Oase FM-Master WLAN User manual

FM-Master WLAN
FM-Master WLAN EGC

--
2
A
FMR0026
B
FMR0003
C
D
FMR0028
FMR0027
F

--
3
E
F
FMR0005
FMR0029
G
FMR0031
H
EGC0003

--
4
I
FMR0008
J
K
FMR0030
FMR0007

-DE -
5
-DE -
Original Gebrauchsanleitung
Version der Gebrauchsanleitung: 2.0
WARNUNG
•Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber sowie von
Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen
Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt werden,
wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des
Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefah-
ren verstehen.
•Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
•Reinigung und Benutzerwartung dürfen nicht von Kindern ohne Be-
aufsichtigung durchgeführt werden.
•Das Gerät muss über eine Fehlerstrom-Schutzeinrichtung mit einem
Bemessungsfehlerstrom von maximal 30 mA abgesichert sein.
•Gerät nur anschließen, wenn die elektrischen Daten von Gerät und
Stromversorgung übereinstimmen. Die Gerätedaten befinden sich
auf dem Typenschild am Gerät, auf der Verpackung oder in dieser
Anleitung.
•Tod oder schwere Verletzungen durch Stromschlag sind möglich!
Bevor Sie ins Wasser greifen, Geräte im Wasser mit einer Spannung
>12 V AC oder >30 V DC vom Stromnetz trennen.
•Vor Arbeiten am Gerät Netzstecker ziehen.
•Gerät niemals in Wasser oder andere Flüssigkeiten tauchen.
•Gerät nicht verwenden, wenn elektrische Leitungen oder Gehäuse
beschädigt sind.

-DE -
6
Inhaltsverzeichnis
1Hinweise zu dieser Gebrauchsanleitung ...................................................................................................... 8
1.1 Symbole in dieser Anleitung.............................................................................................................. 8
1.1.1 Warnhinweise ..................................................................................................................... 8
1.1.2 Weitere Hinweise................................................................................................................ 8
2Sicherheitshinweise ...................................................................................................................................... 8
2.1 Vorschriftsmäßige elektrische Installation......................................................................................... 8
2.2 Sicherer Betrieb................................................................................................................................. 9
3Lieferumfang ................................................................................................................................................. 9
4Produktbeschreibung .................................................................................................................................... 9
4.1 Bestimmungsgemäße Verwendung................................................................................................ 10
5Aufstellen und Anschließen ........................................................................................................................ 10
5.1 Antenne anschließen....................................................................................................................... 10
5.2 Gerät aufstellen ............................................................................................................................... 10
5.3 Stromversorgung anschließen ........................................................................................................ 10
5.4 EGC-fähiges Gerät anschließen ..................................................................................................... 11
5.5 Geräte an den Stromversorgungsverteiler anschließen ................................................................. 11
6Inbetriebnahme ........................................................................................................................................... 12
6.1 Betriebszustand anzeigen............................................................................................................... 12
6.2 „OASE InScenio FM-Master“ App installieren ................................................................................ 12
6.3 Verbindung über WLAN-Router herstellen ..................................................................................... 13
6.4 Direkte WLAN-Verbindung herstellen ............................................................................................. 14
7Bedienung ................................................................................................................................................... 15
7.1 Übersicht Bildschirm "Home" .......................................................................................................... 15
7.2 Symbol für die Steckdose anpassen............................................................................................... 16
7.3 Gerät mit Handsender bedienen ..................................................................................................... 17
7.4 Pumpe über EGC bedienen............................................................................................................ 18
7.5 ProfiClear-Geräte über EGC bedienen ........................................................................................... 20
7.6 ProfiLux-Geräte über EGC bedienen.............................................................................................. 23
7.7 Übersicht Bildschirm "Timer"........................................................................................................... 25
7.8 Timer hinzufügen............................................................................................................................. 26
7.9 Timer ändern/löschen...................................................................................................................... 26
7.10 Übersicht Bildschirm "Meine Geräte" .............................................................................................. 27
7.11 EGC-fähiges Gerät hinzufügen ....................................................................................................... 28
7.12 Gerät mit Handsender hinzufügen .................................................................................................. 29
7.13 ProfiClear Premium Filter – Upgrade auf EGC............................................................................... 30
7.14 Gerät entfernen ............................................................................................................................... 32
7.15 Übersicht Bildschirm "Settings"....................................................................................................... 33
7.16 Verbindung zum WLAN-Router via WPS herstellen....................................................................... 34
7.17 Verbindung zum WLAN-Router manuell herstellen ........................................................................ 35
7.18 Netzwerkname ändern .................................................................................................................... 36
7.19 WLAN-Passwort ändern.................................................................................................................. 36
7.20 Systemzeit aktualisieren ................................................................................................................. 36
7.21 Firmware aktualisieren .................................................................................................................... 37
7.22 Geräteinformationen anzeigen........................................................................................................ 37
7.23 Netzwerkeinstellungen zurücksetzen.............................................................................................. 38
7.24 Werkseinstellungen wiederherstellen ............................................................................................. 38
8Störungsbeseitigung ................................................................................................................................... 39
8.1 Störungstabelle ............................................................................................................................... 39
8.2 Firmware-update-Modus manuell starten ....................................................................................... 40
9Reinigung und Wartung .............................................................................................................................. 41
9.1 Gerät reinigen.................................................................................................................................. 41
9.2 Sicherung wechseln ........................................................................................................................ 41

