Reely Gen7 User manual

Bedienungsanleitung
7-Kanal Pistolengriff-Fernsteueranlage 2,4 GHz
„Gen7”
Best.-Nr. 2611680 Seite 2 - 40
Operating Instructions
2.4 GHz 7-channel pistol-grip remote controller
“Gen7”
Item No. 2611680 Page 41 - 79

2
1 Inhaltsverzeichnis
2 Einführung ...........................................................................................................................................................4
3 Bestimmungsgemäße Verwendung.....................................................................................................................4
4 Lieferumfang........................................................................................................................................................4
5 Neueste Informationen zum Produkt ...................................................................................................................5
6 Symbolerklärung..................................................................................................................................................5
7 Sicherheitshinweise.............................................................................................................................................5
7.1 Allgemein .............................................................................................................................................5
7.2 Betrieb..................................................................................................................................................6
8 Batterie- und Akku-Hinweise................................................................................................................................7
9 Bedienelemente und Anschlüsse.........................................................................................................................8
9.1 Sender..................................................................................................................................................8
9.2 Empfänger............................................................................................................................................9
10 Inbetriebnahme des Senders.............................................................................................................................10
10.1 Batterien/Akkus in den Sender einlegen............................................................................................10
10.2 Einschalten des Senders ...................................................................................................................10
10.3 Ausschalten des Senders ..................................................................................................................10
10.4 Bedienung des Einstellmenüs............................................................................................................ 11
10.5 Kanal-Überwachung anzeigen........................................................................................................... 11
10.6 Einstellmenü aufrufen ........................................................................................................................ 11
10.7 Untermenü „(SET)“.............................................................................................................................13
10.7.1 Funktion „REV“, Reverse-Einstellung ................................................................................................13
10.7.2 Funktion „EPA“, Einstellen des maximalen Servo-Ausschlags ..........................................................14
10.7.3 Funktion „SUB TR“, Servo-Mittenverstellung.....................................................................................15
10.7.4 Funktion „D/R“, Dualrate-Einstellung .................................................................................................16
10.7.5 Funktion „CURVE“, Exponential-Einstellung......................................................................................17
10.7.6 Funktion „SVC“...................................................................................................................................17
10.7.7 Funktion „BEGINNER“, Anfängermodus ...........................................................................................18
10.8 Untermenü „(AUX.CH)“......................................................................................................................19
10.9 Untermenü „(MIXES)“ ........................................................................................................................20
10.9.1 Mischer-Speicher „ST MIXING“..........................................................................................................20
10.9.2 Mischer-Speicher „MIX1....MIX5“.......................................................................................................21
10.10 Untermenü „(TIMER)“ ........................................................................................................................22
10.10.1 „TIMER“ = Timer-Funktionen..............................................................................................................22
10.10.2 „LAP LIST“ = Rundenzeiten anzeigen/zurücksetzen .........................................................................22
10.11 Untermenü „(SW ASSIGN)“ ...............................................................................................................23
Seite

3
10.12 Untermenü „(RX SET)“.......................................................................................................................24
10.12.1 Funktion „FAIL SAFE“ ........................................................................................................................24
10.12.2 Funktion „BIND SET“ .........................................................................................................................25
10.12.3 Funktion „RANGE TEST“ ...................................................................................................................27
10.12.4 Funktion „SENSOR“...........................................................................................................................28
10.12.5 Funktion „ESC SET“...........................................................................................................................29
10.12.6 Funktion „i-BUS SET“.........................................................................................................................29
10.13 Untermenü „(MODEL)“.......................................................................................................................30
10.13.1 Funktion „SELECT“............................................................................................................................30
10.13.2 Funktion „NAME“................................................................................................................................30
10.13.3 Funktion „COPY“................................................................................................................................31
10.13.4 Funktion „RESET“..............................................................................................................................31
10.14 Untermenü „(SYSTEM SET)“.............................................................................................................32
10.14.1 Funktion „SYSTEM“ ...........................................................................................................................32
10.14.2 Funktion „CALIBRATION“ ..................................................................................................................33
10.14.3 Funktion „FW UPDATE“.....................................................................................................................33
10.14.4 Funktion „FACTORY“ .........................................................................................................................33
10.14.5 Funktion „ABOUT“..............................................................................................................................34
11 Überprüfen der Lenk- und Fahrfunktion.............................................................................................................34
11.1 Lenkfunktion.......................................................................................................................................34
11.2 Fahrfunktion .......................................................................................................................................35
11.3 Zusatzkanäle......................................................................................................................................35
12 Spannungsmessung über Empfänger ...............................................................................................................35
13 PC-Anschluss ....................................................................................................................................................35
14 Konformitätserklärung (DOC) ............................................................................................................................36
15 Reinigung und Wartung.....................................................................................................................................36
16 Entsorgung ........................................................................................................................................................37
16.1 Produkt...............................................................................................................................................37
16.2 Batterien/Akkus..................................................................................................................................37
17 Behebung von Störungen..................................................................................................................................38
18 Technische Daten ..............................................................................................................................................40
18.1 Sender................................................................................................................................................40
18.2 Empfänger..........................................................................................................................................40
18.3 Allgemein ...........................................................................................................................................40
Seite

4
2 Einführung
Wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts.
Dieses Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen. Um diesen Zustand zu
erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese Bedienungsanleitung be-
achten!
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme
und Handhabung. Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses Produkt an Dritte weitergeben. Heben Sie
deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf!
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle Rechte
vorbehalten.
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Deutschland: www.conrad.de
Österreich: www.conrad.at
Schweiz: www.conrad.ch
3 Bestimmungsgemäße Verwendung
Mit der 7-Kanal Fernsteuerung besitzen Sie ein Funkfernsteuersystem, das ideal für Modellfahrzeuge oder Modell-
schiffe geeignet ist. Für die Fahr- und Lenkfunktion stehen zwei proportionale Steuerkanäle zur Verfügung (Fingergriff
und Steuerrad); für Sonderfunktionen verfügt die Fernsteuerung über 5 weitere Steuerkanäle (einer davon proportio-
nal). Über ein integriertes LC-Display können alle Einstellungen bequem vorgenommen werden.
Das ergonomisch geformte Gehäuse des Senders liegt komfortabel in der Hand und ermöglicht so eine bequeme
Bedienung des Senders sowie eine sichere Steuerung des Modells.
Zum Betrieb des Senders sind noch vier AA/Mignon-Batterien für den Sender erforderlich, die Stromversorgung kann
auch mittels speziellem 2zelligem LiPo-Akku erfolgen (jeweils nicht im Lieferumfang).
Sofern kein Fahrtregler mit BEC-Schaltung eingesetzt wird, benötigen Sie für den Empfänger ebenfalls vier AA/
Mignon-Batterien (oder Akkus) mit entsprechendem Batterie-/Akkuhalter (jeweils nicht im Lieferumfang).
Das Produkt ist kein Spielzeug, es ist nicht für Kinder unter 14 Jahren geeignet.
Beachten Sie die Sicherheitshinweise dieser Bedienungsanleitung. Diese enthalten wichtige Informatio-
nen zum Umgang mit dem Produkt. Lesen Sie sich die komplette Bedienungsanleitung vor der Inbetrieb-
nahme und dem Betrieb des Fahrzeugs aufmerksam durch.
Bei Nichtbeachtung bestehen diverse Gefahren; z.B. Verletzungsgefahr.
4 Lieferumfang
Sender (Fernsteuerung)
Empfänger
BVD-Sensorkabel für Empfänger, zur Spannungsmessung (siehe Kapitel 12)
Binding-Stecker
Bedienungsanleitung

