Blitz MGO User manual

Hubtisch MGO
Betriebsanleitung DE
Instruktionsbog DA
Operating Instructions EN
Käyttöohjeet FI
Mode d’emploi FR
OdηγíeςλeιtoυργíaςGR
Manuale per l’uso IT
Upute za uporabu HR
Handleiding NL
Bruksanvisning NO
Istrukcja eksploatacji PL
Instruções Operação PT
Bruksanvisning SV
Instrucciones de uso ES
Provozni návod CZ
Kullanım kılavuzu TR
Használati utasítás HU

Hubtisch MGO
Betriebsanleitung DE …………………………………………………………………1
Instruktionsbog DA …………………………………………………………………26
Operating Instructions EN …………………………………………………………………51
Käyttöohjeet FI …………………………………………………………………76
Mode d’emploi FR …………………………………………………………… …101
OdηγíeςλeιtoυργíaςGR …………………………………………………………… …126
Manuale per l’uso IT …………………………………………………………… …152
Upute za uporabu HR …………………………………………………………… …177
Handleiding NL …………………………………………………………… …202
Bruksanvisning NO ………………………………………………………… ……227
Istrukcja eksploatacji PL ………………………………………………………… ……252
Instruções Operação PT ………………………………………………………… ……277
Bruksanvisning SV ………………………………………………………… ……302
Instrucciones de uso ES ………………………………………………………… ……327
Provozni návod CZ ………………………………………………………… ……352
Kullanım kılavuzu TR ………………………………………………………… ……377
Használati utasítás HU ………………………………………………………… ……402

1
Betriebsanleitung
Hubtisch MGO
Anleitung-Nr.: 126932
Revision: C
Stand:
18.07.2019
Vor Beginn aller Arbeiten Betriebsanleitung lesen!
Dies ist die Originalanleitung in Deutsch.

2 126932
Übersicht
Hubtisch MGO
WE 1600002A
Pos.
Benennung
1
Senkventil
2
Fußpumpe
3
Sicherung für Schiebegriff
4
Schiebegriff
5
Inspektionsstütze
6
Tischplatte
7
Klemmstütze für Tischplatte
8
Ausziehbare Tischplatte
9
Handgriff
10
Sicherheitsraste für ausziehbare Tischplatte
11
Klemmschraube für ausziehbare Tischplatte
12
Winkeleinstellung Tisch
13
Scherenarm
14
Entlüftungsschraube
15
Rollenbremse
16
Öltank
17
Ölmessstab

Inhaltsverzeichnis
126932 3
Inhaltsverzeichnis
1Allgemeines...........................................................................................................5
1.1 Informationen zu dieser Betriebsanleitung ...............................................................................5
1.2 Informationen für den Anlagenbetreiber...................................................................................5
1.3 Verwendete Warn- und Hinweissymbole..................................................................................5
1.4 Bestimmungsgemäße Verwendung..........................................................................................6
1.5 Vorhersehbare Fehlanwendungen ...........................................................................................6
1.6 Gefahrenbereich .......................................................................................................................6
1.7 Sicherheitseinrichtungen ..........................................................................................................6
1.8 Gerät außer Betrieb nehmen....................................................................................................6
1.9 Persönliche Schutzausrüstung .................................................................................................6
2Verhalten im Störfall.............................................................................................7
3Transport und Lagerung ......................................................................................7
4Inbetriebnahme.....................................................................................................7
5Bedienung .............................................................................................................8
5.1 Tisch mit Stapler oder Kran beladen und entladen ..................................................................9
5.2 Heben .......................................................................................................................................9
5.3 Senken......................................................................................................................................9
5.4 Neigung der Tischplatte einstellen............................................................................................9
5.5 Last transportieren..................................................................................................................10
5.6 Verwendung als Arbeitstisch ..................................................................................................10
5.7 Verschiebeplatte .....................................................................................................................10
5.8 Mit dem Tisch am gehobenen Fahrzeug Teile Aus- und Einbauen .......................................10
5.9 Arbeitsende.............................................................................................................................11
6Prüfung................................................................................................................11
6.1 Prüfung vor der ersten Inbetriebnahme..................................................................................11
6.2 Regelmäßige Prüfungen.........................................................................................................11
7Wartung ...............................................................................................................12
7.1 Hubtisch auf Inspektionsstützen absetzen .............................................................................12
7.2 Inspektionsstützen einklappen................................................................................................12
7.3 Wartungsplan..........................................................................................................................13
7.4 Reinigung................................................................................................................................13
7.5 Hydrauliköle ............................................................................................................................13
7.6 Ölstands Kontrolle...................................................................................................................13
7.7 Ölwechsel ...............................................................................................................................13
7.8 Zylinder entlüften ....................................................................................................................14
7.9 Kontrolle Hydraulikschläuche .................................................................................................14
7.10 Wechsel Hydraulikschläuche..................................................................................................14

