Minox DTC 1200 User manual

BEDIENUNGSANLEITUNG | INSTRUCTION MANUAL |
MODE D´EMPLOI | MANUAL DE INSTRUCCIONES | ISTRUZIONE D´USO
DTC 1200
WILDKAMERA | TRAIL CAMERA |
CAMÉRA DE SURVEILLANCE |
CÁMARA DE CAZA | FOTOTRAPPOLA

2
DEUTSCH
EINLEITUNG
Wir gratulieren zum Kauf deiner Wildkamera MINOX DTC 1200.
Diese Anleitung soll dir helfen, das Leistungsspektrum deiner Wildkamera
MINOX DTC 1200 kennen zu lernen und optimal zu nutzen.
HINWEISE
Wir haben uns in jeder Hinsicht bemüht, diese Bedienungsanleitung so
vollständig und akkurat wie möglich zu verfassen. Dennoch kann nicht
garantiert werden, dass während des Druckprozesses keine Fehler oder
Auslassungen entstehen.
Der Hersteller haftet weder für Schäden, die durch unbefugte Versuche,
die Software zu aktualisieren, verursacht werden, noch für eventuellen
Datenverlust bei der Reparatur.
Bitte sichere deine Dateien! Wir haften nicht für Datenverlust, der durch
ein beschädigtes Gerät oder Schäden aufgrund von unlesbaren
Datenträgern oder Laufwerken verursacht wird.
Das Zubehör, das du erhalten hast, kann leicht vom beschriebenen
abweichen. Dieses Paket kann ohne eine vorherige Ankündigung
verändert werden.
Nimm bitte immer eine Formatierung der SD-Karte vor. Andere Dateien
von anderen Medien können die Funktionsfähigkeit beeinträchtigen.
Weitere Informationen zum Zubehör für die DTC 1200 findest du auf der
MINOX Webseite: www.minox.com/zubehoer

3
DEUTSCH
INHALTSVERZEICHNIS
Einleitung 2
Inhaltsverzeichnis 3
Lerne deine Wildkamera kennen 4
Ansicht der Bedienelemente 5
Lieferumfang 6
Allgemeines 6
Zeichenerklärung 7
Merkmale deiner Wildkamera 8
Erste Inbetriebnahme deiner Wildkamera 9
Bedienung 11
Verbindung zum Computer 14
App MINOX DTC 1200 15
Fehlerbehebung 19
Technische Daten 20
Aufberwahrung 21
Reinigung 21
Impressum 21

4
DEUTSCH
LERNE DEINE WILDKAMERA KENNEN
•Echter 4G Sendestandard
•Innovatives Bedienkonzept mit integrierter SIM-Karte
•Benutzerfreundliche App zum Empfangen und Teilen der gesendeten Fotos
•Immer im optimalen Mobilfunknetz in jedem Revier dank Inland-Roaming
•Unbegrenzte Bildanzahl zu einem festen monatlichen Preis
•Datenspeicherung in Deutschland
•GPS-Funktion zur exakten Kameraortung
•Batteriemagazin für mühelosen Batteriewechsel

5
DEUTSCH
ANSICHT DER BEDIENELEMENTE
1. Infrarot LEDs
2. Comfort-Verschluss
3. Objektiv
4. Bewegungssensor
5. Antenne
6. Antennenanschluss
7. Betriebsmodus-Schalter
8. SD-Kartenschachtv
9. Batteriefach-Entriegelung
10. 2,0“ Farb-Kontrollmonitor
11. Bedientasten
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11

6
DEUTSCH
LIEFERUMFANG
Prüfe die Lieferung auf Vollständigkeit.
•Wildkamera MINOX DTC 1200
•4G-Funkantenne
•Befestigungsgurt
•MicroSD-Karte mit Adapter
•Schnellstart-Anleitung
•Sicherheitshinweise
Benötigtes Zubehör, nicht im Lieferumfang enthalten:
•12 Batterien Typ LR6 (AA) 1,5V oder gleichwertige NiMH-Akkus
•Smartphone oder Tablet
•Eine stabile Datenverbindung zum Download der App
ALLGEMEINES
Anleitung lesen und aufbewahren
Diese Bedienungsanleitung gehört zu der Wildkamera DTC 1200 (im Folgenden nur „Wildkamera“ oder „Kamera“ genannt). Sie ist
Bestandteil des Produkts und enthält wichtige Informationen zur Inbetriebnahme, Handhabung und Entsorgung. Bitte lies die
Bedienungsanleitung, insbesondere die Sicherheitshinweise, sorgfältig durch, bevor du die Wildkamera einsetzt. Die Nichtbeachtung
dieser Bedienungsanleitung kann zu Datenverlust oder Schäden an der Wildkamera führen. Die Bedienungsanleitung basiert auf den
in der Europäischen Union gültigen Normen und Regeln. Beachte im Ausland auch landesspezifische Richtlinien und Gesetze!
Bewahre die Bedienungsanleitung für die weitere Nutzung auf. Wenn du die Wildkamera an Dritte weitergibst, gib unbedingt diese
Bedienungsanleitung mit.
Die Wildkamera kann über einem externen Netzadapter mit 6 V und mindestens 2 A betrieben werden.
Die Wildkamera ist im fest verschlossenen Zustand und mit aufgesetzter Schutzkappe gegen Staub und Spritzwasser geschützt und
kann im Außenbereich verwendet werden.
Diese Wildkamera ist ein Gerät der Informationselektronik und dient zur Innen- und Außenüberwachung. Beispiele:
•Fotofalle für die Jagd,
•Tier- oder Ereignisbeobachtung,
•Sicherheitskamera für Haus, Büro,
•Jegliche Innen- und Außenüberwachung, bei der der Nachweis eines Übergriffs erforderlich ist.
Die Wildkamera ist ausschließlich für den Privatgebrauch bestimmt und nicht für den gewerblichen Bereich geeignet.
Verwende die Wildkamera nur wie in dieser Bedienungsanleitung beschrieben. Jede andere Verwendung gilt als nicht
bestimmungsgemäß und kann zu Sachschäden oder Datenverlusten führen. Der Hersteller oder Händler übernimmt keine Haftung
für Schäden, die durch nicht bestimmungsgemäßen oder falschen Gebrauch entstanden sind, und für unerlaubte Veränderungen.

