Nidec-Shimpo SMS-300 Series User manual

Bedienungsanleitung
Operation Manual
Notice d’utilisation
Instrucciones de servicio
Istruzioni per l’uso
Stroboskope
Stroboscopes
Estroboscopios
Stroboscopi

2
Deutsch .............................................................................................. 3
English............................................................................................... 11
Francais.............................................................................................19
Espanol ............................................................................................ 27
Italiano ..............................................................................................35

3
Vielen Dank, dass Sie sich für eins unserer hochwertigen Stroboskope entschieden haben. Lesen sie diese
Bedienungsanleitung vor der Inbetriebnahme sorgfältig durch, damit Sie mit dem neu erworbenen Gerät sicher
umgehen können, exakte und reproduzierbare Messungen vornehmen und Schäden vermeiden.
Sicherheitshinweise
Die Messgeräte sind für den Einsatz bei normalen Umgebungsbedingungen konstruiert. Sie dürfen
nicht in Umgebungen eingesetzt werden, in denen explosive Stoffe oder Gase gelagert werden.
Staub, Wasser, Chemikalien oder anderer Verschmutzungen, die in das Gerät eindringen,
schädigen dieses dauerhaft. Beachten Sie die in den technischen Daten angegebenen
Umgebungsbedingungen sowie die jeweils spezifizierte Schutzart (IP-Code).
Das Blitzlicht nicht auf das menschliche Auge richten, da dies zu Irritationen der Netzhaut führt.
Achtung ! Die schnelle Blitzfolge kann bei Personen, die unter Epilepsie leiden, Anfälle auslösen.
Öffnen Sie das Gerät nicht. Einige Bauteile stehen auch nachdem das Instrument von der externen
oder internen Stromversorgung getrennt wurde, unter Spannung. Lesen Sie das Kapitel Wartung
bevor Sie die Blitzröhre oder die Batterie wechseln.
Bei Geräten mit internem NiCd-Akku müssen Sie die Batterien vor der ersten Inbetriebnahme
vollständig laden.
Bedienungselemente
1
Ein-/Aus-Schalter (mit Arretierknopf bei SMS-200)
2
Drehknopf zur Frequenzwahl
3
Frequenzmultiplikator x2
4
Frequenzdivisor ÷2
5
Phasenverschiebung in Drehrichtung +
6
Phasenverschiebung gegen Drehrichtung -
7
Schalter zur Wahl der Signalart (intern/extern) SIG
8
Schalter zur Wahl der Betriebsart MODE
9
Display zur Anzeige der Blitzfrequenz
10
LED-Anzeige der Signalart
11
LED-Anzeige der Betriebsart
12
LED-Anzeige des Ladevorgangs
13
Anschlussbuchse Ein- und Ausgang.

4
Generelle Einstellung
Nachkommastelle (nur bei Geräten der Baureihe SMS-300 und SMS-310 / DT-3xxN und DT-3xx)
Werkseitig ist die Frequenzanzeige mit Fliesskomma programmiert, mit einer Umschaltung von einer
Nachkommastelle bei 9999,9 FPM. Bei Bedarf kann jedoch die Nachkommastelle für den gesamten
Betriebsbereich abgeschaltet werden. Hierzu gehen Sie wie folgt vor.
• Schalten Sie das Gerät ein und wählen die Signalart „extern“ und die Betriebsart „rpm“.
• Drücken Sie gleichzeitig die Tasten ÷2 und - und halten Sie diese für ca. 3 sec gedrückt.
• Das Display zeigt zunächst alternierend „—1—„ und „0.0“
• Wählen Sie mit der Taste + zwischen Fliesskomma (0.0)und keine Nachkommastelle (0) aus.
• Drücken Sie die Signalart-Taste SIG , um die Einstellung zu speichern.
Automatische Abschaltung (nur bei Geräten der Baureihe SMS-300 / DT-3xxN)
Wenn Sie eine automatische Abschaltung des Gerätes programmieren wollen, können Sie hierzu den internen
Timer benutzen. Hierzu gehen Sie wie folgt vor.
• Schalten Sie das Gerät ein und wählen die Signalart „extern“ und die Betriebsart „rpm“.
• Drücken Sie gleichzeitig die Tasten ÷2 und - und halten Sie diese für ca. 3 sec gedrückt.
• Das Display zeigt zunächst alternierend „—1—„ und „0.0“
• Drücken Sie die Taste MODE , nunmehr zeigt das Display alternierend „—2—„ und „0“.
• Drücken Sie die Taste + und wählen dann am Drehknopf die gewünschte Abschaltzeit zwischen 1 und 120
Minuten aus.
• Drücken Sie die Signalart-Taste SIG , um die Einstellung zu speichern.
•
Maximale Blitzfrequenz (nur bei Geräten der Baureihe SMS-310 / DT-3xx)
Wenn Sie die maximale Blitzfrequenz begrenzen wollen, so gehen Sie wie folgt vor.
• Schalten Sie das Gerät ein und wählen die Signalart „extern“ und die Betriebsart „rpm“.
• Drücken Sie gleichzeitig die Tasten ÷2 und - und halten Sie diese für ca. 3 sec gedrückt.
• Das Display zeigt zunächst alternierend „—1—„ und „0.0“
• Drücken Sie die Taste MODE , nunmehr zeigt das Display alternierend „—2—„ und „33000“.
• Wählen dann am Drehknopf die gewünschte maximale Blitzfrequenz aus.
• Drücken Sie die Signalart-Taste SIG , um die Einstellung zu speichern.
Automatische Abschaltung (nur bei Geräten der Baureihe SMS-310 / DT-3xx)
Wenn Sie eine automatische Abschaltung des Gerätes programmieren wollen, können Sie hierzu den internen
Timer benutzen. Hierzu gehen Sie wie folgt vor.
• Schalten Sie das Gerät ein und wählen die Signalart „extern“ und die Betriebsart „rpm“.
• Drücken Sie gleichzeitig die Tasten ÷2 und - und halten Sie diese für ca. 3 sec gedrückt.
• Das Display zeigt zunächst alternierend „—1—„ und „0.0“
• Drücken Sie die Taste MODE zweimal, nunmehr zeigt das Display alternierend „—3—„ und „0“.
• Drücken Sie die Taste + und wählen dann am Drehknopf die gewünschte Abschaltzeit zwischen 1 und 99
Minuten aus.
• Drücken Sie die Signalart-Taste SIG , um die Einstellung zu speichern.
Triggerpunkt des externen Signals (nur bei Geräten der Baureihe SMS-300 / DT-3xxN)
Bei Betrieb des Gerätes mit externem Eingangssignal wird der Blitz bei der aufsteigenden Flanke des Signal (Low
nach High) ausgelöst. Sie können diese werkseitige Einstellung ändern und das Gerät so programmieren, dass
der Blitz bei abfallendem Signal (High nach Low) ausgelöst wird.
• Schalten Sie das Gerät ein und wählen die Signalart „extern“ und die Betriebsart „rpm“.
• Drücken Sie gleichzeitig die Tasten ÷2 und - und halten Sie diese für ca. 3 sec gedrückt.
• Das Display zeigt zunächst alternierend „—1—„ und „0.0“
• Drücken Sie die Taste MODE zweimal, bis dass das Display alternierend „—3—„ und „L-H“ anzeigt.
• Drücken Sie die Taste + und wählen Sie zwischen den Triggerflanken„H-L“ und „L-H“ aus.

