Ossur FLEX-SYMES User manual

Instructions for Use
FLEXSYMESTM
Product Number : SLPOXYYO

3
Size Build height
1
3
7
4
5 8
2
6
BENCH ALIGNMENT

4
1
2
3
Removal
Insertion

5PB
ENGLISH
FLEXSYMES™ COMPONENTS Figure
• Circular alignment wedges (SLXX) allowing up to ° angulation
and adjustments in AP/ML planes
• Available in sizes -cm.
• Minimal clearance:
– mm for sizes -
– mm for sizes -
– mm for sizes -
Figure
. Foot Module
. Heel (SLXXYY)
. Heel fastener hardware kit (CM)
. Socket Adapter (SLXX)
. Alignment Disc Kit (SLP)
. Central Bolt (SLXX)
. Anti-Rotation Bolt Kit (SLXX)
. Heel Wedge Kit (CM)
BENCH ALIGNMENT Figure &
• Attach heels to the foot module without glue, fit foot with
selected cover.
• Adjust to appropriate heel height (using the shoe).
• Introduce appropriate socket angles flexion/extension and abduction
/adduction.
• Divide the foot cover into equal portions.
• The load line should fall at the junction of the posterior and the
middle third portions as shown in the diagram (the mark on the brim
of the foot cover matches the one third portion).
FABRICATION PROCEDURES Figure
• Leave foot assembled to the socket adapter and protect foot with
appropriate film/sheet barrier.
• Roughen attachment surface, position socket in the desired
alignment and fill the space beneath the socket with epoxy putty
(CM).
• Let it harden (- minutes)
• Wrap synthetic casting tape and proceed with dynamic alignment for
temporary use only.
Note: Do not use polyurethane foam build-up since this compresses and
can lead to bolt or lamination failure.
IMPORTANT
Fasten the attachment bolts through the heel. Make sure there is no
interference with the central bolt head when heel is compressed. Verify
torque specifications. Position heel divider (CM) as demonstrated
in picture (Figure ).
DYNAMIC ALIGNMENT
Alignment Wedges
Use the alignment options of the circular alignment wedges to fine tune
the dynamic alignment. The alignment wedges provide angular
adjustments up to degrees.

6
Instructions:
• Two mm steel pins are provided in the kit.
• Insert pins into alignment wedges.
• Twist alignment wedges against each other to fine tune alignment.
CATEGORY SELECTION CHART
Please refer to the selection charts below to determine the appropriate
stiffness required according to Össur recommendations.
HEEL FUNCTION AND ADJUSTMENTS
The heel stores energy after initial contact, thus slowly releasing it at
midstance.
The forward momentum generated by this action results in the toe being
loaded for optimum energy release at terminal stance. The heel to toe
action can be influenced by:
• A-P positioning of foot.
• Dorsi-Plantarflexion.
• Heel Stiffness.
Heel too Soft
Symptoms
• Foot will come to foot flat position too early, (amputee feels he/she is
sinking into a hole).
• Extra energy is required to climb up over the toe.
• Toe will feel too stiff.
• Knee may hyperextend.
Action
• Add polyurethane heel wedges.
• Shift socket anterior/ foot posterior.
Heel too Hard
Symptoms
• Rapid heel to toe movement.
• Amputee has poor control of prosthesis.
• Toe will feel too stiff, causing minimal energy return.
• Knee may become unstable.
Action
• Replace heel wedge with smaller wedge.
• Shift socket posterior or foot anterior.
HEEL WEDGES CM Figure
The wedge can influence the heel to toe function. Start altering the heel
resistance to improve foot response by adding a heel wedge. The °, ° &
° wedges can be interchanged to customize the stiffness and achieve
the desired functional characteristics. A combination of wedges may
be used.
WEIGHT KG - - - - - - - - - -
WEIGHT LBS - - - - - - - - - -
Low
Impact Level
Moderate
Impact Level N/A
High
Impact Level N/A N/A

