Optimum OPTIturn TU 2506VB User manual

Betriebsanleitung - DE
Operating manual - EN
Version 1.0
Artikel Nr. 3425010
Drehmaschine
Lathe

Version 1.0 - 2020-12-222 Translation of original instruction
TU2506VB
DE | EN
TU2506VB_DE_GBIVZ.fm
1Sicherheit
1.1 Typschild........................................................................................................................................................ 9
1.2 Sicherheitshinweise (Warnhinweise) ........................................................................................................... 10
1.2.1 Gefahren-Klassifizierung................................................................................................................ 10
1.2.2 Piktogramme .................................................................................................................................. 10
1.3 Bestimmungsgemäße Verwendung............................................................................................................. 11
1.4 Vernünftigerweise vorhersehbare Fehlanwendung ..................................................................................... 12
1.4.1 Vermeidung von Fehlanwendungen .............................................................................................. 12
1.5 Gefahren die von der Drehmaschine ausgehen können ............................................................................. 12
1.6 Qualifikation ................................................................................................................................................. 13
1.6.1 Zielgruppe private Nutzer............................................................................................................... 13
1.6.2 Pflichten des Nutzers ..................................................................................................................... 13
1.6.3 Zusätzliche Anforderungen an die Qualifikation.............................................................................13
1.7 Bedienerpositionen ...................................................................................................................................... 13
1.8 Sicherheitsmaßnahmen während des Betriebs ........................................................................................... 14
1.9 Sicherheitseinrichtungen ............................................................................................................................. 14
1.9.1 Not-Halt Schalter............................................................................................................................ 15
1.9.2 Schutzabdeckung Spindelstock ..................................................................................................... 15
1.9.3 Drehfutterschutz mit Positionsschalter........................................................................................... 16
1.10 Sicherheitsüberprüfung................................................................................................................................ 16
1.11 Körperschutzmittel ....................................................................................................................................... 17
1.12 Sicherheit während des Betriebs ................................................................................................................. 17
1.12.1 Abschalten und Sichern der Drehmaschine...................................................................................17
1.12.2 Verwenden von Hebezeugen......................................................................................................... 18
1.12.3 Mechanische Wartungsarbeiten..................................................................................................... 18
1.13 Elektrik ......................................................................................................................................................... 18
2 Technische Daten
2.1 Elektrischer Anschluss................................................................................................................................. 19
2.2 Leistung Antriebsmotor................................................................................................................................ 19
2.3 Arbeitsbereiche............................................................................................................................................ 19
2.4 Spindelstock ................................................................................................................................................ 19
2.5 Vorschübe und Steigungen ......................................................................................................................... 19
2.6 Schlitten....................................................................................................................................................... 19
2.7 Reitstock ...................................................................................................................................................... 20
2.8 Maschinenabmessungen............................................................................................................................. 20
2.9 Arbeitsraum ................................................................................................................................................. 20
2.10 Umgebungsbedingungen............................................................................................................................. 20
2.11 Betriebsmittel ............................................................................................................................................... 20
2.12 Emissionen .................................................................................................................................................. 20
3 Anlieferung, Innerbetrieblicher Transport und Auspacken
3.1 Hinweise zu Transport, Aufstellung und Auspacken ................................................................................... 22
3.1.1 Allgemeine Gefahren beim innerbetrieblichen Transport............................................................... 22
3.2 Anlieferung................................................................................................................................................... 23
3.2.1 Standard Lieferumfang................................................................................................................... 23
3.2.2 Lastanschlagstelle.......................................................................................................................... 23
3.3 Abmessungen der Maschine ...................................................................................................................... 24
3.3.1 Schwerpunkt der Maschine ohne Maschinenunterbau .................................................................. 24
3.3.2 mit optionalem Maschinenunterbau ............................................................................................... 25
3.3.3 Anheben mit Hubeinrichtung.......................................................................................................... 26
3.3.4 Anheben mit Gabelstapler.............................................................................................................. 26
3.4 Anforderungen an den Aufstellort................................................................................................................ 26
3.5 Reinigen der Maschine ................................................................................................................................ 26
3.5.1 Schmierung.................................................................................................................................... 27
3.6 Erste Inbetriebnahme .................................................................................................................................. 27
3.7 Elektrischer Anschluss................................................................................................................................. 27
3.8 Warmlaufen der Maschine........................................................................................................................... 28
3.9 Erhältliches Zubehör.................................................................................................................................... 28
3.10 Montageanleitung Drehfutter ....................................................................................................................... 29

Version 1.0 - 2020-12-22 3Translation of original instruction
TU2506VB DE | EN
TU2506VB_DE_GBIVZ.fm
3.10.1 Futterflansch 3441312 - Ø 125 , Kurzkegel ....................................................................................29
3.10.2 Futterflansch Ø 160 , Kurzkegel .....................................................................................................30
3.10.3 Montageanleitung Spannzangenfutter............................................................................................31
4 Bedienung
4.1 Bedien- und Anzeigeelemente .....................................................................................................................32
4.2 Sicherheit .....................................................................................................................................................33
4.2.1 Übersicht Bedienelemente..............................................................................................................33
4.2.2 Übersicht Anzeigeelemente............................................................................................................34
4.2.3 Bediensymbole ...............................................................................................................................34
4.3 Maschine einschalten...................................................................................................................................35
4.4 Maschine ausschalten..................................................................................................................................35
4.5 Zurücksetzen eines Not-Halt Zustands ........................................................................................................35
4.6 Energieausfall, Wiederherstellen der Betriebsbereitschaft...........................................................................35
4.7 Drehzahleinstellung......................................................................................................................................35
4.7.1 Veränderung der Drehzahl oder des Drehzahlbereiches ...............................................................36
4.8 Klemmen des Bettschlittens .........................................................................................................................36
4.9 Einrückhebel automatischer Vorschub.........................................................................................................37
4.10 Veränderung des Vorschubs........................................................................................................................37
4.10.1 Wahlschalter ...................................................................................................................................37
4.10.2 Austausch der Wechselräder..........................................................................................................38
4.10.3 Gewindeschneidtabellen.................................................................................................................39
4.10.4 Anordung der Wechselräder...........................................................................................................40
4.11 Werkzeughalter ............................................................................................................................................40
4.12 Drehspindelaufnahme ..................................................................................................................................40
4.12.1 Wechsel der Spannbacken am Drehfutter......................................................................................41
4.12.2 Spannen eines Werkstücks im Dreibackenfutter ............................................................................42
4.13 Kegeldrehen .................................................................................................................................................43
4.13.1 Kegeldrehen mit dem Oberschlitten ...............................................................................................43
4.13.2 Kegeldrehen mit dem Reitstock......................................................................................................43
4.13.3 Drehen von Kegeln mit hoher Genauigkeit.....................................................................................43
4.14 Richtwerte für Schnittdaten beim Drehen.....................................................................................................46
4.15 Schnittgeschwindigkeitstabelle.....................................................................................................................47
4.16 Begriffe am Drehwerkzeug...........................................................................................................................47
4.16.1 Schneidengeometrie für Drehwerkzeuge .......................................................................................48
4.16.2 Spanleitstufen Ausführungen..........................................................................................................49
4.17 Herstellen von Außen und Innengewinden ..................................................................................................50
4.18 Gewindearten ...............................................................................................................................................51
4.18.1 Metrische Gewinde (60° Flankenwinkel) ........................................................................................53
4.18.2 Britische Gewinde (55° Flankenwinkel) ..........................................................................................54
4.18.3 Gewindeschneidplatten ..................................................................................................................56
4.18.4 Beispiel Gewindeschneiden............................................................................................................57
4.19 Allgemeine Arbeitshinweise .........................................................................................................................58
4.19.1 Spannen von langen Werkstücken .................................................................................................58
4.20 Montage von Lünetten..................................................................................................................................59
4.20.1 Montage mitlaufende Lünette .........................................................................................................59
4.20.2 Montage feststehende Lünette .......................................................................................................59
4.20.3 Reitstock .........................................................................................................................................60
4.20.4 Querversetzen des Reitstocks........................................................................................................60
4.21 Allgemeine Arbeitshinweise .........................................................................................................................61
4.21.1 Langdrehen.....................................................................................................................................61
4.21.2 Plandrehen und Einstiche...............................................................................................................61
4.21.3 Drehen kurzer Kegel mit dem Oberschlitten...................................................................................61
4.21.4 Gewindedrehen ..............................................................................................................................62
4.22 Kühlschmierstoff...........................................................................................................................................63
4.23 Drehfutter - K11- 80 - 100 - 125 mm, zylindrische Aufnahme ......................................................................64
4.23.1 Sicherheitshinweise ........................................................................................................................65
4.23.2 Grundlegende Sicherheitshinweise ................................................................................................66
4.23.3 Optionale weiche Drehfutterbacken................................................................................................66
4.23.4 Berechnung der notwendigen Spannkraft bei gegebener Drehzahl ...............................................66

