OEG 650 001 130 User manual

www.oeg.net
Schwimmbad-Wärmepumpe
Montage- und Bedienungsanleitung
D
Swimming-pool heat pumps
Installation and operating instructions
GB
Pompe à chaleur pour piscine
Notice de montage et d’utilisation
FR
Pompa di calore per piscine
Istruzioni per il montaggio e l'installazione
Zwembad warmtepompen
Montage- en bedieningshandleiding
IT
NL

2
Wichtige Hinweise
Schwimmbad-Wärmepumpe
D
Diese Wärmepumpe enthält das brennbare Kältemittel R.
Arbeiten am Kältemittelkreislauf sind nur von Fachpersonal durchzuführen und
ohne gültigen Sachkundenachweis verboten.
Vor Arbeiten am Kältemittelkreislauf sind folgende Vorsichtsmaßnahmen für sicheres
Arbeiten erforderlich:
. Arbeitsablauf
Die Arbeiten müssen nach einem festgelegten Ablauf durchgeführt werden, um das Risiko
des Austretens brennbarer Gase oder Dämpfe zu minimieren.
. Allgemeiner Arbeitsbereich
Sämtliche im Umfeld des Arbeitsbereichs befindlichen Personen müssen über die laufen-
den Arbeiten informiert werden. Flammen- oder Wärmequellen in der Nähe sind zu vermei-
den. Arbeiten an der Wärmepumpe dürfen nicht in beengten Räumen durchgeführt
werden. Der Arbeitsbereich muss abgesperrt und gesichert sein.
. Überprüfung des Nahbereichs auf ausgetretenes Kältemittel
Vor und während der Arbeit muss der Nahbereich mit einem Kältemittel-Detektor kontrol-
liert werden, um zu gewährleisten, dass kein potentiell brennbares Gas ausgetreten ist.
Stellen Sie sicher, dass das verwendete Suchgerät für brennbare Kältemittel geeignet ist.
Das bedeutet: es erzeugt keine Funken, ist ordnungsgemäß abgedichtet und für das Auffin-
den von Kältemittelgasen zugelassen.
. Feuerlöscher
Bei Arbeiten an der Wärmepumpe oder einem zugehörigen Teil muss ein geeigneter Feuer-
löscher bereit stehen. Geeignet sind Trockenpulverlöscher und CO²-Löscher.
. Keine offene Flamme, Wärmequelle oder Funken
In der unmittelbaren Nähe von Anlagen und Leitungen die brennbares Kältemittel
enthalten dürfen sich keine Wärmequellen oder Zündquellen befinden. Die unmittelbare
Umgebung ist vor Beginn der Arbeiten daraufhin zu überprüfen.
Das Rauchen in der Nähe von Arbeiten an Anlagen mit brennbarem Kältemittel ist absolut
verboten.
Zur Sicherheit müssen Schilder mit der Aufschrift "Rauchen verboten" aufgestellt werden.
. Belüftung des Arbeitsbereichs
Stellen Sie sicher, dass der Arbeitsbereich ausreichend gut belüftet ist.
. Kontrolle der Wärmepumpe
Wenn Bestandteile ersetzt werden, müssen sie für den vorgesehenen Zweck und die ent-
sprechenden Spezifikationen geeignet sein. Es dürfen nur Originalteile des Herstellers
verwendet werden. Wenden Sie sich im Zweifelsfall an OEG.
Regelmäßig müssen Anlagen mit brennbaren Kältemitteln auf die folgenden Punkte
kontrolliert werden:
• Belüftung und Lüftungsöffnungen funktionieren ordnungsgemäß und sind nicht
blockiert;
• Wenn ein indirekter Kühlkreislauf verwendet wird, muss auch der Sekundärkreislauf
überprüft werden;
• Die Markierungen am Gerät sind sichtbar und lesbar. Unleserliche Zeichen und Schilder
müssen ersetzt werden;
• Dichtheitsprüfungen müssen in Abhängigkeit der Kühlmittelmenge erfolgen.

