NOVAFON Pro User manual

Original NOVAFON
Gebrauchsanweisung
User Manual
MEDICAL


DEUTSCH _____________
ENGLISH ______________
ITALIANO ______________
FRANCÉS _____________
ESPAÑOL ______________
NEDERLANDS _________
SVENSKA ______________
DANSK ________________
EN DEITFRESNLSEDA


DE 5
1. VORWORT
2. PRODUKTBESCHREIBUNG
2.1. GERÄTETYPEN
2.1.1. NOVAFON pro
2.1.2. NOVAFON power
2.1.3. NOVAFON classic
2.2. ZUBEHÖR
2.2.1. Telleraufsatz pro
2.2.2. Telleraufsatz power, classic
2.2.3. Kugelaufsatz
3. BEDIENUNG
3.1. INBETRIEBNAHME
3.2. STÄRKENREGULIERUNG
3.3. AUFSÄTZE
4. ANWENDUNG
4.1. SELBSTANWENDUNG ZUHAUSE
4.2. PROFESSIONELLE ANWENDUNG IN
DER NEUROREHABILITATION
4.2.1. Spastiken
4.2.2. Neglect
5. GEGENANZEIGEN
6. TECHNISCHE DATEN
6.1. VERWENDETE SYMBOLE
6.2. TECHNISCHE DATEN
7. SICHERHEITSHINWEISE
8. WARTUNG UND INSTANDHALTUNG
8.1. REINIGUNG UND DESINFEKTION
8.2. VERHALTEN BEI STÖRUNGEN
8.3. SICHERHEITSKONTROLLE
8.4. ENTSORGUNG
9. GARANTIE
10. KUNDENDIENST
DEUTSCH

1. VORWORT
Mit dem Original NOVAFON Schallwellengerät haben Sie eine gute Wahl ge-
troffen. Unsere Therapiegeräte bewähren sich seit Jahrzehnten. Damit Sie Ihr
NOVAFON Schallwellengerät optimal nutzen können und lange Freude daran
haben, lesen Sie sich die folgenden Seiten bitte aufmerksam durch. Die Auf-
lösung der Fußnoten finden Sie auf der letzten Seite des Heftes.
2. PRODUKTBESCHREIBUNG
Die NOVAFON Schallwellengeräte werden zur lokalen Vibrationstherapie ein-
gesetzt. Über verschiedene Aufsätze werden mechanische Vibrationen in das
Gewebe geleitet. Einsatz finden die NOVAFON Schallwellengeräte vor allem
in der Schmerztherapie und Neurorehabilitation. Durch die sichere und ein-
fache Anwendung, kann die lokale Vibrationstherapie vielseitig eingesetzt wer-
den. Schallwellengeräte von NOVAFON bieten wahlweise eine Frequenzstufe
(100Hz) oder zwei Frequenzstufen (50 Hz/100Hz).
2.1. GERÄTETYPEN
Die verschiedenen Gerätetypen unterscheiden sich neben den Frequenzeinstel-
lungen, der Intensität, der Legierung des Gehäuses (verchromt oder vergoldet)
und der Gehäuseform durch die Ausstattung (mit oder ohne Verlängerungsbügel).
2.1.1. NOVAFON pro
Das vielseitige Gerät eignet sich sowohl für den Einsatz in Logopädie und Ergo-
therapie, als auch für den privaten Gebrauch zu Hause. Durch den ausklapp-
baren Verlängerungsbügel können auch schwer zu erreichende Stellen, wie
z.B. die Füße oder der Rücken in Eigenanwendung besonders gut behandelt
werden. Das Gerät kann durch seine sanften Vibrationen (wahlweise 50 oder
100 Hz) auch an empfindlichen Körperstellen problemlos eingesetzt werden.
2.1.2. NOVAFON power
Durch die intensivere Vibrationsstärke eignet sich das NOVAFON power beson-
ders für die Behandlung von größeren Muskelpartien, z.B. bei orthopädischen
Erkrankungen. Die erzeugten Vibrationen (wahlweise 50 oder 100 Hz) sind
durch den höheren Schwingungsausschlag kräftiger und dringen noch tiefer
ins Gewebe ein. Das power Gerät eignet sich insbesondere für die Sport- und
Physiotherapie sowie Heilpraxis.
2.1.3. NOVAFON classic
Das Basismodell ermöglicht eine unkomplizierte Bedienung und die einfache
Behandlung gängiger Indikationen. Es verfügt über nur eine Einstellung (100
Hz) und erleichtert daher die Handhabung. Das NOVAFON classic kann sowohl
in der Praxis als auch zu Hause eingesetzt werden.

