D
G
H
J
K
AB
c
EF
I
Diagramm B
COLLECTIVE
GROUP
CENTRALLY CONTROLLED
ON
˚C
NOT AVAILABLE
˚C
OFF
GROUP
CHECK
FILTER
CHECK MODE
TEST RUN
ADDRESS
COLLECTIVE
GROUP
CENTRALLY CONTROLLED
ON
˚C
NOT AVAILABLE
˚C
OFF
GROUP
CHECK
FILTER
CHECK MODE
TEST RUN
ADDRESS
Adresse der Innenanlage Restzeitdauer Rohrtemperatur
der Innenanlage Testbetriebsanzeige
* Kollektives Betriebs-
anzeigenfeld
COLLECTIVE
GROUP
CENTRALLY CONTROLLED
ON
˚C
NOT AVAILABLE
˚C
OFF
GROUP
CHECK
FILTER
CHECK MODE
TEST RUN
ADDRESS
COLLECTIVE
GROUP
CENTRALLY CONTROLLED
ON ˚C
NOT AVAILABLE
˚C
OFF
GROUP
CHECK
FILTER
CHECK MODE
TEST RUN
ADDRESS
Gruppe 11 Gruppe 10
Belüftungseinrichtung
(gekuppelte Anlage)
Master
Slave
VORSICHT
Lassen Sie die Anlage durch Ihren Händler oder den techni-
schen Außendienst installieren.
Alle Mängel, die durch eigenhändige Installation verursacht werden,
können Stromschläge oder Brände nach sich ziehen.
Die Fernbedienung PAC-SC30GRA an einem Or t aufstellen,der
genügend Tragkraft besitzt, um deren Gewicht auszuhalten.
Bei ungenügender Tragkraft kann die Fernbedienung PAC-
SC30GRA herunterfallen und Personenschäden verursachen.
Die Verdrahtung mit den angegebenen Kabeln zuverlässig und
sicher vornehmen. Sorgfältig überprüfen, daß die Kabel keine
Zugspannung auf die Klemmen ausüben.
UnsachgemäßeVerdrahtung kann zuWärmeentwicklungführenund
unter Umständen Brände nach sich ziehen.
PAC-SC30GRA niemals eigenhändig verändern oder reparieren.
Alle Mängel, die durch eigenhändige Veränderungen oder durch Re-
paraturen entstehen, können zu Stromschlägen oder Bränden führen.
Bei Reparaturen Ihren Händler zu Rate ziehen.
Nicht an einem Ort installieren, an dem säurehaltige oder alka-
lische Lösungen oder Spezialsprays häufig verwendet werden.
Dies kann zu einem Stromschlag oder einer Fehlfunktion führen.
Standardelektroleitungen, die der Stromkapazitätentsprechen,
verwenden.
Geschiehtdiesnicht,kanndies zu ungenügender Stromversorgung,
Hitzeentwicklung oder Bränden führen.
Keine PCB (Printed Circuit Board/Gedruckte Schaltung) mit den
Händen oder mit Werkzeugen berühren.Auch Staubansammlung
auf der gedruckten Schaltung verhindern.
Nichtbeachtung kann zu einem Brand oder einem Stromschlag führen.
Nicht die Isolierschicht von der PCB (Gedruckten Schaltung)
entfernen.
Nichtbeachtung kann zu einem Stromschlag führen.
Steuertasten nicht mit feuchten Händen berühren.
Dies kann zu einem Stromschlag oder einer Fehlfunktion führen.
Steuertasten nicht mit scharfen Gegenständen drücken.
Dies kann einen Stromschlag oder eine Fehlfunktion nach sich ziehen.
Niemals die Netzstromleitung mit den Anschlüssen der Steuer-
leitung in Kontakt bringen.
Diesführtunausweichlichdazu, daßdie Fernbedienung Feuerfängt.
Die Installation nicht an einem Ort vornehmen, an dem brenn-
bares Gas austritt.
Ansammlung von brennbarem Gas in der Nähe der Fernbedienung
PAC-SC30GRA kann zu einer Explosion führen.
Nicht in einem Umfeld mit ungewöhnlichen Betriebs-
bedingungen einsetzen.