Version 1.0 - 2020-12-224 Translation of original instruction
TU2506VB
DE | EN
TU2506VB_DE_GBIVZ.fm
4.23.5 Spannkraft-Drehzahl-Diagramm - Drehfutter K11-80..................................................................... 67
4.23.6 Spannkraft-Drehzahl-Diagramm - Drehfutter K11-100................................................................... 68
4.23.7 Spannkraft-Drehzahl-Diagramm - Drehfutter K11-125................................................................... 69
4.23.8 Spannbackenfliehkraft.................................................................................................................... 69
4.23.9 Hinweise auf nachweispflichtige Unterweisung des Bedienerpersonals........................................ 71
4.23.10 Drehfutter abschmieren und reinigen............................................................................................. 72
5 Instandhaltung
5.1 Sicherheit..................................................................................................................................................... 73
5.1.1 Vorbereitung................................................................................................................................... 73
5.1.2 Wiederinbetriebnahme ................................................................................................................... 73
5.1.3 Reinigung ....................................................................................................................................... 74
5.2 Prüfungen, Inspektion und Wartung ............................................................................................................ 74
5.3 Drehfutter abschmieren und reinigen .......................................................................................................... 78
5.4 Instandsetzung ............................................................................................................................................ 78
5.4.1 Kundendiensttechniker................................................................................................................... 78
6 Störungen
7 Anhang
7.1 Urheberrecht................................................................................................................................................ 80
7.2 Terminologie/Glossar................................................................................................................................... 80
7.3 Mangelhaftungsansprüche / Garantie.......................................................................................................... 81
7.4 Lagerung...................................................................................................................................................... 82
7.5 Abbauen, Demontieren, Verpacken und Verladen ...................................................................................... 82
7.5.1 Außerbetriebnehmen ..................................................................................................................... 83
7.5.2 Abbauen......................................................................................................................................... 83
7.5.3 Demontieren................................................................................................................................... 83
7.5.4 Verpacken und Verladen................................................................................................................ 83
7.6 Entsorgung der Neugeräte-Verpackung ...................................................................................................... 83
7.7 Entsorgung der Schmiermittel und Kühlschmierstoffe................................................................................. 83
7.8 Entsorgung über kommunale Sammelstellen .............................................................................................. 84
7.9 Produktbeobachtung.................................................................................................................................... 84
1 Safety
1.1 Rating plate.................................................................................................................................................. 87
1.2 Safety instructions (warning notes).............................................................................................................. 88
1.2.1 Classification of hazards ................................................................................................................ 88
1.2.2 Pictograms ..................................................................................................................................... 88
1.3 Intended use ................................................................................................................................................ 89
1.4 Reasonably foreseeable misuses................................................................................................................ 90
1.4.1 Avoidance of misapplication........................................................................................................... 90
1.5 Potential dangers that can be caused by the lathe...................................................................................... 90
1.6 Qualification ................................................................................................................................................. 91
1.6.1 Target group private users............................................................................................................. 91
1.6.2 Obligations of the User................................................................................................................... 91
1.6.3 Additional requirements regarding the qualification ....................................................................... 91
1.7 Operator positions ....................................................................................................................................... 91
1.8 Safety measures during operation............................................................................................................... 92
1.9 Safety devices ............................................................................................................................................. 92
1.9.1 Emergency-stop button .................................................................................................................. 93
1.9.2 Protective cover of the headstock .................................................................................................. 93
1.9.3 Lathe chuck protection with position switch ................................................................................... 94
1.10 Safety check ................................................................................................................................................ 94
1.11 Personal protective equipment .................................................................................................................... 95
1.12 Safety during operation................................................................................................................................ 95
1.12.1 Disconnecting and securing the lathe ............................................................................................ 95
1.12.2 Using lifting equipment................................................................................................................... 96
1.12.3 Mechanical maintenance work....................................................................................................... 96
1.13 Electronics ................................................................................................................................................... 96

