Monacor security DA-8000 User manual

®
DA-8000
Best.-Nr.04.3060
®
Copyright©by MONACOR INTERNATIONAL GmbH & Co. KG, Bremen, Germany. All rights reserved. A-0432.99.01.07.2005
®
Alarmzentrale ist unscharf
alarm control centre is unset
Zugangscode zum Programmieren eingeben (voreingestellt = 1, 2, 3, 4)
enter the access code for programming (preset = 1, 2, 3, 4)
1 2 3 4
Do You Want to...
Set Engineer ?
No
Yes
nicht länger als 15 Sek. warten, sonst wird
der Programmiermodus wieder beendet
do not wait for more than 15 seconds otherwise
the programme mode will be terminated
Do You Want to...
Test ?
No
Yes
Do You Want to...
Delete Zone ?
No
Yes
Do You Want to...
Select Options ?
No
Yes
0
0
0Do You Want to...
Program Chime ? Yes
No
Do You Want to...
Program Codes ?
No
Yes
Do You Want to...
Set Date/Time ? Yes
No
Do You Want to...
View Log ? Yes
No
Program .......
Zones ? Yes
No
Select 1..8 1
8
...
0No
Zone 1 Type
E/E
No
Zone 1 Type
Access
No
Zone 1 Type
Panic
No
Zone 1 Type
24 Hr
No
Zone 1 Type
Fire
No
Zone 1 Type
Alert
No
No
Zone 1 Type
12 Hr
No
Zone 1 Type
ET
Zone 1 Type
PT E/E
No
Zone 1 Mode
Part1
No
Zone 1 Mode
Part2
No
Zone 1 Mode
Part3
No
Zone 1 Mode
Chime
No
Zone 1 Mode
Ch/P1
No
Zone 1 Mode
Ch/P2
No
Zone 1 Mode
Ch/P3
No
Zone 1 Mode
Full
No
Zone 1 Text
Zone1
Zone 1 Text
-
Zone 1 Text
W
Yes
Zone 1 Text
W-
...
1= A, B, C
2=D, E,F
3= G, H, I
4= J, K, L
5= M, N, O
6= P, Q, R
7= S, T, U
8= V, W, X
9= Y, Z, blank
0= 1, 2, … 0
Yes
Zone 1 Text
WINDOWS FLOOR 1A-
Yes
vom letzten dargestellten Zeichen
bis zum 16. Zeichen
Leerzeichen eintippen
enter blanks from the last charac-
ter shown to the 16th character
Zone 1 Text
WINDOWS FLOOR 1A
Programmierung
für die Zonen 2–8
wiederholen
repeat
the programming
for the zones 2–8
0
Yes
Yes
Yes
Yes
Yes
Yes
Yes
Yes
Yes
Yes
Yes
Yes
Yes
Yes
Yes
Yes
Yes
01 Jan 17:51:54
KP Tamper No 01 Jan 06:30:54
Off User 1
Yes 01 Jan 03:05:12
Alarm
No
Yes 01 Jan 03:05:12
Zone4
0
No
Yes (nur Beispiele)
(examples only)
Type Day/Mnth
0000
"
Type Day/Mnth
2807
"
1 0
...
Yes
Type Hrs/Mins
0000
"
1 0
...
Yes
Type Hrs/Mins
1545
"
28 Jul 15:45
Ok? Yes
No
Code
####
Chime
Off
No
Chime
On
Yes
0
länger zurückliegende Ereignisse
jüngere Ereignisse previous events
recent events
No Yes
0
0
0
0
0
Exit Now!...
Ok! 01 Jan 12:35
<<< SET >>>
Austrittverzögerungszeit läuft ab
exit delay time is running Alarmzentrale ist scharf
alarm control system is set 1
2
3
4
(Voreinstellung)
(default setting)
01 Jan 13:17
<<< UNSET >>>
Alarmzentrale ist unscharf
alarm control system is unset
Walktesting...
Ok! Walktesting...
Zone8
In jeder Zone einen Alarm auslösen
trigger an alarm in each zone
0
9
In dieser Menüebene lässt sich mit der Taste 9
zum Testen die Sirene und Blitzleuchte ein- und ausschalten
In this menu level, the siren and strobelight can
be switched on and off for testing with button 9
Enabled Zones...
12345678
0
1
5
Beispiel
example
Enabled Zones...
-234-678 Do You Want to...
Test ?
Yes Yes
7
6
3
9
Beispiel • example
Code
7639
"
Yes
01 Jan 09:59
<<< UNSET >>>
No Yes
YesYes
ABC
Fortsetzung siehe Teil 2
continued in part 2
Program .......
Exit/Entry ?
0
000
Eigenschaften
der Zonen
Features
of the zones
Ereignisse abrufen
Calling the log
Datum und Uhrzeit einstellen
Setting date and time
Zugangscode zum Programmieren ändern
Changing the access code for programming
Funktion „Chime“ ein- und ausschalten
Switching On and Off the function “Chime”
Zonen deaktivieren und Zentrale scharf schalten
Unset zones and set the alarm control system
Testmodus
Test mode
Zentrale scharf oder unscharf schalten
Set or unset the alarm centre
No
Zone 5 Type
Key Yes Die Eigenschaft „Key“ (Schlüsselschalter)
ist nur für die Zone 5 verfügbar.
the feature “Key”
is only available to the zone 5
No Code
0000
"
0
Do You Want to...
Set Engineer ?
0Yes
wenn kein Alarm mehr anliegt
if no alarm is present any more
Yes
D A CH Programmiermenü Teil 1
Programm Menu, Part 1
GB
Weitere Optionen
Die Programmierung auf die Werkseinstellung zurücksetzen
1) Die Netzspannung und den Akkumulator abklemmen oder einfach die
entsprechenden Sicherungen herausnehmen.
2) Mindestens 10 Sekunden warten.
3) Die Netzspannung wieder anlegen (Netzsicherung wieder einsetzen).
4) Sobald im Display „V… Please Wait“ erscheint, die Tasten 1, 4, 7, No
drücken.*
5) Die Akkuspannung wieder anlegen.
Modus für die Ereignisspeicherung ändern
Es können jeweils gespeichert werden:
Adie letzten 64 Ereignisse mit Datum und Uhrzeit (Werkseinstellung) oder
Bdie letzten 256 Ereignisse ohne Datums- und Zeitangabe; diese Einstel-
lung bleibt auch beim Zurücksetzen auf die Werkseinstellung erhalten.
1) Die Netzspannung und den Akkumulator abklemmen oder einfach die
entsprechenden Sicherungen herausnehmen.
2) Mindestens 10 Sekunden warten.
3) Die Netzspannung wieder anlegen (Netzsicherung wieder einsetzen).
4) Sobald im Display „V… Please Wait“ erscheint,
für die Option B 256 Ereignisse:
die Tasten 0, 0, 7, No drücken* oder
für die Option A64 Ereignisse:
die Tasten 9, 1, 7, No drücken.*
5) Die Akkuspannung wieder anlegen.
*Die Eingabe muss noch vor dem Umschalten des Displays auf dieAnzeige von Datum,
Uhrzeit und <<< UNSET >>> beendet sein, anderenfalls erfolgt keine Änderung. Eine
Änderung wird weder akustisch noch optisch quittiert.
Achtung!
Durch das Ändern der Moduseinstellung werden alle vorherigen Ereig-
nisse gelöscht. Dieser Vorgang wird im Ereignisspeicher als Eintrag
„L/Rst“ (Log Reset) angezeigt.
D A CH
Further Options
Resetting the programming to the factory default
1) Disconnect the mains voltage and the rechargeable battery or simply
remove the corresponding fuses.
2) Wait for at least 10 seconds.
3) Apply the mains voltage again (insert the mains fuse again).
4) As soon as “V… Please Wait” is displayed, press the buttons 1, 4, 7,
No.*
5) Apply the voltage of the rechargeable battery again.
Changing the mode for the log
It is possible to store respectively:
Athe last 64 events with date and hour (factory default) or
Bthe last 256 events without indication of date and hour; this setting is
kept even when resetting to the factory default.
1) Disconnect the mains voltage and the rechargeable battery or simply
remove the corresponding fuses.
2) Wait for at least 10 seconds.
3) Apply the mains voltage again. (Insert mains fuse again).
4) As soon as “V… Please Wait” is displayed,
for the option B of 256 events:
press the buttons 0, 0, 7, No* or
for the option Aof 64 events:
press the buttons 9, 1, 7, No*.
5) Apply the voltage of the rechargeable battery again.
*The entry must be terminated even before the display switches to the indication of date,
hour, and <<< UNSET >>>, otherwise no change will be made. A change is neither con-
firmed acoustically nor visually.
Attention!
By changing the mode setting all previous events are deleted. This pro-
cedure is indicated in the log as entry “L/Rst” (Log Reset).
GB

