Omnitronic xdp-1400 User manual

©Copyright
Nachdruck verboten!
Reproduction prohibited!
Für weiteren Gebrauch aufbewahren!
Keep this manual for future needs!
BEDIENUNGSANLEITUNG
USER MANUAL
XDP-1400MT
CD/USB/SD PLAYER

00075259.DOC, Version 1.02/38

00075259.DOC, Version 1.03/38
Inhaltsverzeichnis
1. EINFÜHRUNG............................................................................................................................................... 5
2. SICHERHEITSHINWEISE............................................................................................................................. 5
3. BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG .............................................................................................. 7
4. GERÄTEBESCHREIBUNG .......................................................................................................................... 8
Features ......................................................................................................................................................... 8
Bedienelemente und Anschlüsse................................................................................................................... 9
Bedienelemente der Fernbedienung............................................................................................................ 11
Displayanzeigen........................................................................................................................................... 12
5. INBETRIEBNAHME .................................................................................................................................... 13
Installation .................................................................................................................................................... 13
Anschlüsse................................................................................................................................................... 13
Fernbedienung............................................................................................................................................. 13
6. ALLGEMEINE BEDIENUNG ...................................................................................................................... 14
Fernbedienung............................................................................................................................................. 14
Gerät einschalten/ausschalten..................................................................................................................... 14
CD einlegen ................................................................................................................................................. 14
USB-Geräte und Speicherkarten laden und entfernen................................................................................ 14
USB-Geräte und Speicherkarten an-wählen ............................................................................................... 15
Wiedergabe starten/unterbrechen ............................................................................................................... 15
Titel und Ordner anwählen........................................................................................................................... 15
Schneller Vor- und Rücklauf ........................................................................................................................ 16
Zeitanzeige umschalten ............................................................................................................................... 16
Wiedergabemodus wählen .......................................................................................................................... 16
7. ERWEITERTE FUNKTIONEN .................................................................................................................... 17
Wiedergabegeschwindigkeit verändern....................................................................................................... 17
Mastertempo-Funktion aktivieren................................................................................................................. 17
Titel im Takt angleichen (Pitch Bend) .......................................................................................................... 17
Sprung zum Liedanfang oder einer bestimmte Stelle (Cueing)................................................................... 18
Endlosschleife abspielen ............................................................................................................................. 18
Wiederholfunktion anwählen........................................................................................................................ 19
Eigene Titelabfolge programmieren............................................................................................................. 19
8. AKTUALISIEREN DER FIRMWARE.......................................................................................................... 20
9. REINIGUNG UND WARTUNG.................................................................................................................... 20
10. FEHLERBEHEBUNG................................................................................................................................ 20
11. TECHNISCHE DATEN.............................................................................................................................. 21
Hinweise zu abspielbaren Discs und Dateien.............................................................................................. 21

00075259.DOC, Version 1.04/38
Table of contents
1. INTRODUCTION ......................................................................................................................................... 22
2. SAFETY INSTRUCTIONS .......................................................................................................................... 22
3. OPERATING DETERMINATIONS.............................................................................................................. 24
4. DESCRIPTION ............................................................................................................................................ 25
Features ....................................................................................................................................................... 25
Control elements and connections............................................................................................................... 26
Operating elements of the remote control ................................................................................................... 28
Display indications ....................................................................................................................................... 29
5. SET UP........................................................................................................................................................ 30
Installation .................................................................................................................................................... 30
Connections ................................................................................................................................................. 30
Remote control............................................................................................................................................. 30
6. OPERATION ............................................................................................................................................... 31
Remote control............................................................................................................................................. 31
Switching on/off............................................................................................................................................ 31
Inserting a CD .............................................................................................................................................. 31
Loading and removing USB devices and memory cards............................................................................. 31
Selecting USB devices and memory cards.................................................................................................. 32
Starting playback/pause............................................................................................................................... 32
Selecting titles and folders ........................................................................................................................... 32
Fast forward and reverse ............................................................................................................................. 33
Switching over the time indication................................................................................................................ 33
Selecting the operating mode ...................................................................................................................... 33
8. ADVANCECED FUNCTIONS ..................................................................................................................... 34
Pitch adjustment........................................................................................................................................... 34
Activating Master Tempo ............................................................................................................................. 34
Matching the beat between two titles (Pitch Bend)...................................................................................... 34
Return to the starting point of the title or to a defined spot (cueing)............................................................ 35
Playing a continuous loop ............................................................................................................................ 35
Selecting the repeat function ....................................................................................................................... 36
Programming an individual title sequence ................................................................................................... 36
8. FIRMWARE UPDATE ................................................................................................................................. 37
9. CLEANING AND MAINTENANCE ............................................................................................................. 37
10. TROUBLESHOOTING .............................................................................................................................. 37
11. TECHNICAL SPECIFICATIONS............................................................................................................... 38
Regarding playable discs and files .............................................................................................................. 38
Diese Bedienungsanleitung gilt für die Artikelnummer: 11046012
This user manual is valid for the article number: 11046012
Das neueste Update dieser Bedienungsanleitung finden Sie im Internet unter:
You can find the latest update of this user manual in the Internet under:
www.omnitronic.com

00075259.DOC, Version 1.05/38
BEDIENUNGSANLEITUNG
XDP-1400MT
CD-/USB-/SD-Player
Lesen Sie vor der ersten Inbetriebnahme zur eigenen Sicherheit diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch!
Alle Personen, die mit der Aufstellung, Inbetriebnahme, Bedienung, Wartung und Instandhaltung dieses
Gerätes zu tun haben, müssen
- entsprechend qualifiziert sein
- diese Bedienungsanleitung genau beachten
- die Bedienungsanleitung als Teil des Produkts betrachten
- die Bedienungsanleitung während der Lebensdauer des Produkts behalten
- die Bedienungsanleitung an jeden nachfolgenden Besitzer oder Benutzer des Produkts weitergeben
- sich die letzte Version der Anleitung im Internet herunter laden
1. EINFÜHRUNG
Wir freuen uns, dass Sie sich für den OMNITRONIC XDP-1400MT entschieden haben. Wenn Sie
nachfolgende Hinweise beachten, sind wir sicher, dass Sie lange Zeit Freude an Ihrem Kauf haben werden.
Nehmen Sie das Gerät aus der Verpackung.
2. SICHERHEITSHINWEISE
ACHTUNG!
Seien Sie besonders vorsichtig beim Umgang mit gefährlicher Netzspannung. Bei die-
ser Spannung können Sie einen lebensgefährlichen elektrischen Schlag erhalten!

