Novoferm N-563 S User manual

N-563 S
WN 933001-02-6-50 05/2019

2 N-563 S
DE Copyright und Haftungsausschluss
© 2019 TORMATIC®
Die vollständige oder auszugsweise Vervielfältigung, Weitergabe oder Verwertung dieses Dokumentes, sei es in
elektronischer oder mechanischer Form, einschließlich Fotokopie und Aufzeichnung, bedarf unabhängig vom
damit verfolgten Zweck der vorherigen schriftlichen Genehmigung durch TORMATIC.
Technische Änderungen vorbehalten - Abweichungen möglich - Lieferumfang richtet sich nach der
Produktkonguration.
GB Copyright and disclaimer
© 2019 TORMATIC®
No part of this document may be reproduced, distributed, or transmitted in any form or by any means,
electronically or mechanically, including photocopying and recording for any purpose, without the express written
authorization of TORMATIC.
Subject to technical modications. – Variations possible. – The scope of delivery depends on the respective
product conguration.
FR Droit d’auteur et clause de non-responsabilité
© 2019 TORMATIC®
La reproduction, transmission et exploitation du présent document, qu’elle soit complète ou partielle, sous forme
électronique ou mécanique, y compris la photocopie et l’enregistrement, nécessitent l’autorisation écrite préalable
de TORMATIC, indépendamment de l’objectif poursuivi.
Modications techniques réservées – variations possibles – la composition de la fourniture dépend de la
conguration du produit.
ES Copyright y exención de responsabilidad
© 2019 TORMATIC®
La reproducción, distribución o uso total o parcial de este documento, ya sea de forma electrónica o mecánica,
incluyendo su fotocopiado o duplicado, requerirán la aprobación previa por escrito de TORMATIC, con
independencia del objetivo perseguido.
Reservado el derecho a modicaciones técnicas – Posibles variaciones – El volumen de suministro varía en
función de la conguración del producto.
NL Copyright en afwijzing van aansprakelijkheid
© 2019 TORMATIC®
De volledige of gedeeltelijke vermenigvuldiging, verspreiding of toepassing van dit document, hetzij in
elektronische of mechanische vorm, inclusief fotokopie en registratie, vereist onafhankelijk van het ermee
beoogde doel de voorafgaande schriftelijke toestemming van TORMATIC.
Technische wijzigingen voorbehouden – Afwijkingen mogelijk – Leveringsomvang is afhankelijk van de
productconguratie.

3N-563 S
Inhalt
Inhalt
Zu diesem Handbuch............................................................................................................................................... 4
Inhalt und Zielgruppe ............................................................................................................................................ 4
Sprache................................................................................................................................................................. 4
Benutzte Symbole ................................................................................................................................................. 4
Bestimmungsgemäßer Gebrauch........................................................................................................................... 4
Sicherheit .................................................................................................................................................................. 5
Allgemeine Sicherheitshinweise............................................................................................................................ 5
Spezische Sicherheitshinweise ........................................................................................................................... 5
Produktbeschreibung............................................................................................................................................... 6
Allgemeine Produktübersicht ................................................................................................................................ 6
Bedienelemente .................................................................................................................................................... 6
Funktionsweise der integrierten Sicherheitseinrichtung ....................................................................................... 7
Installation................................................................................................................................................................. 7
Sicherheitshinweise für die Installation ................................................................................................................. 7
TTZ Richtlinie - Einbruchhemmung für Garagentore ............................................................................................7
Lieferumfang ......................................................................................................................................................... 8
Vorbereitung der Montage.....................................................................................................................................8
Montage des Garagentorantriebs ......................................................................................................................... 9
Garagentorantrieb verkabeln - Netzanschluss und Steuerung...........................................................................10
Antennenverlegung ............................................................................................................................................ 13
Antriebskopf programmieren............................................................................................................................... 14
Sondereinstellungen............................................................................................................................................ 17
Installation abschließen....................................................................................................................................... 20
Betrieb ..................................................................................................................................................................... 21
Sicherheitshinweise für den Betrieb.................................................................................................................... 21
Garagentor öffnen und schließen (im Normalbetrieb) ......................................................................................... 21
Garagentor von Hand öffnen und schließen .......................................................................................................22
Garagentor öffnen und schließen (weitere Betriebsarten)................................................................................... 22
Diagnose-Anzeige .................................................................................................................................................. 23
Werkseinstellungen wiederherstellen .................................................................................................................. 24
Zyklenzähler ........................................................................................................................................................ 24
Technische Daten................................................................................................................................................... 25
Entsorgung.............................................................................................................................................................. 25
Inspektions- und Prüfprotokoll ............................................................................................................................. 26
Garagentorantrieb testen ...................................................................................................................................... 26
Checkliste Garagentorantrieb...............................................................................................................................27
Garantiebestimmungen ......................................................................................................................................... 28
Wartung / Überprüfung .......................................................................................................................................... 28
Reinigung / Pflege.................................................................................................................................................. 28
Konformitäts- und Einbauerklärung..................................................................................................................... 29
Einbauerklärung nach EG-Richtlinie Maschinen 2006/42/EG............................................................................. 29
Konformitätserklärung nach Richtlinie 2014/53/EU ............................................................................................ 29
DE