Schwimmbad-Wärmepumpe
3
Wichtige Hinweise
D
. Überprüfung der Wärmepumpe
Bei der Reparatur und Wartung von elektrischen Bestandteilen müssen diese Bauteile vor
Inbetriebnahme einer Sicherheits- und Bauteilprüfung unterzogen werden. Wenn an den
Bauteilen ein Defekt vorliegt, der die Sicherheit beeinträchtigen könnte, darf dieses Bau-
teil nicht verbaut oder in Betrieb genommen werden.
Die vorausgehenden Sicherheitsüberprüfungen müssen Folgendes umfassen:
• Kondensatoren müssen sicher entladen werden. Dabei ist Funkenflug zu vermeiden;
• Während des Füllens, Entleerens oder Spülens des Kältemittel-Gassystems dürfen keine
elektrischen Bauteile oder Leitungen freigelegt sein;
• Alle elektrischen Systeme müssen ausreichend geerdet sein.
Verehrter Kunde,
vielen Dank für Ihren Kauf und das damit verbundene Vertrauen in unsere Produkte.
Unsere Produkte sind das Ergebnis jahrelanger Forschung auf dem Gebiet der Konstruk-
tion und Fertigung von Schwimmbad-Wärmepumpen. Unser Ziel ist es, ein qualitativ
hochwertiges Produkt mit hervorragenden Leistungseigenschaften anzubieten.
Die vorliegende Anleitung wurde mit größter Sorgfalt erstellt und soll Ihnen dabei helfen,
die Vorzüge Ihrer Wärmepumpe bestmöglich zu nutzen.
Die in der vorliegenden Bedienungsanleitung enthaltenen Angaben und Empfehlungen
sollten sorgfältig gelesen und zur Kenntnis genommen werden, da sie wichtige Informatio-
nen im Hinblick auf die sichere Handhabung und Bedienung der Wärmepumpe beinhalten.
Bewahren Sie diese Anleitung an einem leicht zugänglichen Ort auf, damit sie auch in
Zukunft problemlos darauf zurückgreifen können.
Die Installation muss von einem qualifizierten Fachmann unter Einhaltung der aktuellen
geltenden Vorschriften und Anweisungen des Herstellers ausgeführt werden. Eine un-
sachgemäße Installation kann zu Verletzungen bei Personen oder Tieren sowie zu mecha-
nischen Schäden führen, für die der Hersteller unter keinen Umständen haftbar gemacht
werden kann.
Nach dem Auspacken der Wärmepumpe überprüfen Sie bitte den Inhalt auf etwaige
Schäden.
Stellen Sie vor dem Anschließen der Wärmepumpen sicher, dass die Installationsbedin-
gungen vor Ort mit den in der vorliegenden Anleitung enthaltenen Vorschriften überein-
stimmen und die maximal zugelassenen Grenzwerte für dieses Gerät nicht überschritten
werden.
Bei Ausfall und/oder Fehlfunktion muss die Wärmepumpe von der Stromversorgung ge-
trennt werden. Es darf auf keinen Fall versucht werden, den Fehler selbst zu beheben.
Reparaturarbeiten dürfen nur von einem zugelassenen technischen Wartungsdienst unter
Verwendung von Originalersatzteilen durchgeführt werden. Die Nichteinhaltung der vor-
genannten Bestimmungen kann den sicheren Betrieb der Wärmepumpe beeinträchtigen.
Zur Gewährleistung einer effizienten und ordnungsgemäßen Funktion der Wärmepumpe
ist es wichtig, dass sie regelmäßig unter Einhaltung der hier enthaltenen Anweisungen ge-
wartet wird.
Wenn die Wärmepumpe verkauft wird oder in den Besitz eines anderen Benutzers über-
geht, ist stets darauf zu achten, dass dem zukünftigen Benutzer neben dem Gerät auch
alle technischen Unterlagen übergeben werden.
Diese Wärmepumpe darf nur für die Beheizung eines Swimmingpools verwendet werden.
Jeder andere Verwendungszweck ist als ungeeignet, unsachgemäß oder sogar als Gefähr-
dung anzusehen.
Jegliche vertragliche und außervertragliche Haftung des Herstellers/Händlers wird als un-
gültig angesehen für Schäden, die durch Installations- oder Bedienfehler oder durch
Nichtbeachtung der vorliegenden Anweisungen oder der geltenden Installationsvorschrif-
ten für das in dieser Anleitung beschriebene Gerät verursacht werden.

4
DSchwimmbad-Wärmepumpe
InhaltDAllgemeines
Allgemeine Lieferbedingungen
Sicherheitshinweise
Wasseraufbereitung
Beschreibung
Lieferumfang
Allgemeine Merkmale
Technische Daten
Abmessungen
Explosionsansicht
Aufstelllung
Notwendige Hilfsmittel für
die Installation
Standort
Installationsplan
Anschluss des Kondensat-
ablaufsets
Installation auf Schalldämpfern
Hydraulikanschluss
Elektroinstallation
Elektroanschluss
Wandmontage der
Bedieneinheit
Verwendung
Funktionstasten der
Bedieneinheit
Auswahltaste für
Betriebsarten
Automatikbetrieb
Kühlbetrieb
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
Heizbetrieb
Einstellung der Uhrzeit
Einstellung des Ein-/Aus-Pro-
gramms der Zeitschaltuhr
Aktivierung eines Programms
Löschen eines Programms
Ändern der Standard-
einstellungen
Hinweise zur
Inbetriebnahme
Voraussetzungen für die
Inbetriebnahme der
Wärmepumpe
Kopplung einer
Umwälzpumpe
Verwendung des
Manometers
Frostschutz
Wartung und Pflege
Wartung und Pflege
Einwinterung
Problemlösung
Ausfall und Störungen
Übersicht der Fehlercodes
Entsorgung
Entsorgung der Wärmepumpe
Garantie
Allgemeine
Garantiebedingungen
Anhang
Schaltpläne
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.

