NOVIPRO COMPACT User manual

DE Bedienungsanleitung
EN Instructions for use
FR Instruction d’utilisation
ES Instrucciones de uso
IT Istruzioni d’uso
NL Gebruiksaanwijzing
PT Instruções de serviço
DA Brugsanvisning
SV Bruksanvisning
NO Bruksanvisning
FI Käyttöohje
PL Instrukcja obslugi
CS Návod k používání
TR Kullanim kilavuzu
HU Kezelési útmutató
BG Инструкция за експлоатация
EL Οδηγίες χρήσεως
RU Инструкция по использованию
CN 使用说明书
NOVIPro COMPACT

A B-2
B-1
C
D
B-3
Changing Battery
A
Emergency-Off / LED / ON-Switch
B
click
1 2 3
EMERGENCY-OFF LED
START
ON SWITCH

C
D
Various Positions
Insert Press Jaw
3
1
2
270°

EOPERATING
1
2
3

F
Battery-Charger
176 98 95
230V TYP C
2
3
4
1
176 98 97
14,4V - 2,6Ah
100%
Stop

Intro
EU-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass
dieses Produkt mit den angegebenen Normen und
Richtlinien übereinstimmt.
EU-DECLARATION OF CONFORMITY
We declare on our sole accountability that this
product conforms to the standards and guidelines
stated.
DECLARATION EU DE CONFORMITÉ
Nous déclarons sous notre propre responsabilité
que ce produit est conforme aux normes et
directives indiquées.
DECLARACION DE CONFORMIDAD EU
Declaramos, bajo nuestra responsabilidad
exclusiva, que este producto cumple con las
normas y directivas mencionadas.
DICHARAZIONE DI CONFORMITÀ EU
Dichiariamo su nostra unica responsabilità, che
questo prodotto è conforme alle norme ed alle
direttive indicate.
EU-KONFORMITEITSVERKLARING
Wij verklaren in eigen verantwoordelijkheid dat dit
product overeenstemt met de van toepassing
zijnde normen en richtlijnen.
DECLARAÇÃO DE CONFORMIDADE EU
Declaramos, sob responsabilidade exclusiva, que o
presente produto está conforme com as Normas e
Directivas indicadas.
EU-KONFORMITETSERKLÆRING
Vi erklærer som eneansvarlig, at dette produkt er i
overensstemmelse med anførte standarder,
retningslinjer og direktiver.
EU-FÖRSÄKRAN
Vi försäkrar på eget ansvar att denna produkt
uppfyller de angivna normerna och riktlinjerna.
EU-SAMSVARSERKLÆRING
Vi erklærer på eget ansvar at dette produktet
stemmer overens med de følgende normer eller
normative dokumenter.
TODISTUS EU-STANDARDINMUKAISUUDESTA
Todistamme täten ja vastaamme yksin siitä, että
tämä tuote on allalueteltujen standardien ja
standardomisasiakirjojen vaatimusten mukainen.
DEKLARACJA ZGODNOŚCI EU
Oświadczamy z pełną odpowiedzialnością, że
produkt ten odpowiada wymaganiom
następujących norm i dokumentów normatywnych.
EU-PROHLÁŠENÍ O SHODÌ
Se vší zodpovìdností prohlašujeme, že tento výrobek
odpovídá následujícím normám a normativním dokumentům.
EU UYGUNLUK BEYANI
Tek sorumlu olarak bu ürünün yönetmelik hükümleri uyarýnca
aþaðýdaki normlara ve norm dokümanlarýna uygunluðunu
beyan ederiz.
EU-AZONOSSÁGI NYILATKOZAT
Teljes felelősségünk tudatában kijelentjük, hogy jelen termék
megfelel a következő szabványoknak vagy szabványossági
dokumentumoknak.
ЕU ДЕКЛАРАЦИЯ ЗА СЪОТВЕТСТВИЕ
Ние най-отговорно декларираме, че този продукт
съответства на зададените норми и предписания.
ΔΗΛΩΣΗ ΣΥΜΜΟΡΦΩΣΗΣ ΕΕ
Δήλώνουμε με αποκλειστική μας ευθύvη, ότι αυτό το προϊόv
αvταποκρίvεται στα ακόλουθα πρότυπα ή έγγραφα
τυποποίησης.
ДЕКЛАРАЦИЯ О СООТВЕТСТВИИ СТАНДАРТАМ EU
Мы заявляем что этот продукт соответствует следующим
стандартам.
EU 符合性声明
我们基于排他责任郑重声明: 本品符合所述标准和指令的相关要
求。
NOVIPro Compact:
2014/30/EU, 2006/42/EG, 2011/65/EU
EN 60745-1, EN 55014-1, EN 55014-2,
EN 61000-4-2, EN 61000-4-3
Charger:
2014/30/EU, 2014/35/EU, 2011/65/EU,
EN 60335-1, EN 60335-2-29, EN 55014-1,
EN 55014-2, EN 61000-3-2, EN 61000-3-3,
EN 61558-2-6, EN 610204, EN 50581
Herstellerunterschrift/ Manufacturer/
authorized representative signature
Beriar Maroof Järfälla, 31.03.2016
Quality and Environmental Manager, products
Technische Unterlagen bei/ Technical file at:
Dahl Sverige AB
Ulvsättravägen 1, 176 77 JÄRFÄLLA
SWEDEN
Phone +46 (0)8 583 595 00
Fax +46 (0)8 583 595 96

