MSW MSW-EPR-710 User manual

EXPONDO.COM
PAINT REMOVER
MSW-EPR-710
BEDIENUNGSANLEITUNG
User manual | Instrukcja | Návod k použití | Manuel d´utilisation | Istruzioni per l‘uso | Manual de instrucciones | Használati útmutató | Brugsanvisning

DE
Produktname:
LACKFRÄSE
EN
Product name:
PAINT REMOVER
PL
Nazwa produktu:
FREZARKA DO LAKIERU
CZ
Název výrobku
FRÉZKA NA LAKY
FR
Nom du produit:
FRAISEUSE DE VERNIS
IT
Nome del prodotto:
FRESATRICE PER SVERNICIARE
ES
Nombre del producto:
FRESADORA PARA BARNICES
HU
Termék neve
LAKKMARÓ GÉP
DA
Produktnavn
LAKFRÆSER
DE
Modell:
MSW-EPR-710
EN
Product model:
PL
Model produktu:
CZ
Model výrobku
FR
Modèle:
IT
Modello:
ES
Modelo:
HU
Modell
DA
Model
DE
Hersteller
expondo Polska sp. z o.o. sp. k.
EN
Manufacturer
PL
Producent
CZ
Výrobce
FR
Fabricant
IT
Produttore
ES
Fabricante
HU
Termelő
DA
Producent
DE
Anschrift des Herstellers
ul. Nowy Kisielin – Innowacyjna 7, 66-002 Zielona Góra | Poland, EU
EN
Manufacturer Address
PL
Adres producenta
CZ
Adresa výrobce
FR
Adresse du fabricant
IT
Indirizzo del produttore
ES
Dirección del fabricante
HU
A gyártó címe
DA
Producentens adresse

Technische Daten
Beschreibung des Parameters Parameterwert
Bezeichnungen des Produktes
LACKFRÄSE
Modell
MSW-EPR-710
Versorgungsspannung [V~] /
Frequenz [Hz]
230 / 50
Nennleistung [W]
710
Drehmoment [Nm]
2
Schutzklasse
II
IP-Schutzart
IPX0
Abmessungen [Breite x Tiefe x
Höhe; mm]
84 x 320 x 145
Gewicht [kg]
2,7
Fräsdurchmesser [mm]
80
Frästiefe axial [mm]
0-0,3
Frästiefe radial [mm]
0,15
Fräshöhe seitlich [mm]
28
Drehzahl – ohne Last [U/min]
10000
Schallleistungspegel L
wA
/
Unsicherheit der Messung K=
[dB(A)]
101,3 / K=3
Schalldruckpegel L
pA
/
Unsicherheit der Messung K=
[dB(A)]
90,3 / K=3
Vibrationswert a
h
– Hauptgriff
/ Ausgangsgriff / Abweichung
K= [m/s
2
]
3,491 / 3,168 / K=1,5
Absaugauslass
√
1. Allgemeine Beschreibung
Die Betriebsanleitung soll Ihnen helfen, das Gerät sicher und zuverlässig zu benutzen.
Das Produkt wird streng nach den technischen Spezifikationen unter Verwendung der
neuesten Technologien und Komponenten und unter Einhaltung der höchsten
Qualitätsstandards entwickelt und hergestellt.

VOR BEGINN DER ARBEITEN IST DIESE
BETRIEBSANLEITUNG SORGFÄLTIG ZU LESEN UND ZU
VERSTEHEN.
Um einen langen und zuverlässigen Betrieb des Geräts zu gewährleisten, soll das Gerät
gemäß den Anweisungen in dieser Anleitung korrekt bedient und gewartet werden. Die
technischen Daten und Spezifikationen in dieser Anleitung sind auf dem neuesten
Stand. Der Hersteller behält sich das Recht vor, Änderungen vorzunehmen, um die
Qualität zu verbessern. Unter Berücksichtigung des technischen Fortschritts und der
Möglichkeiten zur Lärmminderung wurde das Gerät so entwickelt und gebaut, dass das
Risiko durch Lärmemissionen auf ein Minimum reduziert wird.
Erläuterung der Symbole
Das Produkt entspricht den Anforderungen der einschlägigen
Sicherheitsnormen.
Vor dem Gebrauch die Gebrauchsanweisung sorgfältig lesen.
Recycelbares Produkt.
ACHTUNG! oder WARNUNG! oder HINWEIS! zur Beschreibung einer
jeweiligen Situation (allgemeines Warnzeichen).
Einen Gehörschutz tragen. Lärmbelastung kann zu Hörverlusten führen.
Schutzbrille tragen.
Verwendung einer Staubschutzmaske (Schutz der Atemwege).
Einen Schutzanzug tragen.
Schutzschürze tragen.

