omi ED Series User manual

s.r.l.
s.r.l.s.r.l.
s.r.l.
ED
EDED
ED
serie
Cod. 710.0103.01.01 – Rev.04 – 09.2012
-
--
-
D
D D
D -
--
-
DRUCKLUFT KÄLTETROCKNER
Handbuch für Betrieb und Wartung
-
--
-
GB
GB GB
GB -
--
-
DIRECT EXPANSION COMPRESSED AIR DRYERS
Instruction and Maintenance Manual
-
--
-
NL
NL NL
NL -
--
-
PERSLUCHT KOELDROGER
Bedienings- en onderhoudsvoorschrift
-
--
-
I
I I
I -
--
-
ESSICCATORI D’ARIA COMPRESSA AD ESPANSIONE DIRETTA
Manuale d’ uso e manutenzione
-
--
-
E
E E
E -
--
-
SECADORES A EXPANSIÓN DIRECTA
Manual de uso y mantenimiento
Modelle / Models / Model / Modelli / Modelos
ED 1300 W
ED 1700 W
ED 2200 W
ED 2700 W
ED 3600 W
ED 4200 W
ED 5300 W
ED 6000 W
ED 6600 W
Gemäß PED 97/23/CE
According to PED 97/23/CE
Overeenkomstig PED 97/23/CE
Secondo la Direttiva PED 97/23/CE
Según Directiva PED 97/23/CE


- EN -
ATTENTION!
There is a 8 hours delay before the dryer will start after the dryer is turned on.
- IT -
ATTENZIONE!
C'è un ritardo di 8 ore prima che l'essiccatore entri in funzione dal momento dell'accensione.
- ES -
ATENCIÓN!
Hay un retardo de 8 horas antes de que el secador entre en funcionamiento desde el momento del
encendido.
- PT -
ATENÇÃO!
Há um atraso de 8 horas entre a ligação do secador e o seu funcionamento.
- EL -
ΠΡΟΣΟΧΗ!
Υπάρχει µια καθυστέρηση 8 ώρες απ την στιγµή της εκκίνησης του ξηραντήρα µέχρι την στιγµή που
θα τεθεί σε λειτουργία.
- DE -
ACHTUNG!
Nach dem Einschalten gibt es eine Verzögerung von 8 Stunde, bevor der Trockner in Betrieb tritt.
- FR -
ATTENTION!
Veuillez noter qu’il y a un délai de 8 heures avant le démarrage du séchoir une fois qu’il est mis en
marche.
- NL -
OPGELET!
Er is een geprogrammeerde vertragingstijd voorzien die de droger 8 uur na inschakeling in werking
zet.
- SV -
VARNING!
Notera att det alltid tar 8 timmar innan torkaren startar
- SU -
VAROITUS!
Huomaa, että kuivain käynnistyy n. 8 tuntia viivellä virran kytkemisestä.
- NO -
OPPMERKSOMHET!
Legg merke til at det går 8 timer før tørkeren starter etter at den er slått på.
- DA -
ADVARSEL!
Bemærk at der en 8 timer forsinkelse, før tørreapparatet vil starte, efter der er tændt for tørreapparatet.
- PL -
UWAGA!
Od chwili załączenia do rzeczywistego uruchomienia osuszacza upływają8 godzin.
- CS -
POZOR!
Existuje 8 hodin opoždění než sušička vstoupí do funkce od okamžiku zapnutí.
- HU -
FIGYELEM!
Van egy 8 óra késés mielőtt a szárító működésbe lépne a bekapcsolás pillanatától.
- RU -
ВНИМАНИЕ!
Выждите около 8 часов до достижения машин ой номинальный рабочих параметров


s.r.l.
s.r.l.s.r.l.
s.r.l.
ED
EDED
ED – DXL AL
serie
1/89
Cod. 710.0103.01.01 – Rev.04 – 09.2012
-D- INHALTSVERZEICHNIS
1.0 ALLGEMEINES 3
1.1 Anwendung des Handbuchs
1.2 Funktionssymbole auf der Maschine
1.3 Garantie
1.4 Funktionsbeschreibung der Anlage
2.0 SICHERHEITSINFORMATIONEN 3
2.1 Allgemeine Sicherheitshinweise
2.2 Maschinen-Typenschilddaten
2.3 Informationen über Rückstandsrisiken des Apparates
3.0 INNERBETRIEBLICHER TRANSPORT 5
3.1 Lieferung und Handhabung
3.2 Entsorgung des Verpackungsmaterials
3.3 Rücktransport einer beschädigten Maschine
4.0 INBETRIEBNAHME 5
4.1 Anforderungen an den Aufstellungsort
4.2 Installation
4.3 Einschalten
5.0 WARTUNG 6
5.1 Wöchentlich
5.2 Monatlich
5.3 Halbjährlich
6.0 BEDIENUNGSTAFEL 6
6.1 Symbolerläuterung
6.2 LED-Signalerläuterung
6.3 Tastenfunktion
6.4 Menüfunktion
6.5 Alarmsteuerung
6.6 Programmierung
6.7 Sollwertanzeige
6.8 Programmierte Wartung
6.9 Spannungsausfall
6.10 Fernsteuerung
7.0 KONDENSATABLEITER (SENSORABLEITER) 15
7.1 Wartung
8.0 STÖRUNGSSUCHE16
9.0 TROCKNERENTSORGUNG 16
10.0 SCHUTZMASSNAHMEN 16
11.0 TECHNISCHES DATENBLATT 73
12.0 SCHALTSCHEMA 75
13.0 KÄLTESCHEMA 79
-GB- TABLE OF CONTENTS
1.0 GENERAL 17
1.1 How to use this manual
1.2 Symbols
1.3 Warranty
1.4 Description
2.0 SAFETY INFORMATION 17
2.1 General safety instructions
2.2 Equipment nameplate values
2.3 Information about remaining risks of the equipment
3.0 TRANSPORTATION 19
3.1 Delivery and handling
3.2 Package disposal
3.3 Return of damaged Equipment/Machines
4.0 SET-UP AND START-UP 19
4.1 Machine positioning
4.2 Installation
4.3 Start - up
5.0 MAINTENANCE 20
5.1 Weekly
5.2 Monthly
5.3 After 6 months
6.0 CONTROL PANEL 20
6.1 Icon description
6.2 Signalling LED description
6.3 Button functions
6.4 Function menu
6.5 Alarms
6.6 Programming
6.7 Setpoint display
6.8 Suggested maintenance function
6.9 Black out
6.10 Remote control
7.0 ELECTRONIC DRAIN DISCHARGE 29
7.1 Maintenance
8.0 TROUBLESHOOTING 30
9.0 DRYER’S DISPOSAL 30
10.0 SAFETY REQUIREMENTS 30
11.0 EQUIPMENT DATA 73
12.0 ELECTRIC WIRING DIAGRAMS 75
13.0 REFRIGERANT CIRCUIT DIAGRAMS 79