00075259.DOC, Version 1.06/38
Dieses Gerät hat das Werk in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand verlassen. Um diesen Zustand zu
erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, muss der Anwender unbedingt die Sicherheits-
hinweise und die Warnvermerke beachten, die in dieser Gebrauchsanweisung enthalten sind.
Unbedingt lesen:
Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt der
Garantieanspruch. Für daraus resultierende Folgeschäden übernimmt der Hersteller keine Haftung.
Bitte überprüfen Sie vor der ersten Inbetriebnahme, ob kein offensichtlicher Transportschaden vorliegt.
Sollten Sie Schäden an der Netzleitung oder am Gehäuse entdecken, nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb
und setzen sich bitte mit Ihrem Fachhändler in Verbindung.
Der Aufbau entspricht der Schutzklasse II. Das Gerät ist schutzisoliert. Der Netzstecker darf nur an eine
Steckdose angeschlossen werden, deren Spannung und Frequenz mit dem Typenschild des Gerätes genau
übereinstimmt. Ungeeignete Spannungen und ungeeignete Steckdosen können zur Zerstörung des Gerätes
und zu tödlichen Stromschlägen führen.
Den Netzstecker immer als letztes einstecken. Der Netzstecker muss dabei gewaltfrei eingesetzt werden.
Achten Sie auf einen festen Sitz des Netzsteckers. Lassen Sie die Netzleitung nicht mit anderen Kabeln in
Kontakt kommen! Seien Sie vorsichtig beim Umgang mit Netzleitungen und -anschlüssen. Fassen Sie diese
Teile nie mit feuchten Händen an! Feuchte Hände können tödliche Stromschläge zur Folge haben.
Netzleitungen nicht verändern, knicken, mechanisch belasten, durch Druck belasten, ziehen, erhitzen und
nicht in die Nähe von Hitze- oder Kältequellen bringen. Bei Missachtung kann es zu Beschädigungen der
Netzleitung, zu Brand oder zu tödlichen Stromschlägen kommen. Die Kabeleinführung oder die Kupplung
am Gerät dürfen nicht durch Zug belastet werden. Es muss stets eine ausreichende Kabellänge zum Gerät
hin vorhanden sein. Andernfalls kann das Kabel beschädigt werden, was zu tödlichen Stromschlägen führen
kann. Achten Sie darauf, dass die Netzleitung nicht gequetscht oder durch scharfe Kanten beschädigt
werden kann. Überprüfen Sie das Gerät und die Netzleitung in regelmäßigen Abständen auf
Beschädigungen.
Werden Verlängerungsleitungen verwendet muss sichergestellt werden, dass der Adernquerschnitt für die
benötigte Stromzufuhr des Gerätes zugelassen ist. Alle Warnhinweise für die Netzleitung gelten auch für
evtl. Verlängerungsleitungen. Gerät bei Nichtbenutzung und vor jeder Reinigung vom Netz trennen! Fassen
Sie dazu den Netzstecker an der Grifffläche an und ziehen Sie niemals an der Netzleitung! Ansonsten kann
das Kabel und der Stecker beschädigt werden was zu tödlichen Stromschlägen führen kann. Sind Stecker
oder Geräteschalter, z. B. durch Einbau nicht erreichbar, so muss netzseitig eine allpolige Abschaltung
vorgenommen werden.
Wenn der Netzstecker oder das Gerät staubig ist, dann muss es außer Betrieb genommen werden, der
Stromkreis muss allpolig unterbrochen werden und das Gerät mit einem trockenen Tuch gereinigt werden.
Staub kann die Isolation reduzieren, was zu tödlichen Stromschlägen führen kann. Stärkere Verschmut-
zungen im und am Gerät dürfen nur von einem Fachmann beseitigt werden.
Es dürfen unter keinen Umständen Flüssigkeiten aller Art in Steckdosen, Steckverbindungen oder in
irgendwelche Geräteöffnungen oder Geräteritzen eindringen. Besteht der Verdacht, dass - auch nur
minimale - Flüssigkeit in das Gerät eingedrungen sein könnte, muss das Gerät sofort allpolig vom Netz
getrennt werden. Dies gilt auch, wenn das Gerät hoher Luftfeuchtigkeit ausgesetzt war. Auch wenn das
Gerät scheinbar noch funktioniert, muss es von einem Fachmann überprüft werden ob durch den
Flüssigkeitseintritt eventuell Isolationen beeinträchtigt wurden. Reduzierte Isolationen können tödliche
Stromschläge hervorrufen. In das Gerät dürfen keine fremden Gegenstände gelangen. Dies gilt
insbesondere für Metallteile. Sollten auch nur kleinste Metallteile wie Heft- und Büroklammern oder gröbere
Metallspäne in das Gerät gelangen, so ist das Gerät sofort außer Betrieb zu nehmen und allpolig vom Netz
zu trennen. Durch Metallteile hervorgerufene Fehlfunktionen und Kurzschlüsse können tödliche
Verletzungen zur Folge haben.
ACHTUNG: Endstufen immer zuletzt einschalten und zuerst ausschalten! Kinder und Laien vom Gerät fern
halten!
ACHTUNG: Zu hohe Lautstärken können das Gehör schädigen!
Beachten Sie bitte, dass Schäden, die durch manuelle Veränderungen an diesem Gerät verursacht werden,
nicht unter den Garantieanspruch fallen. Im Geräteinneren befinden sich keine zu wartenden Teile.
Eventuelle Servicearbeiten sind ausschließlich dem autorisierten Fachhandel vorbehalten!

