Optimum 400 V User manual

OPTIMUM
MASCHINEN - GERMANY
Betriebsanleitung - DE
Operating manual - GB
Version 1.6.2
Universalkühlmitteleinrichtung
Universal coolant appliance
400 V 230 V

OPTIMUM
MASCHINEN - GERMANY
Universalkühlmitteleinrichtung
Version 1.6.2 vom 2016-02-23Seite 2 Originalbetriebsanleitung
335 2001 | 335 2002DE
1 Universalkühlmitteleinrichtung
Vorwort
Sehr geehrter Kunde,
vielen Dank für den Kauf eines Produktes von OPTIMUM.
OPTIMUM Metallbearbeitungsmaschinen bieten ein Höchstmaß an Qualität, technisch optimale
Lösungen und überzeugen durch ein herausragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Ständige
Weiterentwicklungen und Produktinnovationen gewähren jederzeit einen aktuellen Stand an
Technik und Sicherheit.
Vor Inbetriebnahme lesen Sie bitte diese Bedienungsanleitung gründlich durch und machen Sie
sich mit der Maschine vertraut. Stellen Sie auch sicher, dass alle Personen, die die Maschine
bedienen, immer vorher die Bedienungsanleitung gelesen und verstanden haben.
Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig im Bereich der Maschine auf.
Informationen
Die Bedienungsanleitung enthält Angaben zur sicherheitsgerechten und sachgemäßen Installa-
tion, Bedienung und Wartung der Maschine. Die ständige Beachtung aller in diesem Handbuch
enthaltenen Hinweise gewährleistet die Sicherheit von Personen und der Maschine.
Das Handbuch legt den Bestimmungszweck der Maschine fest und enthält alle erforderlichen
Informationen zu deren wirtschaftlichen Betrieb sowie deren langer Lebensdauer.
Im Abschnitt Wartung sind alle Wartungsarbeiten und Funktionsprüfungen beschrieben, die
vom Benutzer regelmäßig durchgeführt werden müssen.
Die im vorliegenden Handbuch vorhandenen Abbildungen und Informationen können
gegebenenfalls vom aktuellen Bauzustand Ihrer Maschine abweichen. Als Hersteller sind wir
ständig um eine Verbesserung und Erneuerung der Produkte bemüht, deshalb können Ver-
änderungen vorgenommen werden, ohne dass diese vorher angekündigt werden. Die
Abbildungen der Maschine können sich in einigen Details von den Abbildungen in dieser Anlei-
tung unterscheiden, dies hat jedoch keinen Einfluss auf die Bedienbarkeit der Maschine.
Aus den Angaben und Beschreibungen können deshalb keine Ansprüche hergeleitet werden.
Änderungen und Irrtümer behalten wir uns vor!
Ihre Anregungen hinsichtlich dieser Betriebsanleitung sind ein wichtiger Beitrag zur
Optimierung unserer Arbeit, die wir unseren Kunden bieten. Wenden Sie sich bei Fragen oder
im Falle von Verbesserungsvor-schlägen an unseren Service.
Sollten Sie nach dem Lesen dieser Betriebsanleitung noch Fragen haben oder können
Sie ein Problem nicht mit Hilfe dieser Betriebsanleitung lösen, setzen Sie sich bitte mit
Ihrem Fachhändler oder direkt mit OPTIMUM in Verbindung.
Optimum Maschinen Germany GmbH
Dr.- Robert - Pfleger - Str. 26
D-96103 Hallstadt
Fax (+49)0951 / 96555 - 888
Mail: [email protected]
Internet: www.optimum-maschinen.de
1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Universalkühlmitteleinrichtung ist ausschließlich zum Fördern von handelsüblichen
Kühlmitteln an Werkzeugmaschinen vorgesehen. Die Universalkühlmitteleinrichtung darf nur zu
diesem Zweck verwendet werden.
Die Universalkühlmitteleinrichtung ist für den Einsatz in nicht explosionsgefährdeter Umgebung
konstruiert und gebaut.