®
DA-8000
Best.-Nr.04.3060
®
Copyright©by MONACOR INTERNATIONAL GmbH & Co. KG, Bremen, Germany. All rights reserved. A-0432.99.01.07.2005
®
Centrale d’alarme désactivée
Centralina d’allarme disattivata
Tapez le code d’accès pour programmer (préréglage : 1, 2, 3, 4)
Digitare il codice d’accesso per la programmazione (preimpost. = 1, 2, 3, 4)
1 2 3 4
Do You Want to...
Set Engineer ?
No
Yes
Ne pas attendre plus de 15 secondes
sinon le mode programmation est quitté
Non aspettare più di 15 secondi, altrimenti si
esce dal menù di programmazione
Do You Want to...
Test ?
No
Yes
Do You Want to...
Delete Zone ?
No
Yes
Do You Want to...
Select Options ?
No
Yes
0
0
0Do You Want to...
Program Chime ? Yes
No
Do You Want to...
Program Codes ?
No
Yes
Do You Want to...
Set Date/Time ? Yes
No
Do You Want to...
View Log ? Yes
No
Program .......
Zones ? Yes
No
Select 1..8 1
8
...
0No
Zone 1 Type
E/E
No
Zone 1 Type
Access
No
Zone 1 Type
Panic
No
Zone 1 Type
24 Hr
No
Zone 1 Type
Fire
No
Zone 1 Type
Alert
No
No
Zone 1 Type
12 Hr
No
Zone 1 Type
ET
Zone 1 Type
PT E/E
No
Zone 1 Mode
Part1
No
Zone 1 Mode
Part2
No
Zone 1 Mode
Part3
No
Zone 1 Mode
Chime
No
Zone 1 Mode
Ch/P1
No
Zone 1 Mode
Ch/P2
No
Zone 1 Mode
Ch/P3
No
Zone 1 Mode
Full
No
Zone 1 Text
Zone1
Zone 1 Text
-
Zone 1 Text
W
Yes
Zone 1 Text
W-
...
1= A, B, C
2=D, E,F
3= G, H, I
4= J, K, L
5= M, N, O
6= P, Q, R
7= S, T, U
8= V, W, X
9= Y, Z, blank
0= 1, 2, … 0
Yes
Zone 1 Text
WINDOWS FLOOR 1A-
Yes
Taper un espace vide à partir
du dernier signe représenté
jusqu’au seizième
Dall’ultimo carattere rappresentato
fino al 16. carattere digitare spazi
Zone 1 Text
WINDOWS FLOOR 1A
Répéter la
programmation
pour les zones 2–8
Ripetere la
programmazione per
le zone 2–8
0
Yes
Yes
Yes
Yes
Yes
Yes
Yes
Yes
Yes
Yes
Yes
Yes
Yes
Yes
Yes
Yes
Yes
01 Jan 17:51:54
KP Tamper No 01 Jan 06:30:54
Off User 1
Yes 01 Jan 03:05:12
Alarm
No
Yes 01 Jan 03:05:12
Zone4
0
No
Yes (uniquement exemples)
(solo esempi)
Type Day/Mnth
0000
"
Type Day/Mnth
2807
"
1 0
...
Yes
Type Hrs/Mins
0000
"
1 0
...
Yes
Type Hrs/Mins
1545
"
28 Jul 15:45
Ok? Yes
No
Code
####
Chime
Off
No
Chime
On
Yes
0
Evénements anciens
Evénements plus récents Eventi più remoti
Eventi più recenti
No Yes
0
0
0
0
0
Exit Now!...
Ok! 01 Jan 12:35
<<< SET >>>
La durée de temporisation
de sortie s’écoule
Ritardo d’uscita decorre Centrale d’alarme activée
Centralina attivata 1
2
3
4
(Préréglage)
(Preimpostazione)
01 Jan 13:17
<<< UNSET >>>
Centrale d’alarme désactivée
Centralina disattivata
Walktesting...
Ok! Walktesting...
Zone8
Déclencher l’alarme dans chaque zone
Far scattare un allarme in ogni zona
0
9
Dans cette zone du menu, on peut, avec la touche 9, activer/
désactiver la sirène et la lampe à éclairs pour faire un test
A questo livello del menù, con il tasto 9si può accendere
e spegnere la sirena e il lampeggiatore per testarli
Enabled Zones...
12345678
0
1
5
Exemple
Esempio
Enabled Zones...
-234-678 Do You Want to...
Test ?
Yes Yes
7
6
3
9
Exemple • Esempio
Code
7639
"
Yes
01 Jan 09:59
<<< UNSET >>>
No Yes
YesYes
ABC
Suite voir partie 2
Continua, vedi parte 2
Program .......
Exit/Entry ?
0
000
Propriétés
des zones
Caratteristiche
delle zones
Lecture des événements
Chiamare gli eventi
Réglage de la date et de l’heure
Impostare ora e data
Modifier le code pour la programmation
Modificare il codice d’accesso per la programmazione
Activer et désactiver la fonction “Chime”
Attivare/disattivare la funzione “Chime”
Désactiver les zones et activer la centrale
Disattivare le zone e attivare la centralina
Mode test
Modalità di test
Activer ou désactiver la centrale
Attivare o disattivare la centralina
No
Zone 5 Type
Key Yes La propriété ”Key” (interrupteur à clé)
n’est disponible que pour la zone 5.
La caratteristica ”Key” (interruttore a chiave)
è disponibile solo per la zona 5
No Code
0000
"
0
Do You Want to...
Set Engineer ?
0Yes
S’il n’y a plus d’alarme
se non è più presente nessun allarme
Yes
F B CH Menu de programmation, partie 1
Menù di programmazione, parte 1
I
Autres options
Réinitialisation de la programmation sur le réglage d’usine
1) Débranchez la tension secteur et l’accumulateur ou plus simplement
retirez les fusibles correspondants.
2) Patientez 10 secondes au moins.
3) Remettez la tension secteur (replacez le fusible).
4) Dès que sur l’affichage “V… Please Wait” (V … attendez s’il vous plaît)
apparaît, enfoncez les touches 1, 4, 7 No*.
5) Remettez la tension de l’accumulateur.
Modification du mode de mémorisation des événements
Respectivement, on peut mémoriser :
Ales 64 derniers événements avec date et heure (réglage d’usine) ou
Bles 256 derniers événements sans donnée de date ni d’heure : ce régla-
ge est conservé même en cas de réinitialisation sur le réglage d’usine.
1) Débranchez la tension secteur et l’accumulateur ou plus simplement
retirez les fusibles correspondants.
2) Patientez 10 secondes au moins.
3) Remettez l’alimentation (replacez le fusible).
4) Dès que sur l’affichage “V… Please Wait” (V… attendez s’il vous plaît)
apparaît :
pour l’option B 256 événements :
enfoncez les touches 0, 0, 7, No* ou
pour l’option A 64 événements :
enfoncez les touches 9, 1, 7 No*
5) Remettez la tension de l’accumulateur.
*La saisie doit être terminée avant la commutation de l’affichage sur l’indication de la date,
de l’heure et <<< UNSET >>> sinon il n’y a pas de modification. Une modification n’est
confirmée ni de manière acoustique ni de manière optique.
Attention !
La modification du réglage du mode entraîne l’effacement de l’ensemble
des événements précédents. Ce processus est indiqué dans la mémoire
des événements sous la forme “L/Rst” (Log Reset).
F B CH
Altre opzioni
Resettare la programmazione alle impostazioni di fabbrica
1) Staccare la tensione di rete e la batteria o semplicemente togliere i rela-
tivi fusibili.
2) Aspettare per lo meno 10 secondi.
3) Applicare di nuovo la tensione di rete (rimettere il fusibile di rete).
4) Non appena sul display si vede “V… Please Wait”, premere i tasti 1, 4,
7, No.*
5) Applicare di nuovo la tensione della batteria.
Modificare la modalità per la memorizzazione degli eventi
Si possono memorizzare:
Agli ultimi 64 eventi con data e ora (impostazione di fabbrica) oppure
Bgli ultimi 256 eventi senza indicazione di data e ora; questa imposta-
zione rimane anche dopo il reset alle impostazioni di fabbrica.
1) Togliere la tensione di rete o la batteria o semplicemente staccare i rela-
tivi fusibili.
2) Aspettare per lo meno 10 secondi.
3) Applicare di nuovo la tensione di rete (rimettere il fusibile di rete).
4) Non appena il display indica “V… Please Wait”,
per l’opzione B 256 eventi:
premere i tasti 0, 0, 7, No* oppure,
per l’opzione A 64 eventi:
premere i tasti 9, 1, 7, No*.
5) Applicare nuovamente la tensione della batteria.
*L’impostazione deve essere terminata prima che il display passa all’indicazione di data,
ora e <<< UNSET >>>, altrimenti non viene modificata la modalità. La modifica della
modalità non viene indicata né acusticamente né otticamente.
Attenzione!
Modificando l’impostazione della modalità, si cancellano tutti gli eventi
precedenti. Tale avvenimento viene indicato nella memoria degli aventi
con l’annotazione “L/Rst” (Log Reset).
I

®
DA-8000
Best.-Nr.04.3060
®
Copyright©by MONACOR INTERNATIONAL GmbH & Co. KG, Bremen, Germany. All rights reserved. A-0432.99.01.07.2005
®
Program .......
Exit/Entry ? Yes
No
Program .......
Bell & Panic ? Yes
No
Program .......
Outputs & Digi ? Yes
No
Program .......
Reset & Keypad ? Yes
No
F-Exit Time
30 Yes
No
F-Exit Time
00
"
1 0
...
F-Exit Time
75
"
F-Exit Mode
Time
No
F-Exit Mode
T/EE
F-Exit Mode
ET
F-Exit Mode
E/E
P-Exit Time
30
P-Exit Time
00
"
1 0
...
P-Exit Time
45
"
P-Exit Mode
Time
No
P-Exit Mode
T/EE
P-Exit Mode
ET
P-Exit Mode
E/E
P-Exit Sounder
Aud.
P-Exit Sounder
Silent
P-Exit Sounder
P1 Aud.
P-Exit Sounder
P2 Aud.
Confirm Mode
Off
Confirm Mode
Any
Confirm Mode
Full
Quick-Set
On
Quick-Set
Off
Entry 1 Time
30
Entry 1 Time
00
"
1 0
...
Entry 1 Time
99
"
Entry 2 Time
10
Entry 2 Time
00
"
1 0
...
Entry 2 Time
99
"
0
Tamper Reset
Any
No
Tamper Reset
Eng
Yes
Alarm Reset
Anti
Alarm Reset
Eng.
Alarm Reset
Any
Alarm Reset
Mast Service Time
99
Service Time
99
"
1 0
...
Service Time
60
"
Alert Mode
Panic
Yes
Alert Mode
Fire
Alert Mode
Alert
Alert Mode
Off
Yes
Yes
PGM 1 Mode
SW12V
No
PGM 1 Mode
Puls-
PGM 1 Mode
Bell
PGM 1 Mode
Strb.
PGM 1 Mode
Ex/En
PGM 1 Mode
Walk
PGM 1 Mode
IntAl
PGM 1 Mode
Alarm
PGM 1 Mode
Panic
PGM 1 Mode
Puls+
Chan.1 Mode
Fire
Yes
Chan.1 Mode
Alm-B
Chan.1 Mode
Abort
Alarm Restore
Off
Alarm Restore
On
Ring Time
20
No
Ring Time
00
"
1 0
...
Ring Time
60
"
Yes
Yes
Bell Delay
00
Bell Delay
00
"
1 0
...
Bell Delay
15
"
Bell Re-Arms
99
Bell Re-Arms
00
"
1 0
...
Bell Re-Arms
02
"
Bell Mode
SAB
Bell Mode
SCB
Tamper Ring
Off
Tamper Ring
On
Panic Mode
Aud.
Panic Mode
Sil.
0
0
0
0
0
0
0
ABC
Anfang siehe Teil 1
for the beginning see part 1
Do You Want to...
Set Engineer ? Do You Want to...
Program Chime ?
Ein- und Austrittverzögerung
Signalisierung beim Scharfschalten
schnelle Scharfschaltung
entry delay and exit delay
signalizing when activating
quick activation
Alarmierung
alarm triggering
Schaltausgang „PMG1“
control output “PMG1”
Alarm-Reset-Berechtigung
Service-Timer
Alarmauslösung über das Bedienteil
alarm reset authorization
service timer
alarm triggering via the keypad controller
Generell kann mit der Taste auf die vorherige Verzweigung
zurückgesprungen werden, jedoch nicht, wenn als nächster
Bedienschritt die Eingabe einer Ziffer erwartet wird. Damit
die Menü-Abbildung nicht unübersichtlich wird, ist diese
Möglichkeit jedoch nicht immer dargestellt.
In general it is possible to return to the previous branching
with the button , however, it is not possible when the entry
of a number is expected to be the next operating step.
However, this possibility is not always shown so that the menu
diagram will not become unclear.
0
No
Yes
No
Yes
No
Yes
No
No
No
No
Yes
Yes
Yes
Yes
No
No
No
No
Yes
Yes
Yes
Yes
No
No
No
Yes
Yes
Yes
No
No
Yes
Yes
No
Yes
Yes
No
Yes
No
Yes
Yes
No
Yes
Yes
No
Yes
No
Yes
No
Yes
No
Yes
No
Yes
No
Yes
No
Yes
No
Yes
No
Yes
No
Yes
No
Yes
No
Yes
No
Yes
No
Yes
No
Yes
No
Yes
No
Yes
No
Yes
No
Yes
No
Yes
No
Yes
No
Yes
No
Yes
No
Yes
No
Yes
No
Yes
Yes
No
Yes
Yes
No
Yes
No
No
Yes
YesYes
Yes
Die Voreinstellung „99“ nicht verändern (= Timer aus), sonst
wird der Service-Timer gestartet. Ist dieser abgelaufen (Zeit-
dauer in Wochen bis zur nächsten Wartung), kann die Zentrale
nur dann wieder scharf geschaltet werden, wenn zuvor der
Timer zurückgesetzt wurde. Dazu sind eine spezielle Software
und ein PC erforderlich!
Do not change the default setting “99” (= timer off), otherwise
the service timer will be started. If this has expired (time in
weeks up to the next servicing), the alarm control system can
only be set again if the timer was reset before. For this purpose
a special software and a PC are required!
Yes Yes Yes Yes
in Sekunden
in seconds in Sekunden
in seconds in Sekunden
in seconds in Sekunden
in seconds
in Minuten
in minutes in Minuten
in minutes
in Wochen
in weeks Die Menüpunkte „Chan.1 Mode“ und
„Alarm Restore“ werden bei dem Modell
DA-8000 nicht benötigt. Die Werksein-
stellungen bitte nicht verändern.
The menu items “Chan.1 Mode” and
“Alarm Restore” are not required for
model DA-8000. Please do not change
the factory defaults.
0
D A CH Programmiermenü Teil 2
Programm Menu, Part 2
GB