00075259.DOC, Version 1.07/38
3. BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG
Der XDP-1400MT ist speziell konzipiert für DJ-Anwendungen kann aber auch für andere
Beschallungszwecke eingesetzt werden (z. B. Restaurants, Fitnessstudios oder Einzelhandel). Das Gerät
besitzt eine ganze Reihe von Funktionen, die genau auf die Anforderungen von DJs abgestimmt sind, wie z.
B. regelbare Wiedergabegeschwindigkeit, Cueing, nahtlose Wiedergabe einer Endlosschleife,
Einzeltitelwiedergabe, Suche über ein Jogdial und bequeme Steuerung über eine Fernbedienung.
Auf dem XDP-1400MT lassen sich Audio-CDs/-Rs/-RWs (CD-DA) sowie CDs, SD(HC)-Karten und
USB-Speichermedien mit Titeln im MP3-Format abspielen.
Der XDP-1400MT ist mit einem 40-sekündigen Anti-Shock-Speicher ausgestattet, der Störungen durch
Stöße oder Vibration ausgleichen kann.
Dieses Produkt ist nur für den Anschluss an 100-240 V AC, 50/60 Hz Wechselspannung zugelassen. Die
Fernbedienung darf nur über zwei 1,5-V-Microbatterien (Typ AAA) betrieben werden. Das Produkt wurde
ausschließlich zur Verwendung in Innenräumen konzipiert.
Vermeiden Sie Erschütterungen und jegliche Gewaltanwendung bei der Installierung oder Inbetriebnahme
des Gerätes.
Achten Sie bei der Wahl des Installationsortes darauf, dass das Gerät nicht zu großer Hitze, Feuchtigkeit
und Staub ausgesetzt wird. Vergewissern Sie sich, dass keine Kabel frei herumliegen. Sie gefährden Ihre
eigene und die Sicherheit Dritter!
Die Umgebungstemperatur muss zwischen -5° C und +45° C liegen. Halten Sie das Gerät von direkter
Sonneneinstrahlung (auch beim Transport in geschlossenen Wägen) und Heizkörpern fern.
Die relative Luftfeuchte darf 50 % bei einer Umgebungstemperatur von 45° C nicht überschreiten.
Dieses Gerät darf nur in einer Höhenlage zwischen -20 und 2000 m über NN betrieben werden.
Nehmen Sie das Gerät erst in Betrieb, nachdem Sie sich mit seinen Funktionen vertraut gemacht haben.
Lassen Sie das Gerät nicht von Personen bedienen, die sich nicht mit dem Gerät auskennen. Wenn Geräte
nicht mehr korrekt funktionieren, ist das meist das Ergebnis von unsachgemäßer Bedienung!
Reinigen Sie das Gerät niemals mit Lösungsmitteln oder scharfen Reinigungsmitteln, sondern verwenden
Sie ein weiches und angefeuchtetes Tuch.
Soll das Gerät transportiert werden, verwenden Sie bitte die Originalverpackung, um Transportschäden zu
vermeiden.
Der Serienbarcode darf niemals vom Gerät entfernt werden, da ansonsten der Garantieanspruch erlischt.
Wird das Gerät anders verwendet als in dieser Bedienungsanleitung beschrieben, kann dies zu Schäden am
Produkt führen und der Garantieanspruch erlischt. Außerdem ist jede andere Verwendung mit Gefahren, wie
z. B. Kurzschluss, Brand, elektrischem Schlag, etc. verbunden.
Hinweise zu Batterien
Batterien sind Sondermüll und müssen als solche entsorgt werden. Soll das Gerät entsorgt werden, müssen
zuerst die Batterien entnommen werden. Die leeren Batterien können Sie fachgerecht im Elektrofachhandel
in den dafür vorgesehenen Sammelbehältern entsorgen. Achten Sie beim Einlegen der Batterien auf die
richtige Polung. Lassen Sie Batterien nicht offen herumliegen, es besteht die Gefahr, dass diese von Kindern
oder Haustieren verschluckt werden. Suchen Sie im Falle eines Verschluckens sofort einen Arzt auf!
Ausgelaufene oder beschädigte Batterien können bei Berührung mit der Haut Verätzungen verursachen,
benutzen Sie deshalb in diesem Fall geeignete Schutzhandschuhe. Achten Sie darauf, dass die Batterien
nicht kurzgeschlossen, nicht ins Feuer geworfen und nicht aufgeladen werden können. Es besteht
Explosionsgefahr.

00075259.DOC, Version 1.08/38
4. GERÄTEBESCHREIBUNG
Features
CD-/USB-/SD-Player mit IR-Fernbedienung für DJs
• Audio-CD, CD-R, CD-RW, MP3-CD
• USB-Schnittstelle für Speichergeräte und tragbare Player
• Steckplatz für SD(HC)- und MMC-Speicherkarten
• Mastertempo-Funktion (gleichbleibende Tonhöhe bei Geschwindigkeitsänderung)
• 40 Sekunden Anti-Shock-Puffer
• Alphanumerisches LCD-Display (blau hinterleuchtet)
• Beleuchtetes Jogdial mit Moduswahl: Pitch Bend, schnelle oder framegenaue Suche
• Bequeme Titelwahl über Skip- und +10-Taste
• Ordnernavigation
• Pitchregelung ±4 %, ±8 %, ±16 %
• Pitch-Bend-Tasten
• Cue-Funktion
• Nahtlose Loop/Reloop-Funktion
• Einzel- oder Gesamttitelwiedergabe
• Wiederholfunktionen
• Titelprogrammierung
• Anzeige von Titelabspielzeit, Titelrestspielzeit (MP3-Dateien) oder Gesamtrestspielzeit (Audio-CD)
• Bargraph-Anzeige
• Anzeige der Geschwindigkeitsänderung in %
• Große hinterleuchtete Tasten für Play/Pause und Cue
• 19"-Maße für Rackeinbau, 2 HE
• Zukunftssicher durch Firmware-Updates

00075259.DOC, Version 1.09/38
Bedienelemente und Anschlüsse
1CD-Schublade mit LED
Zum Einlegen von CDs. Die blaue Kontroll-LED
leuchtet, wenn die Schublade geöffnet ist und eine
CD eingelesen wird.
2Infrarotsensor für die Fernbedienung
3Umschalter CD/USB/SD
Im Pausemodus kann durch langen Tastendruck
zwischen den Datenträgern CD, USB und SD
umgeschaltet werden. Die LEDs zeigen Ihnen,
welche Quelle angewählt ist.
4Taste []OPEN/CLOSE
Öffnet und schließt die CD-Schublade. Während
des Abspielens einer CD ist die CD-Schublade
gegen unbeabsichtigtes Öffnen verriegelt.
5Taste JOGMODE
Ein kurzer Druck auf JOGMODE schaltet das
Jogdial auf die Funktion schneller Vor-/Rücklauf
um. Bei aktivierter Funktion leuchtet die LED blau.
6LCD-Anzeige
Zeigt alle Funktionen des Geräts und Daten der CD
oder Speichermedien an. Eine detaillierte
Beschreibung der Symbole finden Sie im Abschnitt
DISPLAY.
7Taste TIME
Zur Umschaltung der Zeitanzeige.
• Grundeinstellung: Titelabspielzeit (ELAPSED)
• Erster Tastendruck: Titelrestspielzeit (REMAIN)
• Zweiter Tastendruck: Gesamtrestspielzeit (TOTAL
REMAIN), nicht im MP3-Betrieb
8Taste PITCH [Mastertempo]
Ein langer Tastendruck aktiviert/deaktiviert den
Schieberegler PITCH und die Mastertempo-
Funktion. Die aktuelle Einstellung wird von der LED
angezeigt.
• LED aus: Der Schieberegler PITCH ist deaktiviert.
Das Display zeigt „--“.
• LED leuchtet: Der Schieberegler PITCH ist
aktiviert. Das Display blendet „PITCH“ ein. Zum
Anwählen des Geschwindigkeitseinstellbereichs
(4 %, 8 % oder 16 %) die Taste kurz drücken.
• LED blinkt: Die Mastertempo-Funktion ist aktiviert.
Das Display blendet „KEY“ ein und der
Schieberegler PITCH kann zur Beschleunigung
und Verlangsamung der Wiedergabegeschwindig-
keit verwendet werden, ohne die Stimmlage eines
Titels zu verändern.
9Tasten PITCH BEND [+] und [–]
Die Funktion Pitch Bend erzeugt eine temporäre
Veränderung der Wiedergabegeschwindigkeit.
Solange Sie die Taste [–] gedrückt halten, wird der
Takt des Titels um 16 % verlangsamt. Solange Sie
die Taste [+] gedrückt halten wird der Takt des
Titels um 16 % erhöht. Sobald Sie Ihren Finger von
den Tasten nehmen, kehrt das Gerät zur vorher
eingestellten Geschwindigkeit zurück.
10 Schieberegler PITCH
Bestimmt die Wiedergabegeschwindigkeit um bis
zu ±16 %, wenn die Funktion mit der Taste PITCH
eingeschaltet wurde. Schieben Sie den Schiebe-
regler nach oben, um die Geschwindigkeit zu
verringern und nach unten, um die Geschwindigkeit
zu erhöhen. Die Pitch-Prozentzahl wird im Display
angezeigt.