OPTIMUM
MASCHINEN - GERMANY
Universalkühlmitteleinrichtung
Version 1.6.2 vom 2016-02-23 Seite 3Originalbetriebsanleitung
335 2001 | 335 2002 DE
Mit der Universalkühlmitteleinrichtung dürfen keine gesundheitsgefährlichen oder brennbaren
Stoffe gefördert werden.
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, daß durch nicht von der Firma Optimum Maschinen Ger-
many GmbH genehmigte konstruktive, technische oder verfahrenstechnische Änderungen auch
die Garantie erlischt.
1.2 Sicherheitshinweise
Unterlassen Sie jede sicherheitsbedenkliche Arbeitsweise:
Stellen Sie sicher, daß durch Ihre Arbeit niemand gefährdet wird.
Halten Sie bei Montage, Bedienung, Wartung und Instandsetzung die Anweisungen dieser
Betriebsanleitung unbedingt ein.
Arbeiten Sie nicht mit Universalkühlmitteleinrichtung, wenn Ihre Konzentrationsfähigkeit aus
irgend einem Grunde – wie z.B. dem Einfluß von Medikamenten – gemindert ist.
Beachten Sie die Unfallverhütungsvorschriften der für Ihre Firma zuständigen Berufsgenos-
senschaft oder anderer Aufsichtsbehörden.
Melden Sie dem Aufsichtsführenden alle Gefährdungen oder Fehler.
Beachten Sie die Hinweise Ihrer Maschine, an der die Universalkühlmitteleinrichtung mon-
tiert werden soll.
Reparaturen der Universalkühlmitteleinrichtung dürfen nur von Fachpersonal durchgeführt
werden.
1.3 Körperschutzmittel
Bei bestimmten Arbeiten benötigen Sie Körperschutzmittel als Schutzausrüstung. Beachten Sie
die Sicherheitshinweise Ihrer Maschine.
1.4 Elektrik
Lassen Sie die elektrische Universalkühlmitteleinrichtung regelmäßig, mindestens aber
halbjährlich überprüfen.
Lassen Sie alle Mängel wie lose Verbindungen, beschädigte Kabel usw. sofort beseitigen.
Eine zweite Person muß bei Arbeiten an spannungsführenden Teilen anwesend sein und im
Notfall die Spannung abschalten.
Schalten Sie bei Störungen in der elektrischen Versorgung die Universalkühlmitteleinrichtung
sofort ab!
„Schaltplan - Wiring diagram - 230 V“ auf Seite 18
„Schaltplan - Wiring diagram - 400 V“ auf Seite 19
1.5 Technische Daten
400 V 230 V
Anschluss 400 V; 100W; ~ 50 Hz 230 V; 100W; ~ 50 Hz
Isolationsklasse F
Schalter - Steckerkombination IP 54
Förderhöhe 2,5 Meter
Fördermenge 3,5 Liter pro Minute
Behälterinhalt 11 Liter
Abmessungen [mm]
Länge, Breite, Höhe 375 x 250 x 260

OPTIMUM
MASCHINEN - GERMANY
Universalkühlmitteleinrichtung
Version 1.6.2 vom 2016-02-23Seite 4 Originalbetriebsanleitung
335 2001 | 335 2002DE
1.6 Emissionen
Die Lärmschutzmaßnahmen entsprechen dem aktuellen Stand der Lärmminderungstechnik.
Der Schalldruckpegel liegt unterhalb 60 dB(A).
1.7 Montage
1.8 Lieferumfang
Überprüfen Sie die Universalkühlmitteleinrichtung nach Anlieferung unverzüglich auf Transport-
schäden und Fehlmengen. Nehmen Sie hierzu alle Einzelteile aus dem Karton und vergleichen
Sie sie mit nachfolgender Liste. Die Zubehörteile befinden sich im Kühlmittelbehälter.
Kühlmittelbehälter
Sieb für Kühlmittelbehälter
Kühlmittelpumpe
Schalter-Stecker Kombination
Schlauchklemmen
Kunststoffschlauch transparent, d = 10mm für den Vorlauf
Kunststoffschlauch transparent, d = 12mm für den Rücklauf
Absperrhahn
Flexibler Kühlmittelschlauch
Halter für den flexiblen Kühlmittelschlauch
2 Befestigungsschrauben mit Muttern und Scheiben
Betriebsanleitung
1.9 Lagerung
ACHTUNG!
Bei unsachgemäßer Lagerung können wichtige Bauteile beschädigt und zerstört werden.
Lagern Sie die verpackten oder bereits ausgepackten Teile nur unter den vorgesehenen
Umgebungsbedingungen.
Fragen Sie bei der Firma Optimum Maschinen GmbH an, falls die Universalkühlmitteleinrich-
tung und Zubehörteile länger als drei Monate und unter anderen als den vorgeschriebenen
Umgebungsbedingungen gelagert werden müssen. „Umgebungsbedingungen“ auf Seite 4
1.10 Aufstellen und Montieren
INFORMATION
Der Netzstecker der Universalkühlmitteleinrichtung muss frei zugänglich sein.
1.10.1 Montieren
Stellen Sie den Kühlmittelbehälter so auf, dass der Rücklaufschlauch bis zum Arbeitstisch
reicht. Die Schalter-Stecker-Kombination muß leicht zugänglich und vor Wassereinfluss
geschützt sein. Die Universalkühlmitteleinrichtung darf im oberen Bereich nicht unter Wasse-
reinfluss stehen.
Vergewissern Sie sich, das alle Schrauben angezogen und die Universalkühlmitteleinrichtung
keine Beschädigungen aufweist.
Schützen Sie die Universalkühlmitteleinrichtung vor Frost und anderen Umwelteinlüssen.
Betriebsmittel handelsübliches Kühlmittel
Umgebungsbedingungen 5-55°C
400 V 230 V

