OEG CPA-E 55/25-180 User manual

www.oeg.netOEG Heizungs- und SolarumwälzpumpenDCirculateurs de chauffage et solaires OEGFROEG Heating and solar circulation pumpGB
Abb. ähnlich, kann
typbedingt abweichen
Fig. similar, can differ
depending on the type
Illustration similaire,
peut différer selon le type
Verglijkbare afbeelding, kan
afwijken afhankelijk van het model
• Mit neuer Sockeltechnologie!• With new base technology!• Avec nouvelle technologie de socle!• Met nieuwe sokkeltechnologie!OEG Verwarmings- en Solar circulatiepompenNL

2InhaltHocheffizient. Einfach. Gut!OEG Heizungs- und Solarumwälzpumpen1. Zeichen und Hinweise32. Allgemeines4.. OEG Heizungs- und
Solarumwälzpumpen
.. Vorteile
3. Betriebsbedingungen5.. Umgebungstemperatur
.. Relative Feuchtigkeit (RH)
.. Medientemperatur
.. Systemdruck
.. Schutzklasse
.. Zulaufdruck
.. Fördermedien
4. Einbau7.. Einbauhinweise
.. Position des
Klemmenkastens
.. Verändern der Position des
Klemmenkastens
.. Wärmedämmung am
Pumpengehäuse
5. Elektrischer Anschluss106. Kontrollpanel12.. Anzeige- und Bedienelemente
auf dem Kontrollpanel
.. Energieverbrauchs- und
Störungsanzeige
.. Anzeige der Betriebsart
.. Mode-Taste zur
Betriebsarteinstellung
.. Nacht-Modus-Taste
7. Betriebseinstellungen14.. Betriebseinstellungen
gemäß Heizkreis
8. Nacht-Modus15.. Voraussetzung und Hinweise
.. Nacht-Modus-Funktion
9. PWM Steuerung17.. Regelung
10. Inbetriebnahme18.. Vor der Inbetriebnahme
.. Entlüften der Pumpe
.. Entlüften des Heizungssystems
11. Betriebsarten und Leistungskennlinien19.. Beziehung zwischen
Betriebsart und
Leistungskennlinie
12. Leistungskennlinie21.. Erläuterung
.. Parameter
.. Kennlinien
13. Merkmale23.. Erläuterung der Angaben
auf der Pumpe
14. Technische Daten24.. Kenndaten
.. Einbaumaße
15. Fehlersuche26Gewährleistung27D

WarnungNichtbeachtung könnte zu Verletzungen führen.
Nichtbeachtung könnte zu Schäden an der Pumpe
führen.
Hinweis oder Anleitung für sichere Montage
und Betrieb.
Diese Installations- und Bedienungsanleitung ist
vor der Inbetriebnahme / Verwendung der Pumpe
zwingend zu lesen!
Die einschlägigen Bestimmungen der DIN, DIN EN,
DVGW, VDI, TRF und VDE sowie aller örtlichen und lan-
desspezifischen Vorschriften, Richtlinien und Normen
für Heizungs- und Warmwasserbereitungsanlagen sowie
Trinkwasserinstallationen sind unbedingt einzuhalten.
Die Installation, Inbetriebnahme, Wartung sowie
Reparaturen müssen von autorisierten Fachkräften
(Heizungsfachbetrieb / Vertragsinstallationsunter-
nehmen) durchgeführt werden.
Für Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Anlei-
tung entstehen, übernehmen wir keine Haftung.
Vorsicht
Hinweis 31. Zeichen und HinweiseHocheffizient. Einfach. Gut!OEG Heizungs- und SolarumwälzpumpenD