Intro
DEUTSCH - Originalbetriebsanleitung!
Bedienungsanleitung bitte lesen und aufbewahren! Nicht wegwerfen! Bei Schäden durch
Bedienungsfehler erlischt die Garantie! Technische Änderungen vorbehalten!
Seite 2
ENGLISH
Please read and retain these directions for use. Do not throw them away! The warranty does not
cover damage caused by incorrect use of the equipment! Subject to technical modifications!
Page 12
FRANÇAIS
Lire attentivement le mode d’emploi et le ranger à un endroit sûr! Ne pas le jeter! La garantie est
annulée lors de dommages dûs à une manipulation erronée! Sous réserve de modifications
techniques!
Page 22
ESPAÑOL
¡Por favor, lea y conserve el manual de instrucciones! ¡No lo tire! ¡En caso de daños por errores de
manejo, la garantía queda sin validez! Modificaciones técnicas reservadas!
Página 32
ITALIANO
Per favore leggere e conservare le istruzioni per l´uso! Non gettarle via! In caso di danni dovuti ad
errori nell´uso, la garanzia si estingue! Ci si riservano modifiche tecniche!
Pagina 42
NEDERLANDS
Lees de handleiding zorgvuldig door en bewaar haar goed! Niet weggooien! Bij schade door
bedieningsfouten komt de garantieverlening te vervallen! Technische wijzigingen voorbehouden!
Bladzijde 52
PORTUGUES
Queiram ler e guardar o manual de instruções! Não deitar fora! Em caso de avarias por utilização
incorrecta, extingue-se a garantia! Reservado o direito de alterações técnicas!
Pagina 62
DANSK
Læs betjeningsvejledningen, og gem den til senere brug! Smid den ikke ud! Skader, som måtte
opstå som følge af betjeningsfejl, medfører, at garantien mister sin gyldighed! Ret til tekniske
ændringer forbeholdes!
Side 72
SVENSKA
Läs igenom bruksanvisningen och förvara den väl! Kasta inte bort den! Garantin upphör om
apparaten har använts eller betjänats på ett felaktigt sätt! Med reservation för tekniska ändringar!
Sida 82
NORSK
Les bruksanvisningen og oppbevar den vel! Ikke kast den! Oppstår skader på grunn av
betjeningsfeil opphører garantiens gyldighet! Tekniske forandringer forbeholdes!
Side 92
SUOMI
Lue ja säilytä tämä käyttöohje! Älä heitä pois! Takuu ei kata käyttövirheistä aiheutuvia vahinkoja!
Oikeudet teknisiin muutoksiin pidätetään!
Sivulta 102
POLSKI
Instrukcjê obslugi prosze przeczytac i przechowac! Nie wyrzucac! Przy uszkodzeniach
wynikajacych z blêdów obslugi wygasa gwarancja! Zmiany techniczne zastrzezone!
Strony 112
CESKY
Navod k obsluze si prosim přečtěte a uschovejte jej! Nevyhazujte jej! V pripade poškozeni
zpusobenem chybnou obsluhou zanika zaruka! Technicke změny jsou vyhrazeny!
Stránky 122
TÜRKÇE
Kullanim açiklamalarini lütfen dikkatlice okuyunuz ve bir yerde muhafaza ediniz! Çöpe atmayiniz!
Kullaniminda yapilan hatalar, garantinin silinmesine neden olur! Teknik deðiþiklikler yapma hakkimiz
saklidir!
Sayfa 132
MAGYAR
Kérjük, olvassa el és őrizze meg a kezelési utasítást! Ne dobja el! A helytelen kezelésből származó
károsodások esetén megszûnik a jótállás! Mûszaki változtatások fenntartva!
Oldaltól 142
БЪЛГАРСКИ
Прочетете внимателно и запазете инструкцията за експлоатация! Не я захвърляйте или
унищожавайте! При настъпили дефекти вследствие на неправилно обслужване гаранцията отпада!
Технически изменения по уреда са изключително в компетенцията на фирмата производител!
Страница 152
ΕΛΛΗΝΙΚΑ
Οδηγίες χειρισμού παρακαλείσθε να τις διαβάσετε και να τις φυλάσσετε! Μην τις πετάξετε! Σε ζημιες
από σφάλματα χειρισμού παυει να ισχύει η εγγύηση! Με επιφύλαξη για τεχνικές αλλαγές!
Σελίδα 162
PУCCKИЙ
Прочтите инструкцию по эксплуатации и сохраняйте её для дальнейшего использования! B
случае поломки инструмента из-за несоблюдения инструкции клиент теряет право на
обслуживание по гарантии! Bозможны технические изменения!
Страница 172
中文版
请阅读并妥善保存本使用说明书!请勿丢弃!不正当使用所造成的损害不属于保证范围!保留因技术
变化而对文档内容进行修改的权利!
第182 页

2DEUTSCH
Inhalt
Seite
1Hinweise zur Sicherheit........................................................................................................3
1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung ....................................................................................3
1.2 Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge........................................................3
1.3 Spezielle Sicherheitshinweise.............................................................................................5
2Technische Daten NOVIPro Compact..................................................................................7
2.1 Technische Daten Akku/Ladegerät .....................................................................................8
3Funktion des Gerätes ...........................................................................................................8
3.1 Akku wechseln (A)..............................................................................................................8
3.2 Gefahrenschalter (B-1) .......................................................................................................8
3.3 LED (B-2) ...........................................................................................................................8
3.4 Einschalten (B-3)................................................................................................................8
3.5 Pressbacke einsetzen (C)...................................................................................................8
3.6 Pressbacken verdrehen (D)................................................................................................9
3.7 Bedienung (E) ....................................................................................................................9
3.8 Akku/ Ladegerät (F)............................................................................................................9
4Pflege und Wartung ............................................................................................................10
5Kundendienst......................................................................................................................10
6Entsorgung..........................................................................................................................11
Kennzeichnungen in diesem Dokument:
Gefahr!
Dieses Zeichen warnt vor Personenschäden.
Achtung!
Dieses Zeichen warnt vor Sach- oder Umweltschäden.
Aufforderung zu Handlungen