OPTIMUM
MASCHINEN - GERMANY
Anhang
Version 1.6.2 vom 2016-02-23 Seite 5Originalbetriebsanleitung
335 2001 | 335 2002 DE
1.11 Bedienung
Nehmen Sie die Universalkühlmitteleinrichtung nur unter folgenden Voraussetzungen in
Betrieb:
Der technische Zustand der Universalkühlmitteleinrichtung ist einwandfrei.
Die Universalkühlmitteleinrichtung wird bestimmungsgemäß eingesetzt.
Die Betriebsanleitung wird beachtet.
Beseitigen Sie oder lassen Sie Störungen umgehend beseitigen.
Prüfen Sie vor Beginn des Arbeitens mit der Universalkühlmitteleinrichtung immer, ob
genügend Kühlmittel im Behälter vorhanden ist.
Entsorgen Sie das Kühlmittel umweltgerecht.
1.12 Instandhaltung
1.13 Inspektion und Wartung
Die Art und der Grad des Verschleißes hängt in hohem Maße von den individuellen Einsatz-
und Betriebsbedingungen ab.
Bei vorschriftsmäßiger Benutzung ist die Universalkühlmitteleinrichtung weitestgehend
wartungsfrei.
Lediglich bei Verwendung von Kühlmitteln die Rückstände hinterlassen, muß die Uni-
versalkühlmitteleinrichtung nach Beendigung der Arbeit mit klarem Wasser gereinigt werden.
1.13.1 Kühlmittelwechsel
Erneuern Sie in regelmäßigen Abständen das Kühlmittel. Verwenden Sie handelsübliche
Kühlmittelzusätze.
2Anhang
2.1 Mangelhaftungsansprüche / Garantie
Neben den gesetzlichen Mangelhaftungsansprüchen des Käufers gegenüber dem Verkäufer,
gewährt Ihnen der Hersteller des Produktes, die Firma OPTIMUM GmbH, Robert-Pfleger-
Straße 26, D-96103 Hallstadt, keine weiteren Garantien, sofern sie nicht hier aufgelistet oder im
Rahmen einer einzelnen, vertraglichen Regel zugesagt wurden.
Die Abwicklung der Haftungs- oder Garantieansprüche erfolgt nach Wahl der Firma
OPTIMUM GmbH entweder direkt mit der Firma OPTIMUM GmbH oder aber über
einen ihrer Händler.
Defekte Produkte oder deren Bestandteile werden entweder repariert oder gegen
fehlerfreie ausgetauscht. Ausgetauschte Produkte oder Bestandteile gehen in unser
Eigentum über.
Voraussetzung für Haftungs- oder Garantieansprüchen ist die Einreichung eines maschinell
erstellten Original-Kaufbeleges, aus dem sich das Kaufdatum, der Maschinentyp und
gegebenenfalls die Seriennummer ergeben müssen. Ohne Vorlage des Ori-
ginalkaufbeleges können keine Leistungen erbracht werden.
Von den Haftungs- oder Garantieansprüchen ausgeschlossen sind Mängel, die aufgrund
folgender Umstände entstanden sind:
- Nutzung des Produkts außerhalb der technischen Möglichkeiten und der bestimmungs-

OPTIMUM
MASCHINEN - GERMANY
Anhang
Version 1.6.2 vom 2016-02-23Seite 6 Originalbetriebsanleitung
335 2001 | 335 2002DE
gemäßen Verwendung, insbesondere bei Überbeanspruchung des Gerätes
- Selbstverschulden durch Fehlbedienung bzw. Missachtung unserer Betriebsanleitung
- nachlässige oder unrichtige Behandlung und Verwendung ungeeigneter Betriebsmittel
- nicht autorisierte Modifikationen und Reparaturen
- ungenügende Einrichtung und Absicherung der Maschine
- Nichtbeachtung der Installationserfordernisse und Nutzungsbedingungen
- atmosphärische Entladungen, Überspannungen und Blitzschlag sowie chemische
Einflüsse
Ebenfalls unterliegen nicht den Haftungs- oder Garantieansprüchen:
- Verschleißteile und Teile, die einem normalen und bestimmungsgemäßen Verschleiß
unterliegen, wie beispielsweise Keilriemen, Kugellager, Leuchtmittel, Filter, Dichtungen
u.s.w.
- nicht reproduzierbare Softwarefehler
Leistungen, die die Firma OPTIMUM GmbH oder einer ihrer Erfüllungsgehilfen zur Erfüllung
im Rahmen einer zusätzlichen Garantie erbringen, sind weder eine Anerkennung eines
Mangels noch eine Anerkennung der Eintrittspflicht. Diese Leistungen hemmen und/oder
unterbrechen die Garantiezeit nicht.
Gerichtsstand unter Kaufleuten ist Bamberg.
Sollte eine der vorstehenden Vereinbarungen ganz oder teilweise unwirksam und/oder
nichtig sein, so gilt das als vereinbart, was dem Willen des Garantiegebers am nächsten
kommt und ihm Rahmen der durch diesen Vertrag vorgegeben Haftungs- und Garantieg-
renzen bleibt.
2.2 Entsorgungshinweis / Wiederverwertungsmöglichkeiten:
Entsorgen Sie ihr Gerät bitte umweltfreundlich, indem Sie Abfälle nicht in die Umwelt sondern
fachgerecht entsorgen.
Bitte werfen Sie die Verpackung und später das ausgediente Gerät nicht einfach weg, sondern
entsorgen Sie beides gemäß der von Ihrer Stadt-/Gemeindeverwaltung oder vom zuständigen
Entsorgungsunternehmen aufgestellten Richtlinien.
2.2.1 Außerbetriebnehmen
VORSICHT!
Ausgediente Geräte sind sofort fachgerecht außer Betrieb zu nehmen, um einen spätern
Missbrauch und die Gefährdung der Umwelt oder von Personen zu vermeiden
Ziehen Sie den Netzstecker.
Durchtrennen Sie das Anschlusskabel.
Entfernen Sie alle umweltgefährdende Betriebsstoffe aus dem Alt-Gerät.
Entnehmen Sie, sofern vorhanden, Batterien und Akkus.
demontieren Sie die Maschine gegebenenfalls in handhabbare und verwertbare Bau-
gruppen und Bestandteile.
führen Sie die Maschinenkomponenten und Betriebsstoffe dem dafür vorgesehenen
Entsorgungswegen zu.
2.2.2 Entsorgung der Neugeräte-Verpackung
Alle verwendeten Verpackungsmaterialien und Packhilfsmittel der Maschine sind recyclingfä-
hig und müssen grundsätzlich der stofflichen Wiederverwertung zugeführt werden.
Das Verpackungsholz kann einer Entsorgung oder Wiederverwertung zugeführt werden.
Verpackungsbestandteile aus Karton können zerkleinert zur Altpapiersammlung gegeben wer-
den.
Die Folien sind aus Polyethylen (PE) oder die Polsterteile aus Polystyrol (PS). Diese Stoffe
können nach Aufarbeitung wiederverwendet werden, wenn Sie an eine Wertstoffsammelstelle
oder an das für Sie zuständige Entsorgungsunternehmen weitergegeben werden.

