betätigen der linken Pfeiltaste
(10) gelangen Sie zurück ins übergeordnete
Menü ohne die Einstellungen zu ändern.
Die Zeitrafferfunktion ist inaktiv, wenn Sie
„Deaktivieren“ wählen und dies mit OK (10)
bestätigen.
Hinweis: Die DTC 650 löst bei aktiviertem
Zeitraffer auch weiterhin bei Bewegung
aus.
Allgemeine Einstellungen
Sprachauswahl
Bitte gehen Sie wie folgt vor, um die Sprache-
instellung Ihrer DTC 650 zu ändern:
1. Bringen Sie den Hauptschalter (11) in die
Schalterstellung „ SETUP “ („Einstellmo-
dus“).
2. Sie gelangen direkt in die „Manuelle
Auslösung“ der Kamera.
3. Drücken Sie nun einmal den Menü-But-
ton (14). Sie gelangen in das „Hauptme-
nü“ der Kamera.
4. Drücken Sie einmal die nach rechts ge-
richtete Pfeiltaste (10) um in den Reiter
„Allgemeine Einstellungen“ zu wech-
seln.
5. Drücken Sie nun einmal die nach unten
gerichtete Pfeiltaste (10).
6. Sie befinden sich im unterlegten Menü-
punkt „Sprache“.
7. Drücken Sie den OK Button (10).
8. Über die Auf- und Ab-Pfeiltasten (10)
wählen Sie die gewünschte Sprache (un-
terlegt) aus.
9. Drücken Sie den OK Button (10).
10. Die Kamera hat die von Ihnen ausge-
wählte Sprache nun gespeichert, und
Sie befinden sich wieder im „Haupt-
menü“. Durch Betätigen der linken
Pfeiltaste (10) gelangen Sie zurück ins
übergeordnete Menü ohne die Einstel-
lungen zu ändern.
Zeitstempel
Diese Einstellung ermöglicht Ihnen, bei je-
der Aufnahme (Foto / Video) Angaben wie
Datum, Uhrzeit und Temperatur als „Zeit-
stempel“ zu hinterlegen und anzuzeigen.
Wählen Sie im „Hauptmenü“, welches Sie
durch das Betätigen des Menü-Buttons (14)
aufrufen, den Menüpunkt „Zeitstempel“
aus. Dieser befindet sich unter dem zweiten
Reiter „Allgemeine Einstellungen“. Durch
das Drücken des OK Buttons (10) oder der
rechten Pfeiltaste (10) gelangen Sie in das
Untermenü. In diesem Menüpunkt können
Sie zwischen „An“ (Zeitstempel anzeigen)
oder „Aus“ (Zeitstempel nicht anzeigen)
wählen. Durch Drücken des OK Buttons (10)
wird die Einstellung gespeichert und Sie ge-
langen zurück zu dem Menüpunkt „Allge-
meine Einstellungen“. Durch Betätigen der
linken Pfeiltaste (10) gelangen Sie zurück ins
übergeordnete Menü ohne die Einstellungen
zu ändern.