5
• Drücken Sie die Signalart-Taste SIG , um die Einstellung zu speichern.
Befestigen des Gerätes auf einem Stativ
Die Stroboskope können entweder handgeführt benutzt oder auf einem Fotostativ montiert werden. Hierzu
verwenden Sie die bei Stativen üblichen Schrauben mit Gewinde ¼-20UNC und mit einer maximalen Länge von
8mm. Bei den Geräten der Baureihe SMS-300 /DT-3xx muss zuvor der untere Handgriff abgenommen werden.
Messungen durchführen
Generelle Anmerkungen
Stroboskope können sowohl dazu benutzt werden die Wiederholrate (Frequenz) einer gleichförmigen Bewegung
(z.B. Rotation, Vibration, Hubbewegung, Durchlauftakte) zu bestimmen, als auch schnelle Bewegungsabfolgen
in Zeitlupe sichtbar zu machen. In beiden Fällen wird die Blitzfrequenz des Stroboskops so eingestellt, dass für
den Betrachter das durch das Stroboskop beleuchtete Objekt scheinbar stillsteht oder sich nur noch langsam
bewegt.
Voraussetzung für die Anwendung eines Stroboskops ist eine gegenüber dem Umgebungslicht wesentlich
höhere Beleuchtungsstärke durch die Xenon-Blitzröhre. Dementsprechend sollte der Abstand zum Messobjekt
so gewählt werden, dass eine optimale Ausleuchtung durch das Stroboskop erreicht wird. In der Regel sollte der
Abstand zwischen 50 cm und 100 cm betragen.
Einstellen der Blitzfrequenz
Nachdem das Gerät eingeschaltet wurde können Sie die Blitzfrequenz am Drehkopf einstellen. Je schneller Sie
den Knopf drehen, um so höher ist die Veränderung der Frequenz. Um eine Feineinstellung vorzunehmen drehen
Sie langsam. Die spürbaren Inkremente des Drehknopfes entsprechen dann der jeweils kleinst möglichen
Auflösung.
Zur schnellen Einstellung können Sie auch die Multiplikationstaste x2 oder die Divisions-Taste ÷2 benutzen.
Die zuletzt eingestellte Blitzfrequenz bleibt im Gerät gespeichert und wird bei erneutem Einschalten wieder
aufgerufen.
Ermitteln der Wiederholfrequenz oder Drehzahl
Die Wiederholfrequenz oder die Drehzahl (rpm) entspricht der maximalen Blitzfrequenz, bei der das Objekt
scheinbar stillsteht. Zur Ermittlung der Drehzahl pro Minute oder der Wiederholfrequenz pro Minute beginnen
Sie die Messung daher mit der maximalen Blitzfrequenz des Gerätes, um dann die Frequenz solange zu
reduzieren, bis dass das Objekt zum ersten Mal scheinbar stillsteht.
Die nun im Display angezeigte Frequenz pro Minute entspricht der
Drehzahl oder der Wiederholrate.
Um zu überprüfen, dass Sie tatsächlich die maximale Blitzfrequenz
eingestellt haben und nicht eine andere, harmonische Frequenz bei
der das Objekt ebenfalls scheinbar stillsteht, können Sie wie folgt
vorgehen. Halbieren Sie die Frequenz mit Hilfe der Divisions-Taste
÷2 , das Bild darf sich dabei nicht verändern, kehren Sie mit der
Multiplikationstaste x2 zum Ausgangswert zurück und verdoppeln
dann den Wert. Jetzt sollten Sie das Objekt oder bei gleichförmigen
Rotationsbewegungen eventuelle Markierungen auf dem Objekt
zweimal sehen.