42. AllgemeinHocheffizient. Einfach. Gut!OEG Heizungs- und SolarumwälzpumpenD2.1. OEG Heizungs- und SolarumwälzpumpenOEG Heizungs- und Solarumwälzpumpen werden hauptsächlich
in häuslichen Heizungs- und Solarsystemen verwendet.
Die Pumpen verfügen über Permanent-Magnet-Motoren und Diffe-
rentialdruckregler, die die Leistung automatisch und ständig an aktu-
elle Systembedürfnisse anpassen.
2.2. VorteileLeichter Einbau und BetriebDie Pumpen verfügen über einen selbstadaptiven Auto-Modus
(Werkseinstellung). In den meisten Fällen ist ein weiteres Einstellen
der Pumpe nicht nötig, da der Auto-Modus die Systemparameter au-
tomatisch erkennt und den Betrieb daran anpasst. Über den Klemm-
kasten an der Seite sind die Pumpen dennoch leicht zu bedienen.
Die Solarumwälzpumpe CPAE-S verfügt zusätzlich über die Möglich-
keit der Ansteuerung durch ein PWM-Signal.
Hoher KomfortDas Betriebsgeräusch der Pumpen ist sehr gering.
Geringer StromverbrauchDer Stromverbrauch gegenüber
konventionellen, ungeregelten
Umwälzpumpen ist äußerst gering.
Alle CPA-E Pumpen sind
in Energieeffizienzklasse A
ausgelegt.

53. BetriebsbedingungenHocheffizient. Einfach. Gut!OEG Heizungs- und SolarumwälzpumpenD3.1. UmgebungstemperaturUmgebungstemperatur: bis + °C
3.2. Relative Feuchtigkeit (RH):Max. Feuchtigkeit: %
3.3. MedientemperaturMedientemperatur: + bis + °C
Um Kondensation zu vermeiden muss die Temperatur des Mediums
immer höher sein als die der Umgebungstemperatur.
3.4. SystemdruckMax. Druck: . Mpa ( bar)
3.5. SchutzklasseIP
3.6. ZulaufdruckFlüssigkeits-temperatur < +85 °C+90 °C+110 °C, bar , bar bar
Zulaufdruck

63. BetriebsbedingungenHocheffizient. Einfach. Gut!OEG Heizungs- und SolarumwälzpumpenD3.7. FördermedienDie Pumpen sind zur Förderung von Heizungswasser nach VDI
bzw. Wasser-Glykol-Gemischen im Verhältnis bis : konzipiert. Auf
keinen Fall darf die Pumpe für brennbare Flüssigkeiten verwendet
werden. Flüssigkeiten mit höherer Viskosität senken die Leistung
der Pumpe.

74. EinbauHocheffizient. Einfach. Gut!OEG Heizungs- und SolarumwälzpumpenD4.1. EinbauDer Pfeil auf dem Pumpen-
gehäuse zeigt die
Strömungsrichtung an.
Die mitgelieferten
Verschraubungen und Dich-
tungen sind zu verwenden.
Die Motorwelle muss
horizontal verbaut sein
(siehe Abb.).
4.2. Position des Klemmenkastens
OKOKOKNONOOKOKNONO

84. EinbauHocheffizient. Einfach. Gut!OEG Heizungs- und SolarumwälzpumpenD4.3. Verändern der Position des KlemmenkastensDer Klemmenkasten kann um ° gedreht werden.
Die Schritte hierfür sind:
. Schliessen Sie die Ventile an Vorlauf und Rücklauf und lassen Sie
den Druck ab.
. Lösen Sie die vier Innensechskantschrauben, die das Pumpenge-
häuse halten.
. Drehen Sie den Motor in die gewünschten Lage (siehe Abb.).
. Ziehen Sie die Schrauben im Uhrzeigersinn wieder an.
. Öffnen Sie die Ventile an Vorlauf und Rücklauf.
gIIQHQ
GLH
9HQWLOH
EHLP
(LQODXI
XQG
$XVODXI

94. EinbauHocheffizient. Einfach. Gut!Hocheffizienzheizungs- und SolarumwälzpumpenDWarnungDas Fördermedium kann heiß sein und unter Druck ste-
hen. Deshalb muss das System vor Arbeiten an der
Pumpe unbeding komplett entwässert werden bzw. die
Ventile müssen vor Lösen der Schrauben am Pumpenge-
häuse geschlossen sein.
4.4. Wärmedämmung am PumpengehäuseDas Motorpumpengehäuse und die Rohrleitung sollten
gedämmt sein, um Wärmverluste zu vermeiden.
Der Klemmenkasten und das Bedienpanel dürfen
nicht gedämmt oder abgedeckt werden.
Vorsicht
Hinweis