5
D
Schwimmbad-Wärmepumpe
Allgemeines 1
Allgemeine
Lieferbedingungen
1.1
Das Gerät muss senkrecht, also "stehend", auf einer Palette und in der Originalver-
packung gelagert und transportiert werden. Wird das Gerät waagerecht, bzw. "liegend"
gelagert oder transportiert, muss es mindestens Stunden bis zur Inbetriebnahme in
senkrechter Position aufgestellt werden.
Sicherheitshinweise 1.2
Wichtiger Hinweis: Bitte lesen Sie die Sicherheitshinweise aufmerksam, bevor Sie das
Gerät benutzen. Die folgenden Anweisungen sind sicherheitsrelevant und sollten
deshalb zwingend beachtet werden.
Installation und Wartung
Installation, Inbetriebnahme, Wartung und Reparaturen dürfen nur von einer entspre-
chend qualifizierten Fachkraft unter Einhaltung der gültigen Normen durchgeführt wer-
den.
Vor der Bedienung oder Durchführung von Arbeiten (Installation, Inbetriebnahme,
Verwendung und Wartung) muss sich die verantwortliche Person mit allen im Installati-
onshandbuch der Wärmepumpe enthaltenen Anweisungen sowie mit den technischen
Details vertraut machen.
Das Gerät darf keinesfalls in der Nähe von Wärmequellen, brennbaren Stoffen oder dem
Frischlufteintritt eines Gebäudes aufgestellt werden.
Sofern das Gerät nicht in einem Bereich mit beschränktem Zutritt aufgestellt wird, muss
ein Schutzgitter um die Wärmepumpe angebracht werden.
Um schwere Verbrennungen zu vermeiden, sollte man während der Installation,
Wartung oder Reparaturen den Kontakt zu den Rohrleitungen vermeiden. Unbedingt
Schutzkleidung tragen.
Vor der Durchführung von Arbeiten am Kühlsystem muss die Wärmepumpe abgeschaltet
und abgekühlt sein. Arbeiten am Kühlsystem sind nur für Fachkräfte zugelassen.
Im Zuge der Wartung der Wärmepumpe ist der Kältemittel-Füllstand zu überprüfen.
Überprüfen Sie, ob die Druckschalter korrekt an das Kühlsystem angeschlossen sind. Das
Manometer an der Schwimmbadwärmepumpe zeigt nicht den Wasserdruck an, sondern
den Druck im Kältemittelkreislauf. Dabei gilt: weniger Wasserdurchfluss = Wärmeabgabe
wird verlangsamt und der Druck steigt. Höherer Wasserdurchfluss = Wärmeabgabe wird
erhöht und der Druck sinkt.
Überprüfen Sie die Kühlsystemkomponenten auf Anzeichen von Korrosion und Ölflecken.

6
Sicherheitshinweise1.2
D
Verwendung
Um schwere Verletzungen zu vermeiden, sollten Sie niemals den Rotor berühren,
während er im Betrieb ist.
Sorgen Sie dafür, dass sich die Wärmepumpe außerhalb der Reichweite von Kindern be-
findet, um schwere Verletzungen durch die Rotoren des Wärmetauschers zu vermeiden.
Starten Sie das Geräte niemals, wenn sich kein Wasser im Schwimmbecken befindet oder
wenn die Umwälzpumpe nicht läuft.
Überprüfen Sie einmal im Monat die Wasserdurchflussmenge und reinigen Sie bei Bedarf
den Filter.
Reinigung
Bevor Sie mit der Reinigung beginnen, schalten Sie die Stromversorgung des Geräts aus.
Schließen Sie alle Ventile für den Wasserein- und auslass.
Führen Sie keine Gegenstände in den Einlass und Auslass für Luft und Wasser ein.
Um die Gefahr von Stromschlägen zu vermeiden, darf das Gerät nicht mit Wasser
abgespült werden.
Reparatur
Arbeiten am Kühlsystem müssen unter Einhaltung der geltenden Sicherheitsvorschriften
durchgeführt werden.
Sämtliche Lötarbeiten sollten von einem ausgebildeten Schweißer durchgeführt werden.
Es dürfen nur Original-Ersatzteile verbaut werden.
Beim Austausch von Rohrleitungen dürfen diese bei Reparaturarbeiten nur durch norm-
konforme Kupferrohre nach NF EN- ersetzt werden.
Hinweise zur Auffindung von Leckagen bei Druckprüfungen:
Um die Gefahr eines Brandes oder einer Explosion zu vermeiden, darf niemals Sauerstoff
oder Trockenluft verwendet werden.
Verwenden Sie stattdessen Trockenstickstoff oder ein Gemisch aus Stickstoff und Kälte-
mittel.
Der Prüfdruck auf Nieder- und Hochdruckseite sollte nicht mehr als bar betragen.
Schwimmbad-Wärmepumpe