00075259.DOC, Version 1.010/38
11 Netzschalter
Drücken Sie den Netzschalter, um das Gerät ein-
und auszuschalten.
12 Speicherkartensteckplatz
Steckplatz für SD-/SDHC- und MMC-Speicher-
karten.
13 USB-Anschluss
USB-Anschluss (Typ A) zum Einstecken eines
USB-Speichergeräts.
14 Jogdial
• Grundeinstellung im Wiedergabemodus: zur
Funktion Pitch Bend
• Grundeinstellung im Pausenmodus: zum exakten
Anfahren einer bestimmten Stelle
• Zum schnellen Vor- und Rücklauf innerhalb eines
Titels, wenn die Funktion mit der Taste
JOGMODE eingeschaltet wurde.
15 Tasten für die Titelwahl
• []: Mit jedem Drücken der Taste wird ein Titel
vorgesprungen.
• []: Durch Drücken der Taste wird an den
Titelanfang gesprungen und mit jedem weiteren
Drücken ein Titel zurück.
• [+10]: Durch Drücken der Taste wird um 10 Titel
vorgesprungen.
16 Taste CUE
• Mit Tastendruck im Pausemodus oder während
der Wiedergabe stoppt das Gerät und kehrt zum
Cue-Punkt zurück und befindet sich im
Pausemodus (LED leuchtet rot).
• Im Pausemodus kann durch Gedrückthalten der
Taste vorgehört werden. Sobald Sie Ihren Finger
wieder von der Taste nehmen, kehrt das Gerät
zum Cue-Punkt zurück.
• Wenn ein neuer Cue-Punkt gesetzt wird, blinkt die
LED wiederholt.
17 Taste [►II]
Zum Umschalten zwischen Wiedergabe und Pause.
Während der Wiedergabe leuchtet die blaue LED,
im Pausemodus blinkt sie.
18 Druckregler FOLDER/TRACK SEARCH
•Für die Titelsuche drehen Sie den Regler.
Titelnummer und -name (im MP3-Betrieb) werden
im Display eingeblendet. Dann den Regler
drücken, um den gewünschten Titel anzuwählen.
•Für die Ordnersuche den Regler drücken. Das
Display zeigt den Ordnernamen. Dann den Regler
drehen, um durch die Ordner zu navigieren und
drücken, um den gewünschten Ordner
anzuwählen. Danach schaltet das Gerät zurück
auf die Titelwahl.
19 Tasten IN, OUT, RELOOP
Tasten zum Speichern und zur Wiedergabe einer
Endlosschleife (Continuous Loop).
• IN: Bestimmt den Startpunkt einer Schleife (LED
leuchtet blau)
• OUT: Bestimmt den Endpunkt einer Schleife, die
daraufhin sofort gestartet wird (LEDs IN und OUT
blinken). Die Schleife wird solange wiederholt, bis
Sie die Taste erneut drücken.
• RELOOP: Startet die erneute Wiedergabe der
Schleife
20 Taste SINGLE
Zur Wahl des Wiedergabemodus:
• Gesamttitelwiedergabe: alle Titel der CD werden
fortlaufend wiedergegeben
• Einzeltitelwiedergabe (Anzeige „SINGLE“): ist ein
Titel zu Ende gespielt, schaltet das Gerät am
Anfang des nächsten Titels auf Pause
21 Taste REPEAT
Zum Anwählen der Wiederholfunktionen.
• Erster Tastendruck (Anzeige „REPEAT 1“):
ständige Wiederholung des angewählten Titels.
• Zweiter Tastendruck (Anzeige „REAPEAT ALL“):
ständige Wiederholung aller Titel.
22 Taste PGM
Zum Programmieren einer eigenen Titelabfolge.

00075259.DOC, Version 1.011/38
Bedienelemente der Fernbedienung
23 Netzanschluss
Stecken Sie hier die beiliegende Netzleitung ein.
24 Line-Ausgang
Audioausgang (Cinch, Links/Rechts) mit Line-Pegel
zum Anschluss an Verstärker, Mischpulte bzw.
andere Geräte mit Line-Pegel-Eingängen.
Tasten 3, 4, 8-9, 15-17, 19-22
Diese Tasten haben die gleichen Funktionen wie
die Tasten am Gerät.
25 Tasten [0-9]
Zifferntasten zur Direktanwahl eines Titels. Für die
Titel 1-9 muss zuerst die Taste [0] gedrückt werden.
26 Tasten [] und []
Für schnellen Vor-/Rücklauf innerhalb eines Titels.
27 Batteriefach für zwei Microbatterien
28 Taste []
Beendet die Wiedergabe.