6
Phasenverschiebung
Nachdem Sie die maximale Blitzfrequenz, bei der das Objekt scheinbar stillsteht, eingestellt haben, können sie
durch Drücken der Tasten + oder - eine Phasenverschiebung erzielen, um das Objekt in einer anderen
Position zu beobachten. Wenn Sie die Taste + drücken, wird das Bild pro Sekunde um 60° in
Bewegungsrichtung verschoben, mit Hilfe der Taste - um 60° gegen die Bewegungsrichtung. Nach 6 sec wird
die Ausgangsposition wieder erreicht.
Zeitlupeneffekt
Zeitlupeneffekte in Bewegungsrichtung lassen sich erzielen, indem Sie das Objekt mit einer gegenüber der
ermittelten maximalen Blitzfrequenz leicht verringerten Frequenz anblitzen. Bei leicht erhöhter Blitzfrequenz
erzielen Sie einen Zeitlupeneffekt gegen die Bewegungsrichtung.
Automatische Abschaltung (nur SMS-300 / DT-3xx)
Wenn Sie die automatische Abschaltung programmiert haben (siehe Generelle Einstellungen) beginnt die Zeit
bis zur automatischen Abschaltung jeweils nach Wiedereinschalten des Gerätes.
Messungen mit externem Triggersignal
Generelle Anmerkungen
Die Blitzfrequenz der Stroboskope kann auch durch einen geeigneten digitalen Signalgeber (Sensor) von außen
vorgegeben werden. Der Drehknopf kann dann nicht mehr zur Einstellung der Frequenz genutzt werden.
Der Blitz wird jeweils mit der ansteigenden Flanke des Signals ausgelöst. Die Triggerschwelle liegt bei ca.
2,5VDC. Bei Geräten der Baureihe SMS-300 / DT-3xx kann die Signaltriggerung auch auf die abfallende Flanke
programmiert werden (siehe Generelle Einstellungen).
Über- oder unterschreitet die Eingangsfrequenz den Arbeitsbereich des Stroboskops, werden keine Blitze mehr
erzeugt und im Display blinkt ein Sonderzeichen.
Anschluss des externen Sensors
(1) +12VDC (Sensor-Power)
(4) +/- 0 VDC
(3) Signal Input
(2) Signal Synch Output
SMS-300 / DT-3xx
IN
OUT
GND
SMS-200 / DT-72x
Die Stroboskope der Baureihe SMS-300 / DT-3xx können den Sensor direkt versorgen. Ein Stecker für den
Sensoranschluss ist im Lieferumfang enthalten. Für die Stroboskope der Baureihe SMS-200 muss der Sensor
separat versorgt werden. Die Steckbuchsen sind ausgelegt für einen 3,5 mm Phonostecker (Signal jeweils auf
Spitze).
Betriebsart RPM/FPM
Die Betriebsart RPM/FPM wird durch die Mode-Taste ausgewählt (Standardbetriebsart bei SMS-200 / DT-72x)
und am Display angezeigt. Bei der Betriebsart RPM wird die Eingangsfrequenz als Blitze pro Minute angezeigt.

7
Betriebsart DEG (nur SMS-300 / DT-3xx)
Die Betriebsart DEG wird durch die Mode-Taste ausgewählt und
am Display angezeigt. Mit Hilfe dieser Betriebsart können die,
durch das externe Signal ausgelösten Blitze verzögert werden. Die
Auflösung beträgt dabei 1° bezogen auf einen vollständigen
Signalzyklus von 360°.
Die Verzögerung wird am zentralen Drehknopf eingestellt.
Betriebsart mSEC
Die Betriebsart mSEC entspricht der Verzögerungsfunktion DEG, jedoch wird im Display anstelle der relativen
Phasenverschiebung in Grad die tatsächliche Verzögerungszeit in Millisekunden angezeigt.
Synchrones Ausgangssignal
Generelle Anmerkungen
Das synchrone Ausgangssignal dient in der Regel dazu, ein weiteres Stroboskop parallel zu betreiben um
Objekte großflächiger auszuleuchten oder ein zweites Objekt mit der gleichen Frequenz anzublitzen. Durch die
Verkettung mehrer Stroboskope lassen sich beliebig große Flächen ausleuchten.
Signalcharakteristik

8
Technische Daten / Wartung
Modell
SMS-200E
(DT-721)
SMS-200B
(DT-725)
SMS-300E
(DT-311N)
SMS-300B
(DT-315N)
SMS-310EP
(DT-311P)
SMS-310BP
(DT-315P)
Arbeitsbereich [FPM] 40...12.500 40...35.000 60...3.000
Genauigkeit 0,02% (+/-1 Digit) 0,01% (+/-1 Digit)
Auflösung [FPM] 0,1 | 0,2 (5.000...7.999,8) | 0,5 (8.000...9.999,5) | 1 (> 10.000) 0,1 | 0,2 (200,0...3.000)
Phasenverschiebung 360° in 6sec
Externer Trigger - / - 0°...359° (Auflösung 1°)
Verzögerungszeit - / - 0...2.000 msec
Multiplikator X 2 | X ½
Signalausgang NPN(24VDC,150µsec,50mA) 12VDC, 400µsec
Signaleingang NPN open collector | 2-
Draht
NPN open collector | L:0...0,8VCD H:2,5...12VDC, 50µsec, Imp.
10kOhm
Sensorversorgung - / - 12 VDC, 40 mA
Anzeige rote LED, 5-stellig, 10mm hoch
Blitzröhre Xenon 10 W | weiss 6500K
Lebensdauer 100 mio Blitze
Blitzlänge /-stärke 10…15 µsec / ~ 400 Lux 10…40 µsec / ~ 350 Lux
Batterie - / -
interner
Bleigel-
Akku
- / - interner
NiCd-Akku - / - interner
NiCd-Akku
Betriebs- /Ladezeit - / - ca. 60 min /
ca. 15 h - / - ca. 60 min /
ca. 2 h - / - ca. 60 min /
ca. 15 h
Übeladeschutz - / - 9- / - 9- / - 9
Betrieb während
Ladezeit - / - - / - - / - 9- / - 9
Stromversorgung 230 VAC
(50...60Hz)
Ladegerät:
100...240VD
C
(50...60Hz)
230 VAC
(50...60Hz
Ladegerät:
100...240VD
C
(50...60Hz)
230 VAC
(50...60Hz)
Ladegerät:
100...240VD
C
(50...60Hz)
Temperaturbereich 0...40° C
Schutzart IP 20 IP 63
Gewicht 700 g 1.250 g 1.200 g 2.100 g 1400 g 2.250 g
Gehäusematerial ABS - glasfaserverstärkt eloxiertes Aluminium
Stativbefestigung 1/4-20unc, Länge 8mm