Die Bedienungsanleitung muss gelesen werden.
ACHTUNG! Warnung vor elektrischer Spannung!
ACHTUNG! Warnung vor beweglichen Elementen!
Schutzklasse II / Schutz durch doppelte Isolierung.
Die Bedienungsanleitung wurde in der deutschen Sprache verfasst. Die den anderen
Sprachfassungen handelt es sich Übersetzungen aus dem Deutschen.
2. Anwendungssicherheit
ACHTUNG! Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und alle Anweisungen. Die
Nichtbeachtung der Warnhinweise und Anweisungen kann zu einem elektrischen
Schlag, Brand und/oder schweren Verletzungen oder zum Tod führen.
Der Begriff „Gerät“ oder „Produkt“ in den Sicherheitshinweisen und in der
Gebrauchsanweisung bezieht sich auf die LACKFRÄSE.
2.1. Elektrische Sicherheit
a) Der Netzstecker des Geräts muss für die benutzte Netzsteckdose ausgelegt
sein. Nehmen Sie am Stecker keinerlei Modifikationen vor. Originalstecker und
passende Steckdosen vermindern das Risiko eines Stromschlags.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten oder masseführenden
Oberflächen, wie Rohren, Heizkörpern, Herden und Kühlschränken. Es besteht
ein erhöhtes Stromschlagrisiko, wenn der Körper geerdet ist und dem Gerät in
Kontakt kommt, das Regen, nassen Oberflächen und Arbeiten in einer
ACHTUNG! Die Abbildungen in dieser Bedienungsanleitung dienen nur der
Veranschaulichung und können in einigen Details vom tatsächlichen
Aussehen des Produkts abweichen.

feuchten Umgebung direkt ausgesetzt ist. Das Eindringen von Wasser in das
Gerät erhöht das Risiko einer Beschädigung des Geräts und eines
Stromschlags.
c) Berühren Sie das Gerät niemals mit nassen oder feuchten Händen.
d) Das Netzkabel darf nicht zweckentfremdet verwendet werden. Benutzen Sie
das Kabel nicht, um das Gerät zu transportieren oder den Stecker
herauszuziehen. Halten Sie das Kabel von Hitze, Öl, scharfen Kanten und
beweglichen Teilen fern. Beschädigte oder verwickelte Kabel erhöhen das
Risiko eines Stromschlags.
e) Wenn Sie das Gerät im Freien betreiben, verwenden Sie ein
Verlängerungskabel, das für den Einsatz im Freien geeignet ist. Die
Verwendung eines für den Gebrauch im Freien vorgesehenen
Verlängerungskabels vermindert das Risiko eines Stromschlags.
f) Es ist verboten, das Gerät zu verwenden, wenn das Netzkabel beschädigt ist
oder offensichtliche Gebrauchsspuren aufweist. Ein beschädigtes Netzkabel
sollte von einem qualifizierten Elektriker oder vom Kundendienst des
Herstellers ersetzt werden.
g) Tauchen Sie Kabel, Stecker bzw. das Gerät nicht in Wasser oder andere
Flüssigkeiten, um einen Stromschlag zu vermeiden. Verwenden Sie das Gerät
nicht auf nassen Oberflächen.
h) ACHTUNG - LEBENSGEFAHR! Tauchen und Halten Sie das Gerät während des
Reinigens oder des Betriebes nie in Wasser oder andere Flüssigkeiten.
i) Benutzen Sie das Gerät nicht in Räumen mit sehr hoher Luftfeuchtigkeit / in
unmittelbarer Nähe von Wasserbehältern!
j) Lassen Sie das Gerät nicht nass werden. Gefahr eines elektrischen Schlages!
2.2. Sicherheit am Arbeitsplatz
a) Halten Sie den Arbeitsbereich aufgeräumt und gut beleuchtet. Unordnung
oder schlechte Beleuchtung kann zu Unfällen führen. Beim Gebrauch des
Gerätes seien Sie vorausschauend, passen Sie darauf, was Sie tun, und nutzen
Sie Ihren gesunden Menschenverstand.
b) Verwenden Sie das Gerät nicht in explosionsgefährdeten Bereichen, z. B. bei
Vorhandensein von brennbaren Flüssigkeiten, Gasen oder Staub. Das Gerät
erzeugt Funken, die Staub oder Dämpfe entzünden können.
c) Wenn Sie nicht sicher sind, ob das Gerät ordnungsgemäß funktioniert, wenden
Sie sich an den Kundendienst des Herstellers.
d) Reparaturen am Gerät dürfen nur vom Kundendienst des Herstellers
durchgeführt werden. Führen Sie Reparaturen nicht selbst durch!
e) Im Falle eines Brandes oder einer Brandentzündung dürfen nur Pulver- oder
Schaumlöscher (CO2) verwendet werden, um die unter Spannung stehenden
Geräte zu löschen.