4 N-563 S
Zu diesem Handbuch
Zu diesem Handbuch
Inhalt und Zielgruppe
Dieses Handbuch beschreibt den Garagentorantrieb der Modulreihe N-563 S (im Folgenden als "Produkt"
bezeichnet). Dieses Handbuch richtet sich sowohl an technisches Personal, welches mit Montage- und
Wartungsarbeiten beauftragt wird, als auch an die Endverbraucher des Produkts.
Sprache
Dieses Handbuch wurde in deutscher Sprache verfasst. Alle anderen Sprachversionen sind Übersetzungen dieses
Originals.
Benutzte Symbole
Warnung:
Hinweis auf eine mögliche gefährliche Situation, die zu schweren Verletzungen führen kann.
Gefährliche elektrische Spannung:
Kennzeichnet Arbeitsschritte, die ausschließlich von einer ausgebildeten und unterwiesenen
Elektrofachkraft durchgeführt werden dürfen.
!Achtung:
Hinweis auf eine mögliche gefährliche Situation, die zu Sachschäden am Produkt führen kann.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Produkt wurde ausschließlich zum Öffnen und Schließen gewichts- oder federausgeglichener Garagentore
konzipiert. Ein Einsatz an Toren ohne Gewichts- oder Federausgleichsmechanismus ist nicht zulässig.
Siehe CE-Erklärung.

5
Sicherheit
N-563 S
Sicherheit
Allgemeine Sicherheitshinweise
Warnung:
Lesen Sie vor dem Gebrauch des Produkts dieses Handbuch vollständig und aufmerksam durch.
Warnung:
Bewahren Sie dieses Handbuch zusammen mit dem Produkt zum späteren Nachschlagen auf.
1. Befolgen Sie alle Anweisungen, die in diesem Handbuch enthalten sind. Eine fehlerhafte Installation oder
fehlerhafter Gebrauch können Schäden bis hin zur Zerstörung des Produkts zur Folge haben.
2. Für Sach- und/oder Personenschäden, die aus der Nichtbeachtung dieses Handbuchs resultieren, übernimmt
der Hersteller keinerlei Haftung.
3. Beachten Sie alle in diesem Handbuch enthaltenen Hinweise zum bestimmungsgemäßen Gebrauch.
Siehe CE-Erklärung.
4. Beachten Sie auch die Sicherheitshinweise für den Betrieb (siehe Betrieb, Seite 21).
5. Die Installation darf nur durch qualiziertes technisches Personal erfolgen.
Spezifische Sicherheitshinweise
6. Das Produkt arbeitet mit gefährlicher elektrischer Spannung. Sicherheitshinweise für Arbeiten an elektrischen
Systemen:
1. Trennen Sie das Produkt sicher von der Spannungsversorgung.
2. Stellen Sie sicher, dass die Spannungsversorgung während der Arbeiten am System nicht unbeabsichtigt
wiederhergestellt werden kann.
7. Veränderungen am Produkt dürfen nur mit ausdrücklicher Genehmigung durch den Hersteller vorgenommen
werden.
8. Konstruktion und Herstellung des Produkts basieren auf neuesten technologischen Standards.
9. Verwenden Sie ausschließlich die Original-Ersatzteile des Herstellers. Falsche oder fehlerhafte Ersatzteile
können zu Beschädigungen, Fehlfunktionen oder Totalausfall des Produktes führen.

6 N-563 S
Produktbeschreibung
Produktbeschreibung
Allgemeine Produktübersicht
10
9
12
20
3
7
16
1
16
8
13 11
17
4
*
* Beispielhafte Darstellung Garagentor
1. Antriebskopf mit LED-Modul 11. Toranschlusskonsole
3. Laufschiene (Modellbeispiel), Antriebsseite 12. Schubstange
4. Laufschlitten 13. Mittenabhängung
7. Laufschienenverbinder (Modellbeispiel) 16. Deckenbefestigungen Antriebskopf
8. Laufschiene (Modellbeispiel), Torseite 16. Deckenbefestigung Schiene
9. Spannvorrichtung 17. Netzkabel 1,2 m
10. Wandbefestigung 20. Teleskopkonsole für Sektionaltore (Zubehör)
Bedienelemente
A
C
B
A1
D
15
1
A. Ziffernanzeige (A1 Digitalpunkt)
B. Taste AUF / Start
C. Taste ZU
D. Programmiertaste (PROG-Taste)
1. Antriebskopf
15.Handsender

