7 Bedienung
1) Vor dem Einschalten des Geräts den
Regler MASTER (11) auf „MIN“ drehen.
2) Zum Ein- und Ausschalten des Geräts
den Schalter POWER (5) verwenden.
Bei eingeschaltetem Gerät leuchtet der
Schalter. Die Batterieanzeige (4) gibt
den Ladezustand der Akkus an.
Um bei Akku-Betrieb eine Beschädi-
gung der Akkus durch Tiefentladung zu
verhindern, sorgt ein Entladeschutz für
eine rechtzeitige automatische Abschal-
tung des Geräts. Aufgrund der Selbst-
entladung der Akkus kann eine Tiefent-
ladung jedoch auch auftreten, wenn das
Gerät länger nicht betrieben wird. Be-
achten Sie daher unbedingt den Kasten
„Wichtig“ in Kap. 5.2.
3) Die Tonquellen, die zu hören sein sollen,
einschalten und ihre gewünschte Laut-
stärke mit den entsprechenden Reglern/
Tasten einstellen (siehe unten); mit dem
Regler MASTER (11) die Gesamtlaut-
stärke für die Aktivbox einstellen.
Lautstärkeeinstellung der Tonquellen:
– für die zwei Empfangseinheiten des
2-Kanal-Empfangsmoduls (Bedienung
Kap. 7.1) den jeweiligen Laut-
stärkeregler (2), CH.A oder CH.B, ver-
wenden
– bei Modell TXA-1020USB:
für den eingebauten Audioplayer (Be-
dienung Kap. 1.1) die Lautstärke-
Tasten am Player oder auf der Fern-
bedienung verwenden
– für ein Gerät am Eingang AUX IN (15)
und den Bluetooth-Empfänger (Bedie-
nung Kap. 7.2) den Lautstärkereg-
ler (8) im Bedienfeld AUX verwenden
Hinweis: Der Regler bestimmt die Lautstär-
ke des Mischsignals der beiden Quellen,
wenn diese gleichzeitig genutzt werden.
– für ein Gerät am Eingang LINE IN (13)
den Lautstärkeregler (7) im Bedien-
feld LINE verwenden
– für ein angeschlossenes Mikrofon den
jeweils darüber liegenden Lautstärke-
regler (10 bzw. 9) verwenden
Die Lautstärke nicht benutzter Quellen
immer auf Minimum einstellen oder die
Quellen ganz ausschalten.
4) Mit dem Höhenregler TREBLE und dem
Tiefenregler BASS (6) den Klang für die
Aktivbox einstellen.
5) Mit der Taste VOICE PRIORITY (12)
lässt sich die Mikrofon-Vorrangfunktion
aktivieren. Ist die Taste gedrückt (LED
darunter leuchtet), wird bei Durchsagen
über ein angeschlossenes Mikrofon oder
über ein Funkmikrofon die Lautstärke
der laufenden Musik stark abgesenkt.
Zum Deaktivieren der Funktion die Tas-
te wieder ausrasten.
Hinweis: Die Funktion wirkt sich auch auf
das Ausgangssignal der Buchsen LINE OUT
und AUX OUT (14) aus.
7.1 Empfangsmodul bedienen
Mit dem 2-Kanal-Empfangsmodul und zwei
passenden Sendern (z. B. Taschensender
TXA-800HSE, Funkmikrofon TXA-800HT)
lassen sich zwei Funkstrecken aufbauen.
1) Die Empfangseinheiten A und B des
Moduls haben jeweils einen Regler (2),
CH.A und CH.B, zum Einstellen der
Lautstärke und zum Ein-/Ausschalten.
Zum Einschalten einer Empfangseinheit
ihren Regler von der Position „OFF“
(„Aus“) aus aufdrehen. Die linke Hälfte
des Displays (1) gilt für Empfangsein-
heit A, die rechte für Empfangseinheit B.
Nach dem Einschalten einer Empfangs-
einheit zeigt das Display in der jewei-
ligen Hälfte den Übertragungskanal an.
Durch Drücken einer Pfeiltaste (für
Einheit A, für Einheit B) lässt sich die
Funkfrequenz anzeigen. Nach 2 Sekun-
den wird zurück auf die vorherige
Anzeige gewechselt.
2) Mit den Tasten (3) des Moduls die Über-
tragungskanäle einstellen, entweder
manuell oder durch einen automatischen
Suchlauf. Die zugehörigen Sender vor-
erst noch ausgeschaltet lassen.
Kanalsuchlauf:
Die Tasten und gleichzeitig ca.