5
5 Neueste Informationen zum Produkt
Laden Sie die neuesten Produktinformationen unter www.conrad.com/downloads herunter oder
scannen Sie den abgebildeten QR-Code. Folgen Sie den Anweisungen auf der Website.
6 Symbolerklärung
Folgende Symbole benden sich im Text:
Das Symbol mit dem Ausrufezeichen im Dreieck weist auf wichtige Hinweise in dieser Bedienungsanlei-
tung hin, die unbedingt zu beachten sind.
Das Pfeil-Symbol ist zu nden, wenn Ihnen besondere Tipps und Hinweise zur Bedienung gegeben wer-
den sollen.
7 Sicherheitshinweise
Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt
die Gewährleistung/Garantie. Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der
Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung! In solchen Fällen erlischt
die Gewährleistung/Garantie.
Von der Garantie und Gewährleistung ausgeschlossen sind normaler Verschleiß bei Betrieb und Unfall-
schäden (z.B. abgerissene Empfängerantenne und gebrochenes Empfängergehäuse usw.).
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, diese Sicherheitshinweise dienen nicht nur zum Schutz des Produkts,
sondern auch zu Ihrer eigenen Sicherheit und der anderer Personen. Lesen Sie sich deshalb dieses Kapitel sehr
aufmerksam durch, bevor Sie das Produkt in Betrieb nehmen!
7.1 Allgemein
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Verändern des Produkts
nicht gestattet.
Das Produkt ist kein Spielzeug, es ist nicht für Kinder unter 14 Jahren geeignet.
Das Produkt darf nicht feucht oder nass werden.
Beim Betrieb eines Modells (z.B. ein Automodell) es zu Sach- und/oder Personenschäden kommen. Achten Sie
deshalb unbedingt darauf, dass Sie für den Betrieb des Modells ausreichend versichert sind, z.B. über eine
Haftpichtversicherung. Falls Sie eine solche bereits besitzen, so informieren Sie sich, ob der Betrieb eines
funkferngesteuerten Modells mit unter den Versicherungsschutz fällt.
Schließen Sie bei Elektromodellen den Antriebsmotor erst nach dem vollständigen Einbau der Empfangsanlage
an. So verhindern Sie, dass der Antriebsmotor plötzlich ungewollt anläuft.
Überprüfen Sie vor jeder Inbetriebnahme die Funktionssicherheit Ihres Modells und der Fernsteueranlage. Achten
Sie dabei auf sichtbare Beschädigungen, wie z.B. defekte Steckverbindungen oder beschädigte Kabel. Sämtliche
bewegten Teile müssen leichtgängig funktionieren, dürfen jedoch kein Spiel in der Lagerung aufweisen.
Die Bedienung und der Betrieb von ferngesteuerten Modellen muss erlernt werden! Wenn Sie noch nie ein Modell
ferngesteuert haben, so beginnen Sie besonders vorsichtig und machen Sie sich erst mit den Reaktionen des
Modells auf die Fernsteuerbefehle vertraut. Haben Sie Geduld!

6
Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen, dieses könnte für Kinder zu einem gefährlichen Spiel-
zeug werden.
Sollten sich Fragen ergeben, die nicht mit Hilfe der Bedienungsanleitung abgeklärt werden können, setzen Sie
sich bitte mit uns (Kontaktinformationen siehe Kapitel 1) oder einem anderen Fachmann in Verbindung.
7.2 Betrieb
Sollten Sie noch nicht über ausreichende Kenntnisse über den Umgang mit ferngesteuerten Modellen verfügen,
so wenden Sie sich an einen erfahrenen Modellsportler oder an einen Modellbau-Club.
Bevor Sie einen Akku an ein Modell anschließen, stellen Sie es auf eine geeignete Unterlage. Fassen Sie wäh-
rend dem Anschluss des Akkus nicht in drehbare Teile des Modells hinein, Verletzungsgefahr!
– Bei einem Automodell ist die Unterlage so zu wählen, dass sich die Räder sich frei drehen können. Halten Sie
das Automodell nicht an den Rädern fest.
– Bei einem Schiffsmodell ist darauf zu achten, dass sich die Schiffsschraube frei drehen kann. Fassen Sie
niemals in den Drehbereich der Schiffsschraube hinein, Verletzungsgefahr!
Schalten Sie bei der Inbetriebnahme immer zuerst den Sender ein. Erst danach darf die Spannungs-/Stromver-
sorgung für den Empfänger im Modell eingeschaltet werden. Andernfalls kann es zu unvorhersehbaren Reaktio-
nen des Modells kommen!
Prüfen Sie vor dem Betrieb am stehenden Modell, ob es wie erwartet auf die Fernsteuerbefehle reagiert.
Achten Sie während dem Betrieb eines Modells immer darauf, dass sich niemals Körperteile oder Gegenstände
im Gefahrenbereich von Motoren oder sonstigen drehenden Antriebsteilen benden.
Der unsachgemäße Betrieb kann schwerwiegende Personen- und Sachschäden verursachen! Achten Sie immer
auf direkten Sichtkontakt zum Modell und betreiben Sie es deshalb auch nicht bei Nacht.
Steuern Sie Ihr Modell nur dann, wenn Ihre Reaktionsfähigkeit uneingeschränkt gegeben ist. Müdigkeit, Alkohol-
oder Medikamenten-Einuss kann zu Fehlreaktionen führen.
Betreiben Sie Ihr Modell in einem Bereich, in dem Sie keine anderen Personen, Tiere oder Gegenstände gefähr-
den. Betreiben Sie es nur auf privaten oder extra zu diesem Zweck ausgewiesenen Plätzen.
Stellen Sie den Betrieb Ihres Modells im Falle einer Störung sofort ein und beseitigen Sie die Ursache der Fehl-
funktion, bevor Sie das Modell weiter einsetzen.
Betreiben Sie Ihre Fernsteueranlage nicht bei Gewitter, unter Hochspannungsleitungen oder in der Nähe von
Funkmasten.
Lassen Sie immer den Sender eingeschaltet, solange das Modell in Betrieb ist. Bei der Beendigung des Betriebs
stellen Sie immer zuerst den Motor ab und schalten Sie dann die Empfangsanlage aus. Erst danach darf der
Sender ausgeschaltet werden.
Schützen Sie die Fernsteueranlage vor Feuchtigkeit und starker Verschmutzung.
Setzen Sie den Sender nicht über längere Zeit der direkten Sonneneinstrahlung oder großer Hitze aus.
Bei schwachen Batterien im Sender kann sich die Reichweite verringern. Werden die Empfängerbatterien bzw.
der Empfängerakku (bzw. der Fahrakku, über den bei einem Fahrtregler mit BEC der Empfänger mitversorgt wird)
schwach, reagiert das Modell nicht mehr korrekt auf die Steuerbefehle am Sender.
In diesem Fall beenden Sie den Fahrbetrieb sofort. Tauschen Sie danach die Batterien gegen neue aus bzw.
laden Sie den Empfängerakku/Fahrakku wieder auf.
Gehen Sie bei Betrieb des Produkts kein Risiko ein! Ihre eigene Sicherheit und die Ihres Umfeldes hängen alleine
von Ihrem verantwortungsbewussten Umgang mit dem Modell ab.