Hubtisch MGO
Allgemeines
4 126932
8Fehlerdiagnose....................................................................................................15
9Außerbetriebnahme und Entsorgung................................................................15
10 Anhang.................................................................................................................16
10.1 Technische Daten...................................................................................................................16
10.2 Ersatzteile ...............................................................................................................................18
10.3 Tabelle: Anzugsdrehmomente Schrauben .............................................................................22
11 EG –Konformitätserklärung ..............................................................................22
Wartungsbericht..........................................................................................................23
Prüfbericht ...................................................................................................................24

Hubtisch MGO
Allgemeines
126932 5
1 Allgemeines
1.1 Informationen zu dieser Betriebsanleitung
Lesen Sie die Anleitung sorgfältig durch, um Gefahren für Leib und Leben des Benutzers oder Dritter
und auch Sachwerten zu vermeiden.
Beachten Sie bitte folgendes:
◼Die Betriebsanleitung ist für alle Benutzer griffbereit aufzubewahren.
◼Machen Sie sich eingehend mit den Sicherheitsbestimmungen vertraut.
◼Für Schäden und Betriebsstörungen, die sich aus Nichtbeachtung dieser
Betriebsanleitung ergeben, übernehmen wir keine Haftung.
◼Die Abbildungen können sich von der gelieferten Ausführung unterscheiden.
Funktion oder durchzuführende Arbeitsschritte bleiben jedoch gleich.
1.2 Informationen für den Anlagenbetreiber
Der Betreiber der Anlage ist für den sicheren Betrieb und für die Erhaltung der Funktionssicherheit des
Hubtisches verantwortlich.
◼Das Bedienpersonal muss durch fachliche Ausbildung und Erfahrung qualifiziert sowie
mit den geltenden Arbeitsschutz- und Unfallverhütungsvoschriften vertraut sein.
◼Das Bedienpersonal muss am Hubtisch eingewiesen bzw. geschult sein sowie
erforderliche Schutzausrüstung benutzen.
◼Das Bedienpersonal muss die Sicherheitsvorschriften gelesen und verstanden haben.
◼Der Hubtisch darf nur in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand betrieben werden.
◼Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten und Sicherheitschecks sind regelmäßig gemäß
den vorgeschriebenen Intervallen durchzuführen.
◼Diese Betriebsanleitung ist stets vollständig und leserlich am Einsatzort des Hubtisches
aufzubewahren. Dies gilt auch bei Veräußerung oder Neuinstallation an einem anderen
Ort.
◼Technische Veränderungen am Hubtisch sind verboten.
1.3 Verwendete Warn- und Hinweissymbole
Warnhinweise werden, je nach Gefahrenkategorie, mit einem der folgenden Symbole gekennzeichnet.
GEFAHR!
Unmittelbar bevorstehende Lebens- und Verletzungsgefahr
WARNUNG!
Mögliche Lebens- und Verletzungsgefahr; Sachschäden
VORSICHT!
Mögliche Verletzungsgefahr; Sachschäden
HINWEIS
Anwendungstipps und nützliche Informationen