s.r.l.
s.r.l.s.r.l.
s.r.l.
ED
EDED
ED – DXL AL
serie
2/89
Cod. 710.0103.01.01 – Rev.04 – 09.2012
-NL- INHOUDSOPGAVE
1.0 ALGEMEEN 31
1.1 Gebruik van het handboek
1.2 Gebruikte symbolen
1.3 Garantie
1.4 Werking
2.0 VEILIGHEID 31
2.1 Algemene adviezen
2.2 Typeplaatje
2.3 Andere informative
3.0 INTERN TRANSPORT 33
3.1 Levering en verdere behandeling
3.2 Verwijdering van verpakkingsmateriaal
3.3 Retournering van een beschadigde
machine
4.0 INBEDRIJFSTELLING 33
4.1 Eisen aan de opstellingsplek
4.2 Installatie
4.3 Inschakeling
5.0 ONDERHOUD 34
5.1 Wekelijks
5.2 Maandelijks
5.3 Halfjaarlijks
6.0 BEDIENINGSPANEEL 34
6.1 Verklaring van symbolen
6.2 Led-signaleringen
6.3 Toetsen
6.4 Menufuncties
6.5 Alarmen
6.6 Programmering
6.7 Uitlezing van ingestelde waarden
6.8 Geprogrammeerd onderhoud
6.9 Spanningsval
6.10 Besturing op afstand
7.0 CONDENSLOZER 43
7.1 Onderhoud
8.0 STORINGEN VERHELPEN 44
9.0 VERWIJDERING VAN DE DROGER 44
10.0 VEILIGHEIDSMAATREGELEN 44
11.0 TECHNISCHE GEGEVENS 73
12.0 SCHAKELSCHEMA 75
13.0 SCHEMA KOUDEMIDDELSYSTEEM 79
-I- INDICE
1.0 GENERALE 45
1.1 Modalità di utilizzo del manuale
1.2 Simbologie funzionali adottate sulla
macchina
1.3 Garanzia
1.4 Descrizione funzionale dell’ impianto
2.0 SICUREZZA 45
2.1 Avvertenze generali di sicurezza
2.2 Dati di targa dell’impianto
2.3 Informazioni sui rischi residui dell’
apparecchiatura
3.0 TRASPORTO E MOVIMENTAZIONE 47
3.1 Disimballo e movimentazione
3.2 Smaltimento imballo
3.3 Invio di macchine in avaria
4.0 MESSA IN FUNZIONE 47
4.1 Posizionamento
4.2 Installazione
4.3 Avviamento
5.0 MANUTENZIONE 48
5.1 Ogni settimana
5.2 Ogni mese
5.3 Ogni 6 mesi
6.0 PANNELLO DI CONTROLLO 48
6.1 Descrizione icone
6.2 Descrizione LED di segnalazione
6.3 Funzione dei tasti
6.4 Menu funzioni
6.5 Gestione allarmi
6.6 Programmazione
6.7 Visualizzazione del set point
6.8 Manutenzione programmata
6.9 Mancanza di tensione
6.10 Controlli remoti
7.0 SCARICATORE DI CONDENSA
ELETTRONICO 57
7.1 Manutenzione
8.0 RICERCA GUASTI 58
9.0 SMALTIMENTO DELL’ IMPIANTO 58
10.0 MISURE DI PROTEZIONE 58
11.0 DATI TECNICI 73
12.0 SCHEMI CIRCUITO ELETTRICO 75
13.0 SCHEMI CIRCUITO FRIGORIFERO 79
-E- ÍNDICE
1.0 INFORMACIÓN GENERAL 59
1.1 Uso del manual
1.2 Símbolos usados en la máquina
1.3 Garantía
1.4 Descripción funcional del equipo
2.0 SEGURIDAD 59
2.1 Advertencias generales de seguridad
2.2 Datos de matrícula del equipo
2.3 Información sobre los riesgos
residuales del equipo
3.0 TRANSPORTE Y TRASLADO 59
3.1 Desembalaje y traslado
3.2 Eliminación del embalaje
3.3 Devolución de equipo con defectos
4.0 INSTALACIÓN Y PUESTA EN
MARCHA 61
4.1 Ubicación
4.2 Instalación
4.3 Puesta en marcha
5.0 MANTENIMIENTO 61
5.1 Semanal
5.2 Mensual
5.3 Semestral
6.0 PANEL DE CONTROL 62
6.1 Descripción de los iconos
6.2 Descripción de los indicadores
LED de señalización
6.3 Función de los botones
6.4 Menú de funciones
6.5 Gestión de alarmas
6.6 Programación
6.7 Visualización del valor de set point
6.8 Mantenimiento programado
6.9 Falta de tensión
6.10 Controles remotos
7.0 PURGA DE CONDENSADO
ELECTRONICA 71
7.1 Mantenimiento
8.0 SOLUCIÓN DE PROBLEMAS 72
9.0 ELIMINACIÓN Y DESHECHO
DEL EQUIPO 72
10.0 MEDIDAS DE PROTECCIÓN 72
11.0 DATOS TÉCNICOS 73
12.0 DIAGRAMAS DE CIRCUITO
ELÉCTRICO 75
13.0 DIAGRAMAS DE CIRCUITO
FRIGORÍFICO 79

s.r.l.
s.r.l.s.r.l.
s.r.l.
ED
EDED
ED – DXL AL
serie
3/89
Cod. 710.0103.01.01 – Rev.04 – 09.2012
- D -
1.0 ALLGEMEINES
1.1 Anwendung des Handbuchs
Mit dem vorliegenden Handbuch werden die Maschineneigenschaften sowie alle Vorgänge hinsichtlich Sicherheit, Installation, Funktionsweise,
Regulierung und Wartung der Maschine beschrieben.
Dieses Handbuch ist fester Bestandteil der Maschine. Beim Weiterverkauf muss es beigelegt werden.
Bei Verlust muss ein Duplikat angefordert werden.
1.2 Funktionssymbole auf der Maschine
Lufteingang Kondenswasserablass
Luftausgang Achtung: Stromschlaggefahr!
- Stellen den Hauptschalter auf Stellung 1.
- Drücken Sie die ON/OFF.
- Warten 8 Uhren bevor den Trockner anzuschalten.
1.3 Garantie
Jedes Produkt wird vor der Lieferung geprüft.
Die Garantie findet nur Anwendung, wenn die Vertrags- und Verwaltungsvorschriften erfüllt und die Anleitungen des Handbuchs zur Installation der
Maschine und deren Benutzung befolgt wurden. Auf Basis dieser Garantie verpflichtet sich der Hersteller kostenlos jene Teile, die in ihrem Ursprung
als defekt erkannt werden, zu reparieren und zu ersetzen. Als endgültiges Urteil gilt das unserer Techniker .
1.4 Funktionsbeschreibung der Anlage
Die DL-Kältetrockner wurden so entwickelt, dass sie kostensparend das in der Druckluft enthaltene Kondensat durch dessen Abkühlung auf ca.
+3°C beseitigen. Sie funktionieren unter Nutzung von Freon-Gas. Die somit abgegebene Luft ist praktisch ohne Feuchtigkeit, während das im
Abscheider angesammelte Kondensat durch einen elektronischen Kondensatablass nach außen entsorgt wird.
Eine Überlastung der Anlage über die vorgesehenen Überlastungsgrenzen bewirkt eine Verschlechterung der Trocknerleistung (zu hoher Taupunkt)
ohne dabei die Betriebssicherheit zu beeinträchtigen.
ACHTUNG:
Der Installateur muss die Maßnahmen eines korrekten Anschlusses der Maschine mit der
Stromversorgung gemäß der Normen EN 60204, Kapitel 5.3.2. sicherstellen.
Die Ein-Aus-Vorrichtung (ON/OFF) schaltet den Trockner ein/aus und bewirkt seine normale Funktionsweise. Eine amperemetrische und eine
thermische Schutzvorrichtung (automatischer Reset) beugt einer Beschädigung des Trockners vor.
2.0 SICHERHEITSINFORMATIONEN
2.1 Allgemeine Sicherheitshinweise
SICHERHEITSINFORMATIONEN
Die Anlage wurde in Übereinstimmung mit den Europäischen Sicherheitsrichtlinien geplant und hergestellt
98/37/CE EG-Maschinenrichtlinie
73/23/CEE Niederspannungsrichtlinie der Europäischen Energiegemeinschaft
89/336/CEE Elektromagnetische Verträglichkeitsrichtlinie der Europäischen Energiegemeinschaft
97/23/CE EG-Kompatibilitätsrichtlinie (PED)
In
Ü
bereinstimmung mit der Kompatibilitätsrichtlinie (PED) wird diese Anlage mit Kühlkreis-Sicherheitsvorrichtungen geliefert, die gemäß
nachstehend angegebener Spezifikationen geeicht sind.
Die vorgesehene Lebensdauer einer Anlage dieser Serie liegt zwischen 10 und 20 Jahren.
Die Installations-, Betriebs- und Wartungsarbeiten müssen nach den im vorliegenden Handbuch beinhalteten Anleitungen sowie in
Ü
bereinstimmung mit den nationalen Regelungen vorgenommen werden.
Jegliche Reinigungs- bzw. Wartungsarbeit, die den Zugang zum Trockner erforderlich macht, muss von qualifiziertem Fachpersonal, das
die notwendigen Vorsichtsmaßnahmen genau kennt, durchgeführt werden.
Die Maschine wurde für den Einsatz laut nachstehend beschriebener Spezifikationen geplant und hergestellt. Im Fall eines zweckwidrigen
oder nicht dem vorliegenden Handbuch entsprechenden Gebrauchs, kann dem Hersteller keinerlei Haftung zur Last gelegt werden.