7
8 Batterie- und Akku-Hinweise
Obwohl der Umgang mit Batterien und Akkus im täglichen Leben heute eine Selbstverständlich-
keit ist, bestehen zahlreiche Gefahren und Probleme. Beachten Sie deshalb unbedingt die nach-
folgend genannten Informationen und Sicherheitshinweise zum Umgang mit Batterien und Akkus.
Batterien/Akkus gehören nicht in Kinderhände. Bewahren Sie Batterien/Akkus außerhalb der Reichweite von
Kindern auf.
Lassen Sie Batterien/Akkus nicht offen herumliegen, es besteht die Gefahr, dass diese von Kindern oder Haustie-
ren verschluckt werden. Suchen Sie in einem solchen Fall sofort einen Arzt auf!
Batterien/Akkus dürfen niemals kurzgeschlossen, zerlegt oder ins Feuer geworfen werden. Es besteht Explosi-
onsgefahr!
Beschädigen Sie niemals die Außenhülle von Batterien oder Akkus.
Ausgelaufene oder beschädigte Batterien/Akkus können bei Berührung mit der Haut Verätzungen verursachen,
benutzen Sie deshalb in diesem Fall geeignete Schutzhandschuhe.
Aus Batterien/Akkus auslaufende Flüssigkeiten sind chemisch sehr aggressiv. Gegenstände oder Oberächen,
die damit in Berührung kommen, können teils massiv beschädigt werden. Bewahren Sie Batterien/Akkus deshalb
an einer geeigneten Stelle auf.
Herkömmliche (nicht wiederauadbare) Batterien dürfen nicht aufgeladen werden. Es besteht Brand- und Explo-
sionsgefahr! Nicht wiederauadbare Batterien sind nur für den einmaligen Gebrauch vorgesehen und müssen
ordnungsgemäß entsorgt werden, wenn sie leer sind. Laden Sie ausschließlich dafür vorgesehene Akkus, ver-
wenden Sie ein zum Akkutyp (LiPo, NiMH usw.) geeignetes Ladegerät, verwenden Sie das richtige Ladeverfah-
ren. Beachten Sie unbedingt die Bedienungsanleitung zu dem von Ihnen verwendeten Ladegerät.
Laden Sie Akkus niemals unbeaufsichtigt!
Bei längerem Nichtgebrauch (z.B. bei Lagerung) entnehmen Sie die im Sender eingelegten Batterien/Akkus, um
Schäden durch auslaufende Batterien/Akkus zu vermeiden. Bewahren Sie Batterien/Akkus an einem trockenen,
sauberen, kühlen Ort auf, der für Kinder unzugänglich ist.
Laden Sie Akkus etwa alle 3 Monate nach, da es andernfalls durch die Selbstentladung zu einer sog. Tiefentla-
dung kommen kann, wodurch die Akkus unbrauchbar werden.
Laden Sie niemals beschädigte, ausgelaufene oder verformte Akkus. Dies kann zu einem Brand oder einer Explo-
sion führen! Entsorgen Sie solche unbrauchbar gewordenen Akkus umweltgerecht, verwenden Sie sie nicht mehr.
Achten Sie beim Einlegen von Batterien/Akkus bzw. dem Anschluss des Empfängers an die Spannungs-/Strom-
versorgung auf die richtige Polung (Plus/+ und Minus/- beachten).
Wechseln Sie im Sender immer den ganzen Satz Batterien/Akkus aus. Mischen Sie nicht volle mit halbvollen
Batterien/Akkus. Verwenden Sie immer Batterien/Akkus des gleichen Typs und Herstellers. Mischen Sie niemals
Batterien mit Akkus!
Da Rundzellen-Akkus eine geringere Ausgangsspannung (1,2 V) wie Batterien (1,5 V) haben, empfehlen wir Ih-
nen aus Gründen der Betriebssicherheit, im Fernsteuersender nur 4 AA/Mignon-Batterien einzusetzen und keine
Akkus. Andernfalls würde der Sender bereits nach relativ kurzer Zeit eine zu geringe Betriebsspannung melden.
Alternativ kann im Sender auch ein zweizelliger LiPo-Akku (Nennspannung 7,4 V) mit BEC-Stecker verwendet
werden (siehe Kapitel „Technische Daten“).

8
9 Bedienelemente und Anschlüsse
9.1 Sender
Bild 1
1
10
11
12
13
14
15
16
17
2
3
4
5
6
7
8
9

