oneConcept ION Pics 3 User manual

1
ION Pics 3
Dia-Film-Foto-Scanner
Slide Film Photo Scanner
Escáner de diapositivas-negativos-fotos
Scanner de diapos et pellicules photo
Scanner per foto negative a scorrimento
10039932

2

3
Sehr geehrter Kunde,
wir gratulieren Ihnen zum Erwerb Ihres Gerätes. Lesen Sie
die folgenden Hinweise sorgfältig durch und befolgen Sie
diese, um möglichen Schäden vorzubeugen. Für Schäden,
die durch Missachtung der Hinweise und unsachgemäßen
Gebrauch entstehen, übernehmen wir keine Haftung.
Scannen Sie den folgenden QR-Code, um Zugriff auf die
aktuellste Bedienungsanleitung und weitere Informationen
rund um das Produkt zu erhalten.
INHALTSVERZEICHNIS
Sicherheitshinweise 5
Einzelteile 6
Negative in den Halter einfügen 7
Beladen des Diahalters 8
Bedienung 9
Spracheinstellung 15
Formatierung (Alle Daten löschen) 16
Computeranschluss 17
Spezielle Entsorgungshinweise für Verbraucher in Deutschland 18
Hinweise zur Entsorgung 22
Hersteller & Importeur (UK) 22

4
TECHNISCHE DATEN
Artikelnummer 10039932
Stromversorgung DC 5V Adapter / USB-Anschluss
Funktion Fotoscanner/ USB MSDC
Oberäche USB 2.0
Bildsensor 14 Millionen Pixelsensoren
Bildschirm Farbe 4,3“ TFT LCD
Negativtyp Negativ, schwarz/weiß, Dias
Filmart
135er Film (36*24 mm)/ 126 KPK Film (27*27
mm), 110er Film (17*13 mm)/ Super 8 Film
(4,01 * 5,79 mm), Monochrom, Dias
Bildeffekte B&W Dias, Negative
Dateiformat Bild: JPEG
Integrierter Speicher 128 M
Externe Speicherkarte SC-Karte mit bis zu 128 GB
Stromversorgung DC 5V Adapter/ USB-Anschluss
Sprache
Englisch, Französisch, Deutsch, Italienisch,
Spanisch, Traditionelles Chinesisch,
vereinfachtes Chinesisch, Japanisch
Unterstützte Systeme Windows XP/vista/Windows7/Windows10
Größe 112 mm (L) x 102 mm (B) x 142 mm (H)
Gewicht 322 g

5
SICHERHEITSHINWEISE
• Bauen Sie das Gerät nicht auseinander.
• Berühren Sie keinesfalls die inneren Geräteteile des Geräts, wenn dieses
heruntergefallen ist oder anderweitig beschädigt wurde.
• Sollen während der Verwendung des Geräts Probleme, wie beispielsweise ein
seltsamer Geruch oder Rauch auftreten, unterbrechen Sie die Verwendung
sofort.
• Reinigen Sie das Gerät keinesfalls mit Alkohol, Benzin, Verdünnungsmittel
oder anderen organischen Lösungen.
• Verwenden Sie das Gerät nicht in staubiger oder feuchter Umgebung.
• Überladen Sie das Gerät nicht mit dem USB-Anschluss des Geräts, um
Fehlfunktionen des Fotoscanners zu vermeiden.
• Verwenden Sie Filme mit Standardgröße.
• Reinigung: Stellen Sie vor der Verwendung sicher, dass das Gerät sauber ist.
• Ziehen Sie das USB-Kabel oder den Adapter aus dem USB-Anschluss des
Computers, wenn das Gerät für einen längeren Zeitraum nicht verwendet
wird.
• Das Gerät unterstützt SD-Karten bis maximal 128 GB, wir empfehlen jedoch
die Verwendung einer SD-Karte mit 16 GB oder weniger, da das Gerät die SD-
Karte vorab auslesen und die Kapazität der SD-Karte berechnen muss. Das
Berechnen der Kapazität dient dazu herauszunden, wie viele Bilder auf der
SD-Karte gespeichert werden können. Je größer der Speicherplatz auf der SD-
Karte ist, desto länger dauert das Berechnen und die Antwortgeschwindigkeit
ist deutlich verlangsamt. Dies kann sogar dazu führen, dass der
Bildschirm des Geräts einfriert. Sollte dies der Fall sein, trennen Sie die
Stromverbindung. Schalten Sie das Gerät anschließend wieder ein.
• Zum Schutz des Geräts und zum Sparen von Energie, schaltet sich das Gerät
nach 30 Minuten Betrieb automatisch aus. Drücken Sie die Einschalttaste, um
das Gerät weiter zu verwenden.
Hinweis: Lassen Sie beim Umgang mit Filmen Vorsicht walten, um
Fingerabdrücke darauf zu vermeiden (tragen Sie beim Umgang mit Filmen am
besten Baumwollhandschuhe). Es wird empfohlen komprimierte Baumwolle zu
verwenden, wenn Staub von den Filmen entfernt werden soll.