9
Aufladen der Batterien
Die internen, wiederaufladbaren Batterien müssen, bevor das Gerät das erste Mal benutzt wird, vollständig
aufgeladen werden. Um Memory-Effekte zu vermeiden und eine möglichst lange Lebensdauer der Batterien zu
erzielen, sollten Sie die Batterien immer vollständig aufladen und bis zur nahezu vollständigen Entladung
nutzen.
Geräte der Baureihe SMS-300 können auch während des Ladevorgangs betrieben werden. Der Ladevorgang wird
dazu unterbrochen. Geräte der Baureihe SMS-200 müssen vor erneutem Einsatz wieder vollständig geladen
werden.
Benutzen Sie zum Laden der Batterien ausschließlich das im Lieferumfang des Gerätes enthaltene
Netz-/Ladegerät. Andere Ladegeräte können die Batterien dauerhaft schädigen. Der Anschluss für
das Netz-/Ladegerät befindet sich auf der Rückseite des Gerätes (Baureihe SMS-300 /DT-3xx) oder
am unteren Ende des Handgriffs (SMS-200 / DT-72x)
Die normale Lebensdauer der Batterien beträgt ca. 300 Ladezyklen. Bei abnehmender Betriebsdauer pro
Ladezyklus sollten Sie die Batterien ersetzen.
Ersetzen der Batterien
Bei den Geräten der Baureihe SMS-300B können Sie die wiederaufladbaren Batterien wechseln. Schalten Sie
das Gerät aus und entfernen Sie die Netz-/Ladeadapter. Entfernen Sie zunächst den unteren Handgriff und lösen
Sie den Deckel auf der Unterseite des Geräte. Ziehen Sie den Batterieträger vorsichtig heraus und lösen den
Steckadapter. Entfernen Sie die Batteriehalterung, um das Batteriepaket durch ein neues Paket zu ersetzten.
Nachdem Sie die Halterung wieder befestigt und die Batterie am Stecker mit dem Gerät verbunden haben,
können Sie den Batterieträger wieder vorsichtig einsetzen und die Kreuzschlitzschrauben zur Befestigung des
Deckels und der Unterseite festziehen.
Bevor Sie das Gerät nach dem Austausch der Batterien in Betrieb nehmen, müssen die Batterien wieder
vollständig aufgeladen werden.
Bei den Geräten der Baureihe SMS-200 müssen die internen Batterien durch einen für den Service von
Stroboskopen qualifizierten Fachhändler getauscht werden.
Austausch der Blitzröhre
Die Lebensdauer der Xenon-Blitzröhre beträgt ca. 100 mio Blitze (ca. 150h @ 10.000FPM). Um die Röhre
auszutauschen, gehen Sie wie folgt vor:
Berühren Sie das Glas der Blitzröhre nicht direkt, da durch eine Verschmutzung die Lebensdauer
erheblich herabgesetzt werden kann. Die Glasröhre ist bruchempfindlich. Schützen Sie daher ihre
Hand, indem Sie beim Einsetzen oder Entfernen ein Tuch benutzen.
Schalten Sie das Gerät aus, trennen Sie es von der externen Stromversorgung und warten Sie ca. 5 Minuten bis
das Gerät und die Blitzröhre abgekühlt sind. Dann lösen und entfernen Sie die 4 Kreuzschlitzschrauben am
Schutzglas, nehmen das Schutzglas ab und bei der Baureihe SMS-300 zusätzlich den Reflektor.
Bei Geräten der Baureihe SMS-200 entfernen Sie die alte Blitzröhre, indem Sie diese vorsichtig herausziehen.
Benutzen Sie dabei ein Tuch, um Ihre Hände zu schützen. Die neue Blitzröhre setzten Sie ein indem Sie diese
gerade in die hierfür vorgesehene Dose schieben. Auch beim Einsetzen benutzen Sie ein Tuch.
Bei den Geräten der Baureihe SMS-300 drehen sie zunächst eine leere Gewindehülse auf den Stecksockel der
Xenon-Röhre und ziehen diese mit Hilfe der Hülse heraus. Die neue Xenonröhre wird in einer Gewindehülse
geliefert und mit Hilfe dieses Werkzeuges in die Steckdose geschoben. Entfernen Sie die Gewindehülse und
montieren Sie anschließend den Reflektor und das Schutzglas.