-DE -
7
10 Verschleißteile............................................................................................................................................. 41
11 Ersatzteile.................................................................................................................................................... 41
12 Entsorgung .................................................................................................................................................. 41
Technische Daten .............................................................................................................................................. 819
Symbole auf dem Gerät ..................................................................................................................................... 821

-DE -
8
1 Hinweise zu dieser Gebrauchsanleitung
Willkommen bei OASE Living Water. Mit dem Kauf des Produkts GA InScenio FM Master WLAN haben Sie
eine gute Wahl getroffen.
Lesen Sie vor der ersten Benutzung des Gerätes die Anleitung sorgfältig und machen Sie sich mit dem Gerät
vertraut. Alle Arbeiten an und mit diesem Gerät dürfen nur gemäß der vorliegenden Anleitung durchgeführt
werden.
Beachten Sie unbedingt die Sicherheitshinweise für den richtigen und sicheren Gebrauch.
Bewahren Sie diese Anleitung sorgfältig auf. Bei Besitzerwechsel geben Sie bitte die Anleitung weiter.
Diese Gebrauchsanleitung gilt für InScenio FM-Master WLAN und InScenio FM-Master WLAN EGC.
Bei Beschreibungen, die auf beide Produkte zutreffen, wird der Name ʺFM Master WLANʺverwendet.
Bei Beschreibungen, die nur auf die EGC-Variante zutreffen, wird der Name ʺFM Master WLAN EGCʺver-
wendet.
1.1 Symbole in dieser Anleitung
1.1.1 Warnhinweise
Die Warnhinweise in dieser Anleitung sind durch Signalworte klassifiziert, die das Ausmaß der Gefährdung
anzeigen.
WARNUNG
Bezeichnet eine möglicherweise gefährliche Situation.
Bei Nichtbeachtung kann Tod oder schwerste Verletzung die Folge sein.
HINWEIS
Informationen, die zum besseren Verständnis oder der Vorbeugung möglicher Sach- oder Umwelt-
schäden dienen.
1.1.2 Weitere Hinweise
A Verweis auf eine Abbildung, z. B. Abbildung A.
→Verweis auf ein anderes Kapitel.
2 Sicherheitshinweise
2.1 Vorschriftsmäßige elektrische Installation
Elektrische Installationen müssen den nationalen Errichterbestimmungen entsprechen und dürfen nur von einer
Elektrofachkraft vorgenommen werden.
Eine Person gilt als Elektrofachkraft, wenn sie auf Grund ihrer fachlichen Ausbildung, Kenntnisse und Erfahrun-
gen befähigt und berechtigt ist, die ihr übertragenen Arbeiten zu beurteilen und durchzuführen. Das Arbeiten
als Fachkraft umfasst auch das Erkennen möglicher Gefahren und das Beachten einschlägiger regionaler
und nationaler Normen, Vorschriften und Bestimmungen.
Bei Fragen und Problemen wenden Sie sich an eine Elektrofachkraft.
Steckerverbindungen vor Feuchtigkeit schützen.

