MSW Motor Technics MSW-OD-68 User manual

EXPONDO.DE
OIL DRAINER
MSW-OD-68
MSW-ODE-68
MSW-ODE-70
MSW-OD-70
BEDIENUNGSANLEITUNG
User manual | Instrukcja obsługi | Návod k použití | Manuel d´utilisation | Istruzioni per l‘uso | Manual de instrucciones

DE
Produktname:
ÖLABLASSGERÄT
EN
Product name:
OIL DRAINER
PL
Nazwa produktu:
ZLEWARKA DO OLEJU
CZ
Název výrobku
ZAŘÍZENÍ NA VYPOUŠTĚNÍ OLEJE
FR
Nom du produit:
EXTRACTEUR D'HUILE MOTEUR
IT
Nome del prodotto:
IDISPOSITIVO DI RACCOLTA OLIO
ES
Nombre del producto:
APARATO RECOGEDOR DE ACEITE
HU
Termék neve
OLAJLEERESZTŐ
DK
Produktnavn
OLIETRAGT MED STATIV
DE
Modell:
MSW-OD-68
MSW-ODE-68
MSW-ODE-70
MSW-OD-70
EN
Product model:
PL
Model produktu:
CZ
Model výrobku
FR
Modèle:
IT
Modello:
ES
Modelo:
HU
Modell
DK
Model
DE
Hersteller
expondo Polska sp. z o.o. sp. k.
EN
Manufacturer
PL
Producent
CZ
Výrobce
FR
Fabricant
IT
Produttore
ES
Fabricante
HU
Termelő
DK
Producent
DE
Anschrift des Herstellers
ul. Nowy Kisielin – Innowacyjna 7, 66-002 Zielona Góra | Poland, EU
EN
Manufacturer Address
PL
Adres producenta
CZ
Adresa výrobce
FR
Adresse du fabricant
IT
Indirizzo del produttore
ES
Dirección del fabricante
HU
A gyártó címe
DK
Producentens adresse

Technische Daten
Beschreibung des
Parameters
Wert des
Parameters
Produktname
Ölablassgerät
Modell
MSW-OD-68
MSW-ODE-68
MSW-ODE-70
MSW-OD-70
Abmessungen
[Länge x Breite x
Höhe; mm]
490x363x967-
1328
400x365x1005-
1400
492x400x933-
1493 504x450x1520
Gewicht[kg]
13,3
15,2
17
15
Volumen des
Ölbehälters [l]
68 70
Volumen der
Trichterschale [l]
10
Maximaler
Betriebsdruck
[bar]
3
Größe der festen
Räder [mm]
120x30
Größe der
Lenkräder [mm]
74x25 75x21
Maximale
Temperatur des
abgelassenen Öls
[
o
C]
40-60
Maximaler
Vakuumdruck
[MPa]
- 0,08 -
Durchflussmenge
beim Entleeren
des
Auffangbeckens
[l/min.]
3
Durchflussmenge
beim Abpumpen
des Öls [l/min.]
- 6 -

1. Allgemeine Beschreibung
Diese Gebrauchsanweisung soll Ihnen helfen, das Gerät sicher und zuverlässig zu
benutzen. Das Produkt wurde streng nach den technischen Spezifikationen unter
Verwendung der neuesten Technologien und Komponenten und Einhaltung höchster
Qualitätsstandards entwickelt und hergestellt.
VOR DEM GEBRAUCH
DIE GEBRAUCHSANWEISUNG SORGFÄLTIG LESEN UND
VERSTEHEN.
Um einen langen und zuverlässigen Betrieb des Geräts zu gewährleisten, ist darauf zu
achten, dass es gemäß dieser Gebrauchsanweisung sachgemäß bedient und gewartet
wird. Die in dieser Gebrauchsanweisung enthaltenen technischen Daten und
Spezifikationen sind aktuell. Der Hersteller behält sich das Recht vor, Änderungen zum
Zwecke der Qualitätsverbesserung vorzunehmen. Unter Berücksichtigung des
technischen Fortschritts und der Möglichkeiten zur Lärmminderung wurde das Gerät so
entwickelt und gebaut, dass das Risiko durch Lärmemissionen auf ein Minimum
reduziert wird.
Symbolerklärung
Lesen Sie vor der Verwendung unbedingt die Gebrauchsanweisung.
ACHTUNG! oder WARNUNG! oder BEACHTEN! zur Beschreibung der
jeweils eingetretenen Situation
(allgemeines Warnzeichen).
Schutzbrille tragen.
Verwenden Sie Schutzhandschuhe.
ACHTUNG! Brandgefahr - brennbare Materialien!
Warnung vor Vergiftungsgefahr durch giftige Stoffe!