76
. ° – yellow
. ° – red
. ° – blue
Temporary Wedge Placement
• Cut the wedge to the width of the foot module.
• Roughen the upper and lower surface of the wedge with
abrasive paper.
• Place the wedge in the foot/heel junction.
• Secure in position, bond the wedge to upper surface with tape
wrapped around the foot module.
Permanent Wedge Placement
• Apply adhesive on the upper side of the wedge only.
• Locate in the foot/heel junction and position before adhesive sets.
• For split toe feet install the heel wedge then remove a thin slice in the
middle by cutting with a sharp knife through the split in the carbon
foot module.
LAMINATION TECHNIQUE
• Mark alignment position after dynamic alignment and remove foot
module from socket.
Note: If alignment wedges are straight, both wedges may be removed to
decrease clearance and complexity! This will lower the height by 6mm.
• Invert the socket and clamp securely in the lamination jig.
• Clean the groove of the aluminum socket adapter with acetone or
similar to ensure maximum bonding of the fibers to the aluminum.
• Roughen attachment surfaces and seal center hole (by using
plasticine or similar).
• Apply appropriate carbon lay-up (see table ). Tie off the overhanging
braids around the base grove using a heavy thread. Ensure that the tie
stays tight.
• Finish with a stockinette for cosmetic finish, if desired.
• Pull a PVA bag and laminate with acrylic or epoxy resin.
• Tape with PVC-tape around the distal end.
• Tie off excess resin before it reaches the gel state. Allow resin
to harden.
• Grind off the excess hardened resin around the edge of the aluminum
socket adapter. Expose the attachment surface. Care must be taken
not to grind the aluminum piece itself!
Table : Suggested Reinforcement
*The appropriate number of layers depends on user activity and weight
and must be evaluated by the CPO. It is recommended to use heavy
carbon fiber braids.
Sizes Category Layers of carbon fiber
Minimum *
Minimum *
Minimum *

8
ASSEMBLY Figure , &
• Position circular alignment wedges according to dynamic alignment.
• Assemble and torque center bolt using Loctite , see table .
Table : Torque Specifications for central bolt.
Note: Applies to all sizes.
• Guided by the positioning hole, drill a hole trough the circular
alignment wedge/s and the socket adapter. Tap threads for the anti-
rotational bolt, see table for specifications.
Table : Thread specifications for anti-rotation bolt.
• Assemble, using Loctite , anti-rotation bolt
(CM/) and anti-rotation washer
(SLX/) to secure the alignment.
Torque to Nm, ft-lb.
• Position the heel divider (CM) in the posterior slot of the
splitted heel part, see fig. H. Bolt the heel to the foot module and
torque to specifications, see table , using Loctite . Make sure
there is no interference with the central bolt head when the heels are
compressed. To secure the position of the heel divider a drop of
instant adhesive can be used on one side.
Table : Torque specifications for heel attachment bolts.
Note: Applies to all sizes
IMPORTANT
It is important that the torque specifications are met.
COSMETIC COVER FCAXXL/R
The foot section may be covered with the anatomical foot cover. Add
"BR" to the part # for brown cover.
The Foot cover may need some trimming if the socket does not fit into
the foot cover. A foot cover attachment cannot be used for FLEXSYMES.
Category Torque
Nm (ft-lbs)
Nm (ft-lbs)
Sizes Drill ø [mm] Tap
. M x .
. M x .
Category Bolt diameter [in] Torque
⁄ Nm (ft-lbs)
⁄ Nm (ft-lbs)

98
FLEXFOOT SOCK FCX/
To protect the cover and avoid noise, a Flex-Foot sock is fitted over the
foot module before installing the cover. The sock should be loose in the
heel area.
SHOEHORN CM Figure
When removing and installing the cover, use shoehorn to avoid damage
to foot or cover.
MAINTENANCE
The FLEXSYMES can be used in water but warranty terms only apply if
the following conditions are met:
• The foot is cleaned with tap water after use in salt water and / or
freshwater.
• Immediately following contact with water, take the the foot cover off
the foot and dry thoroughly.
• The components used with the foot need to be waterproof as well.
LIABILITY
The manufacturer recommends using the device only under the specified
conditions and for the intended purposes. The device must be
maintained according to the instructions for use. The manufacturer is
not liable for damage caused by component combinations that were not
authorized by the manufacturer.
CE CONFORMITY
This device meets the requirements of the //EEC guidelines for
medical devices. This device has been classified as a class I device
according to the classification criteria outlined in appendix IX of the
guideline.
COMPLIANCE
This component has been tested according to ISO standard to two
million load cycles. Depending on the amputee’s activity this
corresponds to a duration of use of two to three years. We recommend
carrying out regular yearly safety checks
ISO 10328 - “P” - “m”kg *)
*) Body mass limit not to be exceed!
For specic conditions and limitations of use see
manufacturer’s written instructions on intended use!
In the standard mentioned, test levels
(P) are assigned to a certain maximal
body masses (m in kg). In some cases,
which are marked with, no test level is
assigned to the product related maximal
body mass. In these cases, the test loads
have been adapted adequately on the basis of the specified load level.
Category Össur high activity
Category Weight (Kg) Lable text
P ISO - P kg
P ISO - P kg
P ISO - P kg
P ISO - P kg
P ISO - P kg