7
Installation
N-563 S
Funktionsweise der integrierten Sicherheitseinrichtung
Wenn das Garagentor beim Schließen auf ein Hindernis trifft, wird die Schließbewegung gestoppt und das Tor
öffnet sich wieder einige Zentimeter - je nach Position komplett.
Wenn das Garagentor beim Öffnen auf ein Hindernis trifft, wird die Öffnungsbewegung gestoppt und das Tor fährt
ca. 1 Sekunde lang in die Gegenrichtung.
Installation
Antriebe und Zubehör
2x
AWG 22
Y-OB
2 x 1,0
2 x
2x
AWG 22
2x
AWG 22
2x
AWG 22
mm0
051
max.1800 mm
Sicherheitshinweise für die Installation
• Die Installation darf nur durch qualiziertes technisches Personal erfolgen.
• Machen Sie sich vor Beginn der Produktinstallation mit allen Installationsanweisungen vertraut.
TTZ Richtlinie - Einbruchhemmung für Garagentore
Um der TTZ Richtlinie zu entsprechen ist entsprechendes Zubehör für einen erhöhten Einbruchschutz notwendig.
Dieses Zubehör kann auf Anfrage separat bestellt werden. Bitte verwenden Sie unser Secü Kit und befolgen Sie
die dazugehörige Anleitung WN 020690-45-5-32. Befolgen Sie außerdem die Anleitung WN 902004-21-6-50 als
Einbauanleitung zur TTZ Richtlinie Einbruchhemmung für Garagentore.

8 N-563 S
Installation
Lieferumfang
Der Lieferumfang richtet sich nach Ihrer Produktkonguration. Üblicherweise sieht dieser wie folgt aus:
10
11
18
16
13
8
3
5
17
15
1x
12 1x
14 1x
1x
4x
2x
1x
19 1x
1x 1x
1x
7
2
9
6
4
1
WARNUNG: Automatisches Tor - Nicht im Bewegungsbereich des
Tores aufhalten, da sich das Tor unerwartet in Bewegung setzen kann!
WARNING: Automatic door - The door may operate unexpectedly,
therefore do not allow anything/anyone to stay in the path of the door!
A
utomatic Door
1. Antriebskopf mit LED-Modul
2. Antriebsritzel*
3. Laufschiene (Modellbeispiel) Antriebsseite*
4. Laufschlitten*
5. Zahnriemen oder Kette*
6. Umlenkrolle*
7. Laufschienenverbinder (Modellbeispiel)*
8. Laufschiene (Modellbeispiel) Torseite*
9. Spannvorrichtung*
10. Wandbefestigung*
11. Toranschlusskonsole
12. Schubstange
13. Mittenabhängung
14. Schraubenbeutel
15. Handsender (modellabhängig)*
16. Deckenbefestigung
17. Netzkabel, Länge 1,2 m
18. Befestigungsbügel
19. Warnaufkleber
*Optional
Achtung: Überprüfen Sie, ob die gelieferten Schrauben und Halterungen für die Montage vor Ort unter
Berücksichtigung der baulichen Voraussetzungen geeignet sind.
Vorbereitung der Montage
1. Der maximale Abstand zwischen Antriebskopf und Steckdose beträgt
1,2m.
2. Prüfen Sie das Garagentor auf ausreichende Stabilität. Ziehen Sie ggf. alle
Schrauben und Muttern des Garagentors nach.
3. Prüfen Sie das Garagentor auf Leichtgängigkeit.
- Schmieren Sie alle Wellen und Lager.
- Prüfen und korrigieren Sie ggf. die Federvorspannung.
4. Messen Sie die lichte Höhe beim Öffnen und Schließen des Garagentors
aus (h).
h
h