Hubtisch MGO
Allgemeines
6 126932
1.4 Bestimmungsgemäße Verwendung
◼Der Hubtisch dient zum Ein- und Ausbauen von Fahrzeugteilen an PKW und
Kleintransportern. Dabei steht das angehobene Fahrzeug auf einer Hebebühne, die
Fahrzeugteile werden mit dem Tisch von unten aus- und eingebaut. Der Tisch dient
auch zum Transport der Teile und als Montagetisch.
◼Für den bestimmungsgemäßen Einsatz sind die Einhaltung der Betriebs-, Wartungs-
und Instandhaltungsbedingungen des Herstellers sowie Reparaturleitfäden notwendig.
◼Die angegebenen Grenzwerte dürfen nicht überschritten werden (→10.1).
1.5 Vorhersehbare Fehlanwendungen
Verboten ist:
◼Benutzung zur Peronenbeförderung
◼Das Besteigen der Last oder des Tisches
◼Der Aufenthalt unter der Last
◼Anhängen des Tisches an Zugfahrzeuge
1.6 Gefahrenbereich
Der Gefahrenbereich liegt innerhalb der äußeren Abmessungen des beladenen Tisches
1.7 Sicherheitseinrichtungen
WARNUNG!
Niemals Sicherheitseinrichtungen
•Entfernen
•Verändern
•Außer Betrieb setzen
◼Rohrbruchsicherung
◼Senkbremsventil
◼Feststellbremse der Räder
◼Überdruckventil
◼Sicherheitsraste an ausziehbarem Tisch
1.8 Gerät außer Betrieb nehmen
Hubtisch stets zuerst außer Betrieb nehmen vor jedem
Aufstellen, Ändern der Einsatzbedingungen und der Betriebsweise,
vor jeder Wartung, Inspektion und Reparatur
1.9 Persönliche Schutzausrüstung
Für den Betrieb sind erforderlich:
◼Sicherheitsschuhe
Für Wartung, Reinigung und Instandsetzung sind erforderlich:
◼Sicherheitsschuhe
◼Schutzhandschuhe

Hubtisch MGO
Verhalten im Störfall
126932 7
2 Verhalten im Störfall
Beim Auftreten einer Störung:
1. Alle Lastbewegungen sofort unterbrechen
2. Hubtisch gegen Weiterbenutzung sichern
3. Vorgesetzten verständigen
3 Transport und Lagerung
WARNUNG!
Lebens- und Verletzungsgefahr durch unsachgemäßen Transport
Heber immer mit geeigneten Hebe- und Transportmitteln (z. B. Stapler oder Kran)
transportieren.
◼Lieferung bei Erhalt auf Beschädigungen kontrollieren.
◼Beschädigtes Produkt sofort beim Lieferanten/Spediteur melden.
◼Hubtisch an einem sauberen und trockenen Ort bei -10°C bis +50°C lagern.
4 Inbetriebnahme
◼
◼Betriebsanleitung beachten.
Unfallverhütungsvorschriften beachten.
WARNUNG!
Wartungs- und Reparaturen nur am unbelasteten drucklosen Hubtisch
durchführen.
Zu allen Reinigungs- Wartungs- und Reparaturarbeiten ist der Tisch auf die
Inspektionsstütze abzusenken.
◼Arbeiten am Hydrauliksystem und der Mechanik dürfen nur von Fachleuten
ausgefürt werden.
Persönliche Schutzausrüstung verwenden.
Vor dem ersten Betrieb:
◼Verschlussschraube (2) gegen Entlüftungsstopfen (1)
austauschen (siehe Abb.1)
◼Ölstand kontrollieren (→7.6)
◼Bei Bedarf Hubzylinder entlüften (→7.8)
◼Schiebegriff [4] montieren und mit Stift [3] sichern
◼Alle Schrauben mit vorgesehenem Drehmoment anziehen (→10.3)
Abb. 1