DEUTSCH 3
1Hinweise zur Sicherheit
1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
NOVIPro Compact:
Der NOVIPro Compact ist ausschließlich für den Einsatz von Pressbacken geeignet, die von
NOVIPro hergestellt werden, bzw. von NOVIPro als geeignet erklärt werden.
Das Gerät und die Pressbacken dienen ausschließlich dem Verpressen von Rohren und Fit-
tings, für welche die entsprechenden Pressbacken ausgelegt sind. Eine andere oder darüber
hinausgehende Benutzung ist nicht bestimmungsgemäß.
Für hieraus resultierende Folgen und Schäden haftet NOVIPro nicht, ebenso nicht für zum Ein-
satz kommende Pressbacken anderer Hersteller sowie für Schäden, die durch diese verursacht
werden.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch das Beachten der Bedienungsanleitung,
die Einhaltung der Inspektions- und Wartungsbedingungen sowie die Beachtung aller einschlä-
gigen Sicherheitsbestimmungen.
Der NOVIPro Compact ist eine handgeführte Elektromaschine und darf nicht stationär einge-
setzt werden!
Dieses Gerät darf nur wie angegeben bestimmungsgemäß verwendet werden.
Akku/ Ladegerät:
Das Schnellladegerät lädt NOVIPro Wechselakku 14,4 V DC/ 2,6 Ah Art. Nr: 176 98 97.
Dieses Gerät darf nur wie angegeben bestimmungsgemäß verwendet werden.
1.2 Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge
WARNUNG!
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen.
Versäumnisse bei der Einhaltung der Sicherheitshinweise und Anweisungen können elektri-
schen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff „Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf netzbe-
triebene Elektrowerkzeuge (mit Netzkabel) und auf akkubetriebene Elektrowerkzeuge (ohne
Netzkabel).
1) Arbeitsplatzsicherheit
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut beleuchtet. Unordnung oder unbeleuch-
tete Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
b) Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in explosionsgefährdeter Umgebung, in
der sich brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube befinden. Elektrowerkzeuge er-
zeugen Funken, die den Staub oder die Dämpfe entzünden können.
c) Halten Sie Kinder und andere Personen während der Benutzung des Elektro-
werkzeugs fern. Bei Ablenkung können Sie die Kontrolle über das Gerät verlieren.
2) Elektrische Sicherheit
a) Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeuges muss in die Steckdose passen. Der
Stecker darf in keiner Weise verändert werden. Verwenden Sie keine Adapterstecker
gemeinsam mit schutzgeerdeten Elektrowerkzeugen. Unveränderte Stecker und pas-
sende Steckdosen verringern das Risiko eines elektrischen Schlages.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Oberflächen, wie von Rohren, Heizungen,
Herden und Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes Risiko durch elektrischen Schlag,
wenn Ihr Körper geerdet ist.
c) Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder Nässe fern. Das Eindringen von Wasser in
ein Elektrogerät erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages.
d) Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um das Elektrowerkzeug zu tragen, aufzuhän-
gen oder um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Halten Sie das Kabel fern von

4DEUTSCH
Hitze, Öl, scharfen Kanten oder sich bewegenden Geräteteilen. Beschädigte oder ver-
wickelte Kabel erhöhen das Risiko eines elektrischen Schlages.
e) Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien arbeiten, verwenden Sie nur Verlänge-
rungskabel, die auch für den Außenbereich geeignet sind. Die Anwendung eines für
den Außenbereich geeigneten Verlängerungskabels verringert das Risiko eines elektrischen
Schlages.
f) Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeuges in feuchter Umgebung nicht vermeidbar ist,
verwenden Sie einen Fehlerstromschutzschalter. Der Einsatz eines Fehlerstromschutz-
schalters vermindert das Risiko eines elektrischen Schlages.
3) Sicherheit von Personen
a) Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft an
die Arbeit mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, wenn Sie
müde sind oder unter dem Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen.
Ein Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch des Elektrowerkzeuges kann zu ernsthaften
Verletzungen führen.
b) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und immer eine Schutzbrille. Das Tragen
persönlicher Schutzausrüstung, wie Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutz-
helm oder Gehörschutz, je nach Art und Einsatz des Elektrowerkzeuges, verringert das Ri-
siko von Verletzungen.
c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme. Vergewissern Sie sich, dass das
Elektrowerkzeug ausgeschaltet ist, bevor Sie es an die Stromversorgung und/oder
den Akku anschließen, es aufnehmen oder tragen. Wenn Sie beim Tragen des Elekt-
rowerkzeuges den Finger am Schalter haben oder das Gerät eingeschaltet an die Stromver-
sorgung anschließen, kann dies zu Unfällen führen.
d) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schraubenschlüssel, bevor Sie das Elekt-
rowerkzeug einschalten. Ein Werkzeug oder Schlüssel, der sich in einem drehenden Ge-
räteteil befindet, kann zu Verletzungen führen.
e) Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung. Sorgen Sie für einen sicheren Stand
und halten Sie jederzeit das Gleichgewicht. Dadurch können Sie das Elektrowerkzeug in
unerwarteten Situationen besser kontrollieren.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck. Hal-
ten Sie Haare, Kleidung und Handschuhe fern von sich bewegenden Teilen. Lockere
Kleidung, Schmuck oder lange Haare können von sich bewegenden Teilen erfasst werden.
g) Wenn Staubabsaug- und Auffangeinrichtungen montiert werden können, vergewis-
sern Sie sich, dass diese angeschlossen sind und richtig verwendet werden. Verwen-
dung einer Staubabsaugung kann Gefährdungen durch Staub verringern.
4) Verwendung und Behandlung des Elektrowerkzeuges
a) Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie für Ihre Arbeit das dafür bestimmte
Elektrowerkzeug. Mit dem passenden Elektrowerkzeug arbeiten Sie besser und sicherer im
angegebenen Leistungsbereich.
b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug,
das sich nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist gefährlich und muss repariert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und/oder entfernen Sie den Akku bevor Sie
Geräteeinstellungen vornehmen, Zubehörteile wechseln oder das Gerät weglegen.
Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert den unbeabsichtigten Start des Elektrowerkzeuges.
d) Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge außerhalb der Reichweite von Kindern
auf. Lassen Sie Personen das Gerät nicht benutzen, die mit diesem nicht vertraut sind
oder diese Anweisungen nicht gelesen haben. Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn
Sie von unerfahrenen Personen benutzt werden.
e) Pflegen Sie Elektrowerkzeuge mit Sorgfalt. Kontrollieren Sie, ob bewegliche Geräte-
teile einwandfrei funktionieren und nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder so be-
schädigt sind, dass die Funktion des Elektrowerkzeuges beeinträchtigt ist. Lassen
Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz des Gerätes reparieren. Viele Unfälle haben ihre
Ursache in schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen.