Version 1.0 - 2020-12-22 5Translation of original instruction
TU2506VB DE | EN
TU2506VB_DE_GBIVZ.fm
2 Technical specification
2.1 Electrical connection ....................................................................................................................................97
2.2 Drive motor power ........................................................................................................................................97
2.3 Work areas ...................................................................................................................................................97
2.4 Headstock ....................................................................................................................................................97
2.5 Feeds and pitches ........................................................................................................................................97
2.6 Slides............................................................................................................................................................97
2.7 Tailstock .......................................................................................................................................................98
2.8 Machine dimensions.....................................................................................................................................98
2.9 Work area.....................................................................................................................................................98
2.10 Environmental conditions .............................................................................................................................98
2.11 Operating material........................................................................................................................................98
2.12 Emissions .....................................................................................................................................................98
3 Delivery, interdepartmental transport, assembly and commissioning
3.1 Notes on transport, installation, commissioning .........................................................................................100
3.1.1 General risks during internal transport..........................................................................................100
3.2 Delivery ......................................................................................................................................................101
3.2.1 Standard scope of delivery ...........................................................................................................101
3.2.2 Load suspension point..................................................................................................................101
3.3 Dimensions of the machine ........................................................................................................................102
3.3.1 Machine Center of Gravity without machine base ........................................................................102
3.3.2 with optional machine base ..........................................................................................................103
3.3.3 Lifting with lifting equipment..........................................................................................................104
3.3.4 Lifting with a forklift .......................................................................................................................104
3.4 Installation conditions .................................................................................................................................104
3.5 Cleaning the machine.................................................................................................................................104
3.5.1 Lubrication ....................................................................................................................................105
3.6 First commissioning....................................................................................................................................105
3.7 Electrical connection ..................................................................................................................................105
3.8 Warming up the machine ...........................................................................................................................105
3.9 Available accessories.................................................................................................................................106
3.10 Lathe chuck assembly instructions.............................................................................................................107
3.10.1 Chuck flange 3441312 - Ø 125 , short taper.................................................................................107
3.10.2 Chuck flange Ø 160 , short taper..................................................................................................108
3.10.3 Collet chuck assembly instruction.................................................................................................109
3.11 Lathe chuck - K11- 80 - 100 - 125 mm, cylindrical centring mount ............................................................110
3.11.1 Safety instructions ........................................................................................................................111
3.11.2 Basic safety instructions ...............................................................................................................112
3.11.3 Optional soft lathe chuck jaws ......................................................................................................112
3.11.4 Calculating the required clamping force for a given speed...........................................................112
3.11.5 Clamping force-speed diagram - Lathe chuck K11-80 .................................................................113
3.11.6 Clamping force-speed diagram - Lathe chuck K11-100 ...............................................................114
3.11.7 Clamping force-speed diagram - Lathe chuck K11-125 ...............................................................114
3.11.8 Clamping jaw centrifugal force......................................................................................................115
3.11.9 Notes on instruction of operating personnel .................................................................................117
3.11.10 Lubricating and cleaning the lathe chuck......................................................................................117
4Operation
4.1 Control and indicating elements .................................................................................................................118
4.2 Safety .........................................................................................................................................................119
4.2.1 Overview of the control elements .................................................................................................119
4.2.2 Overview of indicator elements.....................................................................................................120
4.2.3 Control elements...........................................................................................................................120
4.3 Switching on the machine ..........................................................................................................................121
4.4 Switching the machine off ..........................................................................................................................121
4.5 Resetting an emergency stop condition .....................................................................................................121
4.6 Power failure, Restoring readiness for operation .......................................................................................121
4.7 Speed setting .............................................................................................................................................121
4.7.1 Changing the speed or the speed range ......................................................................................122

Version 1.0 - 2020-12-226 Translation of original instruction
TU2506VB
DE | EN
TU2506VB_DE_GBIVZ.fm
4.8 Fixing the lathe saddle............................................................................................................................... 122
4.9 Automatic feed engaging lever .................................................................................................................. 122
4.10 Changing the feed rate .............................................................................................................................. 123
4.10.1 Selector switch............................................................................................................................. 123
4.10.2 Changing the change gears......................................................................................................... 124
4.10.3 Tables for thread cutting .............................................................................................................. 125
4.10.4 Arrangement of the change gears................................................................................................ 126
4.11 Tool holder................................................................................................................................................. 126
4.12 Lathe spindle fixture................................................................................................................................... 126
4.12.1 Replacing the clamping jaws on the lathe chuck ......................................................................... 127
4.12.2 Clamping a workpiece into the three jaw chuck ........................................................................... 128
4.13 Taper turning ............................................................................................................................................. 129
4.13.1 Taper turning with the top slide .................................................................................................... 129
4.13.2 Taper turning with the tailstock .................................................................................................... 129
4.13.3 Turning of cones with high precision............................................................................................ 129
4.14 Standard values for cutting data when turning .......................................................................................... 132
4.15 Cutting speed table.................................................................................................................................... 132
4.16 Terms for the rotating tool.......................................................................................................................... 133
4.16.1 Cutting edge geometry for turning tools ....................................................................................... 134
4.16.2 Types of cutting form levels ......................................................................................................... 135
4.17 Tapping of external and internal threads ................................................................................................... 136
4.18 Thread types.............................................................................................................................................. 137
4.18.1 Metric threads (60° flank angle) ................................................................................................... 139
4.18.2 British thread (55° flank angle)..................................................................................................... 140
4.18.3 Indexable inserts.......................................................................................................................... 142
4.18.4 Examples for thread cutting ......................................................................................................... 143
4.19 General operating instructions................................................................................................................... 144
4.19.1 Clamping long workpieces ........................................................................................................... 144
4.20 Mounting of rests ....................................................................................................................................... 145
4.20.1 Mounting of follow rest ................................................................................................................. 145
4.20.2 Mounting of steady rest................................................................................................................ 145
4.20.3 Tailstock....................................................................................................................................... 145
4.20.4 Cross-adjustment of the tailstock ................................................................................................. 146
4.21 General operating instructions................................................................................................................... 147
4.21.1 Longitudinal turning...................................................................................................................... 147
4.21.2 Face turning and recessing.......................................................................................................... 147
4.21.3 Turning short tapers with the top slide ......................................................................................... 147
4.21.4 Thread cutting .............................................................................................................................. 147
4.22 Cooling lubricant ........................................................................................................................................ 148
5 Maintenance
5.1 Safety......................................................................................................................................................... 150
5.1.1 Preparation................................................................................................................................... 150
5.1.2 Restarting..................................................................................................................................... 150
5.1.3 Cleaning....................................................................................................................................... 150
5.2 Check up, inspection and maintenance..................................................................................................... 151
5.3 Lubricating and cleaning the lathe chuck................................................................................................... 155
5.4 Repair ........................................................................................................................................................ 155
5.4.1 Customer service technician ........................................................................................................ 155
6 Malfunctions
7 Appendix
7.1 Copyright ................................................................................................................................................... 157
7.2 Terminology/Glossary................................................................................................................................ 157
7.3 Liability claims/warranty............................................................................................................................. 158
7.4 Storage ...................................................................................................................................................... 159
7.5 Dismantling, disassembling, packing and loading ..................................................................................... 159
7.5.1 Decommissioning......................................................................................................................... 160
7.5.2 Dismantling .................................................................................................................................. 160
7.5.3 Disassembly................................................................................................................................. 160

Version 1.0 - 2020-12-22 7Translation of original instruction
TU2506VB DE | EN
TU2506VB_DE_GBIVZ.fm
7.5.4 Packing and loading .....................................................................................................................160
7.6 Disposal of new device packaging .............................................................................................................160
7.7 Disposal of lubricants and cooling lubricants .............................................................................................160
7.8 Disposal via municipal collection facilities ..................................................................................................161
7.9 Product follow-up........................................................................................................................................161
8 Ersatzteile - Spare parts
8.1 Ersatzteilbestellung - Ordering spare parts ................................................................................................163
8.2 Hotline Ersatzteile - Spare parts Hotline ....................................................................................................163
8.3 Service Hotline ...........................................................................................................................................163
8.4 Ersatzteilzeichnungen - Spare part drawings.............................................................................................164
8.5 Schaltplan - Wiring diagram .......................................................................................................................183
8.6 Packliste | Packing list...............................................................................................................................186

