1716
BEZEICHNUNG DERTEILE UND BEDIENUNGSELEMENTE
Steuerkurve
CPU
-
Kontakte
Anschlag für Blendenkupplung
Kupplungsstift für automatische
Blendensteuerung
Blendenring
Blenden-/Montageindex
Schärfentiefenanzeige
(für Blende 16)
Infrarot–Kompensationsindex
(weißer Punkt)
Entriegelungstaste des A-M Ringes
A-M-Ring
Entfernungsindex
Objectivtubus
DC-Ring-Entriegelungstaste:
Drücken, damit der DC-Ring 
gedreht werden kann.
Eingebaute Gegenlichtblende:Skala 
Seote 19.
Skala für direkte Blendenablesung
Hebel für Verriegelung für kleinste
Blende
Blendenskala
A-M-Index
Entfernungsskalenfenster
Entfernungsskala
Einstellring
DC-Ring-index
DC-Ring: Drehen Sie diesen Ring in
Richtung “R”, um den Hintergrund,
und in Richtung “F”, um den
Vordergrund unscharf abzubilden.
Siehe Seite 17.
Blendenskala zur Steuerung der
Bildunschärfe:Siehe Seite 17.
Wir danken Ihnen für dasVertrauen, das Sie uns mit dem Kauf des AF DC- 
Nikkors 135mm f/2 D erwiesen haben.
Dieses Objektiv zeichnet sich durch die folgenden Besonderheiten aus;
 • 
Die Nikon Defocus Image Control (DC), eine Art “Ucschärfenstenerung”, die 
eine gezielte Beeinflussung der Schärfe imVorder
-
und Hintergrund gestattet.
 • 
Eine Kreisförmige Biendenöffnung, die entscheidend zur harmonischen 
Bildstruktur im Unschärfenbereich beitâgt.
 • 
Nikon Innenfokussierung, die konstante Baulänge, schnelleren AF-Betrieb und 
kompakte Bauweise ermöglicht.
 • 
Eine eingebaute Gegenlichtblende zur wirksamen Abschirmung gegen 
seitliches Streulicht.
 • 
D-Charakteristik zur Nutzung der 3D-Matrixmessung bzw. des 3D-Multi-
Sensor-Aufhellblizes.
Bitte lesen Sie diese Anleitung vor Benutzung des Objektivs aufmerksam durch, 
damit Sie mit all seinen Funktionen voll vertraut sind.
Wichtig!
 • 
Sorgen Sie dafür, daß die AF-Kontakte unter kainen Umstäden verschmutzen 
oder beschädigt werden.
 • 
Setzen Sie bitte folgendes Zubehör nicht an des Objektiv an, da es die AF- 
Kontakte beschädigen könnte; Die Automatik-Zwischenringe PK-1 und PK-11, die 
Zwischenringe K1 und K2, den Automatikring BR-4 und den Umkehrring BR-2.
 (Verwenden Sie PK-11A statt PK-11, BR-6 statt BR-4 und BR-2A statt BR-2).
 • 
Dieses Objektiv kann nicht mit dem Sudner DX-1 (der Nikon F3AF) verwendet 
werden.
BEEINFLUSSUNG DERVORDER- UND HINTERGRUND-
UNSCHÄRFE
Drehen Sie den DC-Ring unter Druk auf seine Entriegelung in Richtung R (Rear) 
zur Verstärkung der Unschärfe im Hintergrund bzw. nach F (Front) zur 
Verstärkung der Unschärfe im Vordergrund (siehe Abb. A). Die Blendeneinstellung 
am DC-Ring sollte jener am Blendenring entsprechen. Wird der DC-Ring über die 
Arbeitsöffung hinaus gedreht, ergibt sich ein zunehmend stärkerer 
Weichzeichuungseffekt. Siehe Abbildungen auf Seite 4. (Arbeiten Sie in einem 
solchen Fall nicht mit Autofokus, sondern stellen von Hand mit der 
Mattscheibe im Sucher schart.)
• Die Einstellung des DC-Rings sollte grundsätzlich vor der Scharfeinstellung 
erfolgen, da das Hauptobjekt sonst unschart abgebildet werden kann.
• Solange sich der DC-Ring nicht in Nullstellung befindet, zaigt die 
Entfernungsskala nicht den richtigen Aufnahmeabstand.
• Es versteht sich, daß die Beeinflussung der Unschärfe von Faktoren wie dem 
Abstand zwischen Objekt und Hintergrund bzw.Vordergrund abhängt.
• Eine Beurteilung der Schärfenverschiebung im Sucher ist nicht möglich.Es 
empfiehit sich, mehrere Aufnahmen mit unterschiedlicher Einstellung des DC- 
Rings zu machen.
SCHARFEINSTELLUNG
Dieses Objektiv kann mit automatischer (Autofokus) und manueller Scharfein- 
stellung benutzt werden.
Um auf Autofokusbetrieb zu schalten, drücken Sie die Entriegelungstaste des 
A-M-Ringes und drehen diesen Ring gleichzeitig so weit, daß das “A” dem A-M- 
Index gegenübersteht. Stellen Sie gleichfalls den Fokussier-Betriebsartenwähler 
der Kamera aut Autofokus-Position. 
Für die manuelle Scharfeinstellung stellen Sie den A-M-Ring auf “M”, so daß 
das “M” auf den A-M-Index ausgerichtet ist. Auch der Fokussier- 
Betriebsertenwähler der Kamera ist auf “M”zu setzen.
• Durch die nicht korrekte Einstellung des Fokussier-Betriebsartenwählers der 
Kamera und des A-M-Objektivringes kann bei einer Nikon-Autofokus-Kamera 
das Kameragehäuse beschädigt werden.