DE 7
NOVAFON power NOVAFON pro NOVAFON classic
Stufen zwei zwei eine
Stufe
Normal-
betrieb
Stufe 1
100 Schwingungen
pro Sekunde (Hz)
Stufe 1
100 Schwingungen
pro Sekunde (Hz)
Stufe 1
100 Schwingungen
pro Sekunde (Hz)
Stufe
Perkussion Stufe 2
50 Schwingungen
pro Sekunde (Hz)
Stufe 2
50 Schwingungen
pro Sekunde (Hz)
nicht
vorhanden
Ausschalten
Intensität +++++ +++++ +++++
Tiefenwirkung 6cm + 6cm 6cm
Stärken-
regelung
Ausstattung mit Verlängerungs-
bügel
2.2. ZUBEHÖR
Alle NOVAFON Schallwellengeräte sind standardmäßig mit zwei auswechsel-
baren Aufsätzen ausgestattet. Die Firma Novafon GmbH bietet noch weitere
Aufsätze, die nicht im Lieferumfang enthalten sind. Sprechen Sie hierzu bitte
Ihren Händler an.
2.2.1. Telleraufsatz (für NOVAFON pro)
Der Telleraufsatz kommt bei der Behandlung von größeren und gut abzustrei-
chenden Körperpartien zum Einsatz. Er ist im Lieferumfang enthalten und ist
auch als Ersatzteil erhältlich.
2.2.2. Telleraufsatz (für NOVAFON power, NOVAFON classic)
Der Telleraufsatz kommt bei der Behandlung von größeren und gut abzustrei-
chenden Körperpartien zum Einsatz. Er ist im Lieferumfang enthalten und ist
auch als Ersatzteil erhältlich.
2.2.3. Kugelaufsatz
Der Kugelaufsatz kann für kleinflächigere und punktuelle Behandlung genutzt
werden. Er ist im Lieferumfang enthalten und auch als Ersatzteil erhältlich.

3. BEDIENUNG
3.1. INBETRIEBNAHME
Stecken Sie den Netzstecker in eine der angegebenen Stromspannung ent-
sprechende Steckdose. Achten Sie darauf, dass das Kabel nicht über 3 Meter
gedehnt werden darf, da sonst die Gefahr eines Kabelbruches besteht. Ver-
wenden Sie ggf. ein Verlängerungskabel. Schalten Sie das NOVAFON über die
Betätigung des Kippschalters ein. Über diesen Kippschalter lässt sich bei
den Modellen pro und power auch die Frequenzeinstellung verändern .
3.2. STÄRKENREGULIERUNG
Die Regulierung der Intensität erfolgt durch Drehen des Regulierungsdreh-
knopfes . Bei Sicht von oben auf den Drehknopf bedeutet Rechtsdrehung
des Knopfes, also im Uhrzeigersinn gedreht: Reduzierung der Intensität. Dem-
entsprechend erfolgt bei Linksdrehung, also entgegen dem Uhrzeigersinn eine
Verstärkung der Intensität. Bitte beachten Sie, dass Sie den Drehknopf mehrere
Male drehen müssen, um die jeweils höchste und niedrigste Intensität zu er-
reichen. Wir empfehlen, mit einer geringen Intensität zu beginnen und diese
dann nach Bedarf und individuellem Empfinden zu erhöhen. Ein Aufdrücken
des NOVAFONs vergrößert nicht seine Wirkkraft, sondern stört das Schwin-
gungsverhalten. Die optimale Schwingung wird allein durch die Auflagekraft
des NOVAFONs erreicht.
3.3. AUFSÄTZE
Die Aufsätze lassen sich durch einfaches Losdrehen (gegen den Uhrzeigersinn,
mit leichtem Druck gegen das Gerät) und Zudrehen (im Uhrzeigersinn)
austauschen.
4. ANWENDUNG
Die lokale Vibrationstherapie mit dem NOVAFON Schallwellengerät kann bei
einer Reihe von Erkrankungen des Bewegungsapparates und des Nervensys-
tems als unterstützende Maßnahme eingesetzt werden. So werden NOVAFON
Schallwellengeräte von Ärzten und Therapeuten therapiebegleitend zur Be-
handlung von Schmerzen des Bewegungsapparates (z.B. Muskel- oder Ge-
lenkschmerzen) und in der Rehabilitation von neurologischen Erkrankungen
(z.B. Spastiken oder Neglect nach Schlaganfall) eingesetzt. Aufgrund ihrer
einfachen Handhabung können die Geräte auch im häuslichen Umfeld genutzt
werden. Bitte beachten Sie, dass die NOVAFON Schallwellengeräte lediglich
Symptome lindern, niemals aber die Grunderkrankung heilen und auch nicht
den Arztbesuch ersetzen können. Trotz der sicheren, einfachen und nicht-inva-
siven Anwendung, empfehlen wir Ihnen die Behandlung idealerweise mit Ihrem
behandelnden Arzt oder Therapeuten abzusprechen. Bei Verschlechterung der
Symptomatik holen Sie sich bitte ärztlichen Rat ein. Brechen Sie die Behand-