Hubtisch MGO
Bedienung
8 126932
5 Bedienung
Betriebsanleitung beachten.
Bildsymbole am Gerät beachten
GEFAHR!
Beim Heben/ Senken niemals Hände oder Füße in den Gefahrenbereich
bringen.
Der Aufenthalt bei Hub- und Senkbewegung im Gefahrenbereich ist verboten.
GEFAHR!
Befördern von Personen ist verboten.
GEFAHR!
Hubtisch niemals an Steigungen und Gefällen verwenden.
Hubtisch nur auf ebenem und tragfähigem Untergrund verwenden.
WARNUNG!
Vor dem Arbeiten unter der Hebebühne ist diese gegen Wiedereinschalten zu
sichern.
Hubtisch niemals unbeaufsichtigt unter angehobenem Fahrzeug stehen
lassen.
WARNUNG!
Benutzung nur durch ausgebildete Facharbeiter.
Verwendung von Schutzausrüstung.
Nach Arbeitsende Tisch absenken und an geeigneter Stelle parken.
WARNUNG!
Last nur heben, wenn keine Personengefährdung besteht.
Hub- und Senkbewegungen stets beobachten.
Hubtisch nur in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand benutzen.
WARNUNG!
Die Höchstzulässige Tragkraft nicht überschreiten.
Last stets gleichmäßig auf dem Tisch verteilen.
Last stets mit Ketten oder Gurten sichern.
Last nur im abgesenkten Zustand transportieren.
Last niemals in gehobenen Zustand unbeaufsichtigt lassen.

Hubtisch MGO
Bedienung
126932 9
5.1 Tisch mit Stapler oder Kran beladen und entladen
WARNUNG!
◼Verwenden sie stets geeignete Haltevorrichtungen für die auszubauenden
Fahrzeugteile. Fixieren sie diese mit Schrauben M10 auf der Tischplatte (→10.4).
◼Last stets gleichmäßig auf der Tischplatte verteilen.
◼Lasten dürfen nicht über die Tischplatte hinausstehen.
Ausnahme: Die Verwendung zugelassener Haltevorrichtungen
◼Rollenbremse [15] betätigen.
◼Haltevorrichtung montieren.
◼Tischplatte [8] komplett einfahren.
◼Sicherheitsraste [10] in gewünschter Position einspringen lassen.
◼Tisch mit Winkeleinstellung [12] eben ausrichten.
◼Tischposition mit Klemmstütze [7] fixieren.
◼Senkventil [1] betätigen und Hubtisch auf niedrigste Position ablassen.
◼Last mit Gabelstapler oder Kran langsam auf Haltevorrichtung ablegen.
◼Last mit Gurten oder Bändern sichern.
5.2 Heben
◼Rollenbremse [15] betätigen.
◼Fußpumpe [2] ausklappen.
◼Tischhöhe mit Fußpumpe [2] einstellen.
◼Fußpumpe [2] einklappen.
5.3 Senken
◼Rollenbremse [15] betätigen.
◼Senkventil [1] betätigen und Hubtisch auf niedrigste Position ablassen.
5.4 Neigung der Tischplatte einstellen
Die Tischplatte lässt sich in 2 Richtungen um jeweils 3,5° neigen.
WARNUNG!
Beobachten sie beim Neigen der Tischplatte die Last.
Im Zweifel Vorgang sofort stoppen.
Lösen sie zuerst die Tischfixierung, so dass die Stützen beim Neigen automatisch der
Tischplatte folgen können.
Fixieren Sie die Einstellung anschließend mit der Klemmstütze.
◼Rollenbremse [15] betätigen.
◼Klemmstütze [7] für Tischplatte lösen.
◼Neigung der Tischplatte mit Winkeleinstellung [12] ausrichten.
◼Tischposition mit Klemmstütze [7] fixieren.

Hubtisch MGO
Bedienung
10 126932
5.5 Last transportieren
WARNUNG! Quetschgefahr
Stets langsam fahren.
Fahrweg muß hindernisfrei sein.
Arbeiten Sie beim Transport schwerer Lasten stets zu zweit.
◼Fußpumpe [2] einklappen.
◼Schiebegriff [4] montieren.
◼Sicherung für Schiebegriff [3] versplinten.
◼Senkventil [1] betätigen und Hubtisch auf niedrigste Position ablassen.
◼Rollenbremsen [15] lösen.
◼Last an gewünschten Ort fahren.
5.6 Verwendung als Arbeitstisch
◼Rollenbremse [15] betätigen.
◼Tischhöhe mit Fußpumpe [2] einstellen.
◼Tisch mit Winkeleinstellung [12] eben ausrichten.
◼Tischposition mit Klemmstütze [7] fixieren.
◼Fußpumpe [2] einklappen.
◼Schiebegriff [4] bei Bedarf abnehmen.
5.7 Verschiebeplatte
Zum Trennen von Motor und Getriebe besitzt der Tisch eine feste- und eine ausziehbare Tischplatte.
Dabei muss der Motor auf der festen Tischplatte platziert sein, das Getriebe auf der ausziehbaren
Tischplatte.
◼Tischplatte [8] stets ausziehen bis
Sicherheitsraste [10] einspringt.
◼Position durch Klemmschraube [11] sichern.
(siehe Abb.2)
5.8 Mit dem Tisch am gehobenen Fahrzeug Teile Aus- und Einbauen
WARNUNG!
Vor dem Arbeiten unter der Hebebühne ist diese gegen Wiedereinschalten zu
sichern.
Beim Ein/Ausbauen der Fahrzeugteile alle Hub- und Senkbewegungen
ausschließlich mit dem Hubtisch durchführen.
Hubtisch niemals unbeaufsichtigt unter angehobenem Fahrzeug stehen
lassen.
Abb. 2