7
DEUTSCH
ZEICHENERKLÄRUNG
Die folgenden Symbole und Signalworte werden in dieser Bedienungsanleitung, auf dem
Gerät oder auf der Verpackung verwendet.
GEFAHR!
Dieses Signalsymbol/-wort bezeichnet eine Gefährdung mit einem hohen Risikograd, die,
wenn sie nicht vermieden wird, den Tod oder eine schwere Verletzung zur Folge hat.
ACHTUNG!
Dieses Signalwort warnt vor möglichen Sachschäden.
6V / 2A
Die Wildkamera kann über einem externen Netzadapter mit 6 V und
mindestens 2 A betrieben werden.
Bei diesem Symbol handelt es sich um einen Hohlstecker,
welcher die positive Polarität in der Mitte hat.
IP54
IP54 Die Wildkamera ist im fest verschlossenen Zustand und mit aufgesetzter Schutzkappe
gegen Staub und Spritzwasser geschützt und kann im Außenbereich verwendet werden.
Produkte die mit diesem Zeichen versehen sind werden mit Gleichstrom betrieben.

8
DEUTSCH
MERKMALE DEINER WILDKAMERA
•3 Megapixel CMOS-Sensor.
•Farbfotos bei Tag und Schwarz-Weiß Fotos bei Nacht.
•Bis zu 6 Monate Standby-Betrieb.
•Breiter Erfassungswinkel und schnelle Reaktionszeit der Wildkamera.
•Steuerung per App
•Bilddatenübertragung und Änderungen von Einstellungen über LTE in die MINOX Cloud.
•Einladen von zusätzlichen Betrachtern zu deiner Wildkamera über Einladungscodes
•Integrierte SIM Karte
•Einsatz unter Extremtemperaturen von -20 °C bis +60 °C.
•Kompaktgröße –geeignet für den verdeckten Einsatz.
•Schnelle Auslösezeit.
•Staub- und Spritzwassergeschützt nach IP54.
•Einfache Montage an Wänden, Decken, Bäumen o. ä.
•Einfache Ausrichtung der Wildkamera.
•Zeitstempel bei Fotos und Videos.
•Verriegelbar.
•Alarm bei niedriger Batterieleistung.
•Tonaufnahme über das integrierte Mikrofon.
•Einfacher Batteriewechsel durch herausnehmbares Magazin.
•Solange die Wildkamera an deinen MINOX-Account gebunden ist, kann niemand sonst die Kamera verwenden.

9
DEUTSCH
ERSTE INBETRIEBNAHME DEINER WILDKAMERA
ERSTICKUNGSGEFAHR!
Es besteht Erstickungsgefahr für Kinder, die mit der Verpackungsfolie spielen.
Lass Kinder nicht mit der Verpackungsfolie spielen. Sie können sich beim Spielen darin verfangen und ersticken.
1. Nimm die Wildkamera aus der Verpackung und entferne sämtliche Schutzfolien von der Wildkamera.
2. Kontrolliere, ob die Wildkamera oder die Einzelteile Schäden aufweisen. Ist dies der Fall, benutze die Wildkamera nicht.
Wende dich über die auf dem Quickstart Guide angegebene Adresse an den Hersteller.
BATTERIEN UND SPEICHERKARTE EINSETZEN
Batterie- und Speicherkartenfach befinden sich im Inneren der Wildkamera.
WILDKAMERA ÖFFNEN
Löse den seitlichen Verschluss, um die Wildkamera zu öffnen.
BATTERIEN/AKKUS EINSETZEN ODER WECHSELN
•Stelle vor dem Einsetzen der Batterien/ Akkus sicher, dass die Kontakte im Batteriefach und auf den Batterien/Akkus
selbst sauber und intakt sind. Reinige sie bei Bedarf.
•Verwendung von nicht aufladbaren Batterien: Verwende Batterien vom Typ LR6 (AA).
•Verwendung von aufladbaren Batterien (Akkus): Anstelle von Batterien vom Typ LR6 (AA) kannst du wieder aufladbare
Batterien (Akkus) gleicher Spezifikation mit 2.000 mAh oder höher verwenden. Empfohlen werden NiMh-Akkus mit
geringer Selbstentladung.
•Drücken den „EJECT“-Knopf an der Unterkante und zieh das Batteriemagazin nach unten heraus.
•Nimm zunächst eventuell vorhandene Batterien aus dem Batteriefach heraus. Setze 12 voll geladene Batterien ein. Achte
beim Einlegen auf die richtige Polarität der Batterien, die im Batteriefach für jede Batterie markiert ist.
Es werden 8 Batterien an der Vorderseite des Magazins eingesetzt und 4 an der Rückseite.
•Stecke das Batteriemagazin wieder in den Schacht bis es deutlich hörbar einrastet.
•Bei geringer Batteriespannung wird auf dem Bildschirm der Kamera die Meldung "Batterie schwach" angezeigt. Bitte
wechsle alle Batterien gegen neue aus.
•Überprüfe die Batterien/Akkus regelmäßig. Ersetze alte oder entladene Batterien.
•Wenn du vorhast die Wildkamera für längere Zeit nicht zu verwenden, entferne die Batterien, um ein Auslaufen zu
vermeiden.

