Multiplex COCKPIT SX M-LINK Operating instructions

MULTIPLEX Modellsport GmbH & Co.KG • Westliche Gewerbestraße 1 • D-75015 Bretten (Gölshausen) • www.multiplex-rc.de
Rev.: 08.09.09
# 85 5327 (09-09-08/NSCH) ©MULTIPLEX 2009 D: Esser
Ergänzung
Supplement
Complément
Ampliación
Istruzioni integrative
DEUTSCHENGLI
S
HFRANÇAI
S
ESPAÑOLITALIAN
O


MULTIPLEX Modellsport GmbH & Co.KG • Westliche Gewerbestraße 1 • D-75015 Bretten (Gölshausen) • www.multiplex-rc.de Seite 1/9
Ergänzung zu Bedienungsanleitung Cockpit SX für Cockpit SX M-LINK # 85 5327 (09-08-13/NSCH) • Irrtum und Änderung vorbehalten! • ©MULTIPLEX 2009
DEUTSCH
COCKPIT SX M-LINK
Softwareversion V2.10
Ergänzung der Bedienungsanleitung COCKPIT SX (35/40 MHz)
Sehr geehrter Kunde,
lieber Modellsportfreund,
in dieser Ergänzung zur Bedienungsanleitung der COCKPIT SX finden Sie die Punkte, die sich mit der Einführung
unseres neuen Übertragungssystems 2,4 GHz M-LINK in der COCKPIT SX M-LINK geändert haben.
Im Einzelnen sind das:
Seite
2. Einleitung ....................................................................2
3.2. Neue Menüs für den Reichweitentest .............................................2
6. CE-Konformitätserklärung.........................................3
7. Technische Daten.......................................................3
9. Der Sender...................................................................4
9.5.1. Neue Senderantenne ......................................................................4
10. Neuer Ablauf der Inbetriebnahme .............................4
10.2. Das Binding-Verfahren....................................................................4
10.3. Das (normale) Einschalten..............................................................5
10.4. Was tun, wenn „GAS>0“ in der Anzeige erscheint?.......................5
10.5. Die HF-Status-Anzeige (Blaue LED)...............................................6
10.6. Allgemeine Hinweise.......................................................................6
12. Sender-Einstellungen und Info-Anzeigen.................6
12.1. Neuer RESET-Code........................................................................6
12.2. Die INFO-Anzeigen
neue Anzeige INFO 7 für RXAKKU ................................................7
13. Neues Modell einrichten, Modelltyp: EASY..............7
13.7.4. Standardbelegung (QUER) von Servo 5 ändern.............................7
14. Neues Modell einrichten, Modelltyp: ACRO................
14.5. Flugphasen aktivieren
EXPO flugphasenabhängig.............................................................8
18. Modellspeicher verwalten Menü: MEMO....................8
18.6. Senden der Fail-Safe-Position, Menü: SENDFS ............................8
18.7. Fast-Response aktivieren, Menü: F-RESP ...................................8
20. Lehrer/Schüler-Betrieb...............................................9
20.2. Die COCKPIT SX M-LINK als Schülersender ...................................9
21. Zubehör und Ersatzteile.............................................9
22. Schnittstellen an der Multifunktions-Buchse...........9
Viel Freude wünscht Ihnen
Ihr MULTIPLEX-Team
Kapitelverweise
Îx. verweist auf Kapitel in der 3-sprachigen Bedienungsanleitung (Handbuch)
Îx. verweist auf Kapitel in dieser Ergänzung

COCKPIT SX M-LINK
MULTIPLEX Modellsport GmbH & Co.KG • Westliche Gewerbestraße 1 • D-75015 Bretten (Gölshausen) • www.multiplex-rc.de Seite 2/9
2. Einleitung
Wir freuen uns, dass Sie sich für das Fernsteuersystem
MULTIPLEX COCKPIT SX M-LINK entschieden haben.
Sie haben damit einen Fernsteuersender, der zum ei-
nen auf den bewährten Strukturen der COCKPIT SX
aufbaut und zum anderen mit der 2,4 GHz M-LINK
Technologie und dem FLASH-Prozessor modernste,
zukunftssichere Technik bietet.
Das Einsatzspektrum reicht von einfachen 2-achs-Flug-
modellen bis hin zu anspruchsvollen 4-Klappen-Segel-
flug- und Kunstflugmotormodellen. Gleichzeitig ist ein
ausgefeiltes Hubschrauberprogramm für alle gängigen
Systeme enthalten, das selbst erfahrenen Hubschrau-
berpiloten gerecht wird.
Die wichtigsten Merkmale der COCKPIT SX M-LINK
sind:
•serienmäßig modernste 2,4 GHz M-LINK-Technologie
FHSS (Frequency Hopping Spread Spectrum)
12 bit Auflösung (3872 Schritte)
14/21 ms Servotakt, umschaltbar
•telemetriefähig mit entsprechendem Empfänger
(Anzeige/Überwachung der Empfängerakku-Spannung)
•7 Kanäle
•18 Modellspeicher
mit freiem Modellnamen (bis 6 Zeichen),
Kopier- und Löschfunktion
•Flugphasenumschaltung mit 3 Flugphasen für Flächen-
und 4 für Hubschraubermodelle
•flugphasenspezifisches Digital-Trimmsystem mit über-
sichtlicher, grafischer Darstellung der Trimmstellungen
im Display, akustisch unterstützt
•modernes, ergonomisch optimiertes Gehäusedesign für
Hand- oder Pultsender-Betrieb
•einfache Programmierung durch klar gegliederte, struk-
turierte Menüs
•Menüführung und Displaytexte in Klartext,
Deutsch oder Englisch wählbar
•Programmierung schnell und einfach
mit dem 3D-Digi-Einsteller
•zwei getrennt schaltbare Timer, einer davon mit ein-
stellbarer Alarmzeit und akustischer Alarm-Funktion
•Sender-Betriebszeit-Zähler
•akustischer Akkuwächter mit einstellbarer Warnschwelle
(Sender-Akku-Spannung)
•moderne FLASH-Prozessor-Technologie.
Bei Software-Neuerungen einfaches Update möglich.
•umfassende Einstell- und Misch-Möglichkeiten für Flä-
chen- und Helikopter-Modelle
•geringster Programmieraufwand durch 4 vorprogram-
mierte Modelltypen
•selektiver Lehrer/Schüler-Betrieb serienmäßig möglich
•MULTIPLEX-Multifunktionsbuchse serienmäßig als
Ladebuchse, Schnittstelle für Lehrer/Schüler-Betrieb,
Simulator, PC-Schnittstelle
Wir sind sicher, dass Sie Ihre COCKPIT SX M-LINK
nach einer kurzen Kennenlernphase, durch die diese
Bedienungsanleitung begleiten soll, bald zu schätzen
wissen und sie Ihnen viel Freude bei der Ausübung un-
seres faszinierenden Hobbys Modellsport bereiten wird
Ihr MULTIPLEX-Team
3. Sicherheitshinweise
3.2. Reichweitentest
Regelmäßige Reichweitentests sind sehr wichtig, um
die sichere Funktion der Fernsteueranlage zu gewähr-
leisten und Veränderungen der Übertragungseigen-
schaften rechtzeitig zu erkennen. Besonders wichtig ist
ein Reichweitentest, wenn:
•Komponenten im Modell neu eingesetzt, verän-
dert oder anders angeordnet werden.
•Komponenten im Modell eingesetzt werden, die
zuvor an einem Absturz/Crash beteiligt waren.
•Unregelmäßigkeiten beim Betrieb festgestellt
wurden.
Wichtig:
•Reichweitentest immer mit Hilfe einer zweiten
Person durchführen, die das Modell sichert und
beobachtet (Fahrzeuge und Schiffe auf der Ober-
fläche).
•Reichweitentest nur in der Betriebsart mit redu-
zierter Leistung (L-RED) durchführen.
!In dieser Betriebsart dürfen Sie nicht flie-
gen!
•Größere Metallgegenstände (Drahtzäune, Autos)
verändern das Testergebnis. Abstand halten!
So gehen Sie vor:
1. Schalten Sie den Sender mit gedrücktem 3D-Digi-
Einsteller ein. Das Menü L-RED (Leistungs-
Reduzierung) erscheint. 3D-Digi-Einsteller wieder
loslassen.
Aktivieren Sie mit einem kurzen Druck auf den 3D-
Digi-Einsteller die Betriebsart für den Reichweiten-
test.
- Die blaue Status-LED leuchtet dauernd.
- Im Display erscheinen abwechselnd L-RED und
das aktuelle Display.
- Ein regelmäßiger Warnton weist auf die
reduzierte Leistung hin.
2. Halten Sie den Sender so, wie er betrieben wird:
- ca. 1 m über dem Boden
- Antenne 90° abgeknickt und waagerecht
nach rechts oder links zeigend.
3. Flugmodelle: Stellen Sie das Modell so auf oder
halten Sie es so, dass sich die Empfangsanlage
ca. 1 m über dem Erdboden befindet.
Land- oder Wasserfahrzeuge: Modell auf den
Erdboden bzw. ins Wasser stellen.
Antriebe ausschalten!