9
Installation
N-563 S
5. Schließen Sie das Garagentor und entriegeln Sie alle Schließmechanismen. Demontieren Sie ggf. störende
Bauteile von Schließmechanismen.
Warnung:
Quetsch- und Schergefahr an den Verriegelungsmechanismen des Garagentors.
Entfernen Sie, falls nötig gefährliche Bauteile vor der Montage.
6. Bei Garagen ohne Nebeneingang ist eine Notentriegelung vorzusehen (Zubehör).
7. Bei Garagen mit Schlupftür ist zunächst der Schlupftürkontakt zu installieren.
Warnung:
Teile des Tores dürfen nicht in öffentliche Fußwege oder Straßen hineinragen und sich
nicht hineinbewegen.
Montage des Garagentorantriebs
Folgen Sie den Abbildungen auf dem A3-Montageposter.
Schritt Installation
1 Klappen Sie die Laufschiene vollständig aus (3 & 8).
Drücken Sie den Laufschienenverbinder (7) mittig über die Stoßkante. Die Kette oder der
Zahnriemen ist gegebenenfalls nachzuspannen. Siehe Abbildung.
2 Montieren Sie die Mittenabhängung (13) an die Laufschiene.
Montieren Sie die Befestigungsbügel (18) am Antriebskopf (1).
3 Montieren Sie die Anschlusskonsole (11) am Garagentor.
4 Montieren Sie die Wandbefestigung (10).
5a
5c/d
Montieren Sie die Laufschiene (3 & 8) an die Wandbefestigung (10).
Montieren Sie die Deckenbefestigungen (16) an die Mittenabhängung (13) und an den Antriebskopf (1).
Montieren Sie die Deckenbefestigungen (16) anschließend an die Decke.
6 Montieren Sie die Schubstange (12) zwischen Laufschlitten (4) und Toranschlusskonsole (11).
7 Zur Programmierung öffnen Sie die Abdeckung am Antriebskopf mit einem Schraubendreher oder
einem ähnlichen Werkzeug.
8 Bringen Sie den Warnaufkleber (19) gut sichtbar an die Innenseite des Garagentors an.
Laufschlitten entriegeln
Im weiteren Verlauf der Montage kann es notwendig sein, die Verbindung zwischen Laufschlitten und
Anschlusskonsole zu entriegeln. Eine Demontage der Schubstange ist hierzu nicht erforderlich.
1. Ziehen Sie zum Bewegen des Garagentors von Hand am
Zugknopf (I) des Laufschlittens.
2. Laufschlitten vom Zahnriemen bzw. Kette trennen.
3. Das Garagentor kann nun manuell bewegt werden.
4. Um das Tor für einen längeren Zeitraum manuell zu betätigen,
können Sie den Arretierstift (II) im Laufschlitten in die dafür
vorgesehene Bohrung (III) stecken. Um den Normalbetrieb wieder
herzustellen, lösen Sie den Arretierstift (II).
II
III
I

10 N-563 S
Installation
Garagentorantrieb verkabeln - Netzanschluss und Steuerung
Gefährliche elektrische Spannung:
• Trennen Sie vor dem Öffnen der Abdeckung den Antriebskopf von der Stromversorgung,
indem Sie den Netzstecker ziehen.
• Keine spannungsführenden Leitungen anklemmen. Nur potenzialfreie Taster und Relaisausgänge
anschließen.
• Schließen Sie nach dem Anschließen aller Kabel wieder die Abdeckung am Antriebskopf.
Warnung:
Vor der Erstinbetriebnahme muss der Antrieb auf einwandfreie und sichere Funktion geprüft werden
(siehe Abschnitt Wartung / Überprüfung).
Warnung:
Gefahr durch optische Strahlung!
Bei längerem Blicken in eine LED aus kurzer Distanz kann es zu einer optischen Blendung kommen.
Das Sehvermögen ist kurzzeitig stark eingeschränkt. Dadurch kann es zu schweren oder tödlichen
Verletzungen kommen.
Es darf nicht direkt in eine LED geblickt werden.
EFG H I P
J
NM LK
1. Externe Antenne
Führen Sie die Antenne durch die Gehäuseaussparung nach oben weg.
Bei Verwendung einer externen Antenne muss die Abschirmung auf die
rechts daneben liegende Klemme (F) gelegt werden.
E - Anschluss für Antenne
8k2

11
Installation
N-563 S
2. Externer Impulsgeber
F - Anschluss für externen Impulsgeber (Zubehör, z. B. Schlüsseltaster
oder Codetaster)
8k2
3. Eingang STOPP-A
Über diesen Eingang wird der Antrieb gestoppt bzw. der Anlauf
unterdrückt.
G - Anschluss für Schlupftürkontakt (Zubehör) oder Notstopp
Beachten Sie hierzu auch „Menü H:
Einstellungen STOPP-A“ auf Seite 20.
4. Eingang STOPP-B
Über diesen Eingang wird die automatische Richtungsumkehr des
Antriebs während des Schließens aktiviert.
H - Anschluss 4-Draht Lichtschranke (z. B. LS5)
-+-+
8k2
G // H - Anschluss Lichtschranke LS2 (bei Verwendung einer anderen
Lichtschranke entnehmen Sie bitte die Anklemmpositionen aus
der Anleitung der Lichtschranke)
8k2

12 N-563 S
Installation
5. Spannungsversorgung 24 V DC, max. 100 mA (geschaltet)
I - Anschluss für z. B. 24 V-Signalleuchte (Zubehör)
8k2
6. Spannungsversorgung 24 V DC, max. 100 mA (permanent)
I - Anschluss für z. B. externen Empfänger (Zubehör)
8k2
7. Beleuchtung
K - Anschluss für externe, schutzisolierte Beleuchtung oder
Signallampe (Schutzklasse II, max. 500 W) (Zubehör)
Achtung!
Keinen Drucktaster anschließen.
K
230V
8. Funkempfänger
J - Stecksockel für Funkempfänger.
J
9. Mobility
P - Anschluss für Funkmodul (Zubehör)
P

