
6
Deutsch
4 Transport /Aufstellung
Für den Transport besitzt die Box einen auszieh-
baren Teleskopgriff. Zum Herausziehen/Zusam-
menschieben des Griffs die Entriegelungstaste
am Griff herunterdrücken.
Die Box kann frei aufgestellt oder über die
Stativhülse auf ihrer Unterseite auf ein PA-Boxen-
Stativ montiert werden. Für den Betrieb muss die
Box nicht aus der mitgelieferten Transporttasche
herausgenommen werden. Durch Öffnen des
Reißverschlusses und Hochklappen des vorderen
Taschenteils sind alle Anschlüsse und Bedienele-
mente zugänglich.
5 Stromversorgung/
Akku aufladen
Die Stromversorgung erfolgt über den integrier-
ten Akkumulator, der mit dem internen Ladeteil
aufgeladen wird. Die Box muss zum Laden nicht
eingeschaltet sein, kann aber auch während des
Ladens betrieben werden.
Um eine Beschädigung des Akkus durch Tiefent-
ladung zu vermeiden und eine Reduzierung seiner
Lebensdauer zu verhindern, beachten Sie bitte fol-
gende Hinweise:
– Vor der ersten Inbetriebnahme und nach längerer
Lagerung den Akku immer voll aufladen.
– Leuchtet die rote LED „< 25%“ (13), ist der Akku
fast entladen und sollte möglichst schnell aufge-
laden werden.
– Den Akku vor jeder längeren Lagerung sowie min-
destens alle 2 Monate während der Lagerzeit voll
aufladen.
Zum Aufladen das beiliegende Netzkabel zuerst in
die Netzbuchse (14) stecken und dann den Netz-
stecker des Kabels in eine Steckdose (230V/50 Hz).
Die LED CHARGE (12) leuchtet während des
Ladens rot. Der Ladezustand des Akkus wird
durch eine der drei LEDs darunter (13) angezeigt:
rote LED (Ladestand niedrig) gelbe LED
grüne LED (Ladestand hoch).
Ist der Akku aufgeladen, leuchtet die LED
CHARGE (12) grün.
Das Gerät nicht permanent am Netz angeschlos-
sen lassen: Wenn der Akku voll geladen und das
Gerät nicht in Betrieb ist, den Netzstecker aus
der Steckdose ziehen, um eine Beschädigung
des Akkus durch Überladung auszuschließen.
6 Audioanschlüsse
6.1 Tonquellen
Es lassen sich zwei Tonquellen anschließen: je-
weils an die Eingangsbuchse (1) für Kanal 1 und
an die Eingangsbuchse (6) für Kanal 2.
– Mikrofone über XLR-Stecker anschließen.
– Audiogeräte mit Line-Signalpegel (z.B. Misch-
pult, CD/MP3-Player, Tuner, Tapedeck) über
6,3-mm-Klinkenstecker anschließen. Für ein
Stereo-Gerät einen Stereo-Mono-Adapter ver-
wenden, anderenfalls wird nur der linke Kanal
wiedergegeben.
Hinweis: Bei Verwendung eines Funkmikrofons belegt
dieses Kanal 1. Ist eine Tonquelle an Kanal 1 ange-
schlossen, wird das Signal des Funkmikrofons dem
Eingangssignal von Kanal 1 zugemischt.
6.2 Aktivboxen verbinden
Werden zwei Aktivboxen TXA-900DCD zur
Beschallung benötigt, können sie über die IN-
SERT-Buchsen (8) verbunden werden:
Am Ausgang MIX OUT wird das Mischsignal
der Box herausgeführt. Den Ausgang MIXOUT der
ersten Box (Hauptgerät = Master) über ein Kabel
mit 6,3-mm-Klinkensteckern mit dem Eingang
POW IN der zweiten Box (Nebengerät = Slave)
verbinden. Die zweite Box ist dann auf Wiedergabe
des Eingangssignals der Buchse POW IN geschaltet.
Die Lautstärke- und Klangregler an der zweiten
Box sind in diesem Fall ohne Funktion.
Hinweis: Es ist nicht möglich, über die Buchsen MIX
OUT und POW IN mehrere Slave-Boxen in einer Kette
hintereinanderzuschalten, um ihnen so das Ausgangs-
signal einer Master-Box zuzuführen. Grund: An der
Buchse MIX OUT der Slave-Box wird ihr eigenes Misch-
signal herausgeführt und nicht das auf den Eingang
POW IN gegebene Mischsignal der Master-Box.
Tipp: Um mehr als zwei TXA-900DCD hintereinan-
derzuschalten, jeweils die Buchse MIX OUT mit einer
Kanaleingangsbuchse der nächsten Box verbinden.
7 Bedienung
VORSICHT
Stellen Sie die Lautstärke nie sehr
hoch ein. Hohe Lautstärken kön-
nen auf Dauer das Gehör schä-
digen!