-DE -
9
2.2 Sicherer Betrieb
Der Betrieb mit aufgesetzter Schutzhaube wird empfohlen. Dadurch ist das Gerät zusätzlich vor äußeren Witte-
rungseinflüssen geschützt.
Angeschlossene Geräte, von denen Gefahren ausgehen können, nach der Benutzung vom GA InScenio FM
Master WLAN trennen, um versehentliches Einschalten zu vermeiden. Beispielsweise:
Geräte, die Wärme entwickeln.
Geräte mit offen liegenden, beweglichen Teilen, die Verletzungen verursachen, wie z. B. elektrische Messer
oder Sägen.
GA InScenio FM Master WLAN nicht in Verbindung mit medizinischen Geräten verwenden.
Gerät nicht an der elektrischen Leitung tragen oder ziehen.
Leitungen geschützt vor Beschädigungen verlegen und darauf achten, dass niemand darüber fallen kann.
Keine Mehrfachsteckdosen verwenden.
Nur die Arbeiten am Gerät durchführen, die in dieser Anleitung beschrieben sind. Wenn sich Probleme nicht
beheben lassen, eine autorisierte Kundendienststelle oder im Zweifelsfall den Hersteller kontaktieren.
Niemals technische Änderungen am Gerät vornehmen.
Nur Original-Ersatzteile und –Zubehör für das Gerät verwenden.
3 Lieferumfang
A
Anzahl
Beschreibung
1
1
InScenio FM-Master WLAN EGC
2
1
Schutzhaube
3
1
Erdspieß
4
1
WLAN-Antenne
5
1
Servicestift, zum Zurücksetzen auf Werkseinstellung
6
1
Endwiderstand für das EGC-Netzwerk
4 Produktbeschreibung
InScenio FM-Master WLAN EGC ist eine Gartensteckdose mit integrierter WLAN-Verbindungstechnik. Die an-
geschlossenen Geräte werden über ein Smartphone oder Tablet und der FM-Master App gesteuert.
Eigenschaften:
Vier schaltbare Steckdosen, von denen eine dimmbar ist.
Jede Steckdose mit integrierter Zeitschaltuhr über 24 Stunden steuerbar.
Bis zu 10 fernbedienbare OASE-Geräte lassen sich zusätzlich integrieren und über die App steuern.
Das Easy Garden Control System (EGC) bietet im Garten und am Teich komfortable Steuerungsmöglichkeiten
und gewährleistet hohen Komfort und Sicherheit.
Informationen über EGC und seinen Möglichkeiten finden Sie unter www.oase-livingwater.com/egc-start.
Abdeckung als Spritzwasserschutz gewährleistet ganzjährigen Einsatz.

-DE -
10
4.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
GA InScenio FM Master WLAN ausschließlich wie folgt verwenden:
Betrieb nur als Stromversorgungsverteiler für geeignete OASE-Produkte.
Betrieb bei Umgebungstemperaturen von -20 °C … +45 °C.
Betrieb unter Einhaltung der technischen Daten.
Für GA InScenio FM Master WLAN gelten folgende Einschränkungen:
Keine Geräte anschließen, von denen Gefahren für Personen oder Sachen ausgehen können und die im Notfall
sofort ausgeschaltet werden müssen.
Nicht im oder unter Wasser betreiben.
5 Aufstellen und Anschließen
WARNUNG
Elektrische Spannung kann zum Tod oder zu schweren Verletzungen führen.
Gerät überflutungssicher in einem Abstand von mindestens 2 m zum Wasser aufstellen.
Gerät mit Schutzhaube betreiben.
5.1 Antenne anschließen
So gehen Sie vor:
C
1. Stopfen abnehmen und Antenne festdrehen.
2. Antenne ausrichten.
5.2 Gerät aufstellen
So gehen Sie vor:
B
Gerät mindestens 2 m vom Teichrand entfernt aufstellen.
Das Gerät nicht der direkten Sonneneinstrahlung aussetzen.
D
1. Erdspieß bis ca. ¾ seiner Länge in den Boden stecken.
2. Gerät auf den Erdspieß schieben.
3. Mit dem Gerät den Erdspieß mit ganzer Länge in den Boden drücken.
4. Standfestigkeit prüfen.
5.3 Stromversorgung anschließen
So gehen Sie vor:
E
Gerätevariante mit Netzstecker:
Kupplung des Netzkabels auf den Gerätestecker schieben.
F
Gerätevariante mit Netzkabel:
Gerät an das Stromnetz anschließen.
Arbeiten am Stromnetz darf nur eine Elektrofachkraft durchführen.
Anschlussbelegung auf der Fahne am Netzkabel einhalten.
Adern nur mit Aderendhülsen auflegen.

