nah-Vital D25-NM001 User manual

just. care.
nah vital
Guide
NACKEN-MASSAGEGERÄT
Mit elektrischen Impulsen


Unsere Vision: Jeder soll die Möglichkeit haben,
achtsam zu leben und sich mit den eigenen
Bedürfnissen auseinanderzusetzen.

DE ab Seite 4
EN from page 23
FR à partir de la page 41
ES a partir de la página 59
IT da pagina 78

6
LIEFERUMFANG
1
3
4
2
1 Nackenmassagegerät 1 x
2 Elektrodenkabel 1 x
3 EMS-Pads 2 x
4 Fernbedienung 1 x
Nicht abgebildet:
• USB-Kabel 1 x
• Gebrauchsanleitung 1 x
Den Lieferumfang auf Vollständigkeit und die Bestandteile
auf Transportschäden überprüfen. Bei Schäden nicht ver-
wenden, sondern den Kundenservice kontaktieren.
Eventuelle Folien, Aufkleber oder Transportschutz vom Ge-
rät abnehmen. Niemals das Typenschild und eventuelle
Warnhinweise enernen!
L Es wird zusätzlich ein USB-Netzadapter benötigt.

7
DE
AUF EINEN BLICK
10
11
9
13 12
6 7 85
15
16
14
5 Kontrollleuchte (grün
beim Drücken einer Tas-
te; rot beim Laden)
6 OFF /MODE-Taste – kurz
drücken: Modus einstel-
len; lange drücken: Gerät
ausschalten
7 + Intensität erhöhen
8 Wärmefunktion ein / aus
9 Buchse für das Elektro-
denkabel
10 USB-Buchse
11 ON/OFF-Taste mit
Kontrollleuchte – lange
drücken: Gerät ein- oder
ausschalten; kurz drücken:
Modus wechseln
12 Massageköpfe
13 Magnetische Halterung
für die Fernbedienung
14 USB-Buchse
15 – Intensität verringern
16 Magneläche (auf der
Unterseite)

8
Liebe Kundin, lieber Kunde,
Entspannung ist essenziell, um neue Energie zu tanken. Sind
die Muskeln dauerha angespannt, kann das zu Schmerzen
und Verhärtungen führen. Daher ist es sinnvoll, im o stres-
sigen Alltag bewusst Zeit für Entspannung einzuplanen und
dem Körper Ruhe zu gönnen.
Wir freuen uns, dass du dich für das nah-vital Nackenmas-
sagegerät entschieden hast. Es stimuliert deine Muskeln
mit sanen, elektrischen Impulsen und schenkt dir wohl-
tuende Wärme im Nackenbereich. Leg dir das Gerät um
und wähle zwischen drei Arten der Intervallmassage mit 15
Intensitätsstufen, um die für dich angenehmste Stimulation
zu nden. Wärme kannst du nach Belieben hinzuschalten.
Solltest du Fragen zum Gerät sowie zu Ersatz- / Zubehör-
teilen haben, kontaktiere den Kundenservice über unsere
Website: www.nah-vital.de
Wir wünschen dir viel Freude an deinem nah-vital Nacken-
massagegerät.
Informationen zur Gebrauchsanleitung
Lies vor dem ersten Gebrauch des Gerätes diese Gebrauchs-
anleitung sorgfältig durch und bewahre sie für spätere
Fragen und weitere Nutzer auf. Sie ist ein Bestandteil des
Gerätes. Hersteller und Importeur übernehmen keine Haf-
tung, wenn die Angaben in dieser Gebrauchsanleitung nicht
beachtet werden.

9
DE
SYMBOLE
Gefahrenzeichen: Diese Symbole zeigen
mögliche Gefahren an. Die dazugehörenden
Sicherheitshinweise aufmerksam lesen und
befolgen.
Ergänzende Informationen
Gebrauchsanleitung vor Benutzung lesen!
Schaltzeichen für Gleichstrom
SIGNALWÖRTER
Signalwörter bezeichnen Gefährdungen bei Nichtbeachtung
der dazugehörigen Hinweise.
GEFAHR – hohes Risiko, hat schwere Verletzung oder Tod
zur Folge
WARNUNG – mittleres Risiko, kann schwere Verletzung
oder Tod zur Folge haben
VORSICHT – niedriges Risiko, kann geringfügige oder mäßi-
ge Verletzung zur Folge haben
HINWEIS – kann Risiko von Sachschäden zur Folge haben