OPTIMUM
MASCHINEN - GERMANY
Anhang
Version 1.6.2 vom 2016-02-23 Seite 7Originalbetriebsanleitung
335 2001 | 335 2002 DE
Geben Sie das Verpackungsmaterial nur sortenrein weiter, damit es direkt der Wiederver-
wendung zugeführt werden kann.
2.2.3 Entsorgung des Altgerätes
INFORMATION
Tragen Sie bitte in Ihrem und im Interesse der Umwelt dafür Sorge, dass alle Bestandteile der
Maschine nur über die vorgesehenen und zugelassenen Wege entsorgt werden.
Beachten Sie bitte, dass elektrische Geräte eine Vielzahl wiederverwertbarer Materialien sowie
umweltschädliche Komponenten enthalten. Tragen Sie dazu bei, dass diese Bestandteile
getrennt und fachgerecht entsorgt werden. Im Zweifelsfall wenden Sie sich bitte an ihre
kommunale Abfallentsorgung. Für die Aufbereitung ist gegebenenfalls auf die Hilfe eines spezi-
alisierten Entsorgungsbetriebs zurückzugreifen.
2.2.4 Entsorgung der elektrischen und elektronischen Komponenten
Bitte sorgen Sie für eine fachgerechte, den gesetzlichen Vorschriften entsprechende Entsor-
gung der Elektrobauteile.
Das Gerät enthält elektrische und elektronische Komponenten und darf nicht als Haushaltsmüll
entsorgt werden. Gemäß Europäischer Richtlinie 2002/96/EG über Elektro- und Elektronik-Alt-
geräte und die Umsetzung in nationales Recht, müssen verbrauchte Elektrowerkzeuge und
Elektrische Maschinen getrennt gesammelt und einer umweltgerechten Wiederverwertung
zugeführt werden.
Als Maschinenbetreiber sollten Sie Informationen über das autorisierte Sammel- bzw. Entsor-
gungssystem einholen, das für Sie gültig ist.
Bitte sorgen Sie für eine fachgerechte, den gesetzlichen Vorschriften entsprechende Entsor-
gung der Batterien und/oder der Akkus. Bitte werfen Sie nur entladene Akkus in die Sammelbo-
xen beim Handel oder den kommunalen Entsorgungsbetrieben.
2.2.5 Entsorgung der Schmiermittel und Kühlschmierstoffe
ACHTUNG!
Achten Sie bitte unbedingt auf eine umweltgerechte Entsorgung der verwendeten Kühl-
und Schmiermittel. Beachten Sie die Entsorgungshinweise Ihrer kommunalen
Entsorgungsbetriebe.
INFORMATION
Verbrauchte Kühlschmierstoff-Emulsionen und Öle sollten nicht miteinander vermischt werden,
da nur nicht gemischte Altöle ohne Vorbehandlung verwertbar sind.
Die Entsorgungshinweise für die verwendeten Schmierstoffe stellt der Schmierstoffhersteller
zur Verfügung. Fragen Sie gegebenenfalls nach den produktspezifischen Datenblättern.
2.3 Entsorgung über kommunale Sammelstellen
Entsorgung von gebrauchten, elektrischen und elektronischen Geräten
(Anzuwenden in den Ländern der Europäischen Union und anderen europäischen Ländern mit
einem separaten Sammelsystem für diese Geräte).
Das Symbol auf dem Produkt oder seiner Verpackung weist darauf hin, dass dieses Produkt
nicht als normaler Haushaltsabfall zu behandeln ist, sondern an einer Annahmestelle für das
Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben werden muss. Durch Ihren
Beitrag zum korrekten Entsorgen dieses Produkts schützen Sie die Umwelt und die Gesundheit
Ihrer Mitmenschen. Umwelt und Gesundheit werden durch falsche Entsorgung gefährdet. Mate-
rialrecycling hilft den Verbrauch von Rohstoffen zu verringern. Weitere Informationen über das