1 Sekunde gedrückt halten, bis das Dis-
play anzeigt. Der Suchlauf startet:
Die Empfangseinheiten werden auf freie
Kanäle eingestellt, die sich gegenseitig
nicht stören. Werden keine freien Ka-
näle gefunden, werden die eingestellten
beibehalten.
manuelle Kanalwahl:
Wenn beide Empfangseinheiten A und
B eingeschaltet sind:
1. Die Taste SET gedrückt halten, bis im
Display für Empfangseinheit A die
Kanalanzeige blinkt.
2. Den Kanal für Empfangseinheit A mit
der Taste oder auswählen und
mit der Taste SET bestätigen.
3. Im Display blinkt für Empfangsein-
heit B die Kanalanzeige. Den Kanal
für Empfangseinheit B mit der Taste
oder auswählen und mit der
Taste SET bestätigen.
Wenn nur eine Empfangseinheit A oder
B eingeschaltet ist:
Die Taste SET gedrückt halten, bis im
Display die Kanalanzeige blinkt. Den
Kanal mit der Taste oder auswäh-
len und mit der Taste SET bestätigen.
Wird ein Kanal nicht innerhalb von
10 Sekunden mit der Taste SET bestä-
tigt, wird der Einstellmodus verlassen
und der vorher eingestellte Kanal beibe-
halten.
Hinweis: Die Empfangseinheiten lassen sich
nicht auf den gleichen Kanal einstellen.
Zeigt im Display die jeweilige Segment-
anzeige A oder B bei ausgeschaltetem
Sender Empfang an, werden Störsig-
nale bzw. Signale anderer Sender emp-
fangen. In diesem Fall einen anderen
Kanal auswählen.
3) Die Sender einschalten und auf die Ka-
näle des Empfangsmoduls einstellen:
Einen Sender auf den Kanal von Emp-
fangseinheit A einstellen und den zwei-
ten Sender auf den Kanal von Emp-
fangseinheit B.
Im Display zeigen dann die jewei-
ligen Segmentanzeigen die Stärke des
Funkempfangs an. Mit den Reglern (2)
für jede Empfangseinheit die gewünsch-
te Lautstärke einstellen.
Wird kein Empfang angezeigt oder ist
der Empfang schlecht, überprüfen ob:
– die Batterien/Akkus des Senders ver-
braucht sind.
– der Empfang durch Metallgegenstän-
de oder andere Hochfrequenz-Quel-
len gestört wird.
– der Abstand zwischen Sender und
Empfangsmodul zu groß ist.
– der Schwellwert für die Rauschsperre
(Squelch) zu hoch eingestellt ist.
Siehe dazu Kap. 7.1.2.
7.1.1 Gruppeneinstellung ändern
(bei Betrieb mit 2 Empfangsmodulen)
Das Gerät kann um ein weiteres 2-Kanal-
Empfangsmodul (als Artikel TXA-1020MR
erhältlich) erweitert werden. Soll zur Ein-
stellung der vier Übertragungskanäle der
Kanalsuchlauf genutzt werden, bei beiden
Empfangsmodulen die Gruppeneinstellung
umschalten:
1) Erst beide Empfangseinheiten A und B
ausschalten. Dann bei gedrückter Taste
SET eine Empfangseinheit einschalten.
Das Display zeigt die aktuelle Gruppen-
einstellung (die Nummer blinkt).
2) Mit der Taste oder auf um-
schalten.
3) Zum Verlassen des Gruppen-Einstell-
modus die Taste SET drücken. Der
Squelch-Einstellmodus wird aufgerufen
und kann durch Drücken der Taste SET
verlassen werden.
Hinweis: Die Einstellmodi werden nach 5 Se-
kunden ohne Betätigung einer Taste auch auto-
matisch verlassen. Durchgeführte Einstellungen
werden auch in diesem Fall gespeichert.
Den Kanalsuchlauf für das 1. Empfangs-
modul durchführen, die zwei zugehörigen
Sender einschalten und entsprechend ein-
stellen. Die zwei Sender dann eingeschal-
tet lassen, damit beim Kanalsuchlauf für
VORSICHT Stellen Sie die Lautstärke
niemals sehr hoch ein.
Hohe Lautstärken können
auf Dauer das Gehör
schädigen! Das Ohr ge-
wöhnt sich an hohe Laut-
stärken und empfindet sie
nach einiger Zeit als nicht
mehr so hoch. Darum
erhöhen Sie eine hohe
Lautstärke nach der Ge-
wöhnung nicht weiter.
7
Deutsch