10
BESTIMMUNGSGEMÄßER GEBRAUCH
■Dieses Gerät ist zur Stimulation der Haut und des dar-
unter liegenden Gewebes sowie zur elektrischen Muskel-
stimulation bestimmt.
■Das Gerät ist nicht für medizinische oder therapeutische
Zwecke konzipiert. Es ist kein Ersatz für eine medizini-
sche Behandlung. Bei lang anhaltenden Beschwerden
einen Arzt konsultieren.
■Das Gerät ist für den privaten Gebrauch, nicht für eine
gewerbliche Nutzung bestimmt.
■Das Gerät nur für den angegebenen Zweck und nur wie
in der Gebrauchsanleitung beschrieben nutzen. Jede
weitere Verwendung gilt als bestimmungswidrig.
■Von der Gewährleistung ausgeschlossen sind alle Män-
gel, die durch unsachgemäße Behandlung, Beschädigung
oder Reparaturversuche entstehen. Dies gilt auch für den
normalen Verschleiß.
WANN DARF DAS GERÄT NICHT BENUTZT
WERDEN?
■Kinder, schlafende oder bewusstlose Personen sowie
Tiere dürfen nicht mit dem Gerät behandelt werden.
■Das Gerät nicht bei Fieber und physischer Krank-
heit /Zahnerkrankung benutzen.
■Das Gerät nicht verwenden, während man an medizini-
sche Geräte, z. B. EKG-Geräte, angeschlossen ist.
■Das Gerät nicht bei Wadenschmerzen verwenden.
■Das Gerät verfügt über eine Wärmefunktion. Personen,
die gegen Hitze unempndlich sind, müssen bei der Ver-
wendung der Wärmefunktion vorsichtig sein.

11
DE
■Folgende Personen dürfen das Gerät nur nach Rück-
sprache mit einem Arzt verwenden:
○Träger eines Herzschrittmachers oder ähnlicher medi-
zinischer Implantate,
○Personen mit Herzerkrankungen oder Epileptiker,
○Personen mit Wirbelsäulenleiden oder Erkrankungen
im Rücken,
○Schwangere und frisch Entbundene,
○Frauen während ihrer Periode,
○Personen, die an Durchblutungsstörungen oder
Thrombose leiden,
○Personen, die sich einer Operation unterzogen haben,
deren Behandlung noch nicht abgeschlossen ist,
○Personen mit körperlichen Anomalien,
○Personen mit bösartigem Tumor,
○Personen, die an Nervenschmerzen leiden,
○Personen, die unter Medikamenteneinuss stehen,
○Personen, die zu einer Risikogruppe gehören bzw. Be-
denken bezüglich ihrer Gesundheit haben.
■Das Gerät nicht benutzen in der Nähe bzw. auf:
○Regionen, die kürzlich operiert wurden oder vernarbt
sind,
○Verletzungen und Schwellungen,
○Akne, Muttermalen und Warzen,
○erkrankter, entzündeter, (sonnen-)verbrannter, gereiz-
ter oder sehr empndlicher Haut,
○Knochen und Gelenken,
○Brustkorb in der Nähe des Herzens,
○Intimbereich,
○gefühllosen Körperstellen.
Bei Unsicherheit, ob das Gerät benutzt werden darf, Rück-
sprache mit einem verantwortlichen Arzt halten.

12
SICHERHEITSHINWEISE
■Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen
(einschließlich Kindern) mit eingeschränkten sensori-
schen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Er-
fahrung und / oder mangels Wissen benutzt zu werden,
es sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit
zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr
Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist. Es besteht
Verletzungsrisiko durch falsche Benutzung!
■Keine Veränderungen am Gerät vornehmen. Es darf nur
durch den Hersteller, Kundenservice oder eine ähnlich
qualizierte Person (z. B. Fachwerkstatt) auseinanderge-
nommen und / oder repariert werden, um Gefährdungen
zu vermeiden.
WARNUNG: Dieses Gerät nicht in der Nähe von
Badewannen, Duschwannen oder anderen Ge-
fäßen benutzen, die Wasser enthalten. Niemals
beim Baden oder Duschen verwenden!
GEFAHR – STROMSCHLAGGEFAHR
■Sollte das Gerät ins Wasser fallen, während es an das
Stromnetz angeschlossen ist, sofort den USB-Netzadap-
ter aus der Steckdose ziehen! Erst danach das Gerät aus
dem Wasser holen und entsorgen.
■Das Gerät und die Anschlussleitung niemals mit feuchten
Händen berühren, wenn das Gerät an das Stromnetz an-
geschlossen ist.