10
Category Össur high activity
Category Weight (Kg) Lable text
P ISO - P kg
P ISO - P kg
P ISO - P kg
P ISO - P kg
• This manual is intended for use by a certified prosthetist.

1110
DEUTSCH
FLEXSYMES™ KOMPONENTEN Addildung
• Runde Justierkeile (SLXX) erlauben eine Justierung bis zu ° in
AP/ML-Richtung
• Erhältlich in den Größen - cm.
• Minimale Bauhöhe:
– mm für die Größen -
– mm für die Größen -
– mm für die Größen -
Abbildung
. Fußmodul
. Ferse (SLXXYY)
. Fersenbefestigung-Hardwareset (CM)
. Schaftadapter (SLXX)
. Ausrichtungsscheiben-Set (SLP)
. Zentralbolzen (SLXX)
. Anti-Rotations-Bolzen-Set (SLXX)
. Fersenkeil-Set (CM)
STATISCHER AUFBAU Addildung &
• Befestigen Sie das Fersenmodul ohne Klebstoff am Fußmodul, setzen
Sie den Fuß in die Kosmetik ein.
• Stellen Sie (mit Hilfe eines Schuhs) die ent-sprechende
Absatzhöhe ein.
• Richten Sie die passende Schaftflexion und -exten- sion sowie
Abduktion und Adduktion ein.
• Teilen Sie den Fuß der Länge nach in gleiche Abschnitte ein.
• Die Belastungslinie sollte, wie in der Abbildung dargestellt, auf die
Trennlinie zwischen dem hinteren und mittleren Abschnitt fallen (hier
befindet sich werkseitig bereits eine Markierung auf dem Rand der
Fußkosmetik).
VERARBEITUNG Addildung
• Der Fuß bleibt mit dem Schaftadapter verbunden. Isolieren Sie den
Fuß mit einer geeigneten Folie.
• Rauen Sie die Verbindungsfläche auf, positionieren Sie den Schaft in
der gewünschten Ausrichtung und füllen Sie den Spalt unter des
Schaftes mit Epoxydspachtelmasse (CM) auf.
• Lassen Sie das Epoxyd aushärten (- Minuten)
• Umwickeln Sie Schaft und Verbindungsfläche mit einem
synthetischen Gipsband und fahren Sie mit der dynamischen
Anprobe fort. Dieser Aufbau dient nur zur zeitlich
beschränkten Nutzung.
Hinweis: Verwenden Sie keinen Polyurethan-Schaum zum Aufbau, da
sich dieser zusammendrücken und damit zu Defekten an der Schraube
oder der Laminierung führen kann.
WICHTIG
Schieben Sie die Befestigungsschrauben durch die Ferse. Vergewissern
Sie sich, dass die Schraube auch bei Fersenkompression nicht berührt
wird. Richten Sie sich nach den Drehmoment-Angaben. Setzen Sie den
Absatztrenner (CM) wie in der Abbildung (Addildung )
dargestellt ein.