14
Datumsformat / Uhrzeit
(Menüpunkt „Einstellung“)
Diese Funktion ermöglicht Ihnen die Einstel-
lung des Anzeigeformats von Datum und Uhr-
zeit. Wählen Sie im „Hauptmenü“, welches Sie
durch das Betätigen des Menü-Buttons (14)
aufrufen, den Menüpunkt „Einstellung“ aus.
Dieser befindet sich unter dem zweiten Reiter
„Allgemeine Einstellungen“. Durch das Drü-
cken des OK Buttons (10) oder der rechten
Pfeiltaste (10) gelangen Sie in das Untermenü.
Hier können Sie die Einstellungen für Datum,
Uhrzeit, Datumsformat und Uhrzeitformat (12
oder 24 Stunden) mit Hilfe der Pfeiltasten Auf/
Ab (10) festlegen. Über die linke und rechte
Pfeiltaste (10) können Sie die Position an-
steuern, welche Sie zu bearbeiten wünschen.
Durch Drücken des OK Buttons (10) wird die
Einstellung gespeichert und Sie gelangen
zurück zu dem Menüpunkt „Allgemeine Ein-
stellungen“. Das Betätigen des Menü-Buttons
(14) hat den gleichen Effekt wie das Speichern
mit OK (10). Auch hier wird die letzte gemach
-
te Einstellung übernommen und Sie gelangen
zurück zu dem Menüpunkt „Allgemeine Ein-
stellungen“.
Hinweis: Mit der genauen Eingabe der
Daten wird automatisch der Mondphasen-
Kalender aktiviert. Die Abbildung der
Mondphase wird auf jeder Foto- oder Vi-
deoaufnahme festgehalten.
Temperatureinheit
Diese Funktion ermöglicht Ihnen die Einstel-
lung der Temperatureinheit in Fahrenheit oder
Celsius. Wählen Sie im „Hauptmenü“, welches
Sie durch das Betätigen des Menü-Buttons
(14) aufrufen, den Menüpunkt „Temperatur-
einheit“ aus. Dieser befindet sich unter dem
zweiten Reiter „Allgemeine Einstellungen“.
Durch das Drücken des OK Buttons (10) oder
der rechten Pfeiltaste (10) gelangen Sie in
das Untermenü. Im Untermenü können Sie
die Einstellung in Fahrenheit oder Celsius
durch Drücken der Pfeiltasten Auf/ Ab (10)
festlegen. Durch Drücken des OK Buttons
(10) wird die Einstellung gespeichert und Sie
gelangen zurück zu dem Menüpunkt „Allge-
meine Einstellungen“. Durch Betätigen der
linken Pfeiltaste (10) gelangen Sie zurück ins
übergeordnete Menü ohne die Einstellungen
zu ändern.
Stromversorgung
Ihre DTC 650 Wildkamera ist ein technisch
hochwertiges Präzisionsgerät. Es wird emp-
fohlen, hochwertige Alkaline, Lithium oder
NiMH-Batterien zu verwenden. Um den Bat-
terietyp auszuwählen, wählen Sie im „Haupt-
menü“, welches Sie durch das Betätigen des
Menü-Buttons (14) aufrufen, den Menüpunkt
„Stromversorgung“ aus. Dieser befindet sich
unter dem zweiten Reiter „Allgemeine Einstel-
lungen“. Durch das Drücken des OK Buttons
(10) oder der rechten Pfeiltaste (10) gelangen
Sie in das Untermenü. Wählen Sie nun Ihren
Batterietyp Lithium o. Alkaline oder NiMH-
Batterie durch Drücken der Pfeiltasten Auf/
Ab (10) aus. Des Weiteren haben Sie hier die
Möglichkeit, eine externe Stromquelle auszu-
wählen. Hierfür wählen Sie 6V.
Hinweis: Wählen Sie Alkaline beim Einsatz
von Lithium-Batterien aus.
Durch Drücken des OK Buttons (10) wird die
Einstellung gespeichert. Die Kamera springt
automatisch in das Ausgangsmenü zurück.
Durch Betätigen der linken Pfeiltaste (10)
gelangen Sie zurück ins übergeordnete Menü
ohne die Einstellungen zu ändern.
Speicherkarte formatieren
Das Formatieren der Speicherkarte löscht alle
Dateien, die sich auf der Speicherkarte befin-
den und bereitet die Speicherkarte für den
Einsatz in der Kamera vor. Es wird empfoh-
len, die Speicherkarte vor jeder Benutzung
zu formatieren. Wählen Sie im „Hauptme-
nü“, welches Sie durch das Betätigen des