13
Installation
N-563 S
Impulsgeber und externe Sicherheitseinrichtungen
Bei erhöhten Anforderungen an den Personenschutz empfehlen wir zusätzlich zur internen
Kraftbegrenzung des Antriebs die Installation einer 2-Draht-Lichtschranke.
Die Installation einer 4-Draht-Lichtschranke dient dem reinen Sachschutz.
Weitere Informationen zum Zubehör entnehmen Sie bitte unseren Unterlagen oder fragen Sie Ihren
Fachhändler.
Warnaufkleber
WARNUNG: Automatisches Tor - Nicht im Bewegungsbereich des
Tores aufhalten, da sich das Tor unerwartet in Bewegung setzen kann!
WARNING: Automatic door - The door may operate unexpectedly,
therefore do not allow anything/anyone to stay in the path of the door!
Automatic Door
Bringen Sie den Aufkleber gut sichtbar auf der Innenseite Ihres Garagentors an.
Antrieb demontieren
1. Ziehen Sie den Netzstecker und lösen Sie alle Steckverbindungen.
2. Lösen Sie die Steckverbindungen des Garagentors und des Antriebs. Sichern Sie das Garagentor.
3. Folgen Sie den Abbildungen auf dem A3-Montageposter, gehen Sie jedoch in umgekehrter Reihenfolge vor.
Antennenverlegung
Gefahr durch elektrische Spannung!
• Trennen Sie vor dem Öffnen der Abdeckung den Antriebskopf von der Stromversorgung,
indem Sie den Netzstecker ziehen.
• Schließen Sie nach dem Verlegen der Antenne wieder die Abdeckung am Antriebskopf.
1. Öffnen Sie die Abdeckung am Antriebskopf.
EF G H I PJ
NM LK
2. Brechen Sie mit einem geeigneten Werkzeug
(z. B. Schraubenzieher) die Sollbruchstelle für die
Durchführung heraus und setzen Sie die beiliegende
Kabelmuffe in das Loch ein. EF G H I PJ
NM LK

14 N-563 S
Installation
3. Nehmen Sie die Antenne aus der Transportsicherung
und führen Sie sie durch die Durchführung nach außen.
EF G H I PJ
NM LK
4. Schließen Sie die Abdeckung am Antriebskopf.
Hinweis:
Bei Verwendung einer externen Antenne muss die Abschirmung auf die rechts daneben liegende Klemme (F)
gelegt werden.
Antriebskopf programmieren
In diesem Abschnitt wird die Basisprogrammierung des Antriebs im Rahmen der Installation beschrieben.
Weitere und/oder spezielle Einstellungen, siehe ‘Weitere Einstellungen’.
Vorbereitung
1. Stellen Sie sicher, dass das Garagentor sicher mit dem Laufschlitten verbunden ist.
2. Stellen Sie sicher, dass die Antenne korrekt positioniert ist.
3. Stellen Sie sicher, dass Sie alle Handsender, die Sie für dieses Garagentor einlernen möchten, zur Hand haben.
4. Öffnen Sie die Abdeckung des Antriebskopfs mit einem Schraubendreher.
5. Verbinden Sie das Netzkabel mit einer Netzsteckdose. Die Punktanzeige leuchtet auf.
Menü 1:
Start-Signal für Handsender programmieren
1. Drücken Sie die Programmiertaste (PROG-Taste) (D) einmal kurz.
Der Wert “1” wird angezeigt.
2. Sobald der Anzeigewert blinkt, drücken Sie die Taste des Handsenders
mit der Sie den Antrieb später starten möchten, bis der Digitalpunkt (A1)
in der Anzeige 4x blinkt.
3. Sobald die Ziffer erlischt, können Sie den nächsten Handsender einlernen
(sieheSchritt 1).
Hinweis: Maximal können 30 Codes eingelernt werden.
D
C
B
A1

15
Installation
N-563 S
Menü 2:
4-Minuten-Licht programmieren
1. Drücken Sie die Programmiertaste (PROG-Taste) (D) zweimal kurz.
Der Wert “2” wird angezeigt.
2. Drücken Sie die Taste auf dem Handsender, mit der des Licht gesteuert
werden soll, bis der Digitalpunkt (A1) in der Anzeige 4x blinkt.
3. Sobald die Ziffer erlischt, können Sie den nächsten Handsender einlernen
(sieheSchritt 1).
Hinweis: Programmierung der Lüftungsstellung und Teilöffnung:
siehe Menü 9.
Hinweis: Maximal können 30 Codes eingelernt werden
(Beispielsweise 15x Start 15x Licht).
Alle Funk-Codes löschen
1. Netzstecker ziehen.
2. Ovale PROG-Taste (D) drücken und gedrückt halten.
3. Netzstecker mit Steckdose verbinden und die PROG-Taste (D) weiter
gedrückt halten bis der Digitalpunkt schnell blinkt.
D
C
B
A1
Menü 3 + Menü 4:
Einstellung der Endpositionen
1. Halten Sie die Programmiertaste (PROG-Taste) (D) für ca. 3 Sekunden
gedrückt. Der Wert “3” wird angezeigt.
2. Drücken Sie die AUF-Taste (B) und prüfen Sie, ob das Garagentor in
Richtung AUF fährt.
3. Wenn das Garagentor in die falsche Richtung fährt, halten Sie die
Programmiertaste (PROG-Taste) (D) für ca. 5 Sekunden gedrückt, bis ein
Lauicht angezeigt wird.
4. Halten Sie die AUF-Taste gedrückt, bis das Garagentor die gewünschte
Endposition AUF erreicht hat. Drücken Sie ggf. die ZU-Taste (C), um die
Position zu korrigieren.
5. Wenn sich das Garagentor in der gewünschten Endposition AUF bendet,
drücken Sie die Programmiertaste (PROG-Taste) (D). Der Wert “4” wird
angezeigt.
B
C
D
6. Drücken Sie die ZU-Taste (C), sobald der Anzeigewert blinkt.
7. Halten Sie die ZU-Taste gedrückt, bis das Garagentor die gewünschte
Endposition ZU erreicht hat. Drücken Sie ggf. die AUF-Taste (B), um die
Position zu korrigieren.
8. Wenn sich das Garagentor in der gewünschten Endposition ZU bendet,
drücken Sie die Programmiertaste (PROG-Taste) (D). Der Wert “0” wird
angezeigt.
9. Fahren Sie fort mit der Kraftlernfahrt.
B
C
D