12
DYNAMISCHE AUSRICHTUNG
Justierkeile
Verwenden Sie die runden Justierkeile, um eine Feinabstimmung des
dynamischen Aufbaus vorzunehmen. Die Keile erlauben eine
Winkeljustierung um bis zu Grad.
Anleitung:
• Es werden zwei mm-Stahlstifte im Set mitgeliefert.
• Setzen Sie die Stifte in die Justierkeile ein.
• Verdrehen Sie die Justierkeile gegeneinander, um eine passende
Feinabstimmung vorzunehmen.
KATEGORIEAUSWAHLTABELLE
Entnehmen Sie bitte die korrekten, von Össur empfohlenen
Steifigkeitswerte der nachfolgenden Auswahltabelle.
FERSENFUNKTION UND JUSTIERUNG
Die “aktive Ferse” speichert die Energie während des Fersenauftritts und
gibt sie langsam in der mittleren Standphase ab.
Hierdurch entsteht eine Vorwärtsdynamik mit Belastung des
Vorderfußbereiches. Es kommt zu einer optimalen Energiefreigabe am
Ende des Abrollvorgangs. Die Abrollphase kann durch folgende Faktoren
beeinflusst werden:
• A-P-Verschiebung des Fußes
• Dorsal-Plantarflexion des Fußes
• Einstellung der Absatzhärte durch Fersenkeile
Der Absatz ist zu weich
Symptome
• Der Prothesenträger hat das Gefühl, in einem Loch zu versinken (der
Fuß liegt zu früh flach auf).
• Der Prothesenträger hat das Gefühl, gegen einen “Berg” zu laufen
(zusätzlich Energie wird benötigt, um über den Vorfuß abzurollen).
• Der Vorderfuß fühlt sich zu steif an.
• Das Knie kann überstrecken (Genu-Recurvatum).
Was zu tun ist
• Fügen Sie einen Fersenkeil ein.
• Verschieben Sie den Schaft nach vorne oder den Fuß nach hinten.
Der Absatz ist zu hart
Symptome
• Zu schnelle Abrollbewegung.
• Beim Fersenauftritt hat der Prothesenträger nur unzureichende
Kontrolle über die Prothese.
• Der Vorderfuß fühlt sich wegen minimaler Energie-rückgabe zu
steif an.
• Bei unzureichender Muskulatur kann das Knie in die Flexion
(Beugung) gedrückt werden.
GEWICHT KG - - - - - - - - - -
Geringe
Belastung
Mittlere
Belastung N/A
Hohe
Belastung N/A N/A

1312
Was zu tun ist
• Wenn Sie bereits einen Fersenkeil benutzen, wählen Sie den
nächstdünneren oder verwenden Sie den Fuß ohne Fersenkeil.
• Verschieben Sie den Schaft nach hinten oder den Fuß nach vorne.
FERSENKEILE CM Addildung
Die Fersenkeile beeinflussen die Abrollfunktion des Fußes. Beginnen Sie,
den Fersenwiderstand zu verändern, um das Ansprechen des Fußes
durch Hinzufügen eines Fersenkeils zu verbessern. Die °-, °- und
°-Keile können beliebig gegeneinander ausgetauscht werden, um die
erforderliche Absatzhärte einzustellen und die gewünschten
Fußeigenschaften zu erlangen. Die Keile können auch miteinander
kombiniert werden.
. ° – Gelb
. ° – Rot
. ° – BlauProvisorische Keilbefestigung zur Anprobe
• Schneiden Sie den Keil passend zur Breite des Fußmoduls zu.
• Rauen Sie die Oberflächen auf beiden Seiten mit Schleifpapier an.
• Positionieren Sie den Keil am Übergang vom Absatz zum Fuß.
• Sichern Sie den Keil an der darüber liegenden Fläche mit einem um
das Fußmodul gewickelten Klebeband.
Dauerhafte Keilbefestigung
• Tragen Sie den Kleber nur auf die obere Seite des Keils auf.
• Platzieren Sie den Keil in den Winkel zwischen Fuß und Absatz, bevor
der Kleber hart wird.
• Bei Fußmodulen mit Split Toe muss der Fersenkeil zunächst
eingesetzt und dann mit einem scharfen Messer in der Mitte
geteilt werden.
LAMINIERTECHNIK
• Markieren Sie die Aufbauposition nach der dynamischen Anprobe
und entfernen Sie das Fußmodul vom Schaft.
Hinweis: Wenn die Justierkeile gerade sind, können beide Keile entfernt
werden, um eine niedrigere Bauhöhe zu erhalten und den Aufbau zu
vereinfachen! Dies verringert die Bauhöhe um 6 mm.
• Drehen Sie den Schaft um und spannen Sie ihn fest in das
Aufbauübertragungsgerät ein.
• Säubern Sie die Nut des Aluminiumadapters mit Azeton oder etwas
Ähnlichem, um eine feste Verbindung des Aluminiums mit dem
Laminier-gewebe zu sichern.
• Rauen Sie die Verbindungsoberflächen an und versiegeln Sie das
Zentralloch mit Knetmasse oder etwas Ähnlichem.
• Verwenden Sie das entsprechende Karbon-Armierungsmaterial (siehe
Tabelle ). Binden Sie überschüssiges Material an der Basisnut mit
einem festen Band ab. Vergewissern Sie sich, dass das Band
fest anliegt.
• Schließen Sie, wenn gewünscht, mit einem Stumpfgewebe für ein
besseres kosmetisches Finish ab.
• Ziehen Sie eine PVA-Folie über die Prothese und laminieren Sie mit
Acryl- oder Epoxidharz.
• Ziehen Sie ein PVC-Band um das distale Ende.
• Entfernen Sie überflüssiges Harz, bevor es in den gelartigen Zustand
übergeht. Lassen Sie das Harz aushärten.