EinsatzanOrten,dieÖl(einschließlich Maschinenöl), Wasserdampf
und Schwefelgasen ausgesetzt sind, kann die Leistung erheblich
einschränken oder Schäden an Teilen der Vorrichtung hervorrufen.
So verdrahten, daß keine Zugspannung entsteht.
Zugspannung kann zum Bruch der Elektroleitung, zu Hitzebildung
oder Bränden führen.
Den Zugang der stromführenden Elektroleitung mit Spachtel
usw. vollständig abdichten.
Wenn Kondenswasser, Feuchtigkeit, Insekten usw.in die Anlage gelangen,
kann dies zu Stromschlägen oder Fehlfunktionen führen.
Nicht mit Wasser auswaschen.
Dies kann einen Stromschlag oder eine Fehlfunktion nach sich ziehen.
Nicht an einem Ort installieren, an demTemperaturen von mehr
als 40°C oder weniger als 0°C gegeben oder die direktem Son-
nenlicht ausgesetzt sind.
Nicht an einem wasserdampfhaltigen Ort, wie etwa einem Ba-
dezimmer oder einer Küche, installieren.
AlleOrtevermeiden,andenen sich Feuchtigkeitniederschlagenkann.
Dies kann einen Stromschlag oder eine Fehlfunktion nach sich ziehen.
Sicherstellen, daß die Installation ordnungsgemäß entspre-
chend den Anweisungen dieses Aufstellungshandbuchs vor-
genommen wird.
MängelbeiderInstallationkönnenzu Stromschlägen oder zu Brän-
den führen.
Alle Elektroarbeiten müssen von qualifizierten, zugelassenen
Technikern in Übereinstimmung mit gesetzlichen Bestimmun-
gen vor Ort und den Anweisungen dieses Handbuchs ausge-
führt werden.
Ungenügende Stromkreise oder Fehler bei der Installation können
zu Stromschlägen oder Bränden führen.
Die Fernbedienung PAC-SC30GRA nicht eigenhändig verlagern
oder wieder installieren.
AlleMängelbeider Installation können zuStromschlägenoderBrän-
den führen.
Bei Verlagerung oder Installation die Vertriebsorganisation oder Ih-
ren Fachhändler zu Rate ziehen.
Wenden Sie sich für die Entsorgung dieses Geräts an Ihren
Händler.
Steuersystem für Gebäude-Klimaanlage
Gruppen-Fernbedienung PAC-SC30GRA
Aufstellungshandbuch
Dieses Aufstellungshandbuch enthält nur eine Beschreibung darüber, wie die Gruppen-Fernbedienung PAC-SC30GRA
zu installieren ist. Informationen über die elektrische Verdrahtung und über die Installation der Klimaanlagen befinden
sich im jeweiligen Aufstellungshandbuch.
Aus Sicherheitsgründen vergewissern Sie sich zunächst, daßdie nachstehend beschriebenen “1 Sicherheitsvorkehrungen ”
gründlich durchgelesen worden sind und erst danach die Gruppen-Fernbedienung PAC-SC30GRA ordnungsgemäß installiert wird.
1 Sicherheitsvorkehrungen
●Die folgenden beiden Symbole dienen zum Hinweis auf Gefahren, die durch unsachgemäße Verwendung entstehen
können und auf das Ausmaßder Gefahren:
WARNUNG DiesesSymbolweistdaraufhin,wasbeimißbräuchlicherVerwendung des PAC-SC30GRAzuschwe-
ren Verletzungen oder zumTod führen kann.
VORSICHT Dieses Symbol weist daraufhin, was bei unsachgemäßerVerwendung des PAC-SC30GRA zu Per-
sonenschäden oder zu Schäden an Ihrer Einrichtung führen kann.
●Nach dem Durchlesen das Aufstellungshandbuch an einem Ort aufbewahren, zu dem der Endbenutzer jederzeit Zu-
gang hat.
Bei Umzug, Reparatur oder Gebrauch der Fernbedienung PAC-SC30GRA dafür sorgen, daßdas Handbuch dem
Endbenutzer ausgehändigt wird. WARNUNG
WT02948X01
D
(Verwenden Sie für die Kabelverbindung zur Fernbedie-
nung ein Kabel von höchstens 1,25 qmm. Für bequeme
Verwendung wird ein Kabel von 0,75 qmm empfohlen.)