Version 1.0 - 2020-12-228 Originalbetriebsanleitung
TU2506VB
DE
_preface_DE.fm
Vorwort
Sehr geehrter Kunde,
vielen Dank für den Kauf eines Produktes von OPTIMUM.
OPTIMUM Metallbearbeitungsmaschinen bieten ein Höchstmaß an Qualität, technisch optimale Lösungen
und überzeugen durch ein herausragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Ständige Weiterentwicklungen und
Produktinnovationen gewähren jederzeit einen aktuellen Stand an Technik und Sicherheit.
Vor Inbetriebnahme lesen Sie bitte diese Bedienungsanleitung gründlich durch und machen Sie sich mit der
Maschine vertraut. Stellen Sie auch sicher, dass alle Personen, die die Maschine bedienen, immer vorher die
Bedienungsanleitung gelesen und verstanden haben.
Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig im Bereich der Maschine auf.
Informationen
Die Bedienungsanleitung enthält Angaben zur sicherheitsgerechten und sachgemäßen Installation, Bedie-
nung und Wartung der Maschine. Die ständige Beachtung aller in diesem Handbuch enthaltenen Hinweise
gewährleistet die Sicherheit von Personen und der Maschine.
Das Handbuch legt den Bestimmungszweck der Maschine fest und enthält alle erforderlichen Informationen
zu deren wirtschaftlichen Betrieb sowie deren langer Lebensdauer.
Im Abschnitt Wartung sind alle Wartungsarbeiten und Funktionsprüfungen beschrieben, die vom Benutzer
regelmäßig durchgeführt werden müssen.
Die im vorliegenden Handbuch vorhandenen Abbildungen und Informationen können gegebenenfalls vom
aktuellen Bauzustand Ihrer Maschine abweichen. Als Hersteller sind wir ständig um eine Verbesserung und
Erneuerung der Produkte bemüht, deshalb können Veränderungen vorgenommen werden, ohne dass diese
vorher angekündigt werden. Die Abbildungen der Maschine können sich in einigen Details von den Abbildun-
gen in dieser Anleitung unterscheiden, dies hat jedoch keinen Einfluss auf die Bedienbarkeit der Drehma-
schine.
Aus den Angaben und Beschreibungen können deshalb keine Ansprüche hergeleitet werden. Änderungen
und Irrtümer behalten wir uns vor !
Ihre Anregungen hinsichtlich dieser Betriebsanleitung sind ein wichtiger Beitrag zur Optimierung unserer
Arbeit, die wir unseren Kunden bieten. Wenden Sie sich bei Fragen oder im Falle von Verbesserungsvor-
schlägen an unseren Service.
Sollten Sie nach dem Lesen dieser Betriebsanleitung noch Fragen haben oder können Sie ein
Problem nicht mit Hilfe dieser Betriebsanleitung lösen, setzen Sie sich bitte mit Ihrem Fachhändler
oder direkt mit OPTIMUM in Verbindung.
Optimum Maschinen Germany GmbH
Dr.- Robert - Pfleger - Str. 26
D-96103 Hallstadt
Fax (+49)0951 / 96555 - 888
Mail: [email protected]
Internet: www.optimum-maschinen.de

Sicherheit
Version 1.0 - 2020-12-22 9Originalbetriebsanleitung
TU2506VB DE
TU2506VB_DE_1.fm
1 Sicherheit
Konventionen der Darstellung
Dieser Teil der Betriebsanleitung
erklärt Ihnen die Bedeutung und die Verwendung der in dieser Betriebsanleitung verwende-
ten Warnhinweise,
legt die bestimmungsgemäße Verwendung der Drehmaschine fest,
legt die Zielgruppe der Drehmaschine fest,
weist Sie auf Gefahren hin, die bei Nichtbeachtung dieser Anleitung für Sie und andere Per-
sonen entstehen könnten,
informiert Sie darüber, wie Gefahren zu vermeiden sind.
Beachten Sie ergänzend zur Betriebsanleitung
die zutreffenden Gesetze und Verordnungen,
die gesetzlichen Bestimmungen zur Unfallverhütung,
die Verbots-, Warn- und Gebotsschilder sowie die Warnhinweise an der Drehmaschine.
Bei der Installation, Bedienung, Wartung und Reparatur der Drehmaschine sind die
Europäischen Normen zu beachten.
Für die noch nicht in das jeweilige nationale Landesrecht umgesetzten Europäischen Normen
sind die noch gültigen landesspezifischen Vorschriften anzuwenden.
Falls erforderlich, müssen vor der Inbetriebnahme der Drehmaschine entsprechende
Maßnahmen zur Einhaltung der landesspezifischen Vorschriften ergriffen werden.
Bewahren Sie die Dokumentation stets in der Nähe der Drehmaschine auf.
Falls Sie die Betriebsanleitung zu Ihrer Maschine nachbestellen wollen, nennen Sie uns bitte
dazu die Seriennummer Ihrer Maschine. Die Seriennummer befindet sich auf dem Typschild.
1.1 Typschild
INFORMATION
Können Sie Probleme nicht mit Hilfe dieser Betriebsanleitung lösen, fragen Sie an bei:
OPTIMUM Maschinen Germany GmbH
Dr. Robert-Pfleger-Str. 26
D- 96103 Hallstadt
E-Mail: info@optimum-maschinen.de
gibt zusätzliche Hinweise
fordert Sie zum Handeln auf
Aufzählungen
DE Drehmaschine
EN Lathe
FR Tour
ES Torno
IT Tornio
CS Soustruh
DA Drehbænk
EL Tόρνος
FI Kärkisorvi
HU Esztergapad
NL Draaibank
PL Tokarka
PT Torno
RO Strung
RU Токарный станок
SK Sústruh
SL Stružnica
SV Svarv
TR Torna Tezgahı
TU 2506VB
NO
SN
Year
Netto
1.1 KW
230 V ~50 Hz
2500 min. -1
Optimum Maschinen
Germany GmbH
Dr.-Robert-Pfleger-Str. 26
96103 Hallstadt / Deutschland
3425010 138 kg
www.optimum-maschinen.de