14
• Schleifen Sie überstehendes Harz an der Kante des
Aluminiumadapters ab. Legen Sie die Verbindungs-fläche frei.
Vorsicht – Schleifen Sie das Aluminium des Adapters NICHT an!
Tabelle : Empfehlung der Armierungsmaterialien
*Die Anzahl der verwendeten Lagen hängt von der Aktivität und dem
Gewicht des Prothesenträgers ab und muss durch den
Orthopädietechniker individuell bestimmt werden. Wir empfehlen, starke
Karbonfaserlagen zu verwenden.
ZUSAMMENBAU Addildung , &
• Setzen Sie die runden Justierkeile gemäß der dynamischen
Ausrichtung ein.
• Setzen Sie die Zentralschraube ein, ziehen Sie sie gemäß Tabelle
fest und sichern Sie sie mit Loctite .
Tabelle : Drehmomentangaben für Zentralschraube
Hinweis: Auf alle Größen zutreffend.
• Bohren Sie, geführt durch das Positionsloch, ein mm großes Loch
durch den bzw. die kreis-förmigen Keile und den Schaftadapter.
Schneiden Sie Innengewinde für die Antirotationsschraube (Angaben
finden Sie in Tabelle ).
Tabelle 3: Gewindeangaben für Antirotationsschraube
• Setzen Sie unter Verwendung von Loctite die
Antirotationsschraube (CM/) und die
Antirotationsunterlegscheibe (SLX/) zusammen, um den
Aufbau zu sichern. Ziehen Sie mit Nm fest.
• Setzen Sie den Absatztrenner (CM) im hinteren Teil der
geteilten Ferse in den Spalt ein (siehe Abb. H). Schrauben Sie den
Absatz auf das Fußmodul und ziehen Sie ihn gemäß den Angaben
in Tabelle unter Verwendung von Loctite an. Vergewissern Sie
sich, dass die Schraube auch bei Fersenkompression nicht berührt
wird. Sie können einen Tropfen Sekundenkleber auf einer Seite
verwenden, um diese Position zu sichern.
Größe Kategorie Anzahl d. Karbonfaserlagen
Minimum *
Minimum *
Minimum *
Kategorie Drehmoment
Nm (ft-lbs)
Nm (ft-lbs)
Größe Bohr- ø [mm] Gewinde
. M x .
. M x .