15
Menü-Buttons (14) aufrufen, den Menüpunkt
„SD-Karte formatieren“ aus. Dieser befindet
sich unter dem zweiten Reiter „Allgemeine
Einstellungen“. Durch das Drücken des OK
Buttons (10) oder der rechten Pfeiltaste (10)
gelangen Sie in das Untermenü. Wählen
Sie nun „Ja“, wenn Sie die Speicherkarte
formatieren möchten oder „Nein“, und die
Speicherkarte wird nicht formatiert. Durch
Drücken des OK Buttons (10) wird die Einstel-
lung gespeichert. Die Kamera springt auto-
matisch in das Ausgangsmenü zurück. Durch
Betätigen der linken Pfeiltaste (10) gelangen
Sie zurück ins übergeordnete Menü ohne eine
Formatierung durchzuführen.
Passwort
Diese Funktion erlaubt Ihnen, eine 4-stellige
Zahlenkombination einzugeben, um einem
Missbrauch Ihrer DTC 650 Kamera vorzu-
beugen. Ohne Eingabe der Zahlenkombina-
tion gelangen Sie nicht mehr in das „SETUP“
(Hauptschalter (11) Stellung Mitte) der Ka-
mera. Wählen Sie im „Hauptmenü“, welches
Sie durch das Betätigen des Menü-Buttons
(14) aufrufen, den Menüpunkt „Passwort“
aus. Dieser befindet sich unter dem zweiten
Reiter „Allgemeine Einstellungen“. Durch das
Drücken des OK Buttons (10) oder der rechten
Pfeiltaste (10) gelangen Sie in das Untermenü.
Im Untermenü können Sie Ihre Zahlenkombi-
nation unter „Passwort eingeben“ festlegen.
Hiefür bestätigen Sie diesen Menüpunkt mit
OK (10).
Eingabe des Passworts
Geben Sie die gewünschte Zahlenkombina-
tion (0-9) in jedem Feld mit den Pfeiltasten
Auf/Ab (10) ein, mit den Pfeiltasten links/
rechts (10) können Sie die einzelnen Felder
der Zahlenkombination ansteuern. Haben Sie
diese komplett eingegeben, drücken Sie auf
den OK Button (10) zum Speichern. Das Betä-
tigen des Menü-Buttons (14) hat den gleichen
Effekt wie das Speichern mit OK (10). Auch
hier wird das Passwort übernommen und Sie
gelangen zurück zu dem Menüpunkt „Allge-
meine Einstellungen“.
Deaktivieren des Passworts
Wählen Sie im „Hauptmenü“, welches Sie
durch das Betätigen des Menü-Buttons (14)
aufrufen, den Menüpunkt „Passwort“ aus.
Dieser befindet sich unter dem zweiten Reiter
„Allgemeine Einstellungen“. Durch das Drü-
cken des OK Buttons (10) oder der rechten
Pfeiltaste (10) gelangen Sie in das Untermenü.
Im Untermenü können Sie Ihre Zahlenkombi-
nation unter „Deaktivieren“ löschen. Navi-
gieren Sie im Untermenü mit den Pfeiltasten
Auf/ Ab (10) hin zu „Deaktivieren“. Drücken
Sie auf den OK Button (10) zum Löschen Ih-
rer Zahlenkombination. Durch Betätigen der
linken Pfeiltaste (10) gelangen Sie zurück ins
übergeordnete Menü ohne das Passwort zu
löschen.
Standardeinstellung
Mit dieser Einstellung können Sie Ihre DTC 650
auf Werkseinstellungen zurücksetzen. Wählen
Sie im „Hauptmenü“, welches Sie durch das
Betätigen des Menü-Buttons (14) aufrufen,
den Menüpunkt „Standardeinstellung“ aus.
Dieser befindet sich unter dem zweiten Reiter
„Allgemeine Einstellungen“. Durch das Drü-
cken des OK Buttons (10) oder der rechten
Pfeiltaste (10) gelangen Sie in das Untermenü.
Mit den Pfeiltasten Auf/Ab (10) können Sie
nun „Ja“ oder „Nein“ anwählen und mit OK
(10) bestätigen. Wählen Sie „Nein“, behalten
Sie die aktuellen Einstellungen bei und die Ka-
mera springt zurück in das übergeordnete Me-
nü. Wenn Sie „Ja“ auswählen, wird Ihre DTC
650 auf Werkseinstellungen zurückgesetzt
und springt in den zweiten Reiter „Allgemei-
ne Einstellungen“ des „Hauptmenüs“ zurück.
Kamera-Informationen
Wählen Sie im „Hauptmenü“, welches Sie
durch das Betätigen des Menü-Buttons (14)
aufrufen, den Menüpunkt „Kamera-Info“
aus. Dieser befindet sich unter dem zweiten