-DE -
11
5.4 EGC-fähiges Gerät anschließen
Wichtig für eine sichere Verbindung und ein störungsfreies EGC-Netzwerk ist die richtige Befestigung der
Steckverbinder.
Für den Anschluss ist das Verbindungskabel EGC erforderlich.
Das Connection Cable EGC ist als Zubehör in den Längen 2,5 m (47038), 5 m (47039) und 10 m (47040) er-
hältlich.
So gehen Sie vor:
G, H
1. Endwiderstand am Gerät entfernen.
2. Steckverbinder aufstecken und mit den beiden Schrauben sichern (max. 2.0 Nm).
Die Gummidichtung muss sauber sein und passgenau sitzen.
Eine beschädigte Gummidichtung ersetzen.
3. Am letzten Gerät im EGC-Netzwerk die Schutzkappe auf EGC-OUT entfernen, den Endwiderstand aufstek-
ken und mit den beiden Schrauben sichern (max. 2.0 Nm).
Am letzten Gerät im EGC-Netzwerk ist an EGC-OUT kein Verbindungskabel EGC angeschlossen. Auf die-
sen EGC-OUT muss der Endwiderstand gesteckt sein, damit das EGC-Netzwerk richtig abgeschlossen
ist.
Der Endwiderstand gehört zum Lieferumfang des InScenio FM-Master WLAN EGC.
HINWEIS
Weitere Hinweise zur Bedienung und Einbindung in das EGC-System bitte der Gebrauchsanleitung
des FM Master WLAN EGC unter http://www.oase-livingwater.com/egc-start entnehmen.
5.5 Geräte an den Stromversorgungsverteiler anschließen
Nur ein Gerät pro Steckdose anschließen.
Keine InScenio-Steuergeräte oder ortsveränderliche Mehrfachstreckdosen an das Gerät anschließen.
1
Steckdose 1, schaltbar (max. 10 A / 2000 W)
2
Steckdose 2, schaltbar (max. 10 A / 2000 W)
3
Steckdose 3, schaltbar (max. 10 A / 2000 W)
4
Steckdose 4, schaltbar und dimmbar (40 W … 320 W)
Hinweis: Die Gesamtbelastung des Geräts von 16 A / 3600 W nicht überschrei-
ten!
So gehen Sie vor:
1. Geeignete Steckdose wählen (siehe Abbildung oben) und Netzstecker des Geräts in die Steckdose stek-
ken.
Prüfen Sie, ob das Gerät an diese Steckdose angeschlossen werden darf. Hierzu die Gebrauchsanleitung
des anzuschließenden Geräts lesen.
Geräte, die über einen Transformator mit Strom versorgt werden, dürfen nicht an die dimmbare Steckdose
angeschlossen werden.
EGC-fähige Geräte dürfen nicht an die dimmbare Steckdose angeschlossen werden.
I
2. Schutzhaube aufsetzen.