s.r.l.
s.r.l.s.r.l.
s.r.l.
ED
EDED
ED – DXL AL
serie
4/89
Cod. 710.0103.01.01 – Rev.04 – 09.2012
2.2 Maschinen-Typenschilddaten
(Die Schilddaten der Anlage ergeben sich aus der Entwurfberechnung)
Flüssigkeit Kreislaufseite Max.zugel.Druck Sicherheitseichvorrichtung
Betriebstemperatur
Einprogrammier
te Temperatur
MAWP
„PS“ (bar rel) (bar rel) (°C) (°C)
Freon HFC
(R507, R407c, R134a, R404a)
R134a R407c
R404a,
R507 R134a
R407c R407c
R404a,
R507
Niederdruck - LP
20 20 18* 18* 18* min -10° min -15°
Hochdruck - HP
28 30,8 18* 27,9* 29* max +100° max +100°
Trocknerdruckluft min 0 (Kunde) min 0° min 0°
max. 12 (aluminium) max +55° max +55°
max. 16 (Kupfer)
Kühlmittelflüssigkeit min 0 (Kunde) min -10° min -15°
max 8 max +45° max. +45°
Raumtemperatur Atm. Nicht bestimmt min 5° min -15°
max +45° max. +45°
* Sicherheitsdruckwächter Kat.IV PED, manuelles Reset
Schweißnahtkoeffizient z 0,7 (Tabelle 5.6.-1)
Überdickenabdrucktoleranz c 0,1 mm (Für Kupfer)
(nicht verlangt bei Oberflächen in Kontakt mit Freon-Gas - EN 14276-1) c 1 mm (Für Stahl)
Vorausrechnung des Herstellers: 717.012.01.00 Rev.03
Grundlegende Sicherheitsvoraussetzungen: ON10.0010.02 Rev.01
Erstellungs- und Prüfungsprozedur: PO 08.2 Rev.01
Apparaturkategorie gemäß PED: Kat. II
Gewähltes Bewertungsformular gemäß PED: Mod. A1
CE-Code von öffentlicher Körperschaft genehmigt: 0474
DAS IST ZU TUN :
•Bedienungsanleitung genau lesen.
•Alle Betriebsgrenzen nach vorliegendem Handbuch beachten.
•Vor jeglicher Wartungsarbeit (Kap.5) sicherstellen, dass der Trockner vom Druckluftnetz (Sperrhahn Ein-/Ausgang zugedreht)
getrennt und druckfrei ist.
•Vor Beseitigung der Paneele die Stromzuführung unterbrechen und Maschine mindestens 15 Minuten abkühlen lassen.
•Vor dem Entfernen des Schutzgitters des Kühllüfters sicherstellen, dass die Stromzufuhr unterbrochen ist.
•Sicherstellen, dass während des normalen Maschinenbetriebs und nach jeder Wartungsarbeit die Paneele ordnungsgemäß befestigt
sind.
•Die angesaugte Kühlluft darf keine entzündbaren Gase bzw. Dämpfe enthalten.
VERBOTE:
•Wartungsarbeiten, die im Kapitel 5 nicht explizit erwähnt wurden, dürfen NICHT ohne schriftliche Genehmigung des Herstellers an
der Maschine ausgeführt werden!
•Keine Änderungen an der Druckvorrichtung ausführen (einschließlich Enteichung der Bedienungs- und Sicherheitselemente).
•Keine entzündbaren Gegenstände neben den Trockner stellen.
•Den Trockner nicht anschließen, wenn ein Stromkabel Mängel aufweist oder der Anschluss unsicher ist.
•Die Inbetriebnahme des Trockners ist nur dem Personal erlaubt, welches im Vorfeld die entsprechenden Anweisungen erhalten hat.
•Keine Sicherheitselemente manipulieren.
•Keine inneren Leitungen mit Gegenständen bearbeiten.
•Keine Teile des Kühlkreislaufs bei laufender Maschine berühren, es besteht Verbrennungsgefahr.
•Das Kondensat NIE direkt in die Abwasserkanäle ableiten.
•Das umweltschädliche Freon-Gas NICHT in die Umgebung abgeben. Vor der Entsorgung des Trockners muss das Gas mit eigens
dafür vorgesehenen Geräten abgesaugt werden (Unseren Kundendienst beauftragen).

s.r.l.
s.r.l.s.r.l.
s.r.l.
ED
EDED
ED – DXL AL
serie
5/89
Cod. 710.0103.01.01 – Rev.04 – 09.2012
2.3 Informationen über Rückstandsrisiken des Apparates
Feuer:
Diese Anlage ist, gemäß der EN378-2, NICHT mit einem Freonabzugssicherheitsventil versehen.
Im Brandfall vorzugsweise den Feuerlöscher oder Löschungssysteme auf der Basis von Pulver, Schaum oder Kohlendioxyd verwenden:
Abkühlung auch mit zerstäubtem Wasser möglich.
Einsatz großer Wassermengen vermeiden, weil es durch die chemische Bindung im Falle von Freonverlust zu kaustischen Wirkungen kommt.
Vor jedem Eingriff an der Maschine immer die Umgebungstemperatur reduzieren und/oder ihre Abkühlung abwarten.
Vorzugsweise sollte der Trockner im entsprechenden Feuerbekämpfungs- und Sicherheitsplan des Unternehmens aufgenommen werden.
Mit angemessenen Maßnahmen mögliche Gefahren vorbeugen und bekämpfen.
Freon-Gasausströmung im Raum:
Das Kühlmittel ist nur toxisch, wenn es in großer Konzentration inhaliert wird: es muss unbedingt für eine gute Durchlüftung des Aufstellraums
Sorge getragen werden.
Beachten Sie auf alle Fälle die Tabelle mit den Werten und Angaben der Risiken.
Zu hoher Druck auf der Druckluftseite:
Diese Anlage sieht keine Sicherheitsvorrichtungen für den Druckluftteil vor. Diese gehen zu Lasten des Betreibers.
Sie müssen die anzuwendenden Nationalen Richtlinien beachten sowie die Grenzwerte, die im vorliegenden Handbuch angegeben sind.
Verschlechterung der Ozonschicht:
Bei der eingesetzten Flüssigkeit handelt es sich um Freon-Gas HFC, das minimalste Auswirkungen auf die Ozonschicht und den Treibhauseffekt
hat.
EN378-1:2000
FREON GRUPPE
L Sicherheit ZUSAMMENSETZUNG SELBSTFLAMMPUNKT
°C GWP ODP
R-134a
1 A1 1,1,1,2-Tetrafluoräthan 743 1300 0
R-507
1 A1 R-125/R-143 a (50/50) - 3800 0
R-404a
1 A1 R-125/143a/134 a (44/52/4) 728 3800 0
R-407c
1 A1 R-32/125/134 a (23/25/52) 704 1600 0
3.0 INNERBETRIEBLICHER TRANSPORT
3.1 Lieferung und Handhabung
Der Trockner darf nur in vertikaler Position mit einem Transportmittel, das der Ladefähigkeit des Maschinengewichts (siehe technische Daten)
entspricht, transportiert werden.
Die Umreifungsbänder von der Kartonverpackung entfernen (stets Schutzbrille und Arbeitshandschuhe tragen). Den Trockner hochheben und die
Holzpalette wegziehen. Den Trockner auf die gewünschte Position stellen.
3.2 Entsorgung des Verpackungsmaterials
Die Beseitigung der Verpackungsmaterialien soll nach den örtlichen Entsorgungsvorschriften erfolgen.
3.3 Rücktransport einer beschädigten Maschine
•Trockner wieder im Originalkarton oder Karton gleicher Größe unterbringen.
•Vertikal positionieren und wie ursprünglich verpacken.
•Keinesfalls ohne Verpackung transportieren, der Trockner könnte für immer beschädigt werden.
Rücklieferungen ohne Verpackung und Dokumente werden abgelehnt.
4.0 INBETRIEBNAHME
4.1 Anforderungen an den Aufstellungsort
Der Aufstellungsort muss folgende Eigenschaften erfüllen:
•Ebene, zum Tragen des Maschinengewichtes geeignete Aufstellfläche.
•Geschützt vor Witterung und direkter Sonneneinstrahlung.
•Der Raum soll sauber, trocken und gut belüftet sein (es wird empfohlen, die warme Luft nach außen abzuleiten).
•Um den Trockner soll genug Platz sein, um die Kühlung der Maschine sowie Wartungs- und Kontrollarbeiten zu gewährleisten.