10
Problembehebung bei Störungen
Gerät zeigt nicht an:
Überprüfen Sie den Ladezustand. Schließen Sie den Netzadapter an und überprüfen Sie die
elektrischen Verbindungen.
Blitzröhre arbeitet nicht:
Überprüfen Sie die Betriebsart.
Überprüfen Sie den Ladezustand. Bei zu geringer Batteriespannung blinkt zeigt das Display „LLLLL“
oder die Low-Batt Anzeige leuchtet auf. Laden Sie das Gerät wieder vollständig auf.
Wenn im Display ein gültiger Frequenzwert angezeigt wird, überprüfen Sie wie lange die Blitzröhre
bereits genutzt wurde und tauschen Sie diese ggf. aus. (siehe Beschreibung Austausch der Blitzröhre)
Blitzröhre emittiert schwach blaues Licht und erzeugt kein Geräusch:
Blitzröhre ist verbraucht und muss ersetzt werden. (siehe Beschreibung Austausch der Blitzröhre)
Betriebsdauer bei Batteriebetrieb ist verkürzt:
Nach mehr als ca. 300 Ladevorgängen altern die Batterien und sollten ersetzt werden. (siehe
Beschreibung Ersetzen der Batterien)
Blitzfolge ist nicht gleichmäßig:
Senden Sie das Gerät zur Überprüfung an einen qualifizierten Fachhändler.
Achtung! Einige Bauteile können auch nachdem das Gerät von der internen oder externen
Stromversorgung getrennt worden ist, noch Spannung führen. Öffnen Sie daher das Gerät
nicht.
Garantie
Wir gewähren auf alle Produkte eine Garantie von 24 Monate ab dem Datum des Kaufs. Ausgenommen hiervon
sind Verbrauchs- und Verschleißteile sowie Schäden, die durch unsachgemäßen Einsatz des Gerätes entstehen.

11
Thank you for choosing our high quality stroboscope. Please read the entire operation manual thoroughly before
using this instrument for the first time. The information contained here will help you to achieve accurate and
reproducible results and to avoid misuse or damages.
Safety Precautions
The stroboscopes are designed for use in normal environmental conditions. Do not operate the
instrument in explosive areas.
Dust, water, chemicals or other kinds of contamination may cause serious damages when they
enter the housing. Please consult the Technical Data section to check the specified protection code
(IP Code).
Do not look at the emitted light or aim the stroboscope towards others, as it may be harmful to the
eyes.
Attention ! The fast flashing sequences may cause seizure for those suffering epilepsy.
Do not disassemble the unit. Some components keep voltage even after disconnection of the
instrument from external or internal power sources. Please consult the chapter Maintenance before
changing the flash tube or the battery.
If your instrument is equipped with an internal NiCd-battery, it should be fully charged before its
first use in order to achieve full battery capacity.
Operation Elements
1 On / Off – switch (with hold button SMS-200 )
2Turning knob to adjust the frequency
3Frequency ultiplier x2
4Frequency Divider ÷2
5Phase shift rotating direction +
6Phase shift reverse direction -
7Signal switch (internal /external Mode) SIG
8Mode switch MODE
95- digit Display
10 Indicator LED Signal
11 Indicator LED Mode
12 Indicator LED battery charger
13 Connector for in- and output

12
General Settings
Decimal point (Series SMS-300 and SMS-310 / DT-3xxN and DT-3xx only)
The display is factory set with floating decimal point (autorange). For the elimination of the decimal point please
follow the directions:
• Turn the power on and select the signal mode „external“ and the mode „rpm“.
• Press the ÷2 key and the - key at the same time and keep them pressed for approx. 3 seconds.
• The display should now show „—1—„ and „0.0“ (alternating).
• Select between the floating decimal point mode (0.0) or the standard mode (0) with the + key.
• Press the SIG key to store your settings.
Auto Off (Series SMS-300 / DT-3xxN only)
The instrument can be switched off automatically using the internal timer. To adjust the timer and to activate its
funtion please proceed as follows:
• Turn the power on and select the signal mode „external“ and the mode „rpm“.
• Press the ÷2 key and the - key at the same time and keep them pressed for approx. 3 seconds.
• The display should now show „—1—„ and „0.0“ (alternating).
• Press the MODE key, the display changes now between „—2—„ and „0“.
• Press the + key and adjust the desired switch-off time between 1 and 120 minutes with the turning knob.
• Press the SIG key to save your settings.
•
Maximum flash frequency (Series SMS-310 / DT-3xx only)
To limit the maximum flash frequency please proceed as follows:
• Turn the power on and select the signal mode „external“ and the mode „rpm“.
• Press the ÷2 key and the - key at the same time and keep them pressed for approx. 3 seconds.
• The display should now show „—1—„ and „0.0“ (alternating).
• Press the MODE key, the display changes now between „—2—„ und „33000“.
• Adjust the desired maximum flashing range with the turning knob.
• Press the SIG key to save your settings.
Auto Off (only for SMS-310 / DT-3xx Series)
The instrument can be switched off automatically using the internal timer. To adjust the timer and to activate its
funtion please proceed as follows:
• Turn the power on and select the signal mode „external“ and the mode „rpm“.
• Press the ÷2 key and the - key at the same time and keep them pressed for approx. 3 seconds.
• The display should now show „—1—„ and „0.0“ (alternating).
• Press the MODE key twice, the display changes now between „—3—„ und „0“.
• Press the + key and adjust the desired switch-off time between 1 and 99 minutes with the turning knob.
• Press the SIG key to save your settings.
Trigger edge of the external signal (Series SMS-300 / DT-3xxN only)
The external signal trigger edge is factory set to occur during the positive transition of the incoming pulse (Low to
High). This is changeable by setting the trigger edge to the negative transition (High to Low) as follows.
• Turn the power on and select the signal mode „external“ and the mode „rpm“.
• Press the ÷2 key and the - key at the same time and keep them pressed for approx. 3 seconds.
• The display should now show „—1—„ and „0.0“ (alternating).
• Press the MODE key twice, the display changes now between „—3—„ und „L-H“.
• Press the + key and select between the trigger edges „H-L“ und „L-H“.
• Press the SIG key to save your settings.