10
DEUTSCH
SPEICHERKARTE EINSETZEN
•Öffne die Wildkamera und schalte sie aus.
•Prüfe den Schreibschutz der SD-Karte. Schiebe ggf. den Schieberegler von unten nach oben (in Richtung der Gold-
Kontakte), um den Schreibschutz aufzuheben.
•Schiebe die SD-Karte vorsichtig bis zum Anschlag in das Speicherkartenfach, bis sie hörbar einrastet.
•Wenn du ein Foto oder ein Video aufnehmen möchtest und der Schreibschutz der SD-Karte aktiviert ist, zeigt das Display
im SETUP-Modus „Karte geschützt“ an. Entnimm in dem Fall die SD-Karte und schiebe den Schieberegler von unten nach
oben. Achtung: Stell immer sicher, dass der Schreibschutz der SD-Karte deaktiviert ist. Andernfalls macht die Wildkamera
keine Aufnahmen.
•Um die SD-Karte zu entnehmen, drücke kurz auf das herausstehende Ende der SD-Karte. Die SD-Karte wird daraufhin ein
Stück weit ausgeworfen. Nimm die SD-Karte heraus.
•Es werden SD-/SDHC- und microSD-/SDHC-Speicherkarten bis zu einer Kapazität von 32 GB unterstützt.
•Benutze nur Speicherkarten der Geschwindigkeitsklasse 10 (Class 10). Karten mit einer geringeren Geschwindigkeit
können Fehler verursachen.
•Aufnahmen von Fotos und Videos sind nur mit eingelegter Speicherkarte möglich.
•Es ist empfehlenswert, die Speicherkarte vor dem Einsetzen zu formatieren. Beachte, dass die Daten, die sich eventuell
auf der Speicherkarte befinden, beim Formatieren gelöscht werden. Sichere deine Daten zuvor auf einem Computer.
WILDKAMERA VERSCHLIESSEN
BESCHÄDIGUNGSGEFAHR!
Der Staub- und Spritzwasserschutz ist nur bei vollständig verschlossener Wildkamera gewährleistet.
•Stelle sicher, dass die Wildkamera zugeklappt und korrekt verschlossen ist.
•Stelle sicher, dass die Schutzkappe des 6 V DC-Anschlusses geschlossen ist.
•Achte auf den korrekten Sitz der Dichtung, die als Umrandung innen in der Kamerafrontseite sitzt. Schiebe die Dichtung
ggf. wieder in die richtige Position.
•Klappe die Wildkamera zusammen.
•Hake den Verschluss in die Halterung am Deckel ein.
•Drücke dann den Verschluss nach unten.
•Befestige ein Schloss (nicht im Lieferumfang enthalten) an dem Verschlussloch, um die beiden Wildkamerahälften
abzuschließen.
EXTERNE STROMVERSORGUNG
Die Wildkamera kann neben dem Batterie-/Akku-Betrieb auch über einen externen Netzadapter (nicht im Lieferumfang enthalten)
dauerhaft mit Strom versorgt werden. Es wird ein Netzadapter mit 6 V und mind. 2 A benötigt, der über einen Hohlstecker mit
Außendurchmesser 4 mm und Innendurchmesser 1,5 mm verfügt (Pluspol innen, Minuspol außen). Wiederaufladbare Akkus können
nicht in der Wildkamera über eine externe Stromversorgung geladen werden. Beim Anschluss der Wildkamera an eine externe
Stromversorgung wird der IP 54-Schutz nicht aufrechterhalten.
•Öffne die Schutzkappe des 6 V DC-Anschlusses.
•Verbinde den externen Netzadapter mit dem 6 V DC-Anschluss.
MONTAGEGURT BEFESTIGEN
•Wähle den Montageort so, dass die Wildkamera nicht direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist.
•Achte darauf, dass sich keine Äste im Wirkungsbereich des Sensors befinden.
Bewegte Äste können unter Umständen ungewollte Fehlaufnahmen auslösen.
•Benutze den Montagegurt, um die Wildkamera an einem Baum oder anderen Objekten zu befestigen.
•Führe den Montagegurt durch die Baumhalterungen
•Befestige die Wildkamera z.B. an einem Baum und fädele den Gurt durch den Gurtverschluss.
•Ziehe den Gurt stramm, bis die Kamera einen festen Halt hat und verriegle die Lasche des Gurtverschlusses.
•Ziehe an der Lasche des Gurtverschlusses, um den Montagegurt wieder zu lösen.

