OWIM HG05686A-DCF User manual

FUNK-TEMPERATURSTATION/RADIO-CONTROLLED
TEMPERATURE STATION/STATION MÉTÉO RADIOGUIDÉE
FUNK-TEMPERATURSTATION
Bedienungs- und Sicherheitshinweise
STATION MÉTÉO RADIOGUIDÉE
Instructions d‘utilisation et consignes de sécurité
RADIO-CONTROLLED
TEMPERATURE STATION
Operation and safety notes
DRAADLOOS TEMPERATUURSTATION
Bedienings- en veiligheidsinstructies
STACJA METEO STEROWANA RADIOWO
Wskazówki dotyczące obsługi i bezpieczeństwa
BEZDRÁTOVÁ METEOSTANICE
Pokyny pro obsluhu a bezpečnostní pokyny
BEZDRÔTOVÁ METEOSTANICA
Pokyny pre obsluhu a bezpečnostné pokyny
IAN 317484_1904

FUNK-TEMPERATURSTATION/RADIO-CONTROLLED
TEMPERATURE STATION/STATION MÉTÉO RADIOGUIDÉE
DE/AT/CH Bedienungs- und Sicherheitshinweise Seite 5
GB/IE Operation and safety notes Page 37
FR/BE Instructions d‘utilisation et consignes de sécurité Page 66
NL/BE Bedienings- en veiligheidsinstructies Pagina 98
PL Wskazówki dotyczące obsługi i bezpieczeństwa Strona 128
CZ Pokyny pro obsluhu a bezpečnostní pokyny Strana 160
SK Pokyny pre obsluhu a bezpečnostné pokyny Strana 188

A
27
20
28 29 30
1 2 3 4 5 6 7 8
9
10
11
12
13
14
15
19 18 17 16
26
25
24
22
23
21

B34
33
35 36
32 31

5DE/AT/CH
Legende der verwendeten Piktogramme.................................................................................. Seite 6
Einleitung ..............................................................................................................................................................Seite 7
Bestimmungsgemäße Verwendung .....................................................................................................................Seite 7
Teilebeschreibung.................................................................................................................................................Seite 8
Technische Daten.................................................................................................................................................. Seite 10
Lieferumfang.......................................................................................................................................................... Seite 11
Sicherheit.............................................................................................................................................................. Seite 12
Allgemeine Sicherheitshinweise........................................................................................................................... Seite 12
Sicherheitshinweise für Batterien/Akkus.............................................................................................................Seite 13
Vor der Inbetriebnahme .......................................................................................................................... Seite 15
Allgemeine Hinweise............................................................................................................................................ Seite 16
Außenfühler in Betrieb nehmen............................................................................................................................Seite 17
Temperaturstation in Betrieb nehmen..................................................................................................................Seite 17
Zeitformat/Zone/Datum/Uhrzeit/Sprache/ Temperatureinheit manuell einstellen.................................... Seite 21
Sommerzeit anzeigen...........................................................................................................................................Seite 23
Zeitzone abrufen...................................................................................................................................................Seite 23
Alarmzeit einstellen............................................................................................................................................... Seite 24
Alarm ein-/ausschalten........................................................................................................................................Seite 25
Schlummerfunktion verwenden............................................................................................................................Seite 25
Temperatur anzeigen............................................................................................................................................Seite 26
Minimal- /Maximal-Werte aufrufen .................................................................................................................... Seite 26
Temperaturtrend anzeigen................................................................................................................................... Seite 27
Batterieanzeige.....................................................................................................................................................Seite 28
Batterien wechseln................................................................................................................................................Seite 28
Fehler beheben................................................................................................................................................Seite 28
Reinigung und Pflege.................................................................................................................................. Seite 30
Entsorgung...........................................................................................................................................................Seite 31
Vereinfachte EU-Konformitätserklärung ....................................................................................Seite 33
Garantie ................................................................................................................................................................Seite 33
Abwicklung im Garantiefall .................................................................................................................................Seite 34
Service................................................................................................................................................................... Seite 35

6 DE/AT/CH
Legende der verwendeten Piktogramme
Spritzwassergeschützt
Alkalibatterien enthalten
Funkgesteuert
100m Sendereichweite zwischen Sende- und
Empfangsstation
Weckfunktion
Außentemperaturanzeige
Innentemperaturanzeige
Zeitanzeige