Sicherheit
Version 1.0 - 2020-12-2210 Originalbetriebsanleitung
TU2506VB
DE
TU2506VB_DE_1.fm
1.2 Sicherheitshinweise (Warnhinweise)
1.2.1 Gefahren-Klassifizierung
Wir teilen die Sicherheitshinweise in verschiedene Stufen ein. Die unten stehende Tabelle gibt
Ihnen eine Übersicht über die Zuordnung von Symbolen (Piktogrammen) und Signalwörtern zu
der konkreten Gefahr und den (möglichen) Folgen.
1.2.2 Piktogramme
Piktogramm Signalwort Definition/Folgen
GEFAHR! Unmittelbare Gefährlichkeit, die zu einer ernsten Verletzung von
Personen oder zum Tode führen wird.
WARNUNG! Risiko: eine Gefährlichkeit könnte zu einer ernsten Verletzung von
Personen oder zum Tode führen.
VORSICHT! Gefährlichkeit oder unsichere Verfahrensweise, die zu einer Verletzung
von Personen oder einen Eigentumsschaden führen könnte.
ACHTUNG!
Situation, die zu einer Beschädigung der Drehmaschine und des Produkts
sowie zu sonstigen Schäden führen könnte.
Kein Verletzungsrisiko für Personen.
INFORMATION
Anwendungstipps und andere wichtige/nützliche Informationen und
Hinweise.
Keine gefährlichen oder schadenbringenden Folgen für Personen oder
Sachen.
Wir ersetzen bei konkreten Gefahren das Piktogramm
oder
allgemeine Gefahr durch eine
Warnung vor
Handverletzungen, gefährlicher
elektrischer Spannung,
rotierenden Teilen.
Warnung Rutschgefahr! Warnung Stolpergefahr! Warnung heiße Oberfläche! Warnung biologische
Gefährdung!
Warnung vor
automatischem Anlauf!
Warnung Kippgefahr! Warnung schwebende
Lasten!
Vorsicht, Gefahr durch
explosionsgefährliche
Stoffe!

Sicherheit
Version 1.0 - 2020-12-22 11Originalbetriebsanleitung
TU2506VB DE
TU2506VB_DE_1.fm
1.3 Bestimmungsgemäße Verwendung
WARNUNG!
Bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung der Drehmaschine
entstehen Gefahren für das Personal,
werden die Drehmaschine und weitere Sachwerte des Betreibers gefährdet,
kann die Funktion der Drehmaschine beeinträchtigt sein.
Die Drehmaschine ist für den Einsatz in nicht explosionsgefährdeter Umgebung konstruiert und
gebaut.
Die Drehmaschine ist für das Längs- und Plandrehen von runden oder regelmäßig geformten
3-, 6- oder 12-kantigen Werkstücken aus kaltem Metall gebaut. Die Drehmaschine darf nur in
trockenen und belüfteten Räumen aufgestellt und betrieben werden.
Wird die Drehmaschine anders als oben angeführt eingesetzt, ohne Genehmigung der Firma
Optimum Maschinen Germany GmbH verändert, wird die Drehmaschine nicht mehr
bestimmungsgemäß eingesetzt.
Wir übernehmen keine Haftung für Schäden aufgrund einer nicht bestimmungsgemäßen
Verwendung.
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, daß durch nicht von der Firma Optimum Maschinen
Germany GmbH genehmigte konstruktive, technische oder verfahrenstechnische Änderungen
auch die Garantie erlischt.
Teil der bestimmungsgemäßen Verwendung ist, dass Sie
die Grenzen der Drehmaschine einhalten,
die Betriebsanleitung beachten,
die Inspektions- und Wartungsanweisungen einhalten.
Technische Daten auf Seite 19
Für das Erreichen von optimalen Schnittleistungen ist die richtige Wahl von Werkzeug,
Vorschub, Schnittdruck, Schnittgeschwindigkeit und Kühlmittel von entscheidender Bedeutung.
WARNUNG!
Schwerste Verletzungen durch nicht bestimmungsgemäße Verwendung.
Umbauten und Veränderungen der Betriebswerte der Drehmaschine sind verboten. Sie
gefährden Menschen und können zur Beschädigung der Drehmaschine führen.
Einschalten verboten! Mit Druckluft reinigen
verboten!
Vor Inbetriebnahme
Betriebsanleitung lesen!
Schutzbrille tragen!
Schutzhandschuhe tragen! Sicherheitsschuhe tragen! Schutzanzug tragen! Gehörschutz tragen!
Achten Sie auf den Schutz
der Umwelt!
Adresse des
Ansprechpartners

Sicherheit
Version 1.0 - 2020-12-2212 Originalbetriebsanleitung
TU2506VB
DE
TU2506VB_DE_1.fm
1.4 Vernünftigerweise vorhersehbare Fehlanwendung
Eine andere als die unter der „Bestimmungsgemäße Verwendung" festgelegte oder über diese
hinausgehende Benutzung gilt als nicht bestimmungsgemäß und ist verboten.
Jede andere Verwendung Bedarf einer Rücksprache mit dem Hersteller.
Mit der Drehmaschine darf ausschließlich nur mit metallischen, kalten und nicht brennbaren
Werkstoffen gearbeitet werden.
Um Fehlgebrauch zu vermeiden, muss die Betriebsanleitung vor Erstinbetriebnahme gelesen
und verstanden werden.
Der Bediener der Drehmaschine muss qualifiziert sein.
Zielgruppe private Nutzer auf Seite 13
1.4.1 Vermeidung von Fehlanwendungen
Einsatz von geeigneten Bearbeitungswerkzeugen.
Anpassung von Drehzahleinstellung und Vorschub auf den Werkstoff und das Werkstück.
Werkstück fest, vibrationsfrei und ohne einseitige Unwucht einspannen.
Die Maschine ist nicht für den Einsatz von Handwerkzeugen (z.B. Schmirgelleinen oder
Feilen) gestaltet. Jeglicher Einsatz von Handwerkzeugen ist an dieser Maschine untersagt.
Die Maschine ist nicht dafür vorgesehen lange Drehteile durch die Spindelbohrung hinaus-
ragen zu lassen. Bei längeren Drehteilen die über die Spindelbohrung hinausragen muss
eine zusätzliche betreiberseitige feststehende Einrichtung montiert werden, die herausra-
gende Drehteile vollständig abdeckt und einen vollständigen Schutz gegen ein umher-
schleuderndes Werkstücks bietet.
Lange Werkstücke müssen abgestützt werden. Verwenden Sie eine mitlaufende oder fest-
stehende Lünette in Verbindung mit der Reitstockpinole zum Abstützen langer Drehteile um
das Herumschlagen und Wegfliegen des Werkstücks zu verhindern.
Gefahr von Bränden und Explosionen durch den Einsatz von entzündlichen Werkstoffen
oder Kühl-Schmiermitteln.Vor der Bearbeitung von entzündlichen Werkstoffen (z.B. Alumi-
nium, Magnesium) oder dem Verwenden von brennbaren Hilfsstoffen (z.B. Spiritus) müs-
sen Sie zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen treffen, um eine Gesundheitsgefährdung sicher
abzuwenden.
Die Maschine wird bei der Verarbeitung von Kohlenstoffen, Graphit, kohlefaserverstärktem
Kohlenstoff nicht mehr bestimmungsgemäß eingesetzt. Bei der Verarbeitung von Kohlen-
stoffen, Graphit, kohlefaserverstärktem Kohlenstoff, und ähnlichen Werkstoffen kann die
Maschine in kurzer Zeit beschädigt werden, auch dann, wenn die entstehenden Stäube
vollständig während dem Arbeitsvorgang abgesaugt werden.
Die Verarbeitung von Kunststoffen an der Drehmaschine führt zu statischer Aufladung. Die
statische Aufladung von Maschinenteilen durch die Verarbeitung von Kunststoffen kann von
der Drehmaschine nicht gefahrlos abgeleitet werden.
Bei Verwendung von Drehherzen als Mitnehmer zum Drehen von Werkstücken zwischen
den Spitzen muss der Standard Drehfutterschutz gegen einen kreisrunden Drehfutterschutz
ausgetauscht werden.
1.5 Gefahren die von der Drehmaschine ausgehen können
Die Drehmaschine wurde auf Betriebssicherheit geprüft. Die Konstruktion und Ausführung
entsprechen dem Stand der Technik.
Dennoch bleibt noch ein Restrisiko bestehen, denn die Drehmaschine arbeitet mit
hohen Drehzahlen,
rotierenden Teilen,
elektrischen Spannungen und Strömen.
Das Risiko für die Gesundheit von Personen durch diese Gefährdungen haben wir konstruktiv
und durch Sicherheitstechnik minimiert.

