OPTIMUM Maschinen OPTImill F 80 User manual

DE
OPTIMUM
MASCHINEN - GERMANY
®
Betriebsanleitung - DE
Operating manual - EN
Version 1.1.2
CNC Fräsmaschine
CNC milling machine
Artikel Nr. Part no. 350 1080
Artikel Nr. Part no. 350 1105
Artikel Nr. Part no. 350 1100

Version 1.1.2 7. Mai 20192
F80 | F105DE | GB
OPTIMUM
MASCHINEN - GERMANY
®
1Sicherheit
1.1 Konventionen der Darstellung ................................................................................................................10
1.2 Typschilder .............................................................................................................................................10
1.3 Sicherheitshinweise (Warnhinweise) ......................................................................................................11
1.3.1 Gefahren-Klassifizierung .............................................................................................................11
1.3.2 Weitere Piktogramme..................................................................................................................12
1.4 Bestimmungsgemäße Verwendung........................................................................................................12
1.5 Vernünftigerweise vorhersehbare Fehlanwendung ................................................................................13
1.5.1 Vermeidung von Fehlanwendungen............................................................................................13
1.6 Gefahren, die von der CNC-Maschine ausgehen können. .....................................................................14
1.7 Qualifikation des Personals ....................................................................................................................14
1.7.1 Zielgruppe ...................................................................................................................................14
1.7.2 Autorisierte Personen..................................................................................................................15
1.8 Bedienerpositionen .................................................................................................................................16
1.9 Sicherheitseinrichtungen ........................................................................................................................16
1.9.1 Hauptschalter abschließbar.........................................................................................................17
1.9.2 Not-Halt-Schlagschalter ..............................................................................................................17
1.9.3 Steuerungstechnische Absicherung............................................................................................18
1.9.4 Sichtfenster aus Polycarbonat.....................................................................................................19
1.9.5 Verbots-, Gebots- und Warnschilder ...........................................................................................19
1.10 Sicherheitsüberprüfung...........................................................................................................................19
1.11 Körperschutzmittel ..................................................................................................................................20
1.12 Sicherheit während des Betriebs ............................................................................................................20
1.13 Sicherheit bei der Instandhaltung ...........................................................................................................21
1.14 Abschalten und Sichern der CNC-Maschine ..........................................................................................21
1.14.1 Verwenden von Hebezeugen ......................................................................................................22
1.14.2 Mechanische Wartungsarbeiten..................................................................................................22
1.15 Unfallbericht............................................................................................................................................22
1.16 Elektrik ....................................................................................................................................................22
1.17 Prüffristen ...............................................................................................................................................23
1.18 Werkstück- und Werkzeugspannmittel ...................................................................................................23
1.19 Umwelt - und Gewässerschutz...............................................................................................................23
2 Technische Daten
2.1 Elektrischer Anschluss............................................................................................................................24
2.2 Frässpindel .............................................................................................................................................24
2.3 Kühlschmiermittelsystem ........................................................................................................................24
2.4 Druckluft..................................................................................................................................................24
2.4.1 Druckluft- Wartungseinheit ..........................................................................................................24
2.5 Abmessungen.........................................................................................................................................24
2.6 Arbeitsbereich, Verfahrwege ..................................................................................................................25
2.7 Genauigkeit.............................................................................................................................................25
2.8 Drehmomente Servomotoren .................................................................................................................25
2.9 Frästisch .................................................................................................................................................25
2.10 Werkzeugwechsler .................................................................................................................................25
2.11 Umgebungsbedingungen - Betrieb .........................................................................................................25
2.12 Umgebungsbedingungen - Lagerung .....................................................................................................26
2.13 Spindelleistung F80 ................................................................................................................................27
2.14 Abmessung Frästisch F80 ......................................................................................................................28
2.15 Abmessung Frästisch F105 ....................................................................................................................28
2.16 Emissionen .............................................................................................................................................29
2.17 Werkzeuge und Werkzeugaufnahmen ...................................................................................................29
2.18 Optionale vierte Achse - nur F105 808D Advanced ...............................................................................30
3 Montage und Inbetriebnahme
3.1 Lieferumfang...........................................................................................................................................33

Version 1.1.2 7. Mai 2019 3
F80 | F105 DE | GB
OPTIMUM
MASCHINEN - GERMANY
®
3.2 Transport ................................................................................................................................................ 33
3.3 Aufstellen und Montieren........................................................................................................................ 35
3.3.1 Anforderungen an den Aufstellort ............................................................................................... 35
3.4 Stellplan F80 ......................................................................................................................................... 35
3.5 Stellplan F105 ....................................................................................................................................... 37
3.5.1 Maschinenbefestigung ................................................................................................................ 37
3.5.2 Ausrichten der Maschine............................................................................................................. 39
3.6 Aufstellen und Montieren........................................................................................................................ 39
3.6.1 Montage des Kühlschmiermittelbehälters ................................................................................... 39
3.6.2 Montage der Kühlschmiermittelpumpen...................................................................................... 40
3.6.3 Korrosionsschutz......................................................................................................................... 40
3.6.4 Anschluss Druckluftversorgung................................................................................................... 41
3.7 Erste Inbetriebnahme ............................................................................................................................. 43
3.7.1 Kühlschmiermittel auffüllen ......................................................................................................... 43
3.7.2 Kühlschmierstoffe........................................................................................................................ 44
3.8 Zentralschmiersystem auffüllen.............................................................................................................. 44
3.9 Funktionstests und Kontrollen ................................................................................................................ 45
3.9.1 Warmlaufen der Maschine ......................................................................................................... 45
3.9.2 Funktion Datensicherung ............................................................................................................ 46
3.10 Elektrischer Anschluss ........................................................................................................................... 46
3.11 Geregelte Antriebe in Verbindung mit Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen .............................................. 48
3.11.1 Schutz gegen gefährliche Körperströme, Anwendung von FI-Schutzschaltern.......................... 48
3.11.2 Strom im Schutzerdungsleiter - Ableitstrom................................................................................48
3.11.3 Auslösens des FI-Schutzschalters.............................................................................................. 49
3.12 Befestigung des optionalen Drehtisches - vierte Achse - auf dem Maschinentisch ............................... 50
4 Allgemeine Informationen CNC
4.1 Geometrieverrechnung........................................................................................................................... 51
4.2 Koordinatensysteme an CNC-Werkzeugmaschinen .............................................................................. 51
4.2.1 Kartesisches Koordinatensystem................................................................................................ 51
4.2.2 Polarkoordinatensystem.............................................................................................................. 52
4.2.3 Maschinenkoordinatensystem..................................................................................................... 52
4.2.4 Werkstückkoordinatensystem ..................................................................................................... 52
4.2.5 Drehachsen und Nebenachsen................................................................................................... 53
4.3 NC-Mathematik ...................................................................................................................................... 53
4.3.1 Grundlagen der Koordinatenberechnung.................................................................................... 53
4.3.2 Kenngrößen eines Dreiecks........................................................................................................ 53
4.3.3 Winkel am Dreieck ...................................................................................................................... 53
4.4 Trigonometrische Funktionen................................................................................................................. 54
5 Bedienoberfläche, Maschinensteuertafel
5.1 Bildschirmaufbau.................................................................................................................................... 55
5.2 Bedienelemente CNC Bedientafel.......................................................................................................... 56
5.2.1 Tastenkombinationen.................................................................................................................. 60
5.3 Bedienelemente der Maschinensteuertafel ............................................................................................ 61
5.4 Schutzstufen........................................................................................................................................... 66
5.4.1 Passwörter .................................................................................................................................. 67
5.4.2 Passwort setzen.......................................................................................................................... 67
6 Bedienung
6.1 Sicherheit ............................................................................................................................................... 69
6.2 Bedien- und Anzeigeelemente ............................................................................................................... 69
6.3 Betriebsarten .......................................................................................................................................... 70
6.4 Programmieren....................................................................................................................................... 70
6.5 Bedienung der Maschine........................................................................................................................ 71
6.5.1 CNC-Maschine einschalten......................................................................................................... 71
6.5.2 Referenzfahren nach dem Einschalten....................................................................................... 72