DEUTSCH 5
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber. Sorgfältig gepflegte Schneidwerk-
zeuge mit scharfen Schneidkanten verklemmen sich weniger und sind leichter zu führen.
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör, Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend die-
sen Anweisungen. Berücksichtigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen und die auszu-
führende Tätigkeit. Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen für andere als die vorgesehenen
Anwendungen kann zu gefährlichen Situationen führen.
5) Verwendung und Behandlung des Akkuwerkzeuges
a) Laden Sie die Akkus nur in Ladegeräten auf, die vom Hersteller empfohlen werden.
Für ein Ladegerät, das für eine bestimmte Art von Akkus geeignet ist, besteht Brandgefahr,
wenn es mit anderen Akkus verwendet wird.
b)
WARNUNG! Verwenden Sie nur die dafür vorgesehenen Akkus bzw. Ak-
kutyps in den Elektrowerkzeugen. Der Gebrauch von anderen Akkus kann zu
Explosionen, Verletzungen und Brandgefahr führen.
c) Halten Sie den nicht benutzten Akku fern von Büroklammern, Münzen, Schlüsseln,
Nägeln, Schrauben oder anderen kleinen Metallgegenständen, die eine Überbrückung
der Kontakte verursachen könnten. Ein Kurzschluss zwischen den Akkukontakten kann
Verbrennungen oder Feuer zur Folge haben.
d) Bei falscher Anwendung kann Flüssigkeit aus dem Akku austreten. Vermeiden Sie
den Kontakt damit. Bei zufälligem Kontakt mit Wasser abspülen. Wenn die Flüssigkeit
in die Augen kommt, nehmen Sie zusätzlich ärztliche Hilfe in Anspruch. Austretende
Akkuflüssigkeit kann zu Hautreizungen oder Verbrennungen führen.
6) Service
Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qualifiziertem Fachpersonal und nur mit Ori-
ginal-Ersatzteilen reparieren. Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des Elektroge-
rätes erhalten bleibt.
1.3 Spezielle Sicherheitshinweise
Die Bezeichnung Pressbacken umfasst ebenfalls Zwischenbacken und Pressringe.
NOVIPro Compact:
Halten Sie niemals Finger oder andere Körperteile in den Arbeitsbereich des Zylinders und der
Pressbacken!
Vor allen Arbeiten an der Maschine Akku herausnehmen.
Wird das Gerät so stark beschädigt, dass elektrische oder Antriebsteile frei liegen, sofort Arbeit
beenden, Akku herausnehmen und an Ihren Kundendienst wenden! Durch unsachgemäße Re-
paraturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen!
Nur in die Bedienung eingewiesene Personen dürfen mit der NOVIPro Compact Rohr-/ Press-
verbindungen herstellen!
Die Maschine darf nur mit eingesetzter Pressbacke verwendet werden! Die Pressbacke muss in
technisch einwandfreiem Zustand sein.
Nehmen Sie nur eine störungsfrei arbeitende Maschine in Gebrauch!
Wartungs- und Reparaturarbeiten dürfen nur durch das Unternehmen NOVIPro autorisierte
Fachwerkstätten durchführen!
Verwenden Sie nur geeignete und von NOVIPro empfohlene Pressbacken und Pressfittingsys-
teme!
Kontrollieren Sie nach dem Einsetzen der Pressbacke, dass der Riegel fest arretiert ist!
Drücken Sie bei Störungen während des Pressvorganges den Gefahrenschalter!
Kontrollieren Sie nach dem Verpressen die Rohrverbindung auf festen Sitz!
Nicht korrekte Rohrverbindungen müssen Sie mit einem neuen Fitting nochmals verpressen!
Die Verlegerichtlinien der Fitting- und Rohrhersteller sind zu beachten.
Bei Verpressung von undichten Pressfittings sicherstellen, dass keine Feuchtigkeit bzw. fließen-
des Wasser in das Maschineninnere gelangen kann!
Prüfen Sie nach Beendigung der Installationsarbeiten das Rohrsystem mit entsprechend geeig-
neten Prüfmitteln auf Dichtheit!