7DE/AT/CH
Funk-Temperaturstation
Einleitung
Wir beglückwünschen Sie zum Kauf Ihres neuen Produkts. Sie
haben sich damit für ein hochwertiges Produkt entschieden. Die
Bedienungsanleitung ist Teil dieses Produkts. Sie enthält wichtige
H
inweise für Sicherheit, Gebrauch und Entsorgung. Machen Sie sic
h
vor der Benutzung des Produkts mit allen Bedien- und Sicherheits-
hinweisen vertraut. Benutzen Sie das Produkt nur wie beschrieben
und für die angegebenen Einsatzbereiche. Händigen Sie alle Un-
terlagen bei Weitergabe des Produkts an Dritte mit aus.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Produkt zeigt die Innen- und Außentemperatur in Grad Celsius
(°C)
oder Grad Fahrenheit (°F) sowie deren Maximal- und Minimal-
werte an. Weitere Anzeigewerte des Produkts sind die Zeit im 12-/
24-Stundenformat sowie das Datum. Des Weiteren verfügt das Pro-
dukt über zwei Alarmfunktionen. Dieses Produkt ist ausschließlich
für

8 DE/AT/CH
den privaten Haushalt und nicht für den gewerblichen Einsatz
bestimmt.
Teilebeschreibung
Funk-Temperaturstation:
1Innentemperatur
2MAX- /MIN-Anzeige
für Innentemperatur
3Datum
4Monat
5Wochentag
6-Symbol (niedriger
Batteriestand) (Außenfühler)
7-Radio-Signal-Symbol
8MAX- /MIN-Anzeige
für Außentemperatur
9Temperaturtrend
(Außentemperatur)
10 Außentemperatur
11 DCF-Symbol
12 DST-Anzeige
(Sommerzeit)
13 -Symbol (Alarm 2)
14 ZZ-Symbol (Schlummer-
funktion) (Alarm 2)
15 Alarm 2
16 SET-Taste (Alarm 2)
17 –-Taste
18 MODE-Taste
19 +-Taste
20 SET-Taste (Alarm 1)
21 Alarm 1

9DE/AT/CH
22 ZZ-Symbol (Schlummer-
funktion) (Alarm 1)
23 -Symbol (Alarm 1)
24 Zeit
25 2. Zeitzone
26 -Symbol (niedriger
Batteriestand) (Temperatur-
station)
27 Temperaturtrend
(Innentemperatur)
28 AL1-ON-/ OFF-Taste
29 SNOOZE-/LIGHT-Taste
30 AL2-ON-/ OFF-Taste
31 Batteriefachabdeckung
32 Batteriefach
33 RESET-Taste
34 Aufhängevorrichtung
35 Dübel (ø 6mm)
36 Schraube (ø 3mm)
Außenfühler:
37 Hochfrequenz-Strahlung
38 -Symbol (niedriger
Batteriestand)
39 Außentemperatur
40 Batteriefachabdeckung
41 Batteriefach
42 Aufhängevorrichtung
43 Dübel (ø 6mm)
44 Schraube (ø 3mm)

10 DE/AT/CH
Technische Daten
Funk-Temperaturstation:
Temperaturmessbereich: 0°C bis + 50 °C
+32°F bis +122 °F
Temperaturauflösung: 0,1°C
Funksignal: DCF77
Batterien: 2 x AAA 1,5V (Gleichstrom)
Frequenz Band: 77,5kHz, 433,050MHz–434,79MHz
Außenfühler:
Temperaturmessbereich: –20°C bis +60 °C
–4°F bis +140 °F
HF Übertragungssignal: 433MHz
HF Übertragungs-
reichweite: max. 100 Meter auf freiem Gelände
Batterien: 2 x AAA 1,5V (Gleichstrom)
Schutzgrad: IPX4 (spritzwassergeschützt)
Frequenz Band: 433,050MHz–434,79 MHz

11DE/AT/CH
Max. übertragene
Leistung: < 10dBm
Hinweis: Wenn das LC-Display „LL.L“ oder „HH.H“ anzeigt, liegt
die Temperatur außerhalb des Messbereichs.
Lieferumfang
1 Funk-Temperaturstation
1 Außenfühler
4 Batterien AAA, 1,5 V
2 Schrauben (ø 3mm)
2 Dübel (ø 6mm)
1 Bedienungsanleitung
1 Kurzanleitung

12 DE/AT/CH
Sicherheit
BEWAHREN SIE ALLE SICHERHEITSHINWEISE UND
ANWEISUNGEN FÜR DIE ZUKUNFT AUF!
Allgemeine Sicherheitshinweise
Dieses Produkt kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber
sowie von Personen mit verringerten physischen, sensorischen
oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und
Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich
des sicheren Gebrauchs des Produkts unterwiesen wurden und
die daraus resultierenden Gefahren verstehen. Kinder dürfen
nicht mit dem Produkt spielen. Reinigung und Benutzerwartung
dürfen nicht von Kindern ohne Beaufsichtigung durchgeführt
werden.