105. Elektrischer AnschlussHocheffizient. Einfach. Gut!OEG Heizungs- und SolarumwälzpumpenD

115. Elektrischer AnschlussHocheffizient. Einfach. Gut!OEG Heizungs- und SolarumwälzpumpenDWarnungDer elektrische Anschluss muss nach den lokalen Richt-
linien (z. B. IEC, VDE usw.) erfolgen und von qualifizier-
tem Fachpersonal vorgenommen werden. Eine
unsachgemäße elektrische Installation kann zu lebens-
gefährlichen Folgen führen.
V ~
PWM
(nur CPAE-S)

126. KontrollpanelHocheffizient. Einfach. Gut!OEG Heizungs- und SolarumwälzpumpenD6.1. Anzeige- und Bedienelemente auf dem Kontrollpanel. Anzeige des Nacht-Modus sowie
Taste zum Ein- und Ausschalten des
Nacht-Modus.
. Anzeige der aktuell aufgenommenen
Leistung in Watt.
. Anzeige der Betriebsart.
. Anzeige des Signaleingangs (PWM).
. Taste zur Einstellung der Betriebsart.
6.2. Energieverbrauchs- und StörungsanzeigeNach Anschluss der Stromversorgung leuchtet die Anzeige unter
Position . Im Betrieb wird die aktuell aufgenomme Leistung ange-
zeigt. Bei einer Störung wird einer der unten abgebildeten Fehlerco-
des angezeigt.
E = Überspannung
E = Unterspannung
E = Stromaufnahme zu hoch, Platine oder Motor defekt
E = Kein Medium
E = Phasen Fehler
E = Pumpe blockiert
E = Widerstandwerte falsch, Motorfehler

136. KontrollpanelHocheffizient. Einfach. Gut!OEG Heizungs- und SolarumwälzpumpenD6.3. Anzeige der BetriebsartDie OEG Umwälzpumpen haben
( bei den Solarumwälzpumpen mit
PWM Steuerung) Betriebszustände
zwischen denen gewählt werden kann.
6.4. Mode-Taste zur BetriebsarteinstellungDurch Drücken der Mode-Taste für Sekunden wird in die nächste
Betriebsart gewechselt. Von der letzten Betriebsart wird wieder in
die erste (Auto) gewechselt.
BetriebsartAnzeigeBeschreibungen AUTO (urspr. Einst.) Adaptiv (AUTO)
BL geringste Proportionaldruckkennlinie
BL höchste Proportionaldruckkennlinie
HD geringste Konstantdruckkennlinie
HD höchste Konstantdruckkennlinie
III Konstant Drehzahl, Stufe III
II Konstant Drehzahl, Stufe II
I Konstant Drehzahl, Stufe I
PWM (nur CPAE-S) gesteuert durch externes PWM Signal

146. KontrollpanelHocheffizient. Einfach. Gut!OEG Heizungs- und SolarumwälzpumpenD6.5. Nacht-Modus-TasteDurch Drücken der Taste aktivieren / deaktivieren Sie den Nacht-
Modus. Wenn die Taste leuchtet ist der Nacht-Modus aktiviert.
Der Nacht-Modus ist nur für Heizungssysteme mit dieser Funktion
bestimmt. Die Werkseinstellung für den Nacht-Modus ist: deaktiviert.
In den Konstantdrehzahlbetriebsarten I, II und III sowie
bei Steuerung der Pumpe mittels PWM Signal kann der
Nachtmodus nicht aktiviert werden.
Hinweis
7. Betriebseinstellungen7.1. Betriebseinstellungen gemäß HeizkreisWerkseinstellung = AUTO (Selbst-Adaptiver Modus)

157. BetriebseinstellungenHocheffizient. Einfach. Gut!OEG Heizungs- und SolarumwälzpumpenDDer Auto-Modus kann den Betrieb der Pumpe an die aktuelle
Wärmeanforderung anpassen. Die Anpassung an das System erfolgt
allmählich. Daher sollte, bevor ein Wechsel vom Auto- in einen
anderen Modus in Betracht gezogen wird, dem Auto-Modus
ca. - Tage Zeit zur Adaption gegeben werden.
Sollten Sie den Modus wechseln, wird bei einer Rückkehr in den
Auto-Modus dieser automatisch mit den letzten Anpassungen aus-
geführt. Die Pumpen besitzen hierfür eine Memory-Funktion.
Empfohlene und verfügbare Betriebseinstellungen:
8. Nachtmodus8.1. Voraussetzung und HinweisePumpeneinstellungHeizkreis Beschreibungempfohlen:möglichA Flächenheizung AUTO HD, HD
B Radiatoren AUTO BL
C Radiatoren BL BL