Hubtisch MGO
Prüfung
126932 11
5.9 Arbeitsende
◼Senkventil [1] betätigen und Hubtisch auf niedrigste Position ablassen.
◼Hubtisch an geeigneter Stelle parken.
◼Rollenbemse [15] betätigen.
6 Prüfung
6.1 Prüfung vor der ersten Inbetriebnahme
Diese Prüfung erfolgte vor Auslieferung des Gerätes durch den Hersteller.
6.2 Regelmäßige Prüfungen
Der Mobile Hubtisch ist nach Bedarf, jedoch mindestens einmal jährlich durch einen Sachkundigen zu
prüfen. Wir empfehlen das Ergebnis in einem Prüfbuch zu notieren.
Erstellen Sie hierzu eine Kopie der Liste Prüfbericht im Anhang und heften sie diese ins Prüfbuch.
Insbesondere sind zu prüfen:
Mechanik:
◼Zylinderbolzen gesichert
◼Alle Scherenbolzen gesichert
◼Inspektionsstütze funktionsfähig
◼Rollenbremse funktionstüchtig
◼Gerät sauber
◼Aufkleber vorhanden und lesbar
◼Schweißkonstruktion ohne Beschädigungen
◼Gerät hält die Last für mindestens 10 min in höchster Position
◼Absenken funktioniert einwandfrei
◼Alle Schrauben fest
Hydraulik:
◼Keine Undichtigkeiten am Hydrauliksystem
◼Ölstand ausreichend
◼Keine Beschädigung der Schläuche

Hubtisch MGO
Wartung
12 126932
7 Wartung
WARNUNG!
◼Wartungs- und Reparaturarbeiten sind nur am unbeladenen Tisch erlaubt.
◼Zu allen Reinigungs-, Wartungs- und Reparaturarbeiten innerhalb des
Hubwerkes ist der Tisch auf die Inspektionsstützen abzusenken.
Ausschließlich Original Ersatzteile des Herstellers verwenden.
Arbeiten am Hydrauliksystem und der Mechanik dürfen nur von Fachleuten
ausgeführt werden.
7.1 Hubtisch auf Inspektionsstützen absetzen
◼Unbelastete Tischplatte mit Fußpumpe [2] anheben.
◼Inspektionsstützen [5] vertikal stellen.
◼Senkventil [1] betätigen und Hubtisch auf Inspektionsstützen [5] absenken.
◼Prüfen, ob das Hubwerk formschlüssig auf den Inspektionsstützen [5] aufliegt.
Einlegen der Inspektionsstützen bei defekter Hydraulik
◼Tischplatte mit Gabelstapler oder Kran anheben.
◼Inspektionsstützen [5] vertikal stellen.
◼Hubwerk mit dem Kran/ Stapler auf Inspektionsstützen [5] absenken.
◼Prüfen, ob das Hubwerk formschlüssig auf den Inspektionsstützen [5] aufliegt.
Wenn die Tischplatte mit Gabelstapler oder Kran angehoben wird entsteht in den
Hydraulikzylindern ein Vakuum. Die Zylinder können so keine Last tragen. Bei
Belastung sinken sie sofort zusammen.
7.2 Inspektionsstützen einklappen
Gefahr durch unkontrolliertes Absinken
◼Inspektionsstützen erst einklappen nachdem der Hubtisch aus eigenem
hydraulischem Antrieb aus den Stützen herausgefahren ist.
◼Inspektionsstützen niemals mit Gewalt Herausschlagen, Herausziehen oder
Abtrennen.
◼Beim Einklappen der Stützen darf sich der ausführende Mechaniker nicht im
Gefahrenbereich unter dem Hubwerk befinden.
Einklappen der Stützen
◼Unbelastete Tischplatte mit Fußpumpe [2] anheben.
◼Inspektionsstützen [5] einklappen.