16
Reiter „Allgemeine Einstellungen“. Durch das
Drücken des OK Buttons (10) oder der rechten
Pfeiltaste (10) gelangen Sie in das Untermenü.
Im Untermenü können Sie mit Hilfe der Pfeil-
tasten Auf/Ab (10) zwischen folgenden Ka-
mera-Informationen auswählen: Gespeicherte
Dateien, Speicherplatz, Firmware Version.
Gespeicherte Dateien
Gehen Sie im Untermenü auf den Menüpunkt
„Gespeicherte Dateien“ und drücken Sie auf
den OK Button (10) oder auf die rechte Pfeil-
taste (10). Im Folgenden bekommen Sie die
aktuelle Anzahl der Foto- und Videodateien
angezeigt. Durch bestätigen mit OK (10) oder
der linken Pfeiltaste (10) gelangen Sie in das
Ausgangsmenü zurück.
Speicherplatz
Gehen Sie im Untermenü auf den Menüpunkt
„Speicherplatz“ und drücken Sie auf den OK
Button (10) oder auf die rechte Pfeiltaste (10).
Im Folgenden bekommen Sie den „Belegten
Speicher“ (Bel. Speicher) und den „Freien
Speicher“ (Frei. Speicher) angezeigt. Durch
bestätigen mit OK (10) oder der linken Pfeil-
taste (10) gelangen Sie in das Ausgangsmenü
zurück.
Firmware Version
Gehen Sie im Untermenü auf den Menüpunkt
„Firmware Version“ und drücken Sie auf den
OK Button (10) oder auf die rechte Pfeiltaste
(10). Im Folgenden bekommen Sie die aktuelle
Firmware Version angezeigt. Durch bestäti-
gen mit OK (10) oder der linken Pfeiltaste (10)
gelangen Sie in das Ausgangsmenü zurück.
Softwareaktuallisierung
Sollte ein Softwareupdate für Ihre DTC 650
verfügbar sein gehen Sie bitte wie folgt vor:
Achten Sie darauf, dass Ihre DTC 650 ausge-
schaltet ist (Funktion „OFF = Aus“: Haupt-
schalter (11) Stellung links). Kopieren Sie am
PC alle Dateien, welche für die Aktualisierung
nötig sind, in das Root-Verzeichnis einer for-
matierten SD-Karte. Legen Sie die SD Karte
wie im Abschnitt „ Einsetzen der Speicherkar-
te“ beschrieben in Ihre DTC 650 ein. Schal-
ten Sie Ihre Kamera in den „Einstellmodus“
(SETUP = Einstellmodus, Hauptschalter (11)
Stellung Mitte). Wählen Sie im „Hauptme-
nü“, welches Sie durch das Betätigen des
Menü-Buttons (14) aufrufen, den Menü-
punkt „Aktualisieren“ aus. Dieser befindet
sich unter dem zweiten Reiter „Allgemeine
Einstellungen“. Durch das Drücken des OK
Buttons (10) gelangen Sie in das Untermenü.
Mit den Pfeiltasten Auf/Ab (10) können Sie
nun „Ja“ oder „Nein“ anwählen und mit OK
(10) bestätigen. Wählen Sie „Nein“, behalten
Sie die aktuelle Softwareversion bei und die
Kamera springt zurück in das übergeordnete
Menü. Wenn Sie „Ja“ auswählen, wird Ihre
DTC 650 den Aktualisierungsvorgang starten.
Die Aktualisierung ist abgeschlossen wenn der
Bildschirm Ihrer Kamera schwarz wird. Bitte
versetzen Sie Ihre DTC 650 nun in die Funkti-
on „OFF = Aus“: Hauptschalter (11) Stellung
links. Wenn Sie die Kamera das nächste mal in
den „Einstellmodus“ (SETUP = Einstellmodus,
Hauptschalter (11) Stellung Mitte) versetzen
können Sie die neue Software nutzen. Durch
Betätigen der linken Pfeiltaste (10) gelangen
Sie zurück ins übergeordnete Menü ohne eine
Aktualisierung durchzuführen.
Hinweis: Bitte beachten Sie, dass dem
oben beschriebenen Prozess genau Folge
geleistet werden muss. Ein Abweichen oder
Zuwiderhandeln kann zum Scheitern des
Updatevorgangs führen. Dies macht Ihre
Kamera möglicherweise unbrauchbar. In
diesem Fall verlieren Sie jeglichen Garan
-
tieanspruch.