1514
Tabelle : Drehmomentangaben für Absatzbefestigungs-schrauben
Hinweis: Auf alle Größen zutreffend.
WICHTIG
Bitte richten Sie sich unbedingt nach unseren Drehmomentangaben.
FUSSKOSMETIK FCAXXL/R
Der Fußbereich kann mit einer Fußkosmetik bedeckt werden. Im Fall
einer braunen Fußkosmetik fügen Sie "BR" zur Bestellnummer # hinzu.
Die Fußkosmetik muss eventuell etwas gestutzt werden, wenn der Schaft
nicht in die Fußkosmetik passt. Eine Befestigung für die Fußkosmetik
kann bei FLEXSYMES nicht verwendet werden.
FLEXFOOT SOCKE FCX/
Um die Kosmetik zu schützen und Geräuschentstehung zu vermeiden,
wird vor dem Einsetzen in die Fußkosmetik die Flex-Foot-Socke über das
Fußmodul gezogen. Die Socke sollte im Absatzbereich locker sitzen.
SCHUHLÖFFEL CM Addildung
Um Beschädigung von Fuß oder Kosmetik zu vermeiden, benutzen Sie
den hierfür eigens konstruierten Schuhlöffel zum Entfernen und
Einsetzen der Kosmetik.
WARTUNG
Der FLEXSYMES kann in Wasser verwendet werden, die
Gewährleistungsbedingungen gelten aber nur, wenn:
• Der Fuß nach dem Gebrauch in Salzwasser und/oder Süßwasser mit
Leitungswasser gereinigt wird.
• Unmittelbar nach dem Kontakt mit Wasser die Fußabdeckung vom
Fuß abgenommen und sorgfältig abgetrocknet wird.
• Die zusammen mit dem Fuß verwendeten Komponenten ebenfalls
wasserfest sind.
HAFTUNG
Der Hersteller empfiehlt, das Gerät nur unter den angegebenen
Bedingungen und zu den vorgesehenen Zwecken zu verwenden. Die
Vorrichtung muss entsprechend den Gebrauchshinweisen gepflegt
werden. Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die durch Kombination
von Komponenten verursacht werden, die nicht vom Hersteller
zugelassen sind.
CEKENNZEICHNUNG
Diese Vorrichtung erfüllt die Anforderungen der Richtlinie //EEG für
medizinische Geräte, dass. Diese Vorrichtung wurde entsprechend den in
der IX-Richtlinie aufgeführten Klassifizierungskriterien als Gerät der
Klasse klassifiziert.
Kategorie Schrauben-ø [in] Drehmoment
⁄ Nm (ft-lbs)
⁄ Nm (ft-lbs)

16
NORMKONFORMITÄT
Diese Komponente wurde nach ISO-Norm mit zwei Millionen
Belastungszyklen getestet. Je nach Aktivität des Amputierten entspricht
dies einer Haltbarkeit von zwei bis drei Jahren. Wir empfehlen,
regelmäßige jährliche Sicherheitsüberprüfungen durchzuführen
ISO 10328 - “P” - “m”kg *)
*) Maximale Körpermasse nicht überschreiten!
Für bestimmte Gebrauchsbedingungen- und
Beschränkungen siehe schriftliche Herstelleranleitung
hinsichtlich des Verwendungszwecks!
Die obengenannte Norm sieht vor, dass
die Prüfungsstufen (P) einer maximalen
Körpermasse (m in kg) zugeordnet
werden. In einigen Fällen, die markiert
sind, wird kein Prüfungsgrad der
maximalen Körpermasse für das Produkt
zugeornet. In diesen Fällen wurden die Testbelastungen entsprechend
der Basis der angegebenen Belastungsgrade angepasst.
Kategorie Össur hohe Aktivität
Kategorie Gewicht (kg) Etikettentext
P ISO - P kg
P ISO - P kg
P ISO - P kg
P ISO - P kg
P ISO - P kg
P ISO - P kg
P ISO - P kg
P ISO - P kg
P ISO - P kg
• Dieses Handbuch ist für den Einsatz seitens eines zertifizierten
Prothetikers gedacht.