6
EINZELTEILE
Fotoscanner
126/135 Positivdiahalter
USB-Kabel
Netzteil Anleitung Reinigungsbürste
110er Positivhalter
110er Negativhalter
Super 8
135er Filmhalter

7
NEGATIVE IN DEN HALTER EINFÜGEN
1 2
Halten Sie den Negativlm gegen
das Licht. Achten Sie darauf, dass die
rechte Seite des Negativs zu Ihnen
zeigt.
Platzieren Sie den 135er Filmhalter
im Positivhalter und schließen Sie die
Halterung.
3 4
Legen Sie dann einen 135er
Negativlm in die Halterung ein.
Legen Sie den Positivdiahalter so in
das Gerät ein, dass gescannt werden
kann.

8
BELADEN DES DIAHALTERS
1 2
Halten Sie das Dia gegen das Licht.
Achten Sie darauf, dass die rechte
Seite des Dias zu Ihnen gerichtet ist
(ein kleiner weißer Halter ist nicht im
Lieferumfang enthalten).
Entnehmen Sie den Diahalter. Achten
Sie darauf, dass die Seite mit der
Beschriftung „open“ zu Ihnen zeigt,
und achten Sie darauf, dass die Seite
mit dem Symbol nach unten zeigt.
Öffnen Sie den Diahalter und legen
Sie die Dias in die Aussparungen der
Halterung (Filme können ebenfalls in
die Halterung eingelegt werden).
3 4
Schließen Sie den Diahalter und
drücken Sie die Ecken so zusammen,
dass diese xiert sind.
Legen Sie den Diahalter, wie in der
Abbildung dargestellt, in das Fach auf
der rechten Seite des Fotoscanners.

9
BEDIENUNG
Menüfunktionen
1Sprachmodus 4Wiedergabemodus
2USB-Modus 5Filmtyp
3Aufnahmemodus 6Format
7Auösung
Bilderfassung
Stellen Sie vor dem Scanvorgang sicher, dass das Hintergrundbeleuchtungspanel
sauber ist.
Hinweis: Zur Reinigung kann die im Lieferumfang enthaltene
Reinigungsbürste verwendet werden.

10

11
Drücken Sie im Hauptmenümodus OK/ENTER, um in den Aufnahmemodus
zu gelangen. Drücken Sie anschließen CONVERT/MODE und drücken Sie zum
Erfassen des Bildes OK/ENTER.

12
Typauswahl
Sie können im Filmtypmenü den Typ des verwendeten Negativs auswählen.
Wählen Sie mit den Tasten „rechts“ und „links“ den Filmtyp aus und bestätigen
Sie Ihre Auswahl durch Drücken der Taste OK/ENTER.
(1) Negative: Wählen Sie „negative“ aus, wenn Sie ein Negativlm in die
Halterung eingefügt haben.
(2) Positive: Wählen Sie „positive“ aus, wenn Sie einen Positivlm in die
Halterung eingefügt haben.
(3) Schwarz-Weiß: Wählen sie „black-and-white“ aus, wenn sich ein Schwarz-
Weiß-Negativlm in der Halterung bendet.

13
Fotovorschau
Drücken Sie im Hauptmenümodus oder Drücken Sie in der Fotovorschau
die Taste OK/ENTER um die automatische Wiedergabe der eingescannten Fotos
auszuwählen. Drücken Sie OK/ENTER, um manuell Vorschaufotos auszuwählen
und drücken Sie erneut OK/ENTER.
Drücken Sie zur Auswahl von „rotate“ (drehen), „delete“ (löschen), „save“
(speichern), „exit“ (verlassen), „return“ (zurück) die Taste OK/ENTER.