-DE -
12
6 Inbetriebnahme
Die Bedienung erfolgt über die ʺOase FM-MasterʺApp auf dem Smartphone/Tablet. Die Inbetriebnahme wird
in dieser Reihenfolge durchgeführt:
ʺOASE-FM-MasterʺApp installieren. (→ „OASE InScenio FM-Master“ App installieren)
FM-Master WLAN mit dem Stromnetz verbinden.
WLAN-Verbindung herstellen.
Das Smartphone/Tablet kann sich auf zwei Arten mit dem FM-Master WLAN verbinden:
Smartphone/Tablet und FM-Master WLAN sind über einen verfügbaren WLAN-Router verbunden.
(→ Verbindung über WLAN-Router herstellen)
Smartphone/Tablet und FM-Master WLAN sind direkt über WLAN verbunden. (→ Direkte WLAN-Verbindung
herstellen)
HINWEIS
Die LED am FM-Master WLAN zeigt den jeweiligen Betriebszustand an. (→ Betriebszustand anzei-
gen)
6.1 Betriebszustand anzeigen
A
Die LED zeigt den Betriebszustand des FM-Master WLAN an.
Hilfe bei Störungen oder fehlerhaftem Verhalten: (→ Störungstabelle)
Farbe LED
Status LED
Beschreibung
–
Aus
FM-Master WLAN ist ausgeschaltet
Grün
Leuchtet
FM-Master WLAN ist betriebsbereit
Blinkt schnell
WPS ist aktiviert, FM-Master WLAN wartet auf die Zugangsdaten des Routers
Blinkt langsam (2 Sekunden an,
1 Sekunde aus)
FM-Master WLAN ist mit dem Router verbunden
Gelb
Leuchtet
FM-Master WLAN startet oder befindet sich im Update-Modus
Blinkt schnell
Firmware-Update wird durchgeführt
Blinkt langsam (2 Sekunden an,
1 Sekunde aus)
FM-Master WLAN sucht Verbindung zum Router
Rot
Blinkt
Fehler
Abhilfe:
Stromversorgung trennen, 10 Sekunden warten, Stromversorgung wiederherstellen
FM-Master WLAN auf Werkseinstellung zurücksetzen (→ Werkseinstellungen wiederherstellen)
Firmware_Update durchführen (→ Firmware aktualisieren)
6.2 „OASE InScenio FM-Master“ App installieren
iOS
Android
So gehen Sie vor:
1. Google Play oder App Store öffnen.
2. ʺOASE InScenio FM-MasterʺApp suchen und Installieren.
Folgen Sie den Anweisungen während der Installation.
3. Abfragen über den Zugriff auf geräteinterne Daten bestätigen.
Wird der Zugriff erlaubt, können individuelle Produktfotos zur Bezeichnung der
Steckdosen erstellt werden.
Die Abfrage erfolgt während der Installation (Android) oder beim Ausführen der App
(iOS).
Nach erfolgreicher Installation wird die App auf dem Display angezeigt.

-DE -
13
6.3 Verbindung über WLAN-Router herstellen
Voraussetzung:
Die WLAN-Reichweite zwischen Router und FM-Master WLAN beträgt nicht mehr als 80 m, ohne Störungsquel-
len und bei freier Sicht.
Kompatibilität zu folgenden WLAN-Standards:
FM-Master WLAN: 802.11b
FM-Master WLAN EGC: 802.11n+g+b
Die Verbindung lässt sich über drei verschiedene Methoden herstellen:
Per Knopfdruck via WPS verbinden
Über die „Oase FM-Master“ App via WPS verbinden (→ Verbindung zum WLAN-Router via WPS herstellen)
Über die „Oase FM-Master“ App manuell verbinden (→ Verbindung zum WLAN-Router manuell herstellen)
Per Knopfdruck via WPS verbinden
Mit WPS (Wi-Fi Protected Setup) wird eine sichere Verbindung per Knopfdruck jeweils am WLAN-Router und
am FM-Master WLAN hergestellt.
Die Eingabe der SSID und des Passworts entfällt.
Der WLAN-Router muss WPS unterstützen.
So gehen Sie vor:
Am Router:
1. WPS-Taste am Router drücken, um WPS zu aktivieren.
Angaben in der Bedienungsanleitung des Routers beachten.
WPS ist nur eine begrenzte Zeit aktiv. Innerhalb dieser Zeit WPS am FM-Master WLAN aktivieren.
J
Am FM-Master WLAN:
2. Servicestift in die Öffnung zwischen den beiden oberen Steckdosen führen bis ein Widerstand spürbar ist.
Die Servicetaste ist erreicht.
3. Servicetaste kurz drücken (max. 2 Sekunden), um WPS zu aktivieren.
Die LED leuchtet grün und blinkt schnell.
WPS bleibt 2 Minuten aktiv.
Die Verbindung ist hergestellt, wenn die LED grün langsam blinkt (2 Sekunden an, 1 Sekunde aus).
Am Smartphone/Tablet:
4. Verbindung zum WLAN-Router herstellen.
5. ʺOase FM-MasterʺApp starten.