Ergänzung zum Handbuch
MULTIPLEX Modellsport GmbH & Co.KG • Westliche Gewerbestraße 1 • D-75015 Bretten (Gölshausen) • www.multiplex-rc.de Seite 3/9
DEUTSCH
4. Schalten Sie die Empfangsanlage ein.
Bewegen Sie eine Steuerfunktion (z.B. Höhe) stän-
dig und gleichmäßig. Damit lässt sich feststellen, ob
die Empfangsanlage mit deutlichen, gleichmäßigen
Ruderbewegungen auf die Steuerbefehle reagiert.
5. Vergrößern Sie den Abstand zwischen Sender und
Modell.
Hinweis: Lageänderung
Drehen/kippen/neigen Sie das Modell während des
Tests, damit der Test nicht nur für eine Flug- bzw.
Betriebslage gemacht wird.
Die Reichweitengrenze ist erreicht,
wenn die Servos nicht mehr deutlich und mit gleichmä-
ßiger Bewegung auf Steuerbefehle reagieren.
Starken Einfluss auf die Reichweite haben ...
... die Umgebungsbedingungen.
Hindernisse, die die Sichtverbindung zwischen
Sender und Modell beeinträchtigen.
Boden- und Geländebeschaffenheit und die Wetter-
bedingungen.
... Empfänger-Technologie und -Aufwand.
Technisch aufwändige Empfänger haben größere
Reichweiten als einfache, preiswerte, kleine Emp-
fänger.
... die Einbauverhältnisse im Modell.
Verlegung der Antenne(n), Abstand zu Akkus, An-
trieben, Servos, Zündungen, Metall-/Kohlefaser-
Teilen beeinflussen die Reichweite.
Wichtig: Empfängeranleitung beachten
Die zu erreichenden Entfernungen für den Reichwei-
ten-Test entnehmen Sie der Anleitung des verwende-
ten Empfängers.
Dort finden Sie auch wichtige Hinweise zur Installation
und Optimierung der Empfängerantenne(n).
Wichtig, wenn das Modell einen Antrieb hat:
Prüfen Sie die Reichweite zuerst mit ausgeschaltetem
Antrieb. Die Reichweite darf sich dann beim zweiten
Test mit laufendem Antrieb (unterschiedliche Gasstel-
lungen) nicht wesentlich verringern. Sonst ist die Ursa-
che für den Störeinfluss zu beseitigen (Störungen
durch Antrieb, Einbauanordnung der Empfangsanlage
mit Stromversorgung, Vibrationen, …).
6. CE-Konformitätserklärung
Die Firma MULTIPLEX Modellsport GmbH & Co. KG
erklärt für das hier beschriebene Gerät die Überein-
stimmung mit folgenden harmonisierten Richtlinien der
EU:
Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten
Electromagnetic Compatibility and Radio Spectrum Matters (ERM)
EN 300 328, EN 300 328-2
EN-301 489-1, EN 301 489-3
Sicherheit / Safety
EN 60950-1
Die ausführliche CE-Konformitätserklärung finden Sie
als PDF-Datei im Internet bei www.multiplex-rc.de im
Bereich DOWNLOADS unter PRODUKT-INFOS.
7. Technische Daten
Kanalzahl 7 Servokanäle
Modellspeicher 18
Übertragungs-
Verfahren 2,4 GHz FHSS M-LINK
Frequenz-
bereich 2,4000 – 2,4835 GHz bzw.
eingeschränkter Frequenzbereich
2,4000 – 2,44540 GHz
Servoimpuls-
format UNI 1,5 ±0,55 ms
bei 100% Servoweg
Impuls-
wiederholzeit 14 ms (Fast Response)
21 ms
Stromversor-
gung Akku: 7,2 V, 1800 mAh
6 Zellen, Mignon / AA, NiMH
Stromaufnah-
me ~ 80 mA mit HF-Abstrahlung
Betriebstempe-
raturbereich
Lagertempera-
turbereich
−15 °C bis + 55 °C
– 20° C bis + 60° C
Abmessungen
(Handsender) Länge ~ 190 mm
(~ 220 mm mit montierter,
90° abgeknickter Antenne)
Breite ~ 185 mm
Höhe ~ 60 mm ohne
Knüppel/Tragebügel
Gewicht
(Handsender) ~ 740 g mit Akku

COCKPIT SX M-LINK
MULTIPLEX Modellsport GmbH & Co.KG • Westliche Gewerbestraße 1 • D-75015 Bretten (Gölshausen) • www.multiplex-rc.de Seite 4/9
9. Der Sender
9.5.1. Senderantenne
Die 2,4 GHz Senderantenne der COCKPIT SX M-LINK.
ist im eingebauten Zustand seitlich drehbar und nach
oben schwenkbar. Für den Sendebetrieb knicken Sie
die Senderantenne am Schwenkgelenk in etwa recht-
winklig ab und neigen die Senderantenne anschließend
waagerecht nach links oder rechts zur Seite (siehe Ab-
bildung).
Abbildung 9.5.1.:
Antenne in Betriebsposition, Rändelmutter
Bei Anwendungen, bei denen das Modell nicht direkt
über dem Sender oder nicht direkt unter dem Sender
betrieben wird (insbesondere bei Autos und Schiffen),
ist eine Antennenstellung senkrecht nach oben optimal.
!Wichtig:
Nicht mit der Antenne auf das Modell zielen
Zielen Sie niemals mit der Antenne auf das Modell. In
Verlängerung der Antenne ist die Abstrahlung physika-
lisch bedingt am geringsten.
10. Inbetriebnahme
Sender und Empfänger müssen zum Betrieb einmalig
aufeinander „eingelernt“ werden. Dieser Vorgang wird
als „Binding“ bezeichnet.
Hinweis: Generelle Informationen zum Thema Binding
sowie zu Fehlersuche und Fehlerbehebung im Rahmen
des Binding-Vorgangs finden Sie in der Anleitung Ihres
MULTIPLEX M-LINK Empfängers.
Ist der Empfänger schon an den Sender gebunden?
Um das zu prüfen, gehen Sie so vor:
1. Sender einschalten
blaue LED blinkt
2. Empfänger einschalten
Îgelbe LED leuchtet dauernd:
Binding erforderlich! (Î10.2.)
Îgelbe LED blinkt
Verbindung erfolgreich hergestellt.
Anlage betriebsbereit.
10.1. Senderakku laden
Die COCKPIT SX M-LINK wird mit teilgeladenem Akku
ausgeliefert, der vor der Inbetriebnahme geladen wer-
den muss. Beachten Sie bitte Hinweise zum Senderak-
ku (Î8.).
10.2. Der Binding-Vorgang
!Hinweis: Modell sichern!
Wenn das Binding erfolgreich abgeschlossen ist, geht
die Anlage sofort in Betrieb. Sichern Sie das Modell,
damit ein eventuell anlaufender Antrieb keinen Scha-
den anrichten kann.
10.2.1. Sender vorbereiten
1. Schalten Sie den Sender mit gedrücktem 3D-Digi-
Einsteller ein und lassen Sie dann den 3D-Digi-
Einsteller los. Im Display erscheint das Menü für
den Reichweitentest L-RED bzw. LO POW.
Die blaue LED leuchtet dauernd.
2. Drehen Sie den 3D-Digi-Einsteller nach rechts 3
bis zum Menü BIND.
Drücken Sie den 3D-Digi-Einsteller kurz r.
Ein Triller ertönt und die blaue LED beginnt schnell
zu blinken.
10.2.2. Empfänger einschalten
Schalten Sie den Empfänger
mit gedrückter Taste SET ein und lassen Sie dann
die Taste los. Die gelbe LED blinkt schnell.
10.2.3. Erfolgreiches Binding
Sobald Sender und Empfänger sich „gefunden“ haben,
wechselt an beiden der Blinkrhythmus.
Empfänger:
Sender:
!Hinweis: Sender und Empfänger sind nach dem
Binding sofort betriebsbereit!
10.2.4. Binding nicht möglich
Wenn Sender und Empfänger weiter schnell blinken, ist
kein Binding möglich.
Empfänger:
Sender:
Abhilfe:
Bringen Sie Sender und Empfänger näher zueinander.
Die Sendeleistung ist während des Binding stark ver-
ringert (Abstand auf 50 cm oder weniger reduzieren).
!Hinweis: Nie mit mehreren Sendern gleichzeitig
das Binding versuchen!
Stellen Sie sicher, dass keine weiteren MULTIPLEX-
Anlagen in unmittelbarer Nähe (< 5 m) im Binding-
Betrieb arbeiten bzw. andere Modelle für das Binding
vorbereitet sind. Anlagen, die das Binding abgeschlos-
sen haben, beeinflussen den Vorgang nicht.