OPTIMUM
MASCHINEN - GERMANY
Anhang
Version 1.6.2 vom 2016-02-23Seite 8 Originalbetriebsanleitung
335 2001 | 335 2002DE
Recycling dieses Produkts erhalten Sie von Ihrer Gemeinde, den kommunalen Entsorgungsbe-
trieben oder dem Geschäft, in dem Sie das Produkt gekauft haben.
2.4 RoHS , 2002/95/EG
Das Symbol auf dem Produkt oder seiner Verpackung weist darauf hin, dass dieses Produkt
der europäischen Richtlinie 2002/95/EG entspricht.
2.5 Produktbeobachtung
Wir sind verpflichtet, unsere Produkte auch nach der Auslieferung zu beobachten.
Bitte teilen Sie uns alles mit, was für uns von Interesse ist:
Veränderte Einstelldaten
Erfahrungen mit der Universalkühlmitteleinrichtung, die für andere Benutzer wichtig sind
Wiederkehrende Störungen
Optimum Maschinen Germany GmbH
Dr.-Robert-Pfleger-Str. 26
D-96103 Hallstadt
Telefax +49 (0) 951 - 96 555 - 888
E-Mail: [email protected]

OPTIMUM
MASCHINEN - GERMANY
Universal coolant appliance
Version 1.6.2 dated 2016-02-23 Page 9Original operating instructions
335 2001 | 335 2002 GB
3 Universal coolant appliance
Preface
Dear customer,
Thank you very much for purchasing a product made by OPTIMUM.
OPTIMUM metal working machines offer a maximum of quality, technically optimum solutions
and convince by an outstanding price performance ratio. Continuous enhancements and
product innovations guarantee state-of-the-art products and safety at any time.
Before commissioning the machine please thoroughly read these operating instructions and get
familiar with the machine. Please also make sure that all persons operating the machine have
read and understood the operating instructions beforehand.
Keep these operating instructions in a safe place nearby the machine.
Information
The operating instructions include indications for safety-relevant and proper installation, opera-
tion and maintenance of the machine. The continuous observance of all notes included in this
manual guarantee the safety of persons and of the machine.
The manual determines the intended use of the machine and includes all necessary information
for its economic operation as well as its long service life.
In the paragraph "Maintenance" all maintenance works and functional tests are described which
the operator must perform in regular intervals.
The illustration and information included in the present manual can possibly deviate from the
current state of construction of your machine. Being the manufacturer we are continuously
seeking for improvements and renewal of the products.Therefore, changes might be performed
without prior notice. The illustrations of the machine may be different from the illustrations in
these instructions with regard to a few details. However, this does not have any influence on the
operability of the machine.
Therefore, no claims may be derived from the indications and descriptions. Changes and errors
are reserved!
Your suggestion with regard to these operating instructions are an important contribution to opti-
mising our work which we offer to our customers. For any questions or suggestions for improve-
ment, please do not hesitate to contact our service department.
If you have any further questions after reading these operating instructions and you are
not able to solve your problem with a help of these operating instructions, please
contact your specialised dealer or directly the company OPTIMUM.
Optimum Maschinen Germany GmbH
Dr.- Robert - Pfleger - Str. 26
D-96103 Hallstadt
Fax (+49)0951 / 96 555 - 888
Mail: info@optimum-maschinen.de
Internet: www.optimum-maschinen.de
3.1 Intended use
The universal coolant appliance is designed for only delivering commercially approved cooling
agents to machine tools. The universal coolant appliance must be used exclusively for this pur-
pose.
The universal coolant appliance is not designed or constructed for use in explosive areas.
Health hazardous or burnable agents are not to be delivered with the universal coolant appli-
ances.

OPTIMUM
MASCHINEN - GERMANY
Universal coolant appliance
Version 1.6.2 dated 2016-02-23Page 10 Original operating instructions
335 2001 | 335 2002GB
We expressly point out that the guarantee or CE conformity will expire due to any constructive
technical or procedural changes which had not been performed by the company Optimum
Maschinen Germany GmbH.
3.2 Safety instructions
Avoid any risky working practices:
Make sure that nobody is endangered by your work.
The instructions mentioned in these operating instructions have to be strictly observed dur-
ing assembly, operation, maintenance and repair.
Do not work on the universal coolant appliance, if your concentration is reduced, for exam-
ple, because you are taking medication.
Observe the accident prevention regulations issued by your Employers Liability Insurance
Association or other competent supervisory authority, responsible for your company.
Inform the supervisor about all endangerments or errors.
Follow the instructions of your machine on which the universal coolant appliance is to be
mounted.
Repairs on the universal coolant appliance are to be performed by technical staff only.
3.3 Individual protection gear
For certain work individual protection gear as protective equipment. Please follow the safety
instructions of your machine.
3.4 Electric
Have the electrical universal coolant appliance checked regularly every six months.
Immediately eliminate all defects such as loose connections, defective wires, etc.
A second person must be present during work on live components to disconnect the power in
the event of an emergency.
Disconnect the universal coolant appliance immediately if there is a malfunction in the power
supply !
"Schaltplan - Wiring diagram - 230 V“ on page 18
"Schaltplan - Wiring diagram - 400 V“ on page 19
3.5 Technical data
400 V 230 V
Connection 400 V; 100W; ~ 50 Hz 230 V; 100W; ~ 50 Hz
Isolation class F
Switch - plug combination IP 54
Delivery height 2.5 meters
Delivery volume 3.5 liters per minute
Tank capacity 11 litres
Dimensions [mm]
Length, width, height 375 x 250 x 260
Operating material commercially approved cooling agents
Environmental conditions 5-55°C