11
DEUTSCH
BEDIENUNG
MODUS-SCHALTER
MODUS
FUNKTION
OFF (OFF-MODUS)
Die Wildkamera ist komplett ausgeschaltet.
SETUP (TEST-MODUS)
Du kannst Aufnahmen im Test-Modus auslösen und wiedergeben (siehe weiter
unten im Kapitel „Bedienung“).
Du kannst das Live-Bild zur Ausrichtung der Kamera benutzen.
Kameraeinstellungen können nur über die App geändert werden.
ON (LIVE-MODUS)
Die Wildkamera wird aktiviert, um eigenständig Aufnahmen zu machen (Live-
Modus).
BEDIENTASTEN
•Stelle den Modus-Schalter auf SETUP, um die Wildkamera und das Display einzuschalten. Die rote LED im LED Fenster
leuchtet kurz bei Erkennung einer Bewegung vor dem Sensor.
•Über die Bedientasten kannst du die aktuellen Kameraeinstellungen anschauen, Fotos auf der SD-Karte betrachten und
manuell ein Foto in die MINOX-Cloud laden.
•Beachte, dass ein Foto nur gesendet werden kann, wenn die Wildkamera über die App an deinen MINOX-Account
gebunden wurde und die Datenübertragung aktiviert ist.
Dafür stehen folgende Bedientasten zur Verfügung:
BEDIENTASTEN
FUNKTION
MENU
Einstellungsmenü
SHOT
Manuelle Aufnahme eines Bildes
OK
Wechsle in den Wiedergabe-Modus
Um die Wildkamera wieder auszuschalten, stelle den Modus-Schalter auf OFF.
Das Batteriesymbol im Display zeigt dir die verfügbare Batterieleistung an.
SETUP-MODUS
Im Setup-Modus kannst du manuelle Foto- und Videoaufnahmen mit der Wildkamera vornehmen und vorhandene Aufnahmen
anschauen. So kannst du die Wildkamera am Einsatzort besser ausrichten und die Bildübertragung überprüfen.
•Schiebe den Modus-Schalter der Wildkamera in die Position SETUP.
•Drücke die Taste SHOT, um eine Aufnahme auszulösen.
•Drücke die Taste OK, um die Aufnahme zu betrachten
•Drücke die Taste MENU, um in die erweiterten Einstellungen zu gelangen.
•Wähle SEND aus, um das Foto an dein Benutzerkonto der MINOX -Cloud zu senden.

12
DEUTSCH
WIEDERGABE-MODUS
Drücke im SETUP-Modus die Taste OK, um in den Wiedergabe-Modus zu gelangen. Nachfolgend erhältst du eine Beschreibung für
die Bedientasten im Wiedergabe-Modus.
BEDIENTASTEN
FUNKTION
OK
Verlassen des Wiedergabe-Modus
MENU
Erweiterte Einstellungen aufrufen
Vorhandene Aufnahmen vorwärts durchblättern.
Vorhandene Aufnahmen rückwärts durchblättern.
ERWEITERTE EINSTELLUNGEN
Drücke im Wiedergabe-Modus die MENU-Taste, um zu den erweiterten Einstellungen zu gelangen. Nachfolgend erhältst du eine
Beschreibung für die Bedientasten im den erweiterten Einstellungen.
BEDIENTASTEN
FUNKTION
OK
Auswählen eines Menüeintrags
MENU
Erweiterte Einstellungen verlassen (EXIT)
Blättern in den Menüeinträgen
Blättern in den Menüeinträgen
AKTUELL AUSGEWÄHLTES FOTO SENDEN (SEND)
Navigiere mit den Pfeiltasten zum Menüeintrag SEND und wähle diesen mit der OK-Taste aus, um das aktuell ausgewählte Foto an
die MINOX-Cloud zu senden
DIAGNOSE
Navigiere mit den Pfeiltasten zum Menüeintrag DIAGNOSE und wähle diesen mit der OK-Taste aus, um die Wildkamera einem
Selbsttest zu unterziehen. Nach Abschluss der Diagnose wird eine Datei auf der SD-Karte abgelegt, die für weitere Analysen dem
MINOX-Kundenservice zur Verfügung gestellt werden kann, ohne die Wildkamera einschicken zu müssen.
AUFNAHMEN LÖSCHEN
Navigiere mit den Pfeiltasten zum Menüeintrag DELETE ONE oder DELETE ALL und wähle diesen mit der OK-Taste aus, um das
aktuell ausgewählte Foto (ONE) oder alle Aufnahmen (ALL) auf der SD-Karte zu löschen.
NACHTAUFNAHMEN
Bei Nachtaufnahmen liefern die Infrarot-LEDs an der Vorderseite der Wildkamera das nötige Licht, um die Aufnahmen zu
ermöglichen. Die Wildkamera nutzt hierzu Infrarot LEDs mit einer hohen Wellenlänge, um den Rotlichtanteil so gering wie möglich
zu halten. Die vorhandene Anzahl von Infrarot LEDs erzeugt einen hohen Abstrahlwinkel und erlaubt somit Nachtaufnahmen in
einer Distanz von ca. 3 m bis 15 m, ohne dabei das Objekt überzubelichten. Reflektierende Gegenstände können allerdings auch
innerhalb dieser Reichweite eine Überbelichtung verursachen (z.B. Straßenschilder). Beachte, dass Nachtaufnahmen in schwarz-
weiß getätigt werden.