6DEUTSCH
Akku/ Ladegerät:
Dieses Ladegerät ist nicht vorgesehen für die Benutzung durch
Kinder und Personen mit eingeschränkten physischen, sensori-
schen oder geistigen Fähigkeiten oder mangelnder Erfahrung
und Wissen. Dieses Ladegerät kann von Kindern ab 8 Jahren
und Personen mit eingeschränkten physischen, sensorischen
oder geistigen Fähigkeiten oder mangelnder Erfahrung und Wis-
sen benutzt werden, wenn sie durch eine für ihre Sicherheit ver-
antwortliche Person beaufsichtigt werden oder von dieser im si-
cheren Umgang mit dem Ladegerät eingewiesen worden sind
und die damit verbundenen Gefahren verstehen. Andernfalls be-
steht die Gefahr von Fehlbedienung und Verletzungen.
Beaufsichtigen Sie Kinder bei Benutzung, Reinigung und War-
tung. Damit wird sichergestellt, dass Kinder nicht mit dem Ladegerät
spielen!
Laden Sie keine nicht wiederaufladbaren Batterien!
EXPLOSIONSGEFAHR!
Körperverletzung!
Das Ladegerät darf nicht zum Laden anderer Akkus/Batterien verwendet werden.
Lüftungsschlitze des Ladegeräts dürfen nicht abgedeckt sein.
Beachten Sie folgendes Symbol auf dem Leistungsschild des Ladegerätes:
Gerät ist nur zur Verwendung in Räumen geeignet, Gerät nicht dem Regen ausset-
zen!
In den Wechselakku-Einschubschacht der Ladegeräte dürfen keine Metallteile gelangen (Kurz-
schlussgefahr).
BRANDGEFAHR! Kurzschluss! Kontakte des Ladegeräts nicht mit Metall-
teilen überbrücken!
Akku nicht unter direkter Sonneneinstrahlung laden. Akku nur in einer Umgebungstempera-
tur zwischen -10 °C bis 60 °C verwenden.
BRANDGEFAHR! Bitte Akkus nie in Umgebung von Säuren und leicht ent-
flammbaren Materialien laden.
Unter extremer Belastung oder extremer Temperatur kann aus beschädigten Wechselakkus
Batterieflüssigkeit auslaufen. Bei Berührung mit Batterieflüssigkeit sofort mit Wasser und Seife
abwaschen. Bei Augenkontakt sofort mindestens 10 Minuten gründlich spülen und unverzüglich
einen Arzt aufsuchen.
Akkus nicht zusammen mit Metallgegenständen aufbewahren (Kurzschlussgefahr).
Prüfung vor jeder Benutzung: Führen Sie vor jeder Benutzung eine Sichtprüfung des Ladege-
räts durch. Keinen beschädigten Wechselakku laden, sondern diesen sofort ersetzen.
Das Netzkabel/ Ladekabel muss regelmäßig auf Anzeichen von Beschädigungen und Alterun-
gen (Brüchigkeit) untersucht und darf nur in einwandfreiem Zustand benutzt werden.
Wechselakkus und Ladegeräte nicht öffnen und nur in trockenen Räumen lagern. Vor Nässe
schützen.
Lagerung:
Damit sich der vollgeladene Akku nicht über das Ladegerät entlädt, sollte der Akku vom Ladege-
rät getrennt gelagert werden.
Lagern Sie das Ladegerät mit ausgestecktem Netzstecker und nur bei Temperaturen zwischen
0-30°C.

DEUTSCH 7
Das Ladegerät nicht in direkter Sonneneinstrahlung lagern!
Transport:
Die enthaltenen Li-Ionen-Akkus unterliegen den Anforderungen des Gefahrgutrechts. Die Akkus
können durch den Benutzer ohne weitere Auflagen auf der Straße transportiert werden. Beim
Versand durch Dritte (z.B: Lufttransport oder Spedition) sind besondere Anforderungen an Ver-
packung und Kennzeichnung zu beachten. Hier muss bei der Vorbereitung des Versandstückes
ein Gefahrgut-Experte hinzugezogen werden.
Versenden Sie Akkus nur, wenn das Gehäuse unbeschädigt ist. Kleben Sie offene Kontakte ab
und verpacken Sie den Akku so, dass er sich nicht in der Verpackung bewegt. Bitte beachten
Sie auch eventuelle weiterführende nationale Vorschriften.
2Technische Daten NOVIPro Compact
Akkuspannung.....................................................................
14,4 V
Akkukapazität. .....................................................................
2,6 Ah
Nennaufnahmeleistung........................................................
280 W
Motordrehzahl......................................................................
12000 1/min
Kolbenkraft ..........................................................................
19kN
Presszeit (je nach Nennweite) .............................................
ca. 6 - 9 s
Abmessungen (LxBxH)........................................................
380 x 70 x 90 mm
Gewicht (ohne Akku) ...........................................................
ca. 2,0 kg
Arbeitsbereich......................................................................
Ø 12 –40 mm (systemabhängig)
Einsatztemperatur................................................................
-10 –60°C/ 14 –140°F
Betriebsart ...........................................................................
S3
Schalldruckpegel (LpA) .........................................................
71 dB (A) ¦ KpA 3 dB (A)
Schallleistungspegel (LWA) ...................................................
82 dB (A) ¦ KWA 3 dB (A)
Der Geräuschpegel beim Arbeiten kann 85 dB (A) überschreiten. Gehörschutz tragen!
Messwerte ermittelt entsprechend EN 60745-1.
Schwingungsgesamtwert .....................................................
≤2,5 m/s2 ¦ K= 1,5m/s2
Der in diesen Anweisungen angegebene Schwingungspegel ist entsprechend einem in EN
60745 genormten Messverfahren gemessen worden und kann für den Vergleich von Elekt-
rowerkzeugen miteinander verwendet werden. Er eignet sich auch für eine vorläufige Einschät-
zung der Schwingungsbelastung
Der angegebene Schwingungspegel repräsentiert die hauptsächlichen Anwendun-
gen des Elektrowerkzeugs. Wenn allerdings das Elektrowerkzeug für andere An-
wendungen, mit unterschiedlichen Zubehören, mit abweichenden Einsatzwerkzeu-
gen oder ungenügender Wartung eingesetzt wird, kann der Schwingungspegel
abweichen. Dies kann die Schwingungsbelastung über den gesamten Arbeitszeit-
raum deutlich erhöhen.
Für eine genaue Abschätzung der Schwingungsbelastung sollten auch die Zeiten
berücksichtigt werden, in denen das Gerät abgeschaltet ist oder zwar läuft, aber
nicht tatsächlich im Einsatz ist. Dies kann die Schwingungsbelastung über den
gesamten Arbeitszeitraum deutlich reduzieren.
Legen Sie zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz des Bedieners vor der
Wirkung von Schwingungen fest wie zum Beispiel: Wartung von Elektrowerkzeug
und Einsatzwerkzeugen, Warmhalten der Hände, Organisation der Arbeitsabläufe.