OPTIMUM
MASCHINEN - GERMANY
Universal coolant appliance
Version 1.6.2 dated 2016-02-23 Page 11Original operating instructions
335 2001 | 335 2002 GB
3.6 Emissions
The noise prevention measures correspond to the latest state of the art for noise reduction. The
sound pressure level is below 60 dB(A).
3.7 Assembly
3.8 Scope of delivery
When the universal coolant appliance is delivered, please check immediately that it has not
been damaged during transport and that all components are included. Take all parts off the box
and compare them to the following list. The accessories are in the coolant tank.
Coolant tank
Sieve for coolant tank
Coolant pump
Switch-plug combination
Tube clamps
Transparent plastic tube, dia. = 10mm for the flow
Transparent plastic tube, dia. = 12mm for the return flow
Stop cock
Flexible coolant tube
Fastener for the flexible coolant tube
2 fastening screws with nuts and washers
Operating manual
3.9 Storage
ATTENTION!
In case of wrong and improper storage components might get damaged and destroyed.
Store packed and unpacked parts only under the intended environmental conditions.
Consult Optimum Maschinen Germany GmbH if the universal coolant appliance and accesso-
ries are stored for more than three months or are stored under different environmental condi-
tions than those given here. "Environmental conditions“ on page 10
3.10 Installation and assembly
INFORMATION
The mains plug of the universal coolant appliance must be freely accessible.
3.10.1 Installation
Position the coolant tank in a way that the return tube reaches the working table. The switch-
plug combination must be easily accessible and protected from water. The upper part of the
universal coolant appliance must not be under water influence.
Make sure that all screws are tightened up and that the universal coolant appliance is not being
damaged.
Protect the universal coolant appliance from frost and other ambiance influences.
3.11 Operation
Operate the universal coolant appliance only under the following conditions:
The universal coolant appliance is in proper working condition.
The universal coolant appliance is used as prescribed..
The operating manual is followed.

OPTIMUM
MASCHINEN - GERMANY
Appendix
Version 1.6.2 dated 2016-02-23Page 12 Original operating instructions
335 2001 | 335 2002GB
All failures should be eliminated immediately.
Before starting the operation with the universal coolant appliance, always make sure that there
is enough cooling agent in the coolant tank.
Dispose the cooling agent in accordance with the regulations for environmental protection.
3.12 Maintenance
3.13 Inspection and maintenance
The type and level of wear depends to a large extent on the individual usage and operating
conditions.
When properly used the universal coolant appliance is largely maintenance free.
Only if cooling agents are being used which could leave residues, then the universal coolant
appliance must be cleaned with clean water after the operation.
3.13.1 Exchange of coolant agent
Replace the coolant agent in regular intervals. Use the commercially approved additives for
cooling agents.
4 Appendix
4.1 Liability claims for defects / warranty
Beside the legal liability claims for defects of the customer towards the seller the manufacturer
of the product, OPTIMUM GmbH, Robert-Pfleger-Straße 26, D-96103 Hallstadt, does not grant
any further warranties unless they are listed below or had been promised in the frame of a sin-
gle contractual agreement.
The processing of the liability claims or of the warranty is performed as chosen by
OPTIMUM GmbH either directly or through one of its dealers.
Any defective products or components of such products will either be repaired or
replaced by components which are free from defects. The property of replaced prod-
ucts or components passes on to OPTIMUM Maschinen Germany GmbH.
The automatically generated original proof of purchase which shows the date of purchase,
the type of machine and the serial number, if applicable, is the precondition in order to
assert liability or warranty claims. If the original proof of purchase is not presented, we are
not able to perform any services.
Defects resulting of the following circumstances are excluded from liability and warranty
claims:
- Using the product beyond the technical options and proper use, in particular due to over-
straining of the machine.
- Any defects arising by one's own fault due to faulty operations or if the operating manual
is disregarded.
- Inattentive or incorrect handling and use of improper equipment.
- Non-authorized modifications and repairs.
- Insufficient installation and safeguarding of the machine
- Disregarding the installation requirements and conditions of use.
- Atmospheric discharges, overvoltage and lightning strokes as well as chemical influ-
ences.
The following items are as well not subject to the liability or warranty claims:
- Wearing parts and components which are subject to a standard wear as intended such
as e.g. V-belts, ball bearings, illuminants, filters, sealings, etc.
- Non reproducible software errors
Any services which OPTIMUM GmbH or one of its agents performs in order to fulfill in the
frame of an additional guarantee are neither an acceptance of the defects nor an accept-