Version 1.1.2 7. Mai 20194
F80 | F105DE | GB
OPTIMUM
MASCHINEN - GERMANY
®
6.5.3 Bedienung des elektronischen Handrades..................................................................................74
6.5.4 Werkzeug einsetzen....................................................................................................................75
6.5.5 Werkstück aufspannen................................................................................................................75
6.5.6 Manueller Werkzeugwechsel ......................................................................................................76
6.5.7 Werkzeugwechsler ......................................................................................................................76
6.5.8 CNC-Maschine ausschalten........................................................................................................76
6.6 Betriebsarten ..........................................................................................................................................76
6.7 Programmieren .......................................................................................................................................77
6.8 Programm starten ...................................................................................................................................77
6.9 Datenschnittstellen und Stromabnahme.................................................................................................78
6.10 Wahl der Drehzahl ..................................................................................................................................78
6.10.1 Richtwerte für Schnittgeschwindigkeiten.....................................................................................78
6.10.2 Richtwerte für Drehzahlen mit HSS-Eco-Spiralbohrern ..............................................................79
6.11 Zentralschmiersystem.............................................................................................................................81
6.11.1 Funktion.......................................................................................................................................81
6.12 Einstellen der Schmierölmenge an der Zentralschmierung ....................................................................82
6.12.1 WGKX-4 und WGKX-5 ................................................................................................................82
6.12.2 DRB 1220....................................................................................................................................83
6.13 CNC Drehtisch Schnittgeschwindigkeitstabelle ......................................................................................85
6.13.1 Beispielprogramm .......................................................................................................................86
7 M - Code Liste, M Funktionen
7.1 M-Funktionen bei Fräsmachinen nach PAL............................................................................................87
7.2 G-Funktionen nach PAL .........................................................................................................................88
8 Hinweise, Meldungen und Fehlermeldungen
8.1 Problembehebungen ..............................................................................................................................91
8.1.1 Problem Werkzeugwechsler........................................................................................................91
9 SINUMERIK 808 D
10 SINUMERIK 808 D Advanced
11 Instandhaltung
11.1 Betriebsmittel ..........................................................................................................................................94
11.1.1 Maschinen-Schmierstoffe............................................................................................................94
11.1.2 Kühlschmierstoffe........................................................................................................................94
11.2 Sicherheit................................................................................................................................................96
11.2.1 Vorbereitung................................................................................................................................96
11.2.2 Wiederinbetriebnahme ................................................................................................................96
11.3 Inspektion und Wartung..........................................................................................................................96
11.3.1 Reinigung und Austausch der Polycarbonat- Sichtfenster ........................................................100
11.3.2 Reinigen des Schaltschranks ....................................................................................................100
11.4 Verriegelungsschalter Schiebetür.........................................................................................................101
11.4.1 Druckluft Wartungseinheit entwässern......................................................................................101
11.5 Empfohlene Verschleißteile ..................................................................................................................102
11.6 Instandsetzung .....................................................................................................................................102
11.6.1 Kundendiensttechniker..............................................................................................................102
11.7 Wartung optionale vierte Achse............................................................................................................103
11.7.1 Sicherstellung des Flankenspiels ..............................................................................................104
11.7.2 Spieleinstellung am Schneckengetriebe und Schneckenrad ....................................................105
11.7.3 Nullpunktmechanismus .............................................................................................................106
11.8 Kühlschmierstoffe und Behälter............................................................................................................108
11.8.1 Prüfplan für wassergemischte Kühlschmierstoffe .....................................................................109
12 Kurzanleitung 808D Fräsen......................................................................................................... 110
13 Anhang
13.1 Urheberrecht.........................................................................................................................................199
13.2 Änderungen ..........................................................................................................................................199
13.3 Produktbeobachtung.............................................................................................................................199

Version 1.1.2 7. Mai 2019 5
F80 | F105 DE | GB
OPTIMUM
MASCHINEN - GERMANY
®
13.4 Änderungsinformationen Betriebsanleitung ......................................................................................... 199
13.5 Terminologie/Glossar ........................................................................................................................... 200
13.6 Wiederausfuhr ...................................................................................................................................... 201
13.7 Lagerung .............................................................................................................................................. 201
13.8 Mangelhaftungsansprüche / Garantie .................................................................................................. 202
13.9 Entsorgungshinweis / Wiederverwertungsmöglichkeiten: .................................................................... 203
13.9.1 Außerbetriebnehmen ................................................................................................................ 203
13.9.2 Entsorgung der Neugeräte-Verpackung ................................................................................... 203
13.9.3 Entsorgung des Altgerätes........................................................................................................ 203
13.9.4 Entsorgung der elektrischen und elektronischen Komponenten............................................... 203
13.9.5 Entsorgung der Schmiermittel und Kühlschmierstoffe .............................................................. 204
1Safety
1.1 Representation conventions................................................................................................................. 208
1.2 Type plates........................................................................................................................................... 208
1.3 Safety instructions (warning notes) ...................................................................................................... 209
1.3.1 Classification of hazards ........................................................................................................... 209
1.3.2 Other pictograms....................................................................................................................... 210
1.4 Intended use......................................................................................................................................... 211
1.5 Reasonably foreseeable misuses ........................................................................................................ 211
1.5.1 Avoiding misuses ...................................................................................................................... 212
1.6 Possible dangers caused by the CNC-machine................................................................................... 212
1.7 Qualification of the staff........................................................................................................................ 213
1.7.1 Target group.............................................................................................................................. 213
1.7.2 Authorized staff ......................................................................................................................... 214
1.8 Operator positions ................................................................................................................................ 214
1.9 Safety devices ...................................................................................................................................... 215
1.9.1 Lockable main switch................................................................................................................ 215
1.9.2 Emergency stop push button .................................................................................................... 216
1.9.3 Control technical protection...................................................................................................... 216
1.9.4 Polycarbonate windows ........................................................................................................... 217
1.9.5 Prohibition, warning and mandatory signs ................................................................................ 217
1.10 Safety check........................................................................................................................................ 217
1.11 Personnel protective equipment........................................................................................................... 218
1.12 Safety during operation ....................................................................................................................... 218
1.13 Safety during maintenance................................................................................................................... 219
1.14 Disconnecting and securing the CNC-machine.................................................................................... 219
1.14.1 Using lifting equipment.............................................................................................................. 220
1.14.2 Mechanical maintenance work.................................................................................................. 220
1.15 Accident report ..................................................................................................................................... 220
1.16 Electrical system .................................................................................................................................. 220
1.17 Clamping devices for workpieces and tools ......................................................................................... 220
1.18 Environmental protection and water conservation ............................................................................... 221
2 Technical specification
2.1 Electrical connection ............................................................................................................................ 222
2.2 Milling spindle....................................................................................................................................... 222
2.3 Lubricant/coolant system...................................................................................................................... 222
2.4 Compressed air .................................................................................................................................... 222
2.4.1 Compressed air service unit...................................................................................................... 222
2.5 Dimensions........................................................................................................................................... 223
2.6 Working area, traverse path ................................................................................................................. 223
2.7 Accuracy............................................................................................................................................... 223
2.8 Torques of servo motors ...................................................................................................................... 223
2.9 Milling table .......................................................................................................................................... 223
2.10 Tool changer ........................................................................................................................................ 223