168. Nacht-ModusHocheffizient. Einfach. Gut!OEG Heizungs- und SolarumwälzpumpenDUm die korrekte Funktion des Nacht-Modus zu gewährleisten,
müssen folgende Bedingungen erfüllt sein:
- die Pumpe muss im Vorlauf eingebaut sein.
- das Heizsystem muss mit einer automatischen
Vorlauftemperaturregelung ausgestattet sein.
WarnungPumpen in Systemen mit Gasthermen mit geringem
Wasserinhalt dürfen nicht auf Nacht-Modus gestellt
werden.
In den Konstantdrehzahlbetriebsarten I, II oder III sowie
bei Steuerung der Pumpe mittels PWM Signal kann der
Nacht-Modus nicht aktiviert werden.
Nach Unterbrechung und Wiederherstellung der Strom-
versorgung behält die Pumpe die Einstellung bei.
Falls das Heizsystem zu wenig Wärme an die Heizkörper
leitet prüfen Sie ob der Nacht-Modus aktiviert ist. Dieser
ist dann gegebenenfalls zu deaktivieren.
8.2. Nacht-Modus-FunktionSobald der Nacht-Modus aktiviert ist, schaltet die Umwälzpumpe au-
tomatisch zwischen normalem und Nacht-Modus um. Der Modus-
wechsel ist von der Systemtemperatur im Vorlauf abhängig.
Wenn die Systemtemperatur im Vorlauf um mehr als - °C in
Stunden sinkt schaltet die Umwälzpumpe in den Nacht-Modus. Die
Umschaltung auf Normalbetrieb erfolgt ohne Verzögerung sobald
die Vorlauftemperatur wieder um °C angestiegen ist.
Hinweis
Hinweis
Hinweis

179. PWM-SteuerungHocheffizient. Einfach. Gut!OEG Heizungs- und SolarumwälzpumpenD9.1. RegelungDie PWM Pumpen (nur CPAE-S) können durch ein externes (z. B. von
einem Solarregler stammendes), moduliertes PWM (Pulse Width Mo-
dulation) Signal gesteuert werden. Sofern ein PWM Signal anliegt
schaltet die Pumpe automatisch in den PWM Modus. Andernfalls
kann die Pumpe in den anderen Betriebsarten genutzt werden. Das
PWM Ausgangssignal kann als Feedbacksignal des Pumpenstatus an
den Regler genutzt werden. Farbcode der Adern im PWM Anschluss-
kabel: Weiß = Eingangskabel, Rot = Ausgangskabel (wird nicht von
allen Reglern unterstützt, Anschluss nicht zwingend), Schwarz = GND.
Bei Nutzung der PWM Ansteuerung durch einen Regler kann es er-
forderlich sein die Einstellung in der Regelung anzupassen. Hierbei
wird das Eingangssignal von PWM auf PWM-invertiert umgestellt.
PWM Eingangssignal (%)Pumpenstatus ~ Standby, Pumpe steht.
~ Geringes PWM-Signal, ein Takten der Pumpe wird durch
eine Hysterese-Funktion vermieden.
~ Die Pumpe läuft bei minimaler Drehzahl.
~ Variable Drehzahl von MIN bis MAX.
~ Die Pumpe läuft bei maximaler Drehzahl.
Die Pumpe schaltet in den Nicht-PWM-Modus
(normaler Modus) und die Werkseinstellung hat
keinen PWM Signaleingang.