9
1. LC-Display
2. Druckschalter „SW1“
3. Drehrad „VR1“
4. 5-Wege-Taster „TR“
5. Steuerrad für Lenkfunktion (Kanal 1; CH1)
6. 5-Wege-Taster für Menüsteuerung, siehe Kapitel 10.4
7. LED-Ring
8. Taster „SW2“
9. Trimmtaster „TR1“
10. Schiebeschalter „SW3“
11. Ein-/Ausschalter
12. Drehschalter „VR2“
13. Gashebel für Fahrfunktion (Kanal 2; CH2)
14. Batterie-/Akkufach für 4 Batterien vom Typ AA/Mignon oder 2zelligen LiPo-Akkupack
15. USB-C®-Buchse (für Firmware-Upgrade, Einsatz als USB-Gamecontroller und externe Stromversorgung)
16. Öffnung mit Schraubgewinde z.B. für Smartphone-Halter, Umhängeschlaufe o.ä.
17. BEC-Anschluss für 2zelligen LiPo-Akkupack
Im Einstellmenü des Senders können die Bedienelemente (2), (3), (4), (8), (9), (10) und (12) den Kanälen
3 - 7 (CH3 - CH7, siehe Kapitel 9.2) frei zugeordnet werden.
9.2 Empfänger
A Kanal 1 (CH1/P)
B Kanal 2 (CH2)
C Kanal 3 (CH3)
D Kanal 4 (CH4)
E Kanal 5 (CH5)
F Anschluss „BIND“
G Anschluss „BVD/VCC“ für Spannungs-/Strom-
versorgung, sofern kein Fahrtregler mit BEC
verwendet wird; oder für Spannungserkennung
über das mitgelieferte BVD-Kabel
H Kanal 7 (CH7)
I Anschluss „SERVO“ für den Anschluss von Erwei-
terungen („i-BUS“)
J LED
K Antennenkabel
L Binding-Taste (liegt versteckt unterhalb des Aufklebers)
M Interface-Anschluss „SENS“ für externe „i-BUS“-Sensoren
N Kanal 6 (CH6)
Der Binding-Vorgang (die digitale Bindung zwischen Sender und Empfänger) kann entweder über die
Binding-Taste (L) oder alternativ über den Anschluss „BIND“ (F) vorgenommen werden.
Bild 2

10
10 Inbetriebnahme des Senders
10.1 Batterien/Akkus in den Sender einlegen
Öffnen Sie das Batterie-/Akkufach unten am Sender, indem Sie die Abdeckung auf der Unterseite des Senders in
Pfeilrichtung nach hinten herausschieben.
Legen Sie 4 Batterien der Baugröße AA/Mignon ein, achten Sie auf die richtige Polung (Plus/+ und Minus/-), siehe
Beschriftung im Batterie-/Akkufach.
Verschließen Sie das Batterie-/Akkufach wieder.
Wir empfehlen Ihnen aus Gründen der Betriebsdauer und Betriebssicherheit, den Sender nicht mit 4 AA/
Mignon-Akkus zu betreiben, da diese eine geringere Ausgangsspannung haben. Dies führt dazu, dass der
Sender bereits nach relativ kurzer Zeit eine zu geringe Betriebsspannung anzeigt.
Alternativ zu 4 AA/Mignon-Batterien können Sie für die Spannungs-/Stromversorgung des Senders auch
einen zweizelligen LiPo-Akku (Nennspannung 7,4 V) verwenden (siehe Kapitel „Technische Daten“).
Hierzu nden Sie im Batteriefach einen entsprechenden BEC-Anschluss (Bild 1, Pos. 17). Achten Sie
dabei auf die korrekte Polarität; diese ist unterhalb des BEC-Anschlusses angegeben.
Der Sender kann auch über ein USB-Kabel (nicht im Lieferumfang) über die USB-C®-Buchse (15) z.B. per
USB-Netzteil, Powerbank usw. betrieben werden.
Bei zu geringer Betriebsspannung blinkt das Batteriesymbol obern rechts im Display. Falls die Tonsignale
im Einstellmenü aktiviert sind, gibt der Sender bei zu geringer Betriebsspannung Warntöne aus.
10.2 Einschalten des Senders
Lassen Sie die Bedienelemente am Sender los, bewegen Sie sie nicht.
Schalten Sie den Sender mit dem Ein-/Aus-Schalter (11) ein („ON“ = eingeschaltet).
Der Sender gibt ein Tonsignal aus, die Displayanzeige erscheint und die Displaybeleuchtung wird aktiviert. Außer-
dem leuchtet der LED-Ring (7) auf.
Nehmen Sie nun den Empfänger bzw. das Modellfahrzeug in Betrieb.
Achtung!
Schalten Sie grundsätzlich immer zuerst den Sender ein, bevor Sie den Empfänger in Betrieb nehmen
und mit der Spannungs-/Stromversorgung verbinden bzw. das Modellfahrzeug einschalten. Andernfalls
kann es zu unvorhersehbaren Reaktionen des Modells kommen.
10.3 Ausschalten des Senders
Trennen Sie zuerst den Empfänger von der Spannungs-/Stromversorgung, schalten Sie das Modellfahrzeug aus.
Schalten Sie anschließend den Sender mit dem Ein-/Aus-Schalter (11) aus („OFF“ = ausgeschaltet).
Achtung!
Vor dem Ausschalten des Senders ist immer zuerst der Empfänger von der Spannungs-/Stromversorgung
zu trennen (bzw. das Modellfahrzeug auszuschalten). Andernfalls kann es zu unvorhersehbaren Reaktio-
nen des Modells kommen.

11
10.4 Bedienung des Einstellmenüs
Der Aufruf des Einstellmenüs sowie Veränderungen der Einstellungen lassen sich mit dem 5-Wege-Taster (6) vor-
nehmen.
Im weiteren Verlauf der Anleitung wird die Bedienung des Tasters mit den nachfolgenden 5 Symbolen
beschrieben:
= Taster nach unten bewegen: Nächsten Menüpunkt auswählen/Wert verringern
= Taster nach oben bewegen: Vorherigen Menüpunkt auswählen/Wert erhöhen
= Taster nach links bewegen: Zur vorherigen Menüebene wechseln bzw. Einstellmenü verlassen
= Taster nach rechts bewegen: Einstellmenü aufrufen bzw. zur nächsten Menüebene wechseln
= Taster drücken: Eingabe bestätigen
10.5 Kanal-Überwachung anzeigen
Ausgehend vom Startbildschirm gelangen Sie mit zur Anzeige des aktuellen Zu-
stands der 7 Kanäle, siehe Bild rechts. Die Anzeige ist „live“, d.h. jede Steuerbewe-
gung wird sofort im Display angezeigt.
Mit der Anzeige können Sie kontrollieren, ob ein Bedienelement des Sen-
ders einem Steuerkanal zugewiesen ist und wie die Steuerrichtung bzw.
der Servoausschlag ist.
Kanal 1 (CH1) wird immer mit dem Steuerrad (5) bedient, Kanal 2 (CH2) mit dem Gashebel (13). Die
Kanäle 3 - 7 (CH3 - CH7) können jedoch unterschiedlichen Bedienelementen (2), (3), (4), (8), (10) und
(12) des Senders zugewiesen werden.
Wichtig:
Erst nachdem Sie diese Zuweisung vorgenommen haben, reagieren die am Empfängerkanal 3 - 7 ange-
schlossenen Servos, Schalter, etc.
Mit gelangen Sie zum Startbildschirm zurück.
10.6 Einstellmenü aufrufen
Ausgehend vom Startbildschirm gelangen Sie mit zur Anzeige der Sensordaten (z.B. Batterie-/Akkuspannung
des Senders). Wenn der Empfänger betriebsbereit ist, meldet er entsprechend Daten zurück, so dass im Display
noch mehr Informationen erscheinen:
– „TX VOL“ = Aktuelle Betriebsspannung des Senders
– „RX VOL“ = Aktuelle Betriebsspannung des Empfängers
– „BVD VOL“ = Spannung am Eingang „BVD/VCC“ (G), z.B. wenn statt des BEC eines Fahrtreglers eine sepa-
rate Empfängerstromversorgung (Batteriebox) verwendet wird; oder Spannungsmessung über das mitgelie-
ferte BVD-Sensorkabel (0 - 70 V/DC messbar)
– „SIGNAL“ = Signalqualität
– „NOISE“ = Rauschpegel bei der Funkübertragung
Wechseln Sie mit ins Hauptmenü.
Bild 3