f) Kindern oder unbefugten Personen ist der Aufenthalt im Arbeitsbereich
untersagt. (Unaufmerksamkeit kann zum Verlust der Kontrolle über das Gerät
führen.)
g) Verwenden Sie das Gerät in gut belüfteten Bereichen.
h) Während des Betriebs entstehen Staub und Absplitterungen vor denen
schädlichen Auswirkungen umstehende Personen geschützt werden müssen.
i) Überprüfen Sie regelmäßig den Zustand der Sicherheitshinweisaufkleber. Falls
die Aufkleber unleserlich sind, müssen sie ersetzt werden.
j) Bewahren Sie diese Anleitung zum späteren Nachschlagen auf. Soll das Gerät
an Dritte weitergegeben werden, muss auch die Gebrauchsanweisung mit
übergeben werden.
k) Bewahren Sie Verpackungsteile und kleine Montageteile außerhalb der
Reichweite von Kindern auf.
l) Halten Sie das Gerät von Kindern und Tieren fern.
m) Bei der Verwendung dieses Geräts mit anderen Geräten beachten Sie auch an
andere Gebrauchsanweisungen.
Hinweis! Es muss darauf geachtet werden, dass Kinder und andere
Unbeteiligte bei der Arbeit mit dem Gerät geschützt werden müssen.
2.3. Persönliche Sicherheit
a) Die Bedienung des Geräts bei Müdigkeit oder Krankheit sowie unter dem
Einfluss von Alkohol, Drogen oder Medikamenten, die zu einer erheblichen
Einschränkung der Fähigkeit der Bedienung des Geräts führen, ist untersagt.
b) Das Gerät darf leistungsfähige Personen bedient werden, die in der Lage sind
es zu führen und entsprechend geschult wurden, die vorliegende
Bedienungsanleitung Anleitung gelesen haben und im Bereich Arbeitsschutz
geschult wurden.
c) Seien Sie vorsichtig und benutzen Sie Ihren gesunden Menschenverstand,
wenn Sie mit dem Gerät arbeiten. Eine kurze Unachtsamkeit bei der Arbeit
kann zu schweren Verletzungen führen.
d) Verwenden Sie bei der Arbeit mit dem Gerät die erforderliche persönliche
Schutzausrüstung, wie in Abschnitt 1 der Symbolerklärung angegeben.
Die Verwendung geeigneter, zugelassener persönlicher Schutzausrüstung
verringert das Verletzungsrisiko.
e) Um ein versehentliches Einschalten des Gerätes zu vermeiden, achten Sie
darauf, dass sich der Betriebsschalter in der Position „Aus“ befindet, bevor Sie
den Netzstecker an die Stromquelle anschalten