®
DA-8000
Best.-Nr.04.3060
®
Copyright©by MONACOR INTERNATIONAL GmbH & Co. KG, Bremen, Germany. All rights reserved. A-0432.99.01.07.2005
®
Program .......
Exit/Entry ? Yes
No
Program .......
Bell & Panic ? Yes
No
Program .......
Outputs & Digi ? Yes
No
Program .......
Reset & Keypad ? Yes
No
F-Exit Time
30 Yes
No
F-Exit Time
00
"
1 0
...
F-Exit Time
75
"
F-Exit Mode
Time
No
F-Exit Mode
T/EE
F-Exit Mode
ET
F-Exit Mode
E/E
P-Exit Time
30
P-Exit Time
00
"
1 0
...
P-Exit Time
45
"
P-Exit Mode
Time
No
P-Exit Mode
T/EE
P-Exit Mode
ET
P-Exit Mode
E/E
P-Exit Sounder
Aud.
P-Exit Sounder
Silent
P-Exit Sounder
P1 Aud.
P-Exit Sounder
P2 Aud.
Confirm Mode
Off
Confirm Mode
Any
Confirm Mode
Full
Quick-Set
On
Quick-Set
Off
Entry 1 Time
30
Entry 1 Time
00
"
1 0
...
Entry 1 Time
99
"
Entry 2 Time
10
Entry 2 Time
00
"
1 0
...
Entry 2 Time
99
"
0
Tamper Reset
Any
No
Tamper Reset
Eng
Yes
Alarm Reset
Anti
Alarm Reset
Eng.
Alarm Reset
Any
Alarm Reset
Mast Service Time
99
Service Time
99
"
1 0
...
Service Time
60
"
Alert Mode
Panic
Yes
Alert Mode
Fire
Alert Mode
Alert
Alert Mode
Off
Yes
Yes
PGM 1 Mode
SW12V
No
PGM 1 Mode
Puls-
PGM 1 Mode
Bell
PGM 1 Mode
Strb.
PGM 1 Mode
Ex/En
PGM 1 Mode
Walk
PGM 1 Mode
IntAl
PGM 1 Mode
Alarm
PGM 1 Mode
Panic
PGM 1 Mode
Puls+
Chan.1 Mode
Fire
Yes
Chan.1 Mode
Alm-B
Chan.1 Mode
Abort
Alarm Restore
Off
Alarm Restore
On
Ring Time
20
No
Ring Time
00
"
1 0
...
Ring Time
60
"
Yes
Yes
Bell Delay
00
Bell Delay
00
"
1 0
...
Bell Delay
15
"
Bell Re-Arms
99
Bell Re-Arms
00
"
1 0
...
Bell Re-Arms
02
"
Bell Mode
SAB
Bell Mode
SCB
Tamper Ring
Off
Tamper Ring
On
Panic Mode
Aud.
Panic Mode
Sil.
0
0
0
0
0
0
0
ABC
Début voir partie 1
Per l’inizio, vedi parte 1
Do You Want to...
Set Engineer ? Do You Want to...
Program Chime ?
Temporisation d’entrée et de sortie.
Signalisation lors de l’activation.
Activation rapide
Ritardo d’ingresso e d’uscita
Segnalazione durante l’attivazione
Attivazione rapida
Situation d’alarme
Allarme
Sortie de commutation “PGM1”
Uscita di commutazione “PMG1”
Autorisation réinitialisation alarme
Service Timer
Déclenchement alarme via
le pupitre de commande
Autorizzazione al reset degli allarmi
Timer di servizio
Scatto d’allarme per mezzo
dell’unità di comando
Généralement, avec la touche , on peut revenir sur l’inter-
section précédente mais si la saisie d’un chiffre doit être la
prochaine étape, ce n’est pas possible. Pour que la re-
présentation du menu ne soit pas confuse, cette possibilité
n’est pas toujours représentée.
In genere, con il tasto si può ritornare alla precedente ra-
mificazione, ma non se come prossimo passo deve essere
digitato una cifra. Per non rendere poco chiara la presentazione
del menù, tale possibilità non è sempre indicata.
0
No
Yes
No
Yes
No
Yes
No
No
No
No
Yes
Yes
Yes
Yes
No
No
No
No
Yes
Yes
Yes
Yes
No
No
No
Yes
Yes
Yes
No
No
Yes
Yes
No
Yes
Yes
No
Yes
No
Yes
Yes
No
Yes
Yes
No
Yes
No
Yes
No
Yes
No
Yes
No
Yes
No
Yes
No
Yes
No
Yes
No
Yes
No
Yes
No
Yes
No
Yes
No
Yes
No
Yes
No
Yes
No
Yes
No
Yes
No
Yes
No
Yes
No
Yes
No
Yes
No
Yes
No
Yes
No
Yes
No
Yes
No
Yes
Yes
No
Yes
Yes
No
Yes
No
No
Yes
YesYes
Yes
Ne modifiez pas le préréglage “99” (= Timer éteint) sinon le
Service Timer démarre. S’il est écoulé (durée en semaines
jusqu’au prochain entretien), la centrale ne peut être réactivée
que si le Timer a été préalablement réinitialisé. Pour ce faire,
un logiciel spécifique et un PC sont nécessaires.
Non cambiare la preimpostazione “99” (= timer off), altrimenti
viene avviato il timer di servizio. Se tale timer è scaduto
(durata in settimane fino alla prossima manutenzione), la
centralina può essere attivata solo se il timer è stato resettato
prima. Per fare ciò sono necessari un software speciale e un
PC.
Yes Yes Yes Yes
en secondes
in secondi en secondes
in secondi en secondes
in secondi en secondes
in secondi
en minutes
in minuti en minutes
in minuti
en semaines
in settimane Sur le modèle DA-8000, les points
“Chan.1 Mode” et “Alarm Restore” ne
sont pas nécessaires. Ne modifiez pas
les réglages d’usine.
I punti del menù “Chan. 1 Mode” e
“Alarm Restore” non sono richiesti per
il modello D-8000. Si prega di non mo-
dificare le impostazioni di fabbrica.
0
F B CH Menu de programmation, partie 2
Menù di programmazione, parte 2
I

INSTALLATIONSANLEITUNG
INSTALLATION INSTRUCTIONS
NOTICE D’INSTALLATION
ISTRUZIONI PER L’INSTALLAZIONE
CONSEJOS DE SEGURIDAD
ŚRODKI BEZPIECZEŃSTWA
VEILIGHEIDSVOORSCHRIFTEN
SIKKERHEDSOPLYSNINGER
SÄKERHETSFÖRESKRIFTER
TURVALLISUUDESTA
8-SCHLEIFEN-ALARMZENTRALE
MIT LCD-BEDIENTEIL
8-LOOP ALARM CONTROL SYSTEM
WITH LCD KEYPAD CONTROLLER
DA-8000
Best.-Nr. 04.3060
®

2
Avant l’installation …
Lisez entièrement cette notice avant l’installa-
tion. Uniquement ainsi vous pourrez apprendre
l’ensemble des possibilités de branchements et
les fonctions, éviter les erreurs et vous vous
protègerez, ainsi que l’appareil contre tout dom-
mage éventuel causé par une manipulation ina-
déquate. Conservez la notice pour pouvoir vous
y reporter ultérieurement.
La version française se trouve page 40.
F
B
CH
Prima dell’installazione …
Vi preghiamo di leggere attentamente le pre-
senti istruzioni prima dell’installazione. Solo in
questo modo conoscerete tutte le funzionalità e
le possibilità di allacciamento, eviterete degli
errori e proteggerete voi stessi e lo strumento
da eventuali danni in seguito all’uso improprio.
Conservate le istruzioni per poterle rileggere in
un secondo tempo.
Il testo italiano inizia a pagina 58.
I
Vor der Installation …
Bitte lesen Sie diese Anleitung vor der Installa-
tion gründlich durch. Nur so lernen Sie alle
Funktions- und Anschlussmöglichkeiten ken-
nen, vermeiden Fehler und schützen sich und
das Gerät vor eventuellen Schäden durch un-
sachgemäßes Vorgehen. Heben Sie die Anlei-
tung für ein späteres Nachlesen auf.
Der deutsche Text beginnt auf der Seite 4.
D
A
CH
Prior to the installation …
Please read these instructions carefully prior to
the installation. Thus, you will be able to know all
functional and connecting facilities, errors will
be prevented, and yourself and the unit will be
protected against any damage caused by
improper way of proceeding. Please keep the
instructions for later use.
The English text starts on page 22.
GB
Alvorens te installeren …
Lees de veiligheidsvoorschriften grondig door,
alvorens het apparaat te installeren. Zo behoedt
u zichzelf en het apparaat voor eventuele
schade door ondeskundig gebruik. Bewaar de
handleiding voor latere raadpleging.
De veiligheidsvoorschriften vindt u op pagina 76.
Antes de la instalación ...
Por favor, lea el manual de instrucciones detal-
ladamente antes de realizar la instalación para
protejerse y protejer la unidad de cualquier
daño causado por una mala utilización, guarde
las instrucciones para una utilización posterior.
Las instrucciones de seguridad pueden encon-
trarse en la página 76.
E
Przed instalacją …
Prosimy zapoznać się z informacjami dotyczą-
cymi bezpieczeństwa przed instalacją urządz-
enia, w ten sposób zdrowie użytkownika nie
będzie za rożone, a urządzenie nie ule nie
uszkodzeniu. Instrukcję należy zachować do
w lądu.
Informacje dotyczące bezpieczeństwa znaj-
dują się na stronie 77.
PL
Innan installation …
Läs igenom säkerhetsföreskrifterna innan en-
heten tas i bruk för att undvika skador till följd av
felaktig hantering. Behåll instruktionerna för
framtida bruk
Säkerhetsföreskrifterna återfinns på sidan 78.
SEnnen asennusta …
Ennen laitteen asennusta pyydämme Sinua
huolellisesti tutustumaan turvallisuusohjeisiin.
Näin vältyt vahingoilta, joita virheellinen laitteen
käyttö saattaa aiheuttaa. Ole hyvä ja säilytä
käyttöohjeet myöhempää tarvetta varten.
Turvallisuusohjeet löytyvät sivulta 78.
FIN
Før installation …
Læs sikkerhedsanvisningerne nøje før ibrug-
tagning, for at beskytte Dem og enheden mod
skader, der skyldes forkert brug. Gem manualen
til senere brug.
Sikkerhedsanvisningerne findes på side 77.
DK
NL
B

3
123 4 5 6 7 8 9 4 10 11
➀
➁
12 13 14 15 16 1718 19
12V
Akkumulator
rechargeable battery
B
F2
MISC
0.25A Q/B
F1
AUX 1A Q/B
TB1
TB3
TB4 TB2
S1
LED1
VR1
12V
0V
D1
D2
Bat
–
Bat
+
TB5
AC
AC
+–+–
Strobe
Bell
Hold
Bell
SAB
TMP
PGM1
+–
SPKR
+–
AUX 12V
–
AZ1TMP AZ2
+– –++–
AZ3
–+
AZ4 AZ5 AZ6
+–+–+
AZ7 AZ8
+–+–
230V. AC
20 21 22
23 21 24 25 26 21

Inhalt
1 Übersicht der Einzelteile . . . . . . . . . . . . . . . . 4
1.1 Innenansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
1.2 Gehäuserückseite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
2 Hinweise für den sicheren Gebrauch . . . . . . 5
3 Einsatzmöglichkeiten und Zubehör . . . . . . . 5
4 Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
4.1 Vorgehensweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
4.2 Verbindungskabel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
4.3 Montage der Zentrale und des Lautsprechers . 6
4.4 Montage und Anschluss der Bedienteile . . . . . 6
4.5 Anschlüsse herstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
4.5.1 Lautsprecher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
4.5.2 Alarmeinheit oder einzelne Blitzleuchte
und Sirene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
4.5.3 Öffnungssensoren für Fenster und Türen . . . 7
4.5.4 PIR-Bewegungsmelder . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
4.5.5 Feuer- und Rauchmelder . . . . . . . . . . . . . . . 8
4.5.6 Glasbruchmelder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
4.5.7 Überfallmelder (Paniktaste) . . . . . . . . . . . . . 8
4.5.8 Schlüsselschalter oder Code-Schloss . . . . . 9
4.5.9 Telefonwählgerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
4.5.10 Sabotageschleifen der Alarmzonen
auf den Anschluss TMP führen . . . . . . . . . . . 9
4.5.11 12-V-Akkumulator . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
4.5.12 Netzspannung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
5 Programmierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
5.1 Eigenschaften der Zonen programmieren . . . 10
5.2 Ein- und Austrittsverzögerung
Signalisierung beim Scharfschalten
schnelle Scharfschaltung . . . . . . . . . . . . . . . . 12
5.3 Einstellungen für die Alarmierung
und den Paniktaste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
5.4 Schaltausgang PGM1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
5.5 Alarm-Reset-Berechtigung und
Alarmauslösung über das Bedienteil . . . . . . . 15
5.6 Programmiermodus beenden . . . . . . . . . . . . 16
5.7 Zugangscode zum Programmieren ändern . . 16
5.8 Modus für die Ereignisspeicherung ändern . . 17
5.9 Zurücksetzen auf die Werkseinstellung . . . . . 17
5.10 Weitere Informationen zur Bedienung . . . . . . 17
6 Testmodus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
7 Fehlerbeseitigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
8 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Werkseinstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Programmierte Parameter . . . . . . . . . . . . . . . 81
Bitte klappen Sie die Seite 3 heraus. Sie sehen
dann immer die beschriebenen Einzelteile.
1 Übersicht der Einzelteile
1.1 Innenansicht (Abb. 1)
1Klemmleiste TB5 für die Stromversorgung
2 x „AC“: Wechselspannung vom Netztransfor-
mator
„Bat +“: zum Pluspol eines 12-V-Akkumulators
„Bat –“: zum Minuspol des Akkumulators
2Klemmleiste TB1 zum Anschluss von bis zu vier
Bedienteilen; mit den gleichnamigen Kontakten der
Klemme TB1 am Bedienteil verbinden, siehe auch
Kapitel 4.4
3Sicherungen:
F1 = flink 1A für die Ausgänge „Strobe“ und „Bell“
der Klemmleiste TB3 (5) sowie für den Ausgang
„AUX 12V“ der Klemme TB4 (6)
F2 = flink 0,25A für die Bedienteile
Eine durchgebrannte Sicherung nur durch eine
gleichen Typs ersetzen!
4Halteklammer für die Leiterplatte (10)
5KlemmleisteTB3 zumAnschlusseinerAlarmeinheit
„Strobe“: zur Blitzleuchte;
max. Strombelastung 250mA*
„Bell“: zur Sirene;
max. Strombelastung 500mA*
„Bell SAB“: Sabotageschleife für die Alarmeinheit
oder für eine einzelne Blitzleuchte und
Sirene
Hinweis: Zur Stromversorgung einer Alarmeinheit
muss ein 12-V-Akkumulator eingesetzt werden, der
das interne Netzteil im Alarmfall unterstützt.
6Klemmleiste TB4
„PGM1“: programmierbarer Schaltausgang
(Kap. 5.4), max. Belastung 50mA*
„SPKR“: Anschluss für den beiliegenden Laut-
sprecher oder einen anderen Laut-
sprecher (Impedanz min. 16Ω)
„AUX 12V“: 12-V-Versorgungsspannung für Alarm-
sensoren oder andere Zusatzgeräte*
7Netzspannungsanzeige LED1
8Signalton-Lautstärkeregler für den Lautsprecher
an Klemme „SPKR“ (6); Alarmtöne werden jedoch
immer mit maximaler Lautstärke wiedergeben
9Klemmleiste TB2
„TMP“: Sabotageschleife für alle angeschlos-
senen Alarmsensoren
„AZ1…8“: Anschlüsse der Alarmzonen 1–8
Hinweis: Um die Alarmanlage über
einen Schlüsselschalter mit Impulskon-
takt (Taster) scharf und unscharf schal-
ten zu können, diesen an die Kontakte
AZ5 anschließen und die Zone 5 ent-
sprechend programmieren (Kap. 5.1).
*Die Strombelastung aller angeschlossenen Verbraucher darf zu-
sammen 1A nicht überschreiten!
D
A
CH
4