DE 9
lung unverzüglich ab, sollten sich Unwohlsein, Schwindel, verstärkte Schmer-
zen oder Hautirritationen einstellen. Bitte beachten Sie stets die in Kapitel 5
aufgelisteten Gegenanzeigen.
4.1. SELBSTANWENDUNG ZU HAUSE
Schmerzen sind ein häufiges Symptom von akuten und chronischen Erkran-
kungen, wie z.B. Epicondylitis, Tendinits, Myalgia oder Fibromyalgie, die durch
die Lokale Vibrationstherapie reduziert werden können.1Unter Beachtung
der Gegenanzeigen (Kapitel 5) wird das NOVAFON geradlinig, punktuell oder
in langsam kreisenden Bewegungen auf oder um die zu behandelnde Stelle
geführt. Das NOVAFON kann auch an Triggerpunkten in der Nähe des schmer-
zenden Bereiches angesetzt werden. Bei Unsicherheit halten Sie bitte Rück-
sprache mit Ihrem behandelnden Arzt oder Therapeuten bezüglich Ihrer indi-
viduellen Anwendung. Das NOVAFON kann sowohl direkt auf der Haut als auch
durch Textilien angewendet werden. Achten Sie beim Ansetzen des Schallwel-
lengerätes darauf, dass dieses locker und ohne Druck auf der Körperregion
aufliegt. Benutzen Sie die gesamte Fläche des Aufsatzes. Nur so kann sich die
Tiefenwirkung des NOVAFONs voll entfalten und die Schwingungen werden op-
timal übertragen. Nutzen Sie für eine komfortable Auflage lediglich das Eigen-
gewicht des NOVAFON.
Die therapeutische Einzelanwendung sollte eine maximale Dauer von 2 Be-
handlungseinheiten à 20 Minuten pro Tag nicht überschreiten. Dabei ist zu
beachten, dass das NOVAFON nach 20 Minuten Inbetriebnahme für 15 Minu-
ten ausgeschaltet werden muss, um eine Überhitzung zu vermeiden. Bei der
Behandlung empfindlicher (z.B. Gesicht, Hals, Kopf) oder stark schmerzender
Körperpartien sollte die Anwendungsdauer reduziert und individuell angepasst
werden.
HINWEIS: Anwendung von Einreibemitteln: Tragen Sie Cremes, Salben, kosme-
tische oder medikamentöse Einreibemittel grundsätzlich nur dünn auf die Haut
auf oder legen Sie ein feines Tuch zwischen Gerät und Haut. Es dürfen keine
Flüssigkeiten oder Rückstände in das NOVAFON eindringen, damit dieses nicht
beschädigt wird.
4.2. PROFESSIONELLE ANWENDUNG IN DER NEUROREHABILITATION
Hinweis: Der Einsatz der Lokalen Vibrationstherapie bei neurologischen Er-
krankungen ist nur von Fachpersonal (Therapeuten, Ärzten, Pflegekräften)
oder nach ausführlicher Einweisung durch eine solche Person durchzuführen.
4.2.1. Spastiken
Spastiken sind eine häufige Folge von Schlaganfällen und anderen Erkrank-
ungen des zentralen und peripheren Nervensystems. Die Lokale Vibrationsthe-