ACHTUNG! Hängende Last (betrifft angehobenen Fahrzeug)
Gehörschutz tragen. Lärmbelastung kann zu Gehörverlust führen.
Spezielles tragen.
ACHTUNG! Die Abbildungen in dieser Gebrauchsanweisung dienen
nur der Veranschaulichung und können in einigen Details
vom tatsächlichen Aussehen des Produkts abweichen.
Das Original der Gebrauchsanweisung ist die deutsche Fassung. Die anderen
Sprachversionen sind Übersetzungen aus dem Deutschen.
2. Betriebssicherheit
ACHTUNG!
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und alle Anweisungen. Die
Nichtbeachtung der Warnungen und Anweisungen kann zu
schweren Verletzungen oder zum Tod führen.
Der Begriff „Gerät“ oder „Produkt“ in den Warnhinweisen und in der
Gebrauchsanweisung bezieht sich auf das ölablassgerät.
2.1. Sicherheit am Arbeitsplatz
a) Sorgen Sie für Ordnung am Arbeitsplatz und gute Beleuchtung. Unordnung
oder schlechte Beleuchtung können zu Unfällen führen. Seien Sie
vorausschauend, passen Sie darauf auf, was Sie machen und nutzen Sie Ihren
gesunden Menschenverstand, wenn Sie das Gerät verwenden.
b) Bei Zweifeln an dem Funktionieren des Produkts oder wenn eine Beschädigung
festgestellt wird, wenden Sie sich an den Kundendienst des Herstellers.
c) Reparaturen am Produkt dürfen nur vom Kundendienst des Herstellers
durchgeführt werden. Führen Sie keine Reparaturen selbst durch!

d) Bei unbeabsichtigter Feuerentzündung oder im Brandfall dürfen nur
Trockenpulverlöscher oder Kohlendioxid (CO2)-Feuerlöscher verwendet
werden, um das Gerät unter Spannung zu löschen.
e) Am Arbeitsplatz dürfen sich keine Kinder oder Unbefugte aufhalten.
(Unaufmerksamkeit kann zum Verlust der Kontrolle über das Gerät führen.)
f) Verwenden Sie das Gerät in einem gut belüfteten Bereich.
g) Das Anschließen und Trennen der Druckluftschlauch sollte bei geschlossenem
Luftventil erfolgen.
h) Richten Sie den Druckluftschlauch nicht auf sich selbst, andere Personen oder
Tiere. Druckluft kann schwere Verletzungen verursachen.
i) Unterbrechen Sie die Druckluftzufuhr durch Quetschen oder Knicken der
Druckluftschläuche nicht.
j) Wenn Sie anfangen, mit dem Gerät zu arbeiten, erhöhen Sie schrittweise die
Luftzufuhr, um sicherzustellen, dass das Gerät richtig funktioniert. Wenn Sie
feststellen, dass das Gerät nicht ordnungsgemäß funktioniert, trennen Sie es
sofort von der Druckluftversorgung und wenden Sie sich an den Kundendienst
des Herstellers.
k) Die Sicherheitsaufkleber sind regelmäßig auf ihren Zustand zu prüfen. Wenn
die Aufkleber unleserlich sind, müssen sie ersetzt werden.
l) Bewahren Sie die Gebrauchsanweisung zum späteren Nachschlagen auf. Bei
Weitergabe des Gerätes an Dritte ist auch die Gebrauchsanweisung
mitzugeben.
m) Verpackungselemente und kleine Montageelemente sind für Kinder
unzugänglich aufzubewahren.
n) Halten Sie das Gerät von Kindern und Haustieren fern.
o) Beachten Sie bei Verwendung dieses Geräts mit anderen Geräten auch die
einschlägigen Gebrauchsanweisungen.
Beachten
Sie!
Schützen Sie Kinder und herumstehende Personen während Sie
das Gerät bedienen.
2.2. Eigenschutz
a) Es ist verboten, das Gerät in einem Zustand von Müdigkeit, Krankheit, unter
Einfluss von Alkohol, Drogen oder Medikamenten zu betreiben, die die
Wahrnehmungsfähigkeit bei der Bedienung Geräts erheblich einschränken.
b) Das Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder) mit
eingeschränkten geistigen, sensorischen oder intellektuellen Fähigkeiten oder
mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn,
sie werden durch eine für ihre Sicherheit sorgende Person beaufsichtigt oder
erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist.