10 Leiterplatte mit der Elektronik
11 Sabotagekontakt der Alarmzentrale
12 schwarzer Kabelschuh zum Anschluss an den
Minuspol eines 12-V-Akkumulators
13 roter Kabelschuh zum Anschluss an den Pluspol
eines 12-V-Akkumulators
14 Sicherungshalter für die Sicherung des Akkumula-
tors; zum Auswechseln der Sicherung (träge 2A)
die Halterung aufschrauben
15 Halterung für die Netzsicherung (träge 125mA)
Eine durchgebrannte Sicherung nur durch eine
gleichen Typs ersetzen!
16 Anschlussklemme für den Nullleiter der 230-V-
Netzversorgung
17 Anschlussklemme für den Schutzleiter der 230-V-
Netzversorgung (dient nur zum Halten eines
Schutzleiters; muss nicht angeschlossen werden)
18 Anschlussklemme für die Phase der 230-V-Netz-
versorgung
19 Stauraum für einen 12-V-Akkumulator;
zur Notstromversorgung bei einem Netzausfall und
zur Stromversorgung einer Alarmeinheit im Alarm-
fall ist einAkku erforderlich (Anschluss siehe Punk-
te 12 und 13)
1.2 Gehäuserückseite (Abb. 2)
20 Lautsprechergehäuse zum Heraustrennen, wenn
der Lautsprecher separat und nicht im Gehäuse
der Zentrale montiert werden soll
21 Gehäuselöcher zum Befestigen der Zentrale
22 Montageplatz für den Lautsprecher, wenn dieser
nicht in dem separaten Gehäuse (20) unterge-
bracht werden soll
23 Kappen zum Heraustrennen, dienen zum Abde-
cken der Befestigungsschrauben der Bedienteile
24 Kappen zum Heraustrennen, dienen zum Abde-
cken der Befestigungsschrauben des Lautspre-
chergehäuses (20)
25 Kabeldurchlass für die Anschlusskabel
26 Netztransformator
2 Hinweise für den sicheren Gebrauch
Die Geräte (Alarmzentrale und Bedienteil) entspre-
chen allen erforderlichen Richtlinien der EU und sind
deshalb mit gekennzeichnet.
Beachten Sie auch unbedingt die folgenden Punkte:
●Verwenden Sie dieAlarmzentrale und die Bedientei-
le nur im Innenbereich. Schützen Sie die Geräte vor
Tropf- und Spritzwasser, hoher Luftfeuchtigkeit und
extremen Temperaturen (zulässiger Einsatztempe-
raturbereich 0–50°C).
●Nehmen Sie Zentrale nicht in Betrieb und trennen
Sie sie sofort vom 230-V-Netz, wenn:
1. sichtbareSchädenander Zentralevorhandensind,
2. nach einem Sturz oder Ähnlichem der Verdacht
auf einen Defekt besteht,
3. Funktionsstörungen auftreten.
Lassen Sie die Geräte in jedem Fall in einer Fach-
werkstatt reparieren.
●Verwenden Sie für die Reinigung nur ein trockenes,
weiches Tuch, auf keinen Fall Chemikalien oder
Wasser.
●Werden die Geräte zweckentfremdet, nicht richtig
angeschlossen, falsch bedient oder nicht fachge-
recht repariert, kann keine Haftung für daraus resul-
tierende Sach- oder Personenschäden und keine
Garantie für die Geräte übernommen werden.
3 Einsatzmöglichkeiten und Zubehör
Diese mikroprozessorgesteuerte Alarmzentrale mit
8 Alarmzonen dient zur Absicherung von Gebäuden,
Gebäudeteilen oder Geländebereichen. Dazu sind zu-
sätzlich Alarmsensoren und Signalgeber erforderlich,
die an die Zentrale angeschlossen werden müssen,
zumBeispiel:
Infrarot-Bewegungsmelder CORAL-1MVDS*
Reedkontakte für Türen und Fenster VDS-34SFF/WS*
Glasbruchmelder SHOCKGARD-2*
Verteiler DB-264/WS*
Alarmeinheit SAG-12A*
Telefonwählgerät DL-200*
Schlüsselschalter mit Impulskontakt (Taster) NSA-80*
Alarmtaster APS-1*
*Beispiele aus dem Sortiment von MONACOR
Die Programmierung der einzelnen Alarmzonen
(Schleifen) auf die erforderlichen Eigenschaften und
die Bedienung der Zentrale erfolgt über das beiliegen-
de Bedienteil, das mit einem 2-zeiligen alphanumeri-
schen Display ausgestattet ist. Zur Bedienung von ver-
schiedenen Orten aus können drei weitere Bedien-
teile (DA-8000RC von MONACOR) angeschlossen
werden. Die Kabellänge zwischen Bedienteil und Zen-
trale darf max. 200m betragen.
Zur Notstromversorgung bei einem Netzausfall und
zur Stromversorgung einer Alarmeinheit im Alarmfall
muss ein 12-V-Akkumulator mit einer Kapazität von
min. 2Ah eingesetzt werden (z.B. NPA-12/7 von
MONACOR).
Sollen die Geräte endgültig aus dem
Betrieb genommen werden, übergeben
Sie sie zur umweltgerechten Entsorgung
einem örtlichen Recyclingbetrieb.
Werfen Sie defekte Akkus nicht in den
Hausmüll, sondern geben Sie sie nur in
den Sondermüll (z.B. Sammelbehälter bei
Ihrem Elektrofachhändler).
WARNUNG DieAlarmzentrale wirdmitlebensgefähr-
licher Netzspannung (230V~) versorgt.
Der Anschluss an die Stromversorgung
darf deshalb nur durch Fachpersonal er-
folgen! Bei unsachgemäßem Vorgehen
besteht die Gefahr eines elektrischen
Schlages.
D
A
CH
5

4 Installation
4.1 Vorgehensweise
1. Lesen Sie zuerst diese Installationsanleitung kom-
plett durch. Nur wenn Sie alle Funktions- und Ein-
stellmöglichkeiten kennen, kann die Alarmanlage
optimal geplant werden.
2. Planen Sie die Alarmanlage so, dass nach Mög-
lichkeit alle acht Zonen verwendet werden und
verteilen Sie die Alarmsensoren in möglichst klei-
nen Gruppen auf diese Zonen (z.B. Zone 1 für die
Sensoren im Erdgeschoss, Zone 2 für die Senso-
ren in der 1. Etage, Zone 3 für die Sensoren im
Außenbereich usw.). Nutzen Sie auch die Mög-
lichkeit, für die Zonen unterschiedliche Eigen-
schaften zu programmieren (siehe Kap. 5.1).
3. Tragen Sie in einer Zeichnung des zu schützen-
den Gebäudes den Montageort der Zentrale, der
Bedienteile, der Alarmsensoren, der Signalgeber,
aller weiteren Komponenten und den Verlauf der
Verbindungskabel ein.
4. Verlegen Sie die erforderlichen Kabel.
5. Montieren Sie die Zentrale, Bedienteile, Senso-
ren, Geber, Schalter, Verteiler etc.
6. Schließen Sie alle Komponenten an die Verbin-
dungskabel an.
7. Setzen Sie einen 12-V-Akkumulator in die Zentra-
le ein und schließen Sie die Zentrale an das
230-V-Netz an.
8. Programmieren Sie für alle Alarmzonen die ge-
wünschte Zoneneigenschaft und stellen Sie die
Systemeigenschaften der Zentrale ein.
9. Führen Sie einen Test aller Funktionen durch.
4.2 Verbindungskabel
Als Verbindungskabel sollten mehradrige Leitungen mit
einem Mindestquerschnitt von 0,6mm2pro Ader und
farblicherKennzeichnung verwendetwerden.DieKabel
nach Möglichkeit unter Putz oder in einem Kabelkanal
verlegen, um eine Sabotage so schwer wie möglich zu
machen. Um Fehlalarme zu vermeiden, muss ein aus-
reichender Abstand zu Netzleitungen und anderen Lei-
tungen mit hohen Spannungen eingehalten werden.
Für eine gute Übersichtlichkeit aller Verbindungen
wird empfohlen, einheitliche Aderfarben zu wählen:
Rot für die 12-V-Versorgungsspannung (Pluspol)
Schwarz für die Masse
Gelb und Grün für das Anschlusspaar von Alarmkon-
takten
Braun und Weiß für das Anschlusspaar von Sabota-
gekontakten
4.3 Montage der Zentrale
und des Lautsprechers
1) Die beiden Schrauben des Gehäusedeckels lösen
und den Deckel abnehmen.
2) Um an alle drei Befestigungslöcher (21) zu gelan-
gen, die Leiterplatte (10) abnehmen. Dazu die bei-
den Halteklammern (4) von der Leiterplatte weg
drücken.
3) An geeigneter Stelle die drei Befestigungslöcher
anzeichnen. Dazu das Gehäuse als Schablone
benutzen. Anschließend die Löcher bohren.
4) Wird der Lautsprecher nicht im Gehäuse der Zen-
trale montiert [Position (22)], sondern separat in
einem eigenen Gehäuse, das Lautsprecher-
gehäuse (20) heraustrennen. Dann den Lautspre-
cher in sein Gehäuse einsetzen und das Laut-
sprechergehäuse an geeigneter Stelle festschrau-
ben. Die Schraubenlöcher des Deckels mit zwei
herausgetrennten Kappen (24) abdecken.
Anderenfalls den Lautsprecher im Gehäuse
der Zentrale an der Position (22) einklemmen.
5) Die Alarmzentrale festschrauben und die Leiter-
platte (10) wieder einsetzen. Zwei Abdeckkappen
(23) heraustrennen. Die übrigen Kappen als even-
tuellen Ersatz am Gehäuse belassen.
6) Nach dem Anschluss aller Kabel (Kap. 4.5) den
Gehäusedeckel festschrauben. Die Schrauben-
löcher des Deckels mit den zwei herausgetrennten
Kappen (23) abdecken.
4.4 Montage und Anschluss der Bedienteile
Die Bedienteile an geeigneten Stellen montieren. Das
Verbindungskabel zur Zentrale darf nicht länger als
200m sein. Die Montagehöhe so wählen, dass alle
Benutzer das Display leicht ablesen und die Tasten gut
bedienen können.
1) Die Abdeckung des Bedienteils aufklappen und
die Schraube unterhalb dem Display lösen. Das
komplette Vorderteil abnehmen.
2) An geeigneter Stelle die drei Befestigungslöcher
anzeichnen. Dazu den Gehäuserahmen als Scha-
blone benutzen.Anschließend die Löcher bohren.
3) Vor der Montage eine Abdeckkappe vom Gehäu-
serahmen abtrennen. Sie dient zum Verdecken
der Schraube unterhalb des Displays. Die zweite
Kappe dient als Ersatz. Den Gehäuserahmen an
der Wand festschrauben.
4) Das Bedienteil oder maximal vier Bedienteile an
die Zentrale anschließen:
Abb. 3 Anschluss der Bedienteile
Beim Anschluss mehrerer Bedienteile den 680-Ω-
Abschlusswiderstand zwischen den Kontakten
„+12V“ und „D1“ entfernen, jedoch nicht bei dem
letzten Bedienteil.
5) Kurz die Netzspannung an der Zentrale anlegen
(Kap. 4.5.12), damit das Display aufleuchtet. Den
Kontrastdes Displayoptimal mitdemRegler aufder
Bedienteilrückseite einstellen. Dann erst das Vor-
derteil wieder am Gehäuserahmen festschrauben.
TB1
680R
1. BedienteilAlarmzentrale
Widerstand
entfernen
680R
Widerstand
entfernen
680R
Widerstand
entfernen
680R
bei Verwendung von nur
einem Bedienteil oder
am letzten Bedienteil:
Widerstand bleibt!
2. Bedienteil 3. Bedienteil 4. Bedienteil
12V
0V
D1
D2
+12V
0V
D1
D2
+12V
0V
D1
D2
+12V
0V
D1
D2
+12V
0V
D1
D2
D
A
CH
6