f) Überschätzen Sie Ihre Fähigkeiten nicht. Während der Arbeit mit dem Gerät
muss immer das Gleichgewicht aufrecht erhalten werden – das Gerät muss
während der Arbeit immer mit beiden Händen festgehalten werden – so kann
es in unerwarteten Situationen besser kontrolliert werden.
g) Tragen Sie keine weite Kleidung und keinen Schmuck. Halten Sie Haare,
Kleidung und Handschuhe von den beweglichen Teilen fern. Lose Kleidung,
Schmuck oder lange Haare können von beweglichen Teilen erfasst werden.
h) Wenn das Gerät mit Abluftanschlüssen ausgestattet ist, prüfen Sie, ob diese
korrekt angeschlossen und montiert sind. Der Einsatz einer Staubabsaugung
kann staubbedingte Gefahren verringern.
i) Jegliches Werkzeug und Schlüssel zur Einstellung des Geräts müssen vor den
Einschalten entfernt werden. Ein Werkzeug oder Schlüssel, die in dem
rotierenden Teil des Geräts zurückbleiben, können zu körperlichen
Verletzungen führen.
j) Es ist ratsam, Augen-, Gehör- und Atemschutz zu tragen.
k) Bei dem Gerät handelt es sich nicht um ein Spielzeug. Kinder müssen
beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
l) Während des Betriebs des Geräts dürfen weder Hände noch andere
Gegenstände in das Innere des Geräts gesteckt werden!
2.4. Sichere Verwendung des Geräts
a) Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie Werkzeuge, die für die
Anwendung geeignet sind. Ein richtig gewähltes Gerät erfüllt die Aufgabe, für
die es entwickelt wurde, besser und sicherer.
b) Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn der EIN/AUS-Schalter nicht korrekt
funktioniert (sich nicht ein- und ausschalten lässt). Geräte, die nicht über einen
Schalter gesteuert werden können, sind unsicher, dürfen nicht betrieben
werden und müssen repariert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose, bevor Sie Einstellungen, Reinigungs-
und Wartungsarbeiten vornehmen. Eine solche Vorbeugungsmaßnahme
verringert das Risiko eines versehentlichen Einschaltens.
d) Bewahren Sie unbenutzte Geräte außerhalb der Reichweite von Kindern und
Personen auf, die nicht mit dem Gerät oder dieser Anleitung vertraut sind.
Dieses Gerät stellt in den Händen von unerfahrenen Benutzern eine Gefahr
dar.
e) Halten Sie das Gerät in gutem Betriebszustand. Prüfen Sie vor jedem Einsatz,
ob allgemeine Schäden oder Schäden an beweglichen Teilen vorliegen (Risse
in Bauteilen und Komponenten oder andere Zustände, die den sicheren
Betrieb des Geräts beeinträchtigen können). Im Falle einer Beschädigung
lassen Sie das Gerät vor der Benutzung reparieren.
f) Halten Sie das Gerät von Kindern fern.

g) Die Reparatur und Wartung der Geräte ist von qualifiziertem Personal unter
ausschließlicher Verwendung von Originalersatzteilen durchzuführen. Dies
gewährleistet eine sichere Verwendung.
h) Um die Funktionstüchtigkeit des Geräts zu gewährleisten, dürfen die
werksseitig installierten Abdeckungen nicht entfernt und die Schrauben nicht
gelöst werden.
i) Vermeiden Sie Situationen, in denen das Gerät unter starker Belastung
während des Betriebs stehen bleibt.
j) Bewegliche Teile oder Zubehör dürfen nicht berührt werden, sofern das Gerät
nicht ausgeschaltet ist.
k) Es ist untersagt, das Gerät unbeaufsichtigt laufen zu lassen.
l) Das Gerät sollte regelmäßig gereinigt werden, um die dauerhafte Ablagerung
von Schmutz zu verhindern.
m) Der angegebene Emissionswert der Vibrationen wurde mit gängigen
Messmethoden gemessen. Der Emissionswert des Vibrationspegels bei
Nutzung des Geräts unter anderen Umgebungsbedingungen einer Änderung
unterliegen.
n) Bearbeiten Sie nicht zwei Objekte gleichzeitig.
o) Vergewissern Sie sich vor jedem Gebrauch, dass die Düse richtig im Gerät sitzt
und dass der Schlauch richtig befestigt und unbeschädigt ist.
p) Der Luftein- und -auslass darf nicht blockiert werden.
q) Bei dem Gerät handelt es sich nicht um ein Spielzeug. Die Reinigung und
Wartung darf ohne Aufsicht von Erwachsenen nicht von Kindern durchgeführt
werden.
r) Es ist untersagt die Konstruktion des Geräts zu verändern, um die Parameter
oder Bauweise des Geräts zu modifizieren.
s) Das Gerät muss von Feuer- und Wärmequellen ferngehalten werden.
t) Überlasten Sie das Gerät nicht.
u) Die Lüftungsöffnungen des Geräts dürfen nicht blockiert werden!
v) Es darf kein Zubehör verwendet werden, dessen maximale Drehzahl niedriger
ist, als die maximale Drehzahl des Geräts!
ACHTUNG! Obwohl das Gerät so entwickelt wurde, dass es sicher ist,
besteht für den Benutzer beim Umgang mit dem Gerät trotz
angemessener Sicherheitsvorkehrungen und trotz der Verwendung
zusätzlicher Sicherheitsvorrichtungen dennoch ein geringes Unfall-
oder Verletzungsrisiko. Es wird empfohlen, bei der Verwendung
Vorsicht und gesunden Menschenverstand walten zu lassen.