16 N-563 S
Installation
Kraftlernfahrt
Warnung:
Bei dieser Prozedur wird der normale mechanische Widerstand beim Öffnen und Schließen des Tors
in den Antrieb eingelernt. Die Kraftbegrenzung ist bis zum Abschluss des Einlernvorgangs deaktiviert.
Halten Sie ausreichend Abstand im gesamten Fahrweg des Garagentors!
Unterbrechen Sie den Vorgang nicht.
Hinweis:
Während des Vorgangs wird der Wert “0” angezeigt.
1. Drücken Sie die AUF-Taste (B) oder benutzen Sie den eingelernten
Handsender. Das Garagentor bewegt sich aus der Endposition ZU und
fährt in die Endposition AUF.
2. Drücken Sie erneut die AUF-Taste (B) oder benutzen Sie den eingelernten
Handsender. Das Garagentor bewegt sich von der Endposition AUF in die
Endposition ZU.
Nach ca. 2 Sekunden erlischt die Anzeige “0”.
Hinweis: Nach Abschluss der Kraftlernfahrt muss die Anzeige “0” erlöschen.
B
C
D
Prüfung der Kraftbegrenzung
1. Positionieren Sie ein Kraftmessgerät oder ein geeignetes Hindernis
(z. B. die äußere Verpackung des Antriebs) im Schließbereich des Tors.
2. Schließen Sie das Garagentor. Das Garagentor bewegt sich in die
Endposition ZU. Das Garagentor stoppt und fährt zurück in die
Endposition AUF, sobald eine Berührung mit einem Hindernis erkannt
wird.
3. Bietet das Tor Möglichkeiten Personen anzuheben (z. B. Öffnungen von
größer 50 mm oder Trittächen), ist die Kraftbegrenzungseinrichtung in
Öffnungsrichtung zu überprüfen: Bei zusätzlicher Belastung des Tores mit
20 kg Masse muss der Antrieb stoppen.
Prüfen Sie monatlich die Kraftbegrenzung und dokumentieren Sie dies.
Hinweis:
Falls das Hindernis nicht erkannt werden sollte oder die Kraftwerte nicht eingehalten werden, muss die
Kraftbegrenzung gemäß Abschnitt „Menü 5 + Menü 6: Kraftbegenzung für Auf- und Zufahrt“ auf Seite 17
eingestellt werden.
Kraftlernfahrt löschen
Hinweis: Die Kraftlernfahrt beginnt immer aus der Endposition ZU.
Die Kraftlernfahrt muss nach jedem Austausch der Garagentorfedern
wiederholt werden:
Springen Sie in das Menü 5 (siehe Sondereinstellungen) und halten Sie die
Programmiertaste (PROG-Taste) (D) 3Sekunden lang gedrückt. Der Wert “0”
wird angezeigt.
Schließen Sie den Vorgang wie im Abschnitt „Kraftlernfahrt“ auf Seite 16
beschrieben ab.