Sicherheit
Version 1.0 - 2020-12-22 13Originalbetriebsanleitung
TU2506VB DE
TU2506VB_DE_1.fm
Bei Bedienung und Instandhaltung der Drehmaschine durch nicht ausreichend qualifizierte
Personen können durch falsche Bedienung oder unsachgemäße Instandhaltung Gefahren von
der Drehmaschine ausgehen. Zielgruppe private Nutzer auf Seite 13
INFORMATION
Alle Personen, die mit der Montage, Inbetriebnahme, Bedienung und Instandhaltung zu tun
haben, müssen
die erforderliche Qualifikation besitzen,
diese Betriebsanleitung genau beachten.
Bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung
können Gefahren für Personen entstehen,
können die Drehmaschine und weitere Sachwerte gefährdet werden,
kann die Funktion der Drehmaschine beeinträchtigt sein.
Schalten Sie die Drehmaschine immer ab, wenn Sie Reinigungs- oder Instandhaltungsarbeiten
vornehmen.
WARNUNG!
Die Drehmaschine darf nur mit funktionierenden Sicherheitseinrichtungen betrieben
werden. Schalten Sie die Drehmaschine sofort ab, wenn Sie feststellen, dass eine
Sicherheitseinrichtung fehlerhaft oder demontiert ist! Sicherheitseinrichtungen auf
Seite 14
1.6 Qualifikation
1.6.1 Zielgruppe private Nutzer
Die Maschine findet Verwendung im privaten Bereich. Die Verständnisfähigkeit von Personen
im privaten Bereich mit der Ausbildung in einem Metallberuf wurde in dieser Betriebsanleitung
berücksichtigt. Eine Ausbildung oder weitergehende Schulung in einem Metallberuf ist eine
Voraussetzung zur sicheren Bedienung der Maschine. Es ist unerlässlich das der private
Nutzer sich der Gefahren im Umgang mit dieser Maschine bewusst wird. Wir empfehlen eine
Schulung im Umgang mit Drehmaschinen zu besuchen. Eine solche Schulung kann Ihr
Fachhändler anbieten. Diese Kurse werden auch an Volkshochschulen in Deutschland
angeboten.
1.6.2 Pflichten des Nutzers
Der Nutzer muss
die Betriebsanleitung gelesen und verstanden haben,
mit allen Sicherheitseinrichtungen und -vorschriften vertraut sein,
die Drehmaschine bedienen können.
1.6.3 Zusätzliche Anforderungen an die Qualifikation
Für Arbeiten an elektrischen Bauteilen oder Betriebsmitteln gelten zusätzliche Anforderungen:
Nur eine Elektrofachkraft oder Leitung und Aufsicht durch eine Elektrofachkraft.
Vor der Durchführung von Arbeiten an elektrischen Bauteilen oder Betriebsmitteln sind
folgende Maßnahmen in der angegebenen Reihenfolge durchzuführen.
allpolig abschalten.
gegen Wiedereinschalten sichern,
Spannungsfreiheit prüfen.
1.7 Bedienerpositionen
Die Bedienerposition befindet sich vor der Drehmaschine.

Sicherheit
Version 1.0 - 2020-12-2214 Originalbetriebsanleitung
TU2506VB
DE
TU2506VB_DE_1.fm
1.8 Sicherheitsmaßnahmen während des Betriebs
VORSICHT!
Gefahr durch das Einatmen gesundheitsgefährdender Stäube und Nebel.
Abhängig von den zu bearbeitenden Werkstoffen und den dabei eingesetzten
Hilfsmitteln, können Stäube und Nebel entstehen, die ihre Gesundheit gefährden.
Sorgen Sie dafür, dass die entstehenden, gesundheitsgefährdenden Stäube und Nebel
sicher am Entstehungsort abgesaugt und aus dem Arbeitsbereich weggeleitet oder
gefiltert werden. Verwenden Sie dazu eine geeignete Absauganlage.
VORSICHT!
Gefahr von Bränden und Explosionen durch den Einsatz von entzündlichen Werkstoffen
oder Kühl-Schmiermitteln.
Vor der Bearbeitung von entzündlichen Werkstoffen (z.B. Aluminium, Magnesium) oder
dem Verwenden von brennbaren Hilfsstoffen (z.B. Spiritus) müssen Sie zusätzliche
Vorsichtsmaßnahmen treffen, um eine Gesundheitsgefährdung sicher abzuwenden.
VORSICHT!
Gefahr des Aufwickelns oder von Schnittverletzungen beim Einsatz von
Handwerkzeugen.
Die Maschine ist nicht für den Einsatz von Handwerkzeugen (z.B. Schmirgelleinen oder
Feilen) gestaltet. Jeglicher Einsatz von Handwerkzeugen ist an dieser Maschine
untersagt.
Vor der Bearbeitung von entzündlichen Werkstoffen (z.B. Aluminium, Magnesium) oder
dem Verwenden von brennbaren Hilfsstoffen (z.B. Spiritus) müssen Sie zusätzliche
Vorsichtsmaßnahmen treffen, um eine Gesundheitsgefährdung sicher abzuwenden.
1.9 Sicherheitseinrichtungen
Betreiben Sie die Drehmaschine nur mit ordnungsgemäß funktionierenden
Sicherheitseinrichtungen.
Setzen Sie die Drehmaschine sofort still, wenn eine Sicherheitseinrichtung fehlerhaft ist oder
unwirksam wird.
Sie sind dafür verantwortlich!
Nach dem Ansprechen oder des Defektes einer Sicherheitseinrichtung dürfen Sie die
Drehmaschine erst dann wieder benutzen, wenn Sie
die Ursache der Störung beseitigt haben,
sich überzeugt haben, dass dadurch keine Gefahr für Personen oder Sachen entsteht.
WARNUNG!
Wenn Sie eine Sicherheitseinrichtung überbrücken, entfernen oder auf andere Art außer
Funktion setzen, gefährden Sie sich und andere an der Drehmaschine arbeitende
Menschen. Mögliche Folgen sind
Verletzungen durch umherfliegende Werkstücke oder Werkstückteile,
Berühren von rotierenden Teilen,
ein tödlicher Stromschlag,
Einziehen von Bekleidungsstücken.
Die Drehmaschine hat folgende Sicherheitseinrichtungen:
einen Not-Halt Pilzkopfschalter,
einen Drehfutterschutz mit Positionsschalter,
eine Schutzabdeckung am Spindelstock mit Verriegelungsschalter,
Eine Sicherungsschraube am Reitstock,
ein Späneschutzschild.