13
DEUTSCH
FUNKTIONSPRINZIP DES BEWEGUNGSSENSORS
Sobald Wildtiere oder andere Objekte unmittelbar in den Erfassungsbereich des Bewegungssensors treten, wird die Wildkamera
automatisch aktiviert und beginnt mit der Aufzeichnung von Fotos und/oder Videos. Sollte nach einer Bewegungserfassung für eine
Minute (einstellbar im Menü der App) keine weitere Bewegung erkannt werden, so kehrt die Wildkamera zurück in den Standby-
Modus.
VORTEILE VON BEWEGUNGSSENSOREN
Sobald der Bewegungssensor Wildtiere erfasst, schaltet sich die Wildkamera ein und beginnt, Aufnahmen zu machen. Der Zeitraum
zwischen der Aktivierung und dem Beginn der Aufnahme wird Auslösezeit genannt. Wenn Wildtiere jedoch sehr schnell
vorüberziehen, ist es möglich, dass auf dem Bild nur der hintere Teil des Körpers oder möglicherweise gar nichts zu sehen ist. Mit
dem ca. 50° Erfassungswinkel der Wildkamera und der Auslösegeschwindigkeit von 0,6 Sekunden wird dieses Problem nahezu
gelöst.
AUFNAHMEN AUSLÖSEN (LIVE-MODUS)
Die Standardanwendung der Wildkamera ist der so genannte Live-Modus. In diesem Modus werden Aufnahmen entweder über den
Bewegungssensor bei Bedarf ausgelöst oder periodisch nach einem festen Zeitplan (bei entsprechender Einstellung in der App).
Schalte den Modus-Schalter in die Position ON, um den Live-Modus einzustellen. Die rote Status-LED an der Vorderseite der
Wildkamera blinkt für etwa 30 Sekunden, danach geht die Wildkamera in den Live-Modus.
WILDKAMERA AUSRICHTEN
Der Test-Modus (Schalterposition SETUP) ist sehr hilfreich, um den optimalen Bildbereich und die Reichweite des
Bewegungssensors in der Szene zu ermitteln.
•Schalte den Modus-Schalter in die Position SETUP.
•Befestige die Wildkamera in ca. 1–2 m Höhe an einem Baum und richte die Wildkamera in die gewünschte Richtung aus.
•Verriegle die Wildkamera.
•Gehe nun langsam von einer Seite des anvisierten Bereichs zur anderen Seite. Bewege dich parallel zur Wildkamera.
Probiere dabei verschiedene Winkel und Distanzen.
•Leuchtet die rote LED an der Vorderseite der Wildkamera, wurdest du vom Bewegungssensor erfasst.
•Auf diese Weise kannst du die beste Position zur Ausrichtung der Wildkamera ausfindig machen.
Im Live-Modus erfolgt keine LED-Anzeige. Zur Vermeidung falscher Signale und dadurch unnötiger Aufnahmen beachte auch die
Hinweise bezüglich des Montageorts im Kapitel „Montagegurt befestigen“. Eine optimale Ausrichtung erfolgt in Richtung Norden
oder Süden. Der Erfassungsbereich des Bewegungsensors und der Foto-Optik liegen bei ca. 50°.
Die besten Ergebnisse erzielst du mit deiner MINOX DTC 1200 in einer Entfernung von ca. 5 m. Der Fokus der Kamera ist auf diese
Distanz ausgerichtet.
Beachte zudem, dass die Wildkamera in der richtigen Höhe zu der zu beobachtenden Stelle ausgerichtet wird. Im Bedarfsfall sollte
die Wildkamera etwas geneigt werden um optimal ausgerichtet zu sein.
Die Wildkamera entspricht der IP-Schutzart 54. Die Wildkamera ist staub- und spritzwassergeschützt und kann somit
wetterunabhängig eingesetzt werden.
DATENFORMAT
Die Wildkamera speichert Fotos und Videos auf der Speicherkarte in einem Ordner mit der Bezeichnung „\DCIM“. Fotos erhalten
dabei einen Dateinamen mit der Endung „.JPG“ (Beispiel: „IMAG_0010.JPG“), Videos erhalten die Endung „.AVI“.
Im SETUP-Modus kannst du ein USB-Kabel nutzen, um Dateien auf den Computer zu übertragen. Alternativ kannst du die
Speicherkarte in einen Kartenleser am Computer einsetzen. Die Videodateien können mit den meisten Standardprogrammen wie
Windows Media Player, Quick-Time etc. abgespielt werden.