17
Installation
N-563 S
Sondereinstellungen
Menü "Sondereinstellungen" öffnen
1. Halten Sie die Programmiertaste (PROG-Taste) (D) für ca. 3 Sekunden gedrückt. Der Wert “3” wird angezeigt.
2. Drücken Sie erneut die Programmiertaste (PROG-Taste) (D). Der Wert “4” wird angezeigt.
3. Halten Sie die Programmiertaste (PROG-Taste) (D) erneut für ca. 3 Sekunden gedrückt. Der Wert “5” wird
angezeigt.
Menü 5 + Menü 6:
Kraftbegenzung für Auf- und Zufahrt
Warnung:
Bei einer zu hohen Einstellung besteht Verletzungsgefahr für Personen.
Im Auslieferungszustand ist der eingestellte Wert beim Öffnen “6” und beim Schließen “4”
Wir empfehlen vor der Kraftlernfahrt den entsprechenden Tortyp in Menü 8 auszuwählen.
1. Wählen Sie Menüpunkt “5”.
Nach ca. 2 Sekunden blinkt die Anzeige und der eingestellte Wert der Kraftbegrenzung für die Auffahrt erscheint.
2. Passen Sie die Einstellung ggf. mithilfe der AUF- (B) und ZU- (C) Tasten an.
3. Drücken Sie die Programmiertaste (PROG-Taste) (D).
Der Wert "6" wird angezeigt. Nach ca. 2 Sekunden blinkt die Anzeige und der eingestellte Wert für die
Kraftbegrenzung für die Zufahrt erscheint.
4. Passen Sie die Einstellung ggf. mithilfe der AUF- (B) und ZU- (C) Tasten an.
Warnung:
Die Kraft an der Hauptschließkante darf 400 N / 750 ms nicht übersteigen!
5. Drücken Sie die Programmiertaste (PROG-Taste) (D).
Der Wert “7” wird angezeigt.

18 N-563 S
Installation
Menü 7:
Lichtzeiten einstellen
1. Wählen Sie Menüpunkt “7”.
Nach ca. 2 Sekunden blinkt die Anzeige und der eingestellte Wert für die Lichtzeit erscheint.
Im Auslieferungszustand ist der Wert "0" eingestellt.
2. Passen Sie die Einstellung ggf. mithilfe der AUF- (B) und ZU- (C) Tasten an.
Wert Lichtzeit Vorwarnzeit 24 V
0 60 s 0 s 60 s
1 120 s 0 s 120 s
2 240 s 0 s 240 s
3 0s0s0s
4 0s3s0s
5 60 s 3 s 0 s
6 120 s 3 s 0 s
7 60 s 0 s TAM
8 120 s 0 s TAM
9 240 s 0 s TAM
Anmerkungen:
- TAM (Tor-Auf-Meldung): 24 Volt bei nicht geschlossenem Tor.
- Bei eingestellter Vorwarnzeit schalten Licht und 24 V vor Anlauf des Antriebes ein.
3. Drücken Sie die Programmiertaste (PROG-Taste) (D).
Der Wert “8” wird angezeigt.
Menü 8:
Toranpassungen
1. Wählen Sie Menüpunkt “8”.
Nach ca. 2 Sekunden blinkt die Anzeige und der eingestellte Wert erscheint.
Im Auslieferungszustand ist der Wert “4” eingestellt.
Für den optimalen Bewegungsablauf und zur Einhaltung der Kräfte ist der entsprechende Tortyp auszuwählen.
2. Passen Sie die Einstellung ggf. mithilfe der AUF- (B) und ZU- (C) Tasten an.
Menüwert Tortyp
0 Doppelügeltor
1 Nichtausschwingendes Tor, Canopy
2 Schwingtor, Kipptor normal
3 Schwingtor, Kipptor sensibler Lauf
4 Universaleinstellung (werkseitig)
5 Sektionaltor mit Zugfederbeschlag (Topspeed)
6 Sektionaltor mit Torsionsfederbeschlag (Topspeed)
7 Industriesektionaltor mit Normalbeschlag
8 Seitensektionaltor (Topspeed)
9 Seitensektionaltor mit Nebenschließkanten
3. Drücken Sie die Speichertaste (D).
Der Wert “9” wird angezeigt.