3. Nutzungshinweise
Das Gerät ist für die ökologische Entfernung von Farb- und Lackbeschichtungen auf
Holzoberflächen sowie für die Bearbeitung von zuvor unbehandelten Holz
bestimmt. Es eignet sich perfekt zum Einfräsen von Nuten und Zuschneiden von
Kanten, insbesondere an schwer zugänglichen Stellen, z. B. Dachstühlen.
Für Schäden, die durch unsachgemäßen Gebrauch entstehen, haftet der
Benutzer.
3.1. Beschreibung des Geräts

A. Zusätzlicher Griff
B. ON/OFF-Schalter
C. Griff
D. Absauganschluss
E. Absaugstutzen
F. Fuß mit Fräskopf
G. Schutzklappe (x3)
H. Achsenmesser (mit drehbarer Schneide)
I. Drehregler für Schnitttiefe
J. Achsenblockadetaste
3.2. Vorbereitung für den Betrieb
POSITIONIERUNG DES GERÄTS
Die Umgebungstemperatur darf 40°C und die relative Luftfeuchtigkeit darf 85 %
nicht übersteigen. Das Gerät muss an Orten verwendet werden, an denen eine gute
Luftzirkulation gewährleistet ist, oder aber die Absaugfunktion muss aktiviert
werden (ein externes Gerät zum Absaugen ist erforderlich, z. B. ein
Industriestaubsauger). Das Gerät muss von heißen Oberflächen ferngehalten
werden. Das Gerät immer auf einer stabilen und trockenen Oberfläche sowie
außerhalb der Reichweite von Kindern und Personen mit eingeschränkten geistigen,
sensorischen oder intellektuellen Fähigkeiten verwendet werden. Das Gerät sollte
auf eine solche Weise verwendet werden, dass der Netzstecker jederzeit erreicht

werden kann. Es muss darauf geachtet werden, dass die Parameter der
Stromversorgung des Geräts den im Typenschild aufgeführten Parametern
entspricht! Bei jeder Nutzung des Geräts wird die Verwendung eines externen
Absauggeräts empfohlen, dank dem das Gerät effizienter und sauberer arbeiten
kann.
ZUSAMMENBAU DES GERÄTS
Das Gerät wird betriebsbereit geliefert. Eine eventuelle Montage ist lediglich für die
Absaugoption erforderlich. Der Absaugstutzen (E) muss dann im Anschluss (D)
eingesetzt werden, bis dessen Lasche in der Kerbe im Absaugstutzen einrastet und
danach muss das Rohr des Absaugstaubsaugers an den Anschluss angeschlossen
werden, wiederum der Stecker des Geräts muss an den externen Staubsauger
angeschlossen werden, so wird die Funktion des automatischen Einschaltens des
Absaugens nach dem Einschalten der Fräse ermöglicht.
•Durchmesser des Absauganschlusses: 35 mm.
Um den Absauganschluss (D) zu demontieren, muss dessen Blockade gedrückt
werden und der Stutzen (E) muss herausgeschoben werden.
3.3. Arbeit mit dem Gerät
3.3.1 Schutzklappen
Bei dem Fräsen von flachen Oberflächen sollten die Schutzklappen (G)
geschlossen (unten) sein. Während des Außenfräsens (z. B. Hobeln)
muss nur die Schutzklappe, die der Seite des bearbeiteten
Werkstücks entspricht, geöffnet werden (vollständig nach oben
angehoben werden) – siehe die folgenden drei Bilder.