-DE -
14
6.4 Direkte WLAN-Verbindung herstellen
Die WLAN-Reichweite zwischen Smartphone/Tablet und FM-Master kann bis zu 80 m betragen, ohne Stö-
rungsquellen und bei freier Sicht.
Netzwerkname (SSID)
und Standardpasswort
stehen auf
dem Aufkleber neben dem Typenschild am FM-
Master
WLAN.
Die Verbindung ist verschlüsselt und durch ein Passwort gesi-
chert.
Empfehlung: Passwort bei der ersten Inbetriebnahme än-
dern, um einen unerlaubten Zugriff auf den FM-Master
WLAN zu verhindern.
Die letzten sechs Zeichen des Netzwerknamens (SSID) “Oase FM-Master <xxxxxx>“ sind gerätespezifisch und
fest vorgegeben.
Der FM-Master WLAN hat in der Werkseinstellung das Passwort „oase1234“.
Verwendete Symbole können von den Symbolen auf dem Smartphone/Tablet abweichen.
iOS
Android
So gehen Sie vor:
1. Einstellungen öffnen.
2. WLAN/WiFi wählen und aktivieren.
3. Aus der Netzwerkliste ʺOase FM-Master <xxxxxx>ʺwählen.
4. Passwort eingeben und „Verbinden“ wählen.
Die Verbindung zum FM-Master WLAN wird hergestellt.
Bei erfolgreicher Verbindung wird unter dem Netzwerknamen „Verbunden“ (Android
)
oder ein „“ (iOS) angezeigt.
Andere WLAN-Verbindungen sind deaktiviert.
5. ʺOase FM-MasterʺApp starten.
Die App wählt automatisch die Sprache des Betriebssystems. Wenn die App die
Sprache nicht unterstützt, wird Englisch eingestellt.

-DE -
15
7 Bedienung
7.1 Übersicht Bildschirm "Home"
Bildschirm "Home"
FMR0035
1
Steckdose einschalten/ausschalten
Auf das Symbol tippen, um die Steckdose einzuschalten oder auszuschalten.
Foto zum Symbol hinzufügen (→ Symbol für die Steckdose anpassen)
2
Timer aktivieren/deaktivieren
Auf das Symbol tippen, um die Timer für die vier Steckdosen zu aktivieren oder deakti-
vieren.
3
Anzahl der hinzugefügten Geräte.
Auf dem Bildschirm nach rechts oder links wischen, um ein Gerät zu wählen.
4
Bildschirm "Home"
Auf das Symbol tippen, um den Bildschirm zu wählen.
Über diesen Bildschirm werden die angeschlossenen Geräte bedient.
Bildschirm "Timer"
Auf das Symbol tippen, um den Bildschirm zu wählen.
Steckdosen mit integrierten Timern über 24 Stunden steuern.
Bildschirm "Meine Geräte"
Auf das Symbol tippen, um den Bildschirm zu wählen.
Fernbedienbare OASE-Geräte hinzufügen und konfigurieren.
Bildschirm "Settings"
Auf das Symbol tippen, um den Bildschirm zu wählen.
Geräteinformationen anzeigen.
Verbindung mit dem Gerät direkt (Access Point) oder über einen WLAN-Router (Rou-
ter) herstellen.
Netzwerkname (SSID) und Passwort ändern.
Firmware aktualisieren.
5
Status WLAN-Verbindung
ONLINE: Smartphone/Tablet ist mit dem FM-Master WLAN verbunden.
OFFLINE: Smartphone/Tablet ist nicht mit dem FM-Master WLAN verbunden.