s.r.l.
s.r.l.s.r.l.
s.r.l.
ED
EDED
ED – DXL AL
serie
6/89
Cod. 710.0103.01.01 – Rev.04 – 09.2012
4.2 Installation
•Empfehlenswert ist die Installation einer Bypass-Leitung, die den Trockner bei Wartungs- oder Reparaturarbeiten von der Druckluftleitung
trennt, aber keine Unterbrechung des Druckluftbetriebes notwendig macht.
•Vor jeglichem Arbeitsvorgang sicherstellen, dass die mit dem Trockner zu verbindenden Rohrleitungen innen ohne jede Verunreinigung sind.
•Den Trockner mit der Druckluftleitung verbinden.
•Immer Sicherstellen, dass Spannung und Frequenz des Stromnetzes konstant sind. Die auf dem Maschinen-Typenschild angegebenen Daten
und die allgemein gültigen Vorschriften müssen eingehalten werden.
•Notwendig ist die Installation eines Leistungsschutzschalters (die technischen Daten auf dem Typenschild berücksichtigen).
•Ein Vorfilter kann am Lufteingang den Trockner vor harten Teilchen schützen und öligen Ablagerungen vorbeugen.
•Den Trockner so aufstellen, dass die Betriebsinstrumente leicht abgelesen und alle Wartungsarbeiten ungehindert vorgenommen werden
können.
•Das Kondensatablassrohr, unter Beachtung der örtlich geltenden Bestimmungen, an die Abflussleitung installieren. Das Kondensat ist
umweltgefährdend, das direkte Ablassen in das Abwasserkanalnetz ist verboten; ratsam ist die Installation eines Wasser/Ölabscheiders mit
geeignetem Fassungsvermögen.
4.3 Einschalten
•Sicherstellen, dass die Ein- und Ausgangsventile geschlossen sind. Betätigen Sie den Leuchtschalter 1S1 und den Ein/Aus-Druckknopf
ON/OFF. Auf dem Display muss die Kontrolllampe aufleuchten.
•ZUM ANLASSEN DER ANLAGE DIE TASTE ON/OFF MINDESTENS DREISEKUNDENLANG DRÜCKEN.
•NACH DEM EINSCHALTEN GIBT ES EINE VERZÖGERUNG VON 8 STUNDE, BEVOR DER TROCKNER IN BETRIEB TRITT.
•Ein paar Minuten abwarten bis der angezeigte Wert auf der Temperaturanzeige im Bereich ca. 3°C liegt.
•Jetzt das Luftausgangsventil, dann schrittweise das Lufteingangsventil öffnen - die Anlage wird allmählich unter Druck gesetzt.
•Eine Belastung, welche die Höchstgrenzen des Gebrauchs (siehe technische Daten) überschreitet, verschlechtert zwar bemerkenswert die
Leistungen der Anlage, beeinträchtigt aber nicht ihre Sicherheit.
Schalten Sie den Trockner durch Drücken des On/Off-Schalters aus, bevor Sie den Trockner vom Stromnetz
trennen. Andernfalls warten Sie 10 Minuten, bevor Sie den Trockner wieder einschalten! Diese Zeitspanne stellt
sicher, dass der interne Druckausgleich innerhalb des Kühlkreislaufes abgeschlossen ist.
5.0 WARTUNG
5.1 Wöchentlich
Sichtkontrolle des Kondensatablasses.
5.2 Monatlich
Verunreinigungen im inneren Vorfilternetz des Kondensatableiters beseitigen. ACHTUNG: Schließen der Ein- und Ausgangshähne.
5.3 Halbjährlich
Immer erst Stromzuführung unterbrechen!
Reinigen des Kondensators mit einem Luftstrahl sowie Verkrustungen und Ablagerungen am Lamellenpaket abwaschen (insbesondere bei
ansteigenden Außentemperaturen).
Prüfen, ob die Kompressorenaufnahme in den Grenzen der Typenschildwerte liegt.
6.0 BEDIENUNGSTAFEL
Die zu dieser Serie gehörenden Maschinen sind mit einem elektronischen System für parametrische Einstellungen ausgestattet,
etwaige Reset-Operationen werden demzufolge durch die auf der Vorderseite des Trockners angebrachte Steuerung
vorgenommen. SET POINT und alle anderen Konfigurationen wurden optimal einprogrammiert. Änderungen solcher
Parameter können Funktionsstörungen verursachen.
Bild 1 - Bedienungstafel

s.r.l.
s.r.l.s.r.l.
s.r.l.
ED
EDED
ED – DXL AL
serie
7/89
Cod. 710.0103.01.01 – Rev.04 – 09.2012
Normale Displayanzeige
Bei normalem Betriebszustand steht auf dem Display oben die Temperatur des DEW POINT
(Taupunktes), unten die RAUMTEMPERATUR.
LED (Trockner ON) leuchtet.
Symbol
(
Kompressor
aktiv
) leuchtet.
6.1 SYMBOLERLÄUTERUNG
SYMBOLE ERLÄUTERUNG
Allgemeinalarm
Hochdruckalarm Hochdruckkreislauf (HP/LP)
Niederdruckalarm Niederdruckkreislauf (LP)
Eingeschaltetes Symbol entspricht Maßeinheit “Celsiusgrad“
Ausgeschaltetes Symbol entspricht Maßeinheit “Fahrenheitgrad”
Kühlkompressor in Betrieb
(Symbol blinkt bei verspätetem Kompressorenstart)
Programmierte Wartung
(Symbol mit Parameter CO14 verbunden)
“Menüfunktionen” aktiv
Zeigt bevorstehenden Eingang in Standby-Modus “SLEEP“ an
(Blinkt)
Symbol der Zeitgeberparameter
(sichtbar wenn in Funktions- oder Programmierzone)
6.2 LED-SIGNALERLÄUTERUNG
SYMBOL STAND ERL
Ä
UTERUNG BEZUGSTASTE
AN Trockner aktiv
AN Kondensatwasserablass aktiv
6.3 TASTENFUNKTION
Einzelne Tasten
SYMBOL ERL
Ä
UTERUNG LED/SYMBOL-
TASTEN
3 Sekunden lang drücken tätigt oder sperrt (ON/OFF) den Arbeitsvorgang.
Arbeitsvorgang gesperrt - Display zeigt OFF.
Trockner mit Taste OFF ausgeschaltet, alle Ausgaben deaktiviert.
Zugang “MEN
Ü
FUNKTIONEN”
Bei normalem Betrieb gedrückt, wird Lufteingangstemperatur gezeigt. Im Menüpunkt
PROGRAMMIERUNG scrollt es durch die Parametercodes oder erhöht deren Werte.
Bei normalem Betrieb gedrückt , zeigt es die Saugtemperatur an (Kühlkreislauf).
Im Menüpunkt PROGRAMMIERUNG scrollt es durch die Parametercodes oder senkt deren Werte.
Ermöglicht Anzeige oder Änderung des SET POINT.
Im Menüpunkt PROGRAMMIERUNGist Parameterauswahl oder Wertbestätigung möglich.
Bei längerem Druck als 3 Sekunden, wird ein Kondensatablasszyklus aktiviert.

s.r.l.
s.r.l.s.r.l.
s.r.l.
ED
EDED
ED – DXL AL
serie
8/89
Cod. 710.0103.01.01 – Rev.04 – 09.2012
Tastenkombinationen
Zugang zum PROGRAMMIERUNGSMENÜ.
Verlassen des PROGRAMMIERUNGSMENÜ.
6.4 MENÜFUNKTIONEN
“Menüfunktionen“ – ZUGANG, Taste drücken / loslassen.
Während der Darstellung „Menüfunktionen“, Symbol
Men
ü
angezeigt.
„Menüfunktionen“ – VERLASSEN Taste drücken / loslassen oder 15 Sekunden warten (Verlassen automatisch).
Die Menüfunktionen ermöglichen:
1. Anzeige und Reset eines vorhandenen Alarms (Funktion “ALrM”).
2. Anzeige oder Löschen der “ALARMSPEICHERUNG” (Funktion “ALOG”).
3. Anzeige und Reset der Kompressorenbetriebsstunden (Funktion “C1Hr”).
4. Programmierungsparameter auf Hotkey speichern (Funktion “UPL”).
6.5 ALARMSTEUERUNG
Die Überwachung ist in der Lage, gewisse Störungsarten des Trocknungsvorgang zu erkennen, und darüber auf dem Display alle
notwendigen Informationen zum Erkennen der auslösenden Ursache anzuzeigen.
Die Überwachung ist so programmiert, dass sie Vorwarnungen und Alarmzeichen kennt und anzeigt.
Displayanzeige bei Alarmzustand
Sowie ein Alarmzustand registriert wird, zeigt das Display den Alarmcode und das entsprechende
Symbol, abwechselnd blinkend mit dem der Temperatur, an.
Ein Signalton wird aktiviert.
Abschalten des Signaltons (optional)
Wird ein Alarmzustand ausgelöst, ertönt ein Signalton der auf zwei Arten unterbricht:
- Automatisch, wenn der Alarmzustand behoben ist.
- Manuell durch Drücken der Taste.
6.5.1 Vorwarnung und Alarm
Vorwarnungen weisen auf kritische Betriebssituationen hin, die den Kältetrockner jedoch nicht abstellen.
Liegt eine solche Situation vor, bitte Wartungsarbeiten zur Behebung dieser Störungen vornehmen.
Alarmsignale weisen auf kritische Betriebssituationen wegen einer bestimmten einprogrammierten Verspätung hin; normalerweise
geht ihnen eine Vorwarnung voraus. Alle Alarmzustände stellen den Kältetrockner ab, mit Ausnahme der Serie P2, P3 und
P4.
Liegt eine solche Situation vor, bitte Wartungsarbeiten zur Behebung dieser Störungen durchführen.
6.5.2 Alarm-Display und Alarm-Reset
1. Taste für “ MENÜFUNKTIONEN“ .
2. Funktion “ALrM” mit Tasten und auswählen.
3. Taste für Alarmdisplay:
-Display zeigt aktiven Alarmcode (unten).
-Display (oben) zeigt die Bezeichnung “rSt” im Fall von rücksetzbarem Alarm oder die Bezeichnung “NO” im Fall von
nicht rücksetzbarem Alarm an.
-Mit und alle vorhandenen Alarmanzeigen scrollen.
4. Verlassen mit Taste oder automatisches Verlassen.