Sicherheit
Version 1.0 - 2020-12-22 15Originalbetriebsanleitung
TU2506VB DE
TU2506VB_DE_1.fm
WARNUNG!
Die zur Verfügung gestellten und mit der Maschine ausgelieferten, trennenden
Schutzeinrichtungen sind dazu bestimmt, die Risiken des Herausschleuderns von Werkstücken
bzw. den Bruchstücken von Werkzeug oder Werkstück herabzusetzen, jedoch nicht, diese
vollständig zu beseitigen.
1.9.1 Not-Halt Schalter
VORSICHT!
Der Antrieb bzw. das Drehfutter läuft in Abhängigkeit des Massenträgheitsmoments von
Drehfutter und Werkstück noch einige Zeit nach.
Der Not-Halt Schalter setzt die Maschine still.
Drehen Sie den Knopf nach rechts um den Not-Halt Schalters wieder zu entriegeln.
VORSICHT!
Der Not-Halt Schalter darf nur im Notfall betätigt werden. Ein betriebsmäßiges stillsetzen
der Maschine darf nicht mit dem Not-Halt Schalter erfolgen.
Abb.1-1: Not-Halt
1.9.2 Schutzabdeckung Spindelstock
Der Spindelstock der Drehmaschine ist mit einer beweglich trennenden Schutzabdeckung
versehen. Die Schutzabdeckung ist mit einem Schalter ausgestattet, der die geschlossene
Stellung überwacht.
Abb.1-2: Schutzabdeckung Spindelstock
Not-Halt Schalter
Schalter

Sicherheit
Version 1.0 - 2020-12-2216 Originalbetriebsanleitung
TU2506VB
DE
TU2506VB_DE_1.fm
1.9.3 Drehfutterschutz mit Positionsschalter
Die Drehmaschine ist mit einem Drehfutterschutz ausgerüstet. Die Spindel der Drehmaschine
lässt sich nur einschalten, wenn der Drehfutterschutz geschlossen ist.
Abb.1-3: Drehfutterschutz
1.10 Sicherheitsüberprüfung
Überprüfen Sie alle Sicherheitseinrichtungen
zu Beginn jeder Arbeit,
einmal wöchentlich,
nach jeder Wartung und Instandsetzung.
INFORMATION
Benutzen Sie die nachfolgende Übersicht um die Prüfungen durchzuführen.
Drehfutterschutz
Allgemeine Überprüfung
Einrichtung Prüfung OK
Schutzabdeckungen Montiert, fest verschraubt und nicht beschädigt
Schilder,
Markierungen
Installiert und lesbar
Funktionsprüfung
Einrichtung Prüfung OK
NOT-Halt
Pilzkopfschalter
Nach dem Betätigen des Not-Halt Schalters wird die Steuerspannung der
Drehmaschine abgeschaltet. Die Spindel dreht in Abhängigkeit des
Massenträgheitsmoments von Spindel und Werkstück noch einige Zeit weiter.
Positionsschalter
Drehfutterschutz
Der Spindelantrieb der Drehmaschine darf nur Einschalten, wenn der
Drehfutterschutz geschlossen ist.
Schalter an der
Schutzabdeckung im
Spindelstock
Der Spindelantrieb der Drehmaschine darf nur Einschalten, wenn die
Schutzabdeckung des Spindelstocks geschlossen ist.

Sicherheit
Version 1.0 - 2020-12-22 17Originalbetriebsanleitung
TU2506VB DE
TU2506VB_DE_1.fm
1.11 Körperschutzmittel
Bei einigen Arbeiten benötigen Sie Körperschutzmittel als Schutzausrüstung.
Schützen Sie Ihr Gesicht und Ihre Augen: Tragen Sie bei allen Arbeiten, bei denen Ihr Gesicht
und die Augen gefährdet sind, einen Helm mit Gesichtsschutz.
Verwenden Sie Schutzhandschuhe, wenn Sie scharfkantige Teile in die Hand nehmen.
Tragen Sie Sicherheitsschuhe, wenn Sie schwere Teile an-, abbauen oder transportieren.
Tragen Sie einen Gehörschutz, wenn der Lärmpegel (Immission) an Ihrem Arbeitsplatz größer
als 80 dB (A) ist.
Überzeugen Sie sich vor Arbeitsbeginn davon, dass die vorgeschriebenen Körperschutzmittel
am Arbeitsplatz verfügbar sind.
VORSICHT!
Verunreinigte, unter Umständen kontaminierte Körperschutzmittel können Erkrankungen
auslösen. Reinigen Sie sie nach jeder Verwendung und einmal wöchentlich.
1.12 Sicherheit während des Betriebs
Auf konkrete Gefahren bei Arbeiten mit und an der Drehmaschine weisen wir Sie bei der
Beschreibung dieser Arbeiten hin.
WARNUNG!
Überzeugen Sie sich vor dem Einschalten der Drehmaschine davon, dass dadurch keine
Personen gefährdet und keine Sachen beschädigt werden.
Unterlassen Sie jede sicherheitsbedenkliche Arbeitsweise:
Stellen Sie sicher, daß durch Ihre Arbeit niemand gefährdet wird.
Spannen Sie das Werkstück fest ein, bevor Sie die Drehmaschine einschalten.
Beachten Sie die maximale Spannweite des Drehfutters.
Tragen Sie eine Schutzbrille.
Entfernen Sie anfallende Drehspäne nicht mit der Hand. Benutzen Sie zum Entfernen der
Drehspäne einen Spänehaken und / oder einen Handbesen.
Spannen Sie den Drehstahl auf die richtige Höhe und so kurz wie möglich ein.
Schalten Sie die Drehmaschine aus bevor Sie das Werkstück messen.
Halten Sie bei Montage, Bedienung, Wartung und Instandsetzung die Anweisungen dieser
Betriebsanleitung unbedingt ein.
Arbeiten Sie nicht an der Drehmaschine, wenn Ihre Konzentrationsfähigkeit aus irgend
einem Grunde – wie z.B. dem Einfluß von Medikamenten – gemindert ist.
Bleiben Sie an der Drehmaschine bis ein vollständiger Stillstand von Bewegungen erfolgt
ist.
Benutzen Sie die vorgeschriebenen Körperschutzmittel. Tragen Sie enganliegende Klei-
dung und gegebenenfalls ein Haarnetz.
1.12.1 Abschalten und Sichern der Drehmaschine
Ziehen Sie vor Beginn von Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten den Netzstecker.
Alle Maschinenteile, sowie sämtliche gefahrbringenden Spannungen sind abgeschaltet.