13
DE
WARNUNG – GEFAHR DURCH AKKUS
■Sicherstellen, dass das Gerät nicht nass werden kann.
Nicht in Wasser tauchen! Das Gerät nicht benutzen,
wenn Flüssigkeit eingedrungen ist.
■Nicht benutzen, wenn das Gerät eine Fehlfunktion hatte
oder ins Wasser gefallen ist. Vor erneuter Inbetriebnah-
me in einer Fachwerkstatt überprüfen lassen.
■Das Gerät und die Fernbedienung haben einen einge-
bautem Akku. Sie dürfen nicht ins Feuer geworfen oder
hohen Temperaturen über +40°C ausgesetzt werden.
Akkus nicht auseinandernehmen!
■Sollte der Akku ausgelaufen sein, den Kontakt von Haut,
Augen und Schleimhäuten mit der Batteriesäure ver-
meiden. Bei Kontakt mit Batteriesäure die betroenen
Stellen sofort mit reichlich klarem Wasser spülen und
umgehend medizinische Hilfe holen.
WARNUNG – BRANDGEFAHR
■Das Gerät von brennbaren Materialien und Substanzen
fernhalten.
■Das Gerät während des Betriebes nicht abdecken.
WARNUNG – VERLETZUNGSGEFAHR
■Kinder und Tiere von Verpackungsmaterial fernhalten. Es
besteht Erstickungsgefahr.
■Sicherstellen, dass alle Kabel stets außer Reichweite von
jungen Kindern und Tieren sind. Es besteht Strangula-
tionsgefahr.

14
■Kinder müssen beaufsichtigt werden, um sicherzustellen,
dass sie nicht mit dem Gerät spielen. Es besteht Verlet-
zungsgefahr durch falsche Benutzung.
■Das Gerät nicht am Steuer eines Fahrzeugs verwenden.
■Das Gerät nicht verwenden, wenn man an hochfrequen-
te Operationsgeräte angeschlossen ist oder sich in der
Nähe solcher Geräte oder hochfrequenter gewerblicher
Anlagen bendet.
■Das Gerät nicht in unmittelbarer Nähe von Geräten ver-
wenden, die mit Kurz- oder Mikrowellen arbeiten. Einen
Mindestabstand von 1 Meter einhalten.
■Das Gerät darf nicht in der Nähe eines Mobiltelefones
verwendet werden. Während der Verwendung des Gerä-
tes kein Mobiltelefon benutzen.
■Tritt während der Benutzung ein unangenehmes Gefühl
auf, die Anwendung umgehend abbrechen!
■Das Gerät nicht mehr verwenden, wenn Hautrötungen
oder -verfärbungen aureten, die länger als 24 Stunden
anhalten.
■Das Gerät nicht verwenden, wenn es eine Fehlfunktion
hatte, ins Wasser gefallen ist oder sichtbare Schäden am
Gerät oder Zubehör vorhanden sind. Vor erneuter Inbe-
triebnahme in einer Fachwerkstatt überprüfen lassen.
Risiko von Material- und Sachschäden
■Am Gerät und an der Fernbedienung benden sich Ma-
gnete. Diese können empndliche elektronische Geräte
oder magnetische Datenträger beeinträchtigen. Diese
daher vom Gerät und der Fernbedienung fernhalten.
■Das Gerät nur in geschlossenen Räumen lagern.
■Das Gerät keiner Feuchtigkeit aussetzen.