00075259.DOC, Version 1.012/38
Displayanzeigen
aMP3
Betrieb mit Titeln im MP3-Format.
bWiedergabemodus
cSymbole [<<] und [>>]
• [<<]: schneller Rücklauf eines Titels
• [>>]: schneller Vorlauf eines Titels
dPausemodus
eUSB/SD
Betrieb mit USB-Gerät oder Speicherkarte.
fZeitanzeige
Titelabspielzeit (ELAPSED), Titelrestspielzeit
(REMAIN) oder Gesamtrestspielzeit (TOTAL
REMAIN) dargestellt in Minuten (M), Sekunden (S)
und Frames (F)
gGeschwindigkeitsanpasssung in %
hPITCH
Der Schieberegler PITCH ist aktiviert.
i3-stellige Anzeige des aktuellen Titels
jCUE
Leuchtet im Cuemodus und blinkt wiederholt, wenn
ein neuer Cue-Punkt gesetzt wurde.
kSymbole []und []
• [ ]zeigt an, dass der Startpunkt einer Schleife
gespeichert ist.
• [ ] zeigt an, dass der Endpunkt einer Schleife
gespeichert ist.
• Beide Symbole leuchten, wenn eine Schleife
abgespielt wird.
lREPEAT 1/ALL
Eine der Wiederholfunktionen ist aktiviert.
mFOLDER
Die Ordnerwahl ist aktiviert.
nSINGLE
Betriebsart Einzeltitelwiedergabe
oBargraph
Grafische Anzeige der verstrichenen und noch
verbleibenden Zeit. 30 Sekunden vor Ende der
Spielzeit beginnt die Anzeige zu blinken.
pTextzeile
• Durchlaufende Textinformationen zum aktuellen
Titel im MP3-Betrieb (Interpret und Titelname oder
Ordnername)
• Für die Anzeige von Funktionen wie die
Programmierung einer eigenen Titelabfolge

00075259.DOC, Version 1.013/38
5. INBETRIEBNAHME
Installation
Stellen Sie das Gerät auf einer ebenen Fläche auf oder installieren Sie es in Ihrem Rack. Für den Einbau in
ein 19"-Rack (483 mm) werden 2 HE benötigt. Das Gerät kann mit vier Schrauben M6 im Rack befestigt
werden. Achten Sie bei der Standortwahl des Geräts darauf, dass um das Gerät herum genügend Abstand
zu anderen Geräten vorhanden ist bzw. dass die warme Luft aus dem Rack entweichen kann, um die
Wäremeabstrahlung zu verbessern. Dauerhafte Überhitzung kann zu Schäden am Gerät führen.
Anschlüsse
Schalten Sie den XDP-1400MT vor dem Anschließen oder Ändern bestehender Anschlüsse aus.
1 Schließen Sie nachfolgende Geräte mit Line-Pegel-Eingängen wie Verstärker oder Mischpult über ein
Cinch-Kabel an den analogen Cinch-Ausgang auf der Rückseite des Geräts an. Achten Sie darauf,
dass die Belegung rechts/links an den Geräten übereinstimmt.
2 Schließen Sie den XDP-1400MT mit der beiliegenden Anschlussleitung ans Netz an.
Fernbedienung
1 Zum Einsetzen der Batterien entfernen Sie die Batteriefachabdeckung auf der Rückseite der
Fernbedienung.
2 Legen Sie zwei 1,5-V-Microbatterien (Typ AAA) wie im Batteriefach angegeben ein. Bringen Sie die
Batteriefachabdeckung wieder an.
3 Wird die Fernbedienung für längere Zeit (ca. 1-2 Wochen) nicht benutzt, nehmen Sie bitte die Batterien
heraus, um das Gerät vor einem eventuellen Auslaufen zu schützen. Bitte beachten Sie auch das
Kapitel Sicherheitshinweise.
ACHTUNG!
Explosionsgefahr bei unsachgemäßem Auswechseln der Batterien.
Nur durch denselben oder einen entsprechenden, vom Hersteller empfohlenen Typ ersetzen.
Verbrauchte Batterien nach den Anweisungen des Herstellers beseitigen.
ENTSORGUNGSHINWEIS
Alte und verbrauchte Batterien bzw. defekte Akkus bitte fachgerecht entsorgen.
Diese gehören nicht in den Hausmüll!
Bitte bei einer Sammelstelle in Ihrer Nähe abgeben.

00075259.DOC, Version 1.014/38
6. ALLGEMEINE BEDIENUNG
Die Bedienung der beiden Abspieleinheiten ist
identisch. Die Bedienung des XDP-1400MT
kann wahlweise über die Tasten an der
Gerätevorderseite oder über die Fernbedienung
erfolgen. Diese verfügt allerdings nicht über die
Möglichkeit durch die Ordner einer CD oder eines
Speichermediums zu navigieren.
Fernbedienung
1 Halten Sie die Fernbedienung beim
Betätigen einer Taste immer in Richtung des
Sensors am Gerät. Es muss eine Sichtver-
bindung zwischen der Fernbedienung und
dem Gerät bestehen.
2 Lässt die Reichweite der Fernbedienung
nach, sind wahrscheinlich die Batterien
verbraucht und müssen ausgewechselt
werden.
Gerät einschalten/ausschalten
1 Schalten Sie den XDP-1400MT mit dem
Netzschalter ein.
• Das Gerät prüft zunächst ob eine CD
eingelegt ist (Anzeige „READING“).
• Wenn sich eine CD in der CD-Schublade
befindet, zeigt das Display nach dem
Einlesevorgang kurz die Gesamtanzahl der
Titel, die Gesamtspielzeit und anschließend
die Informationen zum ersten Titel an.
• Ist keine CD eingelegt, wird „NO Disc“ (keine
CD) angezeigt.
2 Beenden Sie vor dem Ausschalten immer
zuerst die Wiedergabe mit der Taste [►II]
oder der Taste []. Schalten Sie erst dann
das Gerät mit dem Netzschalter aus.
CD einlegen
1 Zum Einlegen einer CD öffnen Sie die CD-
Schublade mit der Taste [ ].
• Die Kontroll-LED leuchtet.
• Im Display erscheint „OPEN“ (Schublade
öffnet).
2 Legen Sie die CD mit der beschrifteten Seite
nach oben ein und schließen Sie die CD-
Schublade wieder mit der Taste [ ].
• Im Display erscheint „CLOSE“ (Schublade
schließt).
• Während des Einlesevorgangs leuchtet die
Kontroll-LED.
USB-Geräte und Speicherkarten laden
und entfernen
1 Stecken Sie USB-Geräte in den USB-
Anschluss ein.
• Um ein USB-Gerät zu entfernen, ziehen Sie
es aus dem USB-Anschluss.
2 Schieben Sie Speicherkarten mit den
Kontakten nach unten und der
abgeschrägten Ecke nach rechts soweit in
den Kartenschlitz, bis sie einrasten.
• Um eine Speicherkarte auszugeben, drücken
Sie diese leicht an woraufhin sie
herausspringt und abgezogen werden kann.
3 Beenden Sie vor dem Entfernen eines
Datenträgers immer die Wiedergabe, um
Schäden oder Datenverlust zu vermeiden.
Hinweise zu Datenträgern
• Das Gerät unterstützt Datenträger mit dem
Dateisystem FAT32 und mit einer Kapazität bis
32 GB.
• Das Gerät unterstützt USB-Massenspeicher-
geräte der Kategorie „Mass Storage Class“
(MSC) 1.0, 1.1, 2.0, einschließlich tragbare
Flash-Memory-Geräte und digitale Audio-
player. Externe Festplattenlaufwerke, optische
Speicher wie externe CD-/DVD-Laufwerke
werden jedoch nicht erkannt. Bei Verwendung
von bestimmten USB-Geräten ist u. U. keine
einwandfreie Wiedergabe möglich.
• Das Gerät unterstützt Speicherkarten vom Typ
SD, SDHC und MMC.
• Sollte ein Datenträger nicht auf Anhieb erkannt
werden, entfernen Sie ihn bitte nochmals und
setzen ihn erneut ein.