14
DEUTSCH
VERBINDUNG ZUM COMPUTER
Über USB-Kabel kannst du die Wildkamera mit einem Computer verbinden.
•Schalte die Kamera in den Setup-Modus
•Stecke ein handelsübliches Micro-USB-Kabel an die Micro-USB-Buchse der Kamera und danach das Standard-USB-Ende
an den Computer.
•Die Wildkamera wechselt automatisch in den USB-Modus („Mass Storage“).
•Die Wildkamera installiert sich nun am Computer als zusätzliches Laufwerk mit der Bezeichnung „SD“.
•Klicke doppelt auf dieses Laufwerk, dort findest du den Ordner „DCIM“.
•Die aufgenommenen Fotos und Videos befinden sich in den Unterordnern des Ordners „DCIM“.
•Du kannst die Foto- und Video-Dateien auf den Computer kopieren bzw. verschieben.
An Mac-Computern erhältst du auf dem Desktop ein neues Laufwerk. Wenn du dieses Laufwerk anklickst, so wird der Finder
gestartet.
SYSTEMVORAUSSETZUNGEN
WINDOWS®
Hardware: Pentium® III oder höher
Betriebssystem: Windows® XP/Vista/7/8/10
Arbeitsspeicher: 512 MB RAM
Festplattenspeicher: 1 GB verfügbar
Bildschirmauflösung: 1.024 × 768 oder höher
Anschluss: Freier USB-2.0-Anschluss
MACINTOSH
Hardware: PowerPC G3/G4/G5
Betriebssystem: OS 10.3.9 oder neueres System
Arbeitsspeicher: 512 MB RAM
Festplattenspeicher: 1 GB verfügbarer
Bildschirmauflösung: 1.024 × 768 oder höher
Anschluss: Freier USB-2.0-Anschluss
SMARTPHONE (App)
Mindestanforderung iOS: iOS 11 oder höher
Mindestanforderung Android: Android 5.1 oder höher

15
DEUTSCH
APP MINOX DTC 1200
Den vollen Funktionsumfang kannst du nur im Zusammenspiel mit der App „MINOX DTC 1200“ nutzen.
Lade dir die kostenlose App „MINOX DTC 1200“ auf dein Smartphone.
Richte dein persönliches MINOX-Benutzerkonto für den Cloud-Zugriff ein.
Wenn du im Menü „Kamera“ eine neue Wildkamera hinzufügst, musst du den QR-Code im Deckel scannen. Damit wird die Kamera
deinem MINOX-Benutzerkonto hinzugefügt und gegen „Fremdverwendung“ gesperrt.
Melde dich für die Datennutzung an, da ohne eine aktive Datenverbindung keine Kommunikation der Wildkamera mit der Cloud und
mit der App stattfindet.
Sobald die Datenübertragung aktiviert ist, kannst du Bilder empfangen und Einstellungen ändern. Die Kommunikation zwischen
App und Wildkamera erfolgt asynchron, d.h. Einstellungen von der App werden in der Cloud gespeichert und erst dann an die
Wildkamera übertragen, wenn diese durch ein Ereignis Kontakt zur Cloud aufgenommen hat. Ein Ereignis ist meistens das Senden
eines Fotos.
Wichtig!
Die Wildkamera muss für die Cloud-Funktionen im Live-Modus sein (Schalter auf ON).
EINRICHTUNG EINER WILDKAMERA IN DER APP
Nach dem Start der App erstellst du ein Benutzerkonto in der MINOX-Cloud oder meldest dich mit deinem bestehenden
Benutzerkonto an. Dafür reichen Name, Vorname und eine gültige mail-Adresse aus.
Im Bereich „Kamera“ kannst du über „Hinzufügen“ eine eigene Wildkamera einscannen. Es startet die Scan-Funktion der App, damit
der QR-Code im Kameradeckel gescannt werden kann.
Nachdem der QR-Code erfolgreich deinem MINOX-Benutzerkonto hinzugefügt wurde, gelangst du zu einer Seite für die
Zahlungsdetails, damit die Datenübertragung von deiner Wildkamera zur Cloud starten kann.
Übrigens, wenn du zusätzliche Betrachter zu deiner Wildkamera einlädst, kostet das nichts extra!
Beachte, dass die Koppelung an dein MINOX-Benutzerkonto die Wildkamera für andere Personen unbrauchbar macht. Diese
Kopplung wird erst wieder aufgehoben, wenn du die Kamera aus deiner App löschst.
FOTOS
Über die Option „Fotos“ bekommst du Zugriff auf die von der Kamera aufgenommenen Fotos.
Wenn du als Aufnahmemodus „Video“ gewählt hast, wird immer nur ein einzelnes Foto aus der Videodatei an die App gesendet. Die
Videos bleiben bis zur Abholung vor Ort auf der SD-Karte gespeichert.
Die Anzeige der Vorschau der Fotos und Videos kann je nach Menge der Aufnahmen einige Sekunden dauern.
ANSICHT ÄNDERN / FOTOS AUSWÄHLEN
Über das 3-Punkte-Menü oben rechts in der Foto-Ansicht erhältst du die Möglichkeit, mehrere Bilder zu markieren und dann zu
favorisieren bzw. zu löschen.
Im Untermenü „Ansicht ändern“ kannst du auswählen, welche Kamera ihre Bilder anzeigen soll und nach welchen Kriterien diese
Bilder sortiert sein sollen.