15
DE
■Das Gerät bei Raumtemperatur benutzen und lagern. Kei-
nen extremen Temperaturen, Temperaturschwankungen,
Feuer, Wärmequellen und längere Zeit direkter Sonnen-
einstrahlung aussetzen.
■Das Gerät und Zubehör vor Stößen schützen.
■Keine schweren Gegenstände auf das Gerät oder sein
Zubehör stellen.
■Nur Original-Zubehörteile des Herstellers verwenden,
um die Funktionsweise des Gerätes nicht zu beeinträchti-
gen und eventuelle Schäden zu vermeiden.
■Bei Schäden / Störungen das Gerät sofort ausschalten.
■Das Gerät nicht während eines Gewitters an eine Steck-
dose anschließen.
AKKU AUFLADEN
Beachten!
■Nicht an einem Computer auaden, da dieser aufgrund
des hohen Ladestroms beschädigt werden könnte.
Wenn sich das Gerät (1) nicht einschalten lässt, die Kont-
rollleuchte (11)am Gerät rot leuchtet oder die Fernbedie-
nung (4) nicht funktioniert, ist der Akku zu schwach und
muss geladen werden.
Zum Anschließen an die Steckdose wird ein USB-Netzadap-
ter (5V und ≥1 A; nicht im Lieferumfang) benötigt.
1. Das USB-Kabel zuerst in die USB-Buchse (10 bzw. 14) ste-
cken und dann an eine Stromquelle mit USB-Schnittstelle
anschließen (vorzugsweise über einen USB-Netzadapter
an die Steckdose).

16
Der Ladevorgang beginnt und die Kontrollleuchte am
Gerät bzw. an der Fernbedienung leuchtet rot.
2. Sobald die Kontrollleuchte am Gerät blau leuchtet bzw.
die der Fernbedienung erlischt, ist der Akku aufgeladen.
Das USB-Kabel von der Stromquelle und anschließend
von der USB-Buchse trennen.
BENUTZUNG
EMS steht für elektrische Muskelstimulation. Mit dem Basis-
gerät wird die Nackenmuskulatur stimmuliert. Zusätzlich
kann man mittels der EMS-Pads (3) die Bauch-, Bein-, Arm-,
Rücken- oder Gesäßmuskulatur behandeln.
Anfänger sollten eine Muskelgruppe maximal 15 Minuten
pro Tag behandeln, um eine Überreizung zu vermeiden!
Fortgeschrittene können das Gerät bis zu 30 Minuten am
Tag je Muskelgruppe benutzen. Wir empfehlen maximal
2 Einheiten pro Tag, mit einer Ruhephase von mindestens
4 Stunden zwischen den Einheiten.
Beachten!
■Während der Behandlung muss immer Feuchtigkeit zwi-
schen der Haut und den Massageköpfen vorhanden sein.
■Nicht im Gesicht, auf dem Kopf oder im Bereich der
Schilddrüsen anwenden!
■Nicht unmittelbar nach dem Essen anwenden.
■Vor dem Schlafengehen sollte das Gerät nicht benutzt
werden. Massagen haben eine stimulierende Wirkung,
was ggf. zu Einschlafproblemen führen kann.
■Aus hygienischen Gründen sollte das Gerät nur von einer
Person benutzt und nach jeder Benutzung gereinigt wer-

17
DE
den (siehe Kapitel „Reinigung und Aufbewahrung“). Das
Gerät sauber halten.
■Die Haut kann sich während der Behandlung warm an-
fühlen. Dies ist normal und kein Grund zur Besorgnis.
■Die EMS-Pads nicht knicken.
■Die EMS-Pads und die Massageköpfe dürfen während der
Anwendung nicht mit Metallteilen, z. B. an Gürteln, Arm-
banduhren, Schmuck o.Ä. in Berührung kommen.
■Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass bei einigen
Personen Hautirritationen oder Hypersensibilität durch
die elektrische Muskelstimulation aureten können. In
diesem Fall die Nutzung umgehend abbrechen und ggf.
einen Arzt konsultieren.
Nackenmassage
1. Den Nacken mit einem feuchten Tuch abwischen.
2. Die Massageköpfe (12) mit Wasser befeuchten.
3. Das Nackenmassagegerät um den Hals hängen, sodass
die Massageköpfe am Nacken anliegen.
L Soll nur der Nacken behandelt werden, sind die EMS-
Pads (3) nicht erforderlich.