7
D
Die Wärmepumpe ist mit allen Arten von Wasseraufbereitungssystemen kompatibel.
Es ist jedoch notwendig, dass die Aufbereitungsanlage (Dosierpumpe für Chlor, pH, Brom
und/oder Salzwasser-Chlorinator) innerhalb des Hydraulikkreises nach dem Heizsystem in-
stalliert wird.
Für einen optimalen Betrieb und eine lange Lebensdauer sollte der pH-Wert des
Wassers stets zwischen , und , liegen
• OEG Wärmepumpe
• Zwei hydraulische Anschlüsse im Bereich des Wasserzu- und ablaufs (Ø mm)
• Installations- und Gebrauchsanleitung
• Kondensatablaufset
• Schutzhülle für den Winter
• Vier Vibrationsdämpfer (Befestigungsmaterial nicht im Lieferumfang enthalten)
Wasseraufbereitung 1.3
Beschreibung 2
Schwimmbad-Wärmepumpe
Lieferumfang 2.1
Die Wärmepumpe hat die folgenden Merkmale:
• Zertifizierte Wärmepumpe gemäß CE- und RoHS-Richlinien.
• Hohe Energieeffizienz mit bis zu % weniger Verbrauch im Vergleich zu einem
herkömmlichen Beheizungssystem.
• Ökologisches und umweltfreundliches Kältemittel R mit hoher Kälteleistung.
• Zuverlässiger und leistungsstarker Kompressor.
• Verdampfer mit großer Wärmeaustauschfläche aus hydrophil beschichtetem Aluminium,
der den Betrieb bei niedrigen Temperaturen ermöglicht.
• Benutzerfreundliche, intuitive Bedieneinheit.
• ABS-Gehäuse aus höchst widerstandsfähigem Material mit UV-beständiger
und reinigungsfreundlicher Oberfläche.
• Geräuscharm.
• Zweifach-Frostschutzsystem zur Vermeidung von Frostschäden:
Völlig neuartiger Wärmetauscher mit patentiertem Frostschutzsystem.
• Automatische Frostschutzüberwachung.
Allgemeine Merkmale 2.2

8
D
Technische Daten2.3
Schwimmbad-Wärmepumpe
Testbedingungen Art.-Nr. Art.-Nr. Art.-Nr.
Luft+ °C Heizleistung (W)
Wasser+ °C Leistungsaufnahme (W)
COP (Leistungszahl) . . .
Luft+ °C Heizleistung (W)
Wasser+ °C Leistungsaufnahme (W)
COP (Leistungszahl) . . .
Luft+ °C Kühlleistung (W)
Wasser+ °C Leistungsaufnahme (W)
EER . . .
Max. Leistung (W)
Maximalstrom (A) . . .
Stromversorgung -V / ~Hz
Temperaturbereich Heizen + bis + °C
Temperaturbereich Kühlen + bis + °C
Betriebstemperaturbereich - bis + °C
Gerätemaße L x B x H (mm) x x x x
Gewicht (kg)
Schalldruckpegel bei m (dBA)< < <
Schalldruckpegel bei m (dBA)< < <
Schalldruckpegel bei m (dBA)< < <
Hydraulikanschluss PVC mm
Wärmetauscher Titan-Wärmetauscher
Min. Wasserdurchflussmenge m/h . . .
Kompressor Toshiba Toshiba Toshiba
Kompressortyp rotierend rotierend rotierend
Kältemittel R
Kurzschlussverlust (mCE) . .
Max. Beckenvolumen (m)≤ ≤ ≤
Bedieneinheit LCD-Monitor mit Hintergrundbeleuchtung, verkabelt
Betriebsart Heizen / Kühlen / Automatik
Die Angabe der technischen Daten erfolgt nur beispielhaft. Wir behalten uns das Recht vor,
die technischen Merkmale unserer Wärmepumpen ohne Vorankündigung zu ändern.
Umgebungstemperatur
Ausgangstemperatur des Wassers
Schalldruckpegel bei m, m und bei m Entfernung gemäß EN ISO und EN ISO
Berechnung für einen in den Boden eingelassenen, mt Luftpolsterfolie abgedeckten Privatpool.

