
6
Deutsch
Sie auch darauf, dass die Anschlusskabel
nicht gedehnt oder gequetscht werden.
4) Die Frontplatte des Moduls mit acht Schrau-
ben (∅4mm) an der Box festschrauben.
5)
Bei der Aufstellung eines einzelnen Subwoo-
fers ist die genaue Positionierung in der Mitte
zwischen den Stereo-Lautsprechern nicht
entscheidend, da die von ihm wiedergege-
benen sehr tiefen Frequenzen nicht genau
geortet werden können. Stellen Sie ihn je-
doch nicht zu dicht an Wände oder in Ecken,
weil dies den Frequenzgang verfälscht.
Vor dem Anschluss bzw. vor dem Ändern beste-
hender Anschlüsse das Verstärkermodul und die
anzuschließenden Geräte ausschalten.
4.1 Signalquelle anschließen
Eine Signalquelle mit Line-Pegel (z. B. Aus-
gang vom Mischpult oder Vorverstärker) an die
Cinch-Buchsen LINE IN (5) anschließen. Beim
Anschluss einer Stereo-Signalquelle wird intern
ein Monosignal erzeugt. Die Buchse L/LFE
kann auch mit einem LFE-Ausgang verbun-
den werden. In Mehrkanalsystemen aus dem
Kinobereich, z.B. „5.1“, dient der LFE-Kanal
zur Übertragung tieffrequenter Spezialeffekte
(„Low Frequency Effect“ oder „Low Frequency
Enhancement“).
Alternativ können die Schraubklemmen
HIGH LEVEL INPUT (7) mit den Lautsprecheraus-
gängen eines Endverstärkers verbunden werden
[parallel zu den dort angeschlossenen Lautspre-
chern]. Den linken Kanal an das Klemmenpaar
„L“, den rechten an „R“ anschließen. Dabei auf
die richtige Polung achten: Jeweils den Pluspol
(gekennzeichnete Lautsprecherkabelader) mit
der roten Klemme verbinden.
Vorsicht!
•
Schließen Sie an die Klemmen HIGH LEVEL
INPUT nur Verstärker mit einer maximalen
Ausgangsspannung von 2 × 20V (das ent-
spricht einer Ausgangsleistung von 2 × 100W
an 4Ω oder 2 × 50 W an 8 Ω) an.
•
Achten Sie beim Anschluss der Schraubklem-
men darauf, dass die Kabelenden nicht zu
weit abisoliert sind und keine blanken Drähte
herausragen (Berührungs- und Kurzschluss-
gefahr).
4.2 Signalausgang
An den Cinch-Buchsen LINE OUT (6) steht das
Eingangssignal zum Weiterleiten zu einem wei-
teren Verstärker oder einer Aktiv-Lautsprecher-
box zur Verfügung. Dieses Ausgangssignal wird
nicht von den Reglern LEVEL (2), CUT OFF (3)
und PHASE (4) beeinflusst.
4.3 Stromversorgung
Das beiliegende Netzkabel an die Netzbuchse (9)
anschließen und den Stecker in eine Steckdose
(230V/50Hz) stecken.
5 Bedienung
VORSICHT
Stellen Sie die Lautstärke der
Lautsprecheranlage nie sehr hoch
ein. Hohe Lautstärken können
auf Dauer das Gehör schädigen!
Das Ohr gewöhnt sich an sie und
empfindet sie nach einiger Zeit als
nicht mehr so hoch. Darum eine
hohe Lautstärke nach der Ge-
wöhnung nicht weiter erhöhen.
Hinweis: Um Schaltgeräusche zu vermeiden, das Ver-
stärkermodul immer nach der angeschlossenen Signal-
quelle einschalten und nach dem Gebrauch als Erstes
ausschalten.
1)
Den Regler LEVEL (2) vor dem ersten Einschal-
ten zunächst auf Minimum (Linksanschlag)
stellen und den Verstärker mit dem Schalter
POWER (8) einschalten. Solange kein Signal
anliegt, ist das Modul im stromsparenden
Bereitschaftsmodus (Stand-by) und die LED
STANDBY/POWER (1) leuchtet rot. Sobald ein
Signal anliegt, schaltet sich die Endstufe ein
und die LED leuchtet grün.
2)
Über die bestehende Lautsprecheranlage
z.B. Musik wiedergeben und mit dem Reg-
ler LEVEL (2) den gewünschten Tiefbassanteil
dazumischen. Den Regler nur so weit auf-
drehen, dass der Ton nicht verzerrt wieder-
gegeben wird.
3)
Mit dem Regler CUT OFF (3) die obere Grenz-
frequenz des Subwoofers so einstellen, dass
dieser den Frequenzgang der anderen Laut-
sprecher optimal ergänzt.