Unteres
Gehäuse
Oberers
Gehäuse
Zusätzlicher Freiraum um
die Fernbedienung herum
Äußere Abmessungen
der Fernbedienung
30
46
30
30120
83.5±0.4
Einbauhöhe
(3) Das Kabel der Fernbedienung an die Klemmleiste im unteren Gehäuse anschließen.
Zur richtigen Verdrahtung nachstehende Abbildung beachten.
(4) Die Steueradressen für die Gruppen-Fernbedienung mit den Drehschaltern einstellen.
VORSICHT Die Adressen von 201 bis 250 können mit Hilfe der Gruppen-Fernbedienung eingestellt wer-
den. Die Adresse 100 ist an “2”angeschlossen.
Einstellung des Drehschalters Adressennummer
01~50 201~250
•Der Drehschalter ist werkseitig auf 01 eingestellt.
(6) Diesen Anschluß im unteren Gehäuse mit dem Anschluß CN1 im oberen Gehäuse verbinden.
VORSICHT •Wie unten dargestellt, fest verbinden.Das System wird nicht funktionieren, wenn diese An-
schlüsse nicht vorgenommen worden sind.
•Nachdem die Kabelverbindungen hergestellt worden sind, ist sicherzustellen, daßder obere
Teile des Gehäuses nicht am Kabel, wie in der Abbildung unten rechts dargestellt, hängt. Dies
mag in einer Beschädigung des Kabels und somit Funktionsfehlern im Betrieb resultieren.
•Zur Befestigung das Kabel immer durch den Haken führen.
(5) BeiVerwendung inVerbindung mit dem Hauptsteuerungssystem (Zentralsteuerung) ist die Grup-
pen-Fernbedienung mit Hilfe des Schalters auf“Slave”wie in der Abbildung gezeigt, zu stellen.
•Der Schalter steht bei Auslieferung auf “Master”.
(7) Einbau des oberen Gehäuses
Zunächst das obere Gehäuse in die beiden oberen Klauen einha-
ken und dann, wie in der obigen Abbildung gezeigt, andrücken.
VORSICHT
•Auf das Gehäuse drücken, bis es einrastet.
•DasSchaltpult ist mit einer Schutzschicht bedeckt.Die-
se ist vor Betriebsbeginn abzuziehen.
Um das obere Gehäuse zu entfernen, einen kleinen Schrau-
benzieher in einen der offenen Schlitze einführen und ihn, wie
in der Abbildung rechts gezeigt, in Pfeilrichtung bewegen.
VORSICHT
Den Schraubenzieher nicht drehen, während er in den
offenenSchlitzeingeführt ist, dadies zu Schäden an den
Klauen führen kann.
(8) Verdrahtungsöffnung für Installierung unmittelbar an derWand
•Den schattierten, dünnwandigen Bereich des oberen Gehäuses
mit einem Messer oder Blechschneider ausschneiden.
•Das Fernbedienungskabel, das an der Klemmleiste angeschlos-
sen ist, durch diesen Ausschnitt herausführen.
(9) Das stromführende Kabel der Fernbedienung mit Spachtel abdichten, um den möglichen Eintritt
von Feuchtigkeit, Kondenswasser oder Insekten zu verhindern.
•Bei Installation unmittelbar an der Wand wie in (2) beschrieben, den
Ausschnitt im oberen Teil des Gehäuses mit Spachtel abdichten.
•Beim Bohren eines Loches in der Wand für das Kabel der Fern-
bedienung (z. B. für den Fall, daßdas Kabel aus dem hinteren
Teil der Fernbedienung geführt wird), ist dieses Loch gleicher-
maßen abzudichten.
•Beim Einbau in den Schaltkasten, ist die
Fugezwischendem Schaltkasten und der
Kabelführung ebenso mit Spachtel abzu-
dichten.
(10) Einen Aufkleber mitVorsichtshinweisen anbringen.
Ein Aufkleber mit Vorsichtshinweisen in englischer Sprache befindet sich auf der Hinterseite der Tür des Schaltpults.
Einen weiteren Aufkleber mit Vorsichtshinweisen in der Sprache des Landes, in der die Gruppen-Fernbedienung
eingesetzt wird, über den englischen Hinweisen anbringen.