s.r.l.
s.r.l.s.r.l.
s.r.l.
ED
EDED
ED – DXL AL
serie
9/89
Cod. 710.0103.01.01 – Rev.04 – 09.2012
Rücksetzbarer Alarm (Bezeichnung “rSt”) :
Rücksetzbar (rSt) ist der Alarm wenn die auswirkende Ursache behoben ist. Er kann wie folgt rückgesetzt werden:
-Nach dem Alarmdisplay die Taste drücken.
-Verlassen mit Taste oder automatisches Verlassen.
Nicht rücksetzbarer Alarm (Bezeichnung “NO”) :
Der Alarm ist NICHT rücksetzbar (NO), wenn die Ursache nicht behoben wird. Er kann nicht direkt über die Steuerung rückgesetzt
werden, eine Fehlerbehebung ist unerlässlich. Wie folgt vorgehen:
-Den Alarmcode auf dem Display ablesen.
-Anleitungen laut Alarmtabelle Absatz 6.5.3 Ursachenbeseitigung befolgen.
-Alarm wie in 6.5.3 Ursachenbeseitigung beschrieben zurücksetzen.
-Hält der Alarm an, Reset mit 3 Sekunden lang Drücken auf Taste versuchen; Arbeitsvorgang stoppen
(Bezeichnung OFF des Displays) und mittels derselben Taste wieder in Betrieb setzen.
-Hält der Alarm weiter an, bitte den Kundendienst kontaktieren.
-Verlassen mit Taste oder automatisches Verlassen.
6.5.3 Alarmtabelle
Codes
Bedeutung Ursa hen Kontrollgerätstand Reset
P1
Sensoralarm:
Drucktaupunkt (Pb1)
Sensor defekt oder
Widerstandsfehlwert
Kollektor offen/Alarmrelais N/Summer N
Hauptalarmsymbol
blinkt
Display zeigt Alarmcode
Automatis h,
wenn vorgesehener Widerstandswert
wieder hergestellt ist.
Dauert Alarm an, Sensor ersetzen.
P2
Sensoralarm:
Lufteingangstempe-
ratur (Pb2)
Sensor defekt oder
Widerstandsfehlwert
Kollektor offen/Alarmrelais N/Summer N
Hauptalarmsymbol
blinkt
Display zeigt Alarmcode
Automatis h,
wenn vorgesehener Widerstandswert
wieder hergestellt ist.
Hält Alarm an, Sensor auswechseln.
P3
Sensoralarm:
Raumtemperatur
(Pb3)
Sensor defekt oder
Widerstands- bzw.
Elektrofehlwert
Kollektor offen/Alarmrelais N/Summer N
Hauptalarmsymbol
blinkt
Display zeigt Alarmcode
Automatis h,
wenn vorgesehener Widerstandswert
wieder hergestellt ist.
Dauert Alarm an, Sensor auswechseln.
P4
Sensoralarm:
Kühlsaugkreislauf
(Pb4)
Sensor defekt oder
Widerstandsfehlwert
Kollektor offen/Alarmrelais N/Summer N
Hauptalarmsymbol
blinkt
Display zeigt Alarmcode
Automatis h,
wenn vorgesehener Widerstandswert
wieder hergestellt ist.
Dauert Alarm an, Sensor auswechseln.
A1
Vorwarnung zu
hohe
Drucktaupunkt-
Temperatur (Pb1)
Drucktaupunkt-Temperatur
höher als einprogrammierter
Wert
( PB1 > AL23 )
Kollektor offen/Alarmrelais N/Summer N
Hauptalarmsymbol blinkt
Display zeigt Alarmcode
Nicht erforderlich
A2
Vorwarnung zu
niedrige
Drucktaupunkt-
Temperatur (Pb1)
Drucktaupunkt-Temperatur
niedriger als einprogrammierter
Wert
( PB1 < AL20 )
Kollektor offen/Alarmrelais N/Summer N
Hauptalarmsymbol
blinkt
Display zeigt Alarmcode
Nicht erforderlich
A3
Vorwarnung
Lufteingangstemper
atur zu hoch (Pb2)
Lufteingangstemperatur höher
als einprogrammierter Wert
( PB2 > AL26 )
Kollektor offen/Alarmrelais N/Summer N
Hauptalarmsymbol
blinkt
Display zeigt Alarmcode
Nicht erforderlich
A4
Vorwarnung
Raumtemperatur zu
hoch (Pb3)
Raumtemperatur höher als
einprogrammierter Wert
( PB3 > AL11 )
Kollektor offen/Alarmrelais N/ Summer N
Hauptalarmsymbol
blinkt
Display zeigt Alarmcode
Nicht erforderlich
A5
Vorwarnung
Kühlsaugkreislauf-
temperatur zu hoch
(Pb4)
Saugtemperatur Kühlkreislauf
höher als einprogrammierter
Wert
( PB4 > AL29 )
Kollektor offen/Alarmrelais N/Summer N
Hauptalarmsymbol
blinkt
Display zeigt Alarmcode
Nicht erforderlich