13
Mounting the instrument on a tripod
The stroboscopes can be used either with the handgrip (standard scope) or can be mounted onto a tripod.
Please use tripod fixing screws with a ¼-20UNC thread and a maximum length of 8 mm. The handgrip has to be
detached beforehand.
Operating Procedures
General remarks
Stroboscopes can be used to detect the rate (frequency) of a uniform, steadily repeated motion (e.g. rotation,
vibration, reciprocating speed, strokes, cycles, etc.) as well as visualizing the movements of machinery parts in
slow-motion which, due to speed, are normally not visible. In both applications the flash frequency has to be
adjusted, to achieve a seemingly still or a slow-motion picture.
Stroboscopes can be applied as long as the luminance of the instrument is considerably higher than the
brightness of the environment. The distance between the strobe and the object should normally be between 50
and 100 cm, depending on the brightness of the surroundings.
Adjusting the flash rate
After the instrument is switched on, the flash rate (fpm) can be adjusted by turning the knob. The faster the knob
is turned, the higher the change of the frequency. Turn the knob slowly, increment by increment, for a fine
adjustment.
For a fast adjustment the multiplier x2 or divider ÷2 key can also be utilised.
The last used frequency will be recalled when the instrument is switched on again.
Measuring the rate or rotational speed (fpm/rpm)
The rate or the rotational speed of an object is equivalent to the highest flash rate, at which the object seemingly
comes to a standstill (freeze picture). Always start with the highest flash rate of the instrument and then reduce
it until the observed object comes to an apparent standstill, in order to determine its rotational speed.
The fpm (flash per minute) shown in the display corresponds to the
rpm or the rate of the object.
To verify the correctness of your observation and to rule out the
possibility of observing a harmonic frequency, you should follow
these directions: Divide the frequency by using the ÷2 key. The
picture should remain unchanged. Return to your original rate by
using the multiplier key x2 and double the flash rate by pressing
this key once again. You should see the object or any marking on
the object now in 2 positions.
Phase shift
After determining the max. flash rate at an apparent standstill of the object, you can displace the freeze picture
by pressing the + or - key in order to observe the object from another position. To move the freeze picture 60°
per second in the direction of the movement, press the + key; for moving the picture 60° per second against
the direction of the movement or rotation, press the - key. After 6 seconds the picture will return to its original
starting position.

14
Slow motion
Slow motion in the direction of the movement can be achieved by slightly reducing the flash rate after observing
the freeze picture. By a slightly increased flash rate it is possible to obtain the slow motion effect in the opposite
direction of the movement.
Auto Off (SMS-300 / DT-3xx only)
If the automatic power-off function has already been programmed (see General Settings), the timer will be
activated each time the instrument is turned on until it is automatically switched off.
Measurements with external trigger signals
General remarks
The flash rate of the stroboscope can also be determined by an appropriate external signal transmitter (sensor).
In this case the knob can no longer be utilised for adjusting the frequence.
The flash is triggered each time the flank of the signal rises. The trigger edge lies at approx. 2,5VDC. For
instruments from the SMS-300 / DT-3xx series the trigger signal can be programmed also by sinking edges (see
General Settings).
When the output frequence exceeds or underruns the operation range of the stroboscope, the flashes will no
longer be produced, and a warning sign will blink in the display.
Terminal assignment
(1) +12VDC (Sensor-Power)
(4) +/- 0 VDC
(3) Signal Input
(2) Signal Synch Output
SMS-300 / DT-3xx
IN
OUT
GND
SMS-200 / DT-72x
SMS-300 / DT-3xx Series stroboscopes can supply the sensor directly. A plug for the sensor adaptor is included
in the delivery. For SMS-200 Series stroboscopes the sensor must be supplied seperately. The receptacles are
designed for a 3.5mm Phonoadaptor (signal at each peak).
Operation modes RPM/FPM
The operation modes RPM/FPM can be selected by pressing the Mode button (standard operation mode by SMS-
200 / DT-72x) and are shown on the display. In the operation mode RPM the input frequence will be displayed as
flash per minute.

15
Operation mode DEG (SMS-300 / DT-3xx only)
The operation mode DEG can be selected by pressing the Mode
button and is shown on the display. Using this mode it is possible
to delay the flashes which are triggered by external signals. In this
case the resolution bears 1°, based on a complete signal cycle of
360°.
The delay can be adjusted by turning the central knob.
Operation mode mSEC
The operation mode mSEC corresponds to the delay function DEG, but the phase shift is shown in the actual
delay time in milliseconds instead of in degrees.
Synchronous Output signal
General remarks
The synchronous output signal enables to operate more than one stroboscope simultaneously in order to light
up larger areas of objects, or to illuminate a second object at the same frequence. It is possible to light up any
large surface by chaining several stroboscopes.
Signal characteristics

16
Technical Data / Maintenance
Type
SMS-200E
(DT-721)
SMS-200B
(DT-725)
SMS-300E
(DT-311N)
SMS-300B
(DT-315N)
SMS-310EP
(DT-311P)
SMS-310BP
(DT-315P)
Operation Range [FPM] 40...12.500 40...35.000 60...3.000
Accuracy 0,02% (+/-1 Digit) 0,01% (+/-1 Digit)
Resolution [FPM] 0,1 | 0,2 (5.000...7.999,8) | 0,5 (8.000...9.999,5) | 1 (> 10.000) 0,1 | 0,2 (200,0...3.000)
Phase Shift 360° in 6sec
External Trigger - / - 0°...359° (Resolution 1°)
Delay Time - / - 0...2.000 msec
Multiplicator X 2 | X ½
Signal Output NPN(24VDC,150µsec,50mA) 12VDC, 400µsec
Signal Input NPN open collector | 2-
conductor
NPN open collector | L:0...0,8VCD H:2,5...12VDC, 50µsec, Imp.
10kOhm
Sensor Supply - / - 12 VDC, 40 mA
Display red LED, 5-digit, 10mm high
Flash Tube Xenon 10 W | white 6500K
Durability 100 mio Flashes
Flashing time /
Illuminance 10…15 µsec / ~ 400 Lux 10…40 µsec / ~ 350 Lux
Battery - / -
internal
lead-acid
accumulator
- / -
internal
NiCd-
accumulator
- / -
internal
NiCd-
accumulator
Operation- /Charging
time - / -
approx. 60
min /
approx. 15 h
- / -
approx. 60
min /
approx. 2 h
- / -
approx. 60
min /
approx. 15 h
Overload Protection - / - 9- / - 9- / - 9
Operation during
Battery Charging - / - - / - - / - 9- / - 9
Power Sources 230 VAC
(50...60Hz)
Charger:
100...240VD
C
(50...60Hz)
230 VAC
(50...60Hz
Charger:
100...240VD
C
(50...60Hz)
230 VAC
(50...60Hz)
Charger:
100...240VD
C
(50...60Hz)
Temperature Range 0...40° C
Protection Code IP 20 IP 63
Weight 700 g 1.250 g 1.200 g 2.100 g 1400 g 2.250 g
Housing Material ABS - strengthened with
glass fibre anodised Aluminium
Tripod fixing 1/4-20unc, Length 8mm
The instruments are maintenance free, except wear and tear and consumption parts as well as damages which
are caused by inappropriate uses.