Version 1.1.2 7. Mai 20196
F80 | F105DE | GB
OPTIMUM
MASCHINEN - GERMANY
®
2.11 Environmental conditions - operation ...................................................................................................223
2.12 Environmental conditions - storage ......................................................................................................224
2.13 Spindle power F80................................................................................................................................225
2.14 Dimensions milling table F80................................................................................................................226
2.15 Dimensions milling table F105..............................................................................................................226
2.16 Emissions .............................................................................................................................................227
2.17 Tools and tool holding fixtures ..............................................................................................................227
2.18 Optional fourth axis - only F105 808D Advanced .................................................................................228
3 Assembly and commissioning
3.1 Scope of delivery ..................................................................................................................................230
3.2 Transport ..............................................................................................................................................230
3.3 Installation and assembly .....................................................................................................................231
3.3.1 Requirements to the installation site .........................................................................................231
3.4 Installation plan F80 .............................................................................................................................232
3.5 Installation plan F105 ...........................................................................................................................234
3.5.1 Machine mounting .....................................................................................................................234
3.5.2 Aligning the machine .................................................................................................................236
3.6 Installation and assembly .....................................................................................................................236
3.6.1 Mounting the coolant / lubricant tank.........................................................................................236
3.6.2 Assembly of the coolant / lubricant pumps................................................................................237
3.6.3 Corrosion protection ..................................................................................................................237
3.6.4 Connection compressed air supply ...........................................................................................237
3.7 First commissioning ..............................................................................................................................240
3.7.1 Fill up coolant ............................................................................................................................240
3.8 Refill central lubrication system ............................................................................................................241
3.9 Functional test and controls..................................................................................................................241
3.9.1 Warming up the machine .........................................................................................................242
3.9.2 Save data function.....................................................................................................................242
3.9.3 Electrical connection .................................................................................................................242
3.10 Regulated drives in connection with residual current devices ..............................................................244
3.10.1 Protection from Dangerous Shock Currents, use of ELCBs......................................................244
3.10.2 Current in the protective earth conductor - Leakage current.....................................................244
3.10.3 When the ELCB triggers............................................................................................................245
3.11 Mounting the optional rotary table - fourth axis - on the machine table ................................................246
4 General information about CNC
4.1 Compensation of geometry...................................................................................................................247
4.2 Coordinate systems on CNC-machine tools.........................................................................................247
4.2.1 Cartesian coordinate system.....................................................................................................247
4.2.2 Polar coordinate system............................................................................................................248
4.2.3 Machine coordinate system.......................................................................................................248
4.2.4 Workpiece coordinate system ...................................................................................................248
4.2.5 Rotary axes and secondary axes ..............................................................................................249
4.3 NC mathematics ...................................................................................................................................249
4.3.1 Basics of the coordinate calculation ..........................................................................................249
4.3.2 Parameters of a triangle ............................................................................................................249
4.3.3 Angle on a triangle ....................................................................................................................249
4.4 Trigonometric functions ........................................................................................................................250
5 User interface, machine control panel
5.1 Screen arrangement .............................................................................................................................251
5.2 Elements on the PPU (Panel Processing Unit) front ............................................................................252
5.2.1 Key combination........................................................................................................................256
5.3 Elements on the MCP...........................................................................................................................257
5.4 Protection levels ...................................................................................................................................262
5.4.1 Passwords.................................................................................................................................263

Version 1.1.2 7. Mai 2019 7
F80 | F105 DE | GB
OPTIMUM
MASCHINEN - GERMANY
®
5.4.2 Change passwords ................................................................................................................... 263
6Operation
6.1 Safety ................................................................................................................................................... 264
6.2 Control and indicating elements ........................................................................................................... 264
6.3 Operational modes ............................................................................................................................... 265
6.4 Programming........................................................................................................................................ 265
6.5 Operation of the machine ..................................................................................................................... 266
6.5.1 Turning on the CNC- machine .................................................................................................. 266
6.5.2 Reference point approach after turning on................................................................................ 267
6.5.3 Using the electronic handwheel ................................................................................................ 269
6.5.4 Inserting a tool........................................................................................................................... 270
6.5.5 Clamping workpiece and setting workpiece datum ................................................................... 270
6.5.6 Manual tool change................................................................................................................... 270
6.5.7 Tool changer ............................................................................................................................. 271
6.5.8 Turning off the CNC- machine .................................................................................................. 271
6.6 Operational modes ............................................................................................................................... 271
6.7 Programming........................................................................................................................................ 271
6.8 Start program ....................................................................................................................................... 272
6.9 Central lubrication system .................................................................................................................... 273
6.10 Data interfaces and current collection .................................................................................................. 273
6.11 Selecting the speed.............................................................................................................................. 273
6.11.1 Standard values for cutting speeds........................................................................................... 274
6.11.2 Standard values for speeds with HSS – Eco – twist drilling...................................................... 274
6.12 CNC Rotary Table cutting speed chart................................................................................................. 276
6.12.1 Example of programming.......................................................................................................... 277
6.13 Central lubrication system .................................................................................................................... 278
6.13.1 Function .................................................................................................................................... 278
6.14 Setting the lubricating oil quantity at the central lubrication system ..................................................... 279
6.14.1 WGKX-4 and WGKX-5.............................................................................................................. 279
6.14.2 DRB 1220.................................................................................................................................. 280
7 M - Code list, M functions
7.1 M-function for milling machines according to PAL ............................................................................... 282
7.2 G functions to PAL ............................................................................................................................... 284
8 Notes, messages and error messages
8.1 Problem- solving................................................................................................................................... 287
8.1.1 Tool changer problem ............................................................................................................... 287
9 SINUMERIK 808 D
10 SINUMERIK 808 D Advanced
11 Maintenance
11.1 Operating material................................................................................................................................ 290
11.1.1 Machine lubricants .................................................................................................................... 290
11.1.2 Cooling lubricants...................................................................................................................... 290
11.2 Safety ................................................................................................................................................... 291
11.2.1 Preparation................................................................................................................................ 292
11.2.2 Restarting.................................................................................................................................. 292
11.3 Inspection and maintenance ................................................................................................................ 292
11.3.1 Cleaning and replacing of the polycarbonate windows............................................................. 295
11.3.2 Cleaning electrical cabinet ........................................................................................................ 296
11.4 Interlock switch sliding door ................................................................................................................. 296
11.4.1 Drain compressed air service unit............................................................................................. 296
11.5 Recommended wear and tears parts ................................................................................................... 297
11.6 Repair................................................................................................................................................... 297
11.6.1 Customer service technician..................................................................................................... 297
11.7 Maintenance of optional fourth axis...................................................................................................... 298