12
Wählen Sie mit oder eines der nachfolgenden Untermenüs aus:
(SET) = Grundeinstellungen wie Dualrate, EPA usw.)
(AUX.CH) = Zuweisung eines Bedienelements für Kanäle 3 - 7)
(MIXES) = Einstellungen für Mischer
(TIMER) = Timer-Einstellung bzw. Rundenzeiten
(SW ASSIGN) = Zuweisung bestimmter Funktionen an die Bedienelemente
(RX SET) = Einstellungen für den Empfänger (z.B. Binding)
(MODEL) = Modell-Einstellungen (z.B. Modellname einstellen, Modellspeicher
wählen usw.)
(SYSTEM SET) = System-Einstellungen vornehmen
Bild 4
Bild 5
Bild 6
Bild 7
Bild 8
Bild 9
Bild 10
Bild 11

13
Wird das gewünschte Untermenü angezeigt, in dem Sie Einstellungen vornehmen wollen, drücken Sie oder .
Mit gelangen Sie eine Ebene zurück bzw. das Untermenü/Einstellmenü wird verlassen.
Die Beschreibung der Untermenüs nden Sie in den nachfolgenden Abschnitten.
10.7 Untermenü „(SET)“
Wählen Sie wie in Kapitel 10.6 beschrieben das Untermenü „(SET)“ aus. Nach
der Bestätigung mit oder ist die erste Option „REV“ markiert, siehe Bild 12.
Mit oder kann nun wie gewohnt die gewünschte Funktion ausgewählt wer-
den; bestätigen Sie die Auswahl mit oder .
Anschließend können Sie je nach Funktion die entsprechenden Einstellungen
vornehmen, siehe nächste Abschnitte.
10.7.1 Funktion „REV“, Reverse-Einstellung
Je nach Einbaulage und Anlenkung im Modell kann es erforderlich werden, die Drehrichtung eines Servos zu verän-
dern bzw. die Reaktion des Fahrtreglers umzukehren. Die Reverse-Einstellung kann für jeden der 7 Kanäle separat
vorgenommen werden.
Gehen Sie wie folgt vor:
Nachdem Sie wie in Kapitel 10.7 beschrieben die Funktion „REV“ ausgewählt ha-
ben, ist der Kanal 1 markiert.
Wählen Sie mit oder den gewünschten Kanal aus; der ausgewählte Kanal
(1....7) ist jeweils markiert (z.B. Kanal 4 in Bild 13).
Drücken Sie oder , dann blinkt die Kanalzahl.
Verändern Sie die Einstellung mit oder („NOR“ = Normal, „REV“ = Reverse).
Beenden Sie die Einstellung mit . Die Anzeige hört auf zu blinken. Die aktuelle Einstellung ist gespeichert.
Sie können nun wie beschrieben einen anderen Kanal umschalten. Mit gelangen Sie eine Ebene zurück bzw.
das Untermenü/Einstellmenü wird verlassen.
Bild 12
Bild 13

14
10.7.2 Funktion „EPA“, Einstellen des maximalen Servo-Ausschlags
Mit dieser Funktion kann genau festgelegt werden, wie groß der maximal zu-
lässige Ausschlag z.B. für das Lenk-, Gas- oder Zusatz-Servo auf jeder Seite
sein darf (EPA = „End Point Adjustment“).
Diese Funktion wird im Regelfall dazu genutzt, um die Mechanik eines Servos
bei voller Auslenkung vor dem mechanischen Anschlagen an ein Hindernis zu
schützen.
Sie können dazu einen Wert von 0% - 120% einstellen. Je kleiner der Wert,
desto kleiner ist der Servoweg auf der entsprechenden Seite.
Versuchen Sie, die mechanische Ansteuerung durch ein Servo so zu gestalten,
dass EPA-Einstellwerte von 100 - 120% genutzt werden können.
Welche Drehrichtung des Servos (bzw. Einstellung für einen Fahrtregler) Sie
begrenzen, ist natürlich abhängig von Ihrem Modell.
Stellen Sie für die Lenkung den maximal möglichen Lenk-Ausschlag ein, ohne
dass dabei das Lenk-Servo anschlägt und zu brummen beginnt.
Sollte für den späteren Betrieb ein geringerer Lenk-Ausschlag erforderlich werden (für schnelle bzw. langsame Fahrt),
so kann dieser mit der sog. „Dual-Rate“-Funktion eingestellt werden.
Wenn Sie für die Fahrfunktion einen elektronischen Fahrtregler einsetzen, können Sie ebenfalls einen maximalen
Ansteuerwert festlegen. Um jedoch die höchstmögliche Motordrehzahl nutzen zu können, sollte in beide Richtungen
der Wert von 100% nicht unterschritten werden.
Um für einen Anfänger ein Automodell langsamer zu machen, stellen Sie für die Vorwärtsfahrt einen kleineren Wert
ein (z.B. 70%). Die Bremsfunktion (bzw. Rückwärtsfahrt) lassen Sie auf 100% stehen, so haben Sie bei einem Fahrt-
regler mit Bremsfunktion die maximale Bremskraft zur Verfügung.
Bevor Sie in der EPA-Funktion die Ausschläge für das Lenk-Servo begrenzen, sollten Sie überprüfen, ob
bei der Dual Rate-Einstellung noch die Werkseinstellung von 100% gespeichert ist.
Die EPA-Einstellung kann für jeden der 7 Kanäle separat vorgenommen werden.
Gehen Sie wie folgt vor:
Nachdem Sie wie in Kapitel 10.7 beschrieben die Funktion „EPA“ ausgewählt
haben, ist der linke Servo-Ausschlag von Kanal 1 („ST“ = Lenkservo) markiert,
siehe Bild 15.
Wählen Sie mit oder die gewünschte Einstellung des entsprechenden Ka-
nals aus.
– Kanal 1 („ST“ = Lenkservo): „L“ = Links, „R“ = rechts
– Kanal 2 („TH“ = Fahrtregler/Gasservo): „B“ = Rückwärts, „F“ = Vorwärts
– Kanal 3 - 7: „L“ = unterer/linker Anschlag, „H“ = oberer/rechter Anschlag
Drücken Sie oder , dann blinkt der ausgewählte Wert.
Verändern Sie den Wert mit oder .
Beenden Sie die Einstellung mit . Die Anzeige hört auf zu blinken. Die aktuelle Einstellung ist gespeichert.
Sie können nun wie beschrieben einen anderen Wert auswählen. Mit gelangen Sie eine Ebene zurück bzw. das
Untermenü/Einstellmenü wird verlassen.
Bild 15
Bild 14