4.5 Anschlüsse herstellen
In der folgenden Abb. 4 sind zur Übersicht alle mög-
lichen Anschlüsse dargestellt. Detaillierte Informatio-
nen finden Sie in den Kapiteln 4.5.1 bis 4.5.12.
Abb. 4 Übersicht der Anschlüsse
Tipps
1. Die in Abb. 4 dargestellten Alarmkontakte sind
alle, wie bei der Mehrzahl der handelsüblichen
Komponenten, als Öffner ausgeführt (auch NC-
Kontakt genannt, engl. Normally Closed = im Nor-
malfall geschlossen). Grundsätzlich können auch
Schließer (NO-Kontakte, engl. Normally Open =
im Normalfall geöffnet) verwendet werden. Als
Anschlussbeispiel hierzu ist im Kapitel 4.5.7 ein
Überfallmelder angegeben. Innerhalb einer
Schleife darf aber immer nur ein Kontakttyp ein-
gesetzt werden.
2. Soll die Zentrale über einen Schlüsselschalter
scharf und unscharf geschaltet werden, muss die
Alarmzone „AZ5“ hierfür reserviert werden.
3. Beachten Sie stets genau die Installationsanlei-
tungen der verwendeten Komponenten.
4.5.1 Lautsprecher
Den beiliegenden Lautsprecher oder einen anderen
16-Ω-Lautsprecher an die Kontakte „+ SPKR –“ der
Klemmleiste TB4 (6) anschließen.
4.5.2 Alarmeinheit oder einzelne Blitzleuchte und
Sirene
Zur optischen und akustischen Alarmierung entweder
eine Alarmeinheit bestehend aus einer Blitzleuchte
und einer Sirene oder diese Komponenten als Einzel-
geräte an die Klemmleiste TB3 (5) anschließen:
Abb. 5 Anschluss einer Alarmeinheit
4.5.3 Öffnungssensoren für Fenster und Türen
Zur Alarmauslösung beim Öffnen eines Fensters oder
einer Tür werden Reedkontakte eingesetzt. Diese be-
stehen aus einem Öffnerkontakt, der im Normalfall
durch einen Magneten geschlossen ist. Beim Öffnen
z.B. einer Tür entfernt sich der Magnet vom Kontakt,
wodurch sich der Kontakt öffnet. Die Alarmschleife
wird unterbrochen und die Zentrale gibt Alarm.
Der Anschuss von Öffnungssensoren ist auf der
nächsten Seite in der Abb. 6 dargestellt.
Wichtig!
Die Strombelastung dieser Verbraucher und die der
anden Kontakten„PGM1“ und„AUX12V“ derKlemm-
leiste TB4 (6) darf zusammen 1Anicht überschreiten!
WARNUNG Die meisten Alarmeinheiten und Sirenen
erzeugen einen sehr hohen Schallpegel.
Alarmgeber mit einem Akku (autonome
Stromversorgung) sprechen sofort an,
wenn der Akku angeschlossen wird.
Darum unbedingt zuvor einen Gehör-
schutz aufsetzen.
TB3
+–+–
Strobe Bell
Hold
Bell SAB
TMP
Diese Brücke beim Anschluss
eines Sabotagekontakts entfernen!
Blitzleuchte, 12V , max. 250mA
Sirene, 12V , max. 500mA
Sabotagekontakt
F2
MISC
0.25A Q/B
F1
AUX 1A Q/B
TB1
TB3
TB4 TB2
12V
0V
D1
D2
Bat
–
Bat
+
TB5
AC
AC
+–+–
Strobe Bell
Hold
Bell SAB
TMP PGM1
+–
SPKR
+
AUX 12V
–
AZ1TMP AZ2
+– –++–
AZ3
–+
AZ4 AZ5 AZ6
+–+–+
AZ7 AZ8
+–+––
(interner) Lautsprecher
Impedanz min. 16Ω
T 2A
vom
Netz-
trafo
12-V-Akku
Blitzleuchte, 12V ,
max. 250mA*
Sirene, 12V ,
max. 500mA*
Sabotagekontakt für
Sirene + Blitzleuchte
max.4 Bedienteile
230-V-Anschluss
zum Netztrafo
Netzsicherung T125mA
Phase (braun)
Schutzleiter (grün/gelb)
[nicht erforderlich]
Nullleiter (blau)
12-V-Betriebsspannung
für externe Geräte*
programmierbarer
Steuerausgang*
Sabotagekontakte für
alle Alarmsensoren
Alarmzone 1
für NC-Kontakte
Alarmzone 2
für NC-Kontakte
Alarmzone 3
für NC-Kontakte
Alarmzone 4
für NC-Kontakte
Schlüsselschalter
oder Alarmzone 5
Alarmzone 6
für NC-Kontakte
Alarmzone 7
für NC-Kontakte
Alarmzone 8
für NC-Kontakte
*Die Strombelastung aller angeschlossener Ver-
braucher darf zusammen 1 A nicht überschreiten!
D
A
CH
7

Abb. 6 Öffnungsmelder (Reedkontakte) für Fenster und Türen
Tipps
1. Zum Anschluss mehrerer Melder an eine Alarm-
zone einen Verteiler verwenden (siehe Abb. 6,
Alarmzone 1).
2. Für die Hauptzugangstür eine separate Alarm-
zone verwenden und für diese die Ein- und Aus-
trittverzögerungszeit aktivieren (siehe Kap. 5.2).
So kann das Bedienpersonal die Anlage scharf
schalten und das Gebäude innerhalb der Verzö-
gerungszeit durch die Haupttür verlassen oder
nachdem BetretendesGebäudes dieAnlageaus-
schalten, ohne einen Alarm auszulösen.
4.5.4 PIR-Bewegungsmelder
Passive Infrarot-Bewegungsmelder erfassen die Be-
wegung von Infrarot-Wärmequellen, wie z.B. von Lebe-
wesen. Sie sind meistens mit einem NC-Kontakt ausge-
stattet,der beieiner erkanntenBewegung geöffnetwird.
Abb. 7 PIR-Bewegungsmelder mit Öffner (NC-Kontakt)
4.5.5 Feuer- und Rauchmelder
An die Zentrale können auch Feuer- und Rauchmelder
angeschlossen werden. Die Alarmzone für diese Mel-
der auf „Fire“ programmieren (Kap. 5.1). So werden
anwesende Personen auch bei unscharfer Alarmanla-
ge durch einen pulsierenden Alarmton bei Gefahr
gewarnt.
Abb. 8 Feuer- oder Rauchmelder mit Öffner (NC-Kontakt)
4.5.6 Glasbruchmelder
Zur Alarmauslösung beim Einschlagen einer Glas-
scheibe dienen Glasbruchmelder.
Passive Glasbruchmelder werden direkt auf die
Glasscheibe geklebt und unterbrechen zur Alarmaus-
lösung den Stromfluss in einerAlarmschleife. Sie wer-
den genauso angeschlossen wie die Reedkontakte für
Fenster und Türen (Kap. 4.5.3).
Akustische Glasbruchmelder reagieren auf die beim
Zerbersten von Glas typischen Geräusche. Sie benöti-
gen zum Betrieb eine Versorgungsspannung.
Abb. 9 Akustische Glasbruchmelder
4.5.7 Überfallmelder (Paniktaste)
Überfallmelder werden an eine separateAlarmschleife
angeschlossen, die auf „Panic“ programmiert wird
(Kap. 5.1). So kann über diesen Melder auch bei
unscharf geschalteter Anlage durch Betätigen der
Paniktaste ein Alarm manuell ausgelöst werden.
Abb. 10 Überfallmelder (Paniktaste)
TB2
AZ1TMP AZ2
+– –++–
Paniktaste
mit NC-Kontakt
Verteiler
Paniktasten
mit NC-Kontakt
TB2
AZ1TMP AZ2
+– –++–
Paniktaste
mit NO-Kontakt
Verteiler
Paniktasten
mit NO-Kontakt
Brücken
entfernen!
Brücken
nicht
entfernen!
TB2
AZ1TMP AZ2
+– –++–
TB4
PGM1
+–
SPKR
+
AUX 12V
–
Brücken
entfernen!
+–
12 V
Verteiler
Alarm
Sabotage
Glasbruch-
melder
+–
12 V
Alarm
Sabotage
TB2
AZ1TMP AZ2
+– –++–
TB4
PGM1
+–
SPKR
+
AUX 12V
–
+
–
Alarmkontakt
Brücke
entfernen!
Betriebsspannung 12V
TB2
AZ1TMP AZ2
+– –++–
Sabotagekontakt
TB4
PGM1
+–
SPKR
+
AUX 12V
–
+
–
Alarmkontakt
Betriebsspannung 12V
Brücken
entfernen!
Wichtig!
Beim Anschluss von NC-Kontakten an eine Alarm-
zone unbedingt die zugehörige Brücke zwischen den
Kontakten „AZ“ entfernen, sonst kann kein Alarm
ausgelöst werden.
TB2
AZ1TMP AZ2
+– –++–
Alarmzone 1
Alarmzone 2
Verteiler
D
A
CH
8