Version 1.1.2 7. Mai 20198
F80 | F105DE | GB
OPTIMUM
MASCHINEN - GERMANY
®
11.7.1 Ensuring the backlash ...............................................................................................................299
11.7.2 Worm gear and worm wheel backlash adjustment....................................................................300
11.7.3 Origin mechanism .....................................................................................................................301
11.8 Cooling lubricants and tanks.................................................................................................................303
11.8.1 Inspection plan for water-mixed cooling lubricants....................................................................304
12 Brief instruction 808D Milling ..................................................................................................... 305
13 Annex
13.1 Copyright ..............................................................................................................................................394
13.2 Changes ...............................................................................................................................................394
13.3 Product follow-up ..................................................................................................................................394
13.4 Change information manual..................................................................................................................394
13.5 Terminology/Glossary...........................................................................................................................395
13.6 Re-export ..............................................................................................................................................396
13.7 Storage .................................................................................................................................................396
13.8 Liability claims for defects / warranty ....................................................................................................397
13.9 Advice for disposal / Options of re-use.................................................................................................397
13.9.1 Decommissioning ......................................................................................................................398
13.9.2 Disposal of the packaging of the new machine .........................................................................398
13.9.3 Disposal of the used machine ...................................................................................................398
13.9.4 Disposal of electrical and electronic components .....................................................................398
13.9.5 Disposal of lubricants and cooling lubricants ............................................................................399
14 F80 - Ersatzteile - Spare parts
14.1 Säule - Column.....................................................................................................................................402
14.2 Fräskopf - Milling head .........................................................................................................................404
14.3 Frästisch - Milling table.........................................................................................................................405
14.4 X-Achse - X axis ...................................................................................................................................406
14.5 Y-Achse - Y axis ...................................................................................................................................407
14.6 Z-Achse - Z axis....................................................................................................................................408
14.7 Werkzeugwechsler - Tool changer .......................................................................................................409
14.8 Gehäuse - Housing...............................................................................................................................410
14.9 Maschinenständer - Machine stand......................................................................................................411
14.10 Kühlmittelbehälter - Coolant tank..........................................................................................................411
14.11 Pneumatik - Pneumatic.........................................................................................................................413
15 F105 - Ersatzteile - Spare parts
15.1 Säule - Column.....................................................................................................................................414
15.2 Fräskopf - Milling head .........................................................................................................................416
15.3 X-Achse - X axis ...................................................................................................................................417
15.4 Y-Achse - Y axis ...................................................................................................................................418
15.5 Werkzeugwechsler - Tool changer .......................................................................................................419
15.6 Gehäuse - Housing...............................................................................................................................420
15.7 Maschinenständer - Machine stand......................................................................................................421
15.8 Kühlmittelbehälter - Coolant tank..........................................................................................................421
15.9 Pneumatik - Pneumatic.........................................................................................................................423
15.10 Ersatzteile Drehtisch vierte Achse - Spare parts rotary table fourth axis.............................................425
16 Schaltplan - F80
17 Schaltplan - F105
18 Schaltplan - F105 - Advanced

OPTIMUM
MASCHINEN - GERMANY
Version 1.1.2 vom 2019-05-07 Seite 9Originalbetriebsanleitung
F80 | F105 DE
F80_F150_preface_DE.fm
®
Vorwort
Sehr geehrter Kunde,
vielen Dank für den Kauf eines Produktes von OPTIMUM.
OPTIMUM Metallbearbeitungsmaschinen bieten ein Höchstmaß an Qualität, technisch optimale
Lösungen und überzeugen durch ein herausragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Ständige
Weiterentwicklungen und Produktinnovationen gewähren jederzeit einen aktuellen Stand an
Technik und Sicherheit.
Vor Inbetriebnahme lesen Sie bitte diese Bedienungsanleitung gründlich durch und machen Sie
sich mit der Maschine vertraut. Stellen Sie auch sicher, dass alle Personen, die die Maschine
bedienen, immer vorher die Bedienungsanleitung gelesen und verstanden haben.
Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig im Bereich der Maschine auf.
Informationen
Die Bedienungsanleitung enthält Angaben zur sicherheitsgerechten und sachgemäßen Installa-
tion, Bedienung und Wartung der Maschine. Die ständige Beachtung aller in diesem Handbuch
enthaltenen Hinweise gewährleistet die Sicherheit von Personen und der Maschine.
Das Handbuch legt den Bestimmungszweck der Maschine fest und enthält alle erforderlichen
Informationen zu deren wirtschaftlichen Betrieb sowie deren langer Lebensdauer.
Im Abschnitt Wartung sind alle Wartungsarbeiten und Funktionsprüfungen beschrieben, die
vom Benutzer regelmäßig durchgeführt werden müssen.
Die im vorliegenden Handbuch vorhandenen Abbildungen und Informationen können
gegebenenfalls vom aktuellen Bauzustand Ihrer Maschine abweichen. Als Hersteller sind wir
ständig um eine Verbesserung und Erneuerung der Produkte bemüht, deshalb können Ver-
änderungen vorgenommen werden, ohne dass diese vorher angekündigt werden. Die
Abbildungen der Maschine können sich in einigen Details von den Abbildungen in dieser Anlei-
tung unterscheiden, dies hat jedoch keinen Einfluss auf die Bedienbarkeit der Maschine.
Aus den Angaben und Beschreibungen können deshalb keine Ansprüche hergeleitet werden.
Änderungen und Irrtümer behalten wir uns vor.!
Ihre Anregungen hinsichtlich dieser Betriebsanleitung sind ein wichtiger Beitrag zur
Optimierung unserer Arbeit, die wir unseren Kunden bieten. Wenden Sie sich bei Fragen oder
im Falle von Verbesserungsvor-schlägen an unseren Service.
Sollten Sie nach dem Lesen dieser Betriebsanleitung noch Fragen haben oder können
Sie ein Problem nicht mit Hilfe dieser Betriebsanleitung lösen, setzen Sie sich bitte mit
Ihrem Fachhändler oder direkt mit OPTIMUM in Verbindung.
Optimum Maschinen Germany GmbH
Dr.- Robert - Pfleger - Str. 26
D-96103 Hallstadt
Fax +49 ( 0 ) 951 - 96555 - 888
Internet: www.optimum-maschinen.de