9
D
Technische Daten 2.3
Schwimmbad-Wärmepumpe
Art.-Nr. Art.-Nr. Art.-Nr. Art.-Nr. Art.-Nr. Art.-Nr. Art.-Nr.
. . . . . . .
. . . . . . .
. . . . . . .
. . . . . . .
-V / ~Hz -V / N~Hz
+ bis + °C
+ bis + °C
- bis + °C
x x xx x x
< < < < < < <
< < < < < < <
< < < < < < <
PVC mm
Titan-Wärmetauscher
. . . . . .
Toshiba Toshiba Toshiba Toshiba Toshiba Toshiba Toshiba
rotierend rotierend rotierend rotierend rotierend rotierend rotierend
R
. . . . . . .
≤ ≤ ≤ ≤ ≤ ≤ ≤
LCD-Monitor mit Hintergrundbeleuchtung, verkabelt
Heizen / Kühlen / Automatik

10
D
Abmessungen2.4
Schwimmbad-Wärmepumpe
Maße in mm
A
B
C
D
E .
F
G .
H .
I
J
K
Art.-Nr.
Art.-Nr.
Art.-Nr.
Art.-Nr.
E
F
G
J
K
B
A
H
I
C
D

6
5
8
7
19
4
9
18
3
17
10
16
15
14
2
11
13
1
12
11
D
Explosionsansicht 2.5
Schwimmbad-Wärmepumpe
. Frontplatte
. Ventilator-Schutzgitter
. Abdeckplatte links
. Hebegriff links
. Montagerahmen / Gestell
. Deckplatte
. Elektroschaltkasten
. Verdampfer
. Ventilator-Motor
. Ventilator-Rotor
. Wasserdichte Ablage
für Bedieneinheit
. Kompressor
. Vierwegeventil
. Wärmetauscher
. Abdeckplatte rechts
. Klemmleiste für Elektroanschluss
. Abdeckung Schaltkasten
. Hebegriff rechts
. Manometer

Aufstellung3.0
12
DSchwimmbad-Wärmepumpe
Wichtiger Hinweis: Die Installation muss von einem qualifizierten Fachmann ausge-
führt werden. Dieser Abschnitt ist nur zu Informationszwecken angeführt und muss
unter Berücksichtigung der Installationsbedingungen vor Ort geprüft und gegebe-
nenfalls angepasst werden.
Platzieren Sie keine Gegenstände in weniger als Meter Entfernung vor der Wärme-
pumpe. Lassen Sie seitlich und hinter der Wärmepumpe einen Sicherheitsabstand
von cm. Platzieren Sie keine Gegenstände unmittelbar über oder vor dem Gerät!
Notwendige Hilfsmittel
für die Installation
3.1 Benötigtes Installationsmaterial für Ihre Wärmepumpe:
• Geeignetes Zuleitungskabel für den Strombedarf der Wärmepumpe.
• Ein Bypass-Set und eine Zusammenstellung passender PVC-Rohre für Ihre
Installation so wie Abisolierzange, PVC-Kleber und Schleifpapier.
• Ein Set von geeigneten Dübeln und Spreizschrauben zur Befestigung der
Wärmepumpe an die Unterkonstruktion.
• Wir empfehlen, das Gerät mit Hilfe flexibler PVC-Rohre an die Installation
anzuschließen, um die Übertragung von Schwingungen zu reduzieren.
Standort
3.2Bitte beachten Sie die folgenden Regeln bei der Wahl des Standortes
Ihrer Wärmepumpe.
. Der Standort der Wärmepumpe sollte im Hinblick auf bequeme Bedienung und War-
tung leicht zugänglich sein.
. Sie muss ebenerdig aufgestellt werden, am besten auf einem ebenen Betonboden befe-
stigt. Es muss sichergstellt sein, dass der Standort für das Gewicht des Gerätes ausge-
legt ist, ohne dass die Standsicherheit beeinträchtigt wird.
. Eine Wasserablaufvorrichtung ist nah an der Wärmepumpe vorzusehen, um ihren
Standort vor Wasser zu schützen.
. Bei Bedarf kann das Gerät mit Hilfe geeigneter Montageklötze, die dem Eigengewicht
der Pumpe standhalten, erhöht werden.
. Stellen Sie sicher, dass das Gerät ausreichend belüftet wird und sorgen Sie dafür, dass
Sie die Luftausblasöffnung nicht zur Fensterseite benachbarter Gebäude hin ausrichten
und dass kein Zurückströmen der Abluft möglich ist. Zusätzlich ist rund um das Gerät
ein ausreichender Abstand für Reparatur- und Wartungsarbeiten vorzusehen.
. Das Gerät darf auf keinen Fall in einem Bereich aufgebaut werden, in dem Öle, brenn-
bare Gase, Korrosionsmittel oder schwefelhaltige Substanzen gelagert werden oder der
sich in der Nähe von Hochfrequenzgeräten befindet.
. Um eine Verunreinigung des Gerätes durch Schlammspritzer zu vermeiden, sollte das
Gerät nicht in der Nähe von Straßen oder Wegen installiert werden.
. Um die Lärmbelastung möglichst gering zu halten, sollten Sie die Wärmepumpe so in-
stallieren, dass sie nicht in Richtung lärmsensibler Bereiche ausgerichtet ist.
. Die Pumpe sollte möglichst außer Reichweite von Kindern aufgestellt werden.
Angaben in mm