rapie bietet in Verbindung mit Physiotherapie eine einfache und medikamenten-
freie Behandlungsmethode. Eine Vielzahl von Studien konnte eine Reduktion der
Spastik,sowieeineverbessertemotorischeKontrolle und Funktion nachweisen.2
Die Wirksamkeitsmechanismen sind dabei der Tonische Vibrationsreflex und
die Anregung des sensomotorischen Kortex. Unter Beachtung der Kontraindi-
kationen (Kapitel 5) wird der spastische Muskel selbst (Flexoren) mit 50 Hz (Stu-
fe 2) und der Antagonist des spastischen Muskels (Extensoren) mit 100 Hz (Stufe
1) behandelt. Der Ansatzpunkt kann sowohl an der Sehne als auch am Muskel
direkt sein. Es kann lokal, d.h. auf einem Punkt bleibend, oder flächig in strei-
chenden Bewegungen behandelt werden. Die Anwendung mit dem NOVAFON
Schallwellengerät sollte eine Dauer von 20 Minuten pro Einheit nicht über-
schreiten. Die Behandlung kann bis zu 5 mal pro Woche durchgeführt werden.
Bitte beachten Sie, dass es bei fehlerhafter Anwendung zu einem gesteigerten
Muskeltonus kommen kann. Brechen Sie die Behandlung bei Auftreten von
Nebenwirkungen (Kapitel 5) unverzüglich ab.
4.2.2. Neglect
Mehrere Studien konnten eine Verbesserung der visuellen Explorationsleistung
bei Schlaganfallpatienten mit Neglect feststellen, wenn die zur Läsion kontra-
lateral gelegene Nackenmuskulatur durch Vibration stimuliert wird.3Dieser
Effekt basiert darauf, dass durch die Vibration Dehnungsrezeptoren in Muskeln
und Sehnen des Halses stimuliert werden was zu einer scheinbaren Drehung
des Kopfes führt. Bei der Durchführung der Therapie muss unter Beachtung
der Gegenanzeigen (Kapitel 5) der entsprechende Stimulationspunkt an der
kontraläsionalen, posterioren Nackenmuskulatur gefunden werden. Dieser
Punkt wird durch Fixierung eines hellen Punktes an der Wand (z.B. mittels
eines Laserpointers) in einem abgedunkelten Raum ermittelt. Der Therapeut
führt das NOVAFON Schallwellengerät auf mittlerer Intensität langsam verti-
kal entlang der Nackenmuskulatur. Der Patient sitzt dabei auf einem Stuhl.
Sobald der Patient berichtet, dass sich der fixierte Punkt bewegt ohne dass
er dabei seinen Kopf bewegt, ist der richtige Stimulationspunkt ermittelt.
Die gesamte Behandlungsdauer sollte 40 Minuten nicht überschreiten, wo-
bei die reine Stimulationszeit nach 10 Minuten durch eine 5-minütige Pause
unterbrochen werden sollte. Insgesamt sind mindestens 15 Therapiesitzungen
nötig, um einen bleibenden Effekt zu erzielen. Brechen Sie die Behandlung bei
Auftreten von Nebenwirkungen (Kapitel 5) unverzüglich ab.
5. GEGENANZEIGEN
Behandlungen mit den NOVAFON Schallwellengeräten sind nicht zulässig bei:
· Offenen Wunden / Ekzemen (in der zu behandelnden Körperregion)
· Arteriosklerose (in der zu behandelnden Körperregion)
· Aktuellen Episoden von Epilepsie

DE 11
· Schwangerschaft
· Implantaten (in der zu behandelnden Körperregion)
· Herzschrittmachern
· Thrombosen (in der zu behandelnden Körperregion)
· Hirnschrittmachern
· Herzrhythmusstörungen
· Tumoren
Nebenwirkungen:
Bitte beachten Sie, dass es in seltenen Fällen zu folgenden Nebenwirkungen
kommen kann:
· Schmerzverstärkung /unangenehme Empfindung
· Unwohlsein /Schwindel
· Hautirritationen
· Reflex /ungewollte Muskelkontraktionen
Bitte brechen Sie die Behandlung unverzüglich ab, sollte sich eine dieser Ne-
benwirkungen einstellen. Bitte beachten Sie, dass eine leichte Hautrötung und
-erwärmung kein Grund zur Besorgnis darstellt. Dies ist ein gewünschter Effekt
der Lokalen Vibrationstherapie, der durch die erhöhte Durchblutung entsteht.
6. TECHNISCHE DATEN
6.1. VERWENDETE SYMBOLE
Wechselstrom
Gerät der Schutzklasse II gemäß DIN EN 61140
IP44 (Spritzwassergeschützt)
Hertz
Kurzzeit-Betrieb
Milliampere
Volt
Entsorgung gemäß EU-Richtlinie über die Entsorgung von Elektro- und Elekt-
ronik-Altgeräten (WEEE)
Zeigt den Hersteller des Medizinproduktes nach der EU-Richtlinie 93/42/EWG
an.
Zeigt die Seriennummer des Herstellers an, sodass ein bestimmtes Medizin-
produkt identifiziert werden
Typ BF: Ein Anwendungsteil vom Typ BF (Body Floating, Körperbezug mit
Stromfluss) wird mit dem Körper des Patienten verbunden, um elektrische
Energie oder ein elektrophysiologisches Signal zum Körper hin oder vom
Körper kommend zu übertragen
Temperaturbegrenzung: Bezeichnet werden die Temperatur-Grenzwerte,
denen das Medizinprodukt sicher ausgesetzt werden kann.
Feuchtigkeitsbegrenzung
SN
%