16
DEUTSCH
FAVORITEN
Hier erscheinen favorisierte Bilder.
… MEHR
Hier hast du Zugriff auf Deine MINOX-Account-Daten und zu allen rechtlich relevanten Dokumenten. Über entsprechende
Menüpunkte kannst du mit MINOX in Kontakt treten und zusätzliche Unterstützung erhalten.
KAMERAS
Hier findest du Deine Kameras einzeln aufgelistet. Die von den jeweiligen Wildkameras gemeldeten GPS-Standorte
werden im oberen Bereich mit grafisch dargestellt.
Über den Punkt „Hinzufügen“ gelangst du zur Auswahl, ob du eine eigene Kamera zu deinem MINOX-Konto
hinzufügen möchtest (eigene Kamera scannen) oder ob du mit einem Einladungscode einer fremden Wildkamera
beitreten möchtest.
EINSTELLUNGEN
Mit einem Druck auf die einzelnen Kameras im Kameras-Menü, kannst du dort alle kameraspezifischen Einstellungen
tätigen, die Datenübertragung einsehen und verwalten, den Kameranamen festlegen, den SD-Karten-Status ansehen,
Benachrichtigungen konfigurieren, Einladungscodes zu erstellen und auch, deine Wildkamera wieder zu entfernen.
Bei Wildkameras, denen du als Betrachter beigetreten bist, kannst du Einstellungen nur ansehen, nicht verändern.
Die einzelnen Einstellungsmöglichkeiten der Kategorien werden im folgenden Kapitel erläutert.
DATENÜBERTRAGUNG
Hier kannst du das Abonnement für die Datenübertragung abschließen, ändern und auch Rechnungen einsehen. Bitte beachte, dass
nur mit aktiver Datenübertragung der volle Funktionsumfang der MINOX DTC 1200 Wildkamera genutzt werden kann.
SPEICHER (SD-KARTE)
Information über den aktuellen Füllstand der verwendeten Speicherkarte. Ohne oder mit einer vollen Speicherkarte kann die
Wildkamera weder Aufnahmen machen, noch Aufnahmen versenden.
Du kannst mit der Einstellung „Überschreiben“ dafür Sorge tragen, dass immer genügend Speicherplatz vorhanden ist. Beim
Überschreiben werden die jeweils ältesten Aufnahmen nach Bedarf automatisch gelöscht.
BENACHRICHTIGUNGEN
Wenn du stets über neue Aufnahmen und andere wichtige Kameraereignisse informiert werden möchtest, kannst du
Benachrichtigungen erlauben. Diese können als Push-Nachricht direkt in der Nachrichtenzentrale deines Mobiltelefons erscheinen
oder als mail an die Adresse deines MINOX-Accounts versendet werden.
EINSTELLUNGEN
Hier kannst du bequem von überall die Aufnahme-Einstellungen anpassen. Du kannst auch die GPS-Ortung der Kamera einstellen,
die Menüsprache auf der Kamera einstellen (die Anzeigesprache der App steuerst du im Menü „Mehr“) und dich über die
verbleibende Speicherkapazität deiner SD-Karte informieren.

17
DEUTSCH
LOCATION
Das sind die letzten gemeldeten GPS-Koordinaten deiner Wildkamera.
NAME
Anzeige und Änderungsmöglichkeit für die Bezeichnung deiner Wildkamera.
NUTZER
Wenn Du zusätzliche Betrachter zu deiner Wildkamera einladen möchtest, kannst du hier Einladungscodes erzeugen und auch
sehen, welche Betrachter bereits zu deiner Wildkamera angemeldet sind.
Natürlich kannst du eingeladene Betrachter hier auch wieder entfernen.
LÖSCHEN & ENTSPERREN
Wenn du deine Wildkamera weiterverkaufen oder aus einem anderen Grund außer Betrieb nehmen möchtest, dann kannst du sie
hier wieder freigeben.
Bitte beachte, dass du zuerst das Abonnement zur Datenübertragung kündigen musst. Danach hast du die Möglichkeit, die
Wildkamera aus deiner Liste zu löschen.
ACHTUNG!
Durch das Löschen aus deiner Liste gehen alle Bilder in der Cloud, die von deiner Kamera aufgenommen wurden verloren. Daten auf
der SD-Karte bleiben erhalten.
ACHTUNG!
Nachdem du die Kamera gelöscht hast, kann ein anderer Nutzer den Code im Deckel der Kamera wieder scannen und die
Wildkamera als seine eigene verwenden.