c) Das Gerät darf nur von Personen bedient werden, die körperlich fit und in der
Lage sind, das Gerät zu bedienen, und die ausreichend geschult sind, diese
Anleitung gelesen haben und in Sicherheit und Gesundheitsschutz am
Arbeitsplatz unterwiesen wurden.
d) Seien Sie vorsichtig und nutzen Sie Ihren gesunden Menschenverstand, wenn
Sie das Gerät bedienen. Ein Moment der Unachtsamkeit beim Betrieb des
Gerätes kann zu schweren Verletzungen führen.
e) Verwenden Sie bei der Arbeit mit dem Gerät die erforderliche persönliche
Schutzausrüstung, wie in Abschnitt 1 der Symbolerklärung angegeben.
Die Verwendung geeigneter, zugelassener persönlicher Schutzausrüstung
verringert das Verletzungsrisiko.
f) Überschätzen Sie Ihre Fähigkeiten nicht. Behalten Sie die Körperbalance und
das Gleichgewicht zu jeder Zeit bei. Dies ermöglicht eine bessere Kontrolle des
Geräts in unerwarteten Situationen.
g) Druckluft kann schwere Verletzungen verursachen.
h) Das Gerät ist kein Spielzeug. Kinder sollten beaufsichtigt werden, um
sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
2.3. Sicherer Umgang mit dem Gerät
a) Bewahren Sie nicht verwendete Geräte außerhalb der Reichweite von Kindern
und Personen auf, die mit dem Gerät oder dieser Bedienungsanleitung nicht
vertraut sind. Die Geräte sind in den Händen unerfahrener Benutzer gefährlich.
b) Halten Sie das Gerät in einem guten technischen Zustand.
c) Das Gerät sollte außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahrt werden.
d) Reparatur und Wartung von Geräten dürfen nur von qualifizierten Personen
unter Verwendung von Original-Ersatzteilen durchgeführt werden. Dadurch
wird eine sichere Nutzung gewährleistet.
e) Um die geplante Funktionstüchtigkeit des Geräts zu gewährleisten, entfernen
Sie weder werkseitig installierte Abdeckungen noch lösen Sie die Schrauben.
f) Lassen Sie das Gerät während des Betriebs nicht unbeaufsichtigt.
g) Reinigen Sie das Gerät regelmäßig, um eine dauerhafte Schmutzablagerung zu
vermeiden.
h) Das Gerät darf nur mit Luft betrieben werden - die Verwendung anderer Gase
ist verboten.
i) Verwenden Sie verstärkte Schläuche für den Druckluftanschluss in Bereichen
mit hohem Risiko von mechanischen Beschädigungen.
j) Vergewissern Sie sich vor jedem Gebrauch, dass die Düse richtig am Gerät
angebracht und dass der Schlauch richtig befestigt und unbeschädigt ist.
k) Die dem Gerät zugeführte Luft sollte entfeuchtet, sauber und frei von
Verunreinigungen sein. Schmutz kann die Schläuche verstopfen und Schäden
am Gerät und seinen Komponenten verursachen.
l) Tragen oder hängen Sie das Gerät nicht am Druckluftschlauch.