Hubtisch MGO
Wartung
126932 13
7.3 Wartungsplan
Hubtische im Dauerbetrieb oder in besonders verschmutzter Umgebung sind entsprechend öfter zu
warten.
Eine zusätzliche Überprüfung ist nach dem Austausch sicherheitsrelevanter Teile bei
Wartungsarbeiten erforderlich.
Intervall
Wartungstätigkeit
Vor jedem Benutzen
Prüfung der einwandfreien Funktion der Bedienelemente
Sichtkontrolle auf Beschädigung und Dichtigkeit
Halbjährlich
Reinigung (→7.4)
Ölstands Kontrolle (→7.6)
Jährlich
Regelmäßige Prüfungen (→6.2)
Kontrolle Hydraulikschläuche (→7.9)
Alle 6 Jahre
Wechsel der Hydraulikschläuche (→7.10)
Ölwechsel (→7.7)
7.4 Reinigung
Verwenden Sie für die Reinigung keine aggressiven Reinigungsmittel.
Verwenden Sie keinen direkten Wasserstrahl oder Dampfreiniger.
◼Senkventil [1] betätigen und Hubtisch auf Inspektionsstützen [5] absenken.
◼Hubtisch mit Tuch trocken reinigen.
7.5 Hydrauliköle
◼Für das Hydrauliksystem nur Hydrauliköle nach DIN 51524, Klasse HLP, Viskosität
ISO-VG 22 verwenden.
◼Öle und Schmierfette sind wassergefährdende Stoffe. Entsorgen Sie diese stets
umweltgerecht gemäß den in Ihrem Land geltenden Bestimmungen (→9).
7.6 Ölstands Kontrolle
◼Senkventil [1] betätigen und Hubtisch auf niedrigste
Position ablassen.
◼Ölstand kontrollieren (→7.6)
◼Wenn nötig, Öl nachfüllen.
7.7 Ölwechsel
Zum Ölwechsel werden benötigt:
◼Auffangbehälter für das Hydrauliköl
◼Hydrauliköl (→10.1)
Ölwechsel:
◼Senkventil [1] betätigen und Hubtisch auf niedrigstePosition ablassen
◼Ölauffangwanne unter den Ventilblock stellen
◼Schraube (1) öffnen und Öl ablassen
◼Schraube (1) schließen
◼Öl am Ölmessstab (2), [17] bis zur Markierung einfüllen (siehe Abb.3)
Abb. 3

Hubtisch MGO
Wartung
14 126932
7.8 Zylinder entlüften
Es sind stets beide Hubzylinder zu entlüften.
◼Unbelastete Tischplatte mit Fußpumpe [2] anheben.
◼Senkventil [1] betätigen und Hubtisch auf Inspektionsstützen [5] absenken.
◼Prüfen, ob das Hubwerk formschlüssig auf den Inspektionsstützen [5] aufliegt.
◼Entlüftungsschraube [14] 0,5 Umdrehungen lösen bis Öl blasenfrei austritt.
◼Entlüftungsschraube [14] schließen.
◼Ölstands Kontrolle (→7.6).
7.9 Kontrolle Hydraulikschläuche
Für Hydraulikschläuche ist eine jährliche Prüfung auf ihren arbeitssicheren Zustand vorgeschrieben.
Die Prüfung ist durch einen Fachmann auszuführen.
◼Untersuchen der Schläuche auf Beschädigungen am Außenmantel auf Risse, Knicke,
Schnitte, Ablösungen, Scheuerstellen, Versprödungen, usw.
◼Treten am Schlauch Verformungen auf?
◼Gibt es undichte Stellen zwischen Schlauch und Armatur?
◼Wandert der Schlauch aus der Armatur?
◼Bei festgestellten Mängeln Schlauch sofort austauschen.
◼Druckschläuche sind nach Bedarf, jedoch spätestens nach 6 Jahren auszutauschen.
7.10 Wechsel Hydraulikschläuche
Nur originale Ersatzteile verwenden.
◼Unbelastete Tischplatte mit Fußpumpe [2] anheben.
◼Inspektionsstützen [5] vertikal stellen.
◼Senkventil [1] betätigen und Hubtisch auf Inspektionsstützen [5] absenken.
◼Ölauffangwanne unterstellen.
◼Hydraulikschläuche ersetzen.
◼Alle Hydraulikverschraubungen festziehen.
◼Zylinder entlüften (→7.8).
◼Inspektionsstützen [5] einklappen.
◼Ölstands Kontrolle (→7.6).