13DE/AT/CH
Setzen Sie das Produkt keinem extrem hohen elektromagnetischen
Feld aus. Dieses kann die Funktion des Produkts beeinträchtigen.
Beachten Sie, dass Beschädigungen durch unsachgemäße
Handhabung, Nichtbeachtung der Bedienungsanleitung oder
Eingriff durch nicht autorisierte Personen von der Garantie aus-
geschlossen sind.
Sicherheitshinweise für
Batterien/Akkus
LEBENSGEFAHR! Halten Sie Batterien /Akkus außer Reich-
weite von Kindern. Suchen Sie im Falle eines Verschluckens
sofort einen Arzt auf!
EXPLOSIONSGEFAHR! Laden Sie nicht auflad-
bare Batterien niemals wieder auf. Schließen Sie
Batterien/Akkus nicht kurz und/oder öffnen Sie
diese nicht. Überhitzung, Brandgefahr oder Platzen können
die Folge sein.

14 DE/AT/CH
Werfen Sie Batterien /Akkus niemals in Feuer oder Wasser.
Setzen Sie Batterien/Akkus keiner mechanischen Belastung aus.
Risiko des Auslaufens von Batterien/Akkus
Vermeiden Sie extreme Bedingungen und Temperaturen, die
auf Batterien/Akkus einwirken können, z.B. auf Heizkörpern/
direkte Sonneneinstrahlung.
Wenn Batterien/ Akkus ausgelaufen sind, vermeiden Sie den
Kontakt von Haut, Augen und Schleimhäuten mit den Chemi-
kalien! Spülen Sie die betroffenen Stellen sofort mit klarem
Wasser und suchen Sie einen Arzt auf!
SCHUTZHANDSCHUHE TRAGEN! Ausgelaufene
oder beschädigte Batterien/Akkus können bei
Berührung mit der Haut Verätzungen verursachen.
Tragen Sie deshalb in diesem Fall geeignete Schutzhandschuhe.
Im Falle eines Auslaufens der Batterien entfernen Sie diese
sofort aus dem Produkt, um Beschädigungen zu vermeiden.
V
erwenden Sie nur Batterien/Akkus des gleichen Typs. Mischen
Sie nicht alte Batterien/Akkus mit neuen!

15DE/AT/CH
Entfernen Sie die Batterien/Akkus, wenn das Produkt längere
Zeit nicht verwendet wird.
Risiko der Beschädigung des Produkts
Verwenden Sie ausschließlich den angegebenen Batterietyp/
Akkutyp!
Achten Sie beim Einlegen auf die richtige Polarität! Diese wird
im Batteriefach angezeigt!
Reinigen Sie Kontakte an der Batterie und im Batteriefach vor
dem Einlegen!
Entfernen Sie erschöpfte Batterien/Akkus umgehend aus dem
Produkt.
Vor der Inbetriebnahme
Aktivieren Sie die Batterien zuerst im Außenfühler,
dann erst in der Temperaturstation.
Hinweis: Entfernen Sie sämtliches Verpackungsmaterial vom
Produkt.

16 DE/AT/CH
Hinweis: Entfernen Sie vor dem ersten Gebrauch die Schutzfolie
vom LC-Display.
Allgemeine Hinweise
VORSICHT! Stellen Sie bei der Wahl des Aufstellortes sicher,
dass das Produkt keiner direkten Sonneneinstrahlung, Vibration,
Staub, Hitze, Kälte und Feuchtigkeit ausgesetzt ist. Stellen Sie das
Produkt nicht in der Nähe von Hitzequellen, z. B. Heizkörpern, auf.
Andernfalls droht eine Beschädigung des Produkts.
Stellen Sie sicher, dass benachbarte Geräte nicht mit der gleichen
Frequenz von 433MHz betrieben werden. Diese Produkte
können eine Störung der Funkverbindung verursachen.
Stellen Sie die Produkte nicht neben oder auf Metallplatten. Die
Funkübertragung zwischen den Geräten kann vermindert werd
en.
Funksignal (DCF):
Das DCF-Funksignal (Zeitsignalsender) besteht aus Zeitimpulsen,
die von einer der genauesten Uhren der Welt, in der Nähe von
Frankfurt/ Main, Deutschland, abgegeben werden – sie variiert
um 1 Sekunde in 1 Million Jahren.