Luftdruckbegrenzung
Gebrauchsanweisung beachten
Allgemeines Warnzeichen
6.2. TECHNISCHE DATEN
· Betriebsbedingungen: 5°C bis 30 °C; 15% bis 93% relative Feuchte,
nicht kondensierend; 700 hPa bis 1060 hPa Luftdruck
· Lagerung/Transport: -25°C bis 70 °C; Bis zu 93% relative Feuchte,
nicht kondensierend; 700 hPa bis 1060 hPa Luftdruck
· Nennspannung: Primär 230 V~, 50 Hz, 65 mA; Sekundär 17V~, 100 Hz, 450 mA
· Nennfrequenz: 50 Hz
· Betriebsart: KB 20/15 min
· Nennaufnahme: 9,5 W
· Produktkategorie: Medizinprodukt der Klasse IIa gemäß der Medizin-
produktrichtlinie (93/42/EWG), weiterhin wird Konformität mit 2011/65/EU
erklärt
· Hersteller: NOVAFON GmbH, Daimlerstraße 13, 71384 Weinstadt
· Betriebsgeräusch: maximal 70 dBA
7. SICHERHEITSHINWEISE
Die korrekte und sichere Funktion des Gerätes kann nur mit der Verwendung
von NOVAFON Zubehör gewährleistet werden. Lesen Sie vor dem Gebrauch die
Gebrauchsanweisung und diese Sicherheitshinweise sorgfältig und befolgen
Sie sie.
Warnung: das Gerät darf ohne Erlaubnis des Herstellers nicht verändert werden
· Behandeln Sie das Gerät sorgfältig.
· Bewahren Sie das Gerät nur an einem trockenen und sauberen Ort auf.
· Überprüfen Sie das Gerät vor jedem Einsatz auf Anzeichen von
Beschädigung oder Abnutzung.
· In jedem der folgenden Fälle darf das Gerät nicht in Betrieb genommen
werden und muss vom Kundendienst repariert werden:
- Wenn das Stromkabel oder der Stecker beschädigt sind.
- Wenn das Gerät nicht einwandfrei funktioniert.
- Wenn das Gerät beschädigt ist.
- Wenn das Gerät offensichtliche Sicherheitsmängel aufweist.
· Verwenden Sie ein Verlängerungskabel bei mehr als 3m Abstand zur
Steckdose.
· Prüfen Sie vor dem Anschließen an den Stromkreislauf, ob die Netzspan-
nung mit der Spannungsangabe auf dem Transformator übereinstimmt.
Schließen Sie das Gerät nur an die jeweils richtige Stromspannung an.
· Trennen Sie das Gerät durch Herausziehen des Netzsteckers von der Netz-
spannung, ziehen Sie dabei niemals am Anschlusskabel.

DE 13
· Lassen Sie das eingeschaltete Gerät nie unbeaufsichtigt.
· Verwenden Sie das Gerät und den Transformator höchstens 20 Minuten pro
Anwendung, und lassen Sie es danach mindestens 15 Minuten abkühlen.
· Bringen Sie das Anschlusskabel nicht mit heißen Flächen in Berührung.
· Verwenden Sie das Gerät nie beim Baden, Duschen oder in explosionsge-
fährdeter Umgebung.
· Stellen Sie das Gerät nie in Wasser oder andere Flüssigkeiten.
· Vermeiden Sie Stöße auf das Gerät und den Transformator.
· Halten Sie das Gerät während der Behandlung ausschließlich am Gerätegriff
bzw. an dem ausgeklappten Verlängerungsbügel.
· Drahtlose Kommunikationsgeräte (z.B. WiFi Stationen, Mobiltelefone, draht-
lose Telefone und zugehörige Basisstationen) können die Geräte beeinflus-
sen und sollten während der Anwendung mindestens in einem Abstand von
1,6 m gehalten werden.
· Bewahren Sie das Gerät außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
· Beachten Sie bei der Anwendung, dass durch das Kabel die Gefahr einer
Strangulation gegeben ist.
· Klemmen oder zwicken Sie keinen Teil Ihres Körpers, insbesondere Finger,
zwischen Teller- oder Kugelaufsatz und Gerät und ausklappbaren Verlänge-
rungsbügel und Gerät
8. WARTUNG UND INSTANDHALTUNG
8.1. REINIGUNG UND DESINFEKTION
Zur Reinigung trennen Sie das Gerät vom Stromkreislauf. Bei privatem Ge-
brauch verwenden Sie zur Reinigung des Gerätegehäuses und der Aufsatzele-
mente ein sauberes, mit klarem Wasser befeuchtetes Tuch oder einer milden
Seifenlauge. Für den klinischen und professionellen Gebrauch reinigen und
desinfizieren Sie Gerätegehäuse, Telleraufsatz und Kugelaufsatz mit einem
entsprechenden Oberflächendesinfektionsmittel für Medizingeräte vor und
nach jeder Anwendung. Generell empfiehlt NOVAFON zur Desinfektion alko-
holfreie Desinfektionsmittel, die sich für den Einsatz bei empfindlichen Ober-
flächen eignen wie z.B. SinAlc sensitiv von HIMED oder RHEOSEPT-WD plus
Wipes von Rheosol. Wischen Sie ggf. mit einem weichen Tuch trocken nach.
8.2. VERHALTEN BEI STÖRUNGEN
Falls Störungen am Gerät auftreten sollten, wenden Sie sich bitte an unseren
Kundendienst. Öffnen Sie das Gerät niemals selbst, um Störungen zu beheben.
Wenn Sie versuchen das Gerät eigenständig zu reparieren, erlöschen Ihre Ga-
rantieansprüche.
8.3. SICHERHEITSKONTROLLE
Für das NOVAFON Gerät ist keine regelmäßige Überprüfung oder Wartung vor-