Hubtisch MGO
Fehlerdiagnose
126932 15
8 Fehlerdiagnose
Last sinkt langsam ab
Ursache 1: Ablasshebel ist falsch eingestellt
Abhilfe: Ablasshebel nachjustieren
➔Klemmschraube (A) lösen
➔Mit Schraubendreher (C) Senkspindel (B)
einstellen
➔Stellung mit Klemmschraube (A) fixieren (siehe Abb.4)
Ursache 2: Ablassventil defekt
➔Ablassventil tauschen
Ursache 3: Ablassventil schließt nicht oder Ventilsitz ist durch Ölverschmutzung undicht
➔Ventil reinigen
➔Öl wechseln (→7.7)
Hubtisch hebt nicht, Pumpe fördert nicht
Ursache1: Luft im Hydrauliksystem
Abhilfe: Pumpe entlüften
➔Betätigen Sie mit der rechten Hand das Ablassventil [1] und führen gleichzeitig mit
der linken Hand einige schnelle Pumpbewegungen [2] aus
➔Zylinder entlüften (→7.8)
Ursache2: Ölmangel
Abhilfe: Öl auffüllen
➔Zylinder entlüften (→7.8)
Senkgeschwindigkeit ruckhaft
Ursache: Luft im Hydrauliksystem
Abhilfe: Zylinder entlüften (→7.8)
9 Außerbetriebnahme und Entsorgung
Alle Teile sind fachgerecht und umweltschonend zu entsorgen.
Abb. 4

Hubtisch MGO
Anhang
16 126932
10 Anhang
10.1 Technische Daten
Mechanik
Traglast bei 1x Einzellast: 1000 kg
Traglast bei 2x Einzelasten: 700 (2x350) kg
Belastungsart: Flächenlast
Bauhöhe min. 480 mm
Bauhöhe max. 1800 mm
Nutz Hub: 1320 mm
Leergewicht: 360 kg
Abmessungen Tischplatte: 1300x768 mm
Neigung Tischplatte in x und y: ±3,5°
Abmessungen Grundrahmen: 1450x1055 mm
Hydraulik
Betriebsdruck: 224 bar
Ölfüllung: 1,8 l
Ölsorte: HLP22
Hydraulikzylinder: 2x (Ø40)
Fußpumpe, Hubzahl: 99 Hübe
Senkzeit bei Belastung: 50 s
10.2 Hydraulikplan
1
Rohrbuchsicherung
2
Senkbremsventil
3
Ablaßventil
4
Überdruckventil
5
Fußpume
6
Saugventil
7
Saugventil
M
Anschluß Manometer
R
Ölablassschraube

Hubtisch MGO
Anhang
126932 17
708685
106756
3209500
123427
123428
123429
115228
115229
708649

Hubtisch MGO
Anhang
18 126932
10.3 Ersatzteile
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Popular Service Equipment manuals by other brands

Heal-Tech
Heal-Tech FI Cleaner user manual

Festo Pneumatic
Festo Pneumatic LFR-G S-B Series operating instructions

Ecotechnics
Ecotechnics ECK FLAG instruction manual

EDS
EDS LeakSeeker 89 Operation manual

Maxima
Maxima COLONNA 250 Use and maintenance booklet

Seville Classics
Seville Classics UltraHD 20210 Assembly instructions