s.r.l.
s.r.l.s.r.l.
s.r.l.
ED
EDED
ED – DXL AL
serie
10/89
Cod. 710.0103.01.01 – Rev.04 – 09.2012
AtCO
Alarm druckseitige
Hochtemperatur
(1S2).
Temperaturalarm
Kältetrockner 1.
(1Q1)
Digitaleingangaktivierung
Kollektor offen/Alarmrelais N/Summer N
Hauptalarmsymbol blinkt
Display zeigt Alarmcode
(1S2) – Manuell, sobald
Temperaturgrenzwert hergestellt; Reset
unter Menüfunktionen ausführen.
(1Q1) – Manuell
magnetothermische Vorrichtung (1Q1)
wieder herstellen und Alarmreset unter
Menüfunktionen.
Nach AL09 Ereignis / Stunde wird der
Digitaleingang automatisch unwirksam
gemacht, Parameter AL10 = 0 einstellen;
Resetvorgang unter Menüfunktionen.
Dauert Alarm an, mit Kundendienst Kontakt
aufnehmen.
AHP
H
ö
chstwertalarm
(HP/LP)
Druckwächter
(1P1)
Druckwächter-H
ö
chstwert
Digitaleingangsaktivierung
Kollektor offen/Alarmrelais N/Summer N
Hochdruckalarmsymbol blinkt
Display zeigt Alarmcode
Manuell
Druckwächter neu einstellen, dann
Prozedur Alarm-Reset unter
Menüfunktionen - Dauert Alarm an,
Kundendienst anrufen.
ALP
Minimalwertalarm
(LP)
Druckwächteralarm
(1P3)
Druckwächter-Mindestwert
Digitaleingangsaktivierung
Kollektor offen/Alarmrelais N/Summer N
Niederdruckalarmsymbol
blinkt
Display zeigt Alarmcode
Automatis h, sobald Druck wieder in den
Grenzwerten liegt – manuell nach AL 2
Ereignisse/Stunde
Manuell
Alarm-Reset unter Menüfunktionen.
Dauert Alarm an, Kundendienst anrufen.
AtFA
Temperaturalarm
Kondensations-
ventilator (1Q2)
Aktivierung Digitaleingang
Kollektor offen/Alarmrelais N/Summer N
Hauptalarmsymbol
blinkt
Display zeigt Alarmcode
Manuell
Magnetothermische Vorrichtung (1Q2)
wieder herstellen und Alarmreset unter
Menüfunktionen.
Dauert Alarm an, mit Kundendienst Kontakt
aufnehmen.
AMnC
Kompressoren-
Wartungsalarm Betriebsstunden > C 14
Kollektor offen/Alarmrelais N/Summer N
Wartungssymbol blinkt
Display zeigt Alarmcode
Manuell
Reset Betriebsstunden unter
Menüfunktionen
(Siehe Paragr. 6.8)
A10
Drucktaupunkt–
Hochtemperatur-
alarm (Pb1)
A1 mit AL22 Verspätung Hauptalarmsymbol
blinkt
Display zeigt Alarmcode
Einregulierung FF
Automatis h
bei Pb1 < AL23 - AL24
Dauert Alarm an, Kundendienst anrufen
A20
Drucktaupunkt-
Tieftemperaturalarm
(Pb1)
A2 mit AL19 Verspätung
Kollektor offen/Alarmrelais N/Summer N
Hauptalarmsymbol
leuchtet
Display zeigt Alarmcode
Automatis h
bei Pb1 > AL20 + AL21
Dauert Alarm an, Kundendienst anrufen
A30
Hochtemperatur-
alarm Lufteingang
(Pb2)
A3 mit AL25 Verspätung
Kollektor offen/Alarmrelais N/Summer N
Hauptalarmsymbol
leuchtet
Display zeigt Alarmcode
Automatis h
bei Pb2 < AL26 - AL27
Dauert Alarm an, Kundendienst rufen
A40
Raumhochtempe-
raturalarm (Pb3) A4 mit AL13 Verspätung
Kollektor offen/Alarmrelais N/Summer N
Hauptalarmsymbol
leuchtet
Display zeigt Alarmcode
Automatis h
bei Pb3 < AL11 – AL12
Dauert Alarm an, Kundendienst rufen
A50
Hochtemperatur-
alarm
Kühlsaugkreislauf
(Pb4)
A5 mit AL28 Verspätung
Kollektor offen/Alarmrelais N/Summer N
Hauptalarmsymbol
leuchtet
Display zeigt Alarmcode
Automatis h
bei Pb4 < AL29 – AL30
Dauert Alarm an, Kundendienst rufen
EE
Fehlalarm EEPR M Speicherdatenverlust
Kollektor offen/Alarmrelais N/Summer N
Hauptalarmsymbol
blinkt
Display zeigt Alarmcode
Manuell
Resetvorgang unter Menüfunktionen.
Wiederholt sich der Alarm nach dem Reset,
wird Vorrichtung blockiert: Kundendienst
befragen.
ACF2
Konfigurationsalarm
CF01= 0-1-2-3 und FA02 =1-2,
ohne konfigurierte Sensor für
die Kondensationskontrolle
Kollektor offen/Alarmrelais N/Summer N
Hauptalarmsymbol
blinkt
Display zeigt Alarmcode
Automatis h
bei korrekter Einprogrammierung.
Dauert Alarm an, Kundendienst anrufen.
ACF3
Konfigurationsalarm Zwei Digitaleingänge mit
derselben Konfiguration
Kollektor offen/Alarmrelais N/Summer N
Hauptalarmsymbol
blinkt
Display zeigt Alarmcode
Automatis h
bei korrekter Einprogrammierung
AFr
Netzfrequenzalarm Fehlnetzfrequenz
Kollektor offen/Alarmrelais N/Summer N
Hauptalarmsymbol
blinkt
Display zeigt Alarmcode
Automatis h,
wenn Netzfrequenzgrenze wieder herstellt
ist
Dauert Alarm an, Kundendienst anrufen.

s.r.l.
s.r.l.s.r.l.
s.r.l.
ED
EDED
ED – DXL AL
serie
11/89
Cod. 710.0103.01.01 – Rev.04 – 09.2012
6.5.4 Alarmspeicherung
Dabei handelt es sich um eine Liste der letzten 50 aufgetretenen Alarmanzeigen. Nach dieser Anzahl wird automatisch die zuletzt
gespeicherte Alarmanzeige gelöscht. Die Displaydarstellung erfolgt in steigender Anordnung, also von der ältesten (01) bis zur
letzteren (50).
Alarmspeicherung wie folgt abfragen:
1. auf “MENÜFUNKTIONEN” zugreifen (siehe entsprechenden Absatz).
2. Funktion “ALOG” auswählen.
3. Zur Displaydarstellung der Alarmspeicherung auf Taste drücken:
-Unten auf dem Display steht der Alarmcode.
-Oben die fortlaufende Nummer der entsprechenden Alarmanzeige.
-Mit den Tasten und alle vorhandenen Alarmanzeigen scrollen.
4. Mit Taste verlassen oder automatisches Verlassen.
Beachte: Die Alarmspeicherung kann nur mit einem Passwort gelöscht werden.
6.6 PROGRAMMIERUNG
Die Kontrollparameter sind in Familien zusammengefasst, jede ist mit einer Kurzbezeichnung versehen. Dadurch wird dem
Benutzer ein Schnellzugriff auf den betreffenden Parameter ermöglicht. Die Kurzbezeichnungen werden auf dem Display
dargestellt.
Tabelle 6.6.2 zeigt und beschreibt alle Kurzbezeichnungen mit den entsprechenden Funktionsparametern.
6.6.1 Zugriff auf das PARAMETERMENÜ und Abänderung der Funktionsparameter
Beim ZUGRIFF auf das „Parametermenü“ wie folgt vorgehen:
1. beide Tasten gleichzeitig kurz drücken. Die mit und markierten LED blinken auf und oben auf dem
Display erscheint die Kurzbezeichnung der ersten Parameterfamilie.
2. Mit Taste und die verfügbaren Familien anwählen.
3. Mit Taste auf die Parameter der gewünschten Familie zugreifen: unten auf dem Display erscheint abwechselnd die
entsprechende Familienkurzbeschreibung und der erste Parametercode; oben der Wert des besagten Parameters.
4. Mit Taste und die in der gewählten Familie enthaltenen Parameter scrollen.
5. Mit Taste wird die ÄNDERUNG des auf dem Display angezeigten Parameters freigegeben.
6. Mit Taste und den Parameter ändern.
7. Mit Taste den neuen Wert SPEICHERN. Am Ende des Speichervorgangs geht die Steuerung automatisch zur
Parameterliste zurück.
8. Mit Taste zurück zum vorherigen Menü.
9. Menüprogrammierung VERLASSEN mit gleichzeitigem Drücken auf die Tasten oder 4 MINUTEN ohne
jeglichen Tastenbetätigung abwarten (automatisches Verlassen).
ANMERKUNG: Ein neu eingestellter Wert wird auch dann gespeichert, wenn ein automatisches Verlassen ohne betätigen
der Bestätigungstaste erfolgt.
Die C/F Familienparameter können nur mit der Funktionseinheit Stand-by (OFF auf dem Display) geändert
werden.