Bei Meldern mit NC-Kontakten muss die Brücke zwi-
schen den zugehörigen Anschlüssen „AZ…“ entfernt
werden. Bei Meldern mit NO-Kontakten diese Brücke
unbedingt eingesetzt lassen und die Anschlüsse des
Melders mit einem der Anschlüsse „AZ…“ der zuge-
hörigen Alarmzone und mit dem Kontakt „TMP–“ der
Klemme TB2 verbinden!
4.5.8 Schlüsselschalter oder Code-Schloss
Als Schlüsselschalter kann nur ein Typ mit Impulskon-
takt (NC-Taster) verwendetet werden (z.B. das Modell
NSA-80 von MONACOR).Alternativ lässt sich auch ein
entsprechendes Code-Schloss verwenden (z.B. DAC-
299 von MONACOR), über das durch Eintippen einer
Geheimzahl die Zentrale scharf und unscharf geschal-
tet wird. Der Schalter oder das Schloss muss an die
Alarmzone „AZ5“ angeschlossen werden. Diese Zone
auf „Key“ (Kap. 5.1) und „Full“ (Kap. 5.2) programmie-
ren. Damit ist gleichzeitig auch die Austrittverzöge-
rungszeit beim Scharfschalten der Anlage aktiviert.
Andere Komponenten können dann an diese Zone
nicht angeschlossen werden.
Abb. 11 Schlüsselschalter
Falls der Schlüsselschalter eine Status-Anzeige (An-
lage scharf/unscharf) hat, kann diese an die Kontakte
„PGM1“ und „AUX12V–“ der Klemme TB4 ange-
schlossen werden. Der Steuerausgang „PGM1“ muss
dann entsprechend programmiert werden (Kap. 5.4).
4.5.9 Telefonwählgerät
Ein automatisches Telefonwählgerät ist ein stiller
Alarmgeber, derimAlarmfall selbsttätig einezuvor pro-
grammierte Telefonnummer anwählt.
Abb. 12 automatisches Telefonwählgerät
Der Steuerausgang „PGM1“ der Klemme TB4 sollte mit
der Funktion „Alarm“ programmiert werden (Kap. 5.4).
4.5.10 Sabotageschleifen der Alarmzonen auf den
Anschluss TMP führen
Die Sabotageschleifen aller Alarmzonen wie folgt
zusammenführen und an den Kontakt TMP der Klem-
me TB2 (9) anschließen:
Abb. 13 Anschluss aller Alarmzonen-Sabotageschleifen
4.5.11 12-V-Akkumulator
Zur Notstromversorgung bei einem Netzausfall und
zur Stromversorgung einer Alarmeinheit im Alarmfall
muss ein 12-V-Akkumulator mit einer Kapazität von
min. 2Ah eingesetzt werden (z.B. NPA-12/7 von
MONACOR). Den roten Kabelschuh (13) auf den Plus-
pol des Akkus stecken und den schwarzen Kabel-
schuh (12) auf den Minuspol. Den Akku in den Stau-
raum (19) legen.
Abb. 14 12-V-Akkumulator
Nach dem Anschluss eines geladenen Akkus er-
scheint im Display des Bedienteils kurz die Versions-
nummer der Software und die Bitte zu warten:
Anschließend zeigt das Display:
Im Normalbetrieb wird derAkku über das interne Lade-
teil aufgeladen. Zur Absicherung dient eine träge
2-A-Sicherung in der Halterung (14). Zum Auswech-
seln der Sicherung die Halterung aufschrauben.
4.5.12 Netzspannung
Die 230-V-Stromversorgung der Zentrale an die
Lüsterklemme unten links (Positionen 16–18) an-
schließen:
01 Jan 00:00
<<<
UNSET
>>>
V1.5 Please Wait
TB1
12V
0V
D1
D2
TB5
AC
AC
T 2A vom
Netz-
trafo
12-V-Akku
Bat
–
Bat
+
TB2
AZ1TMP AZ2
+– –++–
Verteiler
Brücke
entfernen!
TMP
AZ1Sabotageschleifen der Alarmzonen (AZ)
TMP
AZ2 TMP
AZ3 TMP
AZ4 TMP
AZ5 TMP
AZ6 TMP
AZ7 TMP
AZ8
TB2
TMP AZ2
+– +–
Sabotagekontakt
TB4
PGM1
+–
SPKR
+
AUX 12V
–
+
–
12-V-Versorgungs-
spannung
Brücke entfernen!
AZ1
+–
Alarmtrigger-
eingang
TB2
TMP AZ5
+– +–
Sabotagekontakt
TB4
PGM1
+–
SPKR
+
AUX 12V
–
+
–
Scharf/Unscharf
Anzeige-LED
scharf/unscharf
Brücken entfernen!
D
A
CH
9

Nullleiter an die untere Klemme
Schutzleiter an die mittlere Klemme – Der Schutzlei-
ter braucht jedoch nicht angeschlossen zu werden,
weil die Zentrale der Schutzklasse II entspricht. Die
Klemme dient nur zum Fixieren eines eventuell vor-
handenen Schutzleiters.
Phase an die obere Klemme; die Netzsicherung (15)
befindet sich genau darüber
Abb. 15 Netzanschluss
Sobald die Netzspannung anliegt, leuchtet die LED1
(7) grün.
5 Programmierung
Die Programmierung kann von jedem der angeschlos-
senen Bedienteile erfolgen. Wenn Sie schon mit der
Programmierung etwas vertraut sind, können Sie an-
hand der Übersicht des Programmiermenüs auf den
beiden separat beiliegenden DIN-A-3-Blättern vor-
gehen. Tragen Sie am besten alle gemachten Einstel-
lungen auf der letzten Seite dieser Anleitung und auf
der letzten Seite der Bedienungsanleitung ein, damit
Sie und das Bedienpersonal jederzeit über alle Para-
meter informiert sind.
Achten Sie darauf, dass die Installationsanleitung,
die Bedienungsanleitung und die Menü-Übersich-
ten nicht in unbefugte Hände gelangen!
5.1 Eigenschaften der Zonen programmieren
Zuerst jede Zone separat auf die erforderliche Eigen-
schaft programmieren. Die Eigenschaft setzt sich aus
der Alarmreaktion und dem Modus zusammen.
– Alarmreaktion (Typ) –
12 Hr
Bei einer Alarmregistrierung löst die Zone sofort einen
Alarm aus, wenn die Zentrale scharf geschaltet ist
(Standardeinstellung ohne Extrafunktion).
E/E(Entry/Exit)
Nach dem Scharfschalten der Zentrale ist die Zone
erst nach dem Ablauf der Austrittverzögerungszeit
(Exit Time) aktiviert. Bei einer Alarmregistrierung rea-
giert sie dann erst nach dem Ablauf der Eintrittverzö-
gerungszeit (Entry Time). Diese Eigenschaft ist spezi-
ell für die Türen vorgesehen, über die das Bedienper-
sonal der Alarmzentrale das Gebäude betritt und ver-
lässt. Zum Programmieren der Verzögerungszeiten
siehe Kapitel 5.2.
Access
Bei einerAlarmregistrierung in dieser Zone erfolgt kein
Alarm, wenn zuvor eine andere Zone mit der Eigen-
schaft„E/E“ dieEintrittverzögerung aktivierthat. Wurde
jedochdiese Verzögerungnicht aktiviert,löst eineRegi-
strierung sofort einen Alarm aus. Diese Eigenschaft ist
speziell für Bewegungsmelder, die auf die Zutrittstüren
für das Bedienpersonal ausgerichtet sind, vorgesehen.
Panic
Die Zone löst bei einerAlarmregistrierung immer sofort
einenAlarm aus, auch wenn die Zentrale unscharf ge-
schaltet ist. Diese Eigenschaft ist speziell für Überfall-
melder (Panikschalter) vorgesehen.
24 Hr
Die Zone löst bei einerAlarmregistrierung immer sofort
einen Alarm aus. Ist die Zentrale unscharf geschaltet,
erfolgt die Alarmierung nur über die Summer der
Bedienteile und über den Lautsprecher. Bei scharf
geschalteterAnlage wird zusätzlich die angeschlosse-
ne Sirene aktiviert.
Fire
Die Zone löst bei einer Alarmregistrierung immer sofort
einen Alarm aus, auch wenn die Zentrale unscharf ge-
schaltetist. ZurErkennung desFeueralarms ertönteine
angeschlossene Sirene gepulst. Diese Eigenschaft ist
speziell für Rauch- und Feuermelder vorgesehen.
Alert
Bei unscharf geschalteter Anlage und einer Alarm-
registrierung ertönen die Summer der Bedienteile und
der Lautsprecher. Diese Eigenschaft ist speziell für
Türen vorgesehen, die bei Anwesenheit geschlossen
gehalten werden sollen (z.B. Flucht- und Feuertüren).
Bei scharf geschalteter Anlage wird diese Zone
von der Alarmregistrierung ausgenommen.
ET (Exit Terminator)
Die Austrittverzögerungszeit in den Zonen mit der Ein-
stellung E/E wird erst dann beendet, wenn in der „ET“-
Zone eine Registrierung erfolgt. In der Systemeinstel-
lungmuss fürdenModus derAustrittsverzögerung(Exit-
Mode) die Funktion „ET“ programmiert werden (siehe
Kap. 5.2, Schritt 22). EinAlarm kann jedoch nicht durch
eine „ET“-Zone ausgelöst werden. Diese Eigenschaft ist
speziell fürAnlagen vorgesehen, bei denen das Bedien-
personal mehr als 99 Sekunden benötigt, um nach dem
Scharfschalten die letzte Zone zu verlassen.
Pt E/E (Part Entry/Exit)
Ist nur ein Teilbereich derAlarmanlage scharf geschal-
tet, reagiert dieses Zone wie eine mit der Eigenschaft
E/E. Ist die komplette Anlage scharf geschaltet, hat
diese Zone die Eigenschaft „Access“.
Key
Diese Funktion ist speziell für einen Schlüsselschalter
oder ein Code-Schloss mit Impulskontakt (Taster) vor-
gesehen und kann nur für die Zone 5 programmiert
werden. Für den Modus muss „Full“ programmiert wer-
den (siehe Bedienschritt 14). Durch diese Einstellun-
gen wird auch die Austrittverzögerungszeit beim
Scharfschalten über den Schlüsselschalter aktiviert.
Sobald die Funktion „Key“ programmiert wurde, ist
die Zone 5 nicht mehr für den Anschluss von Alarm-
sensoren geeignet.
Wichtig!
Nachdem alle Anschlüsse verbunden sind, den Ge-
häusedeckel der Zentrale aufsetzen und festschrau-
ben, damit der Sabotagekontakt (11) schließt und
kein Alarm ausgelöst wird!
zum Netztrafo
Netzsicherung T125mA
Phase (braun)
[Schutzleiter (grün/gelb)]
Nullleiter (blau)
D
A
CH
10

– Modus –
Part 1
Ist die Alarmzentrale im Modus „Part 1“ teilscharf ge-
schaltet, löst eine Registrierung in einer Zone mit dem
Modus„Part 1“oder„Part 3“keinenAlarm aus.ZumBei-
spiel können so Bewegungsmelder im Inneren des Ge-
bäudes von derAlarmregistrierung ausgenommen wer-
den, wenn befugte Personen in deren Überwachungs-
bereichanwesend sind.Eine Registrierungin Zonenmit
einem anderen Modus löst jedoch einen Alarm aus
(z.B. durch einen Öffnungsmelder an einem Fenster).
Part 2
Entspricht der Eigenschaft „Part 1“, jedoch werden im
Modus „Part 2“ Zonen mit den Modus „Part 2“ oder
„Part 3“ von der Alarmauslösung ausgenommen.
Part 3
Ist die Alarmzentrale im Modus „Part 3“ teilscharf ge-
schaltet, löst eine Registrierung in den Zonen mit dem
Modus„Part 1“,„Part 2“oder „Part3“ keinenAlarm aus.
Chime
Wenn die Zentrale unscharf geschaltet ist und in die-
ser Zone ein Alarm registriert wird, können die Sum-
mer in den Bedienteilen und der Lautsprecher vier
kurze Signaltöne abgeben. Für alle „Chime“-Zonen
gemeinsam lässt sich diese Funktion über das Bedien-
teil ein- und ausschalten (siehe Bedienungsanleitung).
Bei scharf geschalteter Zentrale und einerAlarmre-
gistrierung in einer „Chime“-Zone werden immer alle
Signalgeber normal aktiviert.
Ch/P1
Wenndie Zentraleunscharf geschaltetist undin dieser
Zone ein Alarm registriert wurde, können die Summer
in den Bedienteilen und der Lautsprecher vier kurze
Pieptöne abgeben (siehe auch Modus „Chime“). Bei
scharf geschalteter Zentrale im Modus „Part 1“ oder
„Part 3“ und einer Alarmregistrierung in dieser Zone
wird kein Alarm aktiviert.
Ch/P2
Wie Ch/P1, jedoch erfolgt bei scharf geschalteter Zen-
trale im Modus „Part 2“ oder „Part 3“ keine Alarmaus-
lösung.
Ch/P3
Wie Ch/P1, doch erfolgt bei bei scharf geschalteter
Zentrale im Modus „Part 1“, „Part 2“ oder „Part 3“ keine
Alarmauslösung.
Full
Bei scharf geschalteter Zentrale und einerAlarmregis-
trierung in dieser Zone werden alle Signalgeber nor-
mal aktiviert (Standardeinstellung ohne Extrafunktion).
– Bedienschritte –
1) Nach dem Anlegen der Akkuspannung oder der
Netzspannung zeigt das Display des Bedienteils:
Die Zentrale ist unscharf. Um in den Program-
miermodus zu schalten, den vierstelligen Pro-
grammier-Code (Voreinstellung: 1, 2, 3, 4) mit den
Zifferntasten eingeben. Jeder Tastendruck wird
mit einem kurzen Piepton bestätigt. Nach dem
Eintippen des Programmier-Codes ertönt ein
anderer Signalton und im Display erscheint:
2) Innerhalb von 15 Sekunden die Taste No drücken,
sonst wird der Programmiermodus wieder verlas-
sen. Das Display zeigt:
3) Wieder die Taste No drücken. Das Display zeigt:
4) Erneut die Taste No drücken. Das Display zeigt:
5) Die Taste Yes drücken. Das Display zeigt:
6) Die Taste No drücken. Das Display zeigt:
7) Erneut die Taste No drücken. Das Display zeigt:
8) Wieder die Taste No drücken. Das Display zeigt:
9) Die Taste No drücken. Das Display zeigt:
10) Die Taste Yes drücken. Das Display zeigt:
11) Die Nummer der einzustellenden Zone eintippen,
z. B. Taste „1“ für Zone 1. Das Display zeigt:
12) Die Taste No so oft drücken, bis die erforderliche
Art der Alarmreaktion (Type) angezeigt wird:
12 Hr, E/E, Access, Panic, 24 Hr, Fire, Alert, ET,
Pt E/E oder Key
Soll die Zone z.B. auch bei unscharf geschalteter
Zentrale einen Alarm auslösen:
13) Zur Bestätigung die Taste Yes drücken. Das Dis-
play zeigt z.B.:
Zone 1 Mode
Chime
Zone 1 T pe
24 Hr
Zone 1 T pe
E/E
Select 1..8
Program ........
Zones ?
Do You Want to..
View Log ?
Do You Want to..
Set Date/Time ?
Do You Want to..
Program Codes ?
Do You Want to..
Program Chime ?
Do You Want to..
Select Options ?
Do You Want to..
Delete Zone ?
Do You Want to..
Test ?
Do You Want to..
Set Engineer ?
01 Jan 00:00
<<<
UNSET
>>>
D
A
CH
11