Sicherheit
Version 1.0 - 2020-12-2218 Originalbetriebsanleitung
TU2506VB
DE
TU2506VB_DE_1.fm
WARNUNG!
Stromführende Teile und Bewegungen von Maschinenteilen können Sie oder andere
schwer verletzen! Gehen Sie äußerst vorsichtig vor, wenn Sie aufgrund der
erforderlichen Arbeiten (z.B. Funktionskontrolle) den Netzstecker der Drehmaschine
nicht herausziehen.
1.12.2 Verwenden von Hebezeugen
WARNUNG!
Schwerste bis tödliche Verletzungen durch beschädigte oder nicht ausreichend
tragfähige Hebezeuge und Lastanschlagmittel, die unter Last reißen.
Prüfen Sie, ob die Hebezeuge und Lastanschlagmittel für die Belastung ausreichen und
nicht beschädigt sind. Befestigen Sie die Lasten sorgfältig. Treten Sie nie unter
schwebende Lasten!
1.12.3 Mechanische Wartungsarbeiten
Entfernen bzw. installieren Sie vor bzw. nach Ihrer Arbeit alle für die Instandhaltungsarbeiten
angebrachten Schutz- und Sicherheitseinrichtungen wie:
Abdeckungen,
Sicherheitshinweise und Warnschilder,
Erdungskabel.
Wenn Sie Schutz- oder Sicherheitseinrichtungen entfernen, dann bringen Sie diese unmittelbar
nach Abschluß der Arbeiten wieder an. Überprüfen Sie deren Funktion!
1.13 Elektrik
INFORMATION
Lassen Sie die elektrische Maschine/Ausrüstung regelmäßig überprüfen. Lassen Sie alle
Mängel wie lose Verbindungen, beschädigte Kabel usw. sofort beseitigen.

Technische Daten
Version 1.0 - 2020-12-22 19Originalbetriebsanleitung
TU2506VB DE
TU2506VB_DE_2.fm
2 Technische Daten
Die folgenden Daten sind Maß- und Gewichtsangaben und die vom Hersteller genehmigten
Maschinendaten.
TU2506VB
2.1 Elektrischer Anschluss
230V ~ 50Hz
2.2 Leistung Antriebsmotor
1,1 KW
2.3 Arbeitsbereiche
Spitzenhöhe [mm] 125
Spitzenweite [mm] 550
Umlauf-Ø über Planschlitten [mm] 150
Durchlass Hauptspindel [mm] 26
Durchlass K11-125 Drehfutter [ mm] 30
Maximale Höhe des Drehmeißel bis zur Drehmitte
[mm] 13
2.4 Spindelstock
Hauptspindelnase Kurzkegel
Morsekegel der Hauptspindel MK4
stufenloser Spindeldrehzahlbereich [ min-1 ]
Drehzahl geregelter Gleichstromantrieb 150 - 1250 | 300 - 2500
2.5 Vorschübe und Steigungen
Längsvorschübe [mm/U]
Metrische Gewinde [mm/U]
Zollgewinde [Gg / Zoll ]
2.6 Schlitten
Verfahrweg Planschlitten [mm] 120
Verfahrweg Oberschlitten [mm] 75
0.07 0.10
0.14 0.20
0.28 0.40
0.2 0.3 0.5 0.625 0.7 5 0 .875 1
0.4 0.6 1 1.2 5 1.5 1.7 5 2
0.8 1.2 2 2.5 3 3.5 4
8 9 9.5 10 11 12 14
16 18 19 20 22 24 28
32 36 38 40 44 48 56

Technische Daten
Version 1.0 - 2020-12-2220 Originalbetriebsanleitung
TU2506VB
DE
TU2506VB_DE_2.fm
2.12 Emissionen
Die Lärmentwicklung (Emission) der Maschine beträgt 76 dB(A) bis 80 dB(A) im Leerlauf bei
80 % der maximalen Spindeldrehzahl in einem Meter Abstand zur Maschine und in einer Höhe
von 1,6m. Messung nach Betriebsbedingungen nach DIN ISO 8525.
INFORMATION
Dieser Zahlenwert wurde an einer neuen Maschine unter bestimmungsgemäßen Betriebsbe-
dingungen gemessen. Abhängig von dem Alter bzw. dem Verschleiß der Maschine kann sich
das Geräuschverhalten der Maschine ändern.
Drüber hinaus hängt die Größe der Lärmemission auch vom fertigungstechnischen Einflussfak-
toren, z.B. Drehzahl, Werkstoff und Aufspannbedingungen, ab.
INFORMATION
Bei dem genannten Zahlenwert handelt es sich um den Emissionspegel und nicht notwendiger-
weise um einen sicheren Arbeitspegel.
Obwohl es eine Abhängigkeit zwischen dem Grad der Geräuschemission und dem Grad der
Lärmbelästigung gibt, kann diese nicht zuverlässig zur Feststellung darüber verwendet wer-
den, ob weitere Vorsichtsmaßnahmen erforderlich sind, oder nicht.
Folgende Faktoren beeinflussen den tatsächlichen Grad der Lärmbelastung des Bedieners:
Charakteristika des Arbeitsraumes, z.B. Größe oder Dämpfungsverhalten,
anderen Geräuschquellen, z.B. die Anzahl der Maschinen,
andere in der Nähe ablaufenden Prozesse und die Zeitdauer, während der ein Bediener
2.7 Reitstock
Pinolendurchmesser [mm] 30
Pinolenweg [mm] 70
Kegel in der Pinole MK2
Reitstock Querversatz ± 5mm
2.8 Maschinenabmessungen
Abmessungen der Maschine auf Seite 24
Netto Gewicht [kg] 138
2.9 Arbeitsraum Halten Sie einen Arbeitsraum für Bedienung
und Instandhaltung von mindestens einem
Meter um den Bereich der Maschine frei.
2.10 Umgebungsbedingungen
Temperatur 5 - 35 °C
rel. Luftfeuchtigkeit 25 - 80 %
2.11 Betriebsmittel Schmierstoffe auf Seite 184
Vorschubgetriebe
Mobilgear 629 oder ein vergleichbares Öl 0,3 Liter
blanke Stahlteile und Schmiernippel säurefreies Schmieröl
Wechselräder Kettenöl (Spraydose)
TU2506VB
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Optimum Lathe manuals

Optimum
Optimum OptiTurn TH 6620D User manual

Optimum
Optimum OPTIturn TX 6222 User manual

Optimum
Optimum OPTiturn TM 4010 User manual

Optimum
Optimum Optiturn TU 2506 User manual

Optimum
Optimum OPTIturn TM 3310 User manual

Optimum
Optimum OPTIturn TU 3008 User manual

Optimum
Optimum OPTI turn TU 3008G User manual

Optimum
Optimum D240 Vario User manual

Optimum
Optimum OptiTurn TH 6620D User manual