15
10.7.3 Funktion „SUB TR“, Servo-Mittenverstellung
Beim Einbau der Servos gibt der Modellhersteller im Regelfall die genaue Mittelstellung der Servohebel vor. Durch
eine grobe Verzahnung am Servohebel kann es jedoch vorkommen, dass der Servohebel nicht exakt in der richtigen
Position steht, wenn am Sender der Bedienhebel und die dazugehörige Trimmung in der Mittelstellung stehen.
In diesem Fall würde bei Geradeausfahrt die Trimmung nicht mittig stehen. Dies begrenzt den Trimmweg, man kann
nicht nach beiden Seiten den vollen Trimmweg nutzen. Mit Hilfe der Servo-Mittenverstellung können Sie diesen
Missstand beseitigen.
Außerdem steht dadurch bei Geradeausfahrt die Trimm-Anzeige genau mittig, was eine leichtere Einschätzung der
Geradeausfahrt und die evtl. nötige Trimmung ermöglicht.
Gehen Sie wie folgt vor:
Nachdem Sie wie in Kapitel 10.7 beschrieben die Funktion „SUB-TR“ ausgewählt
haben, ist die Mittenverstellung von Kanal 1 („ST“ = Lenkservo) markiert, siehe
Bild 16.
Wählen Sie mit oder den gewünschten Kanal aus; der ausgewählte Kanal
ist jeweils markiert.
Drücken Sie oder , dann blinkt der ausgewählte Wert.
Verändern Sie den Wert mit oder .
– Kanal 1 („ST“ = Lenkservo): „L“ = Links, „R“ = rechts
– Kanal 2 („TH“ = Fahrtregler/Gasservo): „B“ = Rückwärts, „F“ = Vorwärts
– Kanal 3 - 7: „L“ = unterer/linker Anschlag, „H“ = oberer/rechter Anschlag
Die Richtungsangaben sind natürlich abhängig vom jeweiligen Modell und der Servofunktion. Im Display
werden jedoch entsprechende Buchstaben für die Mittenverstellung verwendet.
Beenden Sie die Einstellung mit . Die Anzeige hört auf zu blinken. Die aktuelle Einstellung ist gespeichert.
Sie können nun wie beschrieben einen anderen Wert auswählen. Mit gelangen Sie eine Ebene zurück bzw. das
Untermenü/Einstellmenü wird verlassen.
Bild 16

16
10.7.4 Funktion „D/R“, Dualrate-Einstellung
Mit dieser Funktion kann der Servoweg für Kanal 1 (Lenk-Servo) und Kanal 2 (Fahrtregler bzw. Gas-/Bremsservo)
eingestellt werden.
Hierüber lässt sich beispielsweise der maximale Lenkeinschlag begrenzen, wodurch sich das Fahrzeug bei schneller
Fahrt besser steuern lässt, da es feinfühliger reagiert.
Die Funktion kann auch verwendet werden, um die Maximalgeschwindigkeit eines Fahrzeugs für einen Anfänger zu
begrenzen. Wenn z.B. ein elektronischer Fahrtregler an Kanal 2 angeschlossen ist, so führt eine Begrenzung auf 50%
dazu, dass trotz Vollausschlag am Gas-/Bremshebel nur noch 50% der Motorleistung zur Verfügung steht.
Die Einstellung für Kanal 1 (Lenkservo) wirkt sich auf beide Seiten des Servowegs gleichzeitig aus.
Für Kanal 2 (Fahrtregler bzw. Gas-/Bremsservo) kann die Einstellung getrennt für Vorwärts- und Rück-
wärtsfahrt vorgenommen werden. Dies hat den Vorteil, dass sich eine Begrenzung nur für die Vorwärts-
fahrt einstellen lässt, die Bremse (oder Rückwärtsfahrt) davon aber unbeeinusst ist.
Beachten Sie:
Wird der Wert für Kanal 1 (Lenkservo) verringert, so führt dies zu einem großen Wendekreis (bzw. das
Lenkservo bewegt sich u.U. überhaupt nicht mehr). Wenn Sie die Werte für Kanal 2 (Fahrtregler bzw.
Gas-/Bremsservo) zu weit verringern, fährt das Fahrzeug möglicherweise nicht mehr.
Gehen Sie wie folgt vor:
Nachdem Sie wie in Kapitel 10.7 beschrieben die Funktion „D/R“ ausgewählt ha-
ben, ist die Dualrate-Einstellung von Kanal 1 („ST“ = Lenkservo) markiert, siehe
Bild 17.
Wählen Sie mit oder die gewünschte Einstellung aus.
– „ST“ = Kanal 1 (Lenkservo), Dualrate für links/rechts
– „TH“ = Kanal 2 (Fahrtregler/Gas-/Bremsservo, Vorwärts), Dualrate für die
Vorwärtsfahrt
– „BK“ = Kanal 2 (Fahrtregler/Gas-/Bremsservo, Rückwärts), Dualrate für die Rückwärtsfahrt
– „ON“ = eingeschaltet, „OFF“ = ausgeschaltet
Drücken Sie oder , dann blinkt der ausgewählte Wert.
Verändern Sie den Wert bzw. die Einstellung mit oder .
Mittels der Balkenanzeige im unteren Bereich von Bild 17 können Sie die Steuerrichtung bzw. den Servo-
ausschlag kontrollieren.
Beenden Sie die Einstellung mit . Die Anzeige hört auf zu blinken. Die aktuelle Einstellung ist gespeichert.
Sie können nun wie beschrieben eine andere Einstellung auswählen. Mit gelangen Sie eine Ebene zurück bzw.
das Untermenü/Einstellmenü wird verlassen.
Bild 17