gesehen. Bitte beachten Sie, dass nationale Gesetze Sie dennoch verpflichten
können, Sicherheitskontrollen am Gerät durchzuführen. Dies gilt in der Regel
nicht für Privatpersonen.
8.4. ENTSORGUNG
Dieses Gerät unterliegt der EU-Richtlinie über die Entsorgung von Elektro- und
Elektronik-Altgeräten (WEEE). Es darf nicht mit dem Hausmüll entsorgt wer-
den. Der Nutzer ist verpflichtet, das Altgerät zur umweltgerechten Entsorgung
bei einer ausgewiesenen Annahmestelle für die Entsorgung von Elektro- und
Elektronikgeräten abzugeben. Bitte beachten sie die nationalen gesetzlichen
Bestimmungen bei der Entsorgung des Gerätes. Sie können Ihr Altgerät auch
an die Firma NOVAFON schicken, wir entsorgen es gern für Sie.
9. GARANTIE
Ab dem Lieferdatum gewähren wir für Mängel, die auf Material- oder Produkti-
onsfehler zurückzuführen sind, 2 Jahre Garantie gegen Vorlage des Kaufbelegs.
Bei Reklamationen wenden Sie sich bitte direkt an Ihren Händler. Das Recht
auf Wandlung (Rückgängigmachung des Kaufes), Minderung (Nachlass auf den
Kaufpreis) oder Nachlieferung ist zunächst ausgeschlossen. Sie haben jedoch
nach Ihrer Wahl einen Anspruch auf Minderung oder Wandlung, falls wir einen
garantiepflichtigen Mangel nicht innerhalb einer angemessenen Frist beheben.
Darüber hinaus gewährleisten wir keine Garantie bei Schäden, die durch nicht
bestimmungsgemäßen Gebrauch oder nichtbefolgen der Gebrauchsanweisung
entstehen. In diesen Fällen geht die Haftung auf den Betreiber über.
10. KUNDENDIENST
Da das NOVAFON Gerät richtig justiert sein muss, darf eine Reparatur nur
durch den NOVAFON Kundendienst durchgeführt werden. Bitte senden Sie Ihr
defektes Gerät nicht unaufgefordert ein, sondern klären Sie zunächst telefo-
nisch mit uns den Schaden und den Reparaturaufwand. Eine Reparatur könnte
teurer sein als ein Neugerät. Sollte innerhalb der Garantiefrist die Reparatur
nicht mehr wirtschaftlich sein, bietet die Firma NOVAFON ein Austauschgerät
an (mit wiederum 24 Monaten Garantie).
Diese Anleitung kann auch als PDF-Datei unter www.novafon.de
eingesehen werden.

EN 15
1. PREFACE
2. PRODUCT DESCRIPTION
2.1. DEVICE TYPES
2.1.1. NOVAFON pro
2.1.2. NOVAFON power
2.1.3. NOVAFON classic
2.2. ACCESSORIES
2.2.1. Disk attachment (for pro)
2.2.2. Disk attachment (for power, classic)
2.2.3. Ball attachment
3. OPERATION
3.1. DEVICE STARTUP
3.2. INTENSITY CONTROL
3.3. ATTACHMENTS
4. APPLICATIONS & USE
4.1. SELFAPPLICATION AT HOME
4.2. PROFESSIONAL APPLICATION IN
NEUROREHABILITATION
4.2.1. Spasticity
4.2.2. Neglect
5. CONTRAINDICATIONS
6. TECHNICAL SPECIFICATIONS
6.1. SYMBOLS USED
6.2. TECHNICAL SPECIFICATIONS
7. SAFETY INSTRUCTIONS
8. SERVICE & MAINTENANCE
8.1. CLEANING & DISINFECTION
8.2. TROUBLESHOOTING
8.3. SAFETY CHECKS
8.4. DISPOSAL
9. WARRANTY
10. CUSTOMER SERVICE
ENGLISH