5 Das Anschließen der wahlweise erhältlichen Zubehörteile
•Beim Anschlußeines Programmzeitschalters ein 5-adriges Kabel an den
AnschlußCN2 (auf Zeitschalteranschluß) im oberen Gehäuse anschlie-
ßen. (Ein 5-adriges Kabel wird mit einem Programmzeitschalter geliefert)
•ZurVerlegungdesKabelsdendünnwandigenTeildesGehäusesausschnei-
den.
•Zur Vereinfachung der Verlegung der Elektroleitung beim Anbringen un-
mittelbar an der Wand, einen Programmzeitschalter links von der Grup-
pen-Fernbedienung installieren. Dazu einen bestimmten Freiraum für den
Programmzeitschalter links von der Fernbedienung berücksichtigen.
Weitere Informationen über die Art der Installation befinden sich im
Installationshandbuch für Programmzeitschalter.
6 Grundeinstellungen
•Vor demTestbetrieb müssen die Grundeinstellungen gemacht werden. Beziehen Sie sich auf das Bedienungshand-
buch für die Einzelheiten bezüglich den Grundeinstellungen.
7 Testbetrieb
•Ein Testbetrieb wird für jede Gruppe individuell oder für alle Gruppen durchgeführt.
Verfahren: Die Gestaltung des Schalters ist gemäß der Darstellung in Diagramm A.
Testbetrieb für jede einzelne Gruppe
1Die obere Abdeckung öffnen.
2Die Gruppe mittels der Taste A[GROUP] auswählen, für die derTestbetrieb durchge-
führt werden soll. Beispiel:Gruppe 5
Die Gruppe 5 mittels der Taste A[GROUP] wählen.
3Beginn desTestbetriebs
•Der Testbetrieb beginnt, wenn die Taste B[TEST RUN] zweimal hintereinander gedrückt wird.
•Die Adresse der Innenanlage wird auf der Temperaturanzeige angezeigt (3-stellig).
•Zeigt die Rohrleitungstemperatur (-99°C~99°C) für die Innenanlage an, deren Adresse auf der Raumtemperatur-
anzeige anzeigt ist.
•Die Adressen der Innenanlagen, die in dieser Gruppe registriert sind, können mittels der Taste C[Externer Zeit-
schaltbetrieb] verändert werden.Wenn der Testbetrieb beginnt, wird die niedrigste registrierte Adresse in dieser
Gruppe angezeigt, mit jedem Drücken der Taste C[Externer Zeitschaltbetrieb] erhöht sich die Adresse.
•Die Dauer des Testbetriebs beträgt zwei Stunden und wird in einminütigen Intervallen angezeigt, bis der Testbe-
trieb bei 0:00 abgeschlossen ist und anhält.
•Das TEST RUN und das Gruppenauswahl-Symbol blinken wiederholt während des Testbetriebs.
•D[Betriebsmodus] , E[Lüftergeschwindigkeit] , F[Horizontallüftung] , G[Luftstromrichtung]
und H[Einstellung Lüften] können während des Testbetriebs verwendet werden.
•Die Taste I
ON/OFF
drücken, um den Testbetrieb zu unterbrechen.
•DerTestbetrieb kannnichtdurchgeführt werden, während derON/OFF-Unterdrückungdurchdie Zentralsteuerung.
4Die obere Abdeckung schließen (Einstellung abgeschlossen).
* Das Anzeigenfeld bleibt während der Einstellung einzelner Gruppen beleuchtet. Das kollektive Betriebsanzeigen-
feld leuchtet bei kollektiver Einstellung auf.Stellen Sie sicher, daßdie obere Abdeckung vollständig geschlossen
ist.
5DerTestbetrieb ist abgeschlossen.
Die Testbetriebseinstellung in 3läuft zwei Stunden und wird danach beendet (die Testbetriebsanzeige verlöscht).
•Der Betrieb wird nur für jene Gruppen beendet, für die der Testbetrieb durchgeführt worden ist.
•Der Betrieb wird für alle Gruppen in einer Gruppierung beendet.
Der Testbetrieb kann ungeachtet einer Restlaufzeit folgendermaßen unterbrochen werden (Air Conditioning Geräte an-
gehalten):
•Die Taste J[Gemeinsam ON/OFF] drücken. •Die Taste I
ON/OFF
drücken. •Die Taste K[ON/OFF pro
Gruppe] drücken.