14
(1) Das aktuelle Bild um 90 Grad im Uhrzeigersinn drehen
(2) Das aktuelle Bild um 90 Grad gegen den Uhrzeigersinn drehen
(3) Das aktuelle Bild von der Speicherkarte löschen
(4) Das Untermenü verlassen, zurück
(5) Das bearbeitete Bild speichern
(6) Das Bearbeitungsmenü verlassen, zurück zum Scannen

15
SPRACHEINSTELLUNG
Drücken Sie im Hauptmenü zur Auswahl des Sprachmodus die Tasten oder .
Drücken Sie zur Auswahl von „Language“ (Sprache) die Taste OK/ENTER und wählen
Sie eine der nachfolgenden Sprachen aus: Englisch, Französisch, Deutsch, Italienisch,
Spanisch, Russisch, S-Chinesisch, Japanisch.

16
FORMATIERUNG (ALLE DATEN LÖSCHEN)
Drücken Sie im Hauptmenü die Tasten oder , um in den
Formatierungsmodus zu gelangen. Drücken Sie zum Bestätigen OK/ENTER.
Hinweis: Wenn Sie diese Funktion verwenden, werden alle auf der Mikro-SD-
Karte bendlichen Daten gelöscht!

17
COMPUTERANSCHLUSS
Drücken Sie im Hauptmenü die Tasten oder , um „USB MSDC“ auszuwählen.
Drücken Sie nach der erfolgreichen Verbindungsherstellung mit dem Computer
die Taste OK/ENTER. Sie können Bilder ansehen und bearbeiten.

18
SPEZIELLE ENTSORGUNGSHINWEISE FÜR
VERBRAUCHER IN DEUTSCHLAND
Entsorgen Sie Ihre Altgeräte fachgerecht. Dadurch wird gewährleistet, dass die
Altgeräte umweltgerecht verwertet und negative Auswirkungen auf die Umwelt
und menschliche Gesundheit vermieden werden. Bei der Entsorgung sind
folgende Regeln zu beachten:
• Jeder Verbraucher ist gesetzlich verpichtet, Elektro- und Elek-
tronikaltgeräte (Altgeräte) sowie Batterien und Akkus getrennt
vom Hausmüll zu entsorgen. Sie erkennen die entsprechenden
Altgeräte durch folgendes Symbol der durchgestrichene Müll-
tonne (WEEE Symbol).
• Sie haben Altbatterien und Altakkumulatoren, die nicht vom Altgerät
umschlossen sind, sowie Lampen, die zerstörungsfrei aus dem Altgerät
entnommen werden können, vor der Abgabe an einer Entsorgungsstelle vom
Altgerät zerstörungsfrei zu trennen.
• Bestimmte Lampen und Leuchtmittel fallen ebenso unter das Elektro- und
Elektronikgesetz und sind dementsprechend wie Altgeräte zu behandeln.
Ausgenommen sind Glühbirnen und Halogenlampen. Entsorgen Sie
Glühbirnen und Halogenlampen bitte über den Hausmüll, sofern Sie nicht
das WEEE Symbol tragen.
• Jeder Verbraucher ist für das Löschen von personenbezogenen Daten auf
dem Elektro- bzw. Elektronikgerät selbst verantwortlich.