Sicherheit
Version 1.1.2 vom 2019-05-07Seite 10 Originalbetriebsanleitung
F80 | F105
DE
F80_F105_DE_1.fm
OPTIMUM
MASCHINEN - GERMANY
®
1Sicherheit
Dieser Teil der Betriebsanleitung
erklärt Ihnen die Bedeutung und die Verwendung der in dieser Betriebsanleitung ver-
wendeten Warnhinweise,
legt die bestimmungsgemäße Verwendung der CNC-Maschine fest,
weist Sie auf Gefahren hin, die bei Nichtbeachtung dieser Anleitung für Sie und andere Per-
sonen entstehen könnten,
informiert Sie darüber, wie Gefahren zu vermeiden sind.
Beachten Sie ergänzend zur Betriebsanleitung
die zutreffenden Gesetze und Verordnungen,
die gesetzlichen Bestimmungen zur Unfallverhütung,
die Verbots-, Warn- und Gebotsschilder sowie die Warnhinweise an der CNC-Maschine.
Bewahren Sie die Dokumentation stets in der Nähe der CNC-Maschine auf.
Falls Sie die Dokumentation zu Ihrer CNC-Maschine nachbestellen wollen, nennen Sie uns
bitte dazu die Seriennummer Ihrer CNC-Maschine. Die Seriennummer befindet sich auf dem
Typenschild.
1.1 Konventionen der Darstellung
gibt zusätzliche Hinweise
fordert Sie zum Handeln auf
Aufzählungen
1.2 Typschilder
Master Labels
Optimum Maschinen
Germany GmbH
Dr.-Robert-Pfleger-Str. 26
D-96103 Hallstadt
350 1080
1900 kg
2,2 kW
400 V ~50 Hz
F 80
8000 U/min
20
NO.
SN
Year
J
DE
GB
ES
FR
IT
CZ
DK
FI
GR
HU
NL
PL
PT
RO
SL
TR
Fräsmaschine
Milling machine
Fresadora
Fraiseuse
Fresatrice
Frézka
Freesmachine
Porajyrsin
Φρεζοδραπανο
Marógép
Freesmachine
Frezarka
Máquina de fresar
Frezalni stroj
Freze Tezgahı
Maşină de frezat
Master Labels
Optimum Maschinen
Germany GmbH
Dr.-Robert-Pfleger-Str. 26
D-96103 Hallstadt
3501100
2800 kg
7,5 kW
400 V ~50 Hz
F 105
10000 U/min
NO.
SN
Year
EN
FR
ES
IT
CS
D A
EL
FI
H U
NL
PL
PT
R O
R U
SK
SL
SV Fräsmaskiner
TR
DE Fräsmaschine
Milling machine
Fraiseuse
Fresadora
Fresatrice
Univerzální frézka
Freesmachine
Φρεζοδραπανο
Porajyrsin
Multifunkciós marógép
Freesmachine
Frezarka
Màquina freadora
Maşină de frezat
Φрезерный станок
Frezalni stroj
Freze Tezgahı
Univerzálna frézka
Master Labels
Optimum Maschinen
Germany GmbH
Dr.-Robert-Pfleger-Str. 26
D-96103 Hallstadt
350 1105
2800 kg
5,5 kW
400 V ~50 Hz
F 105
8000 U/min
20
NO.
SN
Year
J
DE
GB
ES
FR
IT
CZ
DK
FI
GR
HU
NL
PL
PT
RO
SL
TR
Fräsmaschine
Frézka
Marógép
Frezalni stroj
Fresadora
Fraiseuse
Fresatrice
Freesmachine
Porajyrsin
Φρεζοδραπανο
Freesmachine
Frezarka
Máquina de fresar
Freze Tezgahı
Milling machine
Maşină de frezat
Master Labels
Optimum Maschinen
Germany GmbH
Dr.-Robert-Pfleger-Str. 26
D-96103 Hallstadt
350 11051
2800 kg
5,5 kW
230V 3Ph
~60 Hz
F 105
8000 U/min
20
NO.
SN
Year
J
DE
GB
ES
FR
IT
CZ
DK
FI
GR
HU
NL
PL
PT
RO
SL
TR
Fräsmaschine
Milling machine
Fresadora
Fraiseuse
Fresatrice
Frézka
Freesmachine
Porajyrsin
Φρεζοδραπανο
Marógép
Freesmachine
Frezarka
Máquina de fresar
Frezalni stroj
Freze Tezgahı
Maşină de frezat

OPTIMUM
MASCHINEN - GERMANY
Sicherheit
Version 1.1.2 vom 2019-05-07 Seite 11Originalbetriebsanleitung
F80 | F105 DE
F80_F105_DE_1.fm
®
1.3 Sicherheitshinweise (Warnhinweise)
1.3.1 Gefahren-Klassifizierung
Wir teilen die Sicherheitshinweise in verschiedene Stufen ein. Die untenstehende Tabelle gibt
Ihnen eine Übersicht über die Zuordnung von Symbolen (Piktogrammen) und Signalwörtern zu
der konkreten Gefahr und den (möglichen) Folgen.
Piktogramm Signalwort Definition/Folgen
GEFAHR! Unmittelbare Gefährlichkeit, die zu einer ernsten Verletzung von Personen
oder zum Tode führen wird.
WARNUNG! Risiko: eine Gefährlichkeit könnte zu einer ernsten Verletzung von
Personen oder zum Tode führen.
VORSICHT! Gefährlichkeit oder unsichere Verfahrensweise, die zu einer Verletzung von
Personen oder einen Eigentumsschaden führen könnte.
ACHTUNG!
Situation, die zu einer Beschädigung der CNC-Maschine und des Produkts
sowie zu sonstigen Schäden führen könnte.
Kein Verletzungsrisiko für Personen.
INFORMATION
Anwendungstips und andere wichtige/nützliche Informationen und
Hinweise.
Keine gefährlichen oder schadenbringenden Folgen für Personen oder
Sachen.
Wir ersetzen bei konkreten Gefahren das Piktogramm
allgemeine Gefahr durch eine
Warnung vor
Handverletzungen, gefährlicher
elektrischer
Spannung,
rotierenden
Teilen.

Sicherheit
Version 1.1.2 vom 2019-05-07Seite 12 Originalbetriebsanleitung
F80 | F105
DE
F80_F105_DE_1.fm
OPTIMUM
MASCHINEN - GERMANY
®
1.3.2 Weitere Piktogramme
1.4 Bestimmungsgemäße Verwendung
WARNUNG!
Bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung der CNC-Maschine
entstehen Gefahren für das Personal,
werden die CNC-Maschine und weitere Sachwerte des Betreibers gefährdet,
kann die Funktion der CNC-Maschine beeinträchtigt sein.
Die CNC-Maschine ist für Fräs- und Bohrarbeiten in kaltes Metall oder anderen nicht
gesundheitsgefährlichen, oder nicht brennbaren Werkstoffen durch Verwendung von handels-
üblichen Fräs- und Bohrwerkzeugen konstruiert und gebaut.
Mit ihr können sowohl Trockenbearbeitungen, als auch Bearbeitungen unter Zuhilfenahme von
Kühl-Schmierstoffen durchgeführt werden „Kühlschmierstoffe“ auf Seite 94
Die Grenzwerte der Wuchtgüten der Werkzeuge müssen eingehalten werden. „Werkzeuge
und Werkzeugaufnahmen“ auf Seite 29
Die CNC-Maschine darf nur in trockenen und belüfteten Räumen aufgestellt und betrieben wer-
den.
Die CNC-Maschine ist für den Einsatz in nicht explosionsgefährdeter Umgebung konstruiert
und gebaut.
Bestimmungs
gemäße Ver-
wendung
Wird die CNC-Maschine anders als oben angeführt eingesetzt, ohne Genehmigung der Firma
Optimum Maschinen Germany GmbH verändert, wird die CNC-Maschine nicht mehr
bestimmungsgemäß eingesetzt.
Einschalten verboten! In die Maschine steigen
verboten!
Mit Wasser löschen
verboten!
Zutritt verboten!
Sicherheitsschuhe tragen! Gehörschutz tragen! Schutzbrille tragen! Betriebsanleitung lesen!
Warnung schwebende
Lasten!
Warnung vor
brandfördernden Stoffen!
Warnung
explosionsgefährlich!
Warnung Rutschgefahr!
Achten Sie auf den Schutz
der Umwelt!
Adresse des
Ansprechpartners