Ergänzung zum Handbuch
MULTIPLEX Modellsport GmbH & Co.KG • Westliche Gewerbestraße 1 • D-75015 Bretten (Gölshausen) • www.multiplex-rc.de Seite 5/9
DEUTSCH
10.3. Das (normale) Einschalten
Die Einschaltreihenfolge von Sender und Empfänger ist
im Prinzip beliebig. Es schadet jedoch nicht, wenn Sie
die Gewohnheit
„Erst Sender einschalten, dann Empfänger!“
beibehalten.
10.3.1. Sender einschalten
Nach dem Einschalten des Senders blinkt die blaue
LED.
In der Anzeige erscheint das Statusdisplay für das an-
gewählte Modell. In der oberen Hälfte sind die Symbole
für den Modelltyp, die aktuelle Flugphase und der ak-
tuelle Modellspeicher abgebildet.
Beispiel: Modellspeicher 5, Modell EASY
10.3.2. Empfänger einschalten
Wenn der Empfänger eingeschaltet wird, sucht er den
Sender, dessen Kennung er während des Binding ge-
speichert hat. Wenn der Empfänger „seinen“ Sender
erkannt hat, beginnt die gelbe LED zu blinken.
Dieser Vorgang dauert maximal 1 sec. Danach ist die
Anlage betriebsbereit.
10.3.3. Wenn der Empfänger keinen Sender findet
Wenn die gelbe LED dauernd leuchtet, hat der Emp-
fänger den zugehörigen Sender nicht gefunden.
Mögliche Ursachen:
•Änderung am Sender
F-RESP (Fast Response)
wurde ein- oder ausgeschaltet
•Änderung am Sender
FRANKR / FRANCE
(eingeschränkter Frequenzbereich)
wurde ein- oder ausgeschaltet
Abhilfe:
Wiederholen Sie das Binding (Î10.2.).
10.3.4. Ohne HF-Abstrahlung in die Menüs gehen
Diese Möglichkeit gibt es bei der COCKPIT SX M-LINK
nicht mehr. Dafür gibt es zwei Gründe:
1. Der eingeschaltete Sender kann andere Modelle
nicht stören.
2. Die Stromaufnahme des Senders (~ 80 mA) ist so
gering, dass der Akku nicht zu schnell leer wird.
10.4. Was tun, wenn „GAS >0“
in der Anzeige erscheint?
Die COCKPIT SX M--LINK warnt Sie, wenn das Bedien-
element für GAS nicht in einer ungefährlichen Stellung
ist (Leerlauf bzw. Motor AUS). Die HF-Abstrahlung wird
sofort aktiviert. Die blaue LED beginnt zu blinken. Der
Steuerkanal für GAS bleibt jedoch in der Stellung
„Motor AUS“.
Alle anderen Funktionen lassen sich steuern.
Der Steuerkanal für GAS wird erst freigegeben, wenn
Sie das Bedienelement für GAS in die Stellung Leer-
lauf/Motor AUS bringen. Dann verschwindet auch die
Anzeige „GAS >0“ und die Anzeige INFO 1 er-
scheint.
Wenn Sie sicher sind, dass die Freigabe des Gas-
Kanals keine Gefahr darstellt (E-Motor ohne Propeller
oder nicht angeschlossen, Verbrenner noch nicht ge-
startet), können Sie die Warnung mit einem kurzen
Druck rauf den 3D-Digi-Einsteller ausschalten. Der
Gaskanal bleibt jedoch in der Stellung „Motor AUS“ bis
das zugehörige Bedienelement in die Leerlauf-Stellung
gebracht wurde. Erst jetzt reagiert der Empfängeraus-
gang wieder auf den Gas-Geber (Knüppel oder Schie-
ber).
Symbol(e) fü
r
Modelltyp
Speicher-Nr.
Modellname
Senderakku-
Spannung
E
A
SY
7.64 V

COCKPIT SX M-LINK
MULTIPLEX Modellsport GmbH & Co.KG • Westliche Gewerbestraße 1 • D-75015 Bretten (Gölshausen) • www.multiplex-rc.de Seite 6/9
10.5. Die HF-Status-Anzeige (blaue LED)
Die blaue LED (Leuchtdiode) zeigt
den Status des HF-Moduls an. Sie
ist nur bei eingeschaltetem Sender
sichtbar.
LED blinkt normal
ÎHF-Abstrahlung vorhanden
Die LED blinkt regelmäßig kurz auf und zeigt damit an,
dass der Sender betriebsbereit ist und ein HF-Signal
abstrahlt.
LED blinkt schnell
ÎSender ist im Binding-Betrieb Î10.2.
Die LED blinkt regelmäßig kurz auf und zeigt damit an,
dass der Sender betriebsbereit ist und ein HF-Signal
abstrahlt.
LED leuchtet dauernd
ÎSender arbeitet mit reduzierter Sendeleistung
für Reichweitentest Î3.2.
Die LED leuchtet dauernd und zeigt damit an, dass der
Sender ein HF-Signal verringerter Leistung abstrahlt.
!Hinweis: Mit reduzierter Leistung nicht fliegen!
Die dauernd leuchtende LED, ein regelmäßiger Alarm-
Triller und der Text „L-RED“ (erscheint abwechselnd
mit dem Modellnamen bzw. aktuellen Menü) im Display
erinnern Sie daran, dass mit der reduzierten Leistung
nicht geflogen werden darf.
Die Leistungs-Reduzierung kann nur durch aus- und
wieder einschalten des Senders aufgehoben werden.
10.6. Allgemeine Hinweise
Abstimmen mit anderen Piloten!
(Frequenzkontrolle)
Die herkömmliche Art der Frequenzkontrolle ist bei
2,4 GHz-Übertragungssystemen nicht erforderlich.
Trotzdem sollten Sie bei der Frequenzaufsicht/
Flugleitung bekannt geben, dass Sie einen Sender
im 2,4 GHz-Bereich betreiben.
Nur im zulässigen Frequenzbereich senden!
Vor dem Einsatz des M-LINK Systems in bestimm-
ten Ländern muss der dort zulässige – reduzierte -
Frequenzbereich aktiviert werden.
Eine Übersicht über die betreffenden Länder fin-
den Sie im Beiblatt „Betrieb des 2,4 GHz M-LINK
Systems mit eingeschränktem Frequenzbereich“.
Die zulässigen Frequenzbereiche sind länderspe-
zifisch unterschiedlich. Aktivieren Sie bei Bedarf
im Menu FRANKR den eingeschränkten
Frequenzbereich.
12. Sender-Einstellungen und
Info-Anzeigen
12.1. Sender-Einstellungen
Menü: (SETUP)SENDER
12.1.1. Sender komplett zurücksetzen
Menü: (SETUP, SENDER)RESET
In diesem Menü kann der Sender auf den Lieferzu-
stand zurückgesetzt werden. Das heißt:
•Im Modellspeicher 1 wird ein Modell vom Typ
EASY angelegt.
•Die Daten in den Modellspeichern 2 bis 18 wer-
den gelöscht.
•Der Besitzername wird auf „------" zurückgesetzt.
•Die Sprache für den Menütext wird auf
„EN“ (Englisch) gesetzt.
So gelangen Sie in das Menü RESET:
4bis MENU r(SETUP erscheint)
r(MODELL erscheint) 3bis SENDER
r(BAT AL erscheint) 3bis RESET
Mit einem kurzen Druck rauf den 3D-Digi-Einsteller
öffnen Sie das Menü (die „0“ blinkt). Jetzt muss mit
dem 3D-Digi-Einsteller die Zahl „18“ eingestellt.
Der RESET wird nur ausgeführt, wenn Sie den
Sender bei blinkender „18“ ausschalten.
Wir haben dieses Verfahren gewählt, um einen verse-
hentlichen RESET mit möglichst großer Sicherheit aus-
zuschließen.
Die 18 wurde willkürlich als Schüsselzahl gewählt und
lässt sich leicht behalten, weil die COCKPIT SX M-LINK
18 Modellspeicher hat.