00075259.DOC, Version 1.015/38
USB-Geräte und Speicherkarten an-
wählen
Um von CD auf ein USB-Gerät oder eine
Speicherkarte umzuschalten, drücken Sie den
Umschalter CD/USB/SD.
• Das Gerät muss sich im Pausemodus befinden.
• Die LEDs zeigen Ihnen, welche Quelle aktiviert
ist.
1 Mit dem ersten langen Tastendruck wird der
USB-Anschluss angewählt.
• Nach dem Einlesevorgang (Anzeige
„READING USB“) wird kurz die Anzahl der
Titel angezeigt. Anschließend folgen
Informationen zum ersten Titel.
• Ist kein Gerät angeschlossen, wird „NO
USB“ (kein USB-Gerät) angezeigt.
2 Mit dem nächsten langen Tastendruck wird
der Kartensteckplatz angewählt.
• Nach dem Einlesevorgang (Anzeige
„READING SD“) wird kurz die Anzahl der
Titel angezeigt. Anschließend folgen
Informationen zum ersten Titel.
• Ist keine Karte eingesteckt, wird „NO SD“
(keine SD-Karte) angezeigt.
3 Mit dem nächsten langen Tastendruck
schalten Sie zurück auf CD.
Wiedergabe starten/unterbrechen
1 Drücken Sie die Taste [►II], um die
Wiedergabe zu starten.
• Das Display zeigt ►.
• Während der Wiedergabe leuchtet die blaue
LED.
• Der Startpunkt des Titels (Cue-Punkt) wird
automatisch gespeichert. Das Gerät kehrt
zum Cue-Punkt zurück, indem Sie kurz die
Taste CUE drücken.
2 Die Wiedergabe kann jederzeit mit der Taste
[►II] unterbrochen werden.
• Das Display zeigt II und die blaue LED blinkt.
• Drücken Sie die Taste [►II] zum Weiter-
spielen.
• Die Wiedergabe wird auch unterbrochen,
wenn Sie die Taste CUE drücken. Das Gerät
kehrt dann zum Cue-Punkt zurück.
Titel und Ordner anwählen
Abb. Wiedergabereihenfolge von Audiodateien
Mit dem Druckregler FOLDER/TRACK SEARCH
können Titel und Ordner angewählt werden.
1 Für die Titelsuche drehen Sie den Regler
und drücken ihn, um den gewünschten Titel
anzuwählen.
• Titelnummer und -name (im MP3-Betrieb)
werden im Display angezeigt.
2 Für die Ordnersuche im MP3-Betrieb
drücken Sie zunächst den Regler.
• Das Display zeigt „FOLDER“ an.
Drehen Sie dann den Regler, um durch die
Ordner des Datenträgers zu navigieren.
• Der Ordnername wird in der Textzeile
angezeigt.
Drücken Sie den Regler, um den
gewünschten Ordner anzuwählen.
• Danach schaltet das Gerät zurück auf die
Titelwahl: Drehen und drücken Sie den
Regler wieder, um einen Titel anzuwählen.
• Der Suchmodus wird abgebrochen, wenn
der Druckregler FOLDER/TRACK SEARCH
für 3 Sekunden nicht betätigt wird.
3 Mit den Tasten [] und [] kann um einen
oder mehrere Titel vor- oder zurück-
gesprungen werden.
• Mit jedem Drücken der Taste [] wird ein
Titel vorgesprungen.
• Durch Drücken der Taste [] wird an den
Titelanfang gesprungen und mit jedem
weiteren Drücken ein Titel zurück.
4 Durch Drücken der Taste [+10] wird um 10
Titel vorgesprungen.
5 Mit den Zifferntasten [0-9] auf der
Fernbedienung kann ein Titel durch Eingabe
seiner Nummer direkt angewählt werden.
• Für Titel im einstelligen Bereich muss zuerst
die Taste [0] gedrückt werden.
• Beispiele: Für Titelnummer 1 drücken Sie die
Tasten [0] und [1]. Für Titelnummer 27
drücken Sie die Taste [2] und [7].

00075259.DOC, Version 1.016/38
Schneller Vor- und Rücklauf
1 Für schnellen Vor- und Rücklauf am Gerät
aktivieren Sie zunächst die Suchfunktion für
das Jogdial mit einem kurzen Druck auf die
Taste JOGMODE.
• Die Kontroll-LED der Taste leuchtet blau.
Drehen Sie nun das Jogdial in die
entsprechende Richtung.
• Die Vor- bzw. Rücklaufgeschwindigkeit hängt
von der Drehgeschwindigkeit des Rads ab.
• Im Pause- und Cuemodus wird nach einem
Vor- und Rücklauf die momentane Stelle
ständig wiederholt, bis die Wiedergabe mit
der Taste [►II] gestartet wird.
2 Für schnellen Vor- und Rücklauf können Sie
auch die Tasten [] und [] auf der
Fernbedienung verwenden.
• Für den schnellen Vorlauf halten Sie die
Taste [] gedrückt, für den schnellen
Rücklauf die Taste [].
Zeitanzeige umschalten
Als Grundanzeige zeigt das Display die bereits
gespielte Zeit (Anzeige „ELAPSED“) des aktuellen
Titels numerisch in Minuten, Sekunden und
Frames (1 Frame = 1/75 Sekunde).
1 Mit der Taste TIME kann die Zeitanzeige
umgeschaltet werden:
• erster Tastendruck: Titelrestspielzeit
(Anzeige „REMAIN“)
• zweiter Tastendruck: Gesamtrestspielzeit
(Anzeige „TOTAL REMAIN“), nicht im MP3-
Betrieb
• dritter Tastendruck: Grundeinstellung
(Anzeige „ELAPSED“)
2 Zusätzlich zur numerischen Zeitanzeige
erscheint darüber die grafische Darstellung
durch die Länge des Bargraphs.
• In der Einstellung Titelabspielzeit (Anzeige
„ELAPSED“) erhöht sich die Anzahl der
Segmente des Bargraphs mit zunehmender
Abspielzeit.
• In den Einstellungen Titelrestspielzeit
(Anzeige „REMAIN“) und Gesamt-
restspielzeit (Anzeige „TOTAL REMAIN“)
verringert sich die Anzahl der Segmente mit
abnehmender Restspielzeit.
• 30 Sekunden vor Ende der Spielzeit beginnt
der Bargraph in seiner vollen Länge zu
blinken.
Wiedergabemodus wählen
In der Einstellung Gesamttitelwiedergabe werden
alle Titel fortlaufend wiedergegeben. Drücken Sie
am Gerät die Taste SINGLE oder auf der
Fernbedienung die Taste SGL/CTN, um auf
Einzeltitelwiedergabe umzuschalten. Das Gerät
schaltet dann nach jedem gespielten Titel auf
Pause und zeigt „SINGLE" an.