OPTIMUM
MASCHINEN - GERMANY
Sicherheit
Version 1.1.2 vom 2019-05-07 Seite 13Originalbetriebsanleitung
F80 | F105 DE
F80_F105_DE_1.fm
®
Wir übernehmen keine Haftung für Schäden aufgrund einer nicht bestimmungsgemäßen Ver-
wendung.
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass durch nicht von der Firma Optimum Maschinen Ger-
many GmbH genehmigte konstruktive, technische oder verfahrenstechnische Änderungen auch
die Garantie oder CE-Konformität erlischt.
Teil der bestimmungsgemäßen Verwendung ist, dass Sie
die Leistungsgrenzen der CNC-Maschine einhalten,
die Betriebsanleitung beachten,
die Inspektions- und Wartungsanweisungen einhalten.
WARNUNG!
Schwerste Verletzungen durch nicht bestimmungsgemäße Verwendung.
Umbauten und Veränderungen der Betriebswerte der CNC-Maschine sind verboten. Sie
gefährden Menschen und können zur Beschädigung der CNC-Maschine führen.
1.5 Vernünftigerweise vorhersehbare Fehlanwendung
Eine andere als die unter der " Bestimmungsgemäße Verwendung " festgelegte oder über
diese hinausgehende Benutzung gilt als nicht bestimmungsgemäß und ist verboten.
Jede andere Verwendung Bedarf einer Rücksprache mit dem Hersteller.
Mit der Fräsmaschine darf ausschließlich nur mit metallischen, kalten und nicht brennbaren
Werkstoffen gearbeitet werden.
Um Fehlgebrauch zu vermeiden, muss die Betriebsanleitung vor Erstinbetriebnahme gelesen
und verstanden werden.
Das Bedienpersonal muss qualifiziert sein.
1.5.1 Vermeidung von Fehlanwendungen
Einsatz von geeigneten Bearbeitungswerkzeugen.
Anpassung von Drehzahleinstellung und Vorschub auf den Werkstoff und das Werkstück.
Werkstück fest und vibrationsfrei einspannen.
ACHTUNG!
Das Werkstück muss immer in einem Maschinenschraubstock, Backenfutter oder mit
anderen geeigneten Spannwerkzeugen wie z.B. Spannpratzen befestigt werden.
WARNUNG!
Verletzung durch wegschleudernde Werkstücke.
Spannen Sie das Werkstück in den Maschinenschraubstock. Vergewissern Sie sich, dass das
Werkstück fest in dem Maschinenschraubstock bzw. der Maschinenschraubstock fest auf den
Maschinentisch gespannt ist.
Einsatz von Kühl- und Schmiermittel zur Steigerung der Standzeit am Werkzeug und Ver-
besserung der Oberflächenqualität.
Spannen der Bearbeitungswerkzeuge und Werkstücke auf sauberen Spannflächen.
Maschine ausreichend abschmieren.
Lagerspiel und Führungen richtig einstellen.
ACHTUNG!
Verwenden Sie Bohrfutter nicht als Fräswerkzeug. Spannen Sie auf keinen Fall einen
Fräser in ein Bohrfutter. Verwenden Sie für Schaftfräser ein Spannzangenfutter mit
Spannzangen.

Sicherheit
Version 1.1.2 vom 2019-05-07Seite 14 Originalbetriebsanleitung
F80 | F105
DE
F80_F105_DE_1.fm
OPTIMUM
MASCHINEN - GERMANY
®
1.6 Gefahren, die von der CNC-Maschine ausgehen können.
Die CNC-Maschine wurde auf Betriebssicherheit geprüft. Die Konstruktion und Ausführung ent-
sprechen dem Stand der Technik.
Dennoch bleibt noch ein Restrisiko bestehen, denn die CNC-Maschine arbeitet mit
rotierenden Teilen,
elektrischen Spannungen und Strömen,
Druckluft,
schnellen Bewegungen,
Das Risiko für die Gesundheit von Personen durch diese Gefährdungen haben wir konstruktiv
und durch Sicherheitstechnik minimiert.
Bei Bedienung und Instandhaltung der CNC-Maschine durch nicht ausreichend qualifiziertes
Personal können durch falsche Bedienung oder unsachgemäße Instandhaltung Gefahren von
der CNC-Maschine ausgehen.
INFORMATION
Alle Personen, die mit der Montage, Inbetriebnahme, Bedienung und Instandhaltung zu tun
haben, müssen
die erforderliche Qualifikation besitzen,
diese Betriebsanleitung genau beachten.
Bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung
können Gefahren für das Personal entstehen,
können die CNC-Maschine und weitere Sachwerte gefährdet werden,
kann die Funktion der CNC-Maschine beeinträchtigt sein.
Schalten Sie die CNC-Maschine immer ab und machen Sie sie stromlos, wenn Sie Reinigungs-
oder Instandhaltungsarbeiten vornehmen.
WARNUNG!
Die CNC-Maschine darf nur mit funktionierenden Sicherheitseinrichtungen betrieben
werden. Schalten Sie die CNC-Maschine sofort aus, wenn Sie feststellen, dass eine
Sicherheitseinrichtung fehlerhaft oder demontiert ist!
Alle zusätzlichen, betreiberseitig angebrachten Anlagenteile müssen mit
vorgeschriebenen Sicherheitseinrichtungen ausgerüstet sein.
Sie als Betreiber sind dafür verantwortlich!
1.7 Qualifikation des Personals
1.7.1 Zielgruppe
Dieses Handbuch wendet sich an
die Betreiber
die Bediener mit ausreichenden Fachkenntnissen,
das Fachpersonal für Instandhaltungsarbeiten.
Deshalb beziehen sich die Warnhinweise sowohl auf die Bedienung als auch auf die
Instandhaltung der CNC-Maschine.
Legen Sie klar und eindeutig fest, wer für die verschiedenen Tätigkeiten an der CNC-Maschine
(Bedienen, Rüsten, Warten und Instandsetzen) zuständig ist. Tragen Sie die Namen der ver-
antwortlichen Personen in ein Betriebsbuch ein.
INFORMATION
Unklare Kompetenzen sind ein Sicherheitsrisiko!