Ergänzung zum Handbuch
MULTIPLEX Modellsport GmbH & Co.KG • Westliche Gewerbestraße 1 • D-75015 Bretten (Gölshausen) • www.multiplex-rc.de Seite 7/9
DEUTSCH
12.2. Die INFO-Anzeigen
Die folgende Tabelle zeigt die sieben INFO-Anzeigen
und was Sie darin sehen können.
NEU:
Wenn Sie mit der C
OCKPIT SX M-LINK einen tele-
metriefähigen Empfänger betreiben, können Sie im
Menü INFO 7 die Spannung des Empfängerakkus ab-
lesen. Als zusätzliche Sicherheit gibt der Sender einen
Alarmton ab, wenn die einstellbare Alarmschwelle un-
terschritten wird. (Näheres siehe Empfängeranleitung!)
Mit Drehen 34des 3D-Digi-Einstellers können Sie die
INFO-Anzeigen „durchblättern“.
INFO 1 Symbole für Modelltyp
Speicherplatznummer
Modellname
Sender-Akku-Spannung
INFO 2 Symbole für Modelltyp
Speicherplatznummer
Timer 1
Akkuspannung
ªsetzt Timer 1 zurück *
INFO 3 Symbole für Modelltyp
Speicherplatznummer
Timer 1
Timer 2
ªsetzt Timer 1 und 2 zurück *
INFO 4 Symbole für Modelltyp
Speicherplatznummer
Timer 2
ªsetzt Timer 2 zurück *
INFO 5 Symbole für Modelltyp
Speicherplatznummer
Senderbetriebszeit
INFO 6 Symbole für Modelltyp
Speicherplatznummer
Besitzername (wenn eingegeben)
Software-Version
INFO 7 Symbole für Modelltyp
Speicherplatznummer
Empfängerakkuspannung
mit telemetriefähigen Empfängern!
*Mit einem langen Druck ªauf den 3D-Digi-Einsteller
können in den INFO-Anzeigen 2 bis 4 die verschiede-
nen Timer zurückgesetzt werden.
13. Neues Modell einrichten
Modelltyp: EASY
13.7.4 Modelltyp EASY: Standardbelegung von
Empfängerausgang 5 (Querruder)
verändern. Menü: (MIXER) Q-->S5:
Bei einem neu angelegten Modell wird im Modelltyp
EASY der Empfängerausgang 5 mit dem zweiten
Querruderservo belegt. Ist dies von Ihnen so ge-
wünscht, müssen Sie in diesem Menü nichts ver-
ändern.
Viele Flugmodelle besitzen allerdings überhaupt keine
Querruder oder benötigen für die Anlenkung der
Querruder lediglich ein einziges Querruderservo. Für
diese Fälle können Sie den Empfängerausgang 5 bei
Bedarf auch anderen Funktionen zuordnen.
Sie können den Empfängerausgang 5 mit den Gebern
Q, H, S, GAS, SP, Foder mit dem Schalter PH
steuern.
Hierfür steht der Menüpunkt Q-->S5 im Menü
MIXER zur Verfügung (siehe auch 13.7.3).
So gelangen Sie in das Menü Q-->S5:
Aktion Wirkung
1. 4
rlinks bis MENU
bestätigen
SETUP erscheint
2. 3
rrechts bis MIXER
bestätigen
GAS>S4 erscheint
3. 3
r
rechts bis
Q-->S5
bestätigen
Q-->S5 blinkt
Mit Drehen (43) wählen Sie, welchem Geber oder
Schalter Sie den Empfängerausgang 5 zuordnen
möchten:
Empfängerausgang 5:
= Querruder: Q-->S5
= Höhe: H-->S5
= Seite: S-->S5
= Gas: GAS>S5
= Spoiler: SP->S5
= Flap: F-->S5
= Flugphasenschalter: PH->S5
Hinweis: Mit dem Flugphasenschalter PH können Sie
drei Stellungen schalten.
Mit einem kurzen Druck (r) bestätigen Sie die ausge-
wählte Zuordnung. Mit Drehen nach links (4)bis
EXIT und einem kurzen Druck (r) gelangen Sie wie-
der zum Menü MIXER.
2.1
2

COCKPIT SX M-LINK
MULTIPLEX Modellsport GmbH & Co.KG • Westliche Gewerbestraße 1 • D-75015 Bretten (Gölshausen) • www.multiplex-rc.de Seite 8/9
14. Neues Modell einrichten
Modelltyp: ACRO
14.6. Flugphasen aktivieren
14.10.1. Was ist mit Flugphasen möglich?
NEU:
In der COCKPIT SX M-LINK kann auch der Wert für
EXPO flugphasenabhängig eingestellt werden. Die
Einstellung erfolgt auf die gleiche Art wie bei Dual-Rate
(Î14.10.2.)
18. Modellspeicher verwalten
Menü: MEMO
NEU:
2 zusätzliche Menüs:
•Fail-Safe-Einstellungen an den Empfänger senden
Menü: SENDFS Î18.6.
•Fast-Response (14 ms Taktrate)
aktivieren/deaktivieren
Menü: F-RESP Î18.7.
18.6. Senden der Fail-Safe-Positionen
an den Empfänger
Menü: (MEMO)SENDFS
Alle M-LINK-Empfänger sind mit Fail-Safe ausgestattet.
Wenn kein verwertbares Signal mehr empfangen wird,
gehen die Servos nach einer Wartezeit in eine vorpro-
grammierbare Position. Zum Festlegen dieser Positio-
nen gibt es folgende Möglichkeiten:
1. Taste SET am Empfänger
Bringen Sie mit dem Sender alle Servos in die ge-
wünschten Positionen und drücken Sie dann kurz
die Taste SET am Empfänger (Îsiehe Empfän-
geranleitung).
2. Menü SENDFS der COCKPIT SX M-LINK
So gelangen Sie in das Menü SENDFS:
4bis MENU, r(SETUP erscheint),
3bis MEMO, r(GEH ZU erscheint),
3bis SENDFS,
Drücken Sie jetzt kurz auf den 3D-Digi-Einsteller (r).
Die 0In der Anzeige blinkt.
Jetzt bringen Sie mit dem Sender alle Empfängeraus-
gänge (Servos, Fahrtregler) in die gewünschte Position
und halten sie dort fest.
Drehen Sie den 3D-Digi-Einsteller jetzt nach rechts 3.
Ob Sie einen oder mehrere Klicks drehen, spielt keine
Rolle. Die Ziffer in der unteren Zeile läuft jetzt durch
von 0bis 7. Damit wird die Übertragung der 7 Fail-
Safe-Positionen zum Empfänger angezeigt. Nach der
Übertragung erscheint wieder die nicht blinkende 0.
Sie können das Menü jetzt mit links drehen 4über
EXIT oder durch einen langen Druck ªauf den 3D-
Digi-Einsteller verlassen.
18.7. Fast-Response (schnelle Taktrate)
aktivieren / deaktivieren
Menü: (MEMO)F-RESP
Die COCKPIT SX M-LINK kann mit zwei verschiedenen
Taktzeiten für die Servoimpulse betrieben werden.
•21 ms (Voreinstellung, Fast-Response = 0)
•14 ms (Fast-Reponse = 1)
Die Servoimpulse werden alle 14/21 ms wiederholt.
HINWEIS:
Die verkürzte Taktzeit (14 ms) kann bei analogen Ser-
vos zu unruhigem Lauf oder zum Oszillieren führen
Mit 21 ms Taktzeit sollten alle Servos problemlos arbei-
ten. Daher ist dieser Wert als Voreinstellung program-
miert. F-RESP kann für jeden Modellspeicher ge-
trennt eingestellt werden.
So gelangen Sie in das Menü F-RESP:
4bis MENU,r(SETUP erscheint),
3bis MEMO,r(GEH ZU erscheint),
3bis F-RESP,
Drücken Sie jetzt kurz auf den 3D-Digi-Einsteller (r).
Die 0in der Anzeige blinkt.
Jetzt können Sie mit dem 3D-Digi-Einsteller die ge-
wünschte Betriebsart wählen:
0= 21 ms
1= 14 ms
Sie können das Menü jetzt mit links drehen 4über
EXIT oder durch einen langen Druck ªauf den 3D-
Digi-Einsteller verlassen.