14) Die Taste No so oft drücken, bis der erforderliche
Modus angezeigt wird:
Part1, Part2, Part3, Chime, CH/P1, CH/P2,
CH/P3, Full
Soll diese Zone z.B. sowohl im Vollscharf- als
auch im Teilscharfmodus aktiviert sein:
Hinweis: Ist für die Zone 5 die Funktion Schlüssel-
schalter (Key) gewählt, muss der Modus „Full“
programmiert werden.
15) Zur Bestätigung die Taste Yes drücken. Das Dis-
play zeigt z.B.:
16) In der unteren Displayzeile wird die Kennzeich-
nung der Zone angezeigt. Voreingestellt ist:
„Zone“ und die Nummer der Zone. Soll die Vorein-
stellung beibehalten werden, die Taste Yes drü-
cken und mit dem Bedienschritt 19 fortfahren.
Soll eine andere Kennzeichnung angegeben
werden, die Taste No drücken. Das Display zeigt:
17) Mit den Zifferntasten 16 Buchstaben, Ziffern und
ggf. Leerzeichen eintippen. Die entsprechende
Zifferntaste so oft drücken, bis das gewünschte
Zeichen erscheint:
Wird das gewünschte Zeichen angezeigt, die
Taste Yes betätigen und den nächsten Buchsta-
ben eingeben. Werden nicht alle 16 Zeichen
benötigt, die restlichen Schreibstellen mit Leerzei-
chen auffüllen.
18) Sobald das 16. Zeichen mit der Taste Yes be-
stätigt wird, springt das Display auf die Einstellun-
gen für die nächstfolgende Zone um. Die Bedien-
schritte 12) bis 17) für alle verwendeten Zonen
wiederholen.
19) Zum Verlassen der Ebene für die Zoneneinstel-
lung die Taste 0drücken. Das Display zeigt:
5.2 Ein- und Austrittsverzögerung
Signalisierung beim Scharfschalten
schnelle Scharfschaltung
20) Ausgehend vom Bedienschritt 19) des vorherigen
Kapitels die Taste No drücken. Das Display zeigt:
21) Die Taste Yes drücken. Das Display zeigt:
„F-Exit Time“ ist die Austrittverzögerungszeit im
Scharfstellmodus „Full“ (alle Zonen aktiviert). Als
Voreinstellung sind 30 Sekunden programmiert.
Soll diese Verzögerungszeit beibehalten werden,
die Taste Yes drücken.
Zum Programmieren einer anderen Zeit die
Taste No drücken. Das Display springt um auf:
Mit den Zifferntasten eine Zeit zwischen 00 und 99
Sekunden eingeben. Eine falsche Eingabe lässt
sich durch Überschreiben korrigieren.
22) Zum Bestätigen der gewählten Zeit die Taste Yes
drücken. Das Display springt um auf:
Die Taste No so oft drücken, bis der erforderliche
Modus für die Austrittverzögerungszeit ange-
zeigt wird:
Time
DieAustrittverzögerungszeit endet nach der zuvor
eingestellten Zeit.
T/EE (Time or Entry/Exit)
DieAustrittverzögerungszeit endet entweder nach
der zuvor eingestellten Zeit oder wenn eine Regis-
trierung in einer Zone mit der Eigenschaft „E/E“
stattfand.
ET (Exit Terminator)
Die Austrittverzögerungszeit endet erst, wenn
eine Registrierung in der Zone mit der Eigenschaft
„ET“ stattfindet.
E/E(Entry/Exit)
Die Austrittverzögerungszeit endet erst, wenn
eine Registrierung in einer Zone mit der Eigen-
schaft „E/E“ stattfindet.
23) Zum Bestätigen des gewählten Modus die Taste
Yes drücken. Das Display springt um auf:
„P-Exit Time“ ist die Austrittverzögerungszeit im
Scharfstellmodus „Part…“ (bestimmte Zonen
P-Exit Mode
Time
F-Exit Mode
Time
F-Exit Time
00<
—
F-Exit Time
30
Program .......
Exit/Entr ?
Program .......
Zones ?
Zone 1 Text
-
Zone 1 Text
Zone1
Zone 1 Mode
Full
D
A
CH
12
Taste Zeichen
1A, B, C
2D, E, F
3G, H, I
4J, K, L
5M, N, O
Taste Zeichen
6P, Q, R
7S, T, U
8V, W, X
9Y, Z, Leerzeichen
01, 2, 3, … 9, 0

sind deaktiviert). Als Voreinstellung sind 30 Se-
kunden programmiert. Soll diese Verzögerungs-
zeit beibehalten werden, die Taste Yes drücken.
Die Programmierung einer anderen Zeit und
des Modus für die Austrittverzögerungszeit erfolgt
wie für den Scharfstellmodus „Full“ (siehe Bedien-
schritte 21 und 22).
24) Zum Bestätigen des gewählten Modus die Taste
Yes drücken. Das Display springt um auf:
Die Taste No so oft drücken, bis der gewünschte
Modus für die akustische Signalisierung der
Austrittverzögerungszeit im Scharfstellmodus
„Part…“ angezeigt wird:
Aud.
Während der Austrittverzögerungszeit ertönt kon-
tinuierlich ein Signalton. Die Lautstärke für den
Lautsprecher mit dem Regler VR1 (8) einstellen.
Bei einem Alarm ertönt der Lautsprecher jedoch
immer mit höchster Lautstärke.
Silent
Während des Ablaufs der Austrittszeit ertönt kein
Signalton. Wenn die Zeit abgelaufen ist, ertönt
jedoch ein kurzes Signal.
P1 Aud.
Nur im Scharfstellmodus „Part 1“ und „Part 3“
ertönt während der Austrittverzögerungszeit das
Signal.
P2 Aud.
Nur im Scharfstellmodus „Part 2“ ertönt während
der Austrittverzögerungszeit das Signal.
Die akustische Signalisierung folgt über die Sum-
mer der Bedienteile und über den Lautsprecher.
25) Zum Bestätigen des gewählten Modus die Taste
Yes drücken. Das Display springt um auf:
Die Taste No so oft drücken, bis die gewünschte
optische Bestätigung des Scharfschaltens an-
gezeigt wird:
Off
Es erfolgt keine optische Signalisierung, wenn die
Zentrale scharf geschaltet ist.
Any
Sobald die Zentrale scharf geschaltet ist (sowohl
im Modus „Full“ als auch in einem der Modi
„Part…“) wird die angeschlossene Blitzleuchte für
einige Sekunden aktiviert.
Full
Nur nachdem die Zentrale im Modus „Full“ scharf
geschaltet ist, wird die Blitzleuchte für einige
Sekunden aktiviert.
26) Zum Bestätigen des gewählten Modus die Taste
Yes drücken. Das Display springt um auf:
Bei dieser Einstellung lässt sich die Zentrale auch
ohne Eingabe eines Benutzer-Codes mit der
Taste Quick an einem Bedienteil scharf schal-
ten. Soll diese Einstellung beibehalten werden,
die Taste Yes drücken.
Zum Deaktivieren dieser Scharfstellmöglichkeit
die Taste No drücken. Das Display zeigt:
27) Zum Bestätigen der gewählten Einstellung die
Taste Yes drücken. Das Display springt um auf:
Hier wird die Eintrittverzögerungszeit program-
miert,diesich auszweiTeilzeiten zusammensetzt.
Diese Verzögerungszeit steht dem Bedienperso-
nal beim Durchqueren einer „E/E“-Zone zur Ver-
fügung, um die Zentrale unscharf zu schalten,
ohne einen Alarm auszulösen. Beim Ablauf der
ersten Teilzeit (Entry 1 Time, Voreinstellung 30
Sekunden) signalisieren die Summer der Bedien-
teile und der Lautsprecher einen pulsierenden
Ton. Danach startet die zweite Teilzeit (Entry 2
Time, Voreinstellung 10 Sekunden). Ein klanglich
anderes Tonsignal warnt nun vor dem nahenden
Ende der Eintrittverzögerungszeit. Die Zentrale
muss zuvor unscharf geschaltet werden, sonst
wird ein Alarm ausgelöst.
Wenn die Voreinstellung für die erste Teilzeit
(30 Sekunden) beibehalten werden soll, die Taste
Yes drücken. Anderenfalls die Taste No betätigen
und mit den Zifferntasten die gewünschte Zeit
zweistellig eintippen.
28) Zum Bestätigen der ersten Teilzeit die Taste Yes
drücken. Das Display springt um auf:
Für die zweite Teilzeit ebenso verfahren.
29) Zum Bestätigen der zweiten Teilzeit die Taste Yes
drücken. Das Display springt zurück auf:
Die Taste 0drücken. Das Display zeigt:
Program .......
Exit/Entr ?
F-Exit Time
30
Entr 2 Time
10
Entr 1 Time
30
Quick Set
Off
Quick Set
On
Confirm Mode
Off
P-Exit Sounder
Aud.
D
A
CH
13

5.3 Einstellungen für die Alarmierung
und die Paniktaste
30) Ausgehend vom Bedienschritt 29) des vorherigen
Kapitels die Taste No drücken. Das Display zeigt:
31) Die Taste Yes drücken. Das Display zeigt:
Als Dauer für den akustischen Alarm sind
20Minuten voreingestellt. Die Blitzleuchte ist je-
doch so lange aktiviert, bis die Zentrale wieder un-
scharf geschaltet ist.
Zum Programmieren einer anderen Zeit die Taste
No drücken. Das Display spring um auf:
Mit den Zifferntasten die Sirenendauer in Minuten
eintippen.
32) Zum Bestätigen der gewählten Einstellung die
Taste Yes drücken. Das Display springt um auf:
Es ist keine Ansprechverzögerungszeit für die
optische und akustische Alarmierung vorein-
gestellt. Soll diese Einstellung beibehalten wer-
den, die Taste Yes drücken.
Zum Programmieren einer Verzögerung die
Taste No drücken. Das Display zeigt:
Mit den Zifferntasten die Verzögerungszeit in
Minuten eintippen. Ein verzögertesAnsprechen ist
dann z.B. sinnvoll, wenn erst ein stillerAlarm über
ein Telefonwählgerät ausgelöst werden soll.
33) Zum Bestätigen der gewählten Einstellung die
Taste Yes drücken. Das Display springt um auf:
Hier wird die Alarmwiederholung programmiert,
d.h. die Anzahl eines erneuten Ansprechens der
Sirene nachdem ihre Alarmdauer abgelaufen ist
und in einer Zone eine weitere Registrierung statt-
findet, aber der Alarm noch nicht zurückgesetzt
wurde. Voreingestellt sind 99 Wiederholungen.
Soll diese Einstellung beibehalten werden, die
Taste Yes drücken.
Bei einer Außensirene wird jedoch die Einstel-
lung 00 (keine Wiederholung) empfohlen, damit
keine unnötige Ruhestörung entsteht. Dazu die
Taste No drücken. Das Display zeigt:
Entweder für keine Wiederholung die Taste Yes
drücken oder erst mit den Zifferntasten die ge-
wünschte Anzahl eintippen und danach die Taste
Yes betätigen. Das Display springt um auf:
34) Den Sirenentyp wählen. Voreingestellt ist SAB
(self actuating bell), d.h. für Sirenen ohne eigene
Zeitbegrenzung. Für die Dauer der akustischen
Alarmierung liegt an den Anschlüssen „Bell“ der
Klemme TB3 (5) eine 12-V-Spannung an. Zum
Bestätigen dieser Einstellung die Taste Yes drü-
cken oder zur Auswahl des Typs SCB (self con-
tained bell = Sirene mit Zeitbegrenzung und eige-
nerStromversorgung)dieTaste No betätigen.Das
Display springt um auf:
Bei dieser Einstellung liegt im Ruhezustand an
den Anschlüssen „Bell“ eine 12-V-Steuerspan-
nung an. ImAlarmmodus fällt diese Spannung ab.
Die Sirene ertönt dann solange, bis die an ihr ein-
gestellte Zeit abgelaufen ist. Der Vorteil dieses
Sirenentyps ist, dass im Sabotagefall beim Durch-
trennen der Sirenensteuerleitung die Sirene sofort
und autonom durch die fehlende Steuerspannung
anspricht. Aus dem Sortiment von MONACOR
wird hierfür das Modell SAG-14 und ein zusätz-
liches Relais empfohlen.
35) Zum Bestätigen der Einstellung die Taste Yes
drücken. Das Display springt um auf:
Öffnet der Sabotagekontakt der Sirene (oder der
Alarmeinheit) und ist die Zentrale unscharf
geschaltet, ertönen nur die Summer der Bedien-
teile und der Lautsprecher (bei scharf geschalteter
Zentrale natürlich zusätzlich die Blitzleuchte und
Sirene). Soll diese Einstellung beibehalten wer-
den, die Taste Yes drücken.
Sollen jedoch in jedem Fall zusätzlich die Blitz-
leuchte und die Sirene ansprechen, mit der Taste
No umschalten auf:
36) Zum Bestätigen der Einstellung die Taste Yes
drücken. Das Display springt um auf:
Panic Mode
On
Tamper Ring
On
Tamper Ring
Off
Bell Mode
SCB
Bell Mode
SAB
Bell Re-Arms
00<
—
Bell Re-Arms
99
Bell Dela
00<
—
Bell Dela
00
Ring Time
03<
—
Ring Time
00<
—
Wichtig!
Ist die Sirene imAußenbereich installiert, muss in
einigen Ländern die Sirenendauer begrenzt wer-
den (in Deutschland auf max. 3 Minuten). Län-
gere Alarmzeiten können eine Anzeige wegen
Ruhestörung zur Folge haben.
Ring Time
20
Program .......
Bell & Panic ?
D
A
CH
14