17
10.7.5 Funktion „CURVE“, Exponential-Einstellung
Mit Hilfe der Exponentialfunktion kann die lineare Kopplung zwischen Steu-
ergeber und Servoweg im Bereich der Mittelstellung verändert werden.
Der maximal mögliche Servoausschlag (Endstellungen des
Servos) wird durch die Einstellung der Exponentialfunktion
nicht begrenzt.
Die Servobewegungen können im Bereich der Mittelstellung stärker oder
schwächer ausfallen, je nachdem, welcher Wert eingestellt wird.
Bei der Einstellung von „0%“ ist der Servoweg linear.
Wird z.B. für das Lenkservo an Kanal 1 ein Wert von -50% eingestellt, so ergibt sich ein feinfühligeres Lenkverhalten
im Bereich der Mittelstellung (großer Drehwinkel am Steuerrad = kleiner Drehwinkel am Lenkservo).
Gehen Sie wie folgt vor:
Nachdem Sie wie in Kapitel 10.7 beschrieben die Funktion „CURVE“ ausgewählt
haben, ist die Exponential-Einstellung von Kanal 1 („ST“ = Lenkservo) markiert,
siehe Bild 19.
Wählen Sie mit oder den gewünschten Kanal aus.
– „ST CURVE“ = Kanal 1 (Lenkservo); Exponential für links/rechts
– „TH CURVE“ = Kanal 2 (Fahrtregler/Gas-/Bremsservo, Vorwärts), Exponen-
tial für die Vorwärtsfahrt
– „BK CURVE“ = Kanal 2 (Fahrtregler/Gas-/Bremsservo, Rückwärts), Exponential für die Rückwärtsfahrt
Drücken Sie oder , dann ist der Wert für die Exponential-Einstellung markiert.
Wechseln Sie mit oder zwischen der Einstellung des Exponentialwerts („EXP:“) und dem Feld „USE:“ zum
Einschalten („ON“) bzw. Ausschalten („OFF“) der Exponentialfunktion.
Drücken Sie oder , dann dann blinkt der ausgewählte Wert.
Verändern Sie den Wert bzw. die Einstellung mit oder .
Für eine Schnellverstellung des Exponentialwerts halten Sie einfach bzw. länger gedrückt.
Beenden Sie die Einstellung mit . Die Anzeige hört auf zu blinken. Die aktuelle Einstellung ist gespeichert.
Sie können nun wie beschrieben eine andere Einstellung auswählen. Mit gelangen Sie eine Ebene zurück bzw.
das Untermenü/Einstellmenü wird verlassen.
10.7.6 Funktion „SVC“
„SVC“ bedeutet „Smart Vehicle Control“; diese Einstellung wird bei einem Empfänger
mit integriertem Gyro verwendet.
Der mitgelieferte Empfänger hat keinen Gyro, deshalb steht die Funktion
nicht zur Verfügung. Es erscheint nur eine Fehlermeldung, siehe Bild 20.
Falls Sie die Einstellung versehentlich aufgerufen haben, drücken Sie , um zum
vorherigen Menü zurückzukehren.
Bild 18
Bild 19
Bild 20

18
10.7.7 Funktion „BEGINNER“, Anfängermodus
Mit dem Anfängermodus lassen sich Kanal 1 (Lenkservo) und/oder Kanal 2 (Fahrtregler oder Gas-/Bremsservo) im
Maximalausschlag auf 50% limitieren.
Sie können mit dieser Funktion nicht nur ein schnelles Fahrzeug für einen Anfänger „langsamer“ machen, sondern sie
auch für Testzwecke z.B. nach einer Reparatur o.ä. einsetzen.
Gehen Sie wie folgt vor:
Nachdem Sie wie in Kapitel 10.7 beschrieben die Funktion „BEGINNER“ ausge-
wählt haben, erscheint z.B. die in Bild 21 gezeigte Ansicht - hier ist der Anfänger-
modus eingeschaltet.
Bei ausgeschaltetem Anfängermodus wird nur „USE: OFF“ angezeigt, die beiden
unteren Zeilen fehlen.
Drücken Sie oder , dann blinkt „ON“ oder „OFF“.
Wählen Sie mit oder die gewünschte Einstellung aus.
– „ON“ = Anfängermodus eingeschaltet
– „OFF“ = Anfängermodus ausgeschaltet
Beenden Sie die Einstellung mit , das „ON“ bzw. „OFF“ hört auf zu blinken.
Falls Sie den Anfängermodus eingeschaltet („ON“) haben, so erscheinen nun die unteren beiden Zeilen, siehe
Bild 21.
Mit oder können Sie nun zu diesen beiden Zeilen wechseln:
– „ST“ = Kanal 1, Lenkservo
– „TH“ = Kanal 2, Fahrtregler/Gasservo
Drücken Sie oder , dann blinkt die ausgewählte Einstellung.
– „ON“ = Anfängermodus eingeschaltet
– „OFF“ = Anfängermodus ausgeschaltet
Je nach Modell lässt sich somit entweder nur die Fahrfunktion in der Maximalgeschwindigkeit auf 50%
begrenzen - oder Sie können den Lenkwinkel auf 50% begrenzen.
Mittels der Balkenanzeige im unteren Bereich von Bild 21 lässt sich die Steuerrichtung bzw. der Servoaus-
schlag kontrollieren.
Beenden Sie die Einstellung mit , die Anzeige hört auf zu blinken. Die aktuelle Einstellung ist gespeichert.
Sie können nun wie beschrieben eine andere Einstellung auswählen. Mit gelangen Sie eine Ebene zurück bzw.
das Untermenü/Einstellmenü wird verlassen.
Bild 21

