
5
Deutsch
2 Hinweise für den
sicherenGebrauch
Das Gerät entspricht allen relevanten Richtli-
nien der EU und trägt deshalb das -Zeichen.
WARNUNG Das Gerät wird mit lebensge-
fährlicher Netzspannung ver-
sorgt. Nehmen Sie deshalb
niemals selbst Eingriffe am
Gerät vor und stecken Sie nichts durch die
Lüftungsöffnungen! Es besteht die Gefahr
eines elektrischen Schlages.
Im Betrieb liegt an den Anschlüssen OUTPUT
70V und 100V (21) berührungsgefährliche
Spannung bis 100V an. Alle Anschlüsse nur
bei ausgeschalteter ELA-Anlage vornehmen
bzw. verändern.
•
Das Gerät ist nur zur Verwendung im In-
nenbereich geeignet. Schützen Sie es vor
Tropf- und Spritzwasser, hoher Luftfeuch-
tigkeit und Hitze (zulässiger Einsatztempe-
raturbereich 0– 40 °C).
•
Stellen Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten
Gefäße, z.B. Trinkgläser, auf das Gerät.
•
Die in dem Gerät entstehende Wärme muss
durch Luftzirkulation abgegeben werden.
Decken Sie darum die Lüftungsöffnungen
(22) des Gehäuses nicht ab.
•
Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb und
ziehen Sie sofort den Netzstecker aus der
Steckdose, wenn:
1.
sichtbare Schäden am Gerät oder am
Netzkabel vorhanden sind,
2.
nach einem Sturz oder Ähnlichem der
Verdacht auf einen Defekt besteht,
3. Funktionsstörungen auftreten.
Geben Sie das Gerät in jedem Fall zur Re-
paratur in eine Fachwerkstatt.
•
Ziehen Sie den Netzstecker nie am Kabel
aus der Steckdose, fassen Sie immer am
Stecker an.
•
Verwenden Sie für die Reinigung nur ein
trockenes, weiches Tuch, keine Chemika-
lien oder Wasser.
•
Wird das Gerät zweckentfremdet, nicht
richtig angeschlossen, falsch bedient oder
nicht fachgerecht repariert, kann keine Ga-
rantie für das Gerät und keine Haftung für
daraus resultierende Sach- oder Personen-
schäden übernommen werden.
Soll das Gerät endgültig aus dem
Betrieb genommen werden, überge-
ben Sie es zur umweltgerechten Ent-
sorgung einem örtlichen Recycling-
betrieb.
3 Einsatzmöglichkeiten
Der Verstärker ist für den Aufbau einer
ELA-Anlage zur allgemeinen Beschallung
konzipiert. Die verschiedenen Lautspreche-
rausgänge ermöglichen es, unterschiedliche
Lautsprecherkombinationen anzuschließen
(siehe Abb. 3). Die Lautsprecher können auf
vier Beschallungszonen aufgeteilt werden und
die Zonen lassen sich unabhängig voneinan-
der in der Lautstärke einstellen.
An die fünf miteinander mischbaren Ein-
gangskanäle können Mikrofone (CH1 –3)
oder Geräte mit einem Line-Pegel-Ausgang
(CH1–5) angeschlossen werden. Alle Ein-
gänge lassen sich unabhängig voneinander
den vier Beschallungszonen zuordnen. Für
Notfalldurchsagen oder andere wichtige
Durchsagen ist ein zusätzlicher Line-Pegel-Ein-
gang vorhanden. Mit einem separaten Schal-
ter lässt sich auf diesen Eingang umschalten.
Zur Kontrolle der Zonensignale sind Aus-
gänge für einen Kopfhörer und einen 8-Ω-
Kontrolllautsprecher vorhanden. Die Zonen-
signale können einzeln über die Ausgänge
LINE OUT (20) oder gemischt über den Aus-
gang MIX OUT (15) auf weitere Verstärker
oder auf ein Aufnahmegerät gegeben werden.
4 Aufstellen des Verstärkers
Der Verstärker ist für den Einschub in ein Rack
für Geräte mit einer Breite von 482mm (19”)
vorgesehen, kann aber auch als Tischgerät
verwendet werden. In jedem Fall muss Luft
ungehindert durch alle Lüftungsöffnungen
strömen können, damit eine ausreichende
Kühlung des Gerätes gewährleistet ist.
4.1 Rackeinbau
Vor dem Einbau in ein Rack ggf. den Eingän-
gen CH1 und TEL PAGING Vorrang vor den
anderen Eingängen geben. Das Gerät muss
dazu geöffnet werden (Kap. 6.1).