-DE -
16
6
15:51
Systemzeit des FM-Master WLAN.
Die Systemzeit kann auf die Uhrzeit des Bediengeräts aktualisiert werden.
(→ Systemzeit aktualisieren)
7
Angeschlossenes Gerät an der Steckdose unten links dimmen
Den Knopf des Schiebereglers berühren und schieben, um das angeschlossene Gerät
zu dimmen.
Auf die Pfeilspitzen tippen, um das angeschlossene Gerät schrittweise zu dimmen.
Funktion verfügbar für dimmbare OASE-Geräte.
7.2 Symbol für die Steckdose anpassen
Bildschirm "Home"
Die Symbole zum Schalten der Steckdosen können mit Fotos individuell gestaltet werden.
FMR0036
1
Symbol zum Schalten der Steckdose
iOS
So gehen Sie vor:
1. Symbol berühren und 2 Sekunden gedrückt halten.
Ein Dialogfeld zur Auswahl wird geöffnet.
2. Foto aus der Bibliothek wählen, mit der integrierten Kamera aufnehmen oder entfernen.
Android
So gehen Sie vor:
1. Symbol berühren und 2 Sekunden gedrückt halten.
Ein Dialogfeld zur Auswahl der Kamera wird geöffnet.
2. Gewünschtes Objekt mit der integrierten Kamera aufnehmen.
Das Foto wird automatisch in das Symbol eingefügt.

-DE -
17
7.3 Gerät mit Handsender bedienen
Bildschirm "Home"
Der OASE Produktname wird am Bildschirm oben links angezeigt. Das hinzugefügte Gerät kann mit einem
individuellen Namen eindeutig gekennzeichnet werden.
FMR0020
1
Virtueller Handsender
Der virtuelle Handsender ist identisch mit dem physischen Handsender.
Einem hinzugefügten Gerät können mehrere virtuelle oder physische Handsender zugeordnet sein.
Mehrere gleiche Geräte können mit einem virtuellen Handsender gemeinsam bedient werden. Dazu
muss der virtuelle Handsender auf jedes Gerät eingelernt werden.
Das Einlernen des Handsenders ist in der Gebrauchsanleitung des hinzugefügten Geräts beschrieben.
So gehen Sie vor:
1. Auf die Taste des virtuellen Handsenders tippen bzw. die Taste berühren und halten.
Eine rote LED signalisiert, dass die Funktion ausgeführt wird.
Die Funktion der Tasten ist in der Gebrauchsanleitung des hinzugefügten Geräts beschrieben.