Wird ein Alarm über einen angeschlossenen
Panikschalter ausgelöst, erfolgt bei dieser Einstel-
lung eine optische und akustische Alarmierung.
Soll die Einstellung beibehalten werden, die Taste
Yes drücken.
Soll jedoch nur ein stiller Alarm erfolgen (Sig-
nalisierung nur über das Display der Bedienteile
und ggf. über den Schaltausgang PGM1 – siehe
Kap. 5.4), die Taste No drücken. Das Display
springt um auf:
37) Zum Bestätigen der gewählten Einstellung die
Taste Yes drücken. Das Display springt zurück
auf:
Zum Verlassen dieser Menüebene die Taste 0
drücken. Das Display zeigt:
5.4 Schaltausgang PGM1
38) Ausgehend vom Bedienschritt 37) des vorherigen
Kapitels die Taste No drücken. Das Display zeigt:
39) Die Taste Yes drücken. Das Display zeigt:
Die Funktion für den Schaltausgang PGM1 der
Klemme TB4 (5) wählen. Die jeweilige Spannung
ist immer gegen den Anschluss „AUX 12V–“
gemessen. Voreingestellt ist „SW12V“, d.h. bei
scharf geschalteter Zentrale springt die Aus-
gangsspannung von 0V auf 12V (bereits während
die Austrittverzögerungszeit abläuft). Soll diese
Einstellung beibehalten werden, die Taste Yes
drücken.
Zum Auswählen einer anderen Funktion die
Taste No so oft drücken, bis die entsprechende
Anzeige im Display erscheint:
Puls+
Beim Scharfschalten springt die Spannung für ca.
3 Sekunden von 0V auf 12V (bereits während die
Austrittverzögerungszeit abläuft).
Bell
Solange die Sirene ertönt, liegen 12V an.
Strb.
Solange die Blitzleuchte aktiviert ist, liegen 12V
an (auch wenn die Blitzleuchte zur Bestätigung
des Scharfschaltens nur kurz aktiviert ist).
EX/EN
Während des Ablaufs der Ein- oder Austrittverzö-
gerungszeit liegen 12V an.
Walk
Solange der Testmodus (Walktesting . . .) einge-
schaltet ist, liegen 12V an.
IntAl
Bei einer Alarmauslösung liegen solange 12V an,
bis der Alarm über das Bedienteil zurückgesetzt
wird (auch beim Auslösen einer „Panic“- oder
„Alert“-Zone).
Alarm
Bei einer Alarmauslösung liegen solange 12V an,
bis derAlarm zurückgesetzt wird (nicht beim Aus-
lösen einer „Panic“- oder „Alert“-Zone).
Panic
Wenn eine Zone mit der Eigenschaft „Panic“ akti-
viert wurde, liegen solange 12V an, bis der Alarm
zurückgesetzt wird.
Puls–
Beim Scharfschalten springt die Spannung für ca.
3 Sekunden von 12V auf 0V (bereits während die
Austrittverzögerungszeit abläuft).
40) Zum Bestätigen der gewählten Einstellung die
Taste Yes drücken. Das Display springt um auf:
Dieser Menüpunkt wird bei der DA-8000 nicht
benötigt. Bitte die Einstellung „Fire“ nicht verän-
dern.
41) DieTaste Yes drücken.Das Displayspringt umauf:
Auch dieser Menüpunkt wird bei der DA-8000
nicht benötigt. Bitte die Einstellung „Off“ nicht ver-
ändern.
42) Die Taste Yes erneut drücken. Das Display springt
zurück z.B. auf:
Zum Verlassen dieser Menüebene die Taste 0drü-
cken. Das Display zeigt:
5.5 Alarm-Reset-Berechtigung und Alarmaus-
lösung über das Bedienteil
43) Ausgehend vom Bedienschritt 42) des vorherigen
Kapitels die Taste No drücken. Das Display springt
um auf:
44) Die Taste Yes drücken. Das Display zeigt:
Hier wird die Alarm-Reset-Berechtigung bei der
Registrierung einer Sabotage programmiert.
Tamper Reset
An
Program .......
Reset & Ke pad ?
Program .......
Output & Digi ?
PGM 1 Mode
SW12V
Alarm Restore
Off
Chan.1 Mode
Fire
PGM 1 Mode
SW12V
Program .......
Output & Digi ?
Program .......
Bell & Panic ?
Ring Time
20
Panic Mode
Sil.
D
A
CH
15

D
A
CH
16
Voreingestellt ist, dass im Sabotagefall der Alarm
durch Eingabe eines beliebigen Zugangscodes
beendet wird. Soll diese Einstellung beibehalten
werden, die Taste Yes drücken.
Für die Option „Eng“ (Engineer), die Taste No
einmal drücken. Das Display zeigt:
Bei dieser Einstellung kann die akustische Signa-
lisierung auch mit jedem Zugangscode beendet
werden, jedoch zeigt danach das Display:
Damit soll darauf hingewiesen werden, dass ein
Techniker zuerst den Sabotageschaden beheben
muss, bevor die Zentrale wieder scharf geschaltet
werden kann.
45) Zum Bestätigen der Einstellung die Taste Yes
drücken. Das Display springt um auf:
Hier wird die Alarm-Reset-Berechtigung nach
einer Alarmauslösung programmiert. Voreinge-
stellt ist, dass der Alarm nur die durch Eingabe
einesMaster-Codes (Voreinstellung: 5,6, 7,8) und
dem anschließenden Drücken der Taste Reset
beendet werden kann. Soll diese Einstellung bei-
behalten werden, die Taste Yes drücken.
Zum Auswählen einer anderen Berechtigung
die Taste No so oft drücken, bis die entsprechen-
de Anzeige im Display erscheint:
Anti (anti code reset)
Die Alarmierung kann zwar die durch Eingabe
eines Master-Codes (Voreinstellung: 5, 6, 7, 8) be-
endet werden. Der Alarm lässt sich jedoch nicht
mit der Taste Reset zurücksetzen, sodass die
Zentrale nicht wieder scharf geschaltet werden
kann. Dazu sind eine spezielle Software und ein
PC erforderlich.
Eng. (engineer)
Die akustische Signalisierung kann zwar mit einem
beliebigen Zugangscodes beendet werden, die
Alarmrücksetzung mit der Taste Reset jedoch nur
nach vorheriger Eingabe des Zugangscode zum
Programmieren (Voreinstellung: 1, 2, 3, 4).
Any
Die Alarmrücksetzung kann durch Eingabe eines
beliebigen Zugangscodes und dem anschließen-
den Drücken der Taste Reset erfolgen.
46) Zum Bestätigen der Berechtigung die Taste Yes
drücken. Das Display springt um auf:
Wird der Timer durch die Eingabe einer anderen
Zahl gestartet, zählt er die Zeit (in Wochen) bis zur
nächsten Wartung.
47) DieTaste Yes drücken. DasDisplay springtum auf:
Bei diesem Menüpunkt kann gewählt werden, wel-
che Alarmart durch gleichzeitiges Drücken der
Zifferntasten 1 und 3 an einem Bedienteil aus-
gelöst wird:
Panic
Bei dieser Einstellung löst das gleichzeitige Drü-
cken der Tasten 1und 3sofort einen Alarm aus,
auch wenn die Zentrale unscharf geschaltet ist.
Diese Funktion kann somit als Überfallmelder
(Panikschalter) genutzt werden.
Fire
Bei dieser Einstellung löst das gleichzeitige Drü-
cken der Tasten 1und 3sofort einen Feueralarm
aus, auch wenn die Zentrale unscharf geschaltet
ist. Zur Erkennung des Feueralarms ertönt eine
angeschlossene Sirene gepulst. Diese Funktion
kann somit als Feuermelder genutzt werden.
Alert
Nur bei unscharf geschalteter Zentrale löst das
gleichzeitige Drücken der Tasten 1und 3einen
Alarm aus. Jedoch wird dieser nur durch die Sum-
mer der Bedienteile und den angeschlossen Laut-
sprecher signalisiert. Diese Funktion kann somit
z.B. als interner Notfallmelder dienen.
Off
Das gleichzeitige Drücken der Tasten 1und 3löst
keine Funktion aus.
5.6 Programmiermodus beenden
Wenn nicht als nächster Bedienschritt die Eingabe
einer Zahl erwartet wird, unabhängig von der momen-
tanen Menüebene die Taste 0so oft drücken, bis ein
Signalton das Beenden des Programmiermodus quit-
tiert und im Display wieder Datum, Uhrzeit und <<<
UNSET >>> angezeigt werden.
5.7 Zugangscode zum Programmieren ändern
Ab Werk sind zwei Zugangscodes eingerichtet:
1. Zugangscode zum Scharf-/Unscharfschalten und
zum Aufrufen des Bedienmenüs (Master-Code);
Voreinstellung:5, 6,7,8 fürdieBenutzer-Nr.1. Über
diesen Code können bis zu acht weitere Zugangs-
codes zum Bedienen und Scharf-/Unscharfschal-
ten mit unterschiedlichen Zugriffsrechten einge-
richtet werden (siehe Bedienungsanleitung).
2. Zugangscode zum Programmieren; Voreinstel-
lung: 1, 2, 3, 4. Dieser lässt sich wie folgt ändern:
1) Die Zentrale muss unscharf geschaltet sein. Den
zurzeit gültigen Zugangscode zum Programmie-
ren eingeben. Das Display zeigt:
Alert Mode
Panic
dann wieder scharf geschaltet werden, wenn zu-
vor der Timer zurückgesetzt wurde. Dazu wird
eine spezielle Software und ein PC benötigt!
Achtung!
Diese Voreinstellung „99“ nicht verändern (99 =
Timer aus), sonst wird der Service-Timer gestar-
tet. Ist dieser abgelaufen, kann die Zentrale nur
Service Time
99
Alarm Reset
Mast
!! SERVICE DUE !
Tamper Reset
Eng
Other manuals for security DA-8000
1
Table of contents
Languages:
Popular Control System manuals by other brands

Mitsubishi Electric
Mitsubishi Electric PAC-YT40ANRA Instruction book

Actility
Actility Click&Go Quick starter guide

Cypress
Cypress CDPS-CS4 Operation manual

Halytech
Halytech microSpider meterwatch installation guide

AquaSmart
AquaSmart 91510 Installation & operating manual

Kugelmann
Kugelmann K-TRONIC operating instructions