Für die Rackmontage werden 3HE (3 Höhen-
einheiten = 133mm) benötigt. Damit das Rack
nicht kopflastig wird, muss der Verstärker im
unteren Bereich des Racks eingeschoben wer-
den. Für eine sichere Befestigung reicht die
Frontplatte allein nicht aus. Zusätzlich müs-
sen Seitenschienen oder eine Bodenplatte das
Gerät halten.
Die vom Verstärker erwärmte Luft muss
aus dem Rack austreten können. Anderenfalls
kommt es im Rack zu einem Hitzestau, wo-
durch nicht nur der Verstärker, sondern auch
andere Geräte im Rack beschädigt werden
können. Bei unzureichendem Wärmeabfluss
in das Rack eine Lüftereinheit einsetzen.
5 Verstärker anschließen
Alle Anschlüsse sollten nur durch Fachper-
sonal und unbedingt bei ausgeschaltetem
Verstärker vorgenommen werden!
5.1 Lautsprecher
In der Abb. 3 auf der Seite 3 sind Beispiele
verschiedener Anschlussmöglichkeiten der
Lautsprecher für jeweils eine Beschallungs-
zone dargestellt.
Vorsicht! Pro Zone nur Niederohmlautspre-
cher (4Ω, 8Ω) oder nur ELA-Lautsprecher
(25V, 70V, 100V) anschließen. Anderenfalls
wird der Verstärker beschädigt.
Der Anschluss von Niederohmlautsprechern
und ELA-Lautsprechern in unterschiedlichen
Zonen ist jedoch möglich.
Beim Anschluss von ELA-Lautsprechern darauf
achten, dass jeder der vier Zonenausgänge
nicht mit mehr als 40 W Sinus (PA-4040)
bzw. 120 W Sinus (PA-12040) belastet wird.
Beim Zusammenschalten von Niederohmlaut
-
sprechern beachten, dass die am Anschluss
angegebene Impedanz (4Ω oder 8Ω) nicht
unterschritten wird.
Die Lautsprecher mit den Anschlussleisten
OUTPUT (21) verbinden: die Minusanschlüsse
mit der Klemme „COM“ und die Plusan-
schlüsse mit der entsprechenden Klemme
„4Ω“, „8Ω“, „25V“, „70 V“ oder „100 V“.
5.2 Kontrolllautsprecher und Kopfhörer
Um die Signale der Beschallungszonen kont-
rollieren zu können, lassen sich ein 8-Ω-Laut-
sprecher an den Klemmen MONITOR (16) und
ein Kopfhörer an die Buchse PHONES (10)
anschließen.
5.3 Mikrofone
Bis zu drei Mikrofone mit XLR- oder 6,3-mm-
Klinkenstecker lassen sich an die Eingänge
CH1 bis CH3 (29) anschließen. Die Eingangs-
pegelschalter (19) in die entsprechende Posi-
tion stellen. Die Schalter nur bei ausgeschal-
tetem Verstärker betätigen oder wenn der
zugehörige Regler LEVEL (6) auf null steht
(Schaltgeräusche).
MIC für Mikrofone, die keine Phantomspei-
sung benötigen
PHANTOM für phantomgespeiste Mikrofone
Vorsicht! Bei zugeschalteter Phantomspan
-
nung dürfen an den zugehörigen Eingängen
keine Mikrofone mit asymmetrischem Aus-
gang angeschlossen sein, da diese beschä-
digt werden können.
5.4 Geräte mit Line-Ausgang
Bis zu fünf Geräte mit einem Line-Ausgang
(z.B. CD-Spieler, Kassettenrecorder, Radio)
lassen sich an die Eingänge CH1 bis CH5 (27
und 29) anschließen. Für Hintergrundmusik
am besten die Eingänge CH4 und CH5 ver-
wenden. Diese können mit einem separaten
Schalter stummgeschaltet werden, wenn z.B.
eine Durchsage über den Eingang CH1 er-
folgt (siehe Kap. 5.6). Die auf die Buchsen
„L“ und „R“ der Eingänge CH 4 und CH5
gegebenen Stereosignale werden intern zu
einem Monosignal zusammengemischt.
Beim Anschluss an die Eingänge CH1–3
den zugehörigen Eingangspegelschalter (19)
in die Position LINE stellen. Den Schalter nur
bei ausgeschaltetem Verstärker betätigen
(Schaltgeräusche). Soll ein Stereo-Gerät an
die Eingänge CH1 – 3 angeschlossen wer-
den, für den rechten und den linken Ste-
reokanal je einen Eingang verwenden oder
einen Stereo-Mono-Adapter (z.B. SMC-1 von
MONACOR), sonst löschen sich die Signale
der Stereomitte gegenseitig aus.