19
Rücknahmepicht der Vertreiber
Vertreiber mit einer Verkaufsäche für Elektro- und Elektronikgeräte von
mindestens 400 Quadratmetern sowie Vertreiber von Lebensmitteln mit einer
Gesamtverkauäche von mindestens 800 Quadratmetern, die mehrmals im
Kalenderjahr oder dauerhaft Elektro- und Elektronikgeräte anbieten und auf dem
Markt bereitstellen, sind verpichtet,
1. bei der Abgabe eines neuen Elektro- oder Elektronikgerätes an einen
Endnutzer ein Altgerät des Endnutzers der gleichen Geräteart, das im
Wesentlichen die gleichen Funktionen wie das neue Gerät erfüllt, am Ort der
Abgabe oder in unmittelbarer Nähe hierzu unentgeltlich zurückzunehmen und
2. auf Verlangen des Endnutzers Altgeräte, die in keiner äußeren Abmessung
größer als 25 Zentimeter sind, im Einzelhandelsgeschäft oder in
unmittelbarer Nähe hierzu unentgeltlich zurückzunehmen; die Rücknahme
darf nicht an den Kauf eines Elektro- oder Elektronikgerätes geknüpft werden
und ist auf drei Altgeräte pro Geräteart beschränkt.
• Bei einem Vertrieb unter Verwendung von Fernkommunikationsmitteln
ist die unentgeltliche Abholung am Ort der Abgabe auf Elektro- und
Elektronikgeräte der Kategorien 1, 2 und 4 gemäß § 2 Abs. 1 ElektroG,
nämlich „Wärmeüberträger“, „Bildschirmgeräte“ (Oberäche von mehr
als 100 cm²) oder „Großgeräte“ (letztere mit mindestens einer äußeren
Abmessung über 50 Zentimeter) beschränkt. Für andere Elektro- und
Elektronikgeräte (Kategorien 3, 5, 6) ist eine Rückgabemöglichkeit in
zumutbarer Entfernung zum jeweiligen Endnutzer zu gewährleisten.
• Altgeräte dürfen kostenlos auf dem lokalen Wertstoffhof oder in folgenden
Sammelstellen in Ihrer Nähe abgegeben werden: www.take-e-back.de
• Für Elektro- und Elektronikgeräte der Kategorien 1, 2 und 4 an bieten wir
auch die Möglichkeit einer unentgeltlichen Abholung am Ort der Abgabe.
Beim Kauf eines Neugeräts haben sie die Möglichkeit eine Altgerätabholung
über die Webseite auszuwählen.

20
Rücknahmepicht der Vertreiber
Vertreiber mit einer Verkaufsäche für Elektro- und Elektronikgeräte von
mindestens 400 Quadratmetern sowie Vertreiber von Lebensmitteln mit einer
Gesamtverkauäche von mindestens 800 Quadratmetern, die mehrmals im
Kalenderjahr oder dauerhaft Elektro- und Elektronikgeräte anbieten und auf dem
Markt bereitstellen, sind verpichtet,
1. bei der Abgabe eines neuen Elektro- oder Elektronikgerätes an einen
Endnutzer ein Altgerät des Endnutzers der gleichen Geräteart, das im
Wesentlichen die gleichen Funktionen wie das neue Gerät erfüllt, am Ort der
Abgabe oder in unmittelbarer Nähe hierzu unentgeltlich zurückzunehmen und
2. auf Verlangen des Endnutzers Altgeräte, die in keiner äußeren Abmessung
größer als 25 Zentimeter sind, im Einzelhandelsgeschäft oder in
unmittelbarer Nähe hierzu unentgeltlich zurückzunehmen; die Rücknahme
darf nicht an den Kauf eines Elektro- oder Elektronikgerätes geknüpft werden
und ist auf drei Altgeräte pro Geräteart beschränkt.
• Bei einem Vertrieb unter Verwendung von Fernkommunikationsmitteln
ist die unentgeltliche Abholung am Ort der Abgabe auf Elektro- und
Elektronikgeräte der Kategorien 1, 2 und 4 gemäß § 2 Abs. 1 ElektroG,
nämlich „Wärmeüberträger“, „Bildschirmgeräte“ (Oberäche von mehr
als 100 cm²) oder „Großgeräte“ (letztere mit mindestens einer äußeren
Abmessung über 50 Zentimeter) beschränkt. Für andere Elektro- und
Elektronikgeräte (Kategorien 3, 5, 6) ist eine Rückgabemöglichkeit in
zumutbarer Entfernung zum jeweiligen Endnutzer zu gewährleisten.
• Altgeräte dürfen kostenlos auf dem lokalen Wertstoffhof oder in folgenden
Sammelstellen in Ihrer Nähe abgegeben werden: www.take-e-back.de
• Für Elektro- und Elektronikgeräte der Kategorien 1, 2 und 4 an bieten wir
auch die Möglichkeit einer unentgeltlichen Abholung am Ort der Abgabe.
Beim Kauf eines Neugeräts haben sie die Möglichkeit eine Altgerätabholung
über die Webseite auszuwählen.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other oneConcept Scanner manuals