3.3.2 Einschalten / Ausschalten
WICHTIG: Das Gerät verfügt über einen Schutzmechanismus, der die
Leistung reduziert, falls es während des Betriebs des Geräts zu einer
Blockade oder ähnlichen Vorfällen kommt, daher muss das Gerät
während des Betriebs immer mit beiden Händen festgehalten
werden!
(Siehe die folgenden 2 Bilder:) Das Gerät in die Luft angeben, so dass
der Fuß nichts berührt und der Schneidkopf sich frei bewegen kann.
Den ON/OFF-Schalter (B) drücken und in Richtung des zusätzlichen
Griffs (A) schieben, um das Gerät einzuschalten und und zu
verwenden.
Um das Gerät auszuschalten (siehe die folgenden 2 Bilder), muss es
zunächst in die Luft angehoben werden, d. h. von dem Werkstück
abgehoben werden, so dass der Schneidkopf sich frei und unbelastet
bewegen kann- Danach muss der ON/OFF-Schalter (B) gedrückt

werden, der dann in die Ausgangsposition zurückkehrt, d. h. sich
zurückstellt, und das Gerät wird ausgeschaltet.
WICHTIG: Es muss bis zum vollständigen Stillstand des Schneidkopfs
abgewartet werden, bis das Gerät abgestellt oder eingestellt werden
kann. Der Schneidkopf darf in dieser Zeit unter keinen Umständen
berührt werden!
3.3.3 Einstellung der axialen Schnitttiefe
ACHTUNG: Es muss mit Vorsicht vorgegangen werden – es besteht
Verletzungsgefahr. Das Gerät muss von der Stromversorgung
abgeschlossen sein.
Das Gerät auf die Seite legen. Die Achsenblockadetaste (J) bis zum
Anschlag drücken und halten, währenddessen mit dem im
Lieferumfang enthaltenen Innensechskantschlüssel den Schneidkopf
drehen, bis dieser blockiert wird (die Achsenblockadetaste fällt bis
zum Ende ein). Jetzt kann mit dem gleichen Schlüssel der Drehregler
zur Einstellung (I) auf die gewünschte Tiefe eingestellt werden –
hierbei muss auf den Punkt auf dem Drehregler (I) hinsichtlich der
Skala auf dem Schneidkopf geachtet werden (Einstellbereich: 0-0,3
mm).

WICHTIG: Es wird empfohlen, dass die Oberflächenbearbeitung mit
einem möglichst niedrigen Wert der Schnitttiefe bekommen wird und
dieser schrittweise gesteigert wird, bis die optimale Einstellung und –
was damit einhergeht – das zufriedenstellende Ergebnis gefunden
wird. Eine glatte Oberfläche kann bei der Einstellung der geringsten
Frästiefe erzielt werden.
3.3.4 Anwendungshinweise
a) Die Fräse muss mit beiden Händen auf der bearbeiteten
Oberfläche nach vorne geführt werden, wobei ein geringer, aber
gleichmäßiger Druck auf den gesamten Fuß (F) ausgeübt wird.
b) Bearbeitung von Werkstückkanten – das Gerät muss parallel zur
Kante des bearbeiteten Werkstücks gehalten werden, wobei
darauf geachtet werden muss, dass der Fuß mit einer möglichst
großen Fläche an den bearbeiteten Werkstück anliegt.
c) Flache Oberflächen müssen mit dem Gerät so bearbeitet werden,
dass der Fuß mit dem Fräskopf immer an eine noch
unbearbeiteten Fläche aufliegt, wobei auf die auf der Abbildung
unten gezeigte Weise vorgegangen werden muss, wodurch die
Abstände möglichst gering ausfallen.

Die entstandenen Abstände können danach beseitigt werden,
indem die axiale Frästiefe auf 0 mm reduziert wird und der Fuß
mit dem Fräskopf über die zuvor bearbeitete Oberfläche geführt
wird.
d) Endbearbeitung von Oberflächen – um eine glatte Oberfläche zu
erhalten, muss die axiale Frästiefe reduziert werden.
3.4. Reinigung und Wartung
a) Der Netzstecker muss gezogen werden, bevor Reinigungs-, Einstellungs- oder
Auswechselarbeiten des Zubehörs ausgeführt werden oder falls das Gerät
nicht benutzt wird.
•Warten Sie ab, bevor die rotierenden Bauteile zum Stillstand kommen.
b) Verwenden Sie zur Reinigung der Oberfläche nur nicht-korrosive Mittel.
c) Lagern Sie das Gerät an einem trockenen und kühlen Ort, geschützt vor
Feuchtigkeit und direkter Sonneneinstrahlung.
d) Es ist verboten, das Gerät mit einem Wasserstrahl abzuspritzen oder es in
Wasser zu tauchen.
e) Achten Sie darauf, dass kein Wasser durch die Lüftungsöffnungen des
Gehäuses eindringt.
f) Reinigen Sie die Lüftungsöffnungen mit einer Bürste und Druckluft.
g) Bevor das Gerät verwendet wird, muss es hinsichtlich seiner technischen
Leistungsfähigkeit und auf eventuelle Schäden hin überprüft werden.
h) Die Schneidmesser müssen immer paarweise gedreht oder ausgewechselt
werden.
i) Wenn die Befestigungsschrauben der Schneidmesser abgenutzte sind oder
beschädigte Torx-Köpfe haben, müssen sie durch neue ersetzt werden.
j) Der Fuß mit dem Fräskopf muss mit einem speziellen Reinigungsmittel für
Aluminium (mit einem pH von 4,5-8) gereinigt werden.