Der Testbetrieb wird nur für die entsprechende Gruppe abgebrochen, wenn die Taste K[ON/OFF pro Grup-
pe] gedrückt wird.
AllgemeinerTestbetrieb
1Die obere Abdeckung öffnen.
2Das kollektive Betriebsanzeigenfeld mittels derTaste A[GROUP] aktivieren.
3Beginn desTestbetriebs.
•Der Testbetrieb beginnt, wenn die Taste B[TEST RUN] zweimal hintereinander gedrückt wird.
•Nachdem die Taste B[TEST RUN] zweimal hintereinander gedrückt worden ist, wechselt das
ON
und die Rest-
laufanzeige von fortwährendem Aufblinken zu kontinuierlichem Aufleuchten (die allgemeine Statusleuchte leuch-
tet auf). Die Anzeigen TEST RUN und die Gruppenauswahlanzeige leuchten während dem Testbetrieb wiederholt auf.
•Die kleinste Adresse der Innenanlage der niedrigsten Gruppennummer ist auf dem kollektiven Betriebsanzeigen-
feld (oben) dargestellt.
•Um die Temperatur der Flüssigkeitsrohre der Innenanlagen, die in jeder Gruppe registriert sind, zu überprüfen, ist
die Innenanlage, für welche die Temperatur der Flüssigkeitsrohre überprüft werden soll, mittels der Taste C
[Externer Zeitschaltbetrieb] auszuwählen.
•TEST RUN und alle ausgewählten Symbole für die registrierten Gruppen blinken während des Testbetriebs auf.
4Die obere Abdeckung schließen (Einstellung abgeschlossen).
* Das Anzeigenfeld bleibt während der Einstellung einzelner Gruppen beleuchtet. Das kollektive Betriebsanzeigen-
feld leuchtet bei kollektiver Einstellung auf.Stellen Sie sicher, daßdie obere Abdeckung vollständig geschlossen
ist.
5DerTestbetrieb ist abgeschlossen.
Die Testbetriebseinstellung in 3läuft zwei Stunden lang und wird danach beendet (die Testbetriebsanzeige verlöscht).
•Der Betrieb wird nur für jene Gruppen beendet, für die der Testbetrieb durchgeführt worden ist.
•Der Betrieb wird für alle Gruppen in einer Gruppierung beendet.
Der Testbetrieb kann ungeachtet einer Restlaufzeit folgendermaßen unterbrochen werden (Air Conditioning Geräte an-
gehalten):
•Die Taste J[Gemeinsam ON/OFF] drücken. •Die Taste I
ON/OFF
drücken. •Die Taste K[ON/OFF pro
Gruppe] drücken.
Der Testbetrieb wird nur für die entsprechende Gruppe abgebrochen, wenn die Taste K[ON/OFF pro Grup-
pe] gedrückt wird.
Beim Verbinden der Hauptübertragungsleitung ist das Folgende zu beachten (Vorsicht 3)
Anzahl der Systemsteuerungen pro System,
die mit Strom beliefert werden können Stromversorgungseinheit Modell
1~5 PAC-SC34KUA
VORSICHT
1. Dieses Diagramm zeigt die Kabelführung der Übertragungskabel, die Kabelführung der Stromzufuhr ist der
Übersichtlichkeit wegen nicht dargestellt.
2. Richten Sie innerhalb des Systems einen Erdanschlußfür die Kabelabdeckung der M-Übertragungs-Kabel-
führung ein.
3. Die Anzahl der Systemsteuereinheiten, die mit Strom versorgt werden können, wird durch das Multiplizieren
der Anzahl mit dem entsprechenden Kapazitäts-Koeffizienten der nachfolgendenTabelle ermittelt. (Dezimal-
stellen werden aufgerundet)Kapazitäts-Koeffizient
Gruppen-Fernbedienung Hauptsteuerungseinheit
0,5 1
Beispiel: Das folgende Beispiel zeigt zwei Gruppen-Fernbedienungen und eine Hauptsteuerungseinheit.