17
Charging the Battery
The internal rechargeable batteries must be fully charged before the instrument is used for the first time. In order
to avoid memory-effects and to obtain the longest possible battery life, the batteries should be always fully
charged and almost completely discharged.
SMS-300 Series instruments can also be operated while charging the battery. The charging process will then be
suspended. SMS-200 Series stroboscopes must be fully recharged before use.
Use only the charger included in the delivery for battery charging. Other chargers may cause
permanent damages to the batteries.
The charger connector can be found on the back side of the instrument (Series SMS-300 / DT-3xx) or at the
bottom end of the hand grip (SMS-200 / DT72X).
The normal durability of the battery is approximately 300 charging cycles. If the battery life per cycle is
shortening, the battery should be replaced.
Replacing the Battery
The batteries of SMS-300B stroboscopes can be replaced. Switch off the stroboscope and remove the charger.
First remove the lower hand grip, then loosen the cover on the bottom side of the instrument. Pull out the battery
carrier carefully and detach the connector. Remove the battery bracket to replace the battery package. After
reattaching the carrier and connecting the battery with the instrument, the battery carrier can be inserted
carefully back into place, and the cover screwed up.
Before using the stroboscope the first time after the battery replacement, the batteries have to be fully
recharged.
The internal batteries of SMS-200 stroboscopes must be replaced by authorized service personal.
Replacing the Flash Tube
The durability of Xenon flash tubes is approximately 100 mio Flashes (approx. 150h @ 10,000FPM). For replacing
the flash tube, please follow these directions:
Do not touch the glass of the flash tube directly; its contamination may considerably shorten
the battery life. The tube glass is very fragile. Please use a cloth when installing or removing it.
Switch off the stroboscope, disconnect from the external power supply and wait approx. 5 minutes until the
instrument and the flash tubes have cooled down. Then loosen the cross-head screws on the glass cover,
remove the glass cover and for SMS-300 Stroboscopes also the reflector.
For SMS-200 stroboscopes remove the used flash tube by pulling them out carefully. In doing so use a cloth to
protect your hands from insury. Insert the new flash tube straight into the electrical outlet using a cloth.
For SMS-300 stroboscopes, first of all screw the empty fixing tool onto the receptacle of the Xenon tube and pull
out the tube with its help. Apply the new Xenon tube into the fixing tool and using the tool insert it into the
receptacle. Remove the fixing tool and attach the reflector and the glass cover.
Troubleshooting
No display:
Check the state of battery charge. Connect the adaptor and check the electric connection.
Flash tube does not work:
Check the operation mode. When the battery voltage is too low, “LLLLL” will be shown on the display,
or the Low-Batt display will flash. Fully recharge the battery.
When a valid frequence value is displayed, check how long the flash tube has already been used and
replace it when necessary (see descriptions in “Replacing the Flash Tube”).

18
Flash tube emits a weak blue light and/or does not produce any noise:
The flash tube is used up. Please replace it (see descriptions in “Replacing the Flash Tube”).
The battery life is shortened:
After approx. more than 300 recharging cycles the battery will be worn out and should therefore be
replaced (see “Replacing the Battery”).
Flash sequence is uneven:
Please consult an authorized dealer or service specialist.
Attention: Do not open the instrument. Some components may still keep voltage also after
disconnection of the stroboscope from its internal or external power sources.
Warranty
We grant a 24 month limited warranty period from the date of purchase. Consumption material and parts, normal
wear and tear as well as damages caused by improper use are excluded from this warranty.

19
Nous vous remercions d’avoir choisi l’un de stroboscopes de grande qualité. Avant de l’utiliser, nous vous
recommandons de lire attentivement le mode d’emploi pour que cous puissiez manipuler votre nouvel appareil
en tout sécurité, effectuer de mesure exactes et constantes et éviter le dommages.
Recommandations de sécurité
Les appareils de mesure sont construits pour intervenir dans des conditions ambiantes normales.
Ils ne doivent pas être utilisés dans un environnement où des matières explosives ou des gaz sont
stockés.
La poussière, l'eau, les substances chimiques ou autres impuretés pénètrent dans l'appareil et
provoquent des dommages permanents. Respecter les conditions d'environnement indiquées
dans les caractéristiques techniques ainsi que la protection spécifique (Code IP).
Ne pas diriger le flash vers l'œil humain, car cela peut provoquer des irritations de la rétine.
Attention ! L'enchaînement rapide des flashs peut déclencher des crises chez les personnes
souffrant d'épilepsie.
Ne pas ouvrir l'appareil. Certains éléments Certains éléments sont encore sous tension après le
débranchement de l'appareil de l'alimentation interne ou externe. Lire le chapitre Entretien avant
de changer la lampe ou la batterie.
Sur les appareils avec accumulateur NiCd, les batteries doivent être entièrement chargées avant la
première mise en marche.
Eléments de commande
1 Interrupteur Marche/Arrêt (avec bouton d'arrêt sur
SMS-200)
2Bouton tournant de sélection de fréquence
3Multiplicateur de fréquence x2
4Diviseur de fréquence ÷2
5Déphasage dans le sens de rotation +
6Déphasage contre le sens de rotation -
7Interrupteur de sélection du type de signal
(interne/externe) SIG
8Interrupteur de sélection du mode opératoire
MODE
9Ecran de visualisation de la fréquence des flashs
10 DEL de visualisation du type de signal
11 DEL de visualisation du mode opératoire
12 DEL de visualisation du chargement
13 Prise femelle E/S.