1. PREFACE
Congratulations on the purchase of an original NOVAFON sound wave device.
Our therapy devices have delivered excellent performance and reliability for
decades. Please read the following pages carefully to ensure safe, effective and
long-term use of your NOVAFON sound wave device. The description of the foot-
notes can be found on the last page of the booklet.
2. PRODUCT DESCRIPTION
NOVAFON sound wave devices are designed for local vibration therapy. Vari-
ous attachments are available to apply the mechanical vibrations to the tissue.
NOVAFON sound wave devices are primarily used in pain therapy and neurore-
habilitation. Owing to the safe and simple use of our devices, local vibration
therapy is ideal for a variety of applications. NOVAFON sound wave devices are
available with one frequency level (100 Hz) or with two levels (50 Hz / 100 Hz).
2.1. DEVICE TYPES
The individual device types differ in terms of the frequency settings, intensity,
alloy type of the device housing (chrome-plated, gold-plated or plastic) and
housing shape and with respect to the accessories they include (with or without
extension handle).
2.1.1. NOVAFON pro
The versatile device is suitable for use in speech therapy and occupational
therapy, as well as for home use. Thanks to the fold-out extension bar, hard-to-
reach areas such as the feet or back can be treated particularly well in self-use.
The device can be used with its gentle vibrations (either 50 or 100 Hz) even on
sensitive body parts easily.
2.1.2. NOVAFON power
Due to the more intense vibration strength, the NOVAFON power is particularly
suitable for the treatment of larger muscle groups, e.g. in orthopaedic disor-
ders. The generated vibrations (optionally 50 or 100 Hz) are stronger due to
the higher vibration amplitude and penetrate deeper into the tissue. The power
device is particularly suitable for sports and physiotherapy as well as medical
practice.
2.1.3. NOVAFON classic
The basic model enables uncomplicated operation and easy treatment of com-
mon indications. It has only one setting (100 Hz) and therefore facilitates easy
handling. The NOVAFON classic can be used both in the practice and at home.

EN 17
NOVAFON power NOVAFON pro NOVAFON classic
Frequency
levels two two one
Level
Normal
operation
Level 1
100 vibrations
per second (Hz)
Level 1
100 vibrations
per second (Hz)
Level 1
100 vibrations
per second (Hz)
Level
Percussion Level 2
50 vibrations
per second (Hz)
Level 2
50 vibrations
per second (Hz)
not available
Off position
Intensity +++++ +++++ +++++
Effective depth 6cm + 6cm 6cm
Intensity
control
Features/
Inclusions
with extension
handle
2.2. ACCESSORIES
All NOVAFON sound wave devices come standard with two exchangeable at-
tachments. Novafon GmbH company offers additional attachments, which are
not included in the scope of supply. Please contact your retailer for further in-
formation.
2.2.1. Disk attachment (for NOVAFON pro)
The disk attachment is designed for the treatment of larger body regions that
can be easily treated by using the device in a sweeping motion. The disk attach-
ment is included in the delivery. It can also be ordered as a replacement part.
2.2.2. Disk attachment (for NOVAFON power, NOVAFON classic)
The disk attachment is designed for the treatment of larger body regions that
can be easily treated by using the device in a sweeping motion. The disk attach-
ment is included in the delivery. It can also be ordered as a replacement part.

2.2.3. Ball attachment
The round head attachment can be used for concentrated treatment of smaller
areas. It is included and also available as a spare part.
3. OPERATION
3.1. DEVICE STARTUP
Plug the power plug into a power outlet that provides the specified voltage.
Ensure that the cable is not stretched to a length of over 3 metres as the cable
might break. Use an extension cord, if required. Turn on the NOVAFON device
using the flip switch . This flip switch is also used to select the frequency
level in the NOVAFON pro and power models .
3.2. INTENSITY CONTROL
The intensity can be adjusted by turning the control knob . Turning the con-
trol knob clockwise (viewed from the top) reduces the intensity. Consequently,
turning the control knob counter-clockwise increases the intensity. Please bear
in mind that you need to turn the control knob several times to reach the highest
or lowest intensity. We recommend that you start at a low intensity and then in-
crease it as required and subject to individual sensitivity levels. Do not apply any
pressure when using the NOVAFON device. Instead of enhancing treatment ef-
fectiveness, this would interfere with the vibratory performance. Perfect vibra-
tions are generated by the mere contact of the NOVAFON device with the skin.
3.3. ATTACHMENTS
The disk attachment and ball attachment attachments can be easily replaced.
Unscrew the attachment counter-clockwise to remove it or turn it clockwise to
tighten it.
4. APPLICATIONS & USE
The local vibration therapy with the NOVAFON sound wave device can be used as
a supporting measure in a number of diseases of the musculoskeletal and the
nervous system. For example, NOVAFON sound wave devices are used by phy-
sicians and therapists for the treatment of pain in the musculoskeletal system
(e.g. muscular or joint pain) and in the rehabilitation of neurological diseases
(e.g. spasticity or neglect after stroke). Due to their simple handling, the devices
can also be used in the home environment. Please note that the NOVAFON sound
wave devices can only alleviate symptoms but never actually cure the underlying
disease, nor replace a doctor’s visit. Despite being safe, simple and non-inva-
sive, we recommend that you discuss the treatment with your treating physician
or therapist. If symptoms get worse, seek medical advice. Discontinue the treat-
ment immediately, if you experience nausea, dizziness, increased pain, or skin
irritation. Please always pay attention to the contraindications listed in chapter 5.