00075259.DOC, Version 1.017/38
7. ERWEITERTE FUNKTIONEN
Wiedergabegeschwindigkeit verändern
Die Wiedergabegeschwindigkeit kann mit dem
Schieberegler PITCH stufenlos um bis zu ±16 %
verändert werden.
1 Aktivieren Sie zunächst den Schieberegler
PITCH mit der Taste PITCH. Halten Sie dazu
die Taste gedrückt, bis die blaue LED
aufleuchtet.
• Das Display zeigt „PITCH“ an.
2 Durch kurzes Drücken der Taste PITCH wird
der Einstellbereich zwischen 4 %, 8 % und
16 % umgeschaltet.
3 Das Display blendet kurz die Prozentzahl
ein.
4 Schieben Sie nun den Regler PITCH nach
oben, um die Geschwindigkeit zu verringern
und nach unten, um die Geschwindigkeit zu
erhöhen.
• Das Display zeigt die prozentuale Änderung
der Geschwindigkeit an.
Mastertempo-Funktion aktivieren
Mit einer veränderten Wiedergabegeschwindigkeit
ändert sich auch proportional die Tonhöhe. Wird
die Mastertempo-Funktion aktiviert, bleibt die
Tonhöhe konstant. Um die Mastertempo-Funktion
zu aktivieren, halten Sie die Taste PITCH
gedrückt, bis die blaue LED blinkt.
• Das Display blendet „KEY“ ein.
Titel im Takt angleichen (Pitch Bend)
Mit der Funktion Pitch Bend lässt sich der Takt
eines Titels an den Takt eines zweiten Titels von
einer weiteren Signalquelle anpassen (synchroni-
sieren). Dadurch wird beim Überblenden von
einem zum anderen Titel der Rhythmus nicht
unterbrochen. Anders als die Einstellung mit dem
Schieberegler PITCH, erhöht oder verringert die
Funktion Pitch Bend die Titelgeschwindigkeit
während der Wiedergabe nur vorübergehend.
1 Gleichen Sie zunächst die Geschwindigkeit
der beiden Musikstücke auf die gleiche
Anzahl von Taktschlägen (BPM) mit dem
Pitch-Schieberegler an.
2 Legen Sie dann durch Drehen des Jogdials
die Taktschläge beider Musikstücke genau
übereinander.
• Der schnelle Vor- und Rücklauf darf nicht
aktiviert sein.
• Die Drehgeschwindigkeit des Rads bestimmt
die Pitch-Prozentzahl: die kontinuierliche
Drehung nach links verringert die
Wiedergabegeschwindigkeit, die kontinuier-
liche Drehung nach rechts erhöht die
Wiedergabegeschwindigkeit.
• Beim Loslassen des Rads kehrt die
Wiedergabegeschwindigkeit automatisch zur
zuvor eingestellten Geschwindigkeit zurück.
3 Alternativ zum Jogdial können auch die
Tasten PITCH BEND zur Taktangleichung
verwendet werden.
• Solange die Taste [+] oder [–] gehalten wird,
läuft der Titel um 16 % schneller bzw.
langsamer.
• Nach dem Loslassen der Tasten PITCH
BEND kehrt das Gerät automatisch wieder
zur zuvor eingestellten Geschwindigkeit
zurück.

00075259.DOC, Version 1.018/38
Sprung zum Liedanfang oder einer
bestimmte Stelle (Cueing)
Um schnell zurück zum Liedanfang oder zu einer
bestimmten Stelle zu springen, lässt sich
temporär auf die Taste CUE ein Startpunkt (Cue-
Punkt) speichern. Der Cue-Punkt wird beim
Erreichen oder Anwählen des nächsten Titels mit
dem Anfangspunkt des nächsten Titels
überschrieben.
1 Um zum Liedanfang zurückzuspringen,
drücken Sie im Pausemodus oder während
der Wiedergabe die Taste CUE.
• Das Gerät stoppt und kehrt zum Liedanfang
(Cue-Punkt) zurück und befindet sich im
Cuemodus.
• Die Taste leuchtet rot.
• Nach dem Zurückspringen zum Cue-Punkt
kann die Wiedergabe mit der Taste [►II]
gestartet werden.
• Alternativ kann auch durch Gedrückthalten
der Taste CUE vorgehört werden. Das
Display zeigt II. Nach dem Loslassen der
Taste kehrt das Gerät zum Cue-Punkt
zurück und befindet sich im Pausemodus.
2 Um den Cue-Punkt an einer anderen Stelle
des Titels zu setzen, können Sie ihn
während der Wiedergabe mit der Taste IN
„on the fly“ und im Pausemodus mit dem
Jogdial bis auf ein Frame (1/75 Sekunde)
genau bestimmen.
Cue-Punkt „on the fly“ bestimmen:
Drücken Sie während der Wiedergabe die
Taste IN, wenn der gewünschte Punkt
erreicht ist.
• Die Wiedergabe wird nicht unterbrochen.
• Die Taste CUE blinkt wiederholt.
Cue-Punkt bis auf 1 Frame (1/75 Sekunde)
genau bestimmen: Unterbrechen Sie die
Wiedergabe und fahren Sie die Stelle mit
dem Jogdial exakt an. Sobald Sie die
Wiedergabe mit der Taste [►II] starten, ist
ein neuer Cue-Punkt gespeichert.
• Die Taste CUE blinkt wiederholt.
• Der schnelle Vor- und Rücklauf darf nicht
aktiviert sein.
Endlosschleife abspielen
Ein zeitlich unbegrenzter Abschnitt kann beliebig
oft ohne Tonunterbrechung wiederholt werden.
Diese Endlosschleife (Seamless Loop) kann
jederzeit überschrieben werden. Durch Anwählen
des nächsten Titels, Wechseln des Datenträgers
oder Aus- und erneutes Einschalten wird die
Endlosschleife gelöscht.
1 Startpunkt „on the fly“ bestimmen:
Drücken Sie während der Wiedergabe die
Taste IN, wenn der gewünschte Startpunkt
der Schleife erreicht ist.
• Die Wiedergabe wird nicht unterbrochen.
• Die Taste leuchtet rot.
• Das Display zeigt [ ] an.
Startpunkt bis auf 1 Frame (1/75 Sekunde)
genau bestimmen: Unterbrechen Sie die
Wiedergabe und fahren Sie die Stelle mit
dem Jogdial exakt an. Nach dem Drehen
wird die momentane Stelle ständig
wiederholt. Drücken Sie die Taste IN, um
den Startpunkt zu speichern.
• Der schnelle Vor- und Rücklauf darf nicht
aktiviert sein.
2 Endpunkt „on the fly“ bestimmen:
Drücken Sie während der Wiedergabe die
Taste OUT, wenn der gewünschte Endpunkt
der Schleife erreicht ist.
• Der Abschnitt zwischen dem Start- und
Endpunkt wird fortlaufend wiederholt.
• Die LEDs der Tasten IN und OUT blinken.
• Das Display blendet [ ] ein.
Endpunkt bis auf 1 Frame (1/75 Sekunde)
genau bestimmen: Unterbrechen Sie die
Wiedergabe und fahren Sie die Stelle mit
dem Jogdial exakt an. Die Stelle ist
fortlaufend zu hören. Drücken Sie die Taste
OUT, um den Endpunkt zu speichern.
• Der Abschnitt zwischen dem Start- und
Endpunkt wird fortlaufend wiederholt.
3 Um die Schleife zu verlassen und die Musik-
wiedergabe normal fortzusetzen drücken Sie
die Taste OUT.
• Die LEDs der Tasten IN und OUT hören auf
zu blinken, sie leuchten jedoch weiterhin und
zeigen an, dass eine Schleife gespeichert ist
und zum erneuten Abrufen zur Verfügung
steht.
• Durch Anwählen eines anderen Titels wird
die Schleife ebenfalls verlassen.
4 Zur erneuten Wiedergabe der Schleife
drücken Sie die Taste RELOOP.
• Die Tasten IN und OUT blinken wieder.
5 Zum Programmieren einer anderen Schleife,
lässt sich der Start- und Endpunkt mit den
Tasten IN und OUT neu festlegen.