17DE/AT/CH
Ihre Temperaturstation empfängt diese Signale unter optimalen Be-
dingungen bis zu einer Distanz von ca. 1.500km um Frankfurt/Main.
Außenfühler in Betrieb nehmen
Entfernen Sie die Batteriefachabdeckung 40 auf der Rückseite
des Außenfühlers.
Legen Sie die mitgelieferten Batterien mit der richtigen
Polarität ein.
Der Außenfühler ist nun betriebsbereit und die Kontroll-LED
leuchtet kurz auf. Die Außentemperatur 39 wird am Außen-
fühler angezeigt.
Schließen Sie die Batteriefachabdeckung 40 .
Temperaturstation in Betrieb nehmen
Entfernen Sie die Batteriefachabdeckung 31 von der Rückseite
der Temperaturstation.
Legen Sie die mitgelieferten Batterien mit der richtigen Polarität ein.
Schließen Sie die Batteriefachabdeckung 31 .

18 DE/AT/CH
Temperaturstation mit dem Außenfühler und dem
DCF-Funksignal verbinden:
Nachdem Sie die Batterien eingesetzt haben, versucht die Tempe-
raturstation eine Verbindung zum Außenfühler herzustellen. Dieser
Vorgang kann einige Minuten dauern. Das -Radio-Signal-Symbol
7blinkt. Bei erfolgreicher Verbindung zum Außenfühler hört das
-Radio-Signal-Symbol 7auf zu blinken und die Temperatur wird
im LC-Display angezeigt.
Hinweis: Wenn die Temperaturstation das Signal des Außenfühlers
nach 3 Minuten nicht empfängt, startet die Temperaturstation auto-
matisch mit dem Empfang des Funksignals.
Die Temperaturstation startet nach erfolgreichem Empfang des
Außenfühler-Signals bzw. nach 3Minuten mit dem Empfang des
Funksignals. Dieser Vorgang kann bis zu 5 Minuten in Anspruch
nehmen und wird im LC-Display durch das blinkende -DCF-Symbol
11
angezeigt.
Bei erfolgreichem Empfang des DCF-Funksignals wird das -DCF-
Symbol 11 dauerhaft im LC-Display angezeigt.

19DE/AT/CH
Hinweis: Wechseln Sie während des Empfangs nicht den Standort
der Temperaturstation. Andernfalls kann es zu Empfangsstörungen
kommen. Wenn zum Zeitpunkt der Inbetriebnahme keine Synchro-
nisation mit der Atomuhr möglich ist, wechseln Sie zunächst den
Standort der Temperaturstation (z. B. in die Nähe eines Fensters).
Der Empfang kann durch Hindernisse (z. B. Betonwände) oder
Störquellen (z. B. andere elektrische Geräte) erheblich eingeschränkt
werden.
Wenn der Empfang des Funksignals weiterhin unterbrochen wird,
können Sie die automatische Funkzeit-Empfangsfunktion manuell
ein-/ ausschalten.
Halten Sie die –-Taste 17 für ca. 3 Sekunden gedrückt. Das
DCF-Symbol 11 wird im LC-Display angezeigt. Die automa-
tische Funkzeit-Empfangsfunktion ist ausgeschaltet. Jetzt können
Sie Uhrzeit und Datum manuell einstellen (siehe „Zeitformat/
Zone/ Datum/Uhrzeit/Sprache/Temperatureinheit manuell
einstellen”).

20 DE/AT/CH
Halten Sie die –-Taste 17 wieder für ca. 3 Sekunden gedrückt.
Das DCF Symbol
11 erlischt. Die automatische Funkzeit-Emp-
fangsfunktion ist eingeschaltet. Die Temperaturstation startet den
Empfang der Funkzeit am frühen Morgen.
Temperaturstation und/oder Außenfühler an der
Wand montieren:
Hinweis: Sie benötigen für diesen Arbeitsschritt eine Bohrmaschine
und einen Kreuzschlitzschraubendreher.
VORSICHT! LEBENS- UND VERLETZUNGSGEFAHR UND
GEFAHR DER SACHBESCHÄDIGUNG! Lesen Sie die Bedien-
und Sicherheitshinweise Ihrer Bohrmaschine aufmerksam durch.
LEBENSGEFAHR! Vergewissern Sie sich,
dass Sie nicht auf Strom-, Gas- oder Wasserleitungen stoßen, wenn
Sie in die Wand bohren. Prüfen Sie ggf. mit einem Leitungssucher,
bevor Sie in eine Wand bohren.
Markieren Sie das Bohrloch (ø ca. 6mm) an der Wand.
Bohren Sie mit einer Bohrmaschine das Loch.
Stecken Sie den Dübel 35 , 43 in das Bohrloch.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other OWIM Thermometer manuals
Popular Thermometer manuals by other brands

Thermor
Thermor BIOS Diagnostics 237DI quick start guide

York Survey Supply
York Survey Supply 32058 operating instructions

Maverick
Maverick ET-73 REDI CHECK SMOKER instruction manual

bbluv
bbluv Termo instruction manual

National Geographic
National Geographic 259NE user manual

OPTEX FA
OPTEX FA SA-80T-4IO user manual