19
Installation
N-563 S
Menü 9:
Einstellungen weitere Betriebsarten
1. Wählen Sie Menüpunkt “9”.
Nach ca. 2 Sekunden blinkt die Anzeige und die Einstellung der Betriebsart erscheint.
Im Auslieferungszustand ist der Wert "0" eingestellt.
2. Passen Sie die Einstellung ggf. mithilfe der AUF- (B) und ZU- (C) Tasten an.
Wert Beschreibung Anmerkungen
0 Normalbetrieb Werkseinstellung
1 Normalbetrieb mit
Lüftungsstellung*
Einstellung zum Durchlüften der Garage. In dieser Betriebsart bleibt
das Garagentor ca. 10 cm weit geöffnet. Drücken Sie zum Anfahren der
Lüftungsstellung die zweite Taste am Handsender oder benutzen Sie einen
Taster DuoControl/Signal 111 (Zubehör)*, der in Menü 2 programmiert werden
muss.
Das Garagentor kann jederzeit per Handsender geschlossen werden.
Nach 60 Minuten schließt das Tor automatisch.
2 Teilöffnung für
Seitensektionaltor*
In dieser Betriebsart bleibt das Garagentor ca. 1 m weit geöffnet. Drücken Sie
zum Anfahren der Teilöffnung die zweite Taste am Handsender oder benutzen
Sie einen Taster DuoControl/Signal 111 (Zubehör)*, der in Menü 2 programmiert
werden muss.
5 AUF-ZU-Betrieb Nach Impulsgabe in ZU-Position startet der Antrieb und fährt das Tor in die
Endposition AUF. Eine weitere Impulsgabe während der Auffahrt ist ohne
Einuss und das Tor fährt weiter auf. Nach Impulsgabe in AUF-Position fährt
das Tor zu. Bei Impulsgabe während der Zufahrt stoppt das Tor und fährt
wieder auf.
6 Automatisches
Schließen (“AR“)**
Impulsgabe bewirkt immer ein Öffnen des Tores. Nach Ablauf der Offenhaltezeit
und der Vorwarnzeit (Einstellung Menü A) schließt das Tor automatisch.
Eine Unterbrechung der Lichtschranke bewirkt während der Schließfahrt ein
Stoppen und eine Richtungsumkehr. Während der Öffnungsfahrt hat eine
Unterbrechung keinen Einuss.
7 Automatisches
Schließen (“AR“)**
Funktion wie bei Punkt 6, jedoch bewirkt eine Unterbrechung der Lichtschranke
während der Offenhaltezeit die vorzeitige Beendigung der Offenhaltezeit und die
Vorwarnzeit wird gestartet.
8 Automatisches
Schließen (“AR“)**
Funktion wie bei Punkt 7, jedoch bewirkt eine Impulsgabe während der
Offenhaltezeit die vorzeitige Beendigung der Offenhaltezeit und die Vorwarnzeit
wird gestartet.
9 Automatisches
Schließen (“AR“)**
Wie Punkt 8, jedoch ohne Vorwarnzeit.
Anmerkungen:
- *: Die zweite Taste des Senders muss nach Änderungen der Betriebsarten 1 oder 2 neu eingelernt werden.
- **: Lichtschranke erforderlich.
3. Drücken Sie die Programmiertaste (PROG-Taste) (D).
Bei Einstellung 0, 1, 2 und 5 wird Wert “H“ angezeigt. Weiter mit Menü H.
Bei Einstellung 6, 7, 8 und 9 wird Wert “A“ angezeigt. Weiter mit Menü A.
Warnung:
Automatisches Tor – Nicht im Bewegungsbereich des Tores aufhalten, da sich das Tor unerwartet
in Bewegung setzen kann!

20 N-563 S
Installation
Menü A:
Offenhaltezeit einstellen
Nur in Verbindung mit Funktion “Automatisches Schließen“.
1. Wählen Sie Menüpunkt “A”.
Nach ca. 2 Sekunden blinkt die Anzeige und die Einstellung der Betriebsart erscheint.
2. Passen Sie die Einstellung ggf. mithilfe der AUF- (B) und ZU- (C) Tasten an.
Wert Offenhaltezeit (ohne Vorwarnzeit 10 Sekunden)
00s
1 10 s
2 30 s
3 60 s
4 90 s
5 120 s
6 150 s
7 180 s
8 210 s
9 240 s
3. Drücken Sie die Programmiertaste (PROG-Taste) (D).
Der Wert “H” wird angezeigt.
Menü H:
Einstellungen STOPP-A
1. Wählen Sie Menüpunkt “H”.
Nach ca. 2 Sekunden blinkt die Anzeige und die Einstellung der Betriebsart erscheint.
Im Auslieferungszustand ist der Wert “0” eingestellt.
2. Passen Sie die Einstellung ggf. mithilfe der AUF- (B) und ZU- (C) Tasten an.
Wert Beschreibung Anmerkungen
0 Anschluss eines ENS-S 8200 oder Extra 412 (mit 8k2-Widerstand) an den
Eingang STOPP-A (Klemme G)
1 Anschluss einer Kurzschlussbrücke oder eines ENS-S 1000 an Eingang
STOPP-A (Klemme G)
3. Drücken Sie die Programmiertaste (PROG-Taste) (D).
Der Wert “0” wird angezeigt. Menü-Ende (ggf. weiter mit Kraftlernfahrt).
Installation abschließen
1. Schließen Sie die Abdeckung des Antriebskopfs.
2. Prüfen Sie das Garagentor auf sichere und einwandfreie Funktion. Siehe Abschnitt Wartung / Überprüfung.
Other manuals for N-563 S
1
Table of contents
Languages:
Other Novoferm Gate Opener manuals

Novoferm
Novoferm NovoZip User manual

Novoferm
Novoferm iso20-4 ZF User manual

Novoferm
Novoferm Vetrata NOVOFIRE User manual

Novoferm
Novoferm NovoZip User manual

Novoferm
Novoferm Thermo S600 User manual

Novoferm
Novoferm NovoPort III User manual

Novoferm
Novoferm iso20-4 ZF User manual

Novoferm
Novoferm Speedroller User manual

Novoferm
Novoferm NOVOROL NR-20 User manual

Novoferm
Novoferm NovoFold User manual