
●Schützen Sie den Scheinwerfer vor zu großer Kälte und Hitze
(zulässiger Einsatztemperaturbereich
-
20°C bis +60°C).
●Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb und trennen Sie es
sofort von der Netzspannung, wenn:
1. sichtbare Schäden am Gerät oder an der Netzanschluss-
leitung vorhanden sind,
2. nach einem Sturz oder Ähnlichem der Verdacht auf ei-
nen Defekt besteht,
3. Funktionsstörungen auftreten.
Geben Sie das Gerät in jedem Fall zur Reparatur in eine
Fachwerkstatt.
●Eine beschädigte Netzanschlussleitung darf nur durch den
Hersteller oder eine autorisierte Fachwerkstatt ersetzt wer-
den.
●Ziehen Sie den Netzstecker nie an der Zuleitung aus der
Steckdose, fassen Sie immer am Stecker an.
●Verwenden Sie für die Reinigung nur ein trockenes, wei-
ches Tuch, auf keinen Fall Chemikalien oder Wasser.
●Wird das Gerät zweckentfremdet, nicht richtig montiert,
falsch bedient oder nicht fachgerecht repariert, kann keine
Garantie für das Gerät und keine Haftung für daraus resultie-
rende Sach- oder Personenschäden übernommen werden.
●Soll das Gerät endgültig aus dem Betrieb genommen wer-
den, übergeben Sie es zur umweltgerechten Entsorgung
einem örtlichen Recyclingbetrieb.
3Einsatzmöglichkeiten
Der Infrarot-Scheinwerfer ist speziell für den Einsatz in Video-
Überwachungsanlagen konzipiert. Er schaltet sich beim Un-
terschreiten der Umgebungshelligkeit von 10Lux automa-
tisch ein und bei entsprechend ansteigender Helligkeit wieder
aus. Der Einsatz kann im Innen- und bedingt im Außenbe-
reich erfolgen (Schutzart IP33 = regengeschützt bis zu einem
Einfallwinkel von 60° abweichend von der Senkrechten). Der
IR-Scheinwerfer ist durch die Lüftungsschlitze auf der Unter-
seite nicht rundum spritzwassergeschützt!
Als Überwachungskamera muss eine infrarotlichttaugliche
Schwarzweiß-CCD-Kamera verwendet werden (Lichtempfind-
lichkeit min. 0,5Lux). Farbkameras sind nicht für Infrarotlicht-
D
A
CH
5