20
Réglage général
Décimale (seulement sur les appareils de la gamme SMS-300 et SMS-310 / DT-3xxN et DT-3xx)
L'affichage de la fréquence est programmé à l'usine avec une virgule flottante, avec commutation d'une
décimale à 9999,9 FPM. Si nécessaire, il est possible de désactiver la décimale pour l'ensemble de la zone
d'opération. A cet effet, procéder comme suit:
• Mettre l'appareil en circuit, puis sélectionner le type de signal „externe“ et le mode opératoire „rpm“.
• Presser simultanément les touches ÷2 et - et les maintenir enfoncées environ 3 sec.
• „—1—„ et „0.0“ s'affichent en alternance à l'écran.
• Avec la touche + sélectionner entre virgule flottante (0.0) et pas de décimale (0).
• Presser la touche Type de signal SIG pour enregistrer le réglage.
Arrêt automatique (seulement sur les appareils de la gamme SMS-300 / DT-3xxN)
Si vous voulez programmer un arrêt automatique de l'appareil, vous pouvez utiliser le timer interne. A cet effet,
procéder comme suit.
• Mettre l'appareil en circuit, puis sélectionner le type de signal „externe“ et le mode opératoire „rpm“.
• Presser simultanément les touches ÷2 et - et les maintenir enfoncées environ 3 sec.
• „—1—„ et „0.0“ s'affichent en alternance à l'écran.
• Presser la touche MODE „—2—„ et „0“ s'affichent maintenant en alternance à l'écran.
• Presser la touche + et sélectionner sur le bouton tournant l'heure de désactivation souhaitée entre 1 et
120 minutes.
• Presser la touche Type de signal SIG pour enregistrer le réglage.
Fréquence maximale des flashs (seulement sur les appareils de la gamme SMS-310 / DT-3xx)
Si vous voulez limiter la fréquence maximale des flashs, procéder comme suit.
• Mettre l'appareil en circuit, puis sélectionner le type de signal „externe“ et le mode opératoire „rpm“.
• Presser simultanément les touches ÷2 et - et les maintenir enfoncées environ 3 sec.
• „—1—„ et „0.0“ s'affichent en alternance à l'écran.
• Presser la touche MODE „—2—„ et „33000“ s'affichent maintenant en alternance à l'écran.
• Sélectionner sur le bouton tournant la fréquence maximale des flashs souhaitée.
• Presser la touche Type de signal SIG pour enregistrer le réglage.
Arrêt automatique (seulement sur les appareils de la gamme SMS-310 / DT-3xx)
Si vous voulez programmer un arrêt automatique de l'appareil, vous pouvez utiliser le timer interne. A cet effet,
procéder comme suit.
• Mettre l'appareil en circuit, puis sélectionner le type de signal „externe“ et le mode opératoire „rpm“.
• Presser simultanément les touches ÷2 et - et les maintenir enfoncées environ 3 sec.
• „—1—„ et „0.0“ s'affichent en alternance à l'écran.
• Presser la touche MODE deux fois „—3—„ et „0“ s'affichent maintenant en alternance à l'écran.
• Presser la touche + et sélectionner sur le bouton tournant l'heure de désactivation souhaitée entre 1 et
99 minutes.
• Presser la touche Type de signal SIG pour enregistrer le réglage.
Point trigger du signal externe (seulement sur les appareils de la gamme SMS-300 / DT-3xxN)
Avec appareil en mode opératoire et signal d'entrée externe, le flash se déclenche sur le flanc d'impulsion
ascendant du signal (Low vers High). Vous pouvez modifier ce réglage usine pour programmer l'appareil de sorte
que le flash se déclenche à signal descendant (High vers Low).
• Mettre l'appareil en circuit, puis sélectionner le type de signal „externe“ et le mode opératoire „rpm“.
This manual suits for next models
17
Table of contents
Languages:
Other Nidec-Shimpo Test Equipment manuals
Popular Test Equipment manuals by other brands

Krohn-Hite
Krohn-Hite 526 operating manual

Tektronix
Tektronix 067-1002-99 instruction manual

Nitty-Gritty
Nitty-Gritty PASSI TEST PLUS owner's manual

Alcolizer
Alcolizer Druglizer LE5 user manual

Ocean Optics
Ocean Optics XE-1 Xenon Installation and operation instructions

Apera Instruments
Apera Instruments ZenTest PH60S-Z user manual

SPX
SPX RADIODETECTION 6100-Cu Operation manual

EUTECH INSTRUMENTS
EUTECH INSTRUMENTS ECOTESTR EC HIGH instruction manual

Bante Instruments
Bante Instruments ECscan10 instruction manual

T&R
T&R PT18-10 mk2 Operating and maintenance manual

SKF
SKF ATF 5000 user manual

Tektronix
Tektronix TDS1000B Series Operator's manual