m) Wenn Sie eine Leckage am Gerät oder an den Schläuchen feststellen,
unterbrechen Sie sofort die Druckluftzufuhr und beheben Sie den Fehler.
n) Überschreiten Sie nicht den empfohlenen Versorgungsdruck, da dies zu
Schäden am Gerät führen kann.
o) Das Gerät ist kein Spielzeug. Reinigung und Wartung dürfen nicht von Kindern
ohne Aufsicht eines Erwachsenen durchgeführt werden.
p) Es ist verboten, in die Konstruktion des Geräts einzugreifen, um seine
Parameter oder Konstruktion zu ändern.
q) Halten Sie die Geräte von Feuer- und Wärmequellen fern.
r) Der maximal zulässige Betriebsdruck des Gerätes darf nicht überschritten
werden!
s) Beim Ablassen von Öl aus dem Fahrzeug, der sich auf einem Wagenheber
befindet stellen Sie sicher, dass dieser ordnungsgemäß gegen Absenken oder
Verrutschen gesichert ist.
t) Bei der Arbeit dürfen sich keine Personen im Fahrzeug befinden, der Fahrzeug
muss leer sein.
u) Den Fahrzeug und das Produkt nie ohne Aufsicht beim Ablassen von Öl lassen.
v) Vor dem Absenken des Fahrzeugs auf den Boden oder nach dem Abschluss der
Arbeit stellen Sie sicher, dass die Ablassschraube aufgesetzt ist und dass alle
anderen Geräte unter dem Fahrzeug entfernt wurden.
w) Überprüfen Sie den Füllstand des Auffangbeckens, um das Auslaufen zu
verhindern.
x) Man darf das Altöl nicht wieder zu Privatzwecken verwenden.
y) Vor dem Anschluss an die Druckluftquelle muss man sicherstellen, dass alle
Ventile geschlossen sind.
z) Bevor Sie mit dem Ablassen von Öl beginnen stellen Sie sicher, dass der Motor
abgekühlt ist. Seien Sie besonders vorsichtig beim Betrieb des Gerätes, da das
abgelassene Öl eine hohe Temperatur aufweisen kann, was zu ernsthaften
Hautverbrennungen führen kann.
aa) Die Haut und die Augen sind immer vor dem Kontakt mit den Lösemitteln zu
schützen.
bb) Es ist verboten, den Fahrzeugmotor beim Ablassen von Öl anzulassen.
ACHTUNG!
Obwohl das Gerät so konstruiert wurde, dass es sicher und mit
angemessen Sicherheitsvorrichtungen ausgestattet ist, und
trotz der Verwendung von zusätzlichen
Sicherheitsmaßnahmen des Benutzers, besteht beim Betrieb
des Geräts dennoch ein geringes Unfall- oder Verletzungsrisiko.
Während der Verwendung werden Vorsicht und gesunder
Menschenverstand empfohlen.

3. Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Gerät ist für das Auffangen von gebrauchten Betriebsflüssigkeiten mit
niedriger Viskosität (dünnflüssigen) aus Fahrzeugen und anderen Maschinen
bestimmt.
Für Schäden, die durch unsachgemäßen Gebrauch entstehen, haftet der
Anwender.

3.1. Beschreibung des Geräts
MSW-OD-68
1 – Trichterschale
2 – Öleinlassventil
3 – Druckschraube (Längenverstellung des Abflussrohrs)
4 – Griff
5 – Sichersheitsventil
6 – Ventil der Druckluftversorgung
7 – Druckluftanschluß für das Entleeren des Auffangbehälters
8 – Abflussleitung
9 – Auffangbehälter
10 – Ablassventil für den Auffangbehälter
11 – vordere Lenkräder
12 – hintere feste Räder

MSW-ODE-68
1 – Trichterschale
2 – Klemmschraube
3 – Auffangbehälter
4 – Saugsonde
5 – hintere feste Räder
6 – Griff
7 – Manometer
8 – Ventil der Druckluftversorgung
9 – Druckluftanschluß für die Ölansaugung
10 – Sichersheitsventil

11 – Druckluftanschluß für
12 – Dämpfer
13 – Luftablassventil
14 – Ablassventil für den Auffangbehälter
15 – Saugschlauch
16 – Abflussleitung
17 – vordere Lenkräder
MSW-ODE-70
1 – Trichterschale
2 – Saugsonde
3 – Werkzeugablage
4 – Griff
5 – Saugschlauch
6 – Auffangbehälter
7 – Ablassventil für den Auffangbehälter
8 – vordere Lenkräder
9 – hintere feste Räder
10 – Abflussleitung
11 – Dämpfer
12 – Luftablassventil
13 – Manometer
14 – Öleinlassventil