1716
FRANÇAIS
COMPOSANTS FLEXSYMES™ Figure
• Coins d’alignement circulaires (SLXX) permettant des réglages
angulaires allant jusqu’à ° sur les plans AP/ML
• Tailles disponibles de à cm.
• Compensation minimale de:
– mm pour les tailles -
– mm pour les tailles -
– mm pour les tailles -
Figure
. Module de pied
. Talon (SLXXYY)
. Kit de pièces de fixation du talon (CM)
. Adaptateur d’emboîture (SLXX)
. Kit de disque d’alignement (SLP)
. Boulon central (SLXX)
. Kit de boulons anti-rotation (SLXX)
. Kit de coins talonniers (CM)
ALIGNEMENT DE BASE Figure &
• Placer les talons sans adhésif sur le module podal; introduire le pied
dans la coque sélectionnée.
• Régler la hauteur du talon (à l’aide de la chaussure).
• Aligner l’emboîture en flexion/extension et abduction/adduction.
• Diviser la longueur de la coque en parties égales.
• La ligne de charge doit passer à la jonction du / moyen et du /
postérieur, comme indiqué par l’illustration (le repère situé sur le
dessus de la coque doit coïncider avec le premier tiers).
PROCÉDURES DE FABRICATION Figure
• Laisser le pied dans l’adaptateur d’emboîture et protéger le pied à
l’aide d’un film isolant.
• Dépolir la surface de fixation, aligner l’emboîture dans la position
voulue puis remplir l’espace vide sous l’emboîture à l’aide de résine
époxy (CM).
• Laisser durcir ( à minutes)
• Renforcer à l’aide d’un ruban synthétique puis effectuer l’alignement
dynamique; cet assemblage n’est destiné qu’à une utilisation
provisoire.
Remarque: ne pas utiliser de mousse polyuréthane, celle-ci pouvant se
comprimer et provoquer la rupture du boulon ou de la stratification.
IMPORTANT
Visser le boulon de fixation au travers du talon. Veiller à ce que la tête du
boulon central ne gêne pas lorsque le talon est comprimé. Vérifier les
spécifications de serrage. Positionner le séparateur de talon (SLX)
comme indiqué en figure (Figure ).
ALIGNEMENT DYNAMIQUE
Coins d’alignement
Utiliser les différentes options des coins d’alignement circulaires pour
régler l’alignement dynamique de façon précise.

18
Les coins d’alignement permettent des réglages angulaires allant jusqu’à
degrés.
Instructions:
• Le kit contient deux goupilles en acier de mm.
• Nsérer les goupilles dans les coins d’alignement.
• Faire tourner les coins d’alignement l’un contre l’autre pour effectuer
le réglage.
GUIDE DE SÉLECTION DES CATÉGORIES
Veuillez vous référer aux tableaux de sélection ci-dessous pour
déterminer la rigidité appropriée requise, conformément aux
recommandations d'Össur.
FONCTION DU TALON ET RÉGLAGES
L’énergie emmagasinée à l’attaque du talon est restituée tout au long du
déroulement du pas pour favoriser la progression tibiale afin de solliciter
l’avant pied et d’optimiser la restitution d’énergie lors de l’élan. Le
déroulement du pas est influencé par:
• La position A-P du pied.
• Le réglage équin talus.
• La souplesse du talon.
Le talon est trop souple
Symptômes
• La flexion plantaire est trop rapide (l’amputé(e) aura l’impression de
s’enfoncer dans un trou).
• Un effort est nécessaire pour passer sur l’avant pied.
• L’avant pied est ressenti comme étant trop rigide.
• Le genou est sollicité en hyper-extension.
Action
• Installer un coin talonnier en polyuréthane.
• Déplacer l’emboîture vers l’avant/l’arrière du pied.
Le talon est trop dur
Symptômes
• Le transfert talon-pointe est trop rapide.
• À l’attaque du talon, l’amputé(e) contrôle mal sa prothèse.
• La restitution d’énergie n’est pas ressentie.
• Le genou est instable.
Action
• Remplacer le coin talonnier par un coin plus petit.
• Déplacer l’emboîture vers l’avant/l’arrière du pied.
POIDS KG - - - - - - - - - -
Faible niveau
d'impact
Niveau
d'impact
modéré
N/A
Niveau
d'impact élevé N/A N/A