EN 19
4.1. SELFAPPLICATION AT HOME
Pain is a common symptom of both acute and chronic conditions, such as epi-
condylitis, tendinitis, myalgia, or fibromyalgia, which can be reduced by local
vibration therapy.1Taking into account the contraindications (chapter 5), the
NOVAFON is guided on or around the treatment area in a straight line, selective-
ly or in slow circular movements. The NOVAFON can also be applied at trigger
points near the painful area. In case of uncertainty, please consult your treating
physician or therapist regarding your individual application. The NOVAFON can
be used directly on the skin or through fabric/clothing. During the application,
make sure that the sound wave device glides gently and without pressure over
the body area. Use the entire surface of the attachment. This is the only way
the penetration depth effect of the NOVAFON can be fully deployed and the vi-
brations are transmitted optimally. Use only the NOVAFON’s own weight for a
comfortable application.
The therapeutic application should not exceed a maximum of two 20-minute
treatment units per day. Please note that the NOVAFON must be switched off
for 15 minutes after using it for 20 minutes in order to avoid overheating. When
applied to sensitive areas (e.g. face, neck, head) or severely painful body parts,
the duration of application duration should be reduced and adjusted to accom-
modate the individual needs.
NOTE
Application of liniments (medicated topical preparations): Generally, only apply
small amounts of creams, ointments, cosmetic or medicated liniments on the
skin or place a fine cloth between the device and the skin. Do not allow liquids
or residues to penetrate the NOVAFON so as not to damage it.
4.2. PROFESSIONAL APPLICATION IN NEUROREHABILITATION
Note: The use of local vibration therapy for neurological diseases should only
be carried out by specialists (therapists, physicians, nurses) or after detailed
instruction by such a person.
4.2.1. Spasticity
Spasticity is a common sequence of stroke and other disorders of the central
and peripheral nervous system. Local vibration therapy, combined with physio-
therapy, provides a simple and drug-free treatment method. A variety of studies
demonstrated a reduction in spasticity as well as improved motor control and
function.2The mechanisms of effectiveness are the tonic vibration reflex and
the excitation of the sensorimotor cortex. Taking into account the contraindica-
tions (chapter 5), the spastic muscle itself (flexors) is treated with 50 Hz (level 2)
and the antagonist of the spastic muscle (extensors) with 100 Hz (level 1). The

starting point can be directly on the tendon or on the muscle. It may be treated
locally, i.e. focus on one point, or in sweeping movements. The application with
the NOVAFON sound wave device should not exceed 20 minutes per unit. The
treatment can be performed up to 5 times a week. Please keep in mind that
using the appliance incorrectly can lead to increased muscle tone. Stop the
treatment immediately if any side effects occur (see section 5).
4.2.2. Neglect
Several studies have shown an improvement in the visual exploration perfor-
mance in stroke patients with neglect when the neck muscles, contralateral to
the lesion, were stimulated by vibration.3This effect stems from the fact that
the stretch receptors in the muscles and tendons of the neck are stimulated by
vibration, resulting in an apparent rotation of the head. To carry out the therapy,
the corresponding stimulation point must be found on the contra-lesional, pos-
terior neck muscles, taking into account the contraindications (chapter 5). This
point is determined by fixing a bright spot on the wall (e.g. by means of a laser
pointer) in a darkened room. The therapist slowly guides the NOVAFON sound
wave device along the neck muscles at medium intensity. The patient sits on a
chair for the treatment. The correct stimulation point is determined as soon as
the patient reports that the fixed point is moving without moving his/her head.
The total treatment time should not exceed 40 minutes, whereby the pure stim-
ulation time should be interrupted by a 5 minute break after 10 minutes. A total
of at least 15 treatment sessions are necessary to achieve a lasting effect. Stop
the treatment immediately if any side effects occur (see section 5).
5. CONTRAINDICATIONS
Do not perform any treatment with the NOVAFON sound wave devices if the
following contraindications apply:
· open wounds / eczema (in the body region requiring treatment)
· arteriosclerosis (in the body region requiring treatment)
· recent episodes of epilepsy
· pregnancy
· implants (in the body region requiring treatment)
· pacemakers
· thrombosis (in the body region requiring treatment)
· deep-brain stimulators
· cardiac arrhythmia
· tumours
Side effects:
Please note that in rare cases the following side effects may occur:
· Increased pain / unpleasant sensation
· Nausea / dizziness
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Other NOVAFON Medical Equipment manuals