15 – Klemmschraube
16, 18 – Druckluftanschluß
17 – Ventil der Druckluftversorgung
19 – Sichersheitsventil
MSW-OD-70
1 – Trichterschale
2 – Öleinlassventil
3 – Werkzeugablage
4 – Sichersheitsventil
5 – Griff
6 – Klemmschraube
7 – Druckluftanschluß für das Entleeren des Auffangbehälters
8 – Abflussleitung
9 – Auffangbehälter
10 – Ablassventil für den Auffangbehälter
11 – hintere feste Räder
12 – vordere Lenkräder
13 – Ventil der Druckluftversorgung

3.2. Einrichtung vor Inbetriebnahme
AUFSTELLUNG DES GERÄTS
Die Umgebungstemperatur sollte 45°C und die relative Luftfeuchtigkeit 85% nicht
übersteigen. Verwenden Sie das Gerät nur an gut belüfteten Orten. Der Luftauslass
darf nicht zugedeckt werden. Halten Sie das Gerät von heißen Oberflächen fern.
Betreiben Sie das Gerät stets auf einer ebenen, stabilen, sauberen, feuerfesten und
trockenen Fläche und außerhalb der Reichweite von Kindern und Personen mit
eingeschränkten geistigen, sensorischen und intellektuellen Fähigkeiten. Der
Arbeitsbereich sollte einen unmittelbaren Zugang zum Druckluftabsperrventil
bieten. Stellen Sie sicher, dass der Druck der zugeführten Luft den empfohlenen
Bereich nicht überschreitet.
3.3. Gerät einbauen
1. Schrauben Sie das Abflussrohr mit dem Ventil an die Trichterschale an. Es ist
empfohlen, das Gewinde mit dem Teflonband umzuwickeln, um die Verbindung
abzudichten. Legen Sie den unteren Teil des Abflussrohrs in den Einfüllstutzen ein.
Sichern Sie seine Position, indem sie es mit der Klemmschraube niederdrücken.
2. Befestigen Sie die Schläuche:
a) den Saugschlauch (hinter dem Manometer):

2) den Ablassschlauch (am Ablassventil für den Auffangbehälter):
3. Befestigen Sie die vorderen Lenkräder. Das Ende des Rads mit dem Gewinde legen
Sie durch das Loch in der Verkleidung der Tropfschale um und schrauben Sie die
Mutter auf. Man muss regelmäßig den festen Sitz der Muttern prüfen, um das Lösen
der Räder zu vermeiden.
3.4. Arbeiten mit dem Gerät

Das Produkt ist für den Betrieb mit der Druckluftquelle ausgelegt. Seien Sie
besonders aufmerksam und beachten die Grundsätze für sicheren Umgang mit dem
Gerät, das die Druckluftquelle ist.
3.4.1. SCHWERKRAFTABLASS VON ÖL:
1. Heben Sie den Fahrzeug an (stellen Sie sicher, dass er entsprechend gesichert ist).
2. Stellen Sie das Gerät unter den Fahrzeug so, dass sich die Trichterschale des
Produkts direkt unter der Ölwanne oder der Ablassschraube der Ölwanne befindet.
3. Öffnen Sie das Öleinlassventil am Abflussrohr und anschließend öffnen Sie die
Ablassschraube in der Ölwanne oder bauen Sie die Ölwanne vorsichtig aus (z.B. bei
Automatikgetrieben).
4. Kontrollieren Sie den Ölablassprozess.
5. Nach dem Abschluss schließen Sie die Ablassschraube, das Einlassventil und
entfernen Sie das Produkt unter dem Fahrzeug.
3.4.2. PNEUMATISCHES ABLASSEN VON ÖL (Modell MSW-ODE-68 und
MSW-ODE-70):
1. Stellen Sie sicher, dass alle Ventile zu sind und dann schließen Sie die Druckleitung
an den Anschluss an.
2. Passen Sie das Ende der Saugleitung (Sonde) mit einem entsprechenden
Durchmesser an, welcher ermöglicht, es durch das Rohr des Ölmessstabs
einzustecken und am Saugschlauch zu montieren.
3. Stecken Sie das Ende des Saugschlauchs (Sonde) in das Rohr des Ölmessstabs im
Motor (oder dem Automatikgetriebe) – der Messstab muss entfernt werden.
4. Öffnen Sie das Ventil über dem Anschluss.