Das Ohr gewöhnt sich an hohe Lautstärken und
empfindet sie nach einiger Zeit als nicht mehr so
hoch. Darum erhöhen Sie eine hohe Lautstärke
nach der Gewöhnung nicht weiter.
1) Vor dem Einschalten der Box alle Regler VO-
LUME (3, 7, F) ganz nach links auf Minimum
drehen, um Einschaltgeräusche zu vermeiden.
2)
Die Box mit dem Schalter AMP ON (9) einschal-
ten. Die gelbe Betriebsanzeige AMP ON (10)
leuchtet. Leuchtet die rote LED „<25%“(13),
sollte der Akku aufgeladen werden ☞Kapi-
tel5.
3) Die verwendeten Tonquellen einschalten: an-
geschlossene Mikrofone bzw. Audiogeräte,
Funkmikrofon, eingebauter CD/MP3-Player
[über die Taste CD ON (G)].
Bei Verwendung eines Funkmikrofons
leuchtet nach dessen Einschalten die rote
LEDRF (2) zur Anzeige, dass ein Funksignal
empfangen wird. Wenn nicht, überprüfen ob
a)
das Funkmikrofon auf der richtigen Fre-
quenz (863,05MHz) sendet,
b)
die Batterie des Funkmikrofons ausreichend
geladen ist,
c) der Abstand zwischen Box und Funkmikro-
fon nicht zu groß ist.
4)
Mit den entsprechenden Lautstärkereglern
die Signale der Tonquellen mischen oder nach
Bedarf einzelne Quellen ein- und ausblenden:
–
Regler VOLUME (3) für das Funkmikrofon
oder die an Kanal 1 angeschlossene Ton-
quelle (bzw. für deren Mischsignal, wenn
beide gleichzeitig verwendet werden)
–
Regler VOLUME (7) für die an Kanal 2 ange-
schlossene Tonquelle
–
Regler VOLUME (F) für den eingebauten
CD-/MP3-Player
(Bedienung des Players: siehe Kapitel 3.1)
5) Den Klang für beide Eingangskanäle mit dem
Bassregler LOW, dem Mittenregler MID und
dem Höhenregler HIGH (4) optimal einstellen.
6)
Durch Drücken der Taste BASS BOOST (5) kann
für das Ausgangssignal der Box der Bassbe-
reich angehoben werden. Bei eingeschalteter
Funktion leuchtet die LED neben der Taste.
Zum Ausschalten der Funktion die Taste wieder
ausrasten.
7) Mit der Taste CD MUTE (E) lässt sich die Mi-
krofon-Vorrangsschaltung aktivieren. Ist die
Taste gedrückt (LED darüber leuchtet), wird
bei Durchsagen über ein angeschlossenes
Mikrofon oder über ein Funkmikrofon der
Lautstärkepegel des eingebauten CD-/MP3-
Players stark abgesenkt. Zum Deaktivieren der
Funktion die Taste wieder ausrasten.
8) Die rote LED LIMITER (11) leuchtet, wenn die
Limiter-Schaltung zur Pegelbegrenzung an-
spricht. Leuchtet sie häufig, ist der Eingangs-
pegel für den Verstärker zu hoch und sollte
mit dem Lautstärkeregler der entsprechenden
Tonquelle reduziert werden.
9)
Nach dem Betrieb die Box mit dem Schalter
AMP ON (9) wieder ausschalten.
8 Technische Daten
Verstärker
Verstärkerklasse:. . . . . . D
Nennleistung:. . . . . . . . 50W
Musikleistung: . . . . . . . 75W
Frequenzbereich: . . . . . . 20–20000Hz
Eingänge
MIC:. . . . . . . . . . . . . . . 6,5mV,
XLR, asym.
LINE: . . . . . . . . . . . . . . 160mV,
6,3-mm-Klinke, asym.
POW IN (SLAVE): . . . . . 950mV,
6,3-mm-Klinke, asym.
Klangregler
Höhen:. . . . . . . . . . . . . ±12dB/12 kHz
Mitten:. . . . . . . . . . . . . ±6dB/1 kHz
Tiefen: . . . . . . . . . . . . . ±12dB/40Hz
Funkübertragung
Funkfrequenz: . . . . . . . 863,05MHz
Reichweite:. . . . . . . . . . ca. 30m
Einsatztemperatur: . . . . . 0–40°C
Stromversorgung: . . . . . . Blei-Gel-Akku
12V/ 7,2Ah
Akku-Betriebsdauer:. . . bis zu 8 Stunden
Netzanschluss. . . . . . . . 230V/50 Hz
Leistungsaufnahme: . 40VA
Abmessungen: . . . . . . . . 310 × 560 × 285mm
(B × H × T)
Gewicht:. . . . . . . . . . . . . 14,7kg
Änderungen vorbehalten.
Diese Bedienungsanleitung ist urheberrechtlich für MONACOR
®INTERNATIONAL GmbH & Co. KG ge-
schützt. Eine Reproduktion für eigene kommerzielle Zwecke – auch auszugsweise– ist untersagt.