13
D
Installationsplan 3.3
Schwimmbad-Wärmepumpe
Ventile , und : Bypassventile
Ventile und : Regelventile
(Empfohlen, um Nachjustierungen in unmittelbarer
Nähe des Geräts zu vereinfachen)
Wärmepumpe
Wasser-
austritt
Wasser-
zulauf
Erhöhung
Entwäs-
serung
Kondensat-
ablauf
Ventil
Ventil
Ausgang
Eingang
Ventil Ventil
automatisches Aufbereitungssystem
(Salzchlorinator, Dosierpumpe)
-Wege-Ventil
Umwälzpumpe Filter
ZUM SCHWIMMBAD
VOM SCHWIMMBAD
Ventil
halb geöffnet
Ventil
komplett geöffnet

D
Anschluss des
Kondensatablaufsets
3.4
14
Schwimmbad-Wärmepumpe
Während des Betriebes neigt die Wärmepumpe zu Kondenswasserbildung. Das führt je
nach Luftfeuchtigkeit dazu, dass größere oder kleinere Mengen Kondensat austreten. Zur
Ableitung des Kondensats empfehlen wir den Einbau eines Kondensatablauf-Sets.
Wie verbaut man das Kondensatablauf-Set?
Installieren Sie die Wärmepumpe mit Hilfe von stabilen und feuchtigkeitsbeständigen
Klötzen bei einem Bodenabstand von mindestens 10 cm. Dann schließen Sie die Konden-
satleitung an die seitliche Ablauföffnung Wärmepumpe an.
Installation auf
Schalldämpfern
3.5 Um die Lärmbelästigung durch Vibrationsgeräusche der Wärmepumpe zu verringern,
kann sie auf Schalldämpfern platziert werden.
Dafür legt man einfach einen Klotz jeweils zwischen Fuß und Unterbau der Wärmepumpe
und befestigt die Wärmepumpe dann mit geeigneten Schrauben auf dem Unterbau.
Hydraulikanschluss3.6 WICHTIGER HINWEIS:
Die Installation muss von einem qualifizierten Fachmann ausgeführt werden.
Dieser Abschnitt ist nur zu Informationszwecken angeführt und muss unter Berück-
sichtigung der Installationsbedingungen vor Ort geprüft und gegebenenfalls ange-
passt werden.
Bypass-Set
Ein Bypass-Set ist für die Verbindung der Wärmepumpe zum Schwimmbad zwingend
erforderlich.
Das Set besteht aus 3 Ventilen, die den Durchfluss in der Wärmepumpe regulieren.
Während Wartungsarbeiten erlaubt es der Bypass, dass die Wärmepumpe vom System
getrennt wird, ohne den Betrieb des Schwimmbads zu unterbrechen.
Ventil komplett geöffnet
Ventil halb geöffnet
VOM SCHWIMMBAD
ZUM SCHWIMMBAD
Ausgang
Eingang

Ausführung eines Hydraulikanschlusses mit Bypass-Set
WICHTIGER HINWEIS:
Sie sollten im Anschluss an das Verkleben Stunden warten,
bevor Sie Wasser durch den Hydraulikkreis laufen lassen.
Schritt : Bereiten Sie den Zuschnitt der Rohre vor.
Schritt : Schneiden Sie die PVC-Rohre mit einer Säge gerade und senkrecht durch.
Schritt : Entgraten Sie die Schnittenden der Rohre mit Sandpapier.
Schritt : Bringen Sie das Lösungsmittel auf die zu verbindendenden Rohre auf.
Schritt : Bringen Sie den Kleber an der gleichen Stelle auf.
Schritt : Fügen Sie die Rohrleitungen mit Hilfe der Bypass-Verbindungen ineinander.
Schritt : Führen Sie nun die Hydraulikmontage aus.
Schritt : Entfernen Sie alle Klebstoffrückstände auf dem Kunststoff.
D
15
Hydraulikanschluss 3.6
Schwimmbad-Wärmepumpe