17
Anschließen der Kamera
an einen Computer
Zum Übertragen der Daten auf Ihren Computer
gibt es zwei Wege: Entweder Sie entnehmen
die SD-Karte und lesen diese am Computer
aus, oder Sie verbinden die DTC 650 über das
mitgelieferte USB-Kabel mit einem Computer.
Anschluss über USB-Kabel
Stellen Sie immer sicher, dass die Kamera
ausgeschaltet ist, bevor Sie diese mit Ihrem
Computer verbinden. Schließen Sie die Kamera
mit dem mitgelieferten USB-Kabel über den
USB-Kabel Anschluss (13) an einen Computer
an. Schalten Sie die Kamera ein. Die Kamera
wird als Wechseldatenträger erkannt. Bilder
oder Video-Aufnahmen können direkt ange
-
sehen oder auf den PC übertragen werden.
Übertragen von Bildern und
Videos via SD-Karte
Stellen Sie immer sicher, dass die Kamera
ausgeschaltet ist, bevor Sie die SD-Karte aus
dem Kartensteckplatz (9) der Kamera entfer-
nen, da der Speicher sonst beschädigt werden
kann. Nehmen Sie die Speicherkarte aus dem
Kartensteckplatz (9) der Kamera und stecken
Sie sie in ein Speicherkartenlesegerät, das an
Ihrem Computer angeschlossen ist. Manche
Computer besitzen auch einen internen Steck-
platz für SD-Karten. In diesem Fall kann die
SD-Karte auch direkt an den Computer an-
geschlossen werden. Der Transfer der Bilder
oder Video-Aufnahmen auf den Computer
kann beginnen.
MPEG-4 Visual Patent
Portfolio License
Diese MINOX DTC 650 ist unter der MPEG-4
Visual Patent Portfolio License für den persön-
lichen und nichtkommerziellen Gebrauch für
folgende Funktionen lizenziert:
1. Codierung von Videodaten in Übereinstim-
mung mit dem MPEG-4-Standard und/oder
2. Decodierung von MPEG-4-Videodaten, die
durch einen Anwender durch eine persönliche
und nichtkommerzielle Aktivität verschlüsselt
wurden und/ oder von einem Videoanbieter
erworben wurden, der durch eine Lizenz für
die Bereitstellung von MPEG 4-Videodaten be-
rechtigt ist. Für andere Zwecke wird für den
MPEG-4-Standard keine Lizenz gewährt und
ist auch nicht stillschweigend eingeschlossen.
Weitere Informationen sind erhältlich von
MPEG LA, L.L.C. unter www.mpegla.com

18
Technische Daten
Bildsensor ............................................................ 5.0 MP Hardware Auflösung, CMOS Sensor
Bildauflösung ...................................................... Einstellbar: 8 MP (interpoliert),
6 MP (interpoliert), 5 MP, 4 MP, 3 MP, 2 MP
Bildauslösezeit ..................................................... < 1 Sek.
Serienbilder je Auslösung .................................... 1 - 5 Bilder je Auslösung (einstellbar)
Video Auflösung .................................................. 1280x720 HD; 640 x 480 VGA
Video Länge ........................................................ 5 - 30 Sek. (einstellbar)
Leistungsstarker IR-Blitz ..................................... Reichweite > 15 m
Display ................................................................. 2“ TFT Farb-Display
Aufnahmen am Tag ............................................. Farbe
Aufnahmen in der Nacht ..................................... Schwarz-weiß
Benutzerfreundliche Schnittstelle ....................... 6-Tasten-Steuerung
Echtzeit-Monitoransicht ...................................... Foto / Video-Wiedergabe
Einstellungen ....................................................... Datum, Zeit, Temperatur und Mondphase
auf jedem Bild / Video
Externer Speicher ................................................ SD/SDHC-Karte mit bis zu 32 GB
Anschlüsse ...........................................................USB-Anschluss, 6V-Anschluss für eine
externe Stromversorgung (min. 2000 mA)
Kabel ................................................................... USB-Kabel (im Lieferumfang)
Batterie ................................................................ 10 x 1,5 V AA Batterien / Alkaline,
Lithium- oder NiMH-Batterien
Passwortschutz Kamera ...................................... 4-stellige Zahlenkombination
Montagehilfe ....................................................... Montagegurt
Abmessungen (H x B x T)..................................... 153 x 114 x 66 mm
Gewicht (ohne Batterien)..................................... 365 g
Bestell-Nummer ................................................... 60708 DTC 650 Braun
60709 DTC 650 Camo