OPTIMUM
MASCHINEN - GERMANY
Sicherheit
Version 1.1.2 vom 2019-05-07 Seite 15Originalbetriebsanleitung
F80 | F105 DE
F80_F105_DE_1.fm
®
Schließen Sie den Hauptschalter nach dem Abschalten der CNC-Maschine stets ab. Dadurch
verhindern Sie den Betrieb durch Unbefugte.
In dieser Anleitung werden die im Folgenden aufgeführten Qualifikationen der Personen für die
verschiedenen Aufgaben benannt:
Bediener
Der Bediener wurde in einer Unterweisung durch den Betreiber über die ihm übertragenen
Aufgaben und möglichen Gefahren bei unsachgemäßem Verhalten unterrichtet. Aufgaben, die
über die Bedienung im Normalbetrieb hinausgehen, darf der Bediener nur ausführen, wenn
dies in dieser Anleitung angegeben ist und der Betreiber ihn ausdrücklich damit betraut hat.
Elektrofachkraft
Die Elektrofachkraft ist aufgrund ihrer fachlichen Ausbildung, Kenntnisse und Erfahrungen
sowie Kenntnis der einschlägigen Normen und Bestimmungen in der Lage, Arbeiten an elektri-
schen Anlagen auszuführen und mögliche Gefahren selbstständig zu erkennen und zu ver-
meiden.
Die Elektrofachkraft ist speziell für das Arbeitsumfeld, in dem sie tätig ist, ausgebildet und kennt
die relevanten Normen und Bestimmungen.
Fachpersonal
Fachpersonal ist aufgrund seiner fachlichen Ausbildung, Kenntnisse und Erfahrung sowie
Kenntnis der einschlägigen Bestimmungen in der Lage, die ihm übertragenen Arbeiten auszu-
führen und mögliche Gefahren selbstständig zu erkennen und zu vermeiden.
Unterwiesene Person
Die unterwiesene Person wurde in einer Unterweisung durch den Betreiber über die ihr über-
tragenen Aufgaben und möglichen Gefahren bei unsachgemäßem Verhalten unterrichtet.
1.7.2 Autorisierte Personen
INFORMATION
Für das Arbeiten an der CNC-Maschine sind ausreichende Fachkenntnisse erforderlich.
Ohne die erforderliche Ausbildung darf niemand auch nur kurzfristig an der Maschine
arbeiten.
Wir empfehlen als unterstützendes Mittel sowohl zur Schulung, als auch für den Betrieb
die CNC-Software SinuTrain.
SinuTrain von Siemens ist die ideale Software-Ergänzung zur CNC-Maschine
F80 | F105 von Optimum Maschinen Germany GmbH.
Als Trainingssoftware unterstützt es die schnelle Einarbeitung in die Bedienung der Steuerung
Sinumerik SINUMERIK 808D. Mitarbeiter mit wenig CNC-Erfahrung können mit SinuTrain
Grundlagen der DIN-Programmierung lernen und schließlich auch Programme mit SINUMERIK
808D Zyklen schreiben und testen.
Sie erhalten SinuTrain und weitergehende Informationen auf der Webseite
http://www.cnc4you.siemens.com
WARNUNG!
Bei unsachgemäßem Bedienen und Warten der CNC-Maschine entstehen Gefahren für
Menschen, Sachen und Umwelt.
Nur autorisierte Personen dürfen an der CNC-Maschine arbeiten!
Autorisierte Personen für die Bedienung und Instandhaltung sind die eingewiesenen und ge-
schulten Fachkräfte des Betreibers und des Herstellers.

Sicherheit
Version 1.1.2 vom 2019-05-07Seite 16 Originalbetriebsanleitung
F80 | F105
DE
F80_F105_DE_1.fm
OPTIMUM
MASCHINEN - GERMANY
®
Der Betreiber muss
Pflichten des
Betreibers
das Personal schulen,
das Personal in regelmäßigen Abständen (mindestens einmal jährlich) unterweisen über
- alle die CNC-Maschine betreffenden Sicherheitsvorschriften,
- die Bedienung der CNC-Maschine,
- die anerkannten Regeln der Technik,
- die möglichen Notsituationen,
den Kenntnisstand des Personals prüfen,
die Schulungen/Unterweisungen in einem Betriebsbuch dokumentieren,
die Teilnahme an den Schulungen/Unterweisungen durch Unterschrift bestätigen lassen,
kontrollieren, ob das Personal sicherheits- und gefahrenbewußt arbeitet und die
Betriebsanleitung beachtet.
die Prüffristen der Maschine nach § 3 Betriebssicherheitsverordnung festlegen, Dokumen-
tieren, und eine betriebliche Gefahrenanalyse nach § 6 Arbeitsschutzgesetz durchführen.
Der Bediener muss
Pflichten des
Bedieners
eine Spezialausbildung über den Umgang und die Programmierung der CNC-Maschine
erhalten haben,
den Programmablauf kennen und wissen, wie sich die einzelnen Prozeßparameter auswir-
ken,
das Betriebsbuch führen,
vor der Inbetriebnahme
- die Betriebsanleitung gelesen und verstanden haben,
- mit allen Sicherheitseinrichtungen und -vorschriften vertraut sein.
zusätzliche
Anforderunge
n an die Qua-
lifikation
Für Arbeiten an folgenden CNC Maschinenteilen gelten zusätzliche Anforderungen:
Elektrische Bauteile oder Betriebsmittel: Nur eine Elektrofachkraft oder Leitung und Aufsicht
durch eine Elektrofachkraft.
1.8 Bedienerpositionen
Die Bedienerposition befindet sich vor der CNC-Maschine an den Sichtfenstern oder an der
Maschinensteuertafel.
1.9 Sicherheitseinrichtungen
Betreiben Sie die CNC-Maschine nur mit ordnungsgemäß funktionierenden Sicherheitseinrich-
tungen.
Setzen Sie die CNC-Maschine sofort still, wenn eine Sicherheitseinrichtung fehlerhaft ist oder
unwirksam wird.
Sie sind dafür verantwortlich!
Nach dem Ansprechen oder des Defektes einer Sicherheitseinrichtung dürfen Sie die CNC-
Maschine erst dann wieder benutzen, wenn Sie
die Ursache der Störung beseitigt haben,
sich überzeugt haben, dass dadurch keine Gefahr für Personen oder Sachen entsteht.
WARNUNG!
Wenn Sie eine Sicherheitseinrichtung überbrücken, entfernen oder auf andere Art außer
Funktion setzen, gefährden Sie sich und andere an der CNC-Maschine arbeitende
Menschen. Mögliche Folgen sind
Verletzungen durch weggeschleuderte Werkzeuge, Werkstücke oder deren Bruchstü-
cke,
Berühren von rotierenden oder bewegten Teilen,
ein tödlicher Stromschlag,
Einziehen von Bekleidungsstücken.

OPTIMUM
MASCHINEN - GERMANY
Sicherheit
Version 1.1.2 vom 2019-05-07 Seite 17Originalbetriebsanleitung
F80 | F105 DE
F80_F105_DE_1.fm
®
Die CNC-Maschine hat folgende Sicherheitseinrichtungen:
Einen abschließbaren Hauptschalter,
Einen Not-Halt-Schlagschalter an der Maschinensteuertafel, am Spindelkopf und am elekt-
ronischen Handrad.
Eine verriegelte, trennende Schutzeinrichtung um die CNC Fräsmaschine mit Sichtfenstern
aus bruchsicherem Makrolon.
Verriegelungsschalter an den trennenden Schutzeinrichtungen.
1.9.1 Hauptschalter abschließbar
Der abschließbare Hauptschalter kann in Stellung „0“ durch ein Vorhängeschloss gegen ver-
sehentliches oder unbefugtes Einschalten gesichert werden.
Bei ausgeschaltetem Hauptschalter ist die Stromzufuhr unterbrochen.
Ausgenommen sind die Stellen, die mit nebenstehendem Piktogramm gekennzeichnet sind. An
diesen Stellen kann auch bei ausgeschaltetem Hauptschalter Spannung anliegen.
Abb.1-1: Hauptschalter
WARNUNG!
Gefährliche Spannung auch bei ausgeschaltetem Hauptschalter.
An den mit dem nebenstehenden Piktogramm gekennzeichneten Stellen kann auch bei ausge-
schaltetem Hauptschalter Spannung anliegen.
1.9.2 Not-Halt-Schlagschalter
ACHTUNG!
Die Not-Halt-Schlagschalter setzen bei Betätigung die CNC-Maschine sofort still.
Not-Halt-Schlagschalter nur bei Gefahr drücken! Wird der Schlagschalter betätigt um die
CNC-Maschine im Normalbetrieb auszuschalten, kann das Werkzeug oder das
Werkstück beschädigt werden.
Drehen Sie nach dem Betätigen den Knopf des jeweiligen Schlagschalters nach rechts, um die
Maschine wieder einschalten zu können.