00075259.DOC, Version 1.019/38
Wiederholfunktion anwählen
Mit der Taste REPEAT lassen sich zwei
verschiedene Wiederholfunktionen anwählen:
• erster Tastendruck: ständige Wiederholung des
angewählten Titels (Anzeige „REPEAT 1“)
• zweiter Tastendruck: ständige Wiederholung
aller Titel des Datenträgers (Anzeige REPEAT
„ALL“)
• dritter Tastendruck: das Gerät schaltet auf
normale Musikwiedergabe zurück
Eigene Titelabfolge programmieren
Sollen ausgewählte Titel in einer bestimmten
Reihenfolge abgespielt werden, können Sie eine
eigene Titelabfolge mit maximal 20 Titeln
programmieren. Durch Wechseln des Daten-
trägers oder Aus- und erneutes Einschalten wird
die Titelabfolge gelöscht.
1 Beenden Sie die Wiedergabe und drücken
Sie die Taste PGM am Gerät oder
PROGRAM auf der Fernbedienung, um den
Programmiermodus zu aktivieren.
• Das Display zeigt „PRGORAM“ und die erste
Speicherplatznummer P-01.
2 Verwenden Sie die Tasten [] und [] oder
den Regler FOLDER/TRACK SEARCH, um
den ersten Titel für die Titelabfolge
auszuwählen.
• Die Ordnernavigation ist im Programmier-
modus deaktiviert.
• Der Titelname wird nicht angezeigt.
3 Drücken Sie nach der Titelwahl die Taste
PGM am Gerät oder PROGRAM auf der
Fernbedienung, um die Eingabe zu
bestätigen.
• Das Display zeigt die zweite Speicher-
platznummer P-02.
4 Fahren Sie auf diese Weise fort, bis die
Titelabfolge programmiert ist.
5 Um die Wiedergabe der Titelabfolge zu
starten, drücken Sie die Taste [►II].
• Das Display zeigt die erste Speicherplatz-
nummer P-01.
• Der Titelname wird nicht angezeigt.
6 Um der Titelabfolge weitere Titel hinzuzu-
fügen, befolgen Sie Schritt 1 bis 5.
7 Um die Titelabfolge zu löschen und wieder
zur normalen Wiedergabe zurückzukehren,
schalten Sie mit der Taste [►II] auf Pause
und halten die Taste PGM am Gerät oder
PROGRAM auf der Fernbedienung gedrückt,
bis die Einblendung „PROGRAM“ erlischt.

00075259.DOC, Version 1.020/38
8. AKTUALISIEREN DER FIRMWARE
Die interne Software (Firmware) des Geräts sich aktualisieren. Dadurch können Sie auch nach dem Kauf
neue Funktionen und Optimierungen und die Beseitigung eventuell auftretender Fehler in den CD-Player
integrieren. Wir empfehlen Ihnen, immer die aktuellste Version in Ihren CD-Player zu laden, um so die
größtmögliche Funktionalität verfügbar zu haben. Firmware-Aktualisierungen und Informationen zum
Installationsvorgang finden Sie auf der Seite www.omnitronic.com.
1 Um zu überprüfen, mit welcher Firmwareversion das Gerät arbeitet, wechseln Sie zunächst in den
USB-Modus.
2 Halten Sie dann gleichzeitig die Tasten [►II] und CUE gedrückt, bis das Display die Firmware anzeigt.
9. REINIGUNG UND WARTUNG
Vor Wartungsarbeiten unbedingt allpolig vom Netz trennen!
LEBENSGEFAHR!
Das Gerät sollte regelmäßig von Verunreinigungen wie Staub usw. gereinigt werden. Verwenden Sie zur
Reinigung ein fusselfreies, angefeuchtetes Tuch. Auf keinen Fall Alkohol oder irgendwelche Lösungsmittel
zur Reinigung verwenden! Im Geräteinneren befinden sich keine zu wartenden Teile. Wartungs- und
Servicearbeiten sind ausschließlich dem autorisierten Fachhandel vorbehalten!
Sollten einmal Ersatzteile benötigt werden, verwenden Sie bitte nur Originalersatzteile. Sollten Sie noch
weitere Fragen haben, steht Ihnen Ihr Fachhändler jederzeit gerne zur Verfügung.
10. FEHLERBEHEBUNG
Dauerhafte Vibrationen und Stöße sowie die Installation auf einer unebenen Fläche können dazu führen,
dass die CD-Schublade nicht mehr ordnungsgemäß öffnet. Durch behutsames Justieren der beiden
Schrauben des Laufwerks auf der Geräteunterseite (siehe Abbildung) lässt sich das Problem leicht beheben.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Omnitronic Media Player manuals