19
Gewährleistungsbestimmungen
Mit dem Kauf dieser MINOX DTC 650 haben
Sie ein Produkt erworben, das nach beson-
ders strengen Qualitätsrichtlinien hergestellt
und geprüft wurde. Die für dieses Produkt
geltende gesetzliche Gewährleistung von 2
Jahren wird von uns ab dem Tag des Verkaufs
durch einen autorisierten Händler unter fol-
genden Bedingungen übernommen:
1) In der Gewährleistungszeit werden Bean-
standungen, die auf Fabrikationsfehlern
beruhen, kostenlos und nach eigenem Er-
messen durch Instandsetzung, Austausch
defekter Teile oder Umtausch in ein gleich-
artiges einwandfreies Erzeugnis behoben.
Weitergehende Ansprüche, gleich welcher
Art und gleich aus welchem Rechtsgrund
im Zusammenhang mit dieser Gewährleis-
tung, sind ausgeschlossen.
2) Gewährleistungsansprüche entfallen,
wenn der betreffende Mangel auf unsach-
gemäße Behandlung – wozu auch die Ver-
wendung von Fremdzubehör zählen kann
– zurückzuführen ist, ein Eingriff von nicht
autorisierten Personen und Werkstätten
durchgeführt oder die Fabrikationsnum-
mer unkenntlich gemacht wurde.
3) Gewährleistungsansprüche können nur bei
Vorlage eines maschinengeschriebenen Kauf-
belegs eines autorisierten Händlers geltend
gemacht werden.
4) Bei Inanspruchnahme der Gewährleistung
leiten Sie bitte die MINOX Kamera zusammen
mit dem Original des maschinengeschriebe-
nen Kaufbelegs und einer Schilderung der
Beanstandung dem Kundendienst der MINOX
GmbH oder einer Landesvertretung zu.
5) Touristen steht im Bedarfsfalle unter Vorla-
ge des maschinengeschriebenen Kaufbelegs
die Vertretung des jeweiligen Reiselandes ge-
mäß den Regelungen zur Gewährleistung der
MINOX GmbH zur Verfügung.
MINOX GmbH
Walter-Zapp-Str. 4
D-35578 Wetzlar
Tel.: +49 (0) 6441 / 917-0
Fax: +49 (0) 6441 / 917-612
eMail: info@minox.com
Internet: www.minox.com

20
MINOX DTC 650
Deutsch Seite 2
English page 20
Français page 36
Introduction
Congratulations on the purchase of your game camera MINOX DTC 650.
Like all other MINOX products this MINOX DTC 650 game camera boasts the traditional values
fostered by MINOX. It combines functionality in the smallest possible space with the best optical
quality. Simple and fast operation make the MINOX DTC 650 ideal for digital photography and
videos in the intended field of use.
These instructions are to help you make the most of the full range of performance of your game
camera MINOX DTC 650.
MINOX DTC 650 Brown MINOX DTC 650 Camo
Table of contents
Languages:
Other Minox Scouting Camera manuals

Minox
Minox DTC 550 WiFi User manual

Minox
Minox DTC 1100 User manual

Minox
Minox DTC 1200 Use and care manual

Minox
Minox DTC 1200 User manual

Minox
Minox DTC 500 User manual

Minox
Minox DTC 400 SLIM User manual

Minox
Minox DTC 460 User manual

Minox
Minox DTC 600 User manual

Minox
Minox DTC 550 User manual

Minox
Minox DTC 450 SLIM User manual