ELA-Leistungsverstärker
Bitte lesen Sie diese Anleitung vor dem Be-
trieb gründlich durch und heben Sie sie für
ein späteres Nachlesen auf.
Die Lautsprecher dürfen nur von Perso-
nen, die ausreichende Fachkenntnisse in der
100-V-Beschallungstechnik besitzen, ange-
schlossen werden (Kap. 5.1). Die Bedienung
des Verstärkers ist einfach und auf erwach-
sene Nichtfachleute ausgerichtet. Treten je-
doch Fragen auf, wenden Sie sich bitte an
Ihren Installateur oder Fachhändler.
1 Übersicht der Anschlüsse und
Bedienelemente
1 Klangregler
BASS = Bassregler, ±10 dB bei 100Hz
TREBLE = Höhenregler, ±10 dB bei 10kHz
2
Regler MASTER VOLUME für die Laut-
stärke
3 Pegelanzeige
4 Betriebsanzeige
5 Ein-/Ausschalter POWER
6
Netzbuchse zum Anschluss an eine Steck-
dose (230V/50 Hz) über das beiliegende
Netzkabel
7 Halterung für die Netzsicherung;
eine durchgebrannte Sicherung nur durch
eine gleichen Typs ersetzen
8
Klemmschraube für einen eventuellen
Masseanschluss (z.B. bei Brummproble-
men)
9
Schraubklemmen* für eine Notversor-
gungsspannung (24V ⎓)
10
Schraubklemmen* für den Anschluss der
Lautsprecher
11
XLR-Ausgang zum Anschluss eines wei-
teren Verstärkers;
der Ausgangspegel ist vom Regler MAS-
TER VOLUME (2) abhängig, jedoch nicht
von den Klangreglern (1)
12
Taste zum Einschalten des Tiefbassfilters;
es unterdrückt tieffrequente Störsignale
wie z.B. Brummen
13
XLR-Eingangsbuchse zum Anschluss einer
Signalquelle mit Line-Ausgang (Mischpult,
Vorverstärker, ELA-Mischverstärker etc.)
14
Line-Eingang mit Schraubklemmen, alter-
nativ zum XLR-Eingang (13)
*Die Schraubklemmen lassen zur besseren Hand-
habung von ihrer Steckverbindung abziehen.
2 Hinweise für den
sicherenGebrauch
Das Gerät entspricht allen relevanten Richtli-
nien der EU und trägt deshalb das -Zeichen.
WARNUNG
Das Gerät wird mit lebens-
gefährlicher Netzspannung
versorgt. Nehmen Sie deshalb
nie selbst Eingriffe am Gerät
vor. Durch unsachgemäßes Vorgehen be-
steht die Gefahr eines elektrischen Schlages.
Im Betrieb liegt an den Lautsprecheran-
schlüssen (10) berührungsgefährliche Span-
nung bis 100V an. Alle Anschlüsse nur bei
ausgeschalteter ELA-Anlage vornehmen
bzw. verändern.
Stecken Sie nichts durch die Lüftungsöff-
nungen. Dies kann zu einem elektrischen
Schlag führen!
•
Das Gerät ist nur zur Verwendung im
Innenbereich geeignet. Schützen Sie es vor
Tropf- und Spritzwasser, hoher Luftfeuch-
tigkeit und Hitze (zulässiger Einsatztempe-
raturbereich 0– 40°C).
•
Stellen Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten
Gefäße, z.B. Trinkgläser, auf das Gerät.
•
Die im Gerät entstehende Wärme muss
durch Luftzirkulation abgegeben werden.
Decken Sie die Lüftungsöffnungen nicht ab.
•
Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb und
ziehen Sie sofort den Netzstecker aus der
Steckdose:
1. wenn sichtbare Schäden am Gerät oder
am Netzkabel vorhanden sind,
2. wenn nach einem Sturz oder Ähnlichem
der Verdacht auf einen Defekt besteht,
3. wenn Funktionsstörungen auftreten.
Lassen Sie das Gerät in jedem Fall in einer
Fachwerkstatt reparieren.
•
Ziehen Sie den Netzstecker nie am Kabel
aus der Steckdose, fassen Sie immer am
Stecker an.
•
Verwenden Sie zum Reinigen nur ein tro-
ckenes, weiches Tuch, niemals Wasser oder
Chemikalien.
•
Wird das Gerät zweckentfremdet, nicht
richtig angeschlossen, falsch bedient,
überlastet oder nicht fachgerecht repa-
riert, kann keine Haftung für daraus resul-
tierende Sach- oder Personenschäden und
keine Garantie für das Gerät übernommen
werden.
Soll das Gerät endgültig aus dem
Betrieb genommen werden, über-
geben Sie es zur umweltgerechten
Entsorgung einem örtlichen Recy-
clingbetrieb.
3 Einsatzmöglichkeiten
Der Verstärker ist speziell für den Einsatz in
ELA-Beschallungsanlagen konzipiert. Er kann
120W Sinus an 100-V- und 70-V-Lautspre-
cher oder an eine Lautsprechergruppe mit
einer Gesamtimpedanz von 4Ω abgeben.
Verschiedene Anschlussmöglichkeiten für die
Lautsprecher sind in den Abbildungen 1 bis 5
auf der Seite 2 dargestellt.
4 Aufstellen des Verstärkers
Der Verstärker ist für den Einschub in ein
Rack (482mm/19”) vorgesehen, kann aber
auch als Tischgerät verwendet werden. In
jedem Fall muss Luft ungehindert durch alle
Lüftungsöffnungen strömen können, damit
eine ausreichende Kühlung der Endstufe ge-
währleistet ist.
4.1 Rackeinbau
Für den Einbau in ein Rack die beiden mitge-
lieferten Montagewinkel an die Geräteseiten
anschrauben. Im Rack werden für den Ver-
stärker 2 Höheneinheiten benötigt (1 Höhe-
neinheit HE = 44,5mm).
Damit das Rack nicht kopflastig wird,
muss der Verstärker im unteren Bereich des
Racks eingeschoben werden. Für eine sichere
Befestigung reicht die Frontplatte allein nicht
aus. Zusätzlich müssen Seitenschienen oder
eine Bodenplatte das Gerät halten.
5 ELA-Verstärker anschließen
Alle Anschlüsse sollten nur durch eine quali-
fizierte Fachkraft und unbedingt bei ausge-
schaltetem Verstärker vorgenommen werden!
5.1 Lautsprecher
Es können ELA-Lautsprecher oder Lautspre-
cher bzw. Lautsprechergruppen mit einer
Gesamtimpedanz von mindestens 4Ω an-
geschlossen werden. Die Anschlussmög-
lichkeiten für die Lautsprecher sind in den
Abb. 1 – 5 (Seite 2) dargestellt. Je nach
Lautsprechertyp die entsprechenden Kontakte
der Klemmleiste SPEAKER OUTPUT (10) ver-
wenden. Die Klemmleiste lässt sich zur besse-
ren Handhabung von ihrer Steckverbindung
abziehen.
Beim Anschluss auf die richtige Einzel-
oder Gesamtimpedanz der Lautsprecher und
auf ihre richtige Polung achten (Plus- und
Minusanschlüsse wie in Abb. 1–5 gezeigt).
Der Plusanschluss der Lautsprecher ist immer
besonders gekennzeichnet.
Vorsicht! Bei ELA-Lautsprechern mit 70-V-
oder 100-V-Audiotransformator (Abb. 1 und
2) darf die Gesamtbelastung durch die Laut-