Ergänzung zum Handbuch
MULTIPLEX Modellsport GmbH & Co.KG • Westliche Gewerbestraße 1 • D-75015 Bretten (Gölshausen) • www.multiplex-rc.de Seite 9/9
DEUTSCH
20. Lehrer/Schüler-Betrieb
20.2. Die COCKPIT SX als Schüler-Sender
Die COCKPIT SX M-LINK kann als Schüler-Sender an
folgende MULTIPLEX Lehrer-Sender angeschlossen
werden:
COCKPIT SX, COCKPIT SX M-LINK
PROFI mc 4000, PROFI mc 3010/3030
ROYALevo/pro 7/9/12/16
(weitere Typen siehe Tabelle im Internet)
Um die C
OCKPIT SX M-LINK als Schülersender in
Betrieb zu nehmen, gehen Sie so vor:
1. Beide Sender ausschalten.
2. Stecker mit der Bezeichnung Schüler in die
Multifunktions-Buchse der COCKPIT SX M-LINK
stecken. Stecker mit der Bezeichnung Lehrer in die
Multifunktions-Buchse am Lehrer-Sender stecken.
3. Nur den Lehrer-Sender einschalten!
Die COCKPIT SX M-LINK bekommt über das
Lehrer/Schüler-Kabel Strom.
SCHULU blinkt in der Anzeige.
4. Mit dem 3D-Digi-Einsteller wählen Sie Schülertyp
SCHULM für folgende MULTIPLEX-Sender als
Lehrer:
z.B. PROFI mc 3010/3030/4000
Hinweis: ROYALevo/pro als Lehrer-Sender
Wenn Sie eine ROYALevo/pro 7/9/12/16 als Lehrer-
Sender verwenden, muss der gewählte Lehrertyp in
der ROYALevo/pro mit dem Schülertyp in der
COCKPIT SX M-LINK übereinstimmen:
ROYALevo/pro COCKPIT SX M-LINK
LehrerM ÎSCHULM
LehrerU ÎSCHULU
5. Mit kurzem Tastendruck (r)speichern Sie die
Einstellung dauerhaft. Der Sender lässt sich zur
Sicherheit nun nicht mehr verstellen.
Wenn Sie den Schülermode beenden möchten,
müssen Sie den Lehrer-Sender ausschalten und das
Lehrer/Schüler-Kabel entfernen.
21. Zubehör und Ersatzteile
Artikel Best.-Nr.
Sender-Antenne 2,4 GHz # 89 3007
Knüppelgriffe Aluminium # 7 5304
Senderakku, 6 Zellen, NiMH, 1800 mAh # 15 6001
Sender-Koffer # 76 3323
Sender-Pult # 8 5306
Sender-Tragegurt PROFI # 8 5646
Gurtpolster für Tragegurt PROFI # 8 5641
Sender-Tragegurt "Kreuzgurt" # 8 5640
Simulator-Interface-Kabel, USB # 8 5153
PC-Interface für
Datensicherung/Update # 8 5148
Lehrer/Schüler-Kabel (gerader Stecker)
Lehrer/Schüler-Kabel (Winkelstecker)
Î20.
# 8 5121
# 8 5118
Nähere Informationen zu Zubehör und Ersatzteilen
entnehmen Sie bitte dem aktuellen Hauptkatalog oder
unserer Homepage www.multiplex-rc.de im Internet.
22. Schnittstellen an der
Multifunktions-Buchse
Die Multifunktionsbuchse der COCKPIT SX M-LINK hat
folgende Funktionen:
•Laden/Entladen des Senderakkus Î8.
•Lehrer/Schüler-Betrieb Î20. Î20.2.
•PC-Anschluss für Simulator Î22.1.
•PC-Anschluss für Datensicherung/Update Î22.2.
22.1. PC-Anschluss für Simulator
Die COCKPIT SX M-LINK kann direkt und ohne weiteren
Ausbau als Sender für viele Flugsimulatoren verwendet
werden. Die Hersteller der Flug-Simulatoren bieten
spezielle Interface-Kabel für MULTIPLEX-Sender an.
Bei Fragen wenden Sie sich an den Hersteller des Si-
mulators.
Kostenloser Modellflug-Simulator (FMS) auf der
MULTIPLEX-Web-Site
Das für diesen Simulator erforderliche USB-Interface-
Kabel hat die Bestell-Nummer # 8 5153 und ist im
Fachhandel erhältlich.
22.2. PC-Anschluss für
Datensicherung/Update
Die COCKPIT SX M-LINK bietet mit dem kostenlosen
Programm „COCKPIT SX DataManager“ und dem PC-
Interfacekabel # 8 5148 folgende Möglichkeiten:
•UPDATE (Firmware)
Wenn es Korrekturen/Änderungen/Ergänzungen
in der Software gibt, können Sie diese aus dem
Internet downloaden und in Ihren Sender einspie-
len.
•Datensicherung
Sie können einzelne Modelle auf Ihrem PC spei-
chern und bei Bedarf wieder in den Sender zu-
rückholen.
Das Programm „COCKPIT SX DataManager“ finden
Sie zum kostenlosen Download auf unserer Web-Site
www.multiplex-rc.de
unter DOWNLOADS, SOFTWARE.