s.r.l.
s.r.l.s.r.l.
s.r.l.
ED
EDED
ED – DXL AL
serie
12/89
Cod. 710.0103.01.01 – Rev.04 – 09.2012
6.6.2 Funktionsparameter-Tabelle
Kurzbezeichnung
Enthaltene
Parameter Parameterbeschreibungen Dim. STANDARD-
Wert
ALL
Zeigt alle
Parameter an
ALLE
ST01
Sommer: Sollwert C°
-1,5
ST
ST02
Sommer: Differenzwert C°
6
Temperatureinst
ellparameter
ST05
Sommer: Mindestsollwert C°
-1,5
ST06
Sommer: Maximaler Sollwert C°
+1
CF04
Konfiguration Sensor PB1 (DEW POINT)
0= Sensor abwesend
1= NTC Temperatur
1
CF05
Konfiguration Sensor PB2 (LUFTEINGANG)
0= Sensor abwesend
1= NTC Temperatur
1
CF06
Konfiguration Sensor PB3 (RAUM)
0= Sensor abwesend
5= Temperatur NTC Raumluft
5
CF07
Konfiguration Sensor PB4 (KÜHLSAUGKREISLAUF)
0= Sensor abwesend
1= NTC Ansaugtemperatur
1
CF
CF08
Konfiguration Digitaleingang ID1 (1S2)
0= Kompressortemperatur 1
0
Konfigurations-
parameter
CF09
Konfiguration Digitaleingang ID2 (FERN-ON/OFF)
3= Fern-on/off
3
CF10
Konfiguration Digitaleingang ID5 (1Q2-VENTILATORTEMPERATUR)
1= Ventilatortemperatur
1
CF11
N.U.
4
CF12
Digitale Eingangspolarität ID1 (1S2)
0= aktiv, Kontakt geschlossen
1= aktiv, Kontakt offen
1
CF13
Digitale Eingangspolarität ID2 (FERN-ON/OFF)
0= aktiv, Kontakt geschlossen
1= aktiv, Kontakt offen
1
CF14
Digitale Eingangspolarität ID3 (1P1)
0= aktiv, Kontakt geschlossen
1= aktiv, Kontakt offen
1
CF15
Digitale Eingangspolarität ID4 (1P3)
0= aktiv, Kontakt geschlossen
1= aktiv, Kontakt offen
0
CF16
Digitale Eingangspolarität ID5 (1Q2-VENTILATORTEMPERATUR)
0= aktiv, Kontakt geschlossen
1= aktiv, Kontakt offen
0
CF19
Polarität PB4
0= aktiv, Kontakt geschlossen
1= aktiv, Kontakt offen
1
CF20
Polarität Relaisventil und Kondensatablass (RL4)
0= aktiv, Kontakt geschlossen
1= aktiv, Kontakt offen
0
CF22
Druckwert = 4ma bar
0
CF23
Druckwert = 20ma bar
30
CF24
Offset Sensor PB1 (DEW POINT) C°
-1
CF25
Offset Sensor PB2 (LUFTEINGANG) C°
0
CF26
Offset Sensor PB3 (RAUM) C°
0
CF27
Offset Sensor PB4 (SAUGKREISLAUF) C°
0
CF28
Kondensatablassventilfunktion
0= ununterbrochen eingeschaltet
1= zeitreguliert
1
CF29
Kondensatablassventil ON Funktionszeit Sek.
1
CF30
Kondensatablassventil OFF Funktionszeit Sek.
300
CF32
Auswahl C°oder F°
0= C°/ BAR
1= F°/psi
0

s.r.l.
s.r.l.s.r.l.
s.r.l.
ED
EDED
ED – DXL AL
serie
13/89
Cod. 710.0103.01.01 – Rev.04 – 09.2012
CF33
Auswahl Netzfrequenz
0= 50 Hz
1= 60 Hz
2= durchlaufende Versorgung
2
CF34
Serialadresse
1
CF35
Fernterminal
0=4 Tasten
1=6 Tasten
2=6 Tasten mit NTC-Sensor an Bord
1
CF36
Standard-Displayanzeige
0= IN / Sensor
1= OUT / Sensor
2= IN / rtc
3= OUT / rtc
0
CF37
Firmware Release
2.0
CF38
EEprom Parametermappe
1
Pr2
Passwort
CO01
Mindestzündungszeit Sek.
10x
18
CO02
Mindestauslaufzeit Sek.
10x
18
CO
CO05
Nachzündung Kältetrockner ab Power ON Min.
10x
48
Kompressoren-
parameter CO12
Kältetrockner 1
0=ON
1=OFF
0
CO14
SET Stundenzähler Kältetrockner 1 – PROGRAMMIERTE
WARTUNG h 10x
0
Pr2
Passwort
FA
N.U.
---
--- --- ---
AL01
Digitaleingang Niederdruck Alarmverzögerung Sek.
5
AL02
Niederdruck Digitaleingang Maximale Eingriffsstunden
5
AL03
Niederdruckalarm mit Einheit in Fern-OFF oder Standby
0 = Alarmaufnahme nicht freigegeben (OFF)
1 = Alarmaufnahme freigegeben (ON)
1
AL08
Alarmverzögerung Kompressortemperatur bei Start Sek.
1
AL09
Kompressortemperatur maximale Betriebsstunden
16
AL10
Alarm-Reset Kompressortemperatur nach AL09
0
AL11
Alarm-Sollwert Höchsttemperatur PB3 (RAUM) C°
45
AL12
Differenz HöchsttemperaturPB3 (RAUM) C°
5
AL13
Alarmverzögerung Höchsttemperatur PB3 (RAUM) Min.
15
AL17
Aktiviert Ausgangskontakt für Fernausgangsrelais
0= Alarmausgang freigegeben (ON)
1= Alarmausgang nicht freigegeben (OFF)
0
AL
Alarmparameter AL18
Alarmrelaispolarität
0= Ausgang aktiv Kontakt zu
1= Ausgang aktiv Kontakt offen
0
AL19
Alarmverspätung Tiefsttemperatur PB1 (DEW POINT) Min,
5
AL20
Alarm-Wert Tiefsttemperatur PB1 (DEW POINT) C°
-0,5
AL21
Alarmdifferenz Tiefsttemperatur PB1 (DEW POINT) C°
3
AL22
Alarmverzögerung Höchsttemperatur PB1 (DEW POINT) Min.
10
AL23
Alarm-Sollwert Höchsttemperaur PB1 (DEW POINT) C°
15
AL24
Differenz Höchsttemperatur PB1 (DEW POINT) C°
2
AL25
Alarmverzögerung PB2 (LUFTEINGANG) Min.
20
AL26
Alarm-Sollwert Höchsttemperatur PB2 (LUFTEINGANG) C°
60
AL27
Differenz Höchsttemperatur PB2 (LUFTEINGANG) C°
10
AL28
Alarmverzögerung Höchsttemperatur PB4 Min.
20
AL29
Alarm-Sollwert Höchsttemperatur PB4 (SAUGKREISLAUF) C°
45
AL30
Differenz Höchsttemperatur PB4 (SAUGKREISLAUF) C°
5
AL31
Höchst- /Tiefsttemperatur PB1 (DEW POINT) max. Eingriffe/Stunden
5

s.r.l.
s.r.l.s.r.l.
s.r.l.
ED
EDED
ED – DXL AL
serie
14/89
Cod. 710.0103.01.01 – Rev.04 – 09.2012
AL
AL32
Höchsttemperatur-Alarm PB2 (LUFTEINGANG) max.
Eingriffe/Stunden
5
Alarmparameter AL33
Höchsttemperatur-Alarm PB3 (RAUM) max. Eingriffe/Stunden
5
AL34
Höchsttemperatur PB4 max. Eingriffe/Stunden (SAUGKREISLAUF)
5
AL35
Hauptalarm max. Eingriffe/Stunden Benutzer
5
AL36
Alarmanzeigeverzögerung der Kompressortemperatur vom Start an Min.
2
Pr2
Passwort
Hinweis für den Benutzer:
Es ist verboten, die Parameterkonfigurationen des Steuerelements ohne Genehmigung des Herstellers zu ändern.
6.7 SOLLWERTANZEIGE
Taste drücken:
•Display unten, Schrift SET sichtbar.
•Oben, läufiger Sollwert.
ANMERKUNG: Es wird darauf hingewiesen, dass jegliche Änderung der Konfigurationsparameter die
Kühlleistung der Maschine beeinträchtigen kann; demzufolge sind Parameter nur im Einvernehmen
mit dem Hersteller zu ändern.
6.8 PROGRAMMIERTE WARTUNG
Die elektronische Steuerung, durch den Programmierungsparameter CO14 (Betriebsstundenzähler des Kältetrockners) eingestellt,
hält den Benutzer dazu an, am Trockner eine VOLLSTÄNDIGE WARTUNG (Siehe Kapitel 5), d.h. alle 3000 Betriebsstunden
(Symbol + Alarmcode AMnC blinken) durchzuführen. Durch die Signalgebung WIRD DER TROCKNER NICHT AUSSER
BETRIEB GESETZT; Reset erfolgt durch die Nullstellung der Betriebsstunden.
Betriebsstundenanzeige des Kältetrockners
1) Mit Taste auf die Menüfunktionen zugreifen.
2) Auf Taste oder so lange drücken, bis das Display unten die Kurzbezeichnung C1Hr (Betriebsstunden Kompressor
Nr.1) anzeigt. Oben werden die Betriebsstunden dargestellt. Symbol schaltet ein.
Reset Betriebsstunden des Kältetrockners
1) Mit Taste auf die Menüfunktionen zugreifen.
2) Taste oder so lange drücken, bis das Display unten die Kurzbezeichnung C1Hr anzeigt und oben die
Betriebsstunden.
3) 3 Sekunden lang auf Taste SET drücken: erscheint 0 oben auf dem Display, ist die Nullstellung bestätigt.
4) Menüfunktionen mit Taste verlassen oder 15 Sekunden abwarten (automatisches Verlassen).
6.9 SPANNUNGSAUSFALL
Beim Wiedereinschalten:
1. startet das Steuerelement dort, wo es vor dem Spannungsausfall war.
2. werden alle laufenden Zeitgebereinstellungen gelöscht und neu initialisiert.
6.10 FERNSTEUERUNG
6.10.1 Fernsteuerung ON/OFF
Der Trockner ist für ferngesteuertes Ein- und Ausschalten (REMOTE ON/OFF) voreingestellt. Funktion wie folgt aktivieren:
1. Stromzufuhr des Trockners ausschalten; Schalttafel öffnen.
2. Brücke zwischen den beiden Klemmen mit Aufschrift “ON/OFF” (siehe Elektrisches Schema – Drähte 14 und 10)
abnehmen.
3. Normalen einpoligen Schalter der gewünschten Kabellänge mit Klemmen “ON/OFF” verbinden.
Der Digitaleingang Fern-ON/OFF ist so konfiguriert: Kontakt geschlossen = Trockner ON.
Wird der Trockner fernausgeschaltet (OFF), zeigt das Display der Steuerung oben die Anzeige OFF
und die LED Remote-ON/OFF blinkt.
Das ferngesteuerte OFF ist auf der im Trockner-Schaltfeld (einschließlich ON/Off-Taste)
angebrachten kleinen Tastatur vorrangig, deshalb muss zum Wiedereinschalten der Maschine die
Fernsteuerung benutzt werden.