18
DEUTSCH

19
DEUTSCH
FEHLERBEHEBUNG
PROBLEM
LÖSUNG
KAMERA LÄSST SICH
NICHT EINSCHALTEN.
Wechsle alle Batterien/Akkus gegen neue Batterien/Akkus aus
(siehe Kapitel „Batterien/Akkus einsetzen oder wechseln“)
KAMERA MACHT KEINE
FOTOS /VIDEOS.
Überprüfe die Batterien und wechsle diese ggf. aus.
Wechsle die Speicherkarte aus.
NACHTAUFNAHMEN SIND
ZU DUNKEL.
Überprüfe, ob der Stromspar-Modus auf „An (ON)“ eingestellt wurde und
wechsle die Batterien/Akkus aus
ES WERDEN NUR FOTOS
GESENDET, OBWOHL SICH
DIE WILDKAMERA IM
MODUS „VIDEOS“
BEFINDET.
In der App siehst du ausschließlich Fotos. Auch Videos senden ein einzelnes
Beispielfoto an die App. Wenn Du auf die Videos zugreifen möchtest, hole die
Daten bitte direkt von der SD-Karte.
"BATTERIE SCHWACH"
WIRD ANGEZEIGT.
Batterien sind schwach und müssen ausgetauscht werden
FOTOS OHNE TIERE.
Achte darauf, dass sich keine Äste oder andere Gegenstände im
Wirkungsbereich des Sensors befinden, die durch Bewegungen Fehlaufnahmen
auslösen können.
ÜBERBELICHTETE
NACHTAUFNAHMEN
Wähle den Montageort so, dass die Wildkamera nicht durch reflektierende
Schilder und Fenster o. Ä. beeinflusst wird.
KAMERA SENDET KEINE
BILDER
Überprüfe, ob die Datenübertragung in der App erfolgreich aktiviert wurde.
NACH EINEM
STANDORTWECHSEL
SENDET DIE KAMERA KEIN
BILD
Wenn die Kamera schon einmal ein starkes Netz gefunden hatte, versucht sie
sich für einen schnellen Verbindungsaufbau immer wieder dort einzubuchen.
An einem neuen Standort kann das zu Verzögerungen für den ersten
Verbindungsaufbau führen.
Das kannst du beschleunigen, indem du manuell ein bis zwei Bilder hochlädst.
Dazu musst du an der Wildkamera folgende Aktionen durchführen: SETUP-
Modus einschalten OK MENU Send OK
Wenn am aktuellen Standort das ursprüngliche Netz eine zu geringe
Signalstärke hat, erscheint eine entsprechende Fehlermeldung („Signal
Strength weak“).
Führe den manuellen Sendeprozess gleich noch einmal durch. So lernt deine
Kamera „auf die harte Tour“, dass ein neues Netz vorliegt.

20
DEUTSCH
TECHNISCHE DATEN
Modell: DTC 1200
Bildsensor: 1/3", 3 Megapixel-CMOS-Sensor
Fotoauflösungen: 3 MP: 2048 x 1536
interpoliert: 20 MP, 16 MP, 12 MP, 8 MP, 5 MP
Bildschirm: 2" TFT-LCD-Farbmonitor
Aufnahmemedium: SD/SDHC- und microSD/ SDHC-Speicherkarten der
Geschwindigkeitsklasse 10 (Class 10) bis 32 GB
Videoauflösungen: HD 1080p (30fps),
HD Ready 720p (30fps),
WVGA (30fps)
Objektiv: F/NO = 1.8; FOV=58°;
Auto IR-filter
Fokusbereich: Tag: 1 m –unendlich; Nacht: bis 15 m
Auslösedistanz: bis 20 Meter
Auslösezeit: ca. 0,6 Sekunden
Reichweite IR Blitz: 15 Meter
Erfassungswinkel: Bewegungssensor: 40°
IP-Schutzart: IP54 (Geschützt gegen Staub und gegen Spritzwasser)
Speicherformate: Foto: JPEG; Video: AVI Motion-JPEG
Anschlüsse: Micro-USB 2.0 (USB)
Sendestandard: bis 4G
Frequenzband: B1, B3, B5, B7, B8, B20, B38, B40, B41
Stromversorgung: 12 x Batterien Typ LR6 (AA); oder 12 x NiMH-Akkus Typ HR6 (AA) mit geringer
Selbstentladung mit 2.000 mAh; externe 6 V, Netzadapter, mind. 2 A
Standby-Zeit: ca. 6 Monate (mit 12 AA-Batterien)
Abmessungen: ca. 140 mm (H) x 95 mm (B) x 57 mm (T)
Leuchtmittel: 60 Infrarot-LEDs
Empfohlene Temperatur
für die Lagerung: -20° bis +60° Celsius
Empfohlene Temperatur
für die Nutzung: -20° bis +60° Celsius
Gewicht der Wildkamera: 400 g (ohne Batterien)
Other manuals for DTC 1200
3
Table of contents
Languages:
Other Minox Scouting Camera manuals

Minox
Minox DTC 460 User manual

Minox
Minox DTC 460 User manual

Minox
Minox DTC 300 User manual

Minox
Minox 60734 User manual

Minox
Minox DTC 1000 User manual

Minox
Minox DTC 550 User manual

Minox
Minox DTC 390 User manual

Minox
Minox DTC 400 SLIM User manual

Minox
Minox DTC 1100 User manual

Minox
Minox DTC 550 WiFi User manual