MULTIPLEX Modellsport GmbH & Co.KG • Westliche Gewerbestraße 1 • D-75015 Bretten (Gölshausen) • www.multiplex-rc.de Page 1/9
Supplementary Cockpit SX operating instructions for Cockpit SX M-LINK # 85 5327 (09-08-13/NSCH) • Errors and omissions excepted • ©MULTIPLEX 2009
ENGLISH
COCKPIT SX M-LINK
Software version V2.10
Supplementary COCKPIT SX Operating Instructions (35/40 MHz)
Dear customer,
Dear fellow-modeller,
This supplement to the COCKPIT SX operating instructions covers the points which have been changed with the intro-
duction of our new 2.4 GHz M-LINK transmission system for the COCKPIT SX M-LINK.
In detail these are:
Page
2. Introduction.................................................................2
3.2. New menus for range checking.......................................................2
6. CE conformity declaration .........................................3
7. Specification................................................................3
9. The transmitter............................................................4
9.5.1. New transmitter aerial......................................................................4
10. New sequence when first using the system ............4
10.2. The binding procedure.....................................................................4
10.3. Switching on (normally)...................................................................5
10.4. What to do if THRO>0” appears on the screen?.........................5
10.5. The RF status indicator (blue LED).................................................6
10.6. General notes..................................................................................6
12. Transmitter settings and information displays........6
12.1. New RESET code............................................................................6
12.2. The INFO displays
New INFO 7 display for RXBATT...................................................7
13. Setting up a new model, model type: EASY.............7
13.7.4. Changing the standard assignment of servo 5 (AILERON) ............7
14. Setting up a new model, model type: ACRO...............
14.5. Activating flight phases
EXPO, flight phase dependent........................................................8
18. Memory management menu: MEMO ..........................8
18.6. Transmitting the Fail-Safe position, menu: SENDFS .....................8
18.7. Activating Fast Response, menu: F-RESP ...................................8
20. Trainer mode operations............................................9
20.2. The COCKPIT SX M-LINK as Pupil transmitter ................................9
21. Accessories, replacement parts................................9
22. Multi-function socket interfaces................................9
We all wish you many hours of pleasure with your system.
Yours - the MULTIPLEX team
Chapter references
Îx. refers to Chapter in the tri-lingual operating instructions (manual)
Îx. refers to Chapter in this supplement

COCKPIT SX M-LINK
MULTIPLEX Modellsport GmbH & Co.KG • Westliche Gewerbestraße 1 • D-75015 Bretten (Gölshausen) • www.multiplex-rc.de Seite 2/9
2. Introduction
We are delighted that you have decided to purchase a
MULTIPLEX COCKPIT SX M-LINK radio control system.
You are now the owner of an RC transmitter which is
based on the proven structures of the COCKPIT SX on
the one hand, and on the other offers the latest, future-
proof technology in the form of the 2.4 GHz M-LINK
sys-tem and a FLASH processor.
The range of applications extends from simple two-axis
model aircraft right up to demanding four-flap gliders
and aerobatic models. At the same time the software
includes a refined helicopter program for all current ro-
tor systems, catering for the demands even of ex-
perienced model helicopter pilots.
The essential features of the COCKPIT SX M-LINK:
•The latest 2.4 GHz M-LINK technology as standard
FHSS (Frequency Hopping Spread Spectrum)
12-bit resolution (3872 steps)
14 / 21 ms servo pulse, switchable
•Telemetry facilities with appropriate receiver
(display / monitor of receiver battery voltage)
•Seven channels
•Eighteen model memories
With unrestricted model names (max. six characters),
Copy and erase functions
•Switchable flight phases with three phases for fixed-
wing model aircraft and four for model helicopters
•Flight phase specific digital trim system with clearly ar-
ranged graphical on-screen display of trim settings, and
audible support
•Modern, ergonomically optimised case design for hand-
held or tray use
•Clearly arranged and grouped menus for simple pro-
gramming
•Plain English (or German) menu system and screen
texts
•Fast, easy programming with the 3-D digi-adjuster
•Two separately controlled timers, one with user-variable
alarm time and audible alarm function
•Transmitter operating hours timer
•Audible battery alarm with user-variable warning
threshold (transmitter battery voltage)
•Modern FLASH processor technology.
Simple update method for new software versions
•Comprehensive set-up and mixer facilities for fixed-wing
model aircraft and model helicopters
•Four pre-programmed model types minimise pro-
gramming effort required
•Selective Trainer mode possible in standard form
•MULTIPLEX multi-function socket fitted as standard, for
use as charge socket, Trainer mode interface, flight
simulator, PC interface
We are sure that you will thoroughly enjoy the facilities
of your COCKPIT SX M-LINK as soon as you have
taken a little while to learn how to use it - a period in
which these operating instructions will guide you. You
can look forward to many hours of pleasure in the fas-
cinating hobby of model sport which we all share.
Yours - the MULTIPLEX-Team
3. Safety Notes
3.2. Range checking
Regular range checks are very important, as they help
you to feel confident that the radio control system is
working properly, and enable you to detect changes in
transmission characteristics. Range checking is par-
ticularly important if:
•you are using components for the first time, or
have changed components, or changed their ar-
rangement in the model;
•you are using components in a model which have
previously been involved in a crash;
•you have detected problems when using the sys-
tem.
Important:
•Always carry out the range check with the help of
a friend who can secure and observe the model
(vehicles and boats on the ground).
•Range checking should only be carried out in the
special reduced-power mode (LO POW).
!Never try to operate a model in this mode!
•Major metallic objects (wire fences, cars) will in-
fluence the test results. Keep your distance!
This is the procedure:
1. Switch the transmitter on with the 3-D digi-adjuster
pressed in. The menu LO POW (low power) ap-
pears. Release the 3-D digi-adjuster again.
A brief press on the 3-D digi-adjuster activates
range check mode.
- The blue Status LED glows constantly.
- The screen alternates between LO POW and the
current display.
- A regular warning sound alerts you to the reduced
power setting.
2. Hold the transmitter just as you would when using it
to control a model:
- approx. 1 m above the ground;
- aerial angled at 90° horizontally, and facing right
or left.
3. Model aircraft: place or hold the model in such a
position that the receiving system is about 1 m
above the ground.
Land vehicle or boat: place the model on the
ground or in the water.
Switch the model’s power system off!
4. Switch the receiving system on.
Move one control function (e.g. elevator) constantly
and smoothly. This allows you to see clearly

Supplement to the manual
MULTIPLEX Modellsport GmbH & Co.KG • Westliche Gewerbestraße 1 • D-75015 Bretten (Gölshausen) • www.multiplex-rc.de Seite 3/9
ENGLISH
whether the receiving system responds to your con-
trol commands with clearly defined, smooth move-
ments of the corresponding control surface.
5. Increase the distance between the transmitter and
the model.
Note: changing the model’s attitude
Constantly move (rotate, tip, incline) the model dur-
ing the range check, so that it does not apply to one
flight attitude only.
You have reached the range limit, when the servos no
longer respond distinctly and with constant movement
to your control commands.
The following have a strong influence on range ...
... environmental conditions.
Obstacles which detract from the visual link bet-
ween transmitter and model.
The type and quality of the terrain, and the weather
conditions.
... receiver technology and sophistication.
Technically sophisticated receivers offer greater
range than simple, small, low-cost receivers.
... conditions inside the model.
Aerial deployment, distance from batteries, motors,
ignition systems, metallic / carbon fibre parts all
have an effect on radio range.
Important: read the receiver instructions
For the actual range which should be achieved please
refer to the instructions supplied with the receiver you
are using.
The instructions also include important information re-
garding the installation and optimisation of the receiver
aerial(s).
Important if the model contains a power system:
Carry out the initial range check with the power system
switched off. Repeat the check with the power system
operating (varying throttle settings): there should be lit-
tle difference in the range achieved. If this is not the
case, you need to locate and eliminate the cause of the
interference (the motor itself, the arrangement of the
receiving system components and power supply, vibra-
tion, etc.).
6. CE Conformity Declaration
MULTIPLEX Modellsport GmbH & Co. KG hereby de-
clares that the device described in these instructions
fulfils the requirements of the following harmonised EU
directives:
Electromagnetic Compatibility and Radio Spectrum Matters (ERM)
EN 300 328, EN 300 328-2
EN-301 489-1, EN 301 489-3
Safety
EN 60950-1
A detailed CE Conformity Declaration can be found in
the form of a PDF file on the Internet at www.multiplex-
rc.de. You will find it in the DOWNLOADS area under
PRODUCT INFORMATION.
7. Specification
Channel count 7 servo channels
Model memories 18
Transmission
method 2.4 GHz FHSS M-LINK
Frequency
range 2.4000 – 2.4835 GHz or
restricted frequency range
2.4000 – 2.44540 GHz
Servo signal
format UNI 1.5 ±0.55 ms
at 100% servo travel
Signal repeat
time 14 ms (Fast Response)
21 ms
Power supply Battery: 7.2 V, 1800 mAh
6 cells, AA-size, NiMH
Current drain ~ 80 mA incl. RF section
Operating tem-
perature range
Storage tem-
perature range
– 15°C to + 55°C
– 20°C to + 60°C
Dimensions
(hand-held) Length ~ 190 mm
(~ 220 mm with aerial
fitted, angled at 90°)
Width ~ 185 mm
Height ~ 60 mm excl. sticks
and carry handle
Weight
(hand-held) ~ 740 g incl. battery