1918
COINS TALONNIERS CM Figure
Le coin talonnier influence le déroulement du pas. Pour améliorer la
réponse du pied, il faut adapter la résistance du talon en ajoutant un coin
talonnier. Les coins talonniers °, ° et ° sont interchangeables, ce qui
permet de personnaliser la souplesse du talon et d’obtenir les
caractéristiques fonctionnelles désirées. Il est également possible
d’associer les différents coins talonniers.
. ° – jaune
. ° – rouge
. ° – bleu
Fixation provisoire du coin talonnier
• Découper le coin à la largeur du module podal.
• Dépolir la surface supérieure et la surface inférieure du coin talonnier
à l’aide de papier abrasif.
• Placer le coin à la jonction du pied et du talon.
• Immobiliser le coin talonnier en le fixant sur le module podal à l’aide
de ruban adhésif.
Fixation permanente du coin talonnier
• Appliquer l’adhésif sur le dessus du coin talonnier uniquement.
• Le positionner dans l’angle formé par le pied et le talon avant que
l’adhésif ne prenne.
• En cas d’option split-toe, installer le coin talonnier puis, à l’aide d’un
couteau pointu, découper une fine lamelle en son centre le long de la
fente du module podal en carbone.
STRATIFICATION
• Lorsque l’alignement dynamique est terminé, tracer des repères
d’alignement puis séparer le module podal de l’emboîture.
Remarque: si les coins d’alignement sont en position neutre, ils peuvent
être retirés pour réduire la compensation et diminuer la complexité. La
hauteur sera ainsi réduite de 6 mm.
• Renverser l’emboîture et l’engager fermement dans le gabarit de
stratification.
• Nettoyer la gorge de l’adaptateur d’emboîture en alu avec de l’acétone
ou tout autre produit semblable pour assurer une adhérence optimale
des fibres sur l’aluminium.
• Dépolir les surfaces de fixation et colmater le trou central (à l’aide de
pâte à modeler ou de tout autre produit semblable).
• Appliquer les bandes en carbone (voir tableau ). Immobiliser les
parties excédentaires à l’aide d’un fil solide autour de la base de la
gorge. Vérifier que l’ensemble est fermement fixé.
• Si nécessaire, poser une gaine de finition pour améliorer l’esthétique
de l’ensemble.
• Revêtir d’un sac en PVA et stratifier à l’aide de résine époxy ou
acrylique.
• Serrer l’extrémité distale à l’aide d’un ruban adhésif en PVC.
• Retirer la résine excédentaire avant qu’elle ne gélifie. Laisser durcir
la résine.
• Poncer la résine excédentaire autour de l’extrémité distale de
l’adaptateur d’emboîture. Découvrir la surface de fixation. Veiller à ne
pas poncer la partie en aluminium de l’adaptateur !

20
Tableau : renforcement suggéré
*Le nombre de couches dépend de l’activité de l’utilisateur ainsi que de
son poids et doit être évalué par le prothésiste chargé du patient. Il est
recommandé d’utiliser des bandes de fibre de carbone
suffisamment épaisses.
ASSEMBLAGE Figure , &
• Positionner les coins d’alignement circulaires sur les repères
d’alignement dynamique.
• Assembler et serrer le boulon central après y avoir déposé quelques
gouttes de Loctite (voir tableau ).
Tableau : indications de serrage du boulon central.
Remarque: couples valables pour toutes les tailles.
• En vous guidant sur l’orifice de positionnement, percer un trou dans
le/les coins d’alignement et l’adaptateur d’emboîture. Fileter pour
adapter au boulon anti-rotation suivant spécifications (voir tableau ).
Tableau : spécifications concernant le filetage du boulon anti-rotation.
• Assembler le boulon anti-rotation (CM/) et la rondelle anti-
rotation (SLX/) en y déposant quelques gouttes de Loctite
afin de solidariser l’ensemble. Serrer à Nm ( ft-lb).
• Positionner le séparateur de talon (CM) dans la partie
postérieure du talon fendu (voir figure H). Visser le talon sur le
module podal et serrer suivant les indications (voir tableau ) en
ayant soin de déposer quelques gouttes de Loctite . Veiller à ce que
la tête du boulon central ne gêne pas lorsque les talons sont
comprimés. Afin d’immobiliser le séparateur de talon, déposer une
goutte d’adhésif à prise instantanée sur l’un des côtés.
Tailles Catégorie Couches de fibre de carbone
Minimum *
Minimum *
Minimum *
Catégorie Couple de serrage
Nm (ft-lbs)
Nm (ft-lbs)
Tailles Foret ø [mm] Filetage
. M x .
. M x .
Table of contents
Languages:
Other Ossur Personal Care Product manuals