18
Massage mit EMS-Pads
Zur Behandlung der Bauch-, Bein-, Arm-, Rücken- oder Ge-
säßmuskulatur dienen die EMS-Pads (3). Das Nackenmassa-
gegerät kann, muss aber nicht umgehängt werden.
1. Den Behandlungsbereich des Körpers reinigen und ab-
trocknen.
2. Den Stecker des Elektrodenkabels (2) in die Buchse (9)
am Gerät stecken.
3. Die EMS-Pads mittels der Druckknöpfe an den Polen des
Elektrodenkabels anbringen. Es müssen beide Elektro-
den benutzt werden, damit das Gerät funktioniert.
4. Die Schutzfolien von den EMS-Pads abziehen und diese
auf den Behandlungsbereich kleben. Die EMS-Pads nicht
überlappen! Die Schutzfolien aufbewahren!

19
DE
Gerät bedienen
1. Das Gerät einschalten. Dazu die ON / OFF-Taste (11) am
Gerät gedrückt halten. Das Gerät piept einmal und die Kon-
trollleuchte der ON/ OFF-Taste beginnt blau zu blinken.
L Wird direkt nach dem Einschalten ca. 30 Sekunden
lang keine Taste gedrückt, schaltet sich das Gerät
automatisch wieder aus.
Nach dem Einschalten ist die Intensität der Stimulation
auf Stufe 0. Es gibt insgesamt 15 Intensitätsstufen.
2. Die Taste +(7) der Fernbedienung (4) wiederholt drü-
cken, um die Intensität so weit zu erhöhen, dass die
Stimulation gerade noch angenehm ist.
Mit der Taste –(15) die Intensität bei Bedarf verringern.
3. Es gibt 3 Massagemodi. Um den Modus zu wechseln, die
OFF /MODE-Taste (6) auf der Fernbedienung oder die
ON/ OFF-Taste am Gerät kurz drücken.
Nach jedem Moduswechsel wird die Intensität automa-
tisch auf Stufe 0 gestellt und muss erhöht werden.
4. Zum Ein- und auch wieder Ausschalten der Wärmefunktion
die Wärmetaste (8) drücken. Ist sie eingeschaltet, erwär-
men sich die Massageköpfe auf ca. 37– 43 °C und die Kont-
rollleuchte der ON/ OFF-Taste blinkt blau und rot.
5. Zum Ausschalten des Gerätes die ON/ OFF-Taste oder
die OFF/MODE-Taste gedrückt halten. Das Gerät piept
zweimal und die Kontrollleuchte erlischt.
L Das Gerät schaltet sich nach 15 Minuten automatisch
aus.
6. Das Gerät nach jeder Benutzung reinigen (siehe Kapitel
„Reinigung und Aufbewahrung“).

20
REINIGUNG UND AUFBEWAHRUNG
Beachten!
■Vor allen Reinigungstätigkeiten das Elektrodenkabel
vom Gerät trennen und die EMS-Pads abnehmen.
■Zum Reinigen keine scharfen oder scheuernden Rei-
nigungsmittel oder Reinigungspads verwenden. Diese
können die Oberächen beschädigen.
yDie verwendeten EMS-Pads (3) unter ießendem Wasser
reinigen und an der Lu trocknen lassen. Keine Seife
verwenden! Wenn sie vollständig trocken sind, mit den
Schutzfolien abdecken.
yDie Massageköpfe (12) und bei Bedarf auch die übrigen
Geräteteile sowie die Fernbedienung (4) und die Ka-
bel mit einem sauberen feuchten Tuch abwischen. Für
stärkere Verschmutzungen kann man auch ein mildes
Reinigungsmittel benutzen.
Vor dem Verstauen abtrocknen.
yIn der Verpackung kühl, trocken und außer Reichweite
von Kindern und Tieren lagern.
PROBLEMBEHEBUNG
Sollte das Gerät nicht ordnungsgemäß funktionieren, über-
prüfen, ob ein Problem selbst behoben werden kann. Lässt
sich mit den nachfolgenden Schritten das Problem nicht
lösen, den Kundenservice kontaktieren.
Nicht versuchen, ein elektrisches Gerät selbst zu
reparieren!
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other nah-Vital Massager manuals