OEG EcoComfort User manual

www.oeg.net
OEG EcoComfort
Hocheffiziente Trinkwasserzirkulationspumpe
D
OEG EcoComfort
Pompe de circulation d’eau sanitaire très efficace
FR
OEG EcoComfort
High-efficiency drinking water circulation pump
GB
OEG EcoComfort
Uiterst efficiënte drinkwatercirculatiepomp
NL

2
Inhalt
Hocheffiziente Trinkwasserzirkulationspumpe
EcoComfort
. Zeichen und Hinweise
. Betriebsbedingungen
. Umgebungstemperatur
. Fördermedien
. Trinkwassertemperatur
. Systemdruck
. Schutzklasse
. Zulaufdruck
. Einbau
. Installation der Batterie
. Installation des
Temperatursensors
. Elektrischer Anschluss
. Kontrollpanel
. Anzeige- und Bedienelemente
. Leistungsaufnahme-
Störungsanzeige
. Betriebsarten
Einstellen der Betriebsart
. Betriebsart:
Konstantdrehzahl
. Betriebsart: Auto
. Betriebsart:
Temperaturgesteuert
. Betriebsart: Zeitgesteuert
. Spülfunktion
. Einstellen der Betriebsart
. Technische Daten
. Kenndaten
. Einbaumaße
. Leistungskurve der Pumpe
. Fehlersuche
. Gewährleistung
D

Warnung
Nichtbeachtung könnte zu Verletzungen führen.
Nichtbeachtung könnte zu Schäden an der Pumpe
führen.
Hinweis oder Anleitung für sichere Montage und
Betrieb.
Diese Installations- und Bedienungsanleitung ist vor der
Inbetriebnahme Verwendung der Pumpe zwingend zu
lesen!
Die einschlägigen Bestimmungen der DIN, DIN EN,
DVGW, VDI, TRF und VDE sowie aller örtlichen und lan-
desspezifischen Vorschriften, Richtlinien und Normen
für Heizungs- und Warmwasserbereitungsanlagen sowie
Trinkwasserinstallationen sind unbedingt einzuhalten.
Die Installation, die Inbetriebnahme, die Wartung sowie
Reparaturen müssen von autorisierten Fachkräften
(Heizungsfachbetrieb Vertragsinstallationsunter-
nehmen) durchgeführt werden.
Für Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Anlei-
tung entstehen, übernehmen wir keine Haftung.
Vorsicht
Hinweis
3
. Zeichen und Hinweise
Hocheffiziente Trinkwasserzirkulationspumpe
EcoComfort
D

. Betriebsbedingungen
4
Hocheffiziente Trinkwasserzirkulationspumpe
EcoComfort
D
.. Umgebungstemperatur
Umgebungstemperatur: bis °C
.. Fördermedien
Die OEG EcoComfort ist ausschließlich für Trinkwasser geeignet.
.. Trinkwassertemperatur
Trinkwassertemperatur: bis °C
Um Kondensation zu vermeiden muss die Temperatur des Trinkwas-
sers immer höher sein als die der Umgebungstemperatur.
.. Systemdruck
max. . Mpa ( bar)
.. Schutzklasse
IP
.. Zulaufdruck
Trinkwasser-
temperatur °C °C
, bar , bar
Zulaufdruck

5
Hocheffiziente Trinkwasserzirkulationspumpe
EcoComfort
D
. Einbau
Der Einbau der Zirkulationspumpe erfolgt in der Warmwasserlei-
tung, in der Regel direkt vor dem Trinkwasserspeicher und zwar so,
dass das Wasser von der letzten Zapfstelle über die Zirkulationslei-
tung in den Speicher zurückgepumpt wird.
Der Pfeil auf dem Pumpengehäuse zeigt in die Strömungsrichtung.
Die Motorwelle muss horizontal verbaut sein (siehe Abb).