3.4.1 Reinigung der Schneidmesser
Farbreste und andere Verunreinigungen können sich unter den Schneidmessern
ansammeln – in diesem Fall müssen die Schneidmesser mit einem scharfen
Gegenstand, wie zum Beispiel einen Spieß, gereinigt werden.
3.4.2 Auswechseln/drehen der axialen Schneidmesser
ACHTUNG: Es besteht Verletzungsgefahr durch die Schneide der Messer!
WICHTIG: der Anzugsdrehmoment für das Messer beträgt 5 Nm.
Das Gerät auf die Seite legen und bei Bedarf den Torx-Kopf der Schraube säubern.
Danach muss die Achsenblockadetaste (J) bis zum Anschlag gedrückt werden und
mit dem Innensechskantschlüssel muss die axiale Frästiefe für den Schneidkopf
blockiert werden, wodurch die Achsenblockadetaste zusätzlich tiefer einfallen
sollte. Die Achsenblockadetaste (J) gedrückt halten und gleichzeitig mit dem Torx-
Schlüssel die Schraube des Schneidmessers lösen und das Schneidmesser
herausnehmen/drehen. Die Montage gleicht der Demontage.

3.4.3 Auswechseln der axialen Schneidmesser
ACHTUNG: Es besteht Verletzungsgefahr durch die Schneide der Messer!
WICHTIG: der Anzugsdrehmoment für das Messer beträgt 5 Nm.
Die seitliche Schutzklappe (G) anheben und den Schneidkopf (F) drehen, bis das
Schneidmesser an der Stelle der Schutzklappe positioniert wird. Das Gerät auf die
Seite stellen und während die Achsenblockadetaste (J) gedrückt wird gleichzeitig mit
dem Torx-Schlüssel die Schraube des Schneidmessers lösen und das Schneidmesser
herausnehmen/drehen. Die Montage gleicht der Demontage.
3.4.4 Reinigung des Absaugauslasses
Manchmal kann es während der Arbeit oder nach der mehrfachen Nutzung des
Geräts zu einer Blockade des Absaugauslasses kommen. In diesem Fall ist es
notwendig, das Kunststoffelement des Absaugkanals bei ausgeschaltetem Gerät
(der Netzstecker ist aus der Steckdose gezogen) zu demontieren und ihn sowie die
Nut auf dem Fuß des Geräts z. B. mit einem Spieß und/oder Druckluft zu reinigen.

Siehe die folgenden 5 Bilder: Zu diesem Zweck müssen die 2 Kreuzschrauben
entfernt werden (ein entsprechender Schraubendreher ist im Lieferumfang
inbegriffen), danach muss das Kunststoffelement des Absaugkanals samt Stutze
entfernt werden. Die Montage erfolgt in umgekehrter Reihenfolge zur Demontage.
ENTSORGUNG VON ALTGERÄTEN.

Altgeräte dürfen nicht im Hausabfall entsorgt werden, sondern muss an einer
Recycling-Sammelstelle für Elektro- und Elektronikgeräte abgegeben werden. Dies
wird durch das Symbol, das auf dem Produkt, der Anleitung oder der Verpackung
angezeigt ist, kenntlich gemacht. Die im Gerät verwendeten Materialien können
entsprechend ihrer Kennzeichnung wiederverwendet werden. Durch die
Wiederverwendung, die Verwendung von Materialien oder andere Formen der
Nutzung gebrauchter Geräte leisten Sie einen wesentlichen Beitrag zum Schutz
unserer Umwelt.
Bei Ihrer örtlichen Verwaltung erhalten Sie entsprechende Informationen über
geeignete Stelle für die Entsorgung von Altgeräten.
Other manuals for MSW-EPR-710
1
Table of contents
Languages:
Other MSW Sander manuals