16
DSchwimmbad-Wärmepumpe
Hydraulikanschluss3.6
Ausgang
Eingang
ZUM SCHWIMMBAD
ZUM SCHWIMMBAD
VOM SCHWIMMBAD
Schwimmbad
Automatische
Wasseraufberei-
tungsanlage
Filter + Pumpe
Ausgang
Ausgang
Eingang
Eingang
VOM SCHWIMMBAD
Schwimmbad
Automatische
Wasseraufberei-
tungsanlage
Filter + Pumpe
Ventil
halb geöffnet Ventil
komplett geöffnet
Bypass-Set für eine Wärmepumpe
Bypass-Set für mehrere Wärmepumpen
Der Filter, der der Wärmepumpe vorgeschaltet ist, muss regelmäßig gesäubert wer-
den, damit das zirkulierende Wasser sauber ist und etwaige Funktionsprobleme auf-
grund einer Verschmutzung oder Verstopfung des Filters vermieden werden.

D
17
Elektroinstallation 3.7
Schwimmbad-Wärmepumpe
WICHTIGER HINWEIS:
Die Installation muss von einem qualifizierten Fachmann ausgeführt werden.
Dieser Abschnitt ist nur zu Informationszwecken angeführt und muss unter Berück-
sichtigung der Installationsbedingungen vor Ort geprüft und gegebenenfalls ange-
passt werden.
Zur Sicherheit und zum Funktionserhalt der Elektrik, muss das Gerät unter Beachtung fol-
gender Bestimmungen an die allgemeine Stromversorgung angeschlossen werden:
Die allgemeine Stromversorgung muss durch einen vorgeschalteten mA Differenzial-
schutzschalter gesichert werden.
Die Wärmepumpe muss an einen geeigneten Schutzschalter mit Kennlinie D (siehe nach-
stehende Tabelle) entsprechend der landesüblichen Normen und Vorschriften des Anlage-
ortes angeschlossen werden.
Das Gerät muss für den Anschluss an eine gängige Stromversorgung mit einem entspre-
chend auf die Leistung abgestimmten Kabel ausgelegt sein (siehe nachstehende Tabelle).
Das Kabel muss für eine Nutzung im Außenbereich geeignet sein.
Im Falle eines Dreiphasensystems ist die Reihenfolge für den Anschluss der einzelnen
Phasen zwingend einzuhalten. Anderenfalls wird der Kompressor der Wärmepumpe nicht
funktionieren.
An öffentlichen Orten ist die Installation eines Not-Aus-Schalters in unmittelbarer Nähe
der Wärmepumpe vorgeschrieben.
Kabelquerschnitt geeignet für maximale Kabellänge von Metern. Bei darüber hinaus-
gehender Kabellänge setzen Sie sich bitte mit Ihrem Elektriker in Verbindung.
Thermisch-
Modelle Stromversorgung Maximalstrom (A) Kabelgröße magnetischer
(D-Kurve)
Schutzschalter
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
einphasig
~ Hz
dreiphasig
-V/
N~ Hz
ROV x. mm²
ROV x. mm²
ROV x mm²
ROV x mm²
ROV x mm²
ROV x mm²
ROV x, mm²
ROV x, mm²
ROV x, mm²
ROV x, mm²
A
A
A
A
A
A
A
A
A
A