8DEUTSCH
2.1 Technische Daten Akku/Ladegerät
Akku, Art.-Nr:
176 98 97
Ladegerät, Art. Nr:
EU 176 98 95
Typ/ Modell.....................................
Lithium-Ion
Batterie
Typ/ Modell .......................................
Ladegerät für 14,4V Li-
Ion Akku
Spannung .......................................
14,4 V DC
Eingangsspannung ...........................
220-240/ 100-125 V AC
Nennkapazität.................................
2,6 Ah
Eingangsstrom ..................................
0,4 –0,8 A max.
Max. Entladetemperatur..................
-20°C +60°C
Eingangsfrequenz .............................
50 –60 Hz
Ladedauer (90% voll)......................
ca. 70 min
Eingangsleistung...............................
70 W max.
Gewicht ..........................................
ca. 470 g
Ladespannung ..................................
7,2 - 16 V DC
Max. Ladestrom ................................
3,0 A
Ausgangsleistung..............................
48 W max.
Anzahl der Akkuzellen.......................
8
Akku vor der ersten Anwendung aufladen!
Gewicht.............................................
ca. 450 g
Tiefentladeschutz des Akkus kann Akkulee-
rerkennung der Maschine beeinflussen!
Beachten Sie die Netzspannung! Siehe
Typenschild Ladegerät!
3Funktion des Gerätes
3.1 Akku wechseln (A)
Akku einschieben, bis Arretierung hörbar einrastet (LED blinkt kurz = Kontakt hergestellt). Zum
Entnehmen Arretierung drücken und Akku herausziehen.
Wird die notwendige Akkuspannung unterschritten, blinkt die LED rot. Akku in der La-
destation aufladen.
3.2 Gefahrenschalter (B-1)
Besteht während der Verpressung Gefahr für Mensch oder Maschine, sofort den Gefahrenschal-
ter drücken und EIN-Schalter loslassen! Das Ventil öffnet und der Kolben fährt in die Ausgangs-
position zurück.
3.3 LED (B-2)
Die LED zeigt Folgendes an:
Blinkt rot: Akku ist entladen. Die Verpressung wird noch automatisch beendet. Danach ist der
EIN-Taster gesperrt, ein Neustart ist nur mit geladenem Akku möglich.
Dauerhaft rot: Nach 10.000 Pressvorgängen leuchtet die LED nach jedem Pressvorgang als
Hinweis auf die nächste Inspektion. Ein internes Zählwerk speichert die Anzahl der Verpressun-
gen seit Werksauslieferung.
3.4 Einschalten (B-3)
Den EIN-Taster so lange drücken bis der Pressvorgang beendet ist. Die Motorabschaltung sig-
nalisiert das Ende des Pressvorgangs.
3.5 Pressbacke einsetzen (C)
Akku abnehmen!
Riegel öffnen (1).
Je nach Anwendung geeignete Pressbacke einschieben (2).
Riegel arretieren (3).
Nach jedem Wechsel der Pressbacke ist sorgfältig zu prüfen, ob die eingelegte Pressbacke der
zu verpressenden Kontur und der Nennweite des zu verpressenden Fittings entspricht. Über
Sichtkontrolle ist sicherzustellen, dass die Pressbacke zum Ende des Pressvorganges völlig ge-
schlossen ist.

DEUTSCH 9
3.6 Pressbacken verdrehen (D)
Je nach Anforderung kann die Pressbacke um 270° verdreht werden.
3.7 Bedienung (E)
Nur systemkonforme Pressfittingsysteme, sowie dafür ausgelegte Pressbacken verwenden.
Nennweite Pressbacke muss Nennweite Pressfitting entsprechen.
Beim Einführen des Rohr-/Pressfittingsystems besteht im Bereich der Pressbacke
Quetschgefahr für die Finger oder anderer Körperteile!
Pressfitting auf Rohr aufschieben (1). Pressbacken auseinanderdrücken und Rohr mit
Pressfitting rechtwinklig einlegen.
Zwischen Presskontur und Fitting dürfen keine Fremdkörper sein. Nichtbeachtung führt
zur Fehlverpressung!
Den EIN-Taster so lange drücken bis der Pressvorgang beendet ist (2). Die Motorabschal-
tung signalisiert das Ende des Pressvorganges.
Pressbacken auseinanderdrücken und Gerät von der Verpressstelle abnehmen (3).
Maschine nicht während des Zurückfahrens des Kolbens oder bei gedrücktem Gefahrenschalter
starten!
3.8 Akku/ Ladegerät (F)
Netzanschluss:
Nur an Einphasen-Wechselstrom und nur an die auf dem Leistungsschild angegebene Netz-
spannung anschließen. Anschluss ist auch an Steckdosen ohne Schutzkontakt möglich, da ein
Aufbau der Schutzklasse II vorliegt.
Akku laden:
ACHTUNG! Überspannung zerstört die Akkus und das Ladegerät. Auf richtige
Netzspannung achten!
Der Lithium-Ionen-Akku kann in jedem Ladezustand geladen werden und die Ladung kann je-
derzeit unterbrochen werden ohne dem Akku zu schaden (kein Memory-Effekt).
Netzstecker des Ladegeräts in eine Netzsteckdose stecken: LED (4) rot leuchtet.
Akku (1) auf das Ladegerät (2) stecken: LED (3) grün leuchtet: Akku wird geladen. LED (3)
grün blinkt: Akku ist voll aufgeladen. (Ladedauer siehe Technische Daten).
Akku abziehen.
Netzstecker aus der Netzsteckdose ausstecken.
Lagern:
Der Aufbewahrungsort muss für Kinder unzugänglich sein.
Akku abziehen.
Netzstecker aus der Netzsteckdose ausstecken.
Ladegerät an einem trockenen, frostsicheren Ort lagern.
Akku nur geladen lagern! Akku spätestens nach 12 Monaten Lagerzeit wieder voll aufladen!
Beheben von Störungen:
Vor dem Beheben von Störungen den Netzstecker ziehen!
- LED (3) rot blinkt: Akku-Temperatur außerhalb der zulässigen Ladetemperatur (5°C bis 45°C).
Sobald der Akku die korrekte Ladetemperatur erreicht hat, beginnt der Ladevorgang automa-
tisch.
Bei sonstigen Störungen bitten wir Sie, sich mit dem NOVIPro Service in Verbindung zu setzen.
Reparaturen dürfen nur von NOVIPro-Servicestellen oder von NOVIPro autorisierten Fachhänd-
lern durchgeführt werden.