OPTIMUM
MASCHINEN - GERMANY
Appendix
Version 1.6.2 dated 2016-02-23 Page 13Original operating instructions
335 2001 | 335 2002 GB
ance of its obligation to compensate. Such services do neither delay nor interrupt the war-
ranty period.
Place of jurisdiction among traders is Bamberg.
If one of the above mentioned agreements is totally or partially inefficient and/or null, it is
considered as agreed what is closest to the will of the warrantor and which remains in the
framework of the limits of liability and warranty which are predefined by this contract.
4.2 Note regarding disposal / options to reuse:
Please dispose of your device environmentally friendly by disposing of scrap in a professional
way.
Please neither throw away the packaging nor the used machine later on, but dispose of them
according to the guidelines established by your city council/municipality or by the corresponding
waste management enterprise.
4.2.1 Decommissioning
CAUTION!
Used devices need to be decommissioned in a professional way in order to avoid later
misuses and endangerment of the environment or persons.
Pull off the mains plug.
Cut the connection cable.
Remove all environmentally hazardous operating fluids from the used device.
If applicable remove batteries and accumulators.
Disassemble the machine if required into easy-to-handle and reusable assemblies
and component parts.
Supply the machine components and operating fluids to the provided disposal
routes.
4.2.2 Disposal of the packaging of new devices
All used packaging materials and packaging aids of the machine are recyclable and generally
need to be supplied to the material reuse.
The packaging wood can be supplied to the disposal or the reuse.
Any packaging components made of cardboard box can be chopped up and supplied to the
waste paper collection.
The films are made of polyethylene (PE) and the cushion parts are made of polystyrene (PS).
These materials can be reused after reconditioning if they are forwarded to a collection station
or to the appropriate waste management enterprise.
Only forward the packaging materials correctly sorted to allow a direct reuse.
4.2.3 Disposing of the old device
INFORMATION
Please take care in your interest and in the interest of the environment that all component parts
of the machine are only disposed of in the intended and admitted way.
Please note that the electrical devices include lots of reusable materials as well as environmen-
tally hazardous components. Account for separate and professional disposal of the component
parts. In case of doubt, please contact your municipal waste management. If appropriate, call
on the help of a specialist waste disposal company for the treatment of the material.
4.2.4 Disposal of electrical and electronic components
Please make sure that the electrical components are disposed of professionally and according
to the legal regulations.

OPTIMUM
MASCHINEN - GERMANY
Appendix
Version 1.6.2 dated 2016-02-23Page 14 Original operating instructions
335 2001 | 335 2002GB
The device includes electric and electronic components and must not be disposed of with the
rubbish. According to the European directive 2002/96/EG regarding electrical and electronic
used devices and the execution of national rights used electrical tools and electrical machines
need to be collected separately and be supplied to an environmentally compatible reuse.
Being the machine operator you should obtain information regarding the authorized collection
or disposal system which applies for your company.
Please make sure that the batteries and/or accumulators are disposed of in a professional way
according to the legal regulations. Please only throw discharged batteries in the collection
boxes in shops or at municipal waste management companies.
4.2.5 Disposal of lubricants and coolants
ATTENTION!
Please imperatively make sure to dispose of the used coolant and lubricants in an
environmentally compatible way. Observe the disposal notes of your municipal waste
management companies.
INFORMATION
Used coolant emulsions and oils should not be mixed up since it is only possible to reuse used
oils which had not been mixed up without pre-treatment.
The disposal notes for the used lubricants are made available by the manufacturer of the lubri-
cants. If necessary, request the product-specific data sheets.
4.3 Disposal via municipal collection
Disposal of used electrical and electronic components
(Applicable in the countries of the European Union and other European countries with a sepa-
rate collecting system for those devices).
The sign on the product or on its packing indicates that the product must not be handles as
common household waist, but that is needs to be delivered to a central collection point for recy-
cling. Your contribution to the correct disposal of this product will protect the environment and
the health of your fellow men. The environment and the health are endangered by incorrect dis-
posal. Recycling of material will help to reduce the consumption of raw materials. Your District
Office, the municipal waste collection station or the shop where you have bought the product
will inform you about the recycling of this product.
4.4 RoHS, 2002/95/EC
The sign on the product or on its packing indicates that this product complies with the European
guideline 2002/95/EC.
4.5 Product follow-up
We are required to perform a follow-up service for our products which extends beyond ship-
ment.
We would be grateful if you could send us the following information:
Modified settings
Any experiences with the lathe which might be important for other users
Recurring failures
Optimum Maschinen Germany GmbH
Dr.-Robert-Pfleger-Str. 26
D-96103 Hallstadt
Fax +49 (0) 951 - 96 555 - 888
Email: [email protected]

