
1. Sicherheitsvorkehrungen.......................................... 17
2. Bezeichnungen und Funktionen der
Fernbedienungsteile................................................. 19
3. Vor dem Betrieb........................................................ 21
3.1. Ersetzen der Batterien und Einstellen der
aktuellen Uhrzeit............................................... 21
3.2. Grundeinstellung .............................................. 22
4. Bedienung ................................................................ 23
4.1. Das Gerät ein-/ausschalten .............................. 23
4.2. Auswählen einer Temperatur ............................ 24
4.3. Auswählen einer Lüfterdrehzahl (FAN)
(LÜFTER) ......................................................... 24
4.4. Anpassen der Luftstromrichtung....................... 25
4.5. Verwendung des Ein/Aus-Timers ..................... 26
4.6. Verwendung des Wochen-Timers..................... 28
4.7. i-See-Sensor..................................................... 29
5. Sonderbetrieb........................................................... 30
5.1. Einstellen der konstanten Luftstromrichtung .... 30
5.2. Bedienen des Anhebens/Absenkens der
Platte ............................................................... 31
6. Zentral gesteuert ...................................................... 31
7. Fehlerbehebung ....................................................... 31
17
1. Sicherheitsvorkehrungen
Inhaltsverzeichnis
• LesenSiedieseSicherheitshinweisegründlichundinstallierenSiedieFernbedienungrichtig.
• DiefolgendenzweiSymboleweisenaufGefahrenhin,diedurchunsachgemäßenGebrauchentstehenkönnen.Sie
sind nach Gefahrengrad unterteilt.
WARNUNG: DiesesSymbolbezeichnetGefahren,diebeiMissbrauchderFernbedienungzuschwerenVerletzun-
genoderzumTodeführenkönnen.
VORSICHT: DiesesSymbolbezeichnetGefahren,diebeiMissbrauchderFernbedienungzuVerletzungenoder
Sachschädenführenkönnen.
• ÜbergebenSiedieAnleitungnachderLektürezusammenmitderAnleitungdesInnengerätsdemBenutzer.
DieseAnleitung sollte zusammenmitderAnleitung des Innengeräts aneinemOrtaufbewahrt werden, an demsie
jederzeitvomBenutzerzuRategezogenwerdenkann.WennsichderBenutzerändert,mussdieAnleitungdemnächs-
ten Benutzer übergeben werden.
WARNUNG
■Die Installationsbedingungen prüfen.
•UmeinHerabfallenderFernbedienungzuverhindern,achtenSiedarauf,sieaneinemOrtzuinstallieren,derihr
Gewicht tragen kann.
■Die Fernbedienung nicht selbst entsorgen.
• WendenSiesichzurEntsorgunganIhrenFachhändler.
■Den Betrieb bei ungewöhnlichem Betriebsverhalten einstellen.
• EinfortgesetzterBetriebunterungewöhnlichenUmständenkannzuStörungen,elektrischenSchlägenoderBrän-
denführen.StellenSiebeiungewöhnlichemBetriebsverhalten(Verbrennungsgeruchusw.)denBetriebein,schal-
tenSiedenBetriebsschalterausundwendenSiesichanIhrenFachhändler.
Dieses Kennzeichnungssymbol gilt nur für EU-Länder.
Diese Kennzeichnung entspricht der Richtlinie 2006/66/EG Artikel 20 Informationen für Endbenutzer
und Annex II.
IhrMITSUBISHI ELECTRIC-Produkt wurde unterEinsatzvon qualitativ hochwertigen Materialien undKompo-
nentenkonstruiert und gefertigt, die für Recyclingund/oder Wiederverwendung geeignet sind. Dieses Symbol
bedeutet,dassBatterienundAkkusnachAblaufderLebensdauergetrenntvomHaushaltsmüllzuentsorgensind.
WenneinchemischesSymbolunterhalbdesSymbols(Fig.1),bedeutetdies,dassdieBatteriebzw.derAkkuein
SchwermetallineinerbestimmtenKonzentrationenthält.
Dieswirdwiefolgtangegeben:Hg:Quecksilber(0,0005%),Cd:Cadmium(0,002%),Pb:Blei(0,004%)
InderEuropäischenUnionbestehengetrennteSammelsystemefürgebrauchteBatterienundAkkus.
EntsorgenSiebitteBatterienundAkkussachgemäßinIhremlokalenWertstoffhofoderRecycling-Zentrum.
BittehelfenSieuns,dieUmweltzuerhalten,inderwirleben!
Hinweis
Fig.1
BT79G181H02_DE.indd 17 12/1/2017 09:50:26