10 DEUTSCH
LED’s:
LED links (4)
LED rechts (3)
Leuchtet rot
Ladegerät betriebsbereit
Leuchtet grün
Akku wird geladen
Blinkt rot
Ladegerät defekt
Blinkt grün
Akku ist voll aufgeladen
Leuchtet rot
Akku ist defekt
Blinkt rot
Akku ist zu heiß oder zu kalt
4Pflege und Wartung
NOVIPro Compact:
Vor allen Arbeiten an der Maschine Akku herausnehmen.
Funktionsfähigkeit der Pressbacken überprüfen. Beschädigte Pressbacken dürfen nicht mehr
verwendet werden und sind an eine autorisierte NOVIPro-Fachwerkstatt zu senden.
Leichtgängigkeit der Pressbacken und der Pressrollen überprüfen.
Riegel regelmäßig auf Beschädigungen überprüfen. Beschädigte Riegel in einer autorisierten
NOVIPro-Fachwerkstatt erneuern lassen.
Nach Beendigung der Arbeiten Pressrollen, Riegel und Pressbacken reinigen und fetten.
Nur hochwertiges Press- oder Kugellagerfett verwenden.
Presskontur muss frei von Fett bleiben.
Weitere Wartungs-, Instandsetzungs- und Reparaturarbeiten dürfen nur von einer autorisierten
NOVIPro-Fachwerkstatt ausgeführt werden.
Bei beschädigter Versiegelung entfällt der Garantieanspruch.
Nach 10.000 Pressvorgängen oder 1 Jahr die Maschine in einer autorisierten NOVIPro-
Fachwerkstatt warten lassen.
Maschine nur komplett mit Akku und Ladegerät im Tragekoffer versenden.
Elektro-Hydraulische Maschine nicht länger als 3 Std. unter -5° C lagern.
Akku und Maschinen immer getrennt lagern.
Ladegerät:
Wenn die Netzanschlussleitung beschädigt ist, muss diese durch eine NOVIPro Kundendienst-
stelle ausgewechselt werden, weil dazu Sonderwerkzeug erforderlich ist.
5Kundendienst
Bestellen Sie Ihre Zubehör- und Ersatzteile bei Ihrem Fachhändler oder über unseren Kunden-
dienst:
Dahl Sverige AB
Box 67
177 22 Järfälla
www.dahl.se
Teknisk support
020-58 30 00

DEUTSCH 11
6Entsorgung
Teile des Gerätes sind Wertstoffe und können der Wiederverwertung zugeführt werden. Hierfür
stehen zugelassene und zertifizierte Verwerterbetriebe zur Verfügung. Zur umweltverträglichen
Entsorgung der nicht verwertbaren Teile (z.B. Elektronikschrott) befragen Sie bitte Ihre zustän-
dige Abfallbehörde.
Verbrauchte Wechselakkus nicht ins Feuer oder in den Hausmüll werfen. Ihr Fachhändler bietet
eine umweltgerechte Alt-Akku-Entsorgung an.
Nur für EU-Länder:
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll! Gemäß der Europäischen Richt-
linie 2012/19/EG über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und ihrer Umsetzung in natio-
nales Recht müssen nicht mehr gebrauchsfähige Elektrowerkzeuge getrennt gesam-
melt und einer umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden.

12 ENGLISH
Contents
Page
1Safety Notes ........................................................................................................................13
1.1 Intended use.....................................................................................................................13
1.2 General Power Tool Safety Warnings ...............................................................................13
1.3 Special safety instructions ................................................................................................15
2Technical data NOVIPro Compact .....................................................................................17
2.1 Technical data battery / charger .......................................................................................18
3Function of the Unit ............................................................................................................18
3.1 Changing the battery (A)...................................................................................................18
3.2 EMERGENCY STOP Button (B-1)....................................................................................18
3.3 LED (B-2) .........................................................................................................................18
3.4 To switch on (B-3) ............................................................................................................18
3.5 To insert the press jaw (C)................................................................................................18
3.6 To turn the press jaw (D) ..................................................................................................19
3.7 Operation (E)....................................................................................................................19
3.8 Battery / Charger (F).........................................................................................................19
4Care and Maintenance........................................................................................................20
5Customer service................................................................................................................20
6Disposal...............................................................................................................................21
Markings in this document:
Danger!
This sign warns against the danger of personal injuries.
Caution!
This sign warns against the danger of property damage and damage to the envi-
ronment.
Call for action