COCKPIT SX M-LINK
MULTIPLEX Modellsport GmbH & Co.KG • Westliche Gewerbestraße 1 • D-75015 Bretten (Gölshausen) • www.multiplex-rc.de Seite 4/9
9. The transmitter
9.5.1. Transmitter aerial
Once installed, the COCKPIT SX M-LINK transmitter’s
2.4 GHz aerial can be rotated to the side and tilted up-
wards. When using the transmitter, angle the aerial ap-
proximately at right-angles at the swivel joint, and tilt it
horizontally to left or right (see photo below).
Figure 9.5.1.:
Aerial in operating position; knurled nut
For applications where the model is not directly above
or below the transmitter (this applies in particular to
model cars and boats) the optimum transmitter aerial
position is pointing vertically upwards.
!Important:
Do not point the aerial straight at the model
Never point the aerial directly at the model. For tech-
nical reasons the transmitted signal is at its weakest in
a straight line extending straight out from the aerial.
10. First use
Before the transmitter and receiver will work together
they must “learn” each other’s characteristics. This pro-
cedure is known as “binding”.
Note: general information on the subject of binding,
and on fault-finding and correction as part of the bind-
ing procedure, can be found in the instructions supplied
with your MULTIPLEX M-LINK receiver.
Is the receiver already bound to the transmitter?
To check this, use this procedure:
1. Switch the transmitter on
the blue LED flashes
2. Switch the receiver on
Îthe yellow LED glows constantly:
Binding required! (Î10.2.)
Îthe yellow LED flashes
Connection successful.
The system is ready for use.
10.1. Charging the transmitter battery
The COCKPIT SX M-LINK is supplied with a partly
charged battery which must be fully charged before the
transmitter is used for the first time. Please see the
notes regarding the transmitter battery (Î8.).
10.2. The binding procedure
!Note: secure the model !
When the binding procedure is completed successfully,
the system immediately starts working. This could
cause the motor to burst into life, so please secure the
model to avoid property damage or personal injury.
10.2.1. Prepare the transmitter
1. Switch the transmitter on with the 3-D digi-adjuster
pressed in, and then release the 3-D digi-adjuster.
The screen now displays the range check menu L-
RED or LO POW.
The blue LED glows constantly.
2. Turn the 3-D digi-adjuster to the right 3until you
reach the BIND menu.
Press the 3-D digi-adjuster briefly r.
You will hear an audible trill, and the blue LED
starts flashing at a high rate.
10.2.2. Switch the receiver on
Switch the receiver on with the SET button
pressed in, and then release the button. The
yellow LED flashes at a high rate.
10.2.3. Successful binding
As soon as the transmitter and receiver have “found”
each other, the flashing rhythm on both units changes.
Receiver:
Transmitter:
!Note: when binding is complete, the transmitter
and receiver are ready for use immediately !
10.2.4. Binding not possible
If the transmitter and receiver continue to flash at a
high rate, binding is not possible.
Receiver:
Transmitter:
Remedy:
Move the transmitter and receiver closer together.
Transmitter output is greatly reduced for the binding
process. (decrease the distance to 50 cm or less.)
!Note: never attempt to carry out a binding pro-
cess with several transmitters simultaneously !
Ensure that no other MULTIPLEX transmitters are op-
erating in binding mode in the immediate vicinity (< 5
m), and that no other models have been prepared for
binding. Systems which are already successfully bound
have no influence on the process.

Supplement to the manual
MULTIPLEX Modellsport GmbH & Co.KG • Westliche Gewerbestraße 1 • D-75015 Bretten (Gölshausen) • www.multiplex-rc.de Seite 5/9
ENGLISH
10.3. Switching on (normally)
In principle the order in which you switch on the trans-
mitter and receiver does not matter. However, it does
no harm to keep to the old habit of:
“First switch the transmitter on, then the receiver”.
10.3.1. Switch the transmitter on
When you switch the transmitter on, the blue LED
flashes.
The screen shows the Status display for the selected
model. The top half displays the symbols for the model
type, the current flight phase and the current model
memory.
Example: Model memory 5, model EASY
10.3.2. Switch the receiver on
When you switch the receiver on, it searches for the
transmitter whose code number it stored during the
binding process. If it detects “its” transmitter, the yellow
LED starts to flash.
This process takes no longer than one second; the sys-
tem is then ready for use.
10.3.3. If the receiver fails to find the transmitter
If the yellow LED glows constantly, the receiver has
failed to locate the associated transmitter.
Possible causes:
•Change at the transmitter
F-RESP (Fast Response)
has been switched on or off
•Change at the transmitter
FRANKR / FRANCE
(restricted frequency range)
has been switched on or off
Remedy:
Repeat the binding procedure (Î10.2.).
10.3.4. Moving to the menus without an RF signal
The COCKPIT SX M-LINK no longer offers this facility.
There are two reasons for this:
1. The transmitter cannot interfere with other models
when switched on.
2. The current drain of the transmitter (~ 80 mA) is so
low that the battery does not become discharged
excessively quickly.
10.4. What to do if “THR >0”
appears on the screen?
The COCKPIT SX M-LINK warns you if the THROTTLE
control is not in a safe position (idle, or motor OFF). RF
transmission is immediately activated, and the blue
LED starts flashing. However, the THROTTLE channel
remains in the
“Motor OFF” position.
All other functions can be controlled normally.
The control channel for THROTTLE is not released un-
til you move the THROTTLE control on the transmitter
to the Idle / Motor OFF position. The “THR >0” dis-
play then disappears, and the INFO 1 display ap-
pears.
If you are certain that the throttle channel represents no
hazard if released (no propeller on electric motor, mo-
tor not connected, glow motor not running), then you
can switch the warning off with a brief press ron the 3-
D digi-adjuster. However, the throttle channel remains
at the “Motor OFF” setting until the corresponding
transmitter control is moved to the Idle position. Only
then does the receiver output respond again to the
throttle control (stick or slider).
Symbol(s)
f
o
r
model type
Memory No.
Model name
Transmitter bat-
tery voltage
E
A
SY
7.64 V

COCKPIT SX M-LINK
MULTIPLEX Modellsport GmbH & Co.KG • Westliche Gewerbestraße 1 • D-75015 Bretten (Gölshausen) • www.multiplex-rc.de Seite 6/9
10.5. The RF Status indicator (blue LED)
The blue LED (light-emitting diode)
indicates the status of the RF mod-
ule. It is only exposed when the
transmitter is switched on.
LED flashes normally
ÎRF transmission present
The LED flashes briefly at regular intervals, thereby in-
dicating that the transmitter is ready for use, and is
broadcasting an RF signal.
LED flashes at high rate
ÎTransmitter is in binding mode Î10.2.
The LED flashes briefly at regular intervals, thereby in-
dicating that the transmitter is ready for use, and is
broadcasting an RF signal.
LED glows constantly
ÎTransmitter is working with reduced output
for range checking Î3.2.
The LED glows constantly, thereby indicating that the
transmitter is broadcasting an RF signal with reduced
output power.
!Note: do not fly with reduced output !
The constantly glowing LED, a regular audible alarm
trill and the message “LO POW” (alternating with the
model name and / or the current menu) on the screen
are intended to alter you to the fact that you must not
fly a model with the transmitter set to low power.
Reduced power mode can only be switched off by
switching the transmitter itself off, then on again.
10.6. General notes
Discuss frequencies with other pilots!
(frequency monitoring)
The conventional method of monitoring frequen-
cies is not necessary with 2.4 GHz transmission
systems. Nevertheless you should always inform
the frequency monitor official or the flight director
at the site that you are operating a 2.4 GHz trans-
mitter.
Transmit in the approved frequency range only!
Before you operate the M-LINK system in certain
countries you will need to activate the - restricted -
frequency range approved for that region.
A summary of the countries affected in this way
can be found in the separate sheet entitled “Using
the 2.4 GHz M-LINK system in a restricted fre-
quency range”.
The approved frequency ranges vary, and are
country-specific. If necessary, activate the re-
stricted frequency range in the FRANCE menu.
12. Transmitter settings and in-
formation displays
12.1. Transmitter settings
Menu: (SETUP)TRANSMITTER
12.1.1. Complete transmitter reset
Menu: (SETUP, TRANSMITTER)RESET
In this menu the transmitter can be reset to the state in
which it was originally delivered. This means:
•Model memory 1 is set up with a model of the
EASY type.
•All data in model memories 2 to 18 is erased.
•The owner’s name is reset to “------”.
•The language for the menu texts is set to
“EN” (English).
How to access the RESET menu:
4to MENU r(SETUP appears)
r(MODEL appears) 3to TRANSMITTER
r(BAT AL appears) 3to RESET
Open the menu with a brief press ron the 3-D digi-
adjuster (the “0” flashes). At this point you must enter
the number “18” using the 3-D digi-adjuster.
The RESET is only carried out if you switch the
transmitter off while the number “18” is flashing.
We have adopted this procedure in order to exclude to
the greatest possible extent the possibility of carrying
out a RESET accidentally.
The number 18 was arbitrarily chosen as code number,
and is easy to remember because the COCKPIT SX M-
LINK has eighteen model memories.