18
DSchwimmbad-Wärmepumpe
Elektroanschluss3.8 WARNUNG:
Die Wärmepumpe muss vor etwaigen Anschluss- oder Wartungsarbeiten unbedingt
spannungsfrei geschaltet werden.
Bitte halten Sie sich an die folgenden Vorgaben beim Stromanschluss der Wärme-
pumpe.
Schritt : Entfernen Sie mit dem Schraubendreher die seitliche Abdeckung, um die An-
schlussklemmen freizulegen.
Schritt : Führen Sie das Kabel über die dafür vorgesehene Öffnung in das Aggregat der
Wärmepumpe.
Schritt : Fixieren Sie das Stromkabel an der Endklemme wie nachstehend abgebildet.
Schritt : Schrauben Sie die Abdeckung der Wärmepumpe erneut sorgfältig an.
Kopplung einer Umwälzpumpe
Je nach Installationstyp, ist die Kopplung einer Umwälzpumpe möglich. Zu diesem Zweck
muss die Pumpe über die Klemmen P und P an die Wärmepumpe angeschlossen wer-
den.
WICHTIGER HINWEIS:
Für die Kopplung einer Pumpe mit einer Leistung von mehr als A ( W) sollten
Sie für den Anschluss unbedingt ein Leistungsrelais verwenden.
-Phasenmodell -Phasenmodell
PHASEN
an Stromversorgung
V / Hz
anschließen
an Filterpumpe
oder Leistungrelais
anschließen
NEU-
TRAL-
LEITER
SCHUTZ-
LEITER
PHASEN NEU-
TRAL-
LEITER
PHASEN
APHASEN
an Stromversorgung
anschließen dreiphasig
V / Hz
an Filterpumpe oder
Leistungrelais an-
schließen
PHASEN
BPHASEN
CNEU-
TRAL-
LEITER
NEU-
TRAL-
LEITER
SCHUTZ-
LEITER
SCHUTZ-
LEITER

D
19
Wandmontage der
Bedieneinheit
3.9
Schwimmbad-Wärmepumpe
Schritt : Entfernen Sie die Bedieneinheit vom Gerät. Achten Sie auf das an die Leiter-
platte angeschlossene Kommunikationskabel und lösen Sie es vorsichtig.
Schritt : Verwenden Sie zum Öffnen des Gehäuses einen Schraubendreher
und entnehmen Sie die Bedieneinheit.
Schritt : Bohren Sie zwei Löcher parallel auf Augenhöhe: Mittenabstand mm.
Schritt : Befestigen Sie die hintere Abdeckung der Bedieneinheit an der Wand.
Schritt : Richten Sie die vordere und hintere Abdeckung aufeinander aus und
achten Sie darauf, dass das Gehäuse sicher an der Wand befestigt ist.
Schritt : Schließen Sie das Kommunikationskabel vorsichtig an.
Schritt Schritt
Schritt Schritt
Schritt Schritt
WICHTIGER HINWEIS:
Verwenden Sie keine spitzen Gegenstände, wenn Sie die Fontplatte und Tasten der
Bedieneinheit berühren, da diese dadurch beschädigt werden könnten. Wenn die Be-
dieneinheit an der Wand befestigt ist, sollten Sie nicht mehr am Kommunikationska-
bel ziehen. Das könnte die Verkabelung lockern und den Kontakt schädigen.

20
D
Verwendung4.0
Schwimmbad-Wärmepumpe
Auswahltaste für
Betriebsarten
4.2
Funktionstasten der
Bedieneinheit
4.1
WICHTIGER HINWEIS:
Stellen Sie im Vorfeld sicher, dass die Filterpumpe betriebsbereit ist und dass Wasser
durch die Wärmepumpe fließt.
Bevor Sie die Soll-Temperatur einstellen, müssen Sie zunächst eine Betriebsart für Ihre
Wärmepumpe auswählen:
Automatikbetrieb (warm, kalt)
Wählen Sie die Betriebsart Automatik , damit die Wärme-
pumpe automatisch auf Heiz- oder Kühlbetrieb schaltet (je nach tat-
sächlich vorherrschender Temperatur im Becken), um die
gewünschte Temperatur zu erreichen.
Kühlbetrieb
Wählen Sie die Betriebsart Kühlen , damit die Wärmepumpe
das Wasser im Becken abkühlt.
Heizbetrieb
Wählen Sie die Betriebsart Heizen , damit die Wärmepumpe
das Wasser im Becken aufheizt.
Außent-
emperatur
Taste:
Ein/Aus
Betriebsmodus
Wasser-
temperatur
Uhrzeit
Uhrzeit und
Zeitschaltuhren
Taste: Auswahl
der Betriebsart
This manual suits for next models
6
Table of contents
Languages:
Other OEG Water Pump manuals
Popular Water Pump manuals by other brands

Ecom
Ecom ECP2050 user guide

ClearStream
ClearStream P20 Series owner's manual

Armstrong
Armstrong VMS Series Installation and operating instructions

Makita
Makita DOLMAR EP1500-DS operating instructions

Leroy-Somer
Leroy-Somer PV4 Installation and maintenance manual

Power-flo
Power-flo PFWRC67S1U owner's manual

Agilent Technologies
Agilent Technologies 1200 series user manual

Pentair
Pentair Hypro 9303 Series Original instruction manual

Wilo
Wilo Rexa UNI Series Installation and operating instructions

FPS
FPS IGP-A Series owner's manual

Pentair
Pentair Multi EVO Series instruction manual

Pentair
Pentair PVM Series Original instruction manual