19
10.8 Untermenü „(AUX.CH)“
In diesem Untermenü können Sie den Kanälen 3 - 7 (CH3 - CH7) bestimmte Bedienelemente am Sender zuordnen.
Es ist also nicht erforderlich, die am Empfänger an Kanal 3 - 7 angeschlossenen Servos oder Servoschal-
ter umzustecken, sondern Sie können einfach im Menü des Senders festlegen, welches Bedienelement
(z.B. der Taster „SW2“ am Griffstück) welchen Kanal steuern soll.
Gehen Sie wie folgt vor:
Wählen Sie wie in Kapitel 10.6 beschrieben das Untermenü „(AUX.CH)“ aus.
Nach der Bestätigung mit oder ist Kanal 3 markiert, siehe Bild 22.
Mit oder lässt sich der gewünschte Kanal (3 - 7) auswählen, bestätigen Sie
den Kanal mit oder .
Anschließend können Sie dem ausgewählten Kanal eines der Bedienelemente
des Senders zuweisen.
In der Grundeinstellung bei Lieferung ist keinem der Kanäle 3 - 7 ein Bedienelement zugewiesen, im
Display steht „TYPE: NULL“.
Drücken Sie oder , so blinkt die Anzeige.
Wählen Sie bei „TYPE:“ mit oder die Funktion für den Kanal aus:
– „NULL“: Kein Bedienelement zugewiesen
– „TRIM“: Trimmregler/-taster
– „SWIT“: Taster; oder Schalter mit 2 Schaltstellungen
– „KNOB“: Analoger Drehregler; oder Drehschalter mit 3 Schaltstellungen
Beenden Sie die Einstellung mit . Die Anzeige hört auf zu blinken. Die aktuelle Einstellung ist gespeichert.
Wechseln Sie mit oder zur Auswahl des Bedienelements („CONTROL:“).
Drücken Sie oder , so blinkt die Anzeige.
Wählen Sie mit oder das gewünschte Bedienelement. Abhängig davon welche Funktion („TRIM“, „SWIT“,
„KNOB“) Sie im vorangegangenen Schritt programmiert haben, stehen nur bestimmte Bedienelemente zur Verfü-
gung (Nummern der Bedienelemente siehe Bild 1):
– „SW1“ = Druckschalter (2) mit 2 Schaltstellungen
– „VR1“ = Drehrad (3)
– „TR-Z“ = Tastfunktion des 5-Wege-Tasters „TR“ (4)
– „TR-X“ = X-Achse des 5-Wege-Tasters „TR“ (4)
– „TR-Y“ = Y-Achse des 5-Wege-Tasters „TR“ (4)
– „ST“ = Steuerrad (5)
– „SW2“ = Taster (8)
– „TR1“ = Trimmtaster (9)
– „SW3“ = Schiebeschalter (10) mit 3 Schaltstellungen
– „VR2“ = Drehschalter (12) mit 3 Schaltstellungen
– „TH“ = Gashebel (13)
Haben Sie „KNOB“ ausgewählt, können Sie den Kanälen 3 - 7 sogar das Steuersignal von Gashebel
oder Steuerrad zuweisen. Anstatt beispielsweise am Empfängerkanal 1 (Lenkservo) ein Y-Servokabel zu
verwenden, können Sie das Steuersignal für die Lenkung auch an Kanal 3 ausgeben lassen, um damit
z.B. einen Blinker anzusteuern.
Bild 22

20
Beenden Sie die Einstellung mit , die Anzeige hört auf zu blinken. Die aktuelle Einstellung ist gespeichert.
Abhängig davon, welche Funktion Sie zu Beginn ausgewählt haben, gibt es weitere Optionen:
– Funktion „SWIT“: Bei Auswahl des Bedienelements „TR-Z“ oder „SW2“ erscheint zusätzlich die Option
„MODE“: Diese lässt sich zwischen „NOR“ (Normal) und „REV“ (Reverse) umschalten, abhängig davon, was
mit dem Bedienelement gesteuert/geschaltet werden soll.
– Funktion „TRIM“: Bei Auswahl des Bedienelements „TR1“, „TR-X“ oder „TR-Y“ erscheint zusätzlich die Option
„STEP“: Hier lässt sich die Schrittweite (1 - 120) für die Ansteuerung z.B. eines Servos einstellen.
Wie üblich ist mit oder zur Einstelloption zu wechseln. Mit oder wird der Einstellmodus aktiviert
(Anzeige blinkt). Mit oder erfolgt die Veränderung der blinkenden Anzeige (bei der Schrittweite die
jeweilige Taste für eine Schnellverstellung länger gedrückt halten).
Beenden Sie die Einstellung mit . Die Anzeige hört auf zu blinken. Die aktuelle Einstellung ist gespeichert.
Sie können nun wie beschrieben eine andere Einstellung auswählen. Mit gelangen Sie eine Ebene zurück bzw.
das Untermenü/Einstellmenü wird verlassen.
10.9 Untermenü „(MIXES)“
In diesem Untermenü können Sie die Mischerfunktionen ein-/ausschalten bzw. einstellen. Es können alle Kanäle
miteinander gemischt werden; es stehen dabei 5 verschiedene Mischer-Speicher zur Verfügung. Zusätzlich gibt es
noch einen Mischer für die Lenkfunktion; hier lassen sich Einstellungen für ein Fahrzeug mit Allradlenkung (separate
Lenkservos an Vorder- und Hinterachse) vornehmen, ebenso wie für ein Kettenfahrzeug.
Gehen Sie wie folgt vor:
Wählen Sie wie in Kapitel 10.6 beschrieben das Untermenü „(MIXES)“ aus. Nach
der Bestätigung mit oder ist „ST MIXING“ markiert, siehe Bild 23.
Mit oder lässt sich der gewünschte Mischer-Speicher auswählen, bestätigen
Sie ihn mit oder .
Abhängig davon, ob Sie „ST MIXING“ oder „MIX1.....MIX5“ ausgewählt haben,
ist die folgende Anzeige im LC-Display und auch die verfügbaren Einstellungen
unterschiedlich, siehe nachfolgende Unterkapitel 10.9.1 und 10.9.2.
10.9.1 Mischer-Speicher „ST MIXING“
Ist noch kein Mischer aktiviert, erscheint „OFF“ im Display.
Drücken Sie oder , so blinkt die Anzeige.
Mit oder können Sie umschalten zwischen:
– „OFF“ = Mischer für die Lenkfunktion ausgeschaltet
– „4WS“ = Mischer für Fahrzeuge mit Allradlenkung (Bild 24)
– „TRACK“ = Mischer für Kettenfahrzeug (Bild 25)
Beenden Sie die Einstellung mit . Die Anzeige hört auf zu blinken. Die aktuelle Einstellung ist gespeichert.
Bei Auswahl von „4WS“ = Fahrzeug mit Allradlenkung:
Mit oder können Sie umschalten zwischen:
– „CH“ = Kanal, an dem das Lenkservo der Hinterachse angeschlossen ist
– „MODE“ = Lenkmodus für Vorder-/Hinterachse (siehe Symbole am unteren
Rand in Bild 24)
– „RATE“ = Mischrate
Drücken Sie oder , so blinkt die Anzeige.
Mit oder lässt sich die Einstellung verändern (für eine Schnellverstellung der Mischrate die entsprechende
Taste länger gedrückt halten).
Bild 23
Bild 24
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Reely Controllers manuals

Reely
Reely Crawler Brushless User manual

Reely
Reely WP40 User manual

Reely
Reely Fighter 70 47 88 User manual

Reely
Reely Cheetah User manual

Reely
Reely S10DRTR+3652-4000KV User manual

Reely
Reely LiPo Checker User manual

Reely
Reely WP-1080 User manual

Reely
Reely WP-1040 User manual

Reely
Reely 1600323 User manual
Popular Controllers manuals by other brands

Xinje
Xinje XP-18 Series operating manual

Siemens
Siemens GCA 1 Series Mounting instructions

EngA
EngA CRD C-TRAC3 Installation, operation and maintenance manual

VideoSys
VideoSys IDU user manual

modec
modec MC89E Series instruction manual

Specified Controls
Specified Controls SC-LLC-200 installation instructions