2 ×0,5 + 1 ×1 = 2 Anzahl der Systemsteuerungen, die mit Strom versorgt werden können
Anzahl der Hauptsteuerungseinheiten ×Kapazitäts-Koeffizient
Gruppen-Fernbedienungen ×Kapazitäts-Koeffizient
4. Die acht Gruppen werden automatisch zugewiesen (die Gruppen-Fernbedienungs-Einstelladresse -200-
Gruppen-Fernbedienungs-Einstelladresse -200 + 7 ist die Steuergruppe).
Beispiel: Gruppe 1 - 8 ist die Steuergruppe, wenn die Gruppen-Fernbedienungs-Einstelladresse 201 ist.
Gruppe 9 - 16 ist die Steuergruppe, wenn die Gruppen-Fernbedienungs-Einstelladresse 209 ist.
5. Beim Kalkulieren der Verbindungen gehen Sie davon aus, daßzwei Fernbedienungen für jede dieser Einhei-
ten vorhanden sind, da der Stromverbrauch doppelt so hoch ist, wenn die Fernbedienung dieser Einrichtung
mit den Übertragungskabeln der Innen- oder Außenanlagen verbunden ist.
HINWEIS: Die einzige Innenanlage, die mit dieser Vorrichtung betrieben werden kann, ist eine Innenanlage mit
M-NETZ-Steuerung. Sie kann keine Innenanlage mit K-Steuerung betreiben, auch nicht mit einem
K-Übertragungsumformer (PAC-SC25KAA).
M-NET Modell Adressen-Einstellung (Adressen-Duplikation nicht möglich)
Adresseneinstellung Adresse
Innenanlage/gekuppelte Anlage
Jegliche Adresse im Bereich von 1~50
Außenanlage Die kleinste Adresse einer Innenanlage
im gleichen Kühlsystem + 50 51~100
Fernbedienung Jegliche Adresse im Bereich von 101~200
Gruppen-Fernbedienung Die kleinste Zahl der zu regulierenden Gruppe + 200 201~250
4 Wie installiert wird
(1) Bei der Wahl eines Installationsortes für die Gruppen-Fernbedienung (Schaltkasten), sind folgende
Erfordernisse zu beachten:
1BeiInstallationder Steuereinheit ist, entsprechend dem Dia-
gramm rechts, genügend Freiraum zu lassen, unabhängig
davon,obsiean der Wandoder im Schaltkasten eingebaut
wird, (ausgenommen, wenn sie mit einem Programmzeit-
schalter benutzt wird (PAC-SC32PTA)).
2Teile, die vor Ort zu beschaffen sind:
Schaltkasten für zwei Einheiten
Dünnes Kupferrohr für die Elektroleitung
Kontermutter und Buchse
(2) Den unterenTeil des Gehäuses oder den Schaltkasten an derWand befestigen.
HINWEIS: Schrauben nicht zu stark anziehen, da sonst der untere Teil des Gehäuses deformiert oder rissig werden kann.
2 Kontrolle der mitgelieferten Teile
Vergewissern Sie sich,daß der Versandkarton außer diesem
Aufstellungshandbuch folgendeTeile enthält:
(1) Gruppen-Fernbedienung (mit Ober- und Untergehäuse) ............. 1
(2) Flachkopf-Kreuzschlitzschraube (M4 ×30) ..................................2
(3) Holzschrauben (4,1 ×16, zum Direktanschlußan der Wand) ......2
(4) Raumaufkleber ....................................................... 1 (2 Aufkleber)
(5) Aufkleber-Schutzfolie.................................................................... 2
(6) Aufkleber mit Vorsichtshinweis (in 10 Sprachen)..........................1
(7) Instruktionsbroschüre ...................................................................2
HINWEIS: Das Fernbedienungskabel wird vor Ort geliefert.
Benutzen Sie ein Kabel unter Beachtung der folgenden Spezifikationen: Elektrokabelspezifikation (CVV
oder CVVS).
Bei Verwendung von CVVS stellen Sie sicher, daßdie Kabelabdeckung isoliert ist, so daßsie nicht den
Schaltkasten berührt.
Das 1,25 qmm Kabel wird als Verlängerung verwendet.
•Bis 10 m Länge ..... 0,75 qmm Kabel, zwei-adrig.
•Länger als 10 m..... 1,25 qmm Kabel, zwei-adrig.(Verlängerungsschnur)
3 Konfiguration des Systems