Sicherheit
Version 1.1.2 vom 2019-05-07Seite 18 Originalbetriebsanleitung
F80 | F105
DE
F80_F105_DE_1.fm
OPTIMUM
MASCHINEN - GERMANY
®
Abb.1-2: Not-Halt Schlagschalter
1.9.3 Steuerungstechnische Absicherung
WARNUNG!
Wenn Sie eine Steuerungseinrichtung umgehen, bringen Sie sich und andere an der
CNC-Maschine arbeitende Menschen in Gefahr.
Verletzungen durch weggeschleuderte Werkzeuge, Werkstücke oder deren Bruchstü-
cke,
Berühren von rotierenden Teilen,
ein tödlicher Stromschlag,
Einziehen von Bekleidungsstücken.
Wenn Sie in Ausnahmefällen (z.B. elektrische Reparaturen) kurzzeitig eine Steuereinrichtung
umgehen, müssen Sie während dieser Zeit die CNC-Maschine ständig überwachen.

OPTIMUM
MASCHINEN - GERMANY
Sicherheit
Version 1.1.2 vom 2019-05-07 Seite 19Originalbetriebsanleitung
F80 | F105 DE
F80_F105_DE_1.fm
®
1.9.4 Sichtfenster aus Polycarbonat
Polycarbonat- Sichtfenster, die eine sicherheitskritische Rückhaltefunktion gegenüber
wegfliegenden Teilen haben, müssen vom kundenseitig verantwortlichen Personal in regelmä-
ßigen Zeitabständen einer Sichtprüfung unterzogen werden, um die betriebliche Sicherheit an
der CNC-Maschine zu garantieren.
Polycarbonat- Sichtfenster unterliegen einem Alterungsprozess und sind als Verschleißteile
einzustufen.
Die Alterung von Polycarbonat- Sichtfenstern kann nicht durch Sichtprüfungen erkannt werden.
Es ist daher erforderlich, dass die Polycarbonat- Sichtfenster nach einer bestimmten Zeit aus-
getauscht werden.
Eine längerfristige Beanspruchung von Polycarbonat- Sichtfenstern durch Kühlschmierstoffe
kann zu einer beschleunigten Alterung, d.h. Verschlechterung der mechanischen Eigen-
schaften (Versprödung), führen. Auch von der Bedienerseite her können Kühlmitteldämpfe,
Reinigungsmittel, Fette und Öle oder andere aggressive Medien eine Alterung der Polycarbo-
nat- Sichtfenster bewirken. Das Ergebnis ist eine verringerte Rückhaltefähigkeit der Polycarbo-
nat- Sichtfenster.
„Reinigung und Austausch der Polycarbonat- Sichtfenster“ auf Seite 100
1.9.5 Verbots-, Gebots- und Warnschilder
INFORMATION
Alle Warn- und Gebotsschilder müssen lesbar sein. Kontrollieren Sie diese regelmäßig.
1.10 Sicherheitsüberprüfung
Überprüfen Sie die CNC-Maschine mindestens einmal pro Schicht. Melden Sie Schäden oder
Mängel und Veränderungen im Betriebsverhalten sofort der verantwortlichen Führungskraft.
Überprüfen Sie alle Sicherheitseinrichtungen
zu Beginn jeder Schicht (bei ununterbrochenem Betrieb),
einmal täglich (bei Einschicht-Betrieb),
einmal wöchentlich (bei gelegentlichem Betrieb),
nach jeder Wartung und Instandsetzung.
Überprüfen Sie, ob die Verbots-, Warn- und Hinweisschilder sowie die Markierungen auf der
CNC-Maschine
lesbar sind (evtl. reinigen),
vollständig sind (evtl. tauschen).
INFORMATION
Benutzen Sie die nachfolgende Übersicht, um die Prüfungen zu organisieren.
Allgemeine Überprüfung
Einrichtung Prüfung OK
Schutzeinhausung Schaltfunktion, fest verschraubt und nicht beschädigt
Schilder, Markierungen Installiert und lesbar
Sichtfenster Prüfung auf mechanische Beschädigungen (Kratzer,
Risse). „Sichtfenster aus Polycarbonat“ auf Seite 19
Datum: Prüfer (Unterschrift):

Sicherheit
Version 1.1.2 vom 2019-05-07Seite 20 Originalbetriebsanleitung
F80 | F105
DE
F80_F105_DE_1.fm
OPTIMUM
MASCHINEN - GERMANY
®
1.11 Körperschutzmittel
Bei einigen Arbeiten benötigen Sie Körperschutzmittel als Schutzausrüstung.
Schützen Sie Ihr Gesicht und Ihre Augen. Tragen Sie bei allen Arbeiten, bei denen Ihr Gesicht
und die Augen gefährdet sind, einen Helm mit Gesichtsschutz.
Verwenden Sie Schutzhandschuhe, wenn Sie scharfkantige Teile oder Werkzeuge in die Hand
nehmen.
Tragen Sie Sicherheitsschuhe, wenn Sie schwere Teile an-, abbauen oder transportieren.
Tragen Sie einen Gehörschutz, wenn der Lärmpegel (Immission) an Ihrem Arbeitsplatz größer
als 80 dB (A) ist.
Überzeugen Sie sich vor Arbeitsbeginn davon, dass die vorgeschriebenen Körperschutzmittel
am Arbeitsplatz verfügbar sind.
VORSICHT!
Verunreinigte, unter Umständen kontaminierte Körperschutzmittel können Erkrankungen
auslösen. Reinigen Sie sie nach jeder Verwendung und einmal wöchentlich.
1.12 Sicherheit während des Betriebs
WARNUNG!
Überzeugen Sie sich vor dem Einschalten der CNC-Maschine davon, dass dadurch keine
Personen gefährdet und keine Sachen beschädigt werden.
Unterlassen Sie jede sicherheitsbedenkliche Arbeitsweise:
Halten Sie bei Montage, Bedienung, Wartung und Instandsetzung die Anweisungen dieser
Betriebsanleitung unbedingt ein.
Arbeiten Sie nicht an der CNC-Maschine, wenn Ihre Konzentrationsfähigkeit aus irgend-
einem Grund, wie z.B. dem Einfluss von Medikamenten, gemindert ist.
Bleiben Sie an der CNC-Maschine bis der Pro-
grammablauf beendet ist.
Ein ablaufendes Programm erkennen Sie an der
Signalleuchte.
- Grünes Licht: Programmablauf aktiv
- Gelbes Licht: Störung
- Rotes Licht: Not Halt-Schlagschalter betätigt
Abb.1-3: Signalleuchte
Funktionsprüfung
Einrichtung Prüfung OK
Not-Halt-
Schlagschalter
Nach dem Betätigen eines Not-Halt-Schlagschalters muss die
CNC-Maschine abschalten.
Schaltschrankkühlung Die Schaltschrankkühlung muss laufen.
trennende
Schutzeinrichtung um die
CNC-Maschine
Bei geöffneter Schutzeinrichtung darf ein Programmstart nicht
möglich sein.
Datum: Prüfer (Unterschrift):
This manual suits for next models
4
Table of contents
Languages:
Popular Control System manuals by other brands

Firestone
Firestone 2554 installation instructions

Fly Sky
Fly Sky FS-GT2 instruction manual

HySecurity
HySecurity WedgeSmart DCS installation instructions

VALCOBABY
VALCOBABY VENTRA PRO VPR-016-001 Installation & operation manual

WatchDog
WatchDog 3452H product manual

Pro-tec
Pro-tec Algo-Tec 6500 Commissioning manual