Supplement to the manual
MULTIPLEX Modellsport GmbH & Co.KG • Westliche Gewerbestraße 1 • D-75015 Bretten (Gölshausen) • www.multiplex-rc.de Seite 7/9
ENGLISH
12.2. The INFO displays
The following table shows the seven INFO displays,
and the information they provide.
NEW:
If you are operating the COCKPIT SX M-LINK with a te-
lemetry-capable receiver, you can read off the voltage
of the receiver battery in the menu INFO 7. For ad-
ditional security the transmitter emits an audible alarm
if battery voltage falls below the (user-variable) alarm
threshold; for more details please see the receiver in-
structions.
You can “leaf through” the INFO displays by turning 3
4the 3-D digi-adjuster.
INFO 1 Model type symbols
Model memory number
Model name
Transmitter battery voltage
INFO 2 Model type symbols
Model memory number
Timer 1
Transmitter battery voltage
ªresets Timer 1 *
INFO 3 Model type symbols
Model memory number
Timer 1
Timer 2
ªresets Timer 1 and 2 *
INFO 4 Model type symbols
Model memory number
Timer 2
ªresets Timer 2 *
INFO 5 Model type symbols
Model memory number
Transmitter operating time
INFO 6 Model type symbols
Model memory number
Owner’s name (if entered)
Software version
INFO 7 Model type symbols
Model memory number
Receiver battery voltage
(telemetry-capable receivers only)
*You can reset the various timers with a long press ª
on the 3-D digi-adjuster in INFO displays 2 to 4.
13. Setting up a new model
Model type: EASY
13.7.4 Model type EASY: changing the
standard assignment of receiver output 5
(aileron). Menu: (MIXER) A-->S5:
If you have set up a new model using the EASY model
type, then receiver output 5 is assigned to the second
aileron servo. If this is what you want, you do not need
to make any changes in this menu.
However, many model aircraft feature no ailerons at all,
or only require a single aileron servo to operate both
ailerons. For such cases it is possible to assign
receiver output 5 to other functions if necessary.
You can control receiver output 5 using any of the
transmitter controls A, E, R, THR, SP, For the switch
PH.
This change can be carried out in the menu point A--
> S5 in the MIXER menu (see also 13.7.3).
How to access the menu A-->S5:
Action Effect
1. 4
rleft to MENU
confirm
SETUP appears
2. 3
rright to MIXER
confirm
THR>S4 appears
3. 3
r
right to
A-->S5
confirm
A-->S5 flashes
By turning the 3-D rotary control (43) you select the
transmitter control or switch to which you want to
assign receiver output 5 :
Receiver output 5:
= Aileron: A-->S5
= Elevator: E-->S5
= Rudder: R-->S5
= Throttle: THR>S5
= Spoiler: SP->S5
= Flap: F-->S5
= Flight phase switch: PH->S5
Note: you can select three positions using the flight
phase switch PH.
A brief press (r) confirms your selected assignment.
Turn to the left (4)to EXIT, and return to the MIXER
menu with a brief press (r).
2.1
2

COCKPIT SX M-LINK
MULTIPLEX Modellsport GmbH & Co.KG • Westliche Gewerbestraße 1 • D-75015 Bretten (Gölshausen) • www.multiplex-rc.de Seite 8/9
14. Setting up a new model
Model type: ACRO
14.6. Activating flight phases
14.10.1. What is possible with flight phases?
NEW:
The COCKPIT SX M-LINK allows you to set the value for
EXPO separately for each flight phase. The value is
set using the same method as for Dual-Rate
(Î14.10.2.)
18. Managing model memories
Menu: MEMO
NEW:
Two additional menus:
•Transmitting Fail-Safe settings to the receiver
Menu: SENDFS Î18.6.
•Activating / disabling Fast-Response
(14 ms pulse rate)
Menu: F-RESP Î18.7.
18.6. Transmitting the Fail-Safe positions
to the receiver
Menu: (MEMO)SENDFS
All M-LINK receivers feature Fail-Safe. If no valid signal
is picked up, the servos move to a user-programmable
position after a certain waiting time. The following
methods of determining these positions are available:
1. The SET button on the receiver
Use the transmitter to move all the servos to the de-
sired positions, then briefly press the SET button on
the receiver (Îsee receiver instructions).
2. COCKPIT SX M-LINK SENDFS menu
How to access the SENDFS :
4to MENU,r(SETUP appears),
3to MEMO,r(GO TO appears),
3to SENDFS,
Briefly press the 3-D digi-adjuster (r).
The 0on the screen flashes.
Use the transmitter to move all the receiver outputs
(servos, speed controller) to the desired positions, and
hold them there.
Now turn the 3-D digi-adjuster to the right 3.
It makes no difference whether you turn it by one or
more clicks. The number in the bottom line now runs
through the range 0to 7, indicating the transmission of
the seven Fail-Safe positions to the receiver. When the
transmission is complete, the 0appears again, this
time not flashing.
You can now quit the menu by turning the 3-D rotary
control to the left 4via EXIT, or with a long press ª
on the 3-D digi-adjuster.
18.7. Activating / disabling Fast Res-
ponse (fast frame rate)
Menu: (MEMO)F-RESP
The COCKPIT SX M-LINK can generate servo signals
with two different frame rates.
•21 ms (default, Fast-Response = 0)
•14 ms (Fast-Response = 1)
The servo signals are repeated every 14 / 21 ms.
NOTE:
The shorter frame rate (14 ms) may cause analogue
servos to run jerkily or oscillate.
At the 21 ms frame rate all servos should work without
problem; that is why this setting is programmed as the
default value. F-RESP can be set separately for each
model memory.
How to access the menu F-RESP:
4to MENU,r(SETUP appears),
3to MEMO,r(GO TO appears),
3to F-RESP,
Press the 3-D digi-adjuster briefly (r).
The 0in the display flashes.
You can now use the 3-D digi-adjuster to select your
preferred mode of operation:
0= 21 ms
1= 14 ms
You can quit the menu by turning the 3-D rotary control
to the left 4via EXIT, or with a long press ªon the 3-
D digi-adjuster.
Other manuals for COCKPIT SX M-LINK
1
Table of contents
Languages:
Other Multiplex Transmitter manuals
Popular Transmitter manuals by other brands

RKI Instruments
RKI Instruments 65-2643RK-05-04 Operator's manual

WIKA
WIKA N-10 operating instructions

WIKA
WIKA E-10 operating instructions

AMC
AMC AMC-360-IREP instructions

BBC Bircher
BBC Bircher Swissdoor RFGate 3.1 370046A Original operating instructions

Extron electronics
Extron electronics MTP T 15HD A Setup guide