5. Nach dem Abschluss drehen Sie das Ventil zu und klemmen die Druckleitung ab.
3.4.3. ENTLEEREN DES AUFFANGBEHÄLTERS:
1. Schließen Sie alle Ventile des Gerätes.
2. Schließen Sie die Druckluftquelle an den Anschluss an.
3. Öffnen Sie langsam das Ventil über dem Anschluss.
4. Stellen Sie unter das Ablassventil des Auffangbehälters das Auffanggefäß auf und
öffnen Sie es langsam.
5. Nach dem Abschluss drehen Sie das Ventil zu und klemmen die Druckleitung ab.
ACHTUNG! Während der Entleerung des Auffangbehälters halten Sie den
Ablassschlauch sicher um sicherzustellen, ob der Schlauch mit dem abgepumpten
Öl keine heftige Bewegungen infolge von Druck der durchströmenden Flüssigkeit
ausführen wird. Schützen Sie sich auch vor dem Bespritzen mit austretendem Öl und
richten Sie den Strahl auf einen entsprechenden Altölbehälter.

3.5. Reinigung und Wartung
a) Lagern Sie das Gerät an einem trockenen und kühlen Ort, geschützt vor
Feuchtigkeit und direkter Sonneneinstrahlung.
b) Überprüfen Sie das Gerät regelmäßig auf Funktionsfähigkeit und eventuelle
Schäden.
c) Verwenden Sie zur Reinigung ein weiches, feuchtes Tuch.
d) Verwenden Sie zur Reinigung keine scharfen und/oder metallischen
Gegenstände (z. B. eine Drahtbürste oder einen Metallschaber), da diese die
Oberfläche des Geräts beschädigen können.
e) Vor jeder Reinigung oder Wartungstätigkeit und wenn das Gerät nicht
verwendet muss man die Druckleitung entfernen und die Ventile öffnen, um
den Druck auszugleichen.
f) Entsorgen Sie Altöl entsprechend den örtlich geltenden gesetzlichen
Vorschriften.
g) Reinigen Sie das von außen mit Öl verschmutzte Gerät mit einem weichen Tuch
oder einer Bürste, z. B. mit der Waschbenzin oder anderen nicht aggressiven
Entfettungs- und Reinigungsmitteln für den Werkstattgebrauch.

Technical data
Parameter
description
Parameter
value
Name of the
product
Oil drainer
Model
MSW-OD-68
MSW-ODE-68
MSW-ODE-70
MSW-OD-70
Dimensions
[Length x Width x
Height; mm]
490x363x967-
1328
400x365x1005-
1400
492x400x933-
1493 504x450x1520
Weight [kg]
13.3
15.2
17
15
Oil tank capacity
[L]
68 70
Funnel bowl
volume [l]
10
Maximum working
pressure [bar]
3
Fixed wheel size
[mm]
120x30
Turning wheel size
[mm]
74x25 75x21
Operating
temperature of
the drained oil [
o
C]
40-60
Maximum vacuum
pressure [MPa]
- 0.08 -
Flow rate during
drain tank
emptying [l/min.]
3
Flow rate during
oil pumping
[l/min.]
- 6 -

1. General description
These instructions are intended to assist you in safe and reliable use. The product is
designed and manufactured strictly according to technical specifications using the
latest technology and components and maintaining the highest quality standards.
READ THE INSTRUCTIONS CAREFULLY AND
UNDERSTAND THEM BEFORE USE.
To ensure long and reliable operation of the device, care should be taken to operate
and maintain the device correctly in accordance with the instructions. The technical
data and specifications contained in these instructions are up-to-date. The
manufacturer reserves the right to make changes for the purpose of quality
improvement. Taking technological progress and the possibility to reduce noise into
account, the device is designed and built so that risks resulting from noise emissions
are reduced to the lowest possible level.
Explanation of symbols
Read the instructions before use.
CAUTION! or WARNING! or REMEMBER! describing a given situation
(general warning sign).
Wear protective goggles.
Wear protective gloves.
CAUTION! Risk of fire - flammable materials!
Warning: risk of poisoning by toxic substances!
CAUTION! A suspended load (in the case of a lifted vehicle).
This manual suits for next models
3
Table of contents
Languages:
Other MSW Motor Technics Service Equipment manuals