s.r.l.
s.r.l.s.r.l.
s.r.l.
ED
EDED
ED – DXL AL
serie
15/89
Cod. 710.0103.01.01 – Rev.04 – 09.2012
Die Aktivierung dieser Funktion bleibt dem Benutzer überlassen; er selbst muss sich das
notwendige Material beschaffen. Die Installation darf nur von qualifiziertem Personal ausgeführt
werden.
6.10.2 Fernalarmmeldung
Das Steuergehäuse des Trockners ist mit digitalem Ausgang für die Fernmeldung eventuell erfasster Alarmkonditionen
vorgesehen. Der Ausgang wird durch ein normalerweise offenes Relais, das im Alarmfall den Kreislauf schließt, gesteuert. Falls
notwendig kann der Relaisstatus mittels Konfigurationsparameter AL18 (siehe Tabelle Funktionsparameter 6.6.2) geändert werden.
Zur Einstellung des Fernalarmmelders wie folgt vorgehen:
1. Melder in Übereinstimmung mit den elektrischen Ausgangseigenschaften (Spule, Lampe, Sirene usw.) beschaffen.
2. Stromzufuhr des Trockners unterbrechen und Schalttafel öffnen.
3. Melder mit Doppelklemmen “REMOTE ALARM” (siehe Elektroschema – Drähte 25 und 26) verbinden.
Die Aktivierung dieser Funktion bleibt dem Benutzer überlassen; er muss sich selbst das
notwendige Material beschaffen. Die Installation darf nur von qualifiziertem Personal ausgeführt
werden.
7.0 ELEKTRONISCHER KONDENSATABLASSER
7.1 Wartung
(F)
Kugelventil des Hahns vor dem elektronischen Ablassventil schließen.
Mit Druck auf Taste TEST Luftdruck des Gruppenteils vor dem Kugelventil der
Steuertafel herabsetzen.
Den Netzfilter aus dem Hahn schrauben und mit Druckluft reinigen.
Wieder alle Teile zusammensetzen und Kugelventil öffnen.
Reinigung des elektronischen
Kondensat-ablassventils.

s.r.l.
s.r.l.s.r.l.
s.r.l.
ED
EDED
ED – DXL AL
serie
16/89
Cod. 710.0103.01.01 – Rev.04 – 09.2012
8.0 STÖRUNGSSUCHE
ST
Ö
RUNGEN M
Ö
GLICHE URSACHE ABHILFE
A)
Displaytempera
tur höher als
Normal-wert
•Eingangslufttemperatur höher als
Zulassungswert
•Luftdurchsatz höher als Zulassungswert
•Hohe Raumtemperatur
•Kühlkondensator verschmutzt
•Freon-Verlust im Kühlkreislauf
•Kältetrockner defekt
•Freon-Elektroventil defekt
•Ventilator defekt
•Ventilatordruckwächter / Thermostat defekt
•Elektronisches Steuerelement defekt
•Temperatur auf Nennwert absenken
•Luftdurchsatz auf Nennwert bringen
•Raumlüftung verstärken
•Kühlkondensator reinigen
•Leckage auffinden und reparieren. Kühlgasladung nachfüllen
•Bestandteil auswechseln
•Bestandteil auswechseln
•Bestandteil auswechseln
•Bestandteil auswechseln
•Bestandteil auswechseln
B) Druckgefälle
im Luftkreislauf
des Trockners
zu hoch.
•Ein-/Ausgang falsch angeschlossen
•Temperatursensor falsch positioniert
•Freon-Ventil durchgebrannt
•Raumtemperatur bei 0°C
•Steuerung defekt oder ungeeicht
•Mechanisches Blockieren des Luftkreislaufs
•Luftbypassventil geschlossen
•Neu bzw. korrekt verbinden
•Sonde richtig positionieren
•Bestandteil auswechseln
•Maschine in geheiztem Raum aufstellen
•Auswechseln oder Element neu justieren
•Blockierung auffinden und beheben
•Ventil öffnen
C) Wasser in
den Leitungen
nach dem
Trockner.
•Kondensatablassfilter verschmutzt
•Kondensatableiter schadhaft
•Elektronisches Steuerelement schadhaft
•Hoher Drucktaupunkt
•Bypassventil eventuell offen
•Verschmutzung beseitigen und Filtergitter reinigen
•Reparieren oder Bestandteil auswechseln
•Bestandteil auswechseln
•Störung A) kontrollieren
•Ventil schließen
WICHTIG
Der Temperaturfühler ist sehr empfindlich. Ändern Sie seine Position nicht! Beim Auftreten von Störungen
kontaktieren sie bitte Ihren Kundendienst.
9.0 TROCKNERENTSORGUNG
Die Entsorgung der Anlage muss im Einvernehmen mit den national geltenden Normen erfolgen.
Die Trockner enthalten Kühlmittel des Typs HFC und Schmieröl. Diese dürfen nicht in die Umwelt gelangen.
Bevor die Anlage verschrottet wird, muss das gesamte Kühlmittel in Sondergasflaschen erfasst und recycelt werden. Diese Arbeit ist
von qualifiziertem Personal, das über die dazu geeignete Ausrüstung verfügt, durchzuführen (Konsultieren Sie unseren
Kundendienst für weiterer Informationen hinsichtlich der Recyclingprozedur).
Die eingebrachte Flüssigkeit muss im Einvernehmen mit den national gültigen Vorschriften entsorgt werden.
10.0 SCHUTZMASSNAHMEN
Besteht ein Verlust des eingesetzten Freon-Gases, müssen nachstehende Risiko- und Verhaltensregeln beachtet werden, um Güter-, Sach-
und Personenrisiken bzw. -schäden einzuschränken.
FREON RISIKEN ERSTE HILFE-MASSNAHMEN
R134a
R407C
Eine hohe Konzentration an Freon-Gas verursacht Beweglichkeits-
und Bewusstseinsausfall bis hin zum Ersticken.
Eine geringe Konzentration hat narkotische Wirkung.
Das Opfer unverzüglich an die frische Luft bringen und warm
halten: Notarzt rufen!
R507
Kontakt mit Haut und Augen kann Verbrennungen und Verätzungen
verursachen.
Die orale Einnahme ist keine Gefahrenquelle.
Augen unverzüglich mindestens 15 Minuten lang auswaschen.
Im Fall von Verbrennungen durch Spritzer niedriger
Temperatur, mindestens 15 Minuten lang die befallenen Stellen
mit Wasser bespritzen.
Other manuals for ED Series
1
This manual suits for next models
9
Table of contents
Languages:
Other omi Dehumidifier manuals