ENGLISH 13
1Safety Notes
1.1 Intended use
NOVIPro Compact:
The NOVIPro Compact is designed exclusively for the use of pressing jaws manufactured by
NOVIPro or that have been declared suitable by NOVIPro.
The device and the press jaws are designed exclusively for crimp fittings, for which the corre-
sponding pressing jaws have been designed. Any other or additional use shall be deemed im-
proper.
NOVIPro cannot accept any liability for the resultant consequences and damage, nor for the use
of pressing jaws from other manufacturers, neither for damage caused by these pressing jaws.
Proper usage also includes compliance with the operating manual, compliance with the inspec-
tion and servicing conditions and adherence to all the relevant safety regulations.
The NOVIPro Compact is a handheld electric machine and must not be used for stationary ap-
plications.
This device may only be used correctly as described.
Battery / Charger:
The quick charger charges NOVIPro batteries 14,4V DC / 2,6Ah art. no.: 176 98 97.
Do not use this product in any other way as stated for normal use.
1.2 General Power Tool Safety Warnings
WARNING!
Read all safety warnings and all instructions.
Failure to follow the warnings and instructions may result in electric shock, fire and/or serious in-
jury.
Save all warnings and instructions for future reference.
The term “power tool” in the warnings refers to your electrically-operated (corded) power tool or
battery-operated (cordless) power tool.
1) Work area safety
a) Keep work area clean and well lit. Cluttered and dark areas invite accidents.
b) Do not operate power tools in explosive atmospheres, such as in the presence of
flammable liquids, gases or dust. Power tools create sparks which may ignite the dust or
fumes.
c) Keep children and bystanders away while operating a power tool. Distractions can
cause you to lose control.
2) Electrical safety
a) Power tool plugs must match the outlet. Never modify the plug in any way. Do not use
any adapter plugs with (grounded) power tools. Unmodified plugs and matching outlets
will reduce risk of electric shock.
b) Avoid body contact with grounded surfaces such as pipes, radiators, ranges and re-
frigerators. There is an increased risk of electric shock if your body is grounded.
c) Do not expose power tools to rain or wet conditions. Water entering a power tool will in-
crease the risk of electric shock.
d) Do not abuse the cord. Never use the cord for carrying, pulling or unplugging the
power tool. Keep cord away from heat, oil, sharp edges or moving parts. Damaged or
entangled cords increase the risk of electric shock.
e) When operating a power tool outdoors only, use an extension cords suitable for out-
door use. Use of a cord suitable for outdoor use reduces the risk of electric shock.
f) If operating a power tool in a damp location is unavoidable, use a residual current de-
vice (RCD) protected supply. Use of an RCD reduces the risk of electric shock.
3) Personal safety

14 ENGLISH
a) Stay alert, watch what you are doing and use common sense when operating a power
tool. Do not use a power tool while you are tired or under the influence of drugs, al-
cohol or medication. A momentary lack of attention while operating power tools may result
in serious personal injury.
b) Use personal protective equipment. Always wear eye protection. Protective equipment
such as dust mask, non-skid safety shoes, hard hat, or hearing protection used for appropri-
ate conditions will reduce personal injuries.
c) Prevent unintentional starting. Ensure the switch is in the off-position before connect-
ing to power source and/or battery pack, picking up or carrying the tool. Carrying
power tools with your finger on the switch or energising power tools that have the switch on
invites accidents.
d) Remove any adjusting key or wrench before turning the power tool on. A wrench or a
key left attached to a rotating part of the power tool may result in personal injury.
e) Do not overreach. Keep proper footing and balance at all times. This enables better
control of the power tool in unexpected situations.
f) Dress properly. Do not wear loose clothing or jewellery. Keep your hair, clothing and
gloves away from moving parts. Loose clothes, jewellery or long hair can be caught in
moving parts.
g) If devices are provided for the connection of dust extraction and collection facilities,
ensure these are connected and properly used. Use of these devices can reduce dust re-
lated hazards.
4) Power tool use and care
a) Do not force the power tool. Use the correct power tool for your application. The cor-
rect power tool will do the job better and safer at the rate for which it was designed.
b) Do not use the power tool if the switch does not turn it on and off. Any power tool that
cannot be controlled with the switch is dangerous and must be repaired.
c) Disconnect the plug from the power source and/or the battery pack from the power
tool before making any adjustments, changing accessories, or storing power tools.
Such preventive safety measures reduce the risk of starting the power tool accidentally.
d) Store idle power tools out of the reach of children and do not allow persons unfamil-
iar with the power tool or these instructions to operate the power tool. Power tools are
dangerous in the hands of untrained users.
e) Maintain power tools. Check for misalignment or binding of moving parts, breakage
of parts and any other condition that may affect the power tools operation. If dam-
aged, have the power tool repaired before use. Many accidents are caused by poorly
maintained power tools.
f) Keep cutting tools sharp and clean. Properly maintained cutting tools with sharp cutting
edges are less likely to bind and are easier to control.
g) Use the power tool, accessories and tool bits etc., in accordance with these instruc-
tions, taking into account the working conditions and the work to be performed. Use
of the power tool for operations different from those intended could result in a hazardous sit-
uation.
5) Battery tool use and care
a) Recharge only with the charger specified by the manufacturer. A charger that is suita-
ble for one type of battery pack may create a risk of fire when used with another battery
pack.
b)
WARNING! Use power tools only with specifically designated battery packs
and respectively battery types. Use of any other battery packs may create a risk
of explosions, injury and fire.
c) When battery pack is not in use, keep it away from other metal objects like paper
clips, coins, keys, nails, screws, or other small metal objects that can make a connec-
tion from one terminal to another. Shorting the battery terminals together may cause
burns or a fire.
Table of contents
Other NOVIPRO Power Tools manuals
Popular Power Tools manuals by other brands

Bartell
Bartell B1318 Instruction manual & parts book

Challenge Xtreme
Challenge Xtreme CXMT 135 operating instructions

Graco
Graco GrindLazer Standard DC21 E Operation and Parts

Ozito
Ozito PXDIB-450 instruction manual

mogk
mogk PTM-110 Instruction Manual and Operation

Bosch
Bosch GOF 1600 CE Professional Original instruction