1810. InbetriebnahmeHocheffizient. Einfach. Gut!OEG Heizungs- und SolarumwälzpumpenD10.1. Vor der InbetriebnahmeVor Einschalten der Pumpe ist sicherzustellen, dass das System be-
füllt ist und der Mindestzulaufdruck anliegt (weitere Information
hierzu siehe Abschnitt ).
10.2. Entlüften der PumpeDie OEG Umwälzpumpen verfügen über eine
Selbstentlüftungsfunktion. Es ist nicht nötig,
die Pumpe vor dem Einschalten zu entlüften.
Luft in der Pumpe kann Geräusche verursa-
chen. Zur schnellen Entlüftung schalten Sie für
kurze Zeit auf Betriebsart III. Nach dem Entlüf-
ten läuft die Pumpe geräuschfrei. Stellen Sie die
Pumpe danach wieder in die gewünschte Be-
triebsart (siehe Abschnitt ).
Die Pumpe darf nicht trocken laufen.
10.3. Entlüften des HeizungssystemsVorsicht

19Hocheffizient. Einfach. Gut!OEG Heizungs- und SolarumwälzpumpenD11. Betriebsarten und Leistungskennlinien11.1. Beziehung zwischen Betriebsart und LeistungskennliniePWM Steuerungsbereich
zwischen (I und III)

2011. Betriebsarten und LeistungskennlinienHocheffizient. Einfach. Gut!OEG Heizungs- und SolarumwälzpumpenDBetriebsartCharakteristikFunktionAUTO zwischen höchster Die Auto-Funktion wird die Pumpenleistung inner-
(Werks- und niedrigster halb des vorgegebenen Bereiches automatisch kon-
einstellung) Proportionaldruck- trollieren und an die Systembedingungen anpassen.
kennlinie Im Auto-Modus wird die Pumpe mittels Propotional-
druckkontrolle geregelt.
BL niedrigste Der Arbeitspunkt der Pumpe wird sich abhängig vom
Proportionaldruck- benötigten Volumenstrom auf der niedrigsten Pro-
kennlinie portionaldruckkurve bewegen. Bei geringer Durchfluss-
anforderung senkt die Pumpe den Druck, wenn die
Durchflussanforderung steigt, wird der Druck gesteigert.
BL höchste Der Arbeitspunkt der Pumpe wird sich abhängig
Proportionaldruck- vom benötigten Volumenstrom auf der höchsten
kennlinie Proportionaldruckkennlinie bewegen.
HD niedrigste Der Arbeitspunkt der Pumpe bewegt sich auf der
Konstant- niedrigsten Konstantkennlinie. Der Pumpendruck bleibt
druckkennlinie konstant und ist unabhängig vom Volumenstrom.
HD höchste Der Arbeitspunkt der Pumpe bewegt sich auf der
Konstant- höchsten Konstantkennlinie. Der Pumpendruck bleibt
druckkennlinie konstant und ist unabhängig vom Volumenstrom.
III Stufe III Die Pumpe arbeitet mit konstanter Drehzahl und maxi-
maler Leistung. Diese Stufe kann verwendet werden
um die Pumpe möglichst kurzfristig zu entlüften.
II Stufe II Die Pumpe arbeitet mit konstanter Drehzahl und
mittlerer Leistung.
I Stufe I Die Pumpe arbeitet mit konstanter Drehzahl und
minimaler Leistung.
Bei erfüllten Voraussetzungen geht die Pumpe
automatisch in den Nacht-Modus über.
PWM Reglersteuerung Die Leistung der Pumpe wird durch ein externes PWM
(nur CPAE-S) Signal gesteuert.
Bei Ausfall des PWM Signals wird automatisch der
vorher aktive Modus aktiviert.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other OEG Water Pump manuals
Popular Water Pump manuals by other brands

Pfeiffer Vacuum
Pfeiffer Vacuum HEPTA 400 P operating instructions

Taco
Taco 0012 instruction sheet

Fluke
Fluke P5514 user manual

Hydra-Cell
Hydra-Cell P300 Installation operation & maintenance

Grundfos
Grundfos SCALA2 Installation and operating instructions

PureFlow
PureFlow Raptor FRRP-100 installation manual

salmson
salmson MUH100 Installation and starting instructions

Grundfos
Grundfos MAGNA 32-60 instructions

Pentair Pool Products
Pentair Pool Products Hydromatic SW25/33 Installation and service manual

Wilhelmsen
Wilhelmsen UNITOR Instruction manual / spare parts list

HALE
HALE AP Operation and maintenance manual

Hilti
Hilti DD VP-U operating instructions