-DE -
18
7.4 Pumpe über EGC bedienen
Bildschirm "Home"
Der OASE Produktname wird am Bildschirm oben links angezeigt. Das hinzugefügte Gerät kann mit einem
individuellen Namen eindeutig gekennzeichnet werden.
FMR0037
1
Kacheln zur Bedienung und Anzeige aktueller Werte.
2
Gerät einschalten oder ausschalten.
Auf das Touch-Symbol ʺAnʺ tippen, um das Gerät einzuschalten.
Auf das Touch-Symbol ʺAusʺ tippen, um das Gerät auszuschalten.
3
Status EGC-Verbindung
Statusanzeige leuchtet grün:
Die Verbindung zwischen EGC-Gerät und FM-Master WLAN EGC ist aktiv.
Statusanzeige leuchtet grau und das Produktbild ist ausgeraut:
Keine Verbindung zwischen EGC-Gerät und FM-Master WLAN EGC.
Dynamic Function Control (DFC)
Nur verfügbar bei Pumpen, die die Funktion unterstützen. Die DFC-Funktion ist in der Ge-
brauchsanleitung der Pumpe beschrieben.
So gehen Sie vor:
1. Auf ʺAnʺ bzw. ʺAusʺ tippen, um die DFC-Funktion einzuschalten bzw. auszuschalten.
Bei eingeschalteter DFC-Funktion wird die aktuelle Scene angezeigt.
2. Um die Scene zu wechseln, die Nummer der Scene berühren und 2 Sekunden halten.
Ein Dialogfeld öffnet sich.
Zur Auswahl stehen verschiedene Scene.
3. Gewünschte Scene auswählen.
4. Auf ʺOKʺtippen, um die Einstellung zu übernehmen.
Der Nummer der Scene wird in der Kachel angezeigt.
5. Um den Vorgang abzubrechen, auf ʺAbbrechenʺtippen.
Seasonal Flow Control (SFC)
Nur verfügbar bei Pumpen, die die Funktion unterstützen. Die SFC-Funktion ist in der Ge-
brauchsanleitung der Pumpe beschrieben.
Auf ʺAnʺbzw. ʺAusʺ tippen, um die SFC-Funktion einzuschalten bzw. auszuschalten.
Bei eingeschalteter SFC-Funktion wird der aktuelle Modus angezeigt.
Die Pumpe wechselt selbständig zwischen drei Modi. Dadurch kann sich die Pumpe der je-
weiligen Teichökologie anpassen.
Min: Winterbetrieb, geringe Förderleistung.
Mid: Übergangszeit, mittlere Förderleistung.
Max: Sommerbetrieb, hohe Förderleistung.

-DE -
19
Einstellung der Pumpenleistung
Bei eingeschalter DFC-Funktion oder SFC-Funktion ist keine Einstellung möglich. Die Kachel
ist ausgegraut.
So gehen Sie vor:
Den Knopf des Schiebereglers berühren und schieben, um die Leistung der Pumpe einzustel-
len.
Die eingestellte Leistung wird in % angezeigt.
0 %: Pumpe befindet sich im Leerlauf.
100 %: Max. Pumpenleistung.
Drehzahl der Pumpe
Anzeige der aktuellen Drehzahl in Umdrehungen/Minute.
Betriebsdauer der Pumpe
Anzeige der gesamten Betriebsdauer in Stunden.
Leistungsaufnahme der Pumpe
Anzeige der aktuellen Leistungsaufnahme in Watt.

-DE -
20
7.5 ProfiClear-Geräte über EGC bedienen
Bildschirm "Home"
Der OASE Produktname wird am Bildschirm oben links angezeigt. Das hinzugefügte Gerät kann mit einem
individuellen Namen eindeutig gekennzeichnet werden.
FMR0039
1
Kacheln zur Bedienung und Anzeige aktueller Werte.
Vertikal über die Kacheln wischen, um weitere Kacheln anzuzeigen.
2
Gerät einschalten oder ausschalten.
Auf das Touch-Symbol ʺAnʺ tippen, um das Gerät einzuschalten.
Auf das Touch-Symbol ʺAusʺ tippen, um das Gerät auszuschalten.
3
Status EGC-Verbindung
Statusanzeige leuchtet grün:
Die Verbindung zwischen EGC-Gerät und FM-Master WLAN EGC ist aktiv.
Statusanzeige leuchtet grau und das Produktbild ist ausgeraut:
Keine Verbindung zwischen EGC-Gerät und FM-Master WLAN EGC.
Aktuelle Wassertemperatur in °C
Nur Anzeige.
Anzahl der Reinigungsvorgänge in den letzten 24 Stunden
Angezeigt wird die Summe der automatischen und zeitabhängigen Reinigungsvorgänge.
Der Wert wird in der Steuerung des Filters gespeichert.
Other manuals for FM-Master WLAN
3
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Oase Controllers manuals

Oase
Oase Eco Control User manual

Oase
Oase InScenio FM-Master EGC User manual

Oase
Oase InScenio FM-Master Series User manual

Oase
Oase StreamMax Pump Controller User manual

Oase
Oase InScenio User manual

Oase
Oase InScenio EGC Controller Home/Cloud How to use

Oase
Oase Eco Control User manual

Oase
Oase InScenio EGC User manual

Oase
Oase InScenio FM - Master User manual

Oase
Oase ProfiLux Garden LED Controller User manual