OPTIMUM
MASCHINEN - GERMANY
Version 1.6.2 2016-02-23 15Originalbetriebsanleitung
335 2001 | 335 2002 DE
EG - Konformitätserklärung
nach Maschinenrichtlinie 2006/42/EG Anhang II 1.A
Der Hersteller /
Inverkehrbringer: Optimum Maschinen Germany GmbH
Dr.-Robert-Pfleger-Str. 26
D - 96103 Hallstadt
erklärt hiermit, dass folgendes Produkt
Produktbezeichnung: Kühlmitteleinrichtung
Typenbezeichnung: Universal-Kühlmitteleinrichtung 230 V/1 Ph - 335 2002
Universal-Kühlmitteleinrichtung 400 V/3 Ph - 335 2001
Baujahr: 20__
Kühlmitteleinrichtung mit Behälter und Pumpe zum Fördern von Kühlmittel für den nachträglichen Anbau
an dafür geeigneten Werkzeugmaschinen, die allen einschlägigen Bestimmungen der oben genannten
Richtlinie 2006/42/EG sowie den weiteren angewandten Richtlinien (nachfolgend) - einschließlich deren
zum Zeitpunkt der Erklärung geltenden Änderungen - entspricht. Folgende weitere EU-Richtlinien wurden
angewandt: EMV-Richtlinie 2014/30/EU, Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU
Die Schutzziele der EG-Richtlinie 2006/42/EG werden eingehalten.
Folgende harmonisierte Normen wurden angewandt:
EN 50581:2012 Technische Dokumentation zur Beurteilung von Elektro- und Elektronikgeräten hinsichtlich
der Beschränkung gefährlicher Stoffe
EN 60204-1:2006/AC:2010 Sicherheit von Maschinen - Elektrische Ausrüstung von Maschinen - Teil 1:
Allgemeine Anforderungen (IEC 60204-1:2005 (modifiziert))
EN 61000-6-2:2005/AC:2005 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) - Teil 6-2: Fachgrundnormen - Stör-
festigkeit für Industriebereiche (IEC 61000-6-2:2005)
EN 61000-6-4:2007 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) - Teil 6-4: Fachgrundnormen - Störaus-
sendung für Industriebereiche (IEC 61000-6-4:2006)
EN ISO 12100:2010 Sicherheit von Maschinen - Allgemeine Gestaltungsleitsätze - Risikobeurteilung und
Risikominderung (ISO 12100:2010)
Dokumentationsverantwortlicher: Kilian Stürmer, Tel.: +49 (0) 951 96555 - 800
Anschrift: Dr.-Robert-Pfleger-Str. 26, D - 96103 Hallstadt
Hallstadt, 2016-02-23
Kilian Stürmer
(Geschäftsführer)

OPTIMUM
MASCHINEN - GERMANY
Version 1.6.2 2016-02-2316 Original operating instructions
335 2001 | 335 2002GB
EC Declaration of Conformity
Machinery Directive 2006/42/EC Annex II 1.A
The manufacturer /
retailer: Optimum Maschinen Germany GmbH
Dr.-Robert-Pfleger-Str. 26
D - 96103 Hallstadt
hereby declares that the following product,
Product designation: Coolant equipment
Designation of the machine: Universal coolant appliance 230 V/1 Ph - 335 2002
Universal coolant appliance 400 V/3 Ph - 335 2001
Year of manufacture: 20__
Coolant system with tank and pump for pumping coolant for retrofitting to suitable machine tools, which
meets all the relevant provisions of the above mentioned Directive 2006/42/EC as well as the other direc-
tives applied (below) including their amendments in force at the time of declaration. The following other EU
Directives have been applied: EMC Directive 2014/30/EC, Low Voltage Directive 2014/35/EC
The safety objective meet the requirement of EC Directive 2006/42/EC
The following harmonized standards were applied:
EN 50581:2012 Technical documentation for the assessment of electrical and electronic products with
respect to the restriction of hazardous substances
EN 60204-1:2006/AC: 2010 Safety of machinery - Electrical equipment of machines - Part 1: General
requirements (IEC 60204-1:2005 (modified))
EN 61000-6-2:2005/AC:2005 Electromagnetic compatibility (EMC) - Part 6-2: Generic standards - Immu-
nity for industrial environments (IEC 61000-6-2:2005)
EN 61000-6-4:2007 Electromagnetic compatibility (EMC) - Part 6-4: Generic standards - Emission stand-
ard for industrial environments (IEC 61000-6-4:2006)
EN ISO 12100:2010 Safety of machinery - General principles for design - Risk assessment and risk reduc-
tion (ISO 12100:2010)
Responsible for documentation: Kilian Stürmer, phone: +49 (0) 951 96555 - 800
Address: Dr.-Robert-Pfleger-Str.26D - 96103 Hallstadt
Hallstadt, 23/02/2015
Kilian Stürmer
(CEO, General manager)

OPTIMUM
MASCHINEN - GERMANY
Ersatzteile - Spare parts
Version 1.6.2 2016-02-23 17Originalbetriebsanleitung
335 2001 | 335 2002 DE | GB
5 Ersatzteile - Spare parts
Abb.5-1: Ersatzteilzeichnung
Pos. Bezeichnung Menge Artikelnr. Pos. Bezeichnung Menge Artikelnr.
1 Nozzle 1 10 N Switch 1
2 Valve 1 12 Hose 3/8" (1M) 1
5 Clamp 2 13 Tank 1
6 Hose 1 14 Hexagon head screw
1/4" x 1/2" 1
7 Connector 1 16 Plate 1
8N Pump 1 17 Round head screw 3/16" x 3/4" 1
9 Wire Grip 1 18 Washer 3/16" 1
19 Adapter 1

OPTIMUM
MASCHINEN - GERMANY
Ersatzteile - Spare parts
Version 1.6.2 2016-02-2318 Originalbetriebsanleitung
335 2001 | 335 2002DE | GB
5.1 Schaltplan - Wiring diagram - 230 V

OPTIMUM
MASCHINEN - GERMANY
Ersatzteile - Spare parts
Version 1.6.2 2016-02-23 19Originalbetriebsanleitung
335 2001 | 335 2002 DE | GB
5.2 Schaltplan - Wiring diagram - 400 V

OPTIMUM
MASCHINEN - GERMANY
Ersatzteile - Spare parts
Version 1.6.2 2016-02-2320 Originalbetriebsanleitung
335 2001 | 335 2002DE | GB
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Optimum Accessories manuals