6
Hocheffiziente Trinkwasserzirkulationspumpe
EcoComfort
D
. Einbau
Das mitgelieferte Anschlussset besteht aus einem Rückschlagventil
und einem Absperrkugelhahn. Das Rückschlagventil wird druckseitig
(primärseitig) der Pumpe eingebaut um zu verhindern, dass die
Pumpe beim Öffnen einer Zapfstelle rückwärts durchströmt wird. An
der Saugseite (Sekundärseite) der Pumpe wird, zur Vereinfachung
der Wartung, der Absperrkugelhahn eingebaut.
falsch falsch

7
Hocheffiziente Trinkwasserzirkulationspumpe
EcoComfort
D
. Einbau
. Installation der Batterie

8
Hocheffiziente Trinkwasserzirkulationspumpe
EcoComfort
D
. Einbau
. Installation des Temperatursensors

9
Hocheffiziente Trinkwasserzirkulationspumpe
EcoComfort
D
. Elektrischer Anschluss

10
Hocheffiziente Trinkwasserzirkulationspumpe
EcoComfort
D
. Elektrischer Anschluss
Warnung
Der elektrische Anschluss muss nach den lokalen Richtli-
nien (z. B. IEC, VDE usw.) erfolgen und von qualifizier-
tem Fachpersonal vorgenommen werden. Eine
unsachgemäße elektrische Installation kann zu lebens-
gefährlichen Folgen führen.
Es sind die mitgelieferten Stecker zu verwenden und die
Pumpe muss geerdet sein.

11
Hocheffiziente Trinkwasserzirkulationspumpe
EcoComfort
D
. Kontrollpanel
. Anzeige und Bedienelemente
Position Beschreibung
() LED leuchtet bei Betriebsart: Konstantdrehzahl
() LED leuchtet bei Betriebsart: Auto
() LED leuchtet bei Betriebsart: Temperaturgesteuert
() • Anzeige der aufgenommenen Leistung in Watt
• Anzeige der Laufzeit im zeitgesteuertem Betrieb
• Anzeige von Fehlercodes
() LED leuchtet beim Einstellen der Stunden für den
zeitgesteuerten Betrieb
() LED leuchtet beim Einstellen der Minuten für den
zeitgesteuerten Betrieb
() LED leuchtet im Betrieb (Wattanzeige)
() • Taste zur Auswahl der Betriebsart
• Taste zum Erhöhen der Laufzeit
() Taste zum Verringern der Laufzeit
()
()
()
()
() () ()
()
()

12
Hocheffiziente Trinkwasserzirkulationspumpe
EcoComfort
D
. Kontrollpanel
. Leistungsaufnahme- Störungsanzeige
Nach Anschluss der Stromversorgung leuchtet die Anzeige unter Po-
sition . Im Betrieb wird die aktuell aufgenomme Leistung angezeigt.
Bei einer Störung wird einer der unten abgebildeten Fehlercodes an-
gezeigt.
Fehlercode Beschreibung
E Überlastschutz
E Phasenausfallschutz
E Schutzfunktion bei blockierendem Motor
E Motoranlauf-Ausfallschutz
LED leuchtet rot Fehler Temperatursensor
Bei einer Störung gehen Sie laut Kapitel „Fehlersuche“ vor.
. Betriebsarten Einstellen der Betriebsart
. Betriebsart: Konstantdrehzahl
Die Pumpe wird mit konstanter Drehzahl betrieben.
Die LED () und LED () leuchten. Die Anzeige () zeigt die
aktuelle Leistungsaufnahme in Watt an.
. Betriebsart: Auto
Im adaptiven Modus passt sich die Pumpe automatisch an die
Systemparameter an.
Die LED () und LED () leuchten. Die Anzeige () zeigt die
aktuelle Leistungsaufnahme in Watt an.

13
Hocheffiziente Trinkwasserzirkulationspumpe
EcoComfort
D
. Betriebsarten Einstellen der Betriebsart
. Betriebsart: Temperaturgesteuert
Die Pumpe wird mittels Temperatursensor gesteuert. Die Pumpe
stoppt bei einer Trinkwassertemperatur von °C und läuft mit kon-
stanter Drehzahl bei einer Temperatur unter °C.
Die LED () und LED () leuchten. Die Anzeige () zeigt die aktuelle
Leistungsaufnahme in Watt an.
. Betriebsart: Zeitgesteuert
Die Pumpe wird in dem vorgegebenen Zeitfenster mit konstanter
Drehzahl betrieben.
. Spülfunktion
Die Pumpe wird nach Stunden Standby automatisch mit konstanter
Drehzahl betrieben, um die Rohrleitung zu spülen. Die Spülfunktion
arbeitet nur im Temperatur- und Zeitsteuerungsmodus. In anderen
Betriebszuständen arbeitet die Spülfunktion nicht. LED leuchtet und
LED blinkt und zeigt die aktuelle Leistungsaufnahme in Watt
. Einstellen der Betriebsart
Die Pumpe wird in Werkseinstellung bei konstanter Drehzahl betrie-
ben. Nachdem das Gerät eingeschaltet ist, drücken Sie kurz die Taste
, um die entsprechende Betriebsart auszuwählen (die folgenden Be-
triebsarten stehen zur Verfügung: Konstantdrehzahl Automatik
Temperatursteuerung Zeiteinstellung).

14
Hocheffiziente Trinkwasserzirkulationspumpe
EcoComfort
D
. Betriebsarten Einstellen der Betriebsart
Einstellungen im Modus „Zeiteinstellung“
Die zweistellige Digitalanzeige zeigt die aktuelle Zeit an, wenn sich
das Gerät im Modus „Zeiteinstellung“ befindet. Stunde und Minute
werden abwechselnd angezeigt.
Schritt :
Wählen Sie den Modus „Zeiteinstellung“ (nur hier können Sie die
Einstellung der Zeitschaltuhr vornehmen): Drücken Sie gleichzeitig
die Tasten und für Sekunden, um den Einstellungsmodus zu ak-
tivieren. Die zweistellige Digitalanzeige blinkt und zeigt den Zeit-
raum F bis F.
Schritt : Einstellungen der aktuellen Zeit und der Betriebszeit:
Die Betriebszeit wird über F bis F eingestellt und in der Digitalan-
zeige abwechselnd in den Stunden und Minuten angezeigt.
F - F stellen folgende Zeiträume dar:
F Einstellungen auf aktuelle Zeit
F Einstellungen auf Startzeit des . Betriebszeitraumes
F Einstellungen auf Ende des . Betriebszeitraumes
F Einstellungen auf Startzeit des . Betriebszeitraumes
F Einstellungen auf Ende des . Betriebszeitraumes
F Einstellungen auf Startzeit des . Betriebszeitraumes
F Einstellungen auf Ende des . Betriebszeitraumes
Nach längerem Drücken der Taste ( Sekunden) befinden Sie sich
in den Einstellungen zur Uhrzeit (LED blinkt) und die aktuelle Uhr-
zeit wird angezeigt.

15
Hocheffiziente Trinkwasserzirkulationspumpe
EcoComfort
D
. Betriebsarten Einstellen der Betriebsart
Durch Drücken der Taste wird der Einstellwert um eine Stunde re-
duziert, durch Drücken der Taste wird er um eine Stunde erhöht.
Nach der Einstellung drücken Sie bitte die Taste zweimal Sekun-
den lang und die Einstellmöglichkeit für Minuten ist verfügbar (LED
blinkt). Durch Drücken der Taste wird die Einstellung um eine
Minute reduziert, durch Drücken der Taste wird sie um eine Mi-
nute erhöht.
Nach dreimaligem längerem Drücken der Taste ist die Einstellung
des nächsten Betriebszeitraumes verfügbar. Wenn zum Beispiel zu-
nächst F eingestellt wird, folgt darauf die Einstellung für F. Für die
anderen Zeiträume gilt das Gleiche.
Schritt :
Verlassen des Einstellmodus:
Wenn alle Zeiträume von F bis F auf dem Display angezeigt werden,
können Sie den Einstellmodus verlassen, indem sie die Tasten und
für Sekunden drücken. Angezeigt wird anschließend die Uhrzeit.
Der Einstellbereich für die Zeiträume beträgt Stunden. Die Stun-
den können von bis , die Minuten von bis eingestellt wer-
den.
Nach Beendigung der Einstellung bzw. nach Verlassen des Modus
zeigt das Gerät die Stunde und Minute abwechselnd an.
Beispiel: Wenn die bei : erscheint, leuchtet LED und bei der
leuchtet LED .
Wenn die bei : erscheint, leuchtet LED bzw. LED bei .
Der Wechsel zwischen Stunde und Minute erfolgt alle Sekunden.

16
Hocheffiziente Trinkwasserzirkulationspumpe
EcoComfort
D
. Betriebsarten Einstellen der Betriebsart
Für den Fall, dass weniger als Betriebszeiträume benötigt werden,
ist es nicht notwendig, die überschüssigen Zeiträume bzgl. der
Werkseinstellung zu ändern (sie können auch auf die gleiche Zeit
eingestellt werden).
Wenn ein Nutzer beispielsweise nur den Betriebszeitraum von :
bis : benötigt, passt man die Einstellung folgendermaßen an:
Zeitraum Stunde Minute
F
F
F
F
F
F
Die Zeiteinstellung steht ab Werk auf .
Wenn Sie die Werkseinstellung von nicht benötigten Zeiträumen
verändern wollen, so müssen Sie das für alle folgenden ebenfalls tun.
Benötigen Sie beispielsweise nur einen Zeitraum, nutzen dafür F
und F, dann müssen Sie, wenn Sie F verändern, auch F, F und F
auf dieselben Werte einstellen. Sie können die nicht genutzten Zeit-
räume F bis F aber auch einfach auf „“ eingestellt lassen.
Überprüfung der Zeiteinstellung im Modus „Zeitsteuerung“:
Durch längeres Drücken der Taste für Sekunden wird die Über-
prüfungsfunktion für die Zeiteinstellung aktiviert. Die aktuelle Zeit

17
Hocheffiziente Trinkwasserzirkulationspumpe
EcoComfort
D
. Betriebsarten Einstellen der Betriebsart
(F) wird angezeigt. Die Ziffern für Stunde und Minute, die vom Nut-
zer eingestellt worden sind, werden abwechselnd gezeigt und gleich-
zeitig leuchtet die LED. Drücken Sie kurz die Taste und der
F-Modus ist verfügbar. Diese Vorgehensweise gilt auch für die an-
deren Werte.
Durch Drücken der Taste für Sekunden kann man diesen Modus
verlassen.
. Technische Daten
. Kenndaten
Versorgungsspannung V ~
Motorschutz Kein externer Schutz nötig
Schutzklasse IP
Isolationsklasse F
Feuchtigkeit (RH) Max.
Max. Druck . MPa
Zulaufdruck Flüssigkeitstemperatur Min. Zulaufdruck
°C . MPa
°C . MPa
EMC Standard EN --, EN --, EN -, EN -
Geräuschklasse Geringer als dB(A)
Umgebungstemperatur bis °C
Temperaturklasse TF
Trinkwassertemperatur bis °C

. Technische Daten
Umgebungs- Trinkwassertemperatur
temperatur (°C) min. (°C) max. (°C)
Generell ist eine Trinkwassertemperatur von über °C nicht zu empfehlen.
Um Kondensation zu vermeiden, muss die Trinkwassertemperatur höher als die
Umgebungstemperatur sein.
18
Hocheffiziente Trinkwasserzirkulationspumpe
EcoComfort
D
. Einbaumaße

19
Hocheffiziente Trinkwasserzirkulationspumpe
EcoComfort
D
. Technische Daten
.. Leistungskurve der Pumpe
OEG
EcoComfort
OEG EcoComfort

20
. Fehlersuche
Hocheffiziente Trinkwasserzirkulationspumpe
EcoComfort
D
Warnung
Vor der Wartung und Reparatur ist sicher zu stellen,
dass die Stromversorgung abgeschaltet ist.
Abhilfe-
Störung Kontrollpanel Ursache maßnahme
Motorpumpe
kann nicht
gestartet
werden
Signallampe
„OFF“
zeigt E an
Stromzufuhr
unterbrochen.
Schutzautomat,
Sicherung aus-
gelöst
Unterspannung
Überprüfung
der Stromver-
braucher am
jeweiligen
Stromkreis.
Sicherung
gegebenenfalls
erneuern.
Stromversor-
gung prüfen
Überlastschutz Spannung
messen,
Stromaufnahme
kontrollieren
zeigt E an Phasenausfall-
schutz
Pumpe
austauschen
zeigt E an Motoranlauf-
Ausfallschutz
Pumpe
austauschen
zeigt E an Schutzfunktion
bei blockieren-
dem Motor
Verunreinigun-
gen beseitigen
Table of contents
Languages:
Other OEG Water Pump manuals
Popular Water Pump manuals by other brands

Grundfos
Grundfos Conlift1 LS Installation and operating instructions

EINHELL
EINHELL GC-AW 1136 Original operating instructions

Oase
Oase OxyMax 100 operating instructions

Half Off Ponds
Half Off Ponds Pond Pulse PP3000 Operation manual

Pentair
Pentair US instruction